[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3503051C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3503051C2
DE3503051C2 DE3503051A DE3503051A DE3503051C2 DE 3503051 C2 DE3503051 C2 DE 3503051C2 DE 3503051 A DE3503051 A DE 3503051A DE 3503051 A DE3503051 A DE 3503051A DE 3503051 C2 DE3503051 C2 DE 3503051C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circular saw
leg
saw blade
baskets
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3503051A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3503051A1 (de
Inventor
Artur Pieroth
Udo Pieroth
Armin 6530 Bingen De Pieroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Binger Seilzug 55411 Bingen De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853503051 priority Critical patent/DE3503051A1/de
Priority to DE19853546445 priority patent/DE3546445A1/de
Priority to AT0015186A priority patent/AT389798B/de
Priority to FR8601057A priority patent/FR2576481B1/fr
Priority to FR8601058A priority patent/FR2576482B1/fr
Priority to IT47596/86A priority patent/IT1203733B/it
Publication of DE3503051A1 publication Critical patent/DE3503051A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3503051C2 publication Critical patent/DE3503051C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/04Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears
    • A01G3/0408Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears specially adapted for trellis work, e.g. machines for pruning vine or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/04Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears
    • A01G2003/0443Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears with height-adjustable platforms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Vorschnitt von Rebholz an Weinstöcken in Drahtrahmenanlagen mit Kordonerziehung, die aus mindestens einer über einen Tragrahmen beweglich an einem Schlepper angebrachten Baueinheit aus mehreren übereinander ange­ ordneten, angetriebenen Schneidsystemen, um die herum jeweils konzentrisch ein Fangkorb drehbar gelagert ist, besteht, wobei der Antrieb der Schneidsysteme über eine fest mit diesen verbundene sowie zentral durch die Fangkörbe geführte Welle mit zugeordnetem Motor erfolgt.
In Weinberganlagen mit Kordonerziehung ist der mechanische Reb­ schnitt insofern schwierig, als die in der Weinbergzeile in einem Abstand von 6 m bis 12 vorhandenen Pfähle und die daran über­ einander befestigten Drähte nicht verletzt werden dürfen. In einer Kordon-Anlage werden von den einzelnen Rebstöcken in einem Ab­ stand von etwa 0,5 m bis 1 m zum Boden jeweils zwei Kordonarme in Richtung der Weinbergzeile entgegengesetzt zueinander abgebogen und am Biegedraht der Drahtanlage befestigt, so daß der Rebstock die Form eines T erhält. Auf den Kordonarmen werden Augen stehen­ gelassen, aus denen im Sommer die Fruchttriebe wachsen. Diese Fruchttriebe bilden nach der Ernte im Herbst das Rebholz und müssen im kommenden Frühjahr auf ca. 2 bis 4 Augen abgeschnitten werden. Da das Abschneiden des Rebholzes stets in ungefähr der gleichen Höhe und zwar kurz unterhalb der oberhalb des Biegedrahtes liegenden Heftdrähte erfolgt, kann diese Arbeit durch einen maschinellen Reb­ schnitt erleichtert werden. Allerdings muß dann noch das Rebholz aus den Heftdrähten und dem darüberliegenden ersten Granndraht sowie dem darüberliegenden zweiten Granndraht mittels Hand ent­ fernt werden, was jedoch einen wesentlich höheren Zeitaufwand als der Rebschnitt selbst erfordert, weil die einzelnen Rebhölzer in den Drähten teilweise fest vergrannt sind.
Es sind aber auch bereits schon Vorrichtungen zum Kordonschnitt in Drahtrahmenanlagen bekannt, die das Rebholz schneiden und gleichzeitig das Schnittholz ausheben und zerkleinern. So ist beispielsweise aus einem Prospekt der Fa. COLLARD C.M.V., Bouzy, Frankreich, eine derartige Vorrichtung bekannt, die mit seitlich verschiebbar und in der Höhe versetzt zueinander an einem Schlepper angebrachten Fangkörben mit innenliegendem Schneid­ system arbeitet, wobei das Rebholz von der Gegenseite der Wein­ berganlage aus mittels Schenkelfedern in die Fangkörbe gedrückt wird. Das Schneidsystem besteht aus zwei rotierenden, gegenüber­ liegenden Messern, unter denen sich mehrere feststehende Gegen­ schneiden befinden. Die Rotation der Messer erfolgt so, daß bei seitlich in die Rebzeile eingeschobenem Schneidsystem die Umfang­ geschwindigkeit der Fahrgeschwindigkeit des Schleppers entspricht, wodurch das Rebholz von den Messern erfaßt und an den Gegen­ schneiden abgeschnitten wird. Damit einerseits nicht die waage­ recht verlaufenden Drähte zerschnitten werden und andererseits die Weinbergpfähle nicht in das Schneidsystem gelangen können, ist jedes Schneidsystem von einem Fangkorb aus U- oder L-förmig gebogenen Bügeln, die an konzentrisch zur Achse des Schneid­ systems liegenden Scheiben befestigt sind, umgeben. Die stern­ förmig angeordneten Bügel der Fangkörbe liegen so eng zuein­ ander, daß zwar das bis 15 mm starke Rebholz in das Schneid­ system gelangen kann, jedoch nicht die 50-70 mm starken Weinbergpfähle. Demzufolge gleiten die waagerecht liegenden Drähte an den Bügeln der rotierenden Fangkörbe nach oben oder unten ab, und die Weinbergpfähle gehen nicht in die Fangkörbe sondern be­ wirken eine Verschiebung der Vorrichtung zur Schleppermitte hin. Durch die Verwendung von vor- und übereinander angeordneten Fangkörben mit zugehörigem Schneidsystem ergibt sich ein relativ großer Tragrahmen für die Vorrichtung und darüber hinaus ist die Standsicherheit des Schleppers erheblich beeinträchtigt.
Des weiteren ist aus einem Prospekt der Fa. Pellenc & Motte, Pertuis, Frankreich, eine Vorrichtung zum Vorschnitt von Rebholz in Kordonanlagen bekannt, die über einen Tragrahmen an einem Schlepper befestigt ist und zwei gegenüberliegende, die Weinberg­ zeile einschließende Baueinheiten aus jeweils mehreren übereinander angeordneten Fangkörben mit integriertem Schneidsystem umfaßt, wobei die Fangkörbe der einen Baueinheit um einen halben Fangkorb Abstand versetzt zwischen die Fangkörbe der anderen Baueinheit eingreifen. In jedem Fangkorb ist ein Segment mit mehreren stehenden Messern angebracht. Diese Segmente sind für jeden Fangkorb einzeln am Tragrahmen an der Vorrichtung fixiert, um ein Mitdrehen mit den Fangkörben unter Schneiddruck zu ver­ hindern. An Weinbergpfählen entfernen sich die beiden Bauein­ heiten voneinander und lassen die Pfähle passieren. Die Vorrich­ tung benötigt zur genauen Führung der beiden Baueinheiten gegeneinander einen verwindungssteifen und damit schweren Trag­ rahmen, was zu einer Erhöhung des Gesamtgewichtes der Vorrich­ tung und damit zu einer Beeinträchtigung der Standsicherheit des Schleppers führt. Da das Rebholz geschnitten wird, ergeben sich starke Druckstöße im hydraulischen Antrieb, wodurch eine auf­ wendige Dimensionierung der gesamten Vorrichtung notwendig ist. Die Schlepperhydraulik reicht zum Antrieb der Vorrichtung nicht aus, so daß die Vorrichtung eine eigene Hydraulikanlage benötigt. Weiterhin ist aus der AT-PS 3 51 312 eine Rebenschneidmaschine bekannt, bei der der Antrieb des aus einem einzigen Kreissäge­ blatt bestehenden Schneidsystems über eine fest mit diesem ver­ bundene sowie zentral durch den Fangkorb geführte Welle mit zu­ geordnetem Ölmotor erfolgt, wobei der Fangkorb, an dem im Be­ reich der Zähne des Kreissägeblattes radiale Bügel ausgestaltet sind, frei drehbar um das Kreissägeblatt herum gelagert ist. Ferner ist aus der DE-OS 15 82 899 eine Vorrichtung zum Beschneiden von Pflanzen bekannt, bei der die Schneidsysteme angetrieben werden, und die Fangkörbe frei drehbar gelagert sind. Schließlich offen­ bart die DE-OS 28 15 466 eine Vorrichtung zum Schneiden von Rebholztrieben mit mehreren übereinander angeordneten, rotieren­ den Schneidsystemen, um die sich jedoch keine konzentrisch ange­ ordneten Fangkörbe befinden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die von der Konstruktion her leicht ist, eine niedrige Leistungsaufnahme hat und eine hohe Ar­ beitsgeschwindigkeit bei gleichzeitig hoher Standzeit ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Fang­ körbe über einen mit einem der endseitigen Fangkörbe verbundenen Motor sowie über zwischen den einzelnen Fangkörben befestigte, drehbar auf der Welle gelagerte Verbindungselemente antreibbar sind.
Das erfindungsgemäße Konstruktionsprinzip ermöglicht es, zum einen das Antriebsmoment für die Schneidsysteme zentral durch die Fang­ körbe zu führen und zum anderen das Antriebsmoment für die Fang­ körbe außen um die Schneidsysteme herum zu führen, wodurch sich die Fangkörbe auf den Schneidsystemen selbst zentrieren, was keine besondere Herstellungsgenauigkeit für den Tragrahmen zur Folge hat. Der Tragrahmen kann darüber hinaus relativ leicht gebaut werden, was die Standsicherheit des Schleppers erhöht. Ferner kann die Vorrichtung nach der Erfindung an die Hydraulikanlage des Schlep­ pers angeschlossen werden und ist aufgrund vieler gleichartiger, normierter Einzelteile preiswert in der Herstellung und in der Unter­ haltung.
In Ausgestaltung der Erfindung besteht jedes Schneidsystem aus einem mit hoher Drehzahl angetriebenen Kreissägeblatt, das auf einem Flansch einer drehfest mit der Welle verbundenen Hülse gehaltert ist. Die mit hoher Drehzahl angetriebenen Kreissägeblätter bedingen niedrige Drehmomente in den Antriebselementen, was zur leichten Bauweise beiträgt, und ein sauberes Schnittbild sowie eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit ergibt. Aufgrund der hohen Drehzahl der Kreissägeblätter speichern diese relativ viel kinetische Energie, so daß Antriebsmotor und Antriebselemente nicht auf vereinzelt auf­ tretende Lastspitzen bei stellenweise sehr dichtem Rebholz ausgelegt werden müssen, was sowohl dem Leichtbau als auch der Arbeitsge­ schwindigkeit zugute kommt.
Damit geschnittenes Rebholz aus dem Bereich der Kreissägeblätter nach außen geworfen wird, weist in Weiterbildung des Gegenstandes der Erfindung jedes Kreissägeblatt mindestens einen Einschnitt auf, dessen in Drehrichtung des Kreissägeblattes gesehener vorderer Schenkel radial und dessen hinterer Schenkel unter einem Winkel von 45° zu dem vorderen Schenkel verläuft.
Nach einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsge­ mäßen Lösung besteht jeder Fangkorb aus zwei konzentrisch gegenüberliegenden Scheiben mit zum Kreissägeblatt hin abgebogenen sowie den Einschnitt im Kreissägeblatt freigelassenen Rändern und aus über dem Kreissägeblatt vorstehende U-förmigen Bügeln, deren einer Schenkel mit der Peripherie der oberen Scheibe und deren anderer Schenkel mit der Peripherie der unteren Scheibe verbunden ist, wobei der Abstand der freien Enden der Bügel zueinander kleiner als der Durchmesser eines Holz-Weinbergpfahles ist. Dadurch ist einerseits ein einfacher Aufbau der Fangkörbe sichergestellt und andererseits wird das Einlaufen der Weinbergpfähle in die Fangkörbe verhindert. Zweckmäßigerweise ist jeder Fangkorb zur leichten Montage mittig geteilt ausgeführt. In vorteilhafter Weise sind die U-förmigen Bügel der Fangkörbe gegen die der Fahrtrichtung des Schleppers entsprechende Drehrichtung der Fangkörbe leicht ab­ gebogen, also entgegengesetzt zu der für einen evolventenförmigen Einlauf des Rebholzes zu fordernden Richtung. Dadurch entsteht bei aufrechtstehendem, bereits abgesägtem Rebholz, das an den U-för­ migen Bügeln anliegt, infolge der Reibung an den Kreissägeblättern eine Kraftkomponente, die das Rebholz frühzeitig aus den Kreis­ sägeblättern heraustreibt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß jedes Verbindungselement zwischen benachbarten Fangkörben aus einer im Querschnitt doppel T-förmigen Rolle besteht, die über Lager auf der Welle drehbar ist und deren Flansche mit dem jeweils zugehörigen Fangkorb über Zapfen fest verbunden sind, was eine rationelle Montage der Fangkörbe ermög­ licht.
Zur Erreichung eines einfachen Ausschwenkvorganges der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung beim Passieren der Weinbergpfähle ist zweck­ mäßigerweise der Tragrahmen für die Baueinheit U-förmig ausge­ bildet und an seinem oberen Schenkel über ein Pendelgelenk mit einem am Schlepper angebrachten Ständer verbunden.
Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke wird in der nachfol­ genden Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer an einer Wein­ bergzeile arbeitenden Vorrichtung nach der Erfindung, bei der der besseren Übersicht wegen nur der obere sowie der untere Fangkorb und nur eine Schenkelfeder dargestellt sind,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Einzeldarstellung des oberen und unteren Fang­ korbes mit jeweils innenliegendem Kreissägeblatt sowie den entsprechenden Antrieben für die Fangkörbe und die Kreissägeblätter im vergrößerten Maßstab,
Fig. 4 einen Schnitt durch die Fig. 3 gemäß der Linie IV-IV, und
Fig. 5 eine Einzeldarstellung des Kreissägeblattes nach Fig. 4.
An einem nicht dargestellten Schlepper ist vorne der Ständer 1 zur Halterung der Vorrichtung 2 zum Vorschnitt von Rebholz 3 an Wein­ stöcken 4 in Drahtrahmenanlagen 5 mit Kordonerziehung 6 befestigt. Die Vorrichtung 2 wird durch ein nicht dargestelltes Federelement zwischen dem Ständer 1 und dem Tragrahmen 8 der Vorrichtung 2 in lotrechter Lage gehalten. An seinem oberen Ende trägt der Ständer über ein Pendellager 7 einen U-förmigen Tragrahmen 8. Zwischen dem oberen Schenkel 9 und dem unteren Schenkel 10 des Trag­ rahmens 8 erstreckt sich eine aus mehreren übereinander angeord­ neten, rotierend angetriebenen Fangkörben 11 mit innenliegenden, gegenläufig rotierend angetriebenen als Schneidsystem dienenden Kreissägeblättern 12 bestehende Baueinheit 13. Der Motor 14 für den Antrieb der Fangkörbe 11 ist über eine Halterung 15 an dem oberen Schenkel 9 und der Motor 16 für den Antrieb der Kreissäge­ blätter 12 über eine Abstützung 17 an dem unteren Schenkel 10 des Tragrahmens 8 befestigt.
Zwischen den freien Enden der Schenkel 9 und 10 des U-förmigen Tragrahmens 8 verläuft eine Haltewelle 18 für mindestens einen, in der Normalstellung zwischen zwei benachbarten Fangkörben 11 liegen­ den, nach innen gebogenen Hebel 19. Von dem Ende des oberen Schenkels 9 des U-förmigen Tragrahmens 8 zweigt rechtwinklig ein die Weinbergzeile 20 übergreifender Balken 21 ab, von dessen Ende aus sich ein drehbarer Haltestab 22 nach unten bis in den Bereich der Kordonarme 23 des Weinstockes 4 erstreckt. Auf dem Halte­ stab 22 sind übereinander mehrere vorgespannte Schenkelfedern 24 befestigt, von denen jeweils ein Schenkel 25 bis in den Bereich zweier benachbarter Fangkörbe 11 vorsteht. Die Enden der freien Schen­ kel 25 sind als Haken 26 ausgebildet und zeigen ungefähr in Rich­ tung der Fangkörbe 11.
Der als Hydraulikmotor ausgebildete und an die Hydraulikanlage des Schleppers angeschlossene Motor 16 ist über eine auf seinen Zapfen 32 aufgesteckte Hülse 33 mit einer axial sich durch die Fangkörbe 11 erstreckenden Welle 34 verbunden, wobei zwischen dem Zapfen 32 und der Hülse 33 eine Paßfeder 35 und zwischen der Hülse 33 und der Welle 34 eine Paßfeder 36 vorgesehen ist. Auf der Welle 34 befinden sich mehrere, im bestimmten Abstand über­ einander über Paßfedern 37 drehfest angeordnete Hülsen 38, die jeweils über einen angebrachten Flansch 39 mittig das als Schneid­ system wirkende Kreissägeblatt 12 tragen. Jedes Kreissägenblatt 12 weist zwei gegenüberliegende Einschnitte 40 auf. Der in Dreh­ richtung des Kreissägeblattes 12 (vergl. Fig. 5, Pfeil 41) ge­ sehene vordere Schenkel 42 jedes Einschnittes 40 verläuft radial, und der hintere Schenkel 43 jedes Einschnittes 40 verläuft unter einem Winkel von ca. 45° zu dem vorderen Schenkel 42. Jeder ein Kreissägeblatt 12 einschließende Fangkorb 11 setzt sich aus zwei konzentrisch gegenüberliegenden Scheiben 44 mit mittiger Öffnung 45 zur Durchführung der Welle 34 und aus U-förmigen Bügeln 46 zu­ sammen. Jede der Scheiben 44 weist einen zum Kreissägeblatt 12 hin abgebogenen und die Einschnitte 40 in demselben freilassenden Rand 47 auf. Der obere Schenkel 48 des U-förmigen Bügels 46 ist mit der Peripherie der einen Scheibe 44 und der untere Schenkel 49 mit der Peripherie der anderen Scheibe 44 verbunden, wobei der Abstand der freien Enden der Bügel 46 kleiner ist als der Durchmesser eines Holz-Weinbergpfahles 31. Infolgedessen kann der Holz-Weinbergpfahl 31 beim Betrieb der Vorrichtung 2 nicht in die Fangkörbe 11 einlaufen, vielmehr stoßen sich die U-förmigen Bügel 46 der Fangkörbe 11 an dem Holz-Weinbergpfahl ab und bewirken dadurch ein Ausschwenken der Vorrichtung 2 aus der Weinbergzeile. Die U-förmigen Bügel 46 der Fangkörbe 11 sind gegen die der Fahrtrichtung des Schleppers entsprechende Drehrichtung (Pfeil 50 der Fig. 4) der Fangkörbe 11 leicht abgebogen, d.h. die Abbiegung der Bügel 46 verläuft entgegengesetzt zu der für einen evolventenförmigen Einlauf des Rebholzes zu fordernden Richtung. Zur leichten Montage sind die Fangkörbe 11 mittig geteilt.
Die Fangkörbe 11 stehen untereinander über drehbar auf der Welle 34 gelagerte Verbindungselemente 51 in Verbindung. Jedes Verbindungs­ element 51 zwischen benachbarten Fangkörben 11 besteht aus einer im Querschnitt doppel-T-förmigen Rolle 52, die über Lager 53 mit zuge­ ordneten axialen Sicherungsringen 54 auf der Welle 34 drehbar ist und deren Flansche 55 mit dem jeweils zugehörigen Fangkorb über Zapfen 56 fest verbunden sind. Die Unterseite des unteren Fangkor­ bes 11 ist ebenfalls über Zapfen 56 mit einer über Lager 53 auf der Welle 34 drehbaren Haltescheibe 57 verbunden. Von der Halte­ scheibe 57 erstreckt sich ein Schutzrohr 58 nach unten bis kurz oberhalb der Abstützung 17 für den Motor 16. Weiterhin ist die Oberseite des oberen Fangkorbes 11 ebenfalls über Zapfen 56 mit einem über Lager 53 auf der Welle 34 gelagerten Halteelement 59 verbunden. An dem Halteelement 59 befindet sich ein mit dem Zapfen 60 des auf der Halterung 15 ruhenden Motors 14 über eine Paßfeder 61 befestigtes Halteelement 62. Der Motor 14 treibt also die Fangkörbe 11 über die entsprechenden Verbindungsbauteile in Richtung des Pfeiles 50 an, während der Motor 16 unmittelbar über die Welle 34 die Kreissägeblätter 12 in entgegengesetzter Drehrich­ tung entsprechend dem Pfeil 41 antreibt. Dieses Prinzip der Übertragung der Antriebsmomente ermöglicht insgesamt einen ein­ fachen Aufbau der Vorrichtung zum Vorschnitt von Rebholz.
Die vorstehende Zeichnungsbeschreibung hat die Vorrichtung in ihren Einzelheiten sowie in ihrer Anwendung verdeutlicht. Es versteht sich jedoch für den Fachmann, daß der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung eine wesentlich breitere Anwendung finden kann und nicht auf das hier speziell betrachtete Ausführungs­ beispiel beschränkt ist. So ist beispielsweise auch eine zentrale Antriebsmomentenführung für ein als Scherensystem ausgebilde­ tes Schneidsystem möglich, wobei die Welle 34, je nach Anordnung des Motors für die Fangkörbe oben oder unten drehfest mit dem Tragrahmen zu verbinden ist.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Vorschnitt von Rebholz an Weinstöcken in Draht­ rahmenanlagen mit Kordonerziehung, die aus mindestens einer über einen Tragrahmen beweglich an einem Schlepper angebrachten Baueinheit aus mehreren übereinander angeordneten, angetriebenen Schneidsystemen, um die herum jeweils konzentrisch ein Fangkorb drehbar gelagert ist, besteht, wobei der Antrieb der Schneid­ systeme über eine fest mit diesen verbundene sowie zentral durch die Fangkörbe geführte Welle mit zugeordnetem Motor erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangkörbe (11) über einen mit einem der endseitigen Fangkörbe (11) verbundenen Motor (14) sowie über zwischen den einzelnen Fangkörben (11) befestigte, drehbar auf der Welle (34) gelagerte Verbindungs­ elemente (51) antreibbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schneidsystem aus einem mit hoher Drehzahl angetriebenen Kreissägeblatt (12), das auf einem Flansch (39) einer drehfest mit der Welle (34) verbundenen Hülse (38) gehaltert ist, besteht.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jedes Kreissägeblatt (12) mindestens einen Ein­ schnitt (40) aufweist, dessen in Drehrichtung des Kreissäge­ blattes (12) gesehener vorderer Schenkel (42) radial und dessen hinterer Schenkel (43) unter einem Winkel von 45° zu dem vor­ deren Schenkel (42) verläuft.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeder Fangkorb (11) aus zwei konzentrisch gegen­ überliegenden Scheiben (44) mit zum Kreissägeblatt (12) hin abgebogenen sowie den Einschnitt (40) im Kreissägeblatt (12) freilassenden Rändern (47) und aus über dem Kreissägeblatt (12) vorstehenden U-förmigen Bügeln (46) besteht, deren einer Schenkel (48) mit der Peripherie der oberen Scheibe und deren anderer Schenkel (49) mit der Peripherie der unteren Scheibe verbunden ist, wobei der Abstand der freien Enden der Bügel (46) zueinander kleiner als der Durchmesser eines Holz-Wein­ bergpfahles (31) ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeder Fangkorb (11) mittig geteilt ausgeführt ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die U-förmigen Bügel (46) der Fangkörbe (11) gegen die der Fahrtrichtung des Schleppers entsprechende Dreh­ richtung der Fangkörbe (11) leicht abgebogen sind.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jedes Verbindungselement (51) zwischen benachbar­ ten Fangkörben (11) aus einer im Querschnitt doppel T-förmigen Rolle (52), die über Lager (53) auf der Welle (34) drehbar ist, und deren Flansche (55) mit dem jeweils zugehörigen Fangkorb (11) über Zapfen (56) fest verbunden sind, besteht.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Tragrahmen (8) für die Baueinheit (13) U-för­ mig ausgebildet und an seinem oberen Schenkel (9) über ein Pendelgelenk (7) mit einem am Schlepper angebrachten Stän­ der (1) verbunden ist.
DE19853503051 1985-01-30 1985-01-30 Vorrichtung zum vorschnitt von rebholz an weinstoecken in drahtrahmenanlagen mit kordonerziehung Granted DE3503051A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853503051 DE3503051A1 (de) 1985-01-30 1985-01-30 Vorrichtung zum vorschnitt von rebholz an weinstoecken in drahtrahmenanlagen mit kordonerziehung
DE19853546445 DE3546445A1 (de) 1985-01-30 1985-01-30 Vorrichtung zum vorschnitt von rebholz an weinstoecken in drahtrahmenanlagen mit kordonerziehung
AT0015186A AT389798B (de) 1985-01-30 1986-01-22 Vorrichtung zum vorschnitt von rebholz an weinstoecken in drahtrahmenanlagen mit kordonerziehung
FR8601057A FR2576481B1 (fr) 1985-01-30 1986-01-24 Dispositif pour la pretaille des sarments sur les pieds de vigne conduits en cordon sur fils de fer
FR8601058A FR2576482B1 (fr) 1985-01-30 1986-01-24 Dispositif pour la pretaille des sarments sur les pieds de vigne conduits en cordon sur fils de fer
IT47596/86A IT1203733B (it) 1985-01-30 1986-01-29 Apparecchio per il taglio di legna di viti su vitigni in impianti a telaio di filo metallico con crescita a cordone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853503051 DE3503051A1 (de) 1985-01-30 1985-01-30 Vorrichtung zum vorschnitt von rebholz an weinstoecken in drahtrahmenanlagen mit kordonerziehung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3503051A1 DE3503051A1 (de) 1986-07-31
DE3503051C2 true DE3503051C2 (de) 1987-05-27

Family

ID=6261150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853503051 Granted DE3503051A1 (de) 1985-01-30 1985-01-30 Vorrichtung zum vorschnitt von rebholz an weinstoecken in drahtrahmenanlagen mit kordonerziehung

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT389798B (de)
DE (1) DE3503051A1 (de)
FR (2) FR2576481B1 (de)
IT (1) IT1203733B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827381A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-15 Artur Pieroth Vorrichtung zum vorschnitt von rebholz an weinstoecken in drahtrahmenanlagen mit kordonerziehung
DE4037589C1 (en) * 1990-11-26 1992-01-09 Armin Pieroth Agricultural vine pruning implement - has rotary cage with U=shaped bows spaced evenly around periphery
FR2700917B1 (fr) * 1993-02-01 1995-04-14 Guelle Jean Marie Prétailleuse pour vigne palissée.
FR2723507A1 (fr) * 1994-08-11 1996-02-16 Binger France Sarl Machine de coupe utilisable notamment pour la taille ou pretaille de vignes palissees
FR2723508A1 (fr) * 1995-01-24 1996-02-16 Binger France Sarl Dispositif de menagement des coursons pour machine de coupe utilisable notamment pour la taille ou pretaille de vignes palissees
FR2871655B1 (fr) * 2004-06-16 2006-08-11 L Usine Du Parc Sa Soc D Dispositif pour l'enlevement des pampres et des bourgeons des ceps de vigne
FR2881610A1 (fr) * 2005-02-09 2006-08-11 Kverneland Group Bordeaux Soc Tete pour pretailleuse, pretailleuse equipee de ladite tete
FR2908958B1 (fr) 2006-11-28 2009-02-20 Tordable Sa Sa Pretailleuse incorporant des moyens favorisant le passage et la detection des piquets ou analogue.
FR2927766A1 (fr) * 2008-02-26 2009-08-28 Didier Andelfinger Outil de coupe pour la formation d'un courson et dispositif d'affutage
IT202100016487A1 (it) * 2021-06-23 2022-12-23 Livio Bongiovanni Dispositivo spollonatore atto a rimuovere i polloni di una pianta vegetale, e relativa macchina agricola comprendente detto dispositivo spollonatore
DE102022105516A1 (de) * 2022-03-09 2023-09-14 Holp Gmbh Schneidegerät und Verfahren zum Abtrennen von pflanzlichem Schnittgut

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1582899B2 (de) * 1967-01-22 1973-08-23 Vorrichtung zum beschneiden von pflanzen
FR1591146A (de) * 1968-10-23 1970-04-27
FR2103046A5 (de) 1971-07-09 1972-04-07 Aurensan Jean
AT351312B (de) * 1977-07-26 1979-07-25 Tivadar Dipl Ing Dr Babo Verfahren zum mechanisierten weinbau und rebenschneidmaschine
DE2815466C2 (de) * 1978-04-10 1982-12-09 Hermann 7835 Teningen Hauser Vorrichtung zum Beschneiden von Reben o.dgl.
SU908281A1 (ru) * 1979-02-27 1982-02-28 Киргизский Научно-Исследовательский Институт Земледелия Устройство дл подрезки растений
SU793477A1 (ru) * 1979-07-24 1981-01-07 Горский Сельскохозяйственный Инсти-Тут Устройство дл сплошной подрезкилОзы HA шпАлЕРЕ
SU913995A1 (ru) * 1980-09-24 1982-03-23 Vnii Vinodeliya Vinogradarstva Устройство для подрезки виноградных кустов 1
FR2494081A1 (fr) 1980-11-20 1982-05-21 Collard Andre Pretailleuse automatique facilitant la taille par un pretaillage sur les vegetaux plantes en ligne
FR2554675B1 (fr) * 1983-11-14 1986-03-14 Pellenc & Motte Machine de coupe utilisable en agriculture, viticulture et arboriculture

Also Published As

Publication number Publication date
FR2576481B1 (fr) 1988-05-13
FR2576481A1 (fr) 1986-08-01
FR2576482B1 (fr) 1988-05-13
FR2576482A1 (fr) 1986-08-01
AT389798B (de) 1990-01-25
IT8647596A0 (it) 1986-01-29
DE3503051A1 (de) 1986-07-31
IT1203733B (it) 1989-02-23
ATA15186A (de) 1989-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3486070T2 (de) Schneidapparat zur verwendung in der landwirtschaft, dem weinbau und der baumgaertnerei.
EP2055180B1 (de) Rebenvorschneider
DE3503051C2 (de)
DE3421999A1 (de) Reblaubschneidgeraet
DE2555580A1 (de) Schneidmechanismus fuer rasenmaeher
DE3827381C2 (de)
DE4109064C2 (de) Maiserntegerät
DE2432739C3 (de) Forst-Mulchgerät
DE2924500A1 (de) Maehvorrichtung
DE1782894B1 (de) Maehmaschine
DE69411313T2 (de) Mechanischer Rechen zum Kultivieren, Mähen, Nachschneiden und Harken von allen Grassorten und verschiedenen Pflanzen
DE3546445C2 (de)
DE2827786A1 (de) Maehwerk mit breitstreueinrichtung
DE2645357C2 (de)
DE2555581A1 (de) Rasenmaeher
DE1582840B2 (de) Schleppergezogenes strauchrodegeraet
DE202008010390U1 (de) Zusatzeinrichtung für Rasenmäher
DE1927793A1 (de) Kombinierte Abtast-Maehmaschine
DE102007062455A1 (de) Maschine zur Ernte stängelartiger Pflanzen
DE3632871C2 (de)
DE2815466A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von rebholztrieben o.dgl.
DE4037590C1 (en) Vine pruning implement - has cutters on tractor mounted frame with baskets to catch material
DE4037589C1 (en) Agricultural vine pruning implement - has rotary cage with U=shaped bows spaced evenly around periphery
DE8710982U1 (de) Mulcher für Mähen von Gras um Hindernisse
DE2251149B2 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3546445

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3546445

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3546445

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PIEROTH, ARMIN PIEROTH, UDO, 6530 BINGEN, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: PIEROTH, ARTUR, 6530 BINGEN, (VERSTORBEN), DE PIEROTH, UDO PIEROTH, ARMIN, 6530 BINGEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BINGER SEILZUG GMBH, 55411 BINGEN, DE