DE3512830A1 - Wasserwand fuer ein doppelturm-vergasungssystem - Google Patents
Wasserwand fuer ein doppelturm-vergasungssystemInfo
- Publication number
- DE3512830A1 DE3512830A1 DE19853512830 DE3512830A DE3512830A1 DE 3512830 A1 DE3512830 A1 DE 3512830A1 DE 19853512830 DE19853512830 DE 19853512830 DE 3512830 A DE3512830 A DE 3512830A DE 3512830 A1 DE3512830 A1 DE 3512830A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tubes
- tower
- pipes
- water wall
- boiler
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/72—Other features
- C10J3/86—Other features combined with waste-heat boilers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/46—Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
- C10J3/48—Apparatus; Plants
- C10J3/52—Ash-removing devices
- C10J3/526—Ash-removing devices for entrained flow gasifiers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/72—Other features
- C10J3/721—Multistage gasification, e.g. plural parallel or serial gasification stages
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/72—Other features
- C10J3/74—Construction of shells or jackets
- C10J3/76—Water jackets; Steam boiler-jackets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B37/00—Component parts or details of steam boilers
- F22B37/02—Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
- F22B37/10—Water tubes; Accessories therefor
- F22B37/20—Supporting arrangements, e.g. for securing water-tube sets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0913—Carbonaceous raw material
- C10J2300/093—Coal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0953—Gasifying agents
- C10J2300/0956—Air or oxygen enriched air
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
HOFFMANN-EITLEaPARTN-ER 35128
41 835
Cool Water Coal Gasification Program, Rosemead, Calif. / USA
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Wasserwände von Doppelturm-Vergasungssystemen. Mehr insbesondere
bezieht sich die Erfindung auf solche Wasserwände eines Doppelturm-Kohlevergasungssystems, welche
Kühlmittel führen können.
Doppelturmsysteme für die Kohlevergasung verwenden einen Radiationsboilerturm und einen Konvektionsboilerturm.
Diese Boiler sind im allgemeinen durch eine überführungsleitung miteinander verbunden. Beim tatsächlichen
Vergasungsvorgang werden Sauerstoff und Kohleschlamm in eine Vergasungszone oberhalb des Radiationsboilerturm
injiziert, wobei der Kohleschlamm gezündet wird und dabei Heißgase und geschmolzene Schlacke bildet. Die Heißgase
strömen nach unten und übermäßige Schlacke und Ruß fallen zum Boden des Turms. Das Gas strömt durch die Überführung-
oder Verbindungsleitung zum Konvektionsboilerturm, wo das Gas zur Oberseite des Konvektionsboilerturmes
nach oben strömt.
20
Die Temperatur des Rohkohlegases ist ausreichend hoch, um destruktive thermische Beanspruchungen der Innenflächen
des Turmes und der Verbindungsleitung zu verursachen.
Außerdem ist das Rohkohlegas korrosiv. Somit werden ein Kühlmittel führende rohrförmige Wasserwände verwendet, um
die Wände der Boiler zu schützen, die Temperatur des Rohgases abzusenken und die übertragene Wärme als gesättigten
Wasserdampf wiederzugewinnen. Aufgrund der rauhen Umgebungsverhältnisse fallen die rohrförmigen Wasserwände häufig
aus. Dieses Ausfallen tritt im allgemeinen in den Anschlüssen und Verteilerköpfen bzw. Sammlern auf. Bisher hat man
für die Ausbildung der Verkleidung eine Vielzahl von An-Schlüssen und Sammlern benötigt. So war die Anzahl der Stellen
erhöht, die zu einem Ausfallen neigten. Wenn ein Anschluß ausfällt, so ist das Erneuern sehr kostspielig und
zeitaufwendig.
Die anfängliche Konstruktion dieser Systeme ist sehr komplex und resultiert daher in hohen Herstellungskosten.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine kontinuierliche Wasserwand für ein Zweiturm-Vergasungssystem zu schaf-2Q
fen, ohne die Verwendung einer übermäßigen Anzahl von Innenanschlüssen oder Sammlern, wobei die Innenflächen des
Systems geschützt und einfach herzustellen sind.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich insbesondere aus den 2g Patentansprüchen. Die Erfindung bezieht sich in diesem Zusammenhang
auf eine Wasserwand für ein Doppelturm-Vergasungssystem, bei dem die beiden Türme zwischen ihren Enden
durch eine Verbindungsleitung miteinander verbunden sind. Die Wasserwand dieses Typs hat eine Reihe von Rohren, die
or. diametral miteinander verbunden sind, um so eine kontinuierliche
Innenfläche zu bilden. Die Wasserwand ist entworfen für die Reduzierung der Anzahl der Innenanschlüsse
und Sammler, für den Schutz aller Innenflächen und für einen einfachen Aufbau.
Um Anschlüsse der rohrförmigen Wasserwand in der Verbindungsleitung
und den Turmverbindungen zu eliminieren, kann eine Vielzahl von Rohren verwendet werden, um einen
Teil jedes Turmes zu verkleiden und eine Wasserwand für die Verbindungsleitung zu bilden. Dies kann dadurch erfolgen,
daß in einem Teil der Rohre Abbiegungen vorgenommen werden, die vom Boden jedes Turmes so nach oben verlaufen,
daß die Rohre die Verbindungsleitung zum anderen Turm passieren. Die Rohre, die die Leitung passieren, sind in einer
Wendel so geformt, daß die Rohre entlang dem Boden in die Verbindungsleitung gelangen und diese an der Oberseite verlassen.
Erneute Abbiegungen sind dort vorgesehen, wo die Rohre die Verbindungsleitung verlassen, so daß die Rohre
entlang den Turmwänden nach oben zur Oberseite jedes Turms verlaufen können.
So ist die Herstellung vereinfacht und die Wasserwand ist in der Verbindungsleitung selbsttragend. Innere Anschlüsse
und Sammler können weitgehend im Bereich der Verbindung zwischen den Türmen weggelassen werden. Somit vermeidet diese
Konstruktion Probleme im Zusammenhang mit solchen zusätzlichen Anschlüssen und Sammlern, die früher häufig ausgefallen
sind und zu einem kostspieligen und zeitaufwendigen Ersetzen Anlaß gaben.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den
Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht der Wasserwand der Erfindung, verkörpert in einem Doppelturm-Vergasungssystem
,
gg Fig. 2 eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Ebene
2-2 in Fig. 1,
-β-ι Fig. 3 eine vergrößerte Draufsicht der Schraubenform
einer Verbindungsleitung,
Fig. 4 eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Ebene 4-4 der Fig. 1 und
Fig. 5 eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Ebene 5-5 der Fig. 4.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1-5 ist eine Wasserwand offenbart, die in einem Doppelturm-Vergasungssystem eingebaut
ist. Das Doppelturmsystem umfaßt einen ersten Turm 10, welcher mittels einer Verbindungsleitung 30 mit einem zweiten
Turm 20 verbunden ist. Der erste Turm 10 ist ein Radiationsboiler oder ein Radiationskessel. Der zweite Turm
ist ein Konvektionsboiler oder Konvektionskessel. Die Wasserwand besteht grundsätzlich aus drei Sektionen: einer
Verkleidung 40 im Radiationsboiler 10, einem Zylinder 31, welcher die Verbindungsleitung 30 verkleidet und eine Aufstromleitung
25 im Konvektionsboiler 20.
Während des Betriebes werden Sauerstoff und Kohleschlamm in eine Vergasungszone oberhalb des Radiationsboilers 10
injiziert, wobei der Kohleschlamm unter Bildung von heißen Gasen und geschmolzener Schlacke gezündet wird. Die
beim Zünden oder Verbrennen des Kohleschlamms abgegebenen Heißgase strömen innerhalb der Verkleidung 40 nach unten.
In Ergänzung zur Verkleidung 40 werden üblicherweise zusätzliche Rohre verwendet, die am unteren Abschnitt des
Radiationsboilers 10 eine Einschnürung bilden. In Fig. 1 verläuft eine Reihe von nahezu acht Rohren 12 von einer
ersten Saugleitung 11 zu einer zentral angeordneten mittleren Saugleitung 13. Eine andere Reihe von Rohren ist in
einer konischen Sektion 14 zwischen der mittleren Saugleitung 13 und einer Zwischensaugleitung 15 ausgebildet.
- _9_ 3 5 Ί 28 3
Eine andere Reihe von nahezu acht Rohren 16 verläuft von der Zwischensaugleitung 15 zu einer zweiten Saugleitung
17. Wenn die Gase nach unten strömen, so tun dies auch der Ruß und die Schlacke zusammen mit dem Brennen der Koh-Ie.
Der Ruß und die Schlacke fallen zum Boden des Turmes, wo sie in einem Wasserbad gesammelt werden, welches erforderlichenfalls
ausgetauscht wird. Nach dem Erreichen des Bodens des Radiationsboilers 10 wird das Gas dann
nach oben und durch die Verbindungsleitung 30 zum Konvektionsboiler
20 gerichtet.
Im Konvektionsboiler 20 strömt das Gas in der Aufstromleitung
25 nach oben zur Oberseite des Konvektionsboilers 20. Nach dem Verlassen der Aufstromleitung 25 an der Oberseite
des Konvektionsboilers 20 wird das Gas zurückgerichtet, damit es durch eine Reihe von Ekonomizern 21 nach unten
strömt. Wenn das Gas das System am Boden der Ekonomizer 21 verläßt, hat es eine Temperatur erreicht, durch die das
Gas dazu verwendet werden kann, Turbinen oder andere Generatoren anzutreiben. So erstreckt sich die Wasserwand entlang
der Länge des Radiationsboilers 10 als Verkleidung 40, verläuft als Zylinder 31 durch das Verbindungsrohr 30 und
verläuft über die Länge des Konvektionsboilers 20 als Aufstromleitung 25.
Entsprechend der Darstellung in Fig. 5 hat die Wasserwand einen rohrförmigen Aufbau. Einzelne Rohre sind so ausgerichtet,
daß ihre Mittelachsen parallel sind und dann diametral miteinander verbunden sind, um eine kontinuier-
QQ liehe Innenfläche 18 zu bilden. Das diametrale Miteinanderverbinden
kann dadurch erfolgen, daß Verbindungsstegbleche 19 verwendet werden. Diese Stegbleche 19 ändern
sich nach Form und Größe, wenn dies nötig ist, um sicherzustellen, daß die Wände des Radiationsboilers 10, der Ver-
oc bindungsleitung 30 und des Konvektionsboilers 20 vollständig
geschützt sind.
-ιοί Die Wasserwand besteht aus vier Sätzen von Rohren. Ein
erster Satz von Rohren 41 verläuft über die Länge des Radiationsboilers 10. Dieser erste Satz von Rohren 41
ist strömungsmäßig an der zweiten Saugleitung 17 am Boden des Radiationskessels 10 angebracht. Die strömungsmäßige
Anbringung erfolgt so, daß Wasser oder irgendeine andere Flüssigkeit oder Gas aus der zweiten Saugleitung
17 in den ersten Satz von Rohren 41 strömen kann. Der erste Satz von Rohren 41 verläuft entlang der Innenfläche
des Radiationsboilers zur ersten Saugleitung 11 an der Oberseite des Radiationsboilers 10. Der erste Satz von
Rohren 41 bildet einen Teil der Verkleidung 40, die vollständig die Innenwand des Radiationskessels 10 verkleidet
bzw. auskleidet, mit Ausnahme des Abschnittes der Innenwand, welche direkt oberhalb und direkt unterhalb des
Punktes liegt, wo die Verbindungsleitung 30 auf den Radiationsboiler 10 trifft.
Ein zweiter Satz von Rohren 42 verläuft über die Länge des Konvektionsboilers 20. Dieser zweite Satz von Rohren
42 ist auf dieselbe Art und Weise angeordnet wie der erste Satz von Rohren 41. Ein Ende des zweiten Satzes von Rohren
42 ist strömungsmäßig an eine dritte Saugleitung am Boden des Konvektionsboilers 20 angebracht. Das andere
Ende ist strömungsmäßig an einer vierten Saugleitung an der Oberseite des Konvektionsboilers 20 angebracht.
Dieser zweite Satz von Rohren 42 bildet einen Teil der Aufstromleitung 25 im Konvektionsboiler 20 (gemäß der
Darstellung in Fig. 1). Die Mittelachsen der Rohre im OQ zweiten Satz von Rohren 42 liegen parallel zueinander und
die Rohre sind diametral miteinander verbunden, um auf die bereits zuvor beschriebene Weise eine kontinuierliche
Oberfläche zu bilden.
35Ί2830
Ein dritter Satz von Rohren 43 ist strömungsmäßig im Bodenbereich des Radiationsboilers 10 an der zweiten Saugleitung
17 angebracht. Diese Rohre verlaufen vom Boden des Radiationsboilers
10 nach oben. Der dritte Satz von Rohren 43 ist mit dem ersten Satz von Rohren 41 verbunden, um die
untere Hälfte der Verkleidung 40 zu bilden. Die einzelnen Rohre des dritten Satzes von Rohren 43 sind an der Verbindungsstelle
des Radiationsboilers 10 und der Verbindungsleitung 30 in 90"-Biegungen ausgebildet. Wenn der dritte
Satz von Rohren 43 in die Verbindungsleitung 30 gelangt, bildet dieser die untere Hälfte des Zylinders 31 . Die Abbiegungen
im dritten Satz von Rohren 43 an der Verbindungsstelle des Radiationsboilers 10 und der Verbindungsleitung
30 sind so, daß die Halbzylinder eine kontinuierliche Verkleidung bilden, die im Abstand von der Innenfläche der
Wand der Verbindungsleitung 30 liegt.
Entsprechend der Darstellung in Fig. 3 ist der dritte Satz von Rohren 43 so abgebogen, daß er eine Hälfte einer Wendel
45 bildet, wenn dieser Satz von Rohren durch die Verbindungsleitung
30 verläuft. Die Wendel 45 ist so dargestellt, daß sie eine Drehung über 180° vornimmt. Die Wendel
45 muß stets so ausgebildet sein, daß der dritte Satz von Rohren 43 entlang dem Boden in die Verbindungsleitung
30 eintritt und die Verbindungsleitung 30 an der Oberseite
verläßt. Wenn der dritte Satz von Rohren 43 die Verbindungsleitung 30 verläßt, so werden die einzelnen Rohre wiederum
in 90"-Biegungen so ausgebildet, daß der dritte Satz von
Rohren 43 entlang der Innenwand des Konvektionsboilers
OQ 20 zur Oberseite des Konvektionsboilers 20 verläuft.
Auf diese Weise bildet der dritte Satz von Rohren einen Teil des oberen Abschnittes der Aufstromleitung 25. Der
andere Teil wird durch den zweiten Satz von Rohren 42 gebildet. Der dritte Satz von Rohren 43 und der zweite Satz
gc von Rohren 42 sind entsprechend der vorstehenden Beschreibung
miteinander verbunden, um eine kontinuierliche
Innenfläche zu bilden. Obwohl die AufStromleitung 25
entsprechend der Darstellung im Querschnitt rechtwinklig ist, kann auch eine andere geeignete Querschnittsform verwendet
werden. Der dritte Satz von Rohren 43 ist an der Oberseite des Konvektionsboilers 20 strömungsmäßig an die
vierte Saugleitung 23 angeschlossen.
Ein vierter Satz von Rohren 44 ist auf dieselbe Weise angeordnet und ausgebildet wie der dritte Satz von Rohren
43. Der vierte Satz von Rohren 44 ist strömungsmäßig an
der dritten Saugleitung 22 angebracht und verläuft vom Boden des Konvektionsboilers 20 nach oben. Der vierte Satz
von Rohren 44 ist mit dem zweiten Satz von Rohren 42 verbunden, um den unteren Abschnitt der Aufstromleitung 25
zu bilden. Der vierte Satz von Rohren 44 und der zweite Satz von Rohren 42 sind entsprechend der vorstehenden Beschreibung
miteinander verbunden, um eine kontinuierliche Oberfläche zu bilden. Die einzelnen Rohre des vierten Satzes
von Rohren 44 sind an der Verbindungsstelle des Konvektionsboilers
20 mit der Verbindungsleitung 30 in 90°- Biegungen ausgebildet. Wenn der vierte Satz von Rohren 44
in die Verbindungsleitung 30 gelangt, bildet dieser die untere Hälfte des Zylinders 31. Die Abbiegungen im vierten
Satz von Rohren 44 an der Verbindungsstelle des Konvek-
2g tionsboilers 20 mit der Verbindungsleitung 30 sind so,
daß die Zylinder 31 eine kontinuierliche Verkleidung bilden, die im Abstand von der Innenfläche der Wand der Verbindungsleitung
30 liegt. Der dritte Satz von Rohren 43 und der vierte Satz von Rohren 44 sind in der Verbindungs-
3Q leitung 30 diametral miteinander verbunden, um den Zylinder
31 zu bilden.
Entsprechend der Darstellung in Fig. 3 ist der vierte Satz von Rohren 44 abgebogen, um eine Hälfte der Wendel 45
zu bilden, wenn diese durch die Verbindungsleitung 30 veroo
läuft. Wie der dritte Satz von Rohren 43 muß die Wendel 45 stets so ausgebildet sein, daß der vierte Satz von Rohren
35Ί2830
44 entlang dem Boden in die Verbindungsleitung 30 gelangt und die Verbindungsleitung 30 an der Oberseite verläßt.
Außer der Aufrechterhaltung einer konstanten Aufströmung des Kühlmittels durch die Wendelform der Rohre besteht
ein weiterer Vorteil darin, daß der Zylinder 31 selbsttragend ist. Bei einigen Anwendungen mag es wünschenswert
sein, die einzelnen Rohre nicht über eine Wendel 45 miteinander zu verbinden.
Wenn der vierte Satz von Rohren 44 die Verbindungsleitung
30 verläßt, so werden die einzelnen Rohre wiederum in 90"-Biegungen ausgebildet, so daß der vierte Satz von Rohren
44 entlang der Innenwand des Radiationsboilers 10 zur Oberseite des Radiationsboilers 10 nach oben verläuft.
Der erste Satz von Rohren 41 und der vierte Satz von Rohren 44 sind diametral miteinander verbunden, um den oberen
Abschnitt der Verkleidung 40 zu bilden. Der vierte Satz von Rohren 44 ist strömungsmäßig mit der ersten Saugleitung
11 verbunden.
Die erste Saugleitung 11, die zweite Saugleitung 17, die
dritte Saugleitung 22 und die vierte Saugleitung 23 haben alle Öffnungen 60, so daß Wasser oder irgendeine andere
Flüssigkeit oder ein anderes Gas frei in oder aus den Saugleitungen strömen kann. Die Öffnungen haben dabei eine
Ringform.
Wenn in diesem Zusammenhang von Saugleitungen gesprochen ist, so können dies ganz allgemeine Leitungen sein, durch
die das Strömungsmittel nicht aufgrund einer Saugleistung gefördert wird.
So hat die Wasserwand für ein Doppelturm-Kohlevergasungssystem eine geringe Anzahl von Zwischenbeschlägen und
Leitungen.
Claims (11)
1. Wasserwand für einen ersten Turm und einen zweiten
Turm, die zwischen ihren Enden in einer Strömungsverbindung stehen, umfaßt eine Vielzahl von Rohren, dadurch
gekennzeichnet , daß diese Rohre (12,16; ■/
41-44) Rohre (43,44) umfassen, die vom ersten Turm (10) * ί.
zum zweiten Turm (20) so verlaufen, daß dieser Teil der Rohre einen Zylinder (31) bildet und dabei in einer Wendel
(45) so geformt sind, daß der Teil der Rohre, welcher am ersten Turm (10) die untere Hälfte des Zylinders bildet,
am zweiten Turm (20) die obere Hälfte des Zylinders bildet.
2. Wasserwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß vier Sätze von Rohren (41,42,43,44) vorgesehen sind, wobei ein erster Satz von Rohren (41) entlang der Wände
des ersten Turmes (10) verläuft, daß ein zweiter Satz
von Rohren (42) entlang der Wände des zweiten Turmes (20) verläuft, daß ein dritter Satz von Rohren (43),
welcher vom Boden des ersten Turmes (10) nach oben verläuft, quer zum zweiten Turm durch die Verbindungsleitung
ARABELLASTRASSE 4 ■ D-8OOO MÜNCHEN 81 · TELEFON CO 89} 9ΠΟ 87 · TELEX Ο5-29619 CPATHEJ · TELEKOPIERER 9183 55 ■*
ί · '_-2_ '"' : '··■"·" 35Ί2830
(30) und dann entlang den Wänden des zweiten Turmes (20) nach oben verläuft, und daß ein vierter Satz von Rohren
(44) vom Boden des zweiten Turmes nach oben, dann quer zum ersten Turm (10) durch die Verbindungsleitung (30)
verläuft, wobei der vierte Satz von Rohren (44) und der dritte Satz von Rohren (43) einen Zylinder (31) bilden,
welche die beiden Türme (10,20) verbindet und wobei der vierte Satz von Rohren (44) nach dem Verlassen der Verbindungsleitung
(30) entlang den Wänden des ersten Turmes nach oben verläuft.
3. Wasserwand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre diametral miteinander verbunden sind, um eine
kontinuierliche Oberfläche zu bilden.
15
4. Wasserwand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, >* daß nur die Rohre diametral miteinander verbunden sind, um
f.. eine kontinuierliche Oberfläche zu bilden, die den ersten
A Turm, den zweiten Turm und die Verbindungsleitung bis zum
Beginn der Wendel verkleiden.
5. Wasserwand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rohre durch Stegbleche diametral miteinander verbunden sind, um so eine kontinuierliche Oberfläche zu bilden-
6. Wasserwand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Satz von Rohren (43) in einer 180°-
Wendel geformt ist.
30
7. Wasserwand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rohre ein Wärmeaustauschmedium führen.
8. Wasserwand nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da-OK
durch gekennzeichnet, daß ein Verkleidungsabschnitt (40) in einem Radiationsboiler (10), ein Zylinder (31) in
der Verbindungsleitung (30) und eine Aufstromleitung (25)
in einem Konvektionsboiler (20) vorgesehen sind, wobei die
Verkleidung (40), der Zylinder (31) und die Aufstromleitung
(25) aus einer Vielzahl von diametral durch Stegbleche zur Ausbildung einer kontinuierlichen Fläche miteinander
verbundenen Rohren gebildet sind, wobei der genannte erste Turm ein Radiationsboiler und der zweite Turm ein Konvektionsboiler
ist, und daß vier Sätze von Rohren (41,42,43,44) vorgesehen sind, nämlich ein erster Satz von Rohren (41),
welcher über die Lange des Radiationsboilers (10) verläuft; ein zweiter Satz von Rohren (42), welcher über die
Länge des Konvektionsboilers (20) verläuft; ein dritter Satz von Rohren (43), welcher vom Boden des Radiationsboilers
nach oben verläuft, anschließend quer durch die Verbindungsleitung (30) und dann nach oben zur Oberseite des
Konvektionsboilers (20), wobei der erste Satz von Rohren
(41) und der dritte Satz von Rohren (43) miteinander verbunden sind, um den unteren Teil der Verkleidungssektion
zu bilden, und wobei der dritte Satz von Rohren (43) und der zweite Satz von Rohren (42) miteinander verbunden sind,
um den oberen Teil der Auf stromleitung (25) zu bilden; und einen vierten Satz von Rohren (44), welcher vom Boden
des Konvektionsboilers (20) nach oben und anschließend quer durch die Verbindungsleitung (30) und danach nach oben
zur Oberseite des Radiationsboilers (10) verläuft, wobei der dritte Satz von Rohren (43) und der vierte Satz von
Rohren (44) den Zylinder (31) bilden und in einer 180°- Wendel gewunden sind, und dabei die Verbindungsleitung
(30) so passieren, daß der dritte Satz von Rohren (43) am Radiationsboiler die untere Hälfte des Zylinders (31)
und am Konvektionsboiler (20) die obere Hälfte des Zylin-
QQ ders (31) bildet, wobei der erste Satz von Rohren (41)
und der vierte Satz von Rohren (44) miteinander verbunden sind, um den oberen Teil der Verkleidungssektion (40)
zu bilden und wobei der zweite Satz von Rohren (42) und der vierte Satz von Rohren (44) miteinander verbunden sind,
g5 um den unteren Teil der Aufstromleitung (25) zu bilden.
9. Wasserwand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Satz von Rohren (41) und der vierte Satz
von Rohren (44) an eine erste Leitung (11), der erste Satz von Rohren (41) und der dritte Satz von Rohren
(43) an eine zweite Leitung (17), der zweite Satz von Rohrren (42) und der vierte Satz von Rohren (44) an eine
dritte Leitung (22) und der zweite Satz von Rohren (42) und der dritte Satz von Rohren (43) an eine vierte Leitung
(23) angeschlossen sind.
10. Wasserwand nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste, zweite, dritte und vierte Leitung ringförmig
ausgebildet sind.
11. Wasserwand nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste, zweite, dritte und vierte Leitung Öffnungen umfassen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/598,845 US4563194A (en) | 1984-04-10 | 1984-04-10 | Waterwall for a twin tower gasification system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3512830A1 true DE3512830A1 (de) | 1985-10-31 |
Family
ID=24397157
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853512830 Withdrawn DE3512830A1 (de) | 1984-04-10 | 1985-04-10 | Wasserwand fuer ein doppelturm-vergasungssystem |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4563194A (de) |
JP (1) | JPS6128584A (de) |
DE (1) | DE3512830A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0366606A1 (de) * | 1988-10-26 | 1990-05-02 | GebràDer Sulzer Aktiengesellschaft | Heissgaskühlanlage zu einer Kohlevergasungsanlage |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3713912C1 (de) * | 1987-04-25 | 1988-07-21 | Babcock Werke Ag | Kuehler fuer durch Vergasung erzeugte Gase |
US5427655A (en) * | 1990-11-29 | 1995-06-27 | Stone & Webster Engineering Corp. | High capacity rapid quench boiler |
US5101773A (en) * | 1991-06-03 | 1992-04-07 | Foster Wheeler Energy Corporation | Heat exchanger feed system and method |
ES2083787T3 (es) * | 1993-03-16 | 1996-04-16 | Krupp Koppers Gmbh | Aparato de gasificacion para gasificar a presion combustibles finamente divididos. |
US8863518B2 (en) | 2010-09-27 | 2014-10-21 | Saudi Arabian Oil Company | Process for the gasification of waste tires with residual oil |
US11988422B2 (en) * | 2021-04-28 | 2024-05-21 | Carrier Corporation | Microchannel heat exchanger drain |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4270493A (en) * | 1979-01-08 | 1981-06-02 | Combustion Engineering, Inc. | Steam generating heat exchanger |
DE2933716C2 (de) * | 1979-08-21 | 1985-06-13 | Deutsche Babcock Ag, 4200 Oberhausen | Mit einer Dampferzeugungsanlage versehener Gasgenerator |
US4343626A (en) * | 1980-02-19 | 1982-08-10 | Brennstoffinstitut Freiberg | Reactor for producing a carbon monoxide and hydrogen containing gas |
CH656637A5 (de) * | 1981-10-26 | 1986-07-15 | Sulzer Ag | Gaskuehler-anordnung zu kohlevergasungsanlage. |
US4488513A (en) * | 1983-08-29 | 1984-12-18 | Texaco Development Corp. | Gas cooler for production of superheated steam |
-
1984
- 1984-04-10 US US06/598,845 patent/US4563194A/en not_active Expired - Fee Related
-
1985
- 1985-04-10 JP JP7632485A patent/JPS6128584A/ja active Pending
- 1985-04-10 DE DE19853512830 patent/DE3512830A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0366606A1 (de) * | 1988-10-26 | 1990-05-02 | GebràDer Sulzer Aktiengesellschaft | Heissgaskühlanlage zu einer Kohlevergasungsanlage |
US4959078A (en) * | 1988-10-26 | 1990-09-25 | Sulzer Brothers Limited | Hot-gas cooling plant |
CH676603A5 (de) * | 1988-10-26 | 1991-02-15 | Sulzer Ag |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4563194A (en) | 1986-01-07 |
JPS6128584A (ja) | 1986-02-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69704932T2 (de) | Düse mit innerem wärmeschutzschild | |
EP0048326B1 (de) | Heissgaskühler zu einer Kohlevergasungsanlage | |
DE3028563A1 (de) | Abhitzekessel | |
DE3039787A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE1941296B2 (de) | Durch ein fluessiges medium regenerativ gekuehlte brenn kammer mit schubduese | |
DE2901418B2 (de) | Thermisch isolierte Anordnung zur Zuführung eines Fluids in einem Druckbehälter, insbesondere in einen Wärmeaustauscher | |
DE2539440C3 (de) | Wärmetauscher mit zwei ineinander angeordneten zylindrischen Behältermänteln, die Ringräume bilden | |
DE3512830A1 (de) | Wasserwand fuer ein doppelturm-vergasungssystem | |
DE60119779T2 (de) | Isoliertes verbundrohr | |
DE2742877A1 (de) | Waermeuebertrager, insbesondere rekuperator fuer hochtemperaturreaktoren | |
DE2536280A1 (de) | Isostatische heisspresse | |
WO2020074117A1 (de) | Gewickelter wärmeübertrager, verfahren zur herstellung eines gewickelten wärmeübertragers und verfahren zum wärmeaustausch zwischen einem ersten fluid und einem zweiten fluid | |
DE2240349A1 (de) | Stuetzkonstruktion fuer waermetauscherrohre | |
DE3714671C2 (de) | ||
DE2747846A1 (de) | Gerippter mehrfachdurchlauf-rohrwaermeaustauscher | |
DE1589761A1 (de) | Standrohr fuer Kernreaktoren | |
DE2943649A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE3026866C2 (de) | Dampferzeuger | |
DE2226299C2 (de) | Kessel mit Wasserrohren | |
DE3530715C2 (de) | ||
DE2711545C2 (de) | Wärmetauscher mit einer Vielzahl von Geradrohrbündeln | |
DE102019131794A1 (de) | Wandgekühltes Gaseinlassorgan für einen CVD-Reaktor | |
DE1926495A1 (de) | Waermetauscher | |
EP0114269B1 (de) | Heissfluidrohrleitung und Modul zu ihrem Aufbau | |
DE2848025C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |