DE358256C - Photometer - Google Patents
PhotometerInfo
- Publication number
- DE358256C DE358256C DEO11367D DEO0011367D DE358256C DE 358256 C DE358256 C DE 358256C DE O11367 D DEO11367 D DE O11367D DE O0011367 D DEO0011367 D DE O0011367D DE 358256 C DE358256 C DE 358256C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- photometer
- light
- light sources
- light source
- eye
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000001747 pupil Anatomy 0.000 claims description 3
- 238000012634 optical imaging Methods 0.000 claims description 2
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 claims 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000005338 frosted glass Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J1/00—Photometry, e.g. photographic exposure meter
- G01J1/10—Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void
- G01J1/20—Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void intensity of the measured or reference value being varied to equalise their effects at the detectors, e.g. by varying incidence angle
- G01J1/22—Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void intensity of the measured or reference value being varied to equalise their effects at the detectors, e.g. by varying incidence angle using a variable element in the light-path, e.g. filter, polarising means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Eye Examination Apparatus (AREA)
Description
- Photometer. Die Erfindung bezieht sich auf ein Photometer, welches die Möglichkeit der Messung der Intensität beliebig schwacher Beleuchtungsstärken bietet.
- Zu diesem Zweck wird bei dem neuen Photometer jeder zu vergleichenden Lichtquellen ein optisches Abbildesystem zugeordnet, welches am Ort der Augenpupille des Beobachters ein Bild der Lichtquelle entwirft, so daß der Beobachter die gesamte Lichtstrahlung der Abbildung in seinem Auge in Übereinanderlagerung empfängt und somit alle Energieverluste, abgesehen von Reflexions- und Absorptionsverlusten, für die Beobachtung ausgeschaltet werden und ohne Anbringung eines diffus zerstreuenden Mittels in den Strahlengang der Lichtquelle im Auge der Eindruck von gleichmäßig ausgeleuchteten Flächen erzeugt wird, da die Ob- jektive bei dieser Anordnung als solche erscheinen. Das ist für die Messung geringer Beleuchtungsstärken von großer Wichtigkeit, und hierin liegt ein bemerkenswerter neuer Erfolg gegenüber bekannten Photometeranordnungen, 'bei tdenen durch die im Photometer vorgesehenen optischen Systeme von den zu vergleichenden Lichtquellen zwei nebeneinanderliegende punktförmige Bilder in einem Abstand vom Auge erzeugt werden, welche als selbstleuchtende Punkte wirken und von deren Strahlungsenergie nur ein Bruchteil in das Auge gelangt, so daß sie nur unvollkommen ausgenutzt wird.
- Abb. i der Zeichnung veranschaulicht wesentlich schematisch das Prinzip der neuen Photorneteranordnung und Abb. 2, ebenfalls wesentlich schematisch den konstruktiven Zusammenbau der Elemente des Photometers.
- In der Zeichnung bedeutet i die Vergleichslichtquelle, 2 und 3 zwei Nikolsche Prismen, von welchen das Prisma 3 gedreht werden kann. Vor diesem Prisma ist eine Blend--4 mit kleinem Lochdurchmesser angeordnet, hinter welche eine Milchglasscheibe5 eingeschoben werden kann. Die von der Lichtquelle i beleuchtete Blen"denöffnung bildet die eigentliche, möglichst punktförmige Vergleichslichtquelle des Apparates. Die Linse 6 befindet sich im Strahlengang der Vergleichslichtquelle, während die Linse 7 das Licht von der zu messenden Lichtquelle aufnimmt. Das Licht beider Lichtquellen wird nunmehr durch den Photometerwürfel 8 hindurch direkt in das Auge ii gelangen. Bei entsprechender Akkomodation des Auges sieht man die von beiden Objektiven her beleuchtete Trennungsfläche des Photometerwürfels, worin die den beiden Objektiven zugeordneten Felder scharf aneinander stoßen, und kann die Lichtintensitäten miteinander vergleichen. Durch Drehen des Nikolschen Prismas 3 kann nun in bekannter Weise die Flächenhelle der Linse 6 so geändert werden, daß beide im Auge erzeugten Bilder gleich lichtstark erscheinen. Aus der Winkelverstellung des Nikolschen Prismas mit seinem Zeiger 9 zu der Skala io kann in bekannter Weise die Lichtstärke errechnet werden.
- Anstatt durch Verstellung gekreuzter Nikols kann man die Intensität der Vergleichslichtquelle auch auf beliebige andere Weise, z. B. durch Rauchglaskeile, Änderung des Lampenstromes oder der Lampenentfernung von der Blende4, meßbar ändern. Die Anpassung der Farbe der Vergleichslichtquelle an diejenige der zu messenden Lichtquelle kann durch Einschaltung eines Farbfilters in den Strahlengang der Vergleichsl#ichtquelle erfolgen.
- Der Photometerwürfel kann unter Umständen auch fortfallen. In diesem Fäll müssen die Objektive so angeordnet wer-den, daß man ihre Flächenhelligkeit direkt miteinander vergleichen kann.
- Die Benutzung eines Photorneters nach dem aus Abb. i ersichtlichen Prinzip setzt voraus, daß sich die Bilder der zu messenden Lichtquelle und der Vergleichslichtquelle in der Pupille decken. Dazu bedarf es besonderer Einstellmöglichkeiten für die Apparatur, welche aus Abb.:2 ersichtlich sind.
- Hier sind die beiden Ojbjektive wieder mit 6 und 7 und der Photometerwürfel mit 8 bezeichnet. Diese optischen Elemente sitzen in einem Gehäuse 1:2, welches um Zwei zueinander senkrechte Achsen 13, 14 drehbar ist. Da an der Drehung des Gehäuses 12 nur die Vergleichslichtquelle i teilnimmt und demnach ihre Lage zur Austrittsöffnung 15 des Instruments nicht ändert, in welcher sich bei der Beobachtung das Auge befindet, so erfolgt bei der Drehung des Gehäuses eine Verschiebung der beiden Lichtquellen und ihrer Bilder gegeneinander. Zur Bildvergleic.hVng müssen die Bilder zur Deckung gebracht werden. Diese Bilddeckung kann der Beobachter durch unmittelbare Beobachtung nicht mit genügender Genauigkeit herbeiführen. Um ihm die genaue Einstellung des Apparates zu erm5glichen, ist am Gehäuse eine beispielsweise klappbare Lupe 16 vorgesehen, die bei Ausrichtung des Instruments in eine solche Lage gebracht wird, daß ihr Brennpunkt mit der Bildebene der beiden Objektive zusammenfällt. Dadurch stellt das Photometer ein einfaches astronomisches Fernrohr dar, in dessen Gesichtsfeld von beiden Lichtquellen ein scharfes Bild erscheint. Durch Drehung des Instrument5 um seine beiden Achsen läßt sich eine Deckung der Bilder erzielen. Vor jeder Messung ist diese Einstellung des Instruments vorzunehmen.
Claims (2)
- PATENT-ANspR-üciiE-i. Photometer mit zwei den beiden zu vergleichenden Lichtquellen zugeordneten optischen Abbildesystemen, durch welche von den Lichtquellen herkommende Strahlen dem Auge des Beobachters zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß .beide Abbildesysteme in den direkten Strahlengang der Lichtquellen ohne Zwischenschaltung von lichtzerstreuenden Medien so eingeschaltet sind, daß w#esentlich punktförmige Bilder der zu vergleichenden Lichtquellen am Ort der Augenpupille des Beobachters entstehen.
- 2. Photometer nach Anspruch i mit im Kreuzungspunkt der Achsen der den beiden Lichtquellen zugeordneten Objek- tive angeordnetem Photometerwürfel ,o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß das .der zu rnessenden Lichtquelle zugeordnete ObJektiv den Abschluß des Instrumentgehäuses an seinem Lichteintrittsende bildet, gegebenenfalls abgesehen von vorgeschalteten Lichtschwächungsinitteln. 3. Photorneter nach Anspruch i und:2, da-durch gekennzeichnet, daß die Vergleichslichtquelle, die beiden Objektive und,der Photometerwürfel o. dgl. in einem -um zwei zueinander senkrechte Achsen dreh-baren Gehäuse angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEO11367D DE358256C (de) | 1919-12-25 | 1919-12-25 | Photometer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEO11367D DE358256C (de) | 1919-12-25 | 1919-12-25 | Photometer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE358256C true DE358256C (de) | 1922-09-07 |
Family
ID=7352301
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEO11367D Expired DE358256C (de) | 1919-12-25 | 1919-12-25 | Photometer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE358256C (de) |
-
1919
- 1919-12-25 DE DEO11367D patent/DE358256C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1215954B (de) | Fotometer fuer Beobachtungsinstrumente, insbesondere Mikroskope | |
EP0087574A1 (de) | Optisches System zur Durchlicht-Mikrophotometrie | |
DE2051174C3 (de) | Doppelmikroskop | |
DE2654151C2 (de) | Tag- und Nachtzielgerät zum Lenken von Flugkörpern | |
DE1915680B2 (de) | Fotometer fuer beobachtungsinstrumente, insbesondere mikroskope | |
DE2021324C3 (de) | Photometer für Beobachtungsgeräte, insbesondere für Mikroskope | |
DE358256C (de) | Photometer | |
DE675911C (de) | Vorrichtung zum Messen von Truebungen in fluessigen oder gasfoermigen Stoffen | |
DD143857A1 (de) | Anordnung zur testbilddrehung in augenrefraktometern | |
DE855944C (de) | Photographische Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser | |
DE730433C (de) | Geraet zur objektiven Bestimmung des Hauptpunktbrechwertes des Auges | |
DE735235C (de) | Spektrallinienphotometer | |
AT265697B (de) | Zusatz-Gerät für optische Instrumente, insbesondere für Mikroskope | |
DE3931919A1 (de) | Auflichtbeleuchtungseinrichtung fuer messmikroskope | |
DE1207112B (de) | Autokollimationsfernrohr | |
DE450578C (de) | Vorrichtung zur objektiven Messung des Hauptpunktbrechwerts des Auges | |
CH379796A (de) | Mikroskop mit Strahlenteiler für die simultane Abbildung eines Objektes in mehreren äquivalenten Bildebenen | |
DE957695C (de) | Optisches Gerat mit unterteiltem Gesichtsfeld | |
DE948195C (de) | Fernrohr zur Verwendung in Verbindung mit einem fernen Reflektor | |
DE745953C (de) | Gabelfoermige Theodolit-Alhidade | |
DE349614C (de) | Bussolenrichtkreis | |
DE360997C (de) | Photometerokular fuer astronomische Fernrohre | |
DE671600C (de) | Anzeigegeraet zur Kenntlichmachung von Signalen | |
DE722877C (de) | Photometrisches Geraet zur Messung oder Pruefung des Rueckstrahlvermoegens | |
DE2063527A1 (de) | Instrument zur Durchfuhrung von Pei lungen |