DE3500692C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3500692C2 DE3500692C2 DE3500692A DE3500692A DE3500692C2 DE 3500692 C2 DE3500692 C2 DE 3500692C2 DE 3500692 A DE3500692 A DE 3500692A DE 3500692 A DE3500692 A DE 3500692A DE 3500692 C2 DE3500692 C2 DE 3500692C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- blade
- grid according
- armor
- blade grid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 claims description 10
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 6
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N chromium nickel Chemical compound [Cr].[Ni] VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910001120 nichrome Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910000623 nickel–chromium alloy Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000005457 optimization Methods 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 241000792859 Enema Species 0.000 claims description 2
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- HZEWFHLRYVTOIW-UHFFFAOYSA-N [Ti].[Ni] Chemical group [Ti].[Ni] HZEWFHLRYVTOIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 2
- 239000007920 enema Substances 0.000 claims description 2
- 229940095399 enema Drugs 0.000 claims description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910001000 nickel titanium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 2
- NYWITVDHYCKDAU-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-) yttrium(3+) zirconium(4+) Chemical compound [O--].[O--].[Y+3].[Zr+4] NYWITVDHYCKDAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 16
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 5
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 3
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 3
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005234 chemical deposition Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- SIWVEOZUMHYXCS-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoyttriooxy)yttrium Chemical compound O=[Y]O[Y]=O SIWVEOZUMHYXCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005293 physical law Methods 0.000 description 1
- 238000007750 plasma spraying Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000005486 sulfidation Methods 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D11/00—Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
- F01D11/08—Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
- F01D11/12—Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using a rubstrip, e.g. erodible. deformable or resiliently-biased part
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/12—Blades
- F01D5/14—Form or construction
- F01D5/20—Specially-shaped blade tips to seal space between tips and stator
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T50/00—Aeronautics or air transport
- Y02T50/60—Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung nach dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1, dem der später noch
erörterte, lediglich früher angemeldete und aus der
DE-OS 34 01 742 bekannten Fall zugrunde gelegt ist.
Bei neuzeitlichen Strömungsmaschinen, insbesondere Gastur
binentriebwerken bzw. Gasturbinenstrahltriebwerken, ist man
bemüht, in Kombination mit geeigneten Einlaufbelägen die
betreffenden Laufschaufelspitzenspalte bzw. Dichtungsspiele
von Verdichtern oder Turbinen - sei es in axial oder radial
durchströmter Bauweise - u. a. im Interesse bestmöglicher
Wirkungsgrade sowie geringstmöglicher Brennstoffverbräuche
möglichst gering zu halten. Trotz vielfach schon vorgeschla
gener und auch verwendeter flug- und triebwerkszustandsab
hängig, durch zusätzliche Luftanblasung thermisch gesteuerter
Gehäusestrukturen von Verdichtern oder Turbinen gelingt es
vielfach nicht, die extrem geringen Schaufelspitzenspalte
über den gesamten Betriebszustand konstant halten zu können,
so daß bei extremen Flugsituationen, wie Start- und Steig
flugphasen, extremen Manöverlasten, bzw. instationären Trieb
werkzuständen, entsprechend extreme Schaufelanstreifvorgänge
nicht zu vermeiden sind. Es werden also bekanntlich auf sta
tische Gehäusebauteile oder Dichtungsträger Einlaufbeläge
aufgebracht, die z. B. verhältnismäßig weich und duktil sind.
Hierfür kommen u. a. sogenannte "honigwabenförmige", aus
dünnen Blechstreifen zusammengesetzte, bandartige Einlauf
beläge zum Einsatz, welche durch Löten auf die betreffenden
Bauteile aufgebracht werden. Neben der vergleichsweise
komplizierten Herstellungs- und Befestigungsart ist es ein
weiterer wesentlicher Nachteil dieser Beläge, daß sie ver
gleichsweise hoch-wärmeleitend sind, so daß es insbesondere
als Folge lediglich über dem Umfang örtlich auftretender
Anstreifvorgänge und Temperaturspitzen zu entsprechend ört
lich inhomogenen Gehäuse- oder Einlaufbelagträgerüberhit
zungen kommt, die wiederum unerwünschte Bauteilverformungen
oder gar -risse entstehen lassen können; sofern derartige
Gehäuse- bzw. Einlaufbelagtragstrukturbeeinflussungen und
damit ebenfalls einhergehende Einlaufbelagverwerfungen nicht
rechtzeitig erkannt werden, kann dies u. a. im günstigsten
Fall zu erheblichem Schaufelspitzen- und Einlaufbelagver
schleiß, im Extremfall aber zu einseitig schlagartigen
Schaufelanstreifvorgängen und gegebenenfalls Schaufelbrüchen
führen.
Um nun einerseits bezüglich der serienweisen, einfachen Her
stellbarkeit von Einlaufbelägen, andererseits bezüglich der
thermischen, der Erosions- bzw. Verschleißprobleme zu einer
Optimierung des Einlauf- und Anstreifverhaltens bei zugleich
minimalen Schaufelspitzenspalten gelangen zu wollen, versucht
man, thermisch gespritzte Einlaufbeläge auf die betreffenden
Gehäuseinnenstrukturen aufzubringen. Dafür können also ver
gleichsweise hoch-legierte metallische Werkstoffkombinationen
vergleichsweise gut haftend aufgebracht werden; für den
Einsatz derartiger Werkstoffe spricht ferner u. a. neben dem
gut haftenden ein vergleichsweise günstiges thermisches Ver
halten sowie die Temperaturbeständigkeit, wobei gegen diesen
Werkstoffeinsatz die vergleichsweise geringe Duktilität und
der vergleichsweise enge Spielraum bezüglich der Wahl der
Belaghärte spricht; diese nach oben zu begrenzende Belag
härte ist also im Hinblick auf die erforderliche Erosions
beständigkeit bei modernen Strömungsmaschinen, insbesondere
Gasturbinentriebwerken, zu gering, so daß es zu Auswaschungen
oder Ausbrökelungen des Einlaufbelags kommt.
Mit anderen Worten stehen sich also für die betreffende Ein
laufbelagausbildung die Forderungen "weicher Belag wegen
eines guten Einlaufverhaltens und Beherrschung lastbedingter
Anstreifvorgänge" und "harter Belag zur Beherrschung der
Erosionsbeständigkeit" gegenüber.
Um in Rahmen der aufgezeigten Problematik zu einer Verbes
serung gelangen zu wollen, sieht ein früher angemeldeter
Fall gemäß zugehöriger DE-OS 34 01 742, eine oder nur ein
zelne Laufschaufeln am Rotor einer Axialströmungsmaschine
an ihrem dem Gehäuse zugekehrten Endbereich deckbandartig
auszubilden und diesen deckbandartigen Schaufelendbereich
mit einer radial außen liegenden, verschleißfesten Schicht
bzw. einer sogenannten "Panzerschicht" auszustatten. Es soll
te so zumindest theoretisch eine Möglichkeit gefunden werden,
eine oder einzelne Laufschaufeln verschleißfester, den be
treffenden Einlaufbelag dann vergleichsweise hart und
erosionsfest ausbilden zu wollen.
Die zum genannten Fall erwähnten Spezialschaufeln verlangen
einen vergleichsweise teuren Herstellungsprozeß, der sich
zum einen in der besonderen deckbandartigen Profilierung
sowie zum anderen darin äußert, daß für die betreffende Nut
fertigung in der betreffenden Laufradscheibe zwei Räumnadeln
benötigt werden.
Mit anderen Worten ist eine derartige Spezialschaufel gegen
über den übrigen Laufschaufeln vergleichsweise gewichtlich
schwerer, mit der Folge erhöhter Fliehkräfte sowie erhöhter
materialseitiger Einmündungserscheinungen, insbesondere im
Schaufelfuß als Folge von Wechselbeanspruchungen (Low-Cycle-
Fatigue-LCF), was u. a. eine demgemäß verstärkt bzw. ver
größerte Fußprofilierung und eine demgemäß gegenüber den
übrigen normalen Laufschaufeln vergrößerte Fußnut in der
Scheibe (s. h. zwei Räumnadeln, oben) erzwingt.
Außerdem ist dabei der Aufwand zur Unwucht-Kompensation zu
beachten, insbesondere dann, wenn eine oder einzelne längerer
Schaufeln mit einer dem genannten Fall entsprechenden Spit
zenausführung in einem Kranz "normaler Schaufeln" sitzen.
Außerdem führt die im genannten Fall ausschließlich radial
außen auf den deckbandartigen Endbereich der betreffenden
Laufschaufel aufgebrachte Panzerschicht zusammen mit, aber
hauptsächlich im Wege dieser deckbandartigen Schaufelend
verdickungen innerhalb des Strömungskanals zu nicht uner
heblichen aerodynamischen Störungen und Verlusten, die zudem
noch durch die unterschiedlichen Schaufellängen und damit
unterschiedlichen Spitzenspiele vergrößert werden.
Ein besonders gravierender Mangel dürfte beim genannten Fall
jedoch darin zu sehen sein, daß jeweils nur die eine bzw.
einzelne Laufschaufeln einem Schleifprozeß im Wege der Ein
laufbelagbeschichtung unterziehbar wären, mit anderen Worten
die "Schleifscheibe" bei jeder Rotorumdrehung eine oder z. B.
zwei harte Laufschaufelspitzen bearbeitet, also "hackt".
Aufgrund der mechanisch-physikalischen Gesetzmäßigkeiten
dürften somit gleichförmige optimale Einlaufeigenschaften bei
minimalsten Schaufelspitzenspalten praktisch nicht zu
realisieren sein. Auch ein Schaufeltausch bei beschädigten
Schaufeln könnte - wegen der unterschiedlichen Schaufelkon
figurationen pro Stufe - zu Verwechslungen und weiteren
Problemen führen.
Einer aus der DE-OS 28 53 959 bekannten Gasdichtung
nebst Herstellverfahren liegt für die dortige Schaffung
der betreffenden Schaufelspitze ein Mehr-Komponenten-Ver
bundkonzept zugrunde, bestehend aus einem inneren Spitzen
teil und einem äußeren Spitzenteil. Der innere Spitzenteil
stellt dabei ein gegenüber dem Schaufelwerkstoff gesondertes
Legierungsbauteil dar, das im Hinblick auf die gegebenen
Betriebstemperaturen gegen Oxidation, Sulfidierung und
thermische Ermüdung beständig ausgebildet sein soll. Genau
so - wie in Fig. 2 der betreffenden DE-OS verdeutlicht - soll
dabei der äußere Spitzenteil aus einer Matrix (Legierung)
gefertigt sein, in die wiederum besondere Abriebsteilchen
eingeschlossen sind, die spitzenseitig radial aus der äußeren
Endfläche der Matrix vorstehen sollen; es soll dabei also
ausdrücklich die Dicke der Matrix geringer als die längste
Abmessung der Abriebteilchen ausgebildet sein.
Zwar soll in diesem bekannten Fall die Härte der Abriebsteil
chen größer als die Härte der schaufelspitzenseitigen Gegen
fläche gewählt sein. Im Wege der Anordnung und Ausbildung der
besonderen Abriebs- oder Schleifteilchen ergibt sich im
bekannten Fall jedoch eine schneidartige, irreguläre Schaufelend
spitze.
Geht man dabei von der Zuordnung eines im vorliegenden be
kannten Fall nirgendwo behandelten Schaufeleinlaufbelags aus,
so ist mit Sicherheit damit zu rechnen, daß die Abriebsteil
chen einen irregulären, schlagartigen Abrieb des Einlaufbe
lags produzieren. Praktisch dürfte hierdurch jeglicher Weg
verbaut sein, um einen spitzenseitig ganzflächigen, homogenen
Schaufeleinlaufbelagabrieb gewährleisten zu können, wie er
mit der Anforderung an einen homogenen minimalen Radialspalt
im Einklang steht. Daran kann auch der amtliche Hinweis auf
einen aus der DE-OS 26 55 929 für sich bekannten und gege
benenfalls harten sowie durch eine Pulvermischung herzustel
lenden Einlaufbelag nichts ändern; und zwar auch in Kombi
nation mit dem zuvor behandelten bekannten Fall
(DE-OS 28 53 959), der ohne besondere Erörterung der "Schaufel
einlaufbelagsituation" den erwähnten künstlichen irregulären
Einlaufbelagabrieb hervorruft, was aber zu Gunsten homogener
kleiner Schaufelspalte gerade zu vermeiden wäre.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung
nach der eingangs genannten Art anzugeben, die unter Gewähr
leistung minimaler Schaufelspitzenspalte erosionsarm, ver
schleißarm sowie temperaturbeständig ist.
Die gestellte Aufgabe ist mit den Merkmalen des Kennzeich
nungsteils des Patentanspruchs 1 erfindungsgemäß gelöst.
Die eingangs genannten, einander gegenüberstehenden Anfor
derungen an die Einlaufmaterialausbildung können mit der
Einrichtung somit tatsächlich auf "einen Nenner" gebracht
werden, indem eine vergleichsweise hohe Belaghärte, die also
der Erosion entgegenwirkt, mit einer Panzerschicht auf
sämtlichen Laufschaufelspitzen, die Spitzenabrieb weitest
gehend verhindert, kombiniert wird. Auf diese Weise sind
gleichförmig über dem gesamten Umfang minimalste Schaufel
spitzenspalte einstellbar.
Ferner zeigt die Einrichtung einen vergleichsweise geringen
Bau- und Montage bzw. Fertigungsaufwand; zusätzliche Unwucht
kompensationsvorkehrungen müssen nicht getroffen werden, auch
kann die Einrichtung so ausgebildet und angeordnet werden,
daß keine zusätzlichen aerodynamischen Störungen oder
Schikanen sowie aerodynamischen Verluste hervorgerufen werden.
Außerdem sind beispielsweise bei instationären Betriebszu
ständen auftretende Schaufelanstreifvorgänge beherrschbar.
Der bei der Einrichtung einzige, gefügehomogene Werkstoff
der Panzerschicht begünstigt die angestrebte erosions- bzw.
verschleißlose Schaufelspaltoptimierung sehr. Es sind keine
zusätzlichen separaten Schaufelspitzenteile sowie Mehr-
Schicht-Kombinationen erforderlich. Die einzige "Panzer
schicht" ist komplett in sich hart und gegebenen Verhältnis
sen entsprechend verschleißfest.
Auch sind im Wege der Einrichtung keinerlei Nachteile be
züglich der Gestaltung aerodynamisch optimierter, extrem
schlanker bzw. dünnwandiger Laufschaufelprofile zu erwarten.
Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen des Erfindungsgegen
standes gehen aus den Patentansprüchen 2 bis 7 hervor.
Anhand der Zeichnungen ist die Erfindung beispielhaft weiter
erläutert; es zeigt
Fig. 1 einen Axialverdichterteillängsschnitt
in schematischer Darstellung,
Fig. 2 ein Radialschnitt eines mit einer Panzer
schicht versehenen Laufschaufelabschnitts
und
Fig. 3 die perspektivische Ansicht einer ein
zelnen, teilweise abgebrochen dargestell
ten, vornehmlich die spitzenseitige
Panzerschicht verdeutlichende Lauf
schaufel.
Fig. 1 erläutert die Einrichtung bei einem hinsichtlich der
wesentlichen Komponenten schematisch wiedergegebenen Axial
verdichter eines Gasturbinenstrahltriebwerkes mit Rotor
scheiben 1, 2 und Distanzscheiben 3, 4. Die betreffenden Lauf
schaufeln 5 bzw. 6 der jeweiligen Laufschaufelgitter sind
mit ihren Füßen 7 bzw. 8 radscheibenseitig in üblicher Weise
verankert. Das Verdichtergehäuse 9 weist den betreffenden
Laufschaufelspitzen zugekehrte Einlaufbeläge 10 bzw. 11 auf.
Mit 12 bzw. 13 sind die Leitschaufeln betreffender Leit
schaufelgitter bezeichnet, die hier innenringlos ausgeführt,
also mit ihren inneren Enden betreffenden Anlaufbelägen 14
bzw. 15 der Distanzscheiben 3, 4 zugeordnet sind. Für das
betreffende Laufschaufelgitter mit den Laufschaufeln 5 ist
in Fig. 1 der betreffende Luft- bzw. Schaufelspitzenspalt
schematisch mit S angegeben.
Sämtliche Laufschaufeln 5 bzw. 6 weisen an den äußersten
Spitzen (bzw. -endkanten) eine einzige Panzerschicht 14′ bzw.
15′ auf, die gefügehomogen - durch und durch gleichartiges
Gefüge - und verschleißfest ist; die Einlaufbeläge 10 bzw. 11
sind aus einem vergleichsweise harten, erosionsbeständigen
Werkstoff gefertigt. Die Panzerschicht ist deutlich härter als
der betreffende, mit dieser zusammenwirkende Einlaufbelag
ausgebildet.
Im Interesse u. a. möglichst geringer aerodynamischer Verluste
soll die Panzerschicht, z. B. 14′ (Fig. 2 und 3), im Spitzen
bereich geringfügig seitlich überkragend aufgebracht sein,
und zwar si, daß die Panzerschicht 14′ stets im Strömungs
grenzschichtbereich G (Fig. 1) der Schaufelspitzen liegt (An
spruch 2).
Hinsichtlich verschleißarmer Schaufelanstreifvorgänge können
aufeinander abgestimmte Werkstoffe der Panzerschicht und des
betreffenden Einlaufbelags vorgesehen sein, wobei ein Schau
felspitzenabrieb und damit ein Auswechseln der Laufschaufeln
nach wesentlich längeren Zeiträumen als zur Zeit möglich,
erreicht wird.
Insbesondere im Interesse betriebssicherer, gefügehomogener
Werkstoffverbindungen wäre einerseits die Panzerschicht auf
den Schaufelwerkstoff und/oder der Einlaufbelagwerkstoff auf
den Gehäusewerkstoff abzustimmen.
Zu Gunsten u. a. einer einfachen, rationellen Fertigung
könnnen die jeweiligen Einlaufbeläge und/oder die Panzer
schichten durch Spritzverfahren, z. B. Plasmaspritzen, auf
gebracht werden.
An Stelle der genannten Spritzverfahren besteht ferner die
Möglichkeit, die Einlaufbeläge und/oder die Panzerschichten
im Wege eines chemischen oder elektrochemischen Abscheidever
fahrens (Dispersion) zu erzeugen bzw. aufzubringen (An
spruch 3).
Bei metallischen Gehäusen und Schaufeln können ferner die
Panzerschicht und der Einlaufbelag ebenfalls aus einem
metallischen Werkstoff oder einer geeigneten Metallegierung
gefertigt sein. Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft
herausgestellt, wenn gemäß Anspruch 4 die Panzerschicht aus
einer harten, mit Kohlenstoff angereicherten, hochchrom
haltigen Nickel-Chrom-Legierung, z. B. 80 Cr3 C2 20 NiCr oder
75 Cr3 C2 NiCr, als Spritzschicht besteht, die also ver
gleichsweise extrem hart und verschleißarm ist, so daß ein
hinsichtlich seiner Härte erheblich heraufsetzbarer und somit
erosionsfester Einlaufbelagwerkstoff zugrunde gelegt werden
kann; letzteres trifft auch für einen Schichtwerkstoff gemäß
Anspruch 5 zu, der als hoch-nickelhaltige Nickel-Chrom-
Legierung, wie 85 Ni Cr, definiert ist.
Der Werkstoff für die Panzerschicht und/oder für den Einlauf
belag könnte auch aus einer der drei Gruppen: Oxide, Karbide,
Nitride ingenieurkeramischer Werkstoffe ausgewählt sein.
In spezieller ingenieurkeramischer Werkstoffauswahl
(Anspruch 6) kann die Panzerschicht und/oder der Einlauf
belag aus unter Zusatz von Yttriumoxid partiell stabili
siertem Zirkonoxid, aus selbstgesintertem oder heißge
preßtem Siliciumkarbid oder aus Siliciumnitrid (heißge
preßt bzw. reaktionsgesintert bzw. selbstsinternd) gefer
tigt sein.
Auch für den Einsatz dieser ingenieurkeramischen Werk
stoffe gilt der Grundsatz, die keramische "Panzerschicht"
entsprechend extrem hart und verschleißfrei sowie tempe
raturbeständig ausbilden zu sollen, bei entsprechend so hin
sichtlich seiner Härte heraufsetzbarem, erosionsbeständigem
Werkstoff für den betreffenden Einlaufbelag, also insbeson
dere für einen auf die Panzerschicht abgestimmt auszuwählen
den keramischen oder metallkeramischen Einlaufbelagwerk
stoff.
Gemäß Anspruch 7 kann die Panzerschicht vorteilhaft eine
Nickel-Titan-Schicht sein.
Neben dem Einsatz bei Axial- oder Radialverdichtern von
Gasturbinentriebwerken oder -strahltriebwerken eignet sich
die Einrichtung vorteilhaft auch für den Einsatz bei anderen
Strömungsmaschinen, die Radialverdichter oder kombinierte
Axial-Radial-Verdichter aufweisen. In jedem Fall handelt es
sich um eine Maßnahme, mit der im Langzeiteinsatz ein Lei
stungsabfall infolge erodierter Gehäusebeläge bzw. vergrö
ßerten Schaufelspitzenspiels vermieden werden soll.
Claims (7)
1. Einrichtung zur Laufschaufelspitzenspaltoptimierung
bei Axial- oder Radialverdichtern, insbesondere von
Gasturbinentriebwerken, bei der Laufschaufeln
eines Schaufelgitters an den äußersten Spitzen durch
Aufbringen einer Panzerschicht deutlich härter als ein
mit diesen zusammenwirkender harter und erosionsbe
ständiger Einlaufbelag ausgebildet sind, dadurch ge
kennzeichnet, daß sämtliche Laufschaufeln (5) eine
Panzerschicht (14′) aufweisen und diese gefügehomogen
ausgebildet ist.
2. Laufschaufelgitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Panzerschicht (14′) im Spitzenbereich geringfügig
seitlich überkragend aufgebracht ist und stets im Strö
mungsgrenzschichtbereich (G) der Schaufelspitzen liegt.
3. Laufschaufelgitter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Einlaufbelag und/oder die Panzerschicht
im Wege eines chemischen oder elektro-chemischen Ab
scheideverfahrens (Dispersion) erzeugt bzw. aufgebracht
wird bzw. werden.
4. Laufschaufelgitter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Panzerschicht aus einer harten, mit
Kohlenstoff angereicherten, hoch-chromhaltigen Nickel-
Chrom-Legierung wie 80 Cr3C2 20 NiCr oder 75 Cr3C2 25
NiCr als Spritzschicht besteht.
5. Laufschaufelgitter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Einlaufbelag aus einer hoch-nickel
haltigen Nickel-Chrom-Legierung, wie 85 Ni 15 Cr, besteht.
6. Laufschaufelgitter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Panzerschicht und/oder der Einlaufbelag
aus unter Zusatz von Yttriumoxid partiell stabilisiertem
Zirkonoxid, aus selbstgesintertem oder heißgepreßtem
Siliciumkarbid oder aus Siliciumnitrid (heißgepreßt bzw.
reaktionsgesintert bzw. selbstsinternd) gefertigt ist/sind.
7. Laufschaufelgitter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Panzerschicht eine Nickel-Titan-Schicht
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853500692 DE3500692A1 (de) | 1985-01-11 | 1985-01-11 | Axial- oder radiallaufschaufelgitter mit einrichtungen zur konstanthaltung des schaufelspitzenspiels |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853500692 DE3500692A1 (de) | 1985-01-11 | 1985-01-11 | Axial- oder radiallaufschaufelgitter mit einrichtungen zur konstanthaltung des schaufelspitzenspiels |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3500692A1 DE3500692A1 (de) | 1986-07-17 |
DE3500692C2 true DE3500692C2 (de) | 1989-01-26 |
Family
ID=6259597
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853500692 Granted DE3500692A1 (de) | 1985-01-11 | 1985-01-11 | Axial- oder radiallaufschaufelgitter mit einrichtungen zur konstanthaltung des schaufelspitzenspiels |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3500692A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014202457A1 (de) * | 2014-02-11 | 2015-08-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Verbesserte Verschleißbeständigkeit eines Hochtemperaturbauteils durch Kobaltbeschichtung |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4854196A (en) * | 1988-05-25 | 1989-08-08 | General Electric Company | Method of forming turbine blades with abradable tips |
GB9607578D0 (en) * | 1996-04-12 | 1996-06-12 | Rolls Royce Plc | Turbine rotor blades |
DE19824583A1 (de) * | 1998-06-02 | 1999-12-09 | Abb Patent Gmbh | Turbinenschaufel |
CH696854A5 (de) | 2003-04-14 | 2007-12-31 | Alstom Technology Ltd | Thermische Turbomaschine. |
EP1767744A1 (de) * | 2005-09-22 | 2007-03-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Turbinenschaufeln mit Deckplatten, die mit einer aufgeschweissten Hartschicht versehen sind sowie Herstellungsverfahren |
US9145787B2 (en) * | 2011-08-17 | 2015-09-29 | General Electric Company | Rotatable component, coating and method of coating the rotatable component of an engine |
US20130078084A1 (en) * | 2011-09-23 | 2013-03-28 | United Technologies Corporation | Airfoil air seal assembly |
US20130089421A1 (en) * | 2011-10-05 | 2013-04-11 | Jeffrey Howard Nussbaum | Gas turbine engine airfoil tip recesses |
US20160245110A1 (en) * | 2015-02-25 | 2016-08-25 | United Technologies Corporation | Hard phaseless metallic coating for compressor blade tip |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4023252A (en) * | 1975-12-12 | 1977-05-17 | General Electric Company | Clearance control through a nickel-graphite/aluminum copper-base alloy powder mixture |
US4169020A (en) * | 1977-12-21 | 1979-09-25 | General Electric Company | Method for making an improved gas seal |
US4411597A (en) * | 1981-03-20 | 1983-10-25 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Tip cap for a rotor blade |
DE3401742C2 (de) * | 1984-01-19 | 1986-08-14 | MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München | Rotor für einen Axialverdichter |
-
1985
- 1985-01-11 DE DE19853500692 patent/DE3500692A1/de active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014202457A1 (de) * | 2014-02-11 | 2015-08-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Verbesserte Verschleißbeständigkeit eines Hochtemperaturbauteils durch Kobaltbeschichtung |
US10100651B2 (en) | 2014-02-11 | 2018-10-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Wear resistance of a high-temperature component imparted by a cobalt coating |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3500692A1 (de) | 1986-07-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3401742C2 (de) | Rotor für einen Axialverdichter | |
EP1375696B1 (de) | Schichtsystem für die Rotor-/Statordichtung einer Strömungsmaschine | |
DE69926838T2 (de) | Gegenstand mit einer abriebsfesten Beschichtung sowie mit einer örtlich abreibbaren Beschichtung | |
DE10259963B4 (de) | Wabendichtung | |
EP0635623B1 (de) | Laufrad einer Turbomaschine | |
EP1320662B1 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE3326535C2 (de) | ||
EP1743958B1 (de) | Verfahren zum Behandeln der Schaufelspitze einer Turbinenschaufel sowie mit einem solchen Verfahren behandelte Turbinenschaufel | |
DE69826096T3 (de) | Schleifmittelbeschichtung aus stengelförmigem Zirkonoxid für eine Gasturbinendichtung | |
DE3785166T2 (de) | Turbinenschaufel mit metallkeramischer, schleifender schaufelspitze. | |
EP0629770B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schaufelringes für trommelartige Rotoren von Turbomaschinen | |
DE3500692C2 (de) | ||
EP1336723B1 (de) | Turbinenlaufschaufel für den Läufer eines Gasturbinentriebwerks | |
DE69604154T2 (de) | Abreibbare spaltabdichtung für turbomaschinen | |
DE8013163U1 (de) | Gehäuse für eine thermische Turbomaschine mit einer wärmedämmenden Auskleidung | |
DE102011056181A1 (de) | Komponenten mit Kühlkanälen und Herstellungsverfahren | |
DE69009136T2 (de) | Labyrinthdichtungsträger. | |
EP2044293B1 (de) | Gasturbine mit einem mantelringsegment, das einen rezirkulationskanal umfasst | |
EP3093372B1 (de) | Abdeckverfahren zur herstellung einer kombination von schaufelspitzenpanzerung und erosionsschutzschicht | |
DE68909158T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schaufelendes zur Abdichtung in einer Turbine. | |
DE102011086775A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Einlaufbelags, Einlaufsystem, Strömungsmaschine sowie Leitschaufel | |
WO1986005547A1 (en) | Turbo-engine with a means of controlling the radial gap | |
EP2313615B1 (de) | Schaufelanordnung einer gasturbine | |
EP3246430B1 (de) | Verfahren zur herstellung von schaufeln oder schaufelanordnungen einer strömungsmaschine mit erosionschutzschichten und entsprechend hergestelltes bauteil | |
DE102010048147B4 (de) | Schichtsystem zur Rotor-/Statordichtung einer Strömungsmaschine und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Schichtsystems |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |