DE3501819C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3501819C2 DE3501819C2 DE3501819A DE3501819A DE3501819C2 DE 3501819 C2 DE3501819 C2 DE 3501819C2 DE 3501819 A DE3501819 A DE 3501819A DE 3501819 A DE3501819 A DE 3501819A DE 3501819 C2 DE3501819 C2 DE 3501819C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic
- layer
- film
- average grain
- grain diameter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000010408 film Substances 0.000 claims description 60
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 14
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 14
- WAIPAZQMEIHHTJ-UHFFFAOYSA-N [Cr].[Co] Chemical class [Cr].[Co] WAIPAZQMEIHHTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910001030 Iron–nickel alloy Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- -1 iron-aluminum-silicon Chemical compound 0.000 claims description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910000676 Si alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- KCZFLPPCFOHPNI-UHFFFAOYSA-N alumane;iron Chemical compound [AlH3].[Fe] KCZFLPPCFOHPNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LLESOAREQXNYOK-UHFFFAOYSA-N cobalt vanadium Chemical compound [V].[Co] LLESOAREQXNYOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SIBIBHIFKSKVRR-UHFFFAOYSA-N phosphanylidynecobalt Chemical compound [Co]#P SIBIBHIFKSKVRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910001096 P alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910000756 V alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 18
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 11
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 11
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 10
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910000684 Cobalt-chrome Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010952 cobalt-chrome Substances 0.000 description 6
- 229910000889 permalloy Inorganic materials 0.000 description 6
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 4
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 description 3
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 3
- 229910001182 Mo alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910003271 Ni-Fe Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 2
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 2
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 2
- 229910020516 Co—V Inorganic materials 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000788 chromium alloy Substances 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- VAWNDNOTGRTLLU-UHFFFAOYSA-N iron molybdenum nickel Chemical compound [Fe].[Ni].[Mo] VAWNDNOTGRTLLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- FPVKHBSQESCIEP-JQCXWYLXSA-N pentostatin Chemical compound C1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(N=CNC[C@H]2O)=C2N=C1 FPVKHBSQESCIEP-JQCXWYLXSA-N 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/64—Record carriers characterised by the selection of the material comprising only the magnetic material without bonding agent
- G11B5/66—Record carriers characterised by the selection of the material comprising only the magnetic material without bonding agent the record carriers consisting of several layers
- G11B5/674—Record carriers characterised by the selection of the material comprising only the magnetic material without bonding agent the record carriers consisting of several layers having differing macroscopic or microscopic structures, e.g. differing crystalline lattices, varying atomic structures or differing roughnesses
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/64—Record carriers characterised by the selection of the material comprising only the magnetic material without bonding agent
- G11B5/66—Record carriers characterised by the selection of the material comprising only the magnetic material without bonding agent the record carriers consisting of several layers
- G11B5/672—Record carriers characterised by the selection of the material comprising only the magnetic material without bonding agent the record carriers consisting of several layers having different compositions in a plurality of magnetic layers, e.g. layer compositions having differing elemental components or differing proportions of elements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/922—Static electricity metal bleed-off metallic stock
- Y10S428/9265—Special properties
- Y10S428/928—Magnetic property
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12431—Foil or filament smaller than 6 mils
- Y10T428/12438—Composite
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12465—All metal or with adjacent metals having magnetic properties, or preformed fiber orientation coordinate with shape
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12535—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
- Y10T428/12556—Organic component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12535—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
- Y10T428/12556—Organic component
- Y10T428/12562—Elastomer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12535—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
- Y10T428/12556—Organic component
- Y10T428/12569—Synthetic resin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12535—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
- Y10T428/12597—Noncrystalline silica or noncrystalline plural-oxide component [e.g., glass, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12736—Al-base component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12736—Al-base component
- Y10T428/1275—Next to Group VIII or IB metal-base component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12861—Group VIII or IB metal-base component
- Y10T428/12931—Co-, Fe-, or Ni-base components, alternative to each other
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12986—Adjacent functionally defined components
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Magnetic Record Carriers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Magnetaufzeichnungsmedium,
gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
In den letzten Jahren sind einige "Senkrechtaufzeichnungs
medien", die so genannt werden, weil das Aufzeichnungsmedium
senkrecht zu der Oberfläche seines magnetisierbaren Dünnfilms
magnetisiert wird, zur Verbesserung der Magnetaufzeichnungs
dichte bekannt geworden. Die japanische Patentveröffentlichung
No. 58-91 offenbart ein Senkrechtaufzeichnungsmedium, das
aus einem Polyimidträger und einem darauf ausgebildeten
zweischichtigen magnetischen Dünnfilm besteht, wobei die
eine Schicht auf dem Träger eine eine niedrige Koerzitivkraft
aufweisende Schicht aus Molybdän/Eisen/Nickel und die andere
darauf befindliche Schicht eine Magnetaufzeichnungsschicht
aus Kobalt/Chrom ist. Magnetische Dünnfilme mit dieser zwei
schichtigen Struktur haben eine Reihe von Vorzügen. Da der
magnetische Kreis auf der Rückseite des senkrecht magneti
sierbaren Kobalt/Chrom-Films durch die eine hohe Permeabili
tät und niedrige Koerzitivkraft aufweisende Magnetschicht
teilweise geschlossen ist, wird die Magnetisierung vergrößert.
Magnetische Dünnfilme mit den insgesamt gewünschten Eigen
schaften können erhalten werden, indem man den magnetischen
Dünnfilm mehrschichtig aus Schichten mit unterschiedlichen
Eigenschaften gestaltet.
Es ist bislang üblich gewesen, einen magnetischen Dünnfilm
mit derart zweischichtiger Struktur durch Erhitzen des
nichtmagnetischen Trägers auf Temperaturen oberhalb Raum
temperatur (250° C gemäß der japanischen Patentveröffent
lichung No. 58-91), Ausbilden einer Magnetschicht mit niedri
ger Koerzitivkraft und hoher Permeabilität darauf durch
Kathodenzerstäubung und weiterhin Ausbilden einer Magnet
aufzeichnungsschicht aus Kobalt/Chrom darauf durch Kathoden
zerstäubung herzustellen. Unter Bezugnahme auf Fig. 1 der
beigefügten Zeichnung hat eine auf diese Weise ausgebildete
Magnetschicht 1 mit niedriger Koerzitivkraft und hoher Permea
bilität einen durchschnittlichen Korndurchmesser B, der
gleich oder größer ist als der durchschnittliche Korndurch
messer A einer Kobalt/Chrom-Schicht 2. Noch deutlicher gesagt,
ist die Oberfläche der darunter liegenden Magnetschicht 1
mit hoher Permeabilität so unregelmäßig, daß die darüber
liegende Kobalt/Chrom-Schicht 2 beeinträchtigt wird, was zu
einer ungeordneten Orientierung der säulenförmigen Kobalt/
Chrom-Körner mit gestörter Oberflächenebenheit führt.
Ferner liegen verschiedene Kristallebenen, einschließlich
(110), (111) und (100), an der Oberfläche der Magnetschicht
mit niedriger Koerzitivkraft und hoher Permeabilität frei.
Wenn ein für die Senkrechtmagnetisierung bestimmtes Magnet
aufzeichnungsmedium auf dieser Magnetschicht mit hoher
Permeabilität ausgebildet wird, beeinträchtigen die regel
losen Kristallebenen auf der Oberfläche der darunter liegenden
Magnetschicht die darüber liegende Magnetaufzeichnungsschicht,
die besonders am Anfangsstadium des Verfahrens ausgebildet
wird. Wenn ein Permalloyfilm für die Magnetschicht mit
niedriger Koerzitivkraft und hoher Permeabilität und ein
Kobalt/Chrom-Film für die für die Senkrechtmagnetisierung
bestimmte Magnetaufzeichnungsschicht verwendet wird, besteht
die Wahrscheinlichkeit, daß die Kobalt/Chrom-Körner mit
ihrer (001)-Ebene im Gleichmaß mit der (111)-Ebene der
Permalloykörner wachsen. Das bedeutet, daß die Kobalt/Chrom-
Körner dazu neigen, in Richtung der in Fig. 2 angegebenen
Pfeile zu wachsen. Die Folge davon ist, daß die Kobalt/Chrom-
Körner unter Bildung eines Kobalt/Chrom-Films mit unregel
mäßiger Oberfläche, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, regellos
orientiert sind.
Aus der japanischen Patentanmeldung 57-2 08 631 sind zwar
bereits Magnetaufzeichnungsmedien mit einem zweischichtigen
Magnetfilm bekannt, wobei jedoch die eine Schicht aus hexa
gonalen, kristallinen Teilchen und die andere Schicht aus
amorphen Teilchen besteht. Eine deutlich verbesserte Orientie
rung ist jedoch mit derartigen Verhältnissen nicht erzielbar.
Aus der DE-OS 34 43 601 ist schließlich ein Magnetaufzeichnungs
medium für die Senkrechtaufzeichnung bekannt, das aus einem
nichtmagnetischen Träger und einem auf dessen Oberfläche ausge
bildeten magnetischen Dünnfilm mit einer Dicke von nicht mehr
als etwa 10 µm und mit niedriger Koerzitivkraft und hoher magne
tischer Permeabilität besteht, wobei der Dünnfilm aus mindestens
zwei Schichten besteht mit einer ersten, aus einer Eisen-Nickel-
Molybdän-Legierung bestehenden Schicht auf dem Träger und einer
zweiten, kristallinen, aus einer Kobalt-Chrom-Legierung bestehen
den Schicht, die auf der ersten Schicht aufliegt. Hierbei ist
auch die erste Schicht kristallin und an ihrer der zweiten
Schicht zugekehrten Oberfläche amorphisiert. Aber auch solche
Magnetaufzeichnungsmedien werden den an sie gestellten Anforde
rungen nicht in vollem Umfang gerecht.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Magnet
aufzeichnungsmedium anzugeben, bei dem der magnetische Dünnfilm
derart aus mehreren Schichten aufgebaut ist, daß eine erheblich
verbesserte Oberflächenglätte und Orientierung erhalten werden.
Diese Aufgabe wird überraschenderweise durch ein Magnetauf
zeichnungsmedium gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patent
anspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen eines solchen Magnetaufzeichnungs
mediums sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 4.
Die Erfindung wird durch die beigefügte Zeichnung im ein
zelnen erläutert. In dieser ist:
Fig. 1 eine vergrößerte schematische Ansicht, die die
Kornstruktur eines bekannten Magnetaufzeichnungs
mediums für die Senkrechtmagnetisierung zeigt;
Fig. 2 die Darstellung einiger Körner auf der hochpermeablen
Schicht des Mediums nach Fig. 1, wobei die Körner
regellos orientiert sind;
Fig. 3 eine schematische Ansicht, die die Kornstruktur eines
Magnetaufzeichnungsmediums für die Senkrechtmagne
tisierung gemäß der Erfindung zeigt;
Fig. 4 eine graphische Darstellung, die den durchschnitt
lichen Korndurchmesser B der hochpermeablen Schicht
in Beziehung zu der Trägertemperatur zeigt;
Fig. 5 eine graphische Darstellung, die die Orientierung
des senkrecht magnetisierbaren Films in Beziehung
zu dem durchschnittlichen Korndurchmesser B der
hochpermeablen Schicht zeigt;
Fig. 6 eine Mikrophotographie, die die Oberflächenstruktur
des gemäß dem Erfindungsbeispiel hergestellten magne
tischen Dünnfilms zeigt; und
Fig. 7 eine Mikrophotographie, die die Oberflächenstruktur
des gemäß dem Vergleichsbeispiel hergestellten magne
tischen Dünnfilms zeigt.
Gemäß der Erfindung ist der durchschnittliche Korndurch
messer B der unteren magnetischen Metallschicht kleiner als
die Hälfte (1/2) des durchschnittlichen Korndurchmessers A
der oberen magnetischen Metallschicht. Die obere Schicht
sollte an die untere Schicht angrenzen oder in direktem
Kontakt mit ihr sein, wobei die untere Schicht näher an dem
Träger befindlich ist, vorzugsweise auf diesem aufliegt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform, wie sie in Fig. 3
dargestellt ist, ist der durchschnittliche Korndurchmesser B
der unteren Magnetschicht ausreichend kleiner als der der
oberen Schicht. Die mikroskopischen Oberflächenunregelmäßig
keiten der unteren Schicht werden dann auf einem Minimum
gehalten, und die Einwirkung von verschiedenen Kristallebenen
der unteren Schicht wird auf einem vernachlässigbaren Ausmaß
gehalten. Dies erbringt eine obere Schicht mit ausgezeichne
ter Oberflächenglätte ohne Störung der Orientierung ihrer
Körner während des Wachstums.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird
ein Senkrecht- oder Waagerecht-Aufzeichnungsmedium durch
Ausbilden einer Magnetschicht mit niedriger Koerzitivkraft
und hoher Permeabilität mit kleinerem durchschnittlichem
Korndurchmesser B auf der Oberfläche eines nichtmagnetischen
Trägers und Ausbilden einer senkrecht magnetisierbaren
Schicht mit größerem durchschnittlichem Korndurchmesser A
auf der Oberseite des hochpermeablen Films hergestellt. Die
unteren Magnetschichten mit niedriger Koerzitivkraft und
hoher Permeabilität können aus Legierungen, wie Nickel-Eisen-
Legierung mit 35-90% Ni, Eisen-Aluminium-Legierung mit 17%
Al und Eisen-Aluminium-Silizium-Legierung mit 4-7% Al und
7-13% Si, verschiedenen Arten von Ferriten od. dgl. hergestellt
werden. Die vorstehend genannte Nickel-Eisen-Legierung ist
wegen ihrer hohen magnetischen Permeabilität besonders geeignet.
Die Magnetschichten mit niedriger Koerzitivkraft und hoher
Permeabilität können in einer Dicke in dem Bereich von etwa
0,1 bis 1,0 µm durch jedes einschlägig bekannte Verfahren,
wie durch Kathodenzerstäubung, Vakuumabscheidung oder Auf
dampfen, Plattieren und chemische Dampfabscheidung (CVD)
ausgebildet werden. Wenn die Magnetschicht durch Kathoden
zerstäubung ausgebildet wird, kann ihr durchschnittlicher
Korndurchmesser B durch eine geeignete Kombination von
Trägertemperatur, Gasentladungsleistung, Argongasdruck usw.
gesteuert werden. Je niedriger die Trägertemperatur, die
Gasentladungsleistung und der Argondruck sind, desto kleiner
ist der durchschnittliche Korndurchmesser B. Eine geeignete
Auswahl dieser Faktoren kann den durchschnittlichen Korn
durchmesser B auf weniger als die Hälfte (1/2), insbesondere
auf weniger als ein Fünftel (1/5) des durchschnittlichen
Korndurchmessers A der oberen Schicht herabsetzen.
Wie in den Beispielen noch im einzelnen erläutert wird,
wird, da der durchschnittliche Korndurchmesser B des Magnet
films mit niedriger Koerzitivkraft und hoher Permeabilität
kleiner wird als der durchschnittliche Korndurchmesser A
des senkrecht magnetisierbaren Films, die Halbwertbreite
Δ R₅₀ der Sperrkurve der Hep(002)-Ebene, die das Ausmaß
der Orientierung der Körner des senkrecht magnetisierbaren
Films anzeigt, herabgesetzt, was zu senkrecht magnetisier
baren Filmen mit verbesserter Kornorientierung führt. Wenn
B kleiner ist als 1/2 von A, ist Δ R₅₀ kleiner als 5°, d. h.
der Film ist für die Senkrechtaufzeichnung geeignet. Der
Film ist dann besonders gut für die Senkrechtaufzeichnung
geeignet, wenn B kleiner als 1/5 von A ist, weil dann Δ R₅₀
weniger als 3° beträgt.
Die senkrecht magnetisierbaren Filme können aus Legierungen,
wie Kobalt-Chrom (Co-Cr), Kobalt-Vanadin (Co-V) usw.,
Kobalt-Phosphor (Co-P) u. dgl. hergestellt werden. Die Ver
wendung von Kobalt-Chrom ist besonders angebracht, weil dann
die Senkrechtanisotropie leichter kontrollierbarer wird.
Der senkrecht magnetisierbare Film kann auch bis zu einer
Dicke im Bereich von etwa 0,1 bis 1,0 µm durch jedes ein
schlägig bekannte Verfahren, wie Kathodenzerstäubung, Vakuum
abscheidung oder Aufdampfen, Plattieren und chemische Dampf
abscheidung (CVD) ausgebildet werden.
Der durchschnittliche Korndurchmesser der erfindungsgemäß
ausgebildeten Filme kann direkt durch Beobachten von Film
abschnitten unter dem Rasterelektronenmikroskop (SEM) oder
einem Durchdringungselektronenmikroskop (TEM) ermittelt
werden. Der durchschnittliche Korndurchmesser kann auch
indirekt durch Röntgenbeugung gemessen werden (vgl. Kality
"X-Ray Diffraction", veröffentlicht von Agne, Kap. 9), wenn
auch diese Methode wegen ihrer geringen Genauigkeit nicht
empfehlenswert ist.
Typischerweise liegt der durchschnittliche Korndurchmesser
in Bereichen von 7 bis 40 nm bei Nickel-Legierung und von 20 bis 80 nm
bei Kobalt-Chrom-Legierungen, in beiden Fällen nach
Kathodenzerstäubung. Diese Werte sind lediglich beispielhaft;
die Erfindung wird dadurch in keiner Weise beschränkt.
Der hier verwendete nichtmagnetische Träger kann ein Film
aus einem Kunststoffmaterial, wie Polyimid und Polyester,
typischerweise Polyäthylenterephthalat, oder eine Platte aus
Metall, wie Aluminium, oder einem anorganischen Material,
wie Glas, sein.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die beschriebenen
Ausführungsformen beschränkt und auf eine Vielzahl von
Magnetschichten anwendbar. Weiterhin ist man erfindungsgemäß
in der Lage, magnetische Aufzeichnungsmedien mit mehrschichti
gem magnetischem Dünnfilm mit verbesserter Oberflächenglätte
und Orientierung zu erzeugen. Der hier verwendete Dünnfilm
hat eine Dicke von nicht mehr als 10 µm.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der näheren Erläuterung
der Erfindung und bedeuten keinerlei Einschränkung des
Erfindungsbereiches.
Ein Träger in Form eines 50 µm dicken Polyimidfilms, der auf
eine Halterung montiert war, wurde in eine Vakuumkammer ein
gebracht, die auf 2,66 × l0-6 mbar evakuiert wurde. Dann
wurde Argongas bis zu einem Druck von 1,33 × 10-3 mbar einge
leitet, und der Träger wurde durch ein in seiner Nähe zirku
lierendes Kühlmittel auf unterschiedliche Temperaturen abge
kühlt. Mit einer Leistung von 50 W wurde durch Hochfrequenz
kathodenzerstäubung 15 Minuten lang ein Nickel-Eisen-Legierungsfilm auf
den Träger aufgebracht. Der erhaltene Legierungsfilm hatte
eine Fe/Ni/Mo-Zusammensetzung von 17 : 78 : 5 (gewichtsmäßig)
und eine Dicke von 0,5 µm. Die durchschnittlichen Korndurch
messer B der bei unterschiedlichen Trägertemperaturen erhalte
nen Eisen-Nickel-Legierungsfilme wurden durch Beobachten eines Filmabschnit
tes unter dem TEM gemessen. Die Ergebnisse sind in Fig. 4
aufgetragen. Wie aus der Kurve ersehen werden kann, kann der
durchschnittliche Korndurchmesser B des Legierungsfilms durch
Senken der Trägertemperatur von 0 bis auf -100° C von 34 nm
bis auf 7 nm gesteuert werden.
Danach wurde auf verschiedene bei unterschiedlichen Träger
temperaturen erhaltene Permalloyfilme durch Hochfrequenz
kathodenzerstäubung für 10 Minuten in einer Argonatmosphäre
bei einem Druck von 6,5 × 10-3 mbar bei einer Leistung von
200 W eine Kobalt-Chrom-Legierung aufgebracht, wobei der
Träger auf Raumtemperatur gehalten wurde. Auf diese Weise
wurden Kobalt-Chrom-Legierungsfilme auf den Permalloyfilmen
ausgebildet, wodurch zweischichtige Filme erhalten wurden.
Die Kobalt-Chrom-Filme hatten eine Co/Cr-Zusammensetzung
von 80 : 20 und eine Dicke von 0,5 µm. Durch Beobachten eines
Filmabschnittes unter dem TEM wurde gemessen, daß die Kobalt-
Chrom-Filme unabhängig von der Trägertemperatur während der
Ausbildung der Permalloyfilme stets einen Korngrößendurch
messer A von 50 nm hatten.
Die Röntgenbeugungsanalyse dieser zweischichtigen Filme
zeigte, daß die (001)-Achse von Co-Cr senkrecht zu der Film
oberfläche orientiert ist. Auf der Grundlage der Sperrkurve
der Hcp(002)-Ebene wurde die Halbwertbreite Δ R₅₀ gegen den
durchschnittlichen Korngrößendurchmesser B der Permalloy
filme aufgetragen, wobei die in Fig. 5 gezeigte Kurve erhal
ten wurde. Diese Kurve zeigt, daß, wenn das Verhältnis des
durchschnittlichen Korngrößendurchmessers A des Co-Cr-Films,
d. h. B/A, kleiner ist als 1/2, dann Δ R₅₀ weniger als 5°
beträgt, d. h. die Filme sind geeignet für die Senkrecht
aufzeichnung. Diese Filme sind dann besonders gut für die
Senkrechtaufzeichnung geeignet, wenn B/A kleiner als 1/5
ist, weil dann Δ R₅₀ weniger als 3° beträgt.
Fig. 6 zeigt eine Mikrophotographie (X 125) einer Probe
mit einem B/A-Verhältnis von 2/5, was anzeigt, daß dieser
Film eine ebene und glatte Oberfläche hat.
Ein Träger in Form eines 50 µm dicken Polyimidfilms wurde
auf eine Halterung montiert und in eine Vakuumkammer einge
bracht, die auf 2,66 × l0-6 mbar evakuiert wurde. Dann wurde
Argongas bis zu einem Druck von 6,5 × 10-3 mbar eingeleitet
und der Träger auf 250° C erhitzt. 10 Minuten lang wurde
bei einer Leistung von 50 W durch Hochfrequenzkathoden
zerstäubung ein Nickel-Eisen-Mo-Legierungsfilm auf den Träger aufgebracht.
Der so erhaltene Film hatte eine Ni/Fe/Mo-Zusammen
setzung von 87 : 17 : 5 (gewichtsmäßig) und eine Dicke von 0,5 µm.
Durch Beobachten eines Filmabschnittes unter dem TEM wurde
gemessen, daß der Legierungsfilm einen durchschnittlichen
Korndurchmesser B von 60 nm hatte.
Danach wurde unter den im Erfindungsbeispiel beschriebenen
Bedingungen, d. h. daß auch die Trägertemperatur Raumtemperatur
betrug, ein Kobalt-Chrom-Legierungsfilm auf den Nickel-Eisen-Legierungsfilm
durch Kathodenzerstäubung aufgebracht. Der erhaltene Kobalt-
Chrom-Film hatte eine Co/Cr-Zusammensetzung von 80 : 20
und eine Dicke von 0,5 µm. Durch Beobachten eines Film
abschnittes unter dem TEM wurde gemessen, daß der Kobalt-
Chrom-Film einen durchschnittlichen Korndurchmesser von 50 nm
hatte.
Die Röntgenbeugungsanalyse des erhaltenen zweischichtigen
Films zeigte, daß die Halbwertbreite Δ R₅₀ in der Sperrkurve
der Hcp(002)-Ebene mit 12° äußerst groß war, d. h. die Co-Cr-
Körner waren ziemlich schlecht orientiert.
Fig. 7 zeigt eine Mikrophotographie (X 125) dieser Probe,
und es wird deutlich, daß die Filmoberfläche unregelmäßig
ist.
Bei diesem Beispiel hatten die Co-Cr-Filme ohne Rücksicht
auf die durchschnittlichen Korndurchmesser B der Nickel-Eisen-Legierungs
filme stets einen durchschnittlichen Korndurchmesser A von
50 nm. Bei zusätzlichen Durchläufen wurden unter Verwendung
unterschiedlicher Co-Cr-Zusammensetzungen und veränderter
Aufdampfbedingungen Co-Cr-Filme mit unterschiedlichen Korn
durchmessern A auf den Ni-Fe-Filmen des Erfindungsbeispiels
abgeschieden. Es wurde gefunden, daß für durchschnittliche
Korndurchmesser A im Bereich von 20 bis 100 nm der Korn
durchmesser B vorzugsweise weniger als 1/2, insbesondere weniger
als 1/5 von A beträgt.
Diese Tatsachen zeigen, daß eine verbesserte Oberflächen
glätte und Orientierung durch bloßes Senken der durchschnitt
lichen Korndurchmesser von sowohl Nickel-Eisen-Legierungsfilmen als auch Co-Cr-
Filmen nicht erreicht wird, sondern nur dann, wenn beide
Durchmesser in wechselseitiger Beziehung gesteuert werden.
Wenn beispielsweise kleine Körner des Nickel-Eisen-Legierungsfilms kleine
Körner von ähnlicher Größe des Co-Cr-Films tragen, wird die
Orientierung der letzteren Körner nicht ausreichend verbessert.
Es wird angenommen, daß, wenn jedes Korn des Co-Cr-
Films von einer Vielzahl von kleinen Körnern des Ni-Fe-Films
getragen wird, durch solch eine Vielzahl von Körnern
definierte Oberflächensegmente nivelliert werden, was dann
die verbesserte Orientierung der Co-Cr-Körner ergibt. Diese
Hypothese scheint für die Interpretation der Versuchswerte
brauchbar.
Wie vorstehend erläutert, schafft die Erfindung senkrecht
magnetisierbare Magnetaufzeichnungsmedien mit verbesserter
Oberflächenglätte und Orientierung.
Claims (4)
1. Magnetaufzeichnungsmedium für die Senkrechtaufzeichnung,
bestehend aus einem nichtmagnetischen Träger und einem auf
dessen Oberfläche ausgebildeten magnetischen Dünnfilm, der
aus mindestens zwei Schichten besteht, wobei die obere,
aus einer Kobalt-Chrom-Legierung bestehende Magnetschicht
ein senkrecht magnetisierbarer Film aus kristallinen Teil
chen mit einem durchschnittlichen Korndurchmesser A und
die untere Schicht aus Teilchen mit einem durchschnitt
lichen Korndurchmesser B besteht und ein Magnetfilm mit
niedriger Koerzitivkraft und hoher Permeabilität ist, die
an die obere Schicht angrenzt und näher bei dem nichtmagnetischen
Träger befindlich ist, dadurch gekennzeichnet, daß
die untere, aus einer Nickel-Eisen-Legierung mit ca. 5-90%
Ni bestehende Schicht aus kristallinen Teilchen mit einem
durchschnittlichen Korndurchmesser B von mindestens 7 nm
und die obere Schicht aus Teilchen mit einem durchschnitt
lichen Korndurchmesser A von 20 bis 80 nm besteht, mit
der Maßgabe, daß B weniger als die Hälfte von A beträgt.
2. Magnetaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß B weniger als ein Fünftel von A beträgt.
3. Magnetaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die obere Magnetschicht aus Kobalt-Vanadin-
Legierung oder aus Kobalt-Phosphor-Legierung besteht.
4. Magnetaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die untere Magnetschicht aus Eisen-Aluminium-
Legierung mit 17% Al oder aus Eisen-Aluminium-Silicium-
Legierung mit 4-7% Al und 7-13% Si besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP59010998A JPS60157715A (ja) | 1984-01-26 | 1984-01-26 | 磁気記録媒体 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3501819A1 DE3501819A1 (de) | 1985-08-01 |
DE3501819C2 true DE3501819C2 (de) | 1989-06-01 |
Family
ID=11765801
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853501819 Granted DE3501819A1 (de) | 1984-01-26 | 1985-01-21 | Magnetaufzeichnungsmedium |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4636448A (de) |
JP (1) | JPS60157715A (de) |
DE (1) | DE3501819A1 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4990389A (en) * | 1984-10-12 | 1991-02-05 | Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha | Disk for magnetic recording |
JPH0640361B2 (ja) * | 1985-03-07 | 1994-05-25 | 日本ビクター株式会社 | 垂直磁気記録再生方法 |
JP2522246B2 (ja) * | 1986-05-06 | 1996-08-07 | ブラザー工業株式会社 | 薄膜磁気記録媒体の製造方法 |
US4939045A (en) * | 1987-03-23 | 1990-07-03 | Hitachi, Ltd. | Magnetic recording medium |
ES2040343T3 (es) * | 1987-06-08 | 1993-10-16 | Esselte Meto International Gmbh | Dispositivos magneticos. |
JP2728498B2 (ja) * | 1988-05-27 | 1998-03-18 | 株式会社日立製作所 | 磁気記録媒体 |
US5582924A (en) * | 1989-01-09 | 1996-12-10 | Esselte Meto International Gmbh | Magnetic materials for security applications |
US5368948A (en) * | 1989-01-09 | 1994-11-29 | Esselte Meto International Produktions | Magnetic materials for security applications |
JPH04102223A (ja) * | 1990-08-20 | 1992-04-03 | Hitachi Ltd | 磁気記録媒体及びその製造方法並びに磁気記録装置 |
US5324593A (en) * | 1992-02-18 | 1994-06-28 | Hmt Technology Corporation | Thin film medium with layered film gradient |
JPH0573881A (ja) * | 1991-09-17 | 1993-03-26 | Hitachi Ltd | 磁気記録媒体およびその製造方法 |
US6194058B1 (en) | 1998-07-31 | 2001-02-27 | Quantegy, Inc. | Multi-layer magnetic recording medium, method and system of manufacture |
US7736765B2 (en) * | 2004-12-28 | 2010-06-15 | Seagate Technology Llc | Granular perpendicular magnetic recording media with dual recording layer and method of fabricating same |
US8110298B1 (en) | 2005-03-04 | 2012-02-07 | Seagate Technology Llc | Media for high density perpendicular magnetic recording |
US8119263B2 (en) * | 2005-09-22 | 2012-02-21 | Seagate Technology Llc | Tuning exchange coupling in magnetic recording media |
US8697260B2 (en) * | 2008-07-25 | 2014-04-15 | Seagate Technology Llc | Method and manufacture process for exchange decoupled first magnetic layer |
US7867637B2 (en) * | 2008-11-17 | 2011-01-11 | Seagate Technology Llc | Low coupling oxide media (LCOM) |
US9142240B2 (en) | 2010-07-30 | 2015-09-22 | Seagate Technology Llc | Apparatus including a perpendicular magnetic recording layer having a convex magnetic anisotropy profile |
US9963777B2 (en) | 2012-10-08 | 2018-05-08 | Analog Devices, Inc. | Methods of forming a thin film resistor |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57208631A (en) * | 1981-06-19 | 1982-12-21 | Hitachi Ltd | Vertical magnetic recording medium |
JPS5891A (ja) * | 1981-06-25 | 1983-01-05 | Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd | 熱交換装置 |
DE3443601A1 (de) * | 1983-11-29 | 1985-06-13 | TDK Corporation, Tokio/Tokyo | Magnetaufzeichnungsmedium |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5758226A (en) * | 1980-09-22 | 1982-04-07 | Toshiba Corp | Magnetic recording medium |
JPS5798135A (en) * | 1980-12-11 | 1982-06-18 | Fuji Photo Film Co Ltd | Magnetic recording medium |
JPS58141433A (ja) * | 1982-02-16 | 1983-08-22 | Teijin Ltd | 磁気記録媒体とその製造方法 |
JPS5968815A (ja) * | 1982-10-12 | 1984-04-18 | Sony Corp | 磁気記録媒体 |
-
1984
- 1984-01-26 JP JP59010998A patent/JPS60157715A/ja active Pending
-
1985
- 1985-01-16 US US06/691,883 patent/US4636448A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-01-21 DE DE19853501819 patent/DE3501819A1/de active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57208631A (en) * | 1981-06-19 | 1982-12-21 | Hitachi Ltd | Vertical magnetic recording medium |
JPS5891A (ja) * | 1981-06-25 | 1983-01-05 | Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd | 熱交換装置 |
DE3443601A1 (de) * | 1983-11-29 | 1985-06-13 | TDK Corporation, Tokio/Tokyo | Magnetaufzeichnungsmedium |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3501819A1 (de) | 1985-08-01 |
US4636448A (en) | 1987-01-13 |
JPS60157715A (ja) | 1985-08-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3501819C2 (de) | ||
DE3538852C2 (de) | ||
DE3443601C2 (de) | ||
DE69325320T2 (de) | Magnetoresistive Schicht und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69531581T2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium mit einer Unterschicht mit B2-Struktur sowie einer Magnetschicht auf Kobaltbasis | |
EP0016404B1 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE60126953T2 (de) | Magnetische aufzeichnungsmittel mit antiferromagnetischer kupplung | |
DE10297472T5 (de) | Antiparallel ferromagnetisch gekoppelte Vertikalmagnetaufzeichnungsmedien | |
DE19855454A1 (de) | Ultradünne Keimbildungsschicht für magnetische Dünnfilmmedien und das Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69729705T2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium, Herstellungsverfahren für dasselbe und magnetischer Speicher | |
DE69029024T2 (de) | Magnetischer Dünnfilmspeicher und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69216954T2 (de) | Träger mit vertikaler magnetischer aufzeichnung | |
DE19700506A1 (de) | Magnetisches Speichermedium | |
DE68923876T2 (de) | Träger für Datenspeicher und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE3121910A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE3789980T2 (de) | Magnetisches Speichermedium mit senkrechter Anisotropie. | |
DE69128056T2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger, sein Herstellungsverfahren und ein magnetisches Aufzeichnungsgerät | |
DE19744348A1 (de) | Magnetisches Speichermedium und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3610432C2 (de) | ||
DE69304765T2 (de) | Senkrecht magnetisierbarer Film, Verfahren zur Herstellung des Filmes und magnetisches Aufzeichnungsmedium mit diesem Film | |
DE69824247T2 (de) | Magnetische Dünnschicht und Magnetkopf unter Benützung desselben | |
DE3607500A1 (de) | Quermagnetisierungsaufzeichnungsmedium und verfahren zur herstellung eines quermagnetisierungsaufzeichnungsmediums | |
DE3228044C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3880048T2 (de) | Aufzeichnungsträger mit senkrechter Magnetisierung. | |
DE69518179T2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |