DE3511082C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3511082C2 DE3511082C2 DE3511082A DE3511082A DE3511082C2 DE 3511082 C2 DE3511082 C2 DE 3511082C2 DE 3511082 A DE3511082 A DE 3511082A DE 3511082 A DE3511082 A DE 3511082A DE 3511082 C2 DE3511082 C2 DE 3511082C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connection
- connector
- solar cell
- base body
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 claims 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 4
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 4
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 2
- 238000005019 vapor deposition process Methods 0.000 description 2
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/04—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
- H01L31/042—PV modules or arrays of single PV cells
- H01L31/05—Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
- H01L31/0504—Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
- H01L31/0508—Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module the interconnection means having a particular shape
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/02—Details
- H01L31/02002—Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations
- H01L31/02005—Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
- H01L31/02008—Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells or solar cell modules
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
einer Solarzelle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solches Verfahren ist bereits durch die US-PS
36 15 855 bekannt.
Solarzellen zur Stromversorgung elektrischer Systeme,
die vom Netz unabhängig sein sollen, erschließen sich
immer weitere Anwendungsbereiche. Dabei kommt es u. a.
auf die Leistungsdaten der verwendeten Solarzellen, auf
deren Betriebsspannungen und Generatorströme an. Zur
Erhöhung der Betriebsspannung werden einzelne Solarzel
len seriell zusammengeschaltet. Dazu wird beispielswei
se der metallische Anschlußkontakt auf der Oberfläche
einer Solarzelle mit dem auf der Rückseite befindlichen
Anschlußkontakt einer weiteren Solarzelle elektrisch
verbunden.
Eine Erhöhung des Generatorstroms erreicht man, indem
mehrere einzelne Solarzellen parallel zusammengeschal
tet werden oder indem in Serie geschaltete "strings"
parallel verbunden werden. Bei diesen Verschaltungen
einzelner Solarzellen zu Solarmodulen kommt den elek
trischen Verbindungselementen eine entscheidende Bedeu
tung zu.
Aus der DE-OS 33 03 926 ist eine Solarzelle bekannt,
bei der auf einem Leitbahnsystem als Vorderseitenkon
takt ein metallischer Verbinder mechanisch befestigt
wird, so daß der Verbinder über den Scheibenrand der
Solarzelle hinausragt.
Die mittels dieser Verbinder zusammengeschalteten Solar
module haben zwar eine hohe Zuverlässigkeit erreicht,
benötigen aber auch einen hohen Aufwand bezüglich der
Verbinder und der Verbindungstechnik.
Aus der DE-OS 29 19 041 sind superdünne Solarzellen
bekannt, bei denen die für den Lichteinfall vorgesehene
Oberflächenseite nicht mit einer kammartigen Leitbahn
struktur sondern mit streifenförmigen aufgedampfen Kon
taktverbindern versehen ist. Diese Kontaktverbinder
werden gleichzeitig auf Formunterlagen zur Bildung über
stehender Enden aufgedampft, wobei den überstehenden
Enden durch die Formunterlage eine wellenförmige Struk
tur aufgeprägt wird.
Aus der US-PS 33 78 407 sind kammförmige, gesondert
hergestellte Verbinderelemente bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Ausnut
zung überschüssiger Flächenanteile einer Halbleiter
scheibe auf einfache Weise Anschlußkontakte herzustel
len, mit denen einzelne Solarzellen ohne zusätzliche
Kontaktverbinder durch Zusammenschalten zu Solarmodulen
zusammengesetzt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Verfahren
nach Anspruch 1 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens
ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnun
gen dargestellt und werden im folgenden näher beschrie
ben:
Es zeigen:
Fig. 1 Das Separieren des Verbinderkontakts, der auf
der Oberfläche angeordnet ist, von einem Teil
des Halbleitergrundkörpers.
Fig. 2 Das Separieren des Verbinderkontakts, der auf
der Rückseite angeordnet ist, von einem Teil
des Halbleitergrundkörpers.
Fig. 3 Die Anordnung von einzelnen Solarzellen auf
einer Waferscheibe.
Fig. 4 Eine Solarzelle mit Verbinderkontakten, inte
griert mit metallischem Anschlußkontakt auf
der Oberfläche und der Rückseite.
Fig. 5 Die Verschaltung zweier Solarzellen mit einer
gemäß Fig. 4 dargestellten Struktur zu einem
parallel geschalteten Modul.
Die Herstellung einer Solarzelle wird anhand der Fig.
1 erläutert. Nach der Dotierung des Halbleitergrundkör
pers 1 a auf einer Waferscheibe wird ein ganzflächiger
metallischer Anschlußkontakt 7 a auf der Rückseite 5 a
aufgebracht. Auf der Oberfläche 2 a wird an einer Rand
zone ein Streifen 12 a erzeugt, der eine Adhäsion oder
Sinterverbindung von metallischen Verbindungen oder
Legierungen mit dem Halbleitergrundkörper 1 a verhin
dert. Dieser Streifen 12 a ist in seinen Abmessungen
mindestens gleich groß und deckungsgleich mit der Flä
che des herzustellenden Verbinderkontakts 4 a. Der Strei
fen 12 a kann vorzugsweise aus aufgedampftem Silber,
Fotolack oder Siliziumdioxid bestehen. Über eine nicht
dargestellte Metallisierungsmaske werden auf dem Strei
fen 12 a und der Oberfläche 2 a der metallische Anschluß
kontakt 3 a samt Verbinderkontakt 4 a durch einen Bedamp
fungsprozeß im Hochvakuum homogen und zusammenhängend
erzeugt. Im Hinblick auf die Materialzusammensetzung
von Anschlußkontakt und Verbinderkontakt erfolgt die
Bedampfung sukzessive mit den verschiedenen Materialien
wie Ti, Pd, Ag. Durch einen anschließenden Temperprozeß
wird das Kontakt- und Verbindermaterial gesintert. Die
Metallisierungsmaske ist dabei so ausgerichtet, daß der
Verbinderkontakt 4 a an keiner Stelle über den Streifen
12 a hinausragt. Über ein Lasertrennverfahren wird in
den metallischen Anschlußkontakt 7 a auf der Rückseite
5 a und den Halbleitergrundkörper 1 a eine V-förmige Nut
11 a symmetrisch zu einer Bruchkante 10 a eingebracht,
die in ihrer Verlängerung den Streifen 12 a vom daran
anschließenden Anschlußkontakt 3 a abgrenzt. Die Tiefe
der V-förmigen Nut 11 a beträgt etwa ein Drittel der
Dicke des Halbleitergrundkörpers 1 a. Durch Brechen
längs der Bruchkante 10 a wird der unter dem Streifen
12 a befindliche Teil des Halbleitergrundkörpers 1 a ab
getrennt, so daß der Verbinderkontakt 4 a überstehend
auf dem nun verbleibenden Halbleitergrundkörper 1 a an
geordnet ist.
Die Fig. 2 zeigt die Herstellungsart des Verbinderkon
takts 4 b.
Auf der Rückseite 5 b wird an einer Randzone ein Strei
fen 12 b erzeugt, der eine Adhäsion oder Sinterverbin
dung von metallischen Verbindungen oder Legierungen mit
dem Halbleitergrundkörper 1 b verhindert. Dieser Strei
fen 12 b ist in seinen Abmessungen mindestens gleich
groß und deckungsgleich mit der Fläche des Verbinder
kontakts 4 b. Der Streifen 12 b kann vorzugsweise aus
Silber, Fotolack oder Siliziumdioxid bestehen. Über
eine nicht dargestellte Metallisierungsmaske werden auf
dem Streifen 12 b und der Rückseite 5 b der metallische
Anschlußkontakt 7 b samt Verbinderkontakt 4 b durch einen
Bedampfungsprozeß im Hochvakuum homogen und zusammen
hängend erzeugt. Das Ausrichten der Metallisierungsmas
ke erfolgt wie bei dem bezüglich Fig. 1 beschriebenen
Verfahren. Über ein Lasertrennverfahren wird in den
metallischen Anschlußkontakt 3 b auf der Oberfläche 2 b
und den Halbleitergrundkörper 1 b eine V-förmige Nut 11 b
symmetrisch zu einer Bruchkante 10 b eingebracht, die in
ihrer Verlängerung den Streifen 12 b vom daran anschlie
ßenden Anschlußkontakt 3 b abgrenzt. Die Tiefe der V-
förmigen Nut 11 b beträgt etwa ein Drittel der Dicke des
Halbleitergrundkörpers 1 b. Durch Brechen längs der
Bruchkante 10 b wird der über dem Streifen 12 b befind
liche Teil des Halbleitergrundkörpers 1 b abgetrennt, so
daß der Verbinderkontakt 4 b überstehend auf dem nun
verbleibenden Halbleitergrundkörper 1 b angeordnet ist.
Durch die Materialzusammensetzung und die Abmessungen
sind die Verbinderkontakte 4 a, 4 b auch verformbar.
Fig. 3 zeigt die Anordnung der Solarzellen auf einer
Waferscheibe. Um eine optimale Flächenausnützung der
Waferscheibe zu ermöglichen, sind beispielsweise zwei
Solarzellen spiegelsymmetrisch angeordnet und rechtwin
kelig zu ihnen schließt eine dritte Solarzelle an. Die
Konturen der einzelnen Solarzellen werden mittels V-
förmiger Lasernuten 6 bzw. 10 a auf dem metallischen
Anschlußkontakt 7 a der Rückseite 5 a und anschließendem
Brechen erzeugt.
Die in Fig. 4 dargestellte Solarzelle weist auf der
Oberfläche 2 c und der Rückseite 5 c je einen überstehen
den Verbinderkontakt 4 c 1 bzw. 4c 2 auf, die diametral
zueinander auf einem dotierten Halbleitergrundkörper 1 c
angeordnet sind. Die Verbinderkontakte 4 c 1 und 4c 2 sind
homogen mit den jeweiligen Anschlußkontakten 3 c und 7 c
integriert. Eine Solarzelle mit dieser Struktur eignet
sich beispielsweise für eine in Fig. 5 gezeigte Paral
lelverschaltung zweier oder mehrerer Solarzellen zu
Modulen.
Der Verbinderkontakt 4 c 2 des Anschlußkontakts 7 c auf
der Rückseite einer Solarzelle mit dem Halbleitergrund
körper 1 c 1 ist auf dem metallischen Anschlußkontakt 7 c
einer weiteren Solarzelle mit dem Halbleitergrundkörper
1 c 2 an einer Kontaktverbindungsstelle 8 c 2 elektrisch
leitend befestigt.
Sinngemäß ist der Verbinderkontakt 4 c 1 der weiteren
Solarzelle mit dem Halbleitergrundkörper 1 c 2 mit dem
Anschlußkontakt 3 c der ersten Solarzelle an einer Kon
taktverbindungsstelle 8 c 1 elektrisch leitend befestigt.
Eine andere Möglichkeit der Parallelverschaltung mehre
rer Solarzellen zu Modulen wird in der Praxis oft da
durch erreicht, daß man zuerst eine bestimmte Anzahl
Solarzellen z. B. jeweils 4 in Serie schaltet und diese
so erhaltenen "strings" parallel anordnet und mit zu
sätzlichen, nicht dargestellten Verbinderkontakten pa
rallel verschaltet.
Die Schichtdicke der Anschlußkontakte 3 a, 3 b, 3 c, 7 a,
7 b, 7 c sowie der Verbinderkontakte 4 a, 4 b, 4 c 1, 4c 2
liegt zwischen 4 µm und 13 µm. Die Dicke der Streifen
12 a, 12 b liegt für Silber in der Größenordnung von klei
ner 1 µm, für Fotolack kleiner 5 µm und für Siliziumdi
oxid kleiner 1 µm.
Die Verbinderkontakte 4 a, 4 b, 4 c 1, 4c 2 haben - bezogen
auf die Oberflächen 2 a, 2 b, 2 c - einen Flächenanteil
von ca. 30%.
In einem Ausführungsbeispiel hat der Verbinderkontakt
4 a die Abmessungen 15 mm×30 mm.
Die Verbinderkontakte 4 a, 4 b, 4 c können in vorteilhaf
ter Weise auch fingerförmig ausgeführt sein und sie
können in sich strukturiert sein, um thermisch bedingte
Dehnungen zu kompensieren.
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle aus einer
Halbleiterscheibe, die flächenmäßig größer ist als die
Solarzelle, wobei die Solarzelle auf gegenüberliegenden
Oberflächenseiten (2 a, 5 a bzw. 2 b, 5 b) des Halbleiter
grundkörpers (1 a, 1 b) mit Anschlußkontakten (3 a, 7 a
bzw. 3 b, 7 b) versehen ist, von denen einer eine kammar
tige Struktur aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß vor
dem Aufdampfen wenigstens eines der Anschlußkontakte
(3 a, 7 b) auf der Oberfläche (2 a) bzw. Rückseite (5 b)
des Halbleitergrundkörpers (1 a, 1 b) ein an die Solar
zelle angrenzender, gleichfalls für die Aufdampfung
eines Teils des Anschlußkontaktes vorgesehener, strei
fenförmiger Bereich (12 a, 12 b) erzeugt wird, der eine
Verbindung zwischen Anschlußkontakt (3 a, 7 b) und Halb
leitergrundkörper (1 a, 1 b) derart verhindert, daß nach
dem Aufdampfen der Anschlußkontakte (3 a, 7 b) beim Zer
teilen der Halbleiterscheibe in eine oder mehrere So
larzellen, mindestens einer der Anschlußkontakte (3 a,
7 b) in einen homogen integrierten, in der gleichen Ebe
ne liegenden und über den Rand der Solarzelle hinausra
genden Verbinderkontakt (4 a, 4 b) übergeht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der die Adhäsion oder Sinterverbindung von Halblei
tergrundkörper (1 a, 1 b) mit dem Verbinderkontakt (4 a,
4 b) verhindernde streifenförmige Bereich (12 a, 12 b) auf
der Oberfläche (2 a) bzw. Rückseite (5 b) des Halbleiter
grundkörpers (1 a, 1 b) mit Hilfe eines fotolithografi
schen Verfahrens erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß der mit den Verbinderkontakten (4 a, 4 b)
nicht adhäsiv oder gesintert verbundene Teil des Halb
leitergrundkörpers (1 a, 1 b) über ein Laser- oder Säge
Trennverfahren längs einer Bruchkante (10 a, 10 b) für
die Abtrennung präpariert wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der Verbin
derkontakte (4 a, 4 b) an den jeweiligen Kontaktverbin
dungsstellen (8 a, 8 b) mit den Anschlußkontakten (7 a,
3 b) durch Löten, Schweißen, Kleben oder Ultraschall
schweißen erfolgt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853511082 DE3511082A1 (de) | 1985-03-27 | 1985-03-27 | Solarzelle |
JP61066099A JPS61224466A (ja) | 1985-03-27 | 1986-03-26 | 太陽電池およびその製造法 |
US07/563,821 US5045481A (en) | 1985-03-27 | 1990-07-30 | Method of manufacturing a solar cell |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853511082 DE3511082A1 (de) | 1985-03-27 | 1985-03-27 | Solarzelle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3511082A1 DE3511082A1 (de) | 1986-10-02 |
DE3511082C2 true DE3511082C2 (de) | 1989-03-23 |
Family
ID=6266470
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853511082 Granted DE3511082A1 (de) | 1985-03-27 | 1985-03-27 | Solarzelle |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5045481A (de) |
JP (1) | JPS61224466A (de) |
DE (1) | DE3511082A1 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3733645A1 (de) * | 1987-10-05 | 1989-04-20 | Telefunken Electronic Gmbh | Raumfahrtsolarzelle |
US5100808A (en) * | 1990-08-15 | 1992-03-31 | Spectrolab, Inc. | Method of fabricating solar cell with integrated interconnect |
US5164019A (en) * | 1991-07-31 | 1992-11-17 | Sunpower Corporation | Monolithic series-connected solar cells having improved cell isolation and method of making same |
US5656542A (en) * | 1993-05-28 | 1997-08-12 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Method for manufacturing wiring in groove |
JP3256623B2 (ja) * | 1993-05-28 | 2002-02-12 | 株式会社東芝 | 半導体装置の製造方法 |
JP5501225B2 (ja) * | 2007-05-24 | 2014-05-21 | インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション | 薄層型光電池の背面コンタクト形成方法 |
JP2007281530A (ja) * | 2007-07-31 | 2007-10-25 | Sanyo Electric Co Ltd | 太陽電池モジュール |
JP2009081205A (ja) * | 2007-09-25 | 2009-04-16 | Sanyo Electric Co Ltd | 太陽電池モジュール |
GB2453746A (en) * | 2007-10-16 | 2009-04-22 | Renewable Energy Corp Asa | Parallel interconnection of solar cell units |
JP2009111034A (ja) * | 2007-10-26 | 2009-05-21 | Sanyo Electric Co Ltd | 太陽電池モジュール及びこれを用いた太陽電池装置 |
DE102008021355B4 (de) * | 2008-03-14 | 2020-08-20 | Solarworld Industries Gmbh | Verfahren zur Herstellung monokristalliner Solarzellen mit rückseitiger Kontaktstruktur |
US8936709B2 (en) | 2013-03-13 | 2015-01-20 | Gtat Corporation | Adaptable free-standing metallic article for semiconductors |
US8916038B2 (en) | 2013-03-13 | 2014-12-23 | Gtat Corporation | Free-standing metallic article for semiconductors |
CN109309135A (zh) * | 2018-11-09 | 2019-02-05 | 武宇涛 | 光伏电池模组及其制备方法 |
DE102021115260A1 (de) | 2021-06-14 | 2022-12-15 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein | Verfahren zur Herstellung zumindest einer Photovoltaikzelle zur Wandlung elektromagnetischer Strahlung in elektrische Energie |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3378407A (en) * | 1964-03-16 | 1968-04-16 | Globe Union Inc | Solar cell module |
US3483038A (en) * | 1967-01-05 | 1969-12-09 | Rca Corp | Integrated array of thin-film photovoltaic cells and method of making same |
US3615855A (en) * | 1969-04-03 | 1971-10-26 | Gen Motors Corp | Radiant energy photovoltalic device |
FR2194049B1 (de) * | 1972-07-28 | 1975-05-30 | Telecommunications Sa | |
DE2919041A1 (de) * | 1979-05-11 | 1980-11-13 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Solarzellenanordnung |
FR2520558A1 (fr) * | 1982-01-22 | 1983-07-29 | Comp Generale Electricite | Procede de fabrication de modules de cellules solaires |
US4419530A (en) * | 1982-02-11 | 1983-12-06 | Energy Conversion Devices, Inc. | Solar cell and method for producing same |
US4416052A (en) * | 1982-03-29 | 1983-11-22 | General Dynamics, Convair Division | Method of making a thin-film solar cell |
DE3235493A1 (de) * | 1982-09-24 | 1984-03-29 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verdrahtung fuer solarzellen |
DE3303926A1 (de) * | 1983-02-05 | 1984-08-16 | Telefunken electronic GmbH, 6000 Frankfurt | Scheibenfoermige solarzelle |
JPS61292380A (ja) * | 1985-06-19 | 1986-12-23 | Sharp Corp | 太陽電池の製造方法 |
US4652693A (en) * | 1985-08-30 | 1987-03-24 | The Standard Oil Company | Reformed front contact current collector grid and cell interconnect for a photovoltaic cell module |
DE3733645A1 (de) * | 1987-10-05 | 1989-04-20 | Telefunken Electronic Gmbh | Raumfahrtsolarzelle |
-
1985
- 1985-03-27 DE DE19853511082 patent/DE3511082A1/de active Granted
-
1986
- 1986-03-26 JP JP61066099A patent/JPS61224466A/ja active Pending
-
1990
- 1990-07-30 US US07/563,821 patent/US5045481A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5045481A (en) | 1991-09-03 |
DE3511082A1 (de) | 1986-10-02 |
JPS61224466A (ja) | 1986-10-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3511082C2 (de) | ||
DE69224965T2 (de) | Verbesserte solarzelle und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0118797B1 (de) | Solarzelle | |
DE69128600T2 (de) | Integrierte photo-voltaische Vorrichtung | |
DE69229030T2 (de) | Solarzellenmodul | |
DE4000089C2 (de) | ||
DE3121350C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Sonnenbatterie | |
DE3303926C2 (de) | ||
DE3044780C2 (de) | ||
DE2554398A1 (de) | Lichtemissionsdiodenelement und -anordnung | |
DE102013217356B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Solarzellensegments und Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle | |
DE3819671C2 (de) | ||
DE102007035883A1 (de) | Rückkontaktsolarzelle und Solarmodul mit reduzierten Serienwiderständen | |
DE102018105472A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer photovoltaischen Solarzelle, photovoltaische Solarzelle und Photovoltaikmodul | |
DE3733645A1 (de) | Raumfahrtsolarzelle | |
EP2289107A2 (de) | Solarzelle und verfahren zu deren herstellung | |
EP2401772A2 (de) | Mwt-halbleiter-solarzelle mit einer vielzahl von das halbleitende material kontaktierenden, parallel zueinander verlaufenden schmalen leitfähigen fingern vorgegebener länge | |
DE3704437A1 (de) | Verfahren zur herstellung von photozellenmodulen | |
DE10136442A1 (de) | Kontakte und Verbinder von Solarzellen | |
DE102021106598B4 (de) | Solarzellenstring und Verfahren zur Herstellung eines Solarzellenstrings | |
WO2014079540A1 (de) | Solarzellenmodul | |
DE19814780A1 (de) | Fotovoltaisches Bauelement | |
DE3713957C2 (de) | ||
DE20112309U1 (de) | Kontakte und Verbinder von Solarzellen | |
DE102012223698A1 (de) | Konzentratorsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TELEFUNKEN SYSTEMTECHNIK GMBH, 7900 ULM, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |