[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3545555A1 - Faserreaktive monoazoverbindungen - Google Patents

Faserreaktive monoazoverbindungen

Info

Publication number
DE3545555A1
DE3545555A1 DE19853545555 DE3545555A DE3545555A1 DE 3545555 A1 DE3545555 A1 DE 3545555A1 DE 19853545555 DE19853545555 DE 19853545555 DE 3545555 A DE3545555 A DE 3545555A DE 3545555 A1 DE3545555 A1 DE 3545555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
independently
alkyl
compounds according
stands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853545555
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dr. Münchenstein Doswald
Werner Dr. Oberwil Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Original Assignee
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG, Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz AG
Priority to DE19853545555 priority Critical patent/DE3545555A1/de
Publication of DE3545555A1 publication Critical patent/DE3545555A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/4401Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system
    • C09B62/4403Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system the heterocyclic system being a triazine ring
    • C09B62/4411Azo dyes
    • C09B62/4413Non-metallized monoazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes
    • D06P1/382General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes reactive group directly attached to heterocyclic group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Faserreaktive Monoazoverbindungen
  • Die Erfindung betrifft faserreaktive Monoazoverbindungen mit heterocyclischem Reaktivrest, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihr Einsatz als Reaktivfarbstoffe in Farbe- und Druckverfahren.
  • Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen, die der Formel I entsprechen und als freie Saure oder in Salzform vorliegen, worin p fur 1 oder 2, q fur 0 oder 1 und die Summe aus p + q fur 2 oder 3 stehen, R1 Wasserstoff, C1 4Alkyl, C1 4Alkoxy oder S03H und R2 Wasserstoff, Halogen, C1 4Alkyl, C1 4Alkoxy, -NHCOC1 4Alkyl oder -NHCONH2 bedeuten, W fur steht, B1 fUr ein divalentes Bruckenglied steht oder B1 zusammen mit beiden Gruppen -N(R3)-, an welche es gebunden ist, einen Piperazinring oder zusammmen mit einer der beiden Gruppen -N(R3)- den Rest
    rn
    -N 4Alkylen- oder
    worin n fur 0 oder 1 steht, bildet, R3, unabhangig voneinander, Wasserstoff, Cl,qAlkyl oder substituiertes Cl,qAlkyl, R4 -OR5, NH2, einen aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Aminrest und R5 Wasserstoff, C1 6Alkyl, substituiertes C1 6Alkyl oder Phenyl bedeuten.
  • In der naphthalinischen Diazokomponente nehmen die Sulfogruppen vorzugsweise die folgenden Positionen ein; (a) Azogruppe in Stellung 1 gebunden, p + q = 2 die Sulfogruppen befinden sich in den Stellungen 3,6 oder 4,6; (b) Azogruppe in Stellung 1 gebunden, p + q = 3 die Sulfogruppen befinden sich in den Stellungen 3,6,8; (c) Azogruppe in Stellung 2 gebunden, p + q = 2 die Sulfogruppen befinden sich in den Stellungen 1,5; 1,6; 3,6; 4,8; 5,7 oder 6,8; (c1) weiter bevorzugt in den Stellungen 3,6; 4,8 oder 6,8; (d) Azogruppe in Stellung 2 gebunden, p + q = 3 die Sulfogruppen befinden sich in den Stellungen 3,6,8 oder 4,6,8.
  • Bevorzugt leitet sich die Diazokomponente von sulfogruppenhaltigem 2-Aminonaphthalin ab, das die Sulfogruppen in den bevorzugten Positionen gemass (c) und weiter bevorzugt gemass (cm), bzw. gemass (d) enthalt.
  • Insbesondere bevorzugt ist die Summe aus p + q = 3.
  • In der vorliegenden Beschreibung kann, sofern nichts anderes angegeben ist, jede Alkyl- oder Alkylengruppe linear oder verzweigt sein. In einer hydroxysubstituierten Alkyl- oder Alkylengruppe, die an ein Stickstoffatom gebunden ist, befindet sich die Hydroxygruppe nicht am C1-Atom.
  • R1 und R2 als Alkyl oder Alkoxy enthalten bevorzugt 1 oder 2-C-Atome und bedeuten insbesondere Methyl oder Methoxy.
  • R2 als Halogen bedeutet vorzugsweise Chlor oder Brom, insbesondere Chlor.
  • R2 als -NHCOC1,4Alkyl steht besonders bevorzugt fflr Acetylamino.
  • R1 bedeutet bevorzugt R1a als Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder S03H; weiter bevorzugt R1b als Wasserstoff oder Methoxy; insbesondere bevorzugt bedeutet R1 Wasserstoff.
  • R2 bedeutet bevorzugt R2a als Wasserstoff, Chlor, Methyl, Methoxy, -NHCOCH3 oder -NHCONH2; weiter bevorzugt R2b als Wasserstoff, Methyl, -NHCOCH3 oder -NHC0NH2; insbesondere bevorzugt R2c als -NHCOCH3 oder -NHC0NH2.
  • R3 als Alkyl enthalt bevorzugt 1 oder 2 C-Atome. Als substituiertes Alkyl steht es bevorzugt ftir C1-3Alkyl und enthalt vorzugsweise einen Substituenten aus der Reihe Hydroxy, Chlor, Cyan, S03H, OS03H und COOH, davon besonders bevorzugt ist Hydroxy.
  • R3 steht bevorzugt, fur R3a, wobei R3a, unabhangig voneinander, Wasserstoff, Methyl, Aethyl, -CH2CH20H, -(CH2)1-2SO3H, -(CH2)l-20S03H oder -(CH2)1-3COOH bedeutet. Weiter bevorzugt ftir R3b, wobei R3b, unabhangig voneinander, Wasserstoff, Methyl, Aethyl oder -CH2CH20H bedeutet. Noch weiter bevorzugt fur R3c, wobei R3c, unabhangig voneinander, Wasserstoff, Methyl oder Aethyl bedeutet; insbesondere bevorzugt steht R3 fur Wasserstoff.
  • R5 als Alkyl steht bevorzugt fur C1 4Alkyl, insbesondere fur C1-2 Alkyl. R5 als substituiertes Alkyl enthalt bevorzugt bis zu vier C-Atome und ist vorzugsweise monosubstituiert durch Hydroxy, C1-2 Alkoxy oder Carboxy.
  • R5 bedeutet bevorzugt R5a als Wasserstoff, Cl,qAlkyl, durch Hydroxy oder C1-2Alkoxy monosubstituiertes Alkyl oder Carboxy-C14alkyl; weiter bevorzugt R5b als C1,2Alkyl.
  • R4 als substituierte Aminogruppe tragt bevorzugt eine oder zwei Gruppen aus der Reihe Cl,qAlkyl, C5 6Cycloalkyl und Phenyl, wobei diese Gruppen unsubstituiert sind oder ubliche Substituenten tragen konnen; oder sie bildet einen gesattigten oder ungesattigten, gege- benenfalls weitersubstituierten 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der bis zu zwei weitere Heteroatome, wie N, 0 oder S, einschliessen und gegebenenfalls weitersubstituiert sein kann. Ist die Aminogruppe disubstituiert, so konnen die zwei Gruppen gleich oder verschieden sein.
  • Eine substituierte Alkylgruppe in der fur R4 definierten Aminogruppe ist vorzugsweise C1 4Alkyl, das durch eine oder zwei Gruppen (weiter bevorzugt durch eine Gruppe) aus der Reihe OH, Cl,qAlkoxy, Chlor, Cyan, COOH, S03H, OS03H, Hydroxy-C2~4alkoxy, Phenyl, substituiertes Phenyl, NH2, -NHC1,4Alkyl und -N(C1-4Alkyl)2 substituiert ist.
  • Ein substituierter Phenylrest in der fur R4 definierten Aminogruppe tragt bevorzugt eine bis drei Gruppen aus der Reihe Halogen (mehr bevorzugt Chlor), Cl,qAlkyl, C1 4Alkoxy, S03H und COOH.
  • Eine substituierte Cycloalkylgruppe in der fur R4 definierten Aminogruppe ist vorzugsweise Cyclohexyl, das bis zu drei C1 4Alkylgruppen tragt.
  • Eine als R4 definierte heterocyclische Aminogruppe ist vorzugsweise ein 6-gliedriger gesattigter Ring, der ein weiteres 0- oder N-Atom enthalten kann. Ist sie substituiert, so bevorzugt durch bis zu drei C1-4Alkylgruppen, weiter bevorzugt durch bis zu drei Methylgruppen.
  • R4 steht bevorzugt fur R4a als -OR5a oder -NR6R7, worin R6 und R7, unabhangig voneinander, Wasserstoff, C1 4Alkyl; durch Hydroxy, C1-4-Alkoxy, COOH, S03H, Hydroxy-C2 4alkoxy, NH2, -NHC1-4Alkyl oder -N(C14Alkyl)2 monosubstituiertes C1 4Alkyl; Cyclohexyl, durch 1 bis 3 Methylgruppen substituiertes Cyclohexyl; Phenyl oder Phenyl-C1 4alkyl, worin der Phenylrest jeweils weiter unsubstituiert oder substituiert ist durch eine oder zwei Gruppen aus der Reihe Halogen, vorzugsweise Chlor, C1 4Alkyl, Cl,qAlkoxy, S03H und COOH, bedeuten oder R6 und R7 zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen, gesattigten oder ungesattigten, heterocyclischen Ring bilden, der ein weiteres 0- oder N-Atom einschliessen kann und der, sofern er weitere Substituenten tragt, bis zu drei Methylgruppen enthalten kann. R4 steht weiter bevorzugt fur R4b als -OR5b oder -NR6aR7a, worin R6a und R7a, unabhangig voneinander, Wasserstoff, C1 2Alkyl; durch Hydroxy, COOH, S03H, Hydroxy-C2-4alkoxy oder -N(C1~2Alkyl)2 monosubstituiertes C1,3Alkyl; Phenyl oder Phenyl-C1 2alkyl, deren Phenylrest jeweils weiter unsubstituiert oder substituiert ist durch eine oder zwei Gruppen aus der Reihe Chlor, Methyl, Methoxy, S03H und COOH, bedeuten oder R6a und R7a zusammen mit dem N-Atom, an das sie qebunden sind, einen Piperidin-, Morpholin-, Piperazin- oder N-Methylpiperazinring bilden. Noch mehr bevorzugt steht R4 fuur R4c als -NR6bR7b, worin R6b und R7b, unabhangig voneinander, Wasserstoff oder durch Hydroxy oder 2-Hydroxyathoxy monosubstituiertes C2,3Alkyl bedeuten. Insbesondere bevorzugt steht R4 fur R4d als -NR6cR7c, worin R6C und R7c, unabhangig voneinander, Wasserstoff oder 2-Hydroxyãthyl bedeuten.
  • Ein divalentes Bruckenglied als B1 ist bevorzugt eine C2,6Alkylenkette, die gegebenenfalls unterbrochen ist durch ein oder zwei Heteroatome und/oder substituiert sein kann durch 1 oder 2 Hydroxygruppen; eine Phenylengruppe oder zwei Phenylengruppen, die durch eine divalente Brücke wie -0-, -NH-, -N=N-, Alkylen, Hydroxyalkylen oder Triazinylamino miteinander verknupft sind, wobei jede Phenylengruppe entweder weiter unsubstituiert oder, unabhangig voneinander, substituiert ist durch bis zu zwei Gruppen aus der Reihe Halogen, Cl,qAlkyl, C1-4-Alkoxy, S03H und COOH; weiter sind die Phenylengruppen bevorzugt in 1,3 oder 1,4-Stellung gebunden.
  • Das BrUckenglied B1 bedeutet bevorzugt B1a als eine C26Alkylenkette, die gegebenenfalls unterbrochen ist durch -0- oder und dabei durch Hydroxy monosubstituiert sein kann; als mono- oder dihydroxysubstituiertes C36Alkylen; gegebenenfalls durch S03H oder C00H monosubstituiertes Phenylen oder als eine Gruppe worin jede Phenylengruppe, unabhangig voneinander, weiter unsubstituiert oder monosubstituiert ist durch S03H oder COOH, Q in 3- oder 4-bzw. 3'- oder 4'-Stellung gebunden ist und Q fur -NH-, -O-, -N=N-, C2 4Alkylen, Hydroxy-C3~4alkylen oder fur die Gruppe mit R4x in der Bedeutung von Chlor oder R4c steht; weiter bevorzugt B1b als C2Alkylen, C2,3Alkylen-O-C2,3alkylen, monohydroxysubstituiertes C3 4Alkylen, gegebenenfalls durch S03H monosubstituiertes 1,3- oder 1,4-Phenylen oder als worin Qa in 3- oder 4- bzw. 3'- oder 4'-Stellung gebunden ist und Qa für -O-, C2-3Alkylen oder steht; noch mehr bevorzugt Bjc als C23Alkylen, 2-Hydroxypropylen oder 1,3-oder 1,4-Phenylen; insbesondere bevorzugt B1d als C2-3Alkylen oder 2-Hydroxypropylen.
    W bedeutet bevorzugt W1 als Brücke -N-B1a-N-, -N N-,
    R3b R3b
    H
    r?
    -N N-C2 3Alkylen-N- oder -N N <0
    L/ w -
    R3b (S°3H)m
    worin m fur 0 oder 1 steht;
    weiter bevorzugt W2 als N1-Blb-N-,
    R3c R3c
    -N N-CH2CH2-N-;
    R3c
    noch mehr bevorzugt W3 als insbesondere bevorzugt bedeutet W W4 als -NH-Bld-NH-.
  • Bevorzugte Verbindungen entsprechen der Formel Ia und liegen als freie Saure oder in Salzform vor, worin die Sulfogruppen des Naphthylrestes in den Stellungen gemass (cl) oder (d), wie oben beschrieben, angeordnet sind.
  • Weiter bevorzugt sind Verbindungen der Formel Ia, worin (1) R1b fur Wasserstoff und R2b fur R2c stehen; (2) R3c fijr Wasserstoff steht; (3) R4b fur R4c steht; (4) R4b fur R4d steht; (5) Verbindungen der Formel Ia, worin die Summe aus p + q = 3 ist und die drei Sulfogruppen in den Positionen gemass (d) angeordnet sind; (6) solche von (1) bis (5), worin W2 fur W3 steht; (7) solche von (6), worin W3 ftir W4 steht.
  • Die Beschaffenheit des Kations der Sulfogruppen und gegebenenfalls zusätzlich vorhandener Carboxygruppen in Verbindungen der Formel I, wenn diese in Salzform vorliegen, stellt keinen kritischen Faktor dar, sondern es kann sich um ein beliebiges, in der Chemie von Reaktivfarbstoffen ubliches nicht-chromophores Kation handeln. Voraussetzung ist allerdings, dass die entsprechenden Salze die Bedingung der Wasserloslichkeit erfullen.
  • Beispiele fur geeignete Kationen sind Alkalimetallionen oder unsubstituierte oder substituierte Ammoniumionen, wie beispielsweise Lithium, Natrium, Kalium, Ammonium, Mono-, Di-, Tri- und Tetramethylammonium, Triathylammonium und Mono-, Di- und Triãthanolammonium.
  • Bevorzugte Kationen sind die Alkalimetallionen und Ammonium, davon besonders bevorzugt ist Natrium.
  • Im allgemeinen konnen in einer Verbindung der Formel I die Kationen der Sulfogruppen und gegebenenfalls Carboxygruppen gleich oder verschieden sein und eine Mischung aus den obenerwahnten Kationen darstellen, d.h. die Verbindung kann auch in gemischter Salzform vorliegen.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst weiterhin ein Verfahren zur Herstellunq der Verbindungen der Formel I,-dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II, die als freie Saure oder in Salzform vorliegt, mit 5-Chlor-2,4,6-trifluorpyrimidin umsetzt.
  • Diese Kondensation wird nach an sich üblicher Methode durchgefuhrt.
  • Die Isolierung der Verbindungen der Formel I kann in an sich bekannter Weise erfolgen; z.B. konnen die Verbindungen durch ubliches Aussalzen mit Alkalimetallsalzen aus dem Reaktionsgemisch abgeschieden, abfiltriert und im Vakuum getrocknet werden.
  • In Abhangigkeit von den Reaktions- und Isolierungsbedingungen wird eine Verbindung der Formel I als freie Saure oder bevorzugt in Salzform oder als gemischtes Salz erhalten und enthalt dann beispielsweise eines oder mehrere der oben genannten Kationen. Salze oder gemischte Salze kennen aber auch ausgehend von der freien Saure auf an sich ubliche Weise hergestellt werden und umgekehrt oder es kann auch eine an sich ubliche Umsalzung vorgenommen werden.
  • Die Ausgangsverbindungen der Formel II konnen erhalten werden, indem man eine Verbindung der Formel III, die als freie Saure oder in Salzform vorliegt, mit Cyanurchlorid im ,Molverhãltnis 1:1 umsetzt, anschliessend durch Chloraustausch den Rest R4 einführt und in letzter Stufe mit dem Diamin H-W-H kondensiert.
  • Die einzelnen Kondensationsreaktionen werden dabei auf an sich bekannte Weise vorgenommen.
  • Die Verbindungen der Formel III und Diamine der Formel H-W-H sind entweder bekannt oder konnen analog zu an sich bekannten Methoden aus bekannten Ausgangsstoffen erhalten werden.
  • Die erfindungsgemãssen Verbindungen der Formel I und Gemische davon stellen Reaktivfarbstoffe dar; sie eignen sich zum Farben oder Bedrucken von hydroxygruppen- und stickstoffhaltigen organischen Substraten. Als bevorzugte Substrate sind zu nennen Leder und Textilmaterialien, die aus naturlichen oder synthetischen Polyamiden und insbesondere aus naturlicher oder regenerierter Cellulose, wie Baumwolle, Viskose oder Zellwolle bestehen oder diese enthalten. Meist bevorzugtes Substrat ist Textilmaterial, das aus Baumwolle besteht oder diese enthalt.
  • Die Verbindungen der Formel I konnen in Farbeflotten oder in Druckpasten nach allen fur Reaktivfarbstoffe gebrauchlichen Farbe- oder Druckverfahren eingesetzt werden. Der optimale und damit bevorzugte Temperaturbereich liegt im Kaltfarbebereich, d.h. bei Temperaturen von 30-60"C. Weiterhin sind die Verbindungen der Formel I besonders gut fur Afrika-Druck geeignet, wobei mit Naphthol AS grundierte Baumwolle zum Druck eingesetzt wird.
  • Die Verbindungen gemass der Erfindung konnen als Einzelfarbstoff oder wegen ihrer guten Kombinierbarkeit auch als Kombinationselement mit anderen Reaktivfarbstoffen derselben Klasse, die vergleichbare farberische Eigenschaften z.B. betreffend allgemeine Echtheiten, Ausziehwert etc. besitzen, verwendet werden. Die erhaltenen Kombinationsf"arbungen zeigen ebenso gute Echtheiten wie die Färbungen mit Einzelfarbstoff.
  • Wegen ihres hohen Aufbauvermogens werden mit den Verbindungen der Formel I hohe Auszieh- und Fixierwerte erhalten. Der nicht fixierte Farbstoffanteil lasst sich leicht auswaschen. Die erhaltenen Farbungen und Drucke und insbesondere solche Drucke, die in Kombination mit Naphthol AS erhalten wurden, zeigen besonders gute Lichtechtheit; sie haben aber auch gute Nassechtheitseigenschaften z.B. hinsichtlich Wasch-, Wasser-, Seewasser- und Schweissechtheit. Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Farbstoffe ist ihre gute Bestandigkeit gegenuber oxidativen Einflussen wie gegenuber chlörhaltigem Wasser, Hypochloritbleiche, Peroxidbleiche sowie gegenuber perborathaltigen Waschmitteln.
  • Die nachfolgenden Beispiele dienen der Illustration der Erfindung. In den Beispielen bedeuten Teile Gewichts- oder Volumteile und Prozente Gewichts- oder Volumprozente; die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
  • Beispiel 1 19,15 Teile 2-Aminonaphthalin-3,6,8-trisulfonsaure werden in 110 Teilen Wasser verruhrt und unter Zusatz von 6 Teilen 30Xiger Natronlauge gelost. Anschliessend wird mit 18,5 Teilen 30%iger Salzsaure versetzt. Nach der Zugabe von 100 Teilen Eis wird wahrend 45 Minuten mit einer Losung von 3,5 Teilen Natriumnitrit in 10 Teilen Wasser bei 0-5" diazotiert. Es wird 45 Minuten lang nachgeruhrt und dann eine Losung von 8,3 Teilen 3-Aminophenylharnstoff in 75 Teilen Wasser zugegossen.
  • Mit 9 Teilen Natriumbicarbonat wird der pH auf 4,5 gestellt und wahrend 30 Minuten bis zum Ende der Kupplung bei diesem Wert gehalten.
  • Der gebildete Monoazoaminofarbstoff wird mit 90 Teilen Natriumchlorid ausgesalzen, isoliert und im Vakuum bei 80" getrocknet.
  • 32,7 Teile des oben hergestellten Monoazoaminofarbstoffes werden bei pH 6,0 in 600 Teilen Wasser von 20° gelost. Die Losung wird zu einer Suspension von 12,7 Teilen Cyanurchlorid in 350 Teilen Eiswasser gegossen. Durch Zusatz von 22 Teilen 20%iger Natriumbicarbonatlosung wird der pH bei 6,0-6,5 gehalten. Nach beendeter Kondensation lasst man die Reaktionstemperatur von 0-5" auf Raumtemperatur ansteigen, gleichzeitig wird der pH mit 12,5%iger wassriger Ammoniaklosung auf 12,0 angehoben. Nach 30 Minuten wird das Reaktionsgemisch auf 40° erwarmt, man lasst den pH auf 9,0 fallen und halt bei diesem Wert wahrend drei Stunden bis zum Ende der Kondensation durch Zusatz von weiterer 12,5%iger Ammoniaklõsung. Es werden insgesamt 50 Teile 12,5%ige wassrige Ammoniaklosung benotigt.
  • Mit 50 Teilen 10%iger Salzsaure wird der pH der Reaktionsmischung auf 5,8 gestellt, anschliessend wird eine Lösung von 9,2 Teilen 1,2-Propylendiamin, 80 Teilen Wasser und 12 Teilen 10%iger Salzsaure, die einen pH von 6,2 hat, zugegossen. Man erhitzt innerhalb von 60 Minuten auf 86" und halt bei dieser Temperatur wahrend funf Stunden. Gleichzeitig wird ein pH von 5,8-6,1 durch Zugabe von 40 Teilen 20%iger Natriumcarbonatlosung eingehalten. Zur Isolierung wird mit 20 Teilen 10%iger Salzsäure auf pH 3,2 gestellt. Mit 190 Teilen Natriumchlorid wird ausgesalzen und dann filtriert. Man erhalt den Farbstoff entsprechend der Formel 21 Teile dieses Farbstoffes werden in 450 Teilen Wasser gelost.
  • Bei pH 6,5-7,0 und Raumtemperatur werden 8 Teile 5-Chlor-2,4,6-trifluorpyrimidin portionenweise eingetragen, wobei durch Zusatz von 44 Teilen 20%iger Natriumcarbonatlõsung der pH wahrend der Kondensation bei 6,5-7,0 gehalten wird. Nach 6-7 Stunden ist die Reaktion beendet.
  • Das Kondensationsprodukt wird durch Zugabe von 50 Teilen Natriumchlorid ausgesalzen, durch Filtration isoliert und bei 50° im Vakuum getrocknet. Der erhaltene Farbstoff entspricht der Formel er farbt Baumwolle in goldgelben Tonen. Die nach ueblichen Methoden erhaltenen Farbungen und Drucke auf Baumwolle, insbesondere in Kombination mit Naphthol AS-Farbstoffen, zeigen gute Licht- und Nassechtheiten, und sind beständig gegen oxidative Einflusse.
  • Beispiele 2-62 Analog der in Beispiel 1 beschriebenen Methode kennen unter Einsatz entsprechender Ausgangsmaterialien weitere Verbindungen der Formel I hergestellt werden. Fur diese Farbstoffe trifft die Formel (A) zu, deren Symbole in der folgenden Tabelle angefuhrt sind.
  • Die einzelnen Reste D haben dabei die folgende Bedeutung: D1 = 3,6,8-Trisulfonaphthyl-2 D2 = 4,6,8-Trisulfonaphthyl-2 D3 = 3,6,8-Trisulfonaphthyl-1 D4 = 4,8-Disulfonaphthyl-2 D5 = 6,8-Disulfonaphthyl-2 D6 = 3,6-Disulfonaphthyl-2 D7 = 1,5-Disulfonaphthyl-2 D8 = 3,6-Disulfonaphthyl-1 Dg = 4,6-Disulfonaphthyl-1.
  • In der Brucke B1 ist das mit * gekennzeichnete C-Atom an die -N(R3)-Gruppe, welche den Triazinring verknUpft, gebunden.
  • Mit den Verbindungen der Beispiele 2-62 konnen Substrate, welche aus Cellulose bestehen oder diese enthalten, insbesondere Baumwollsubstrate, nach ublichen Auszieh- und Druckverfahren in gelben bis goldgelben Tonen gefarbt oder bedruckt werden. Die erhaltenen Färbungen und Drucke auf Baumwolle, insbesondere die in Kombination mit Naphthol AS erhaltenen Drucke, sind gut licht- und nassecht und bestandig gegenflber oxidativen Einflussen.
  • Mit den Farbstoffen der Beispiele 2-5; 15-18; 22, 26, 27, 30-32, 36, 37, 40-42; 47-49; 52-54; 57-59 und 62 werden auf Baumwolle gelbe Tone erhalten; mit den Farbstoffen der Beispiele 6-14; 19-21; 23-25; 28, 29, 33-35; 38, 39, 43-46; 50, 51, 55, 56, 60 und 61 werden auf Baumwolle goldgelbe Tone erhalten.
  • Tabelle
    Bsp.Nr. D R1 R2 R3 Rq B1
    2 D1 H NHCOCH3 H -NH2 -*CH2CH-
    I
    CH3
    3 D1 H do. H do. -CH2CHCH2-
    OH
    4 D1 H do. H -NHCH2CH20H do.
    5 D1 H do. H do. -CH21CH-
    CH3
    6 D1 H NHCONH2 H do. CH2CH(OH)CH2-
    7 i D1 H do. H do. -tH21CH
    CH3
    8 D1 H do. H -NH2 -CH2CHCH2-
    OH
    9 D1 H do. H -N(CH2CH2OH)2 -CH2CH2-
    10 D1 H do. H -NHCH2CH20CH2CH20H do.
    11 D2 H do. H -NI<2 -*CH2CH-
    CH3
    12 D2 H do. H do. -CH2CHCH2-
    OH
    13 D2 H do. H -NHCH2CH20H do.
    14 D2 H do. H do. -*CH2CH-
    CH3
    15 D2 H NHCOCH3 H do. do.
    16 D2 H do. H do. -CH2CH(OH)CH2-
    17 D2 H do. H -NH2 do.
    18 D2 H do. CH3 do. do.
    19 D1 H NHCONH2 H do. W
    20 D2 H do. H do. do.
    21 D2 H dc. H dc.
    22 °2 H NHCOCH3 H -NHCH2COOH do.
    23 D1 OCH3 CH3 H -NH2 -CH2CH(OH)CH2
    Tabelle (Fortsetzung)
    Bsp.Nr D | R1 | R2 | R3 R4 | B1
    24 D1 : OCH3 CH3 H -NH2 -H2CH-
    CH3
    25 D1 do. do. H -NHCH2CH2OH -CH2CH(OH)CH2-
    26 D3 CH3 do. H -NHCH3 -*CH2 CHH3
    CH3
    27 D3 OCH3 H H -NH2 oCH2CH2t
    28 D4 do. CH3 H do. -*CH2CH-
    CH3
    29 D4 do. do. H -NHCH2CH2S03H do.
    30 D4 H NHCOCH3 H -NCH2CH2S03H do.
    CH3
    31 D4 H do. H do.
    SO3H */\
    32 D4 H do. H -NHCH2 CH20H 503H
    SO3H
    CH-
    33 D5 OCH3 CH3 H do. -*CH2
    CH3
    34 D5 do. do. H do. -CH2C1HCH2-
    OH
    35 D5 H NHCONH2 H do. do.
    36 D5 H H H -N(CH2CH2OH)2 -CH2CH2-
    37 D5 H H C2H5 do. do.
    38 D5 OCH3 CH3 H -NH2 -*CH2CH-
    CH3
    39 D6 do. do. H do. do.
    40 D6 H do. H do. -CH2CH2OCH2CH2-
    41 D6 S03H NHCOCH3 H do. -CH2CH2-
    42 D6 H H CH3 do. t
    Y
    Cl
    Tabelle (Fortsetzung)
    Bsp.Nr. D R1 R2 R3 R4 | B1
    43 D6 OCH3 CH3 H -NH2 -CH2CH(OH)CH2-
    44 D6 do. do. H -NHCH2CH2OH *CH2CH3
    CH3
    45 D6 H NHCONH2 H -NH 50-CH2CH2-
    H
    46 D7 H do. H -0C2H5 S03H 3
    COOH
    47 D7 H NHCOCH3 H -NH t S03H -*CH2C1H-
    CH3
    48 D7 OCH3 H H -NH(CH2)3N(CH3)2 do.
    49 D8 H NHCOCH3 H -N(CH2CH2OH)2 0
    50 D8 H NHCONH2 H do. -CH2CH20CH2CH2-
    51 Dg H do. CH3 -NH2 -CH2CH(OH)CH2-
    52 Dg H NHCOCH3 H -OH do.
    53 D1 H H C2H5 -NH(CH2)3N(CH3)2 -H2CH-
    CH3
    54 D1 OCH3 H H / -NH(CH2)3N(C2H5)2 do.
    55 D1 H NHCONH2 H -NH2 o N=N e
    56 D2 H do. H -NHCH2CH20CH2CH20H -CH2CH2-
    57 D2 H NHCOCH3 H -NH2
    58 D5 S03H do. H -NHCH3
    SO 3H
    59 D6 H do. H -NHCH2CH2S03H do.
    60 D2 OCH3 CH3 H -NH2 -CH2CH(OH)CH2-
    61 t D2 do. do. H -NHCH2CH20H *CH2CH-
    CH3
    62 D1 do. H H -NHCH2CH2COOH do.
  • Beispiele 63-65 Analog der in Beispiel 1 beschriebenen Methode kennen unter Einsatz der entsprechenden Ausgangsverbindungen weitere Verbindungen der Formel I hergestellt werden, die der folgenden Formel entsprechen; es bedeuten dabei fur Beispiel 63 R2 = -NHC0NH2; Farbton auf Baumwolle: goldgelb fur Beispiel 64 R2 = -NHCONH2; Farbton auf Baumwolle: goldgelb fur Beispiel 65 R2 = -NHCOCH3; Farbton auf Baumwolle: gelb (Das mit * bezeichnete N-Atom ist dabei an den Triazinring gebunden.) Gemass der vorstehend beschriebenen Methode werden die Farbstoffe der Beispiele 1 bis 65 als Natriumsalze erhalten. Sie konnen in Abhangigkeit von den gewahlten Umsetzungs- und Isolierungsbedingungen oder auch durch nachtragliche Massnahmen in an sich bekannter Weise in Form der freien Saure oder in einer anderen Salzform oder auch gemischten Salzform hergestellt werden und dann beispielsweise eines oder mehrere der in der Beschreibung weiter aufgefuhrten Kationen enthalten.
  • Nachstehend sind Anwendungsmoglichkeiten der erfindungsgemassen Verbindungen illustriert.
  • Anwendungsbeispiel A (Ausziehmethode) In ein Farbebad, das in 300 Teilen entmineralisiertem Wasser 0,3 Teile des Farbstoffes aus Beispiel 1 oder 44 und 15 Teile Glaubersalz (kalziniert) enthalt, werden bei 40° 10 Teile Baumwollgarn (gebleicht) eingetragen. Nach 30 Minuten bei 40° erfolgt in Abstanden von 10 Minuten der Zusatz von insgesamt 6 Teilen Soda (kalziniert) und zwar in Portionen zu 0,2; 0,6; 1,2 und zuletzt 4 Teilen, wobei die Temperatur bei 40e gehalten wird Man lasst dann wahrend einer Stunde bei 40° weiterfarben.
  • Anschliessend wird das gefärbte Material 3 Minuten in fliessendem kalten Wasser, dann 3 Minuten in fliessendem heissen Wasser gespult.
  • Die Farbung wird wahrend 15 Minuten in 500 Teilen entmineralisiertem Wasser und 0,25 Teilen Natriumlaurylsulfonat geseift. Nach dem Spulen in fliessendem Wasser (3 Minuten heiss) wird zentrifugiert und die Farbung im Trockenschrank bei ca. 70" getrocknet. Man erhalt jeweils eine goldgelbe Baumwollfarbung von guten Licht- und Nassechtheiten und guter Bestandigkeit gegenuber oxidativen Einflussen.
  • Anwendungsbeispiel B (Druck) Eine Druckpaste mit den Bestandteilen 40 Teile des Farbstoffes aus Beispiel 1, 6 oder 7 100 Teile Harnstoff 340 Teile Wasser 500 Teile einer 4%igen Natriumalginatverdickung 20 Teile Soda 1000 Teile insgesamt wird auf Baumwollmaterial nach den ueblichen Druckverfahren aufgebracht.
  • Das bedruckte Material wird getrocknet und anschliessend mit Dampf bei 105° wahrend einer Minute fixiert. Das fixierte Baumwollmaterial wird dann heiss gespult, kochend geseift (analog der in Anwendungsbeispiel A beschriebenen Methode) und getrocknet. Der jeweils erhaltene goldgelbe Druck zeigt gute Allgemeinechtheiten und ist bestandig gegenuber oxidativen Einflussen.
  • Anwendungsbeispiel C (Naphthol AS-Druck) Eine aus den Bestandteilen gemass Anwendungsbeispiel B hergestellte Druckpaste wird auf Baumwoll-Cretonne (laugiert), das vor dem Bedrukken mit Naphthol AS eingefarbt wurde, angewendet. Das Bedrucken wird nach an sich bekannten Druckverfahren vorgenommen. Die so erhaltenen Baumwol ldrucke haben bemerkenswert gute Lichtechtheitseigenschaften.
  • Auf analoge Weise wie in den Anwendungsbeispielen A bis C angeführt kann auch mit den Farbstoffen der übrigen Beispiele oder mit Gemischen der Farbstoffe aus den Beispielen 1-65 gefärbt oder bedruckt werden.

Claims (17)

  1. Patentanspruche 1. Verbindungen, die der Formel I entsprechen und als freie Saure oder in Salzform vorliegen, worin p fur 1 oder 2, q fur 0 oder 1 und die Summe aus p + q fur 2 oder 3 stehen, R1 Wasserstoff, C14Alkyl, C1 4Alkoxy oder S03H und R2 Wasserstoff, Halogen, C14Alkyl, C1-4Alkoxy, -NHCOC14Alkyl oder -NHCONH2 bedeuten, W fur -N-B1-N- steht, R3 R3 B1 fUr ein divalentes BrUckenglied steht oder B1 zusammen mit beiden Gruppen -N(R3)-, an welche es gebunden ist, einen Piperazinring oder zusammmen mit einer der beiden Gruppen -N(R3)- den Rest -N N-C2,4Alkylen- oder
    worin n fur fur 0 oder 1 -NX N < bildet, steht, (SO3H)n
    R3, unabhangig voneinander, Wasserstoff, C1-4alkyl oder substituiertes Cl 4Alkyl, R4 -OR5, NH2, einen aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Aminrest und R5 Wasserstoff, Cl 6Alkyl, substituiertes C1 6Alkyl oder Phenyl bedeuten.
  2. 2. Verbindungen gemãss Anspruch 1, worin R1 fur R1a als Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder S03H und R2 ftir R2a als Wasserstoff, Chlor, Methyl, Methoxy, -NHCOCH3 oder -NHCONH2 stehen.
  3. 3. Verbindungen gemass Anspruch 1 oder 2, worin R4 fur R4b in der Bedeutung -OR5b oder NR6aR7a steht, R5b C1,2Alkyl und R6a und R7a, unabhangig voneinander, Wasserstoff, C1,2Alkyl; durch OH, COOH, S03H, Hydroxy-C2 4alkoxy oder -N(C1-2alkyl)2 monosubstituiertes C1,3Alkyl; Phenyl oder Phenyl-C1,2alkyl, deren Phenyl unsubstituiert oder weitersubstituiert ist durch eine oder zwei Gruppen aus der Reihe Chlor, Methyl, Methoxy, S03H und COOH, bedeuten, oder R6a und R7a zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, einen Piperidin-, Morpholin-, Piperazin- oder N-Methylpiperazinring bilden.
  4. 4. Verbindungen gemass einem der Anspruche 1 bis 3, worin W fur W1 steht in der Bedeutung von 1' - N N-, -N N-C23Alkylen-N- oder R3b
    worin m fur 0 oder 1 steht, B1a eine C2 6Alkylenkette, die gegebenenfalls durch unterbrochen ist und dabei durch Monohydroxy weitersubstituiert sein kann; monohydroxy- oder dihydroxysubstituiertes C36Alkylen; Phenylen oder durch S03H oder COOH monosubstituiertes Phenylen; oder eine Gruppe bedeutet, worin die Phenylenreste jeweils, unabhangig voneinander, weiter unsubstituiert oder monosubstituiert sind durch S03H oder COOH, Q in den Positionen 3 oder 4 bzw. 3' oder 4' gebunden ist und Q fur -NH-, -O-, -N=N-, C24Alkylen, Hydroxy-C34alkylen oder die Gruppe steht, worin R4x Chlor oder R4c bedeutet, R4c fur -NR6bR7b, R6b und R7b, unabhangig voneinander, fur Wasserstoff oder durch Hydroxy oder 2-Hydroxyathoxy monosubstituiertes C3Alkyl, und R3b, unabhangig voneinander, fur Wasserstoff, Methyl, Aethyl oder 2-Hydroxyathyl stehen.
  5. 5. Verbindungen gemass einem der Anspruche 1 bis 4, worin R3 fur R3c steht und jedes R3c, unabhangig voneinander, Wasserstoff, Methyl oder Aethyl bedeutet.
  6. 6. Verbindungen gemass einem der Anspruche 1 bis 5, worin R4 fur R4d steht als Rest -NR6CR7c, in welchem R6c und R7c, unabhangig voneinander, Wasserstoff oder 2-Hydroxyathyl bedeuten.
  7. 7. Verbindungen gemass einem der Anspruche 1 bis 6, worin W fur W3 steht als Rest in welchem B1c C23Alkylen, 2-Hydroxypropylen oder 1,3- oder 1,4-Phenylen, und jedes R3c, unabhangig voneinander, Wasserstoff, Methyl oder Aethyl bedeuten.
  8. 8. Verbindungen gemass Anspruch 1, die der Formel Ia entsprechen und als freie Saure oder in Salzform vorliegen, worin die Sulfogruppen im Naphthylrest fur den Fall, dass die Summe aus p + q 2 ist, sich in 3,6-, 4,8- oder 6,8-Stellung und fur den Fall, dass die Summe aus p + q 3 ist, sich in 3,6,8- oder 4,6,8-Stellung befinden, R1b fur Wasserstoff oder Methoxy und R2b fur Wasserstoff, Methyl, -NHCOCH3 oder -NHCONH2 stehen, R4b wie in Anspruch 3 definiert ist, R3c,unabhbangig voneinander, fur Wasserstoff, Methyl oder Aethyl, und B1b fUr C23Alkylen, C2 3Alkylen-O-C2 3alkylen, monohydroxysubstituiertes C3,4Alkylen; 1,3- oder 1,4-Phenylen, durch S03H monosubstituiertes 1,3- oder 1,4-Phenylen; oder fUr die Gruppe stehen, worin Qa in den Stellungen 3 oder 4 bzw. 3' oder 4' gebunden ist und Qa -°-, C23Alkylen oder den Rest bedeutet.
  9. 9. Verbindungen gemass Anspruch 8, worin R1b fur Wasserstoff und R2b fur R2c als -NHCOCH3 oder -NHCONH2 stehen.
  10. 10. Verbindungen gemass Anspruch 8 oder 9, worin R3c jeweils fur Wasserstoff steht.
  11. 11. Verbindungen gemass einem der Anspruche 8 bis 10, worin R4b fur R4d steht in der Bedeutung des Restes -NR6CR7cX worin R6C und R7c, unabhangig voneinander, Wasserstoff oder 2-Hydroxyãthyl bedeuten.
  12. 12. Verbindungen gemass einem der Anspruche 8 bis 11, worin W2 fur W4 steht als -NH-B1d-NH- und B1d C2 3Alkylen oder 2-Hydroxypropylen bedeutet.
  13. 13. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, definiert in Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II, definiert als freie Saure, worin R1 R2, R3, R4 W p und q wie in Anspruch 1 definiert sind, mit 5-Chor-2,4,6-trifluorpyrimidin umsetzt.
  14. 14. Verfahren zum Farben oder Bedrucken von hydroxygruppen- oder stickstoffhaltigen organischen Substraten, dadurch gekennzeichnet, dass man mit einer Verbindung der Formel I, definiert in einem der Anspruche 1-12, oder mit Gemischen davon farbt oder bedruckt.
  15. 15. Verfahren gemass Anspruch 14, zum Farben oder Bedrucken von Leder oder von Textilmaterialien, die aus naturlichen oder synthetischen Polyamiden oder aus naturlicher oder regenerierter Cellulose bestehen oder diese enthalten.
  16. 16. Verfahren gemass Anspruch 15, zum Farben oder Bedrucken von Textilmaterial, das aus Baumwolle besteht oder diese enthalt.
  17. 17. Die gemass den Anspruchen 14-16 gefarbten oder bedruckten Substrate.
DE19853545555 1984-12-31 1985-12-21 Faserreaktive monoazoverbindungen Withdrawn DE3545555A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853545555 DE3545555A1 (de) 1984-12-31 1985-12-21 Faserreaktive monoazoverbindungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3447891 1984-12-31
DE19853545555 DE3545555A1 (de) 1984-12-31 1985-12-21 Faserreaktive monoazoverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3545555A1 true DE3545555A1 (de) 1986-07-10

Family

ID=25827899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853545555 Withdrawn DE3545555A1 (de) 1984-12-31 1985-12-21 Faserreaktive monoazoverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3545555A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918653A1 (de) * 1988-06-14 1989-12-21 Sandoz Ag Chromophore verbindung mit heterocyclischem reaktivrest

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2607028A1 (de) * 1976-02-20 1977-08-25 Bayer Ag Reaktivfarbstoffe
EP0097119A2 (de) * 1982-06-11 1983-12-28 Ciba-Geigy Ag Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2607028A1 (de) * 1976-02-20 1977-08-25 Bayer Ag Reaktivfarbstoffe
EP0097119A2 (de) * 1982-06-11 1983-12-28 Ciba-Geigy Ag Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918653A1 (de) * 1988-06-14 1989-12-21 Sandoz Ag Chromophore verbindung mit heterocyclischem reaktivrest
DE3918653C2 (de) * 1988-06-14 2003-01-16 Clariant Finance Bvi Ltd Chromophore Verbindung mit heterocyclischem Reaktivrest

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0070808A2 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE3930738B4 (de) Phthalocyanin-Reaktivfarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung
CH690649A5 (de) Phthalocyanin-Reaktivfarbstoffe für Fasern.
DE60208412T2 (de) Faserreaktive Trisazo Farbstoffe
DE69411291T2 (de) Faserreaktive Phthalocyaninfarbstoffe
CH674849A5 (de)
CH666298A5 (de) Faserreaktive monoazoverbindungen.
CH686000A5 (de) Faserreaktive Azofarbstoffe.
CH688935A5 (de) Aluminium-Phthalocyanin-Reaktivfarbstoffe.
CH655735A5 (de) Reaktive monoazoverbindungen.
DE2819787A1 (de) Neue farbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE3545555A1 (de) Faserreaktive monoazoverbindungen
DE69810765T2 (de) Fasereaktive disazofarbstoffe
CH671232A5 (de)
EP0196536B1 (de) Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
CH685705A5 (de) Faserreaktive Disazofarbstoffe.
DE19515251B4 (de) Faserreaktive Disazofarbstoffe
CH680796A5 (de)
DE3923483A1 (de) Faserreaktive disazofarbstoffe
CH685762A5 (de) Faserreaktive Monoazofarbstoffe.
CH679400A5 (de)
DE4334185B4 (de) Faserreaktive Azofarbstoffe
DE4327006B4 (de) Faserreaktive Monoazofarbstoffe
AT389306B (de) Faserreaktive monoazos-triazin-derivat
AT214545B (de) Verfahren zur Herstellung von mindestens einen dihalogenierten Pyrimidinring enthaltenden wasserlöslichen Farbstoffen der Azo-, Anthrachinon- und Phthalocyaninreihe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee