[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3435118A1 - Verfahren und vorrichtung zum verankern von seilen aus hochfestem stahldraht - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum verankern von seilen aus hochfestem stahldraht

Info

Publication number
DE3435118A1
DE3435118A1 DE19843435118 DE3435118A DE3435118A1 DE 3435118 A1 DE3435118 A1 DE 3435118A1 DE 19843435118 DE19843435118 DE 19843435118 DE 3435118 A DE3435118 A DE 3435118A DE 3435118 A1 DE3435118 A1 DE 3435118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bundle
anchoring
anchoring sleeve
wires
strands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843435118
Other languages
English (en)
Other versions
DE3435118C2 (de
Inventor
Rudolf Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Bergermann
Jörg Prof. Dr.-Ing. Schlaich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843435118 priority Critical patent/DE3435118A1/de
Priority to IN881/CAL/84A priority patent/IN163791B/en
Priority to US06/685,705 priority patent/US4673309A/en
Publication of DE3435118A1 publication Critical patent/DE3435118A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3435118C2 publication Critical patent/DE3435118C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/14Towers; Anchors ; Connection of cables to bridge parts; Saddle supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/04Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps
    • F16G11/05Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps by using conical plugs insertable between the strands
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/39Cord and rope holders
    • Y10T24/3909Plural-strand cord or rope
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/39Cord and rope holders
    • Y10T24/3996Sliding wedge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/47Molded joint
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/47Molded joint
    • Y10T403/473Socket or open cup for bonding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description

Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verankern von Seilen, Draht-, Litzenbündeln o. dgl. aus vorzugsweise hochfestem Stahldraht nach dem 5 Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. dem des Anspruchs
Gemäß dejr Erfindung können Seile aller Art verwendet werden, insbesondere bereits verseilte Drähte, sogenannte Spiralseile, ferner Bündel in Form von bspw. Paralleldrahtbündel und Parallellitzenbündel. Der Anwendungsbereich solcher Bündel oder Seile als Zugglieder ist bie Schrägkabelbrücken, Abspannungen von Masten, Türmen, Plattformen usw., oder dgl. vorgesehen. Bei diesen Bauwerken ist die dynamische Beanspruchung, die die Seile bzw. Bündel aushalten müßen, sehr hoch im Vergleich zur statischen Beanspruchung durch das Eigengewicht des Bauwerks. Beispielsweise ist bei Schrägkabelbrücken der Anteil der wechselnden Verkehrslast (z.B. Eisenbahn) sehr hoch; gleiches gilt für die dynamische
1-
Beanspruchung von Masten, Türmen, Plattformen usw. durch Wind und/oder Wellen und dgl.
Bei Spiralseilen ist es zu deren Verankerung bekannt, diese in ihrer verdrillten Form in einer Verankerungshülse durch einen metallischen Verguß festzuhalten. Bei Paralleldraht- und Parallellitzenbündeln ist es bekannt, die parallelen Drähte bzw. die Litzen innerhalb einer Verankerungsaufzuweiten bzw. aufzubiegen und mittels eines Vergusses aus Stahlkugeln und Kunstharz festzusetzen. Eine andere Form der Verankerung von Paralleldraht- oder Parallellitzenbündeln besteht darin, die Einzeldrähte bzw. -litzen in Verankerungshülsen mit Hilfe von Keilverankerungen jeweils festzuhalten. Diese Paralleldrahtbündel müssen aber auf der freien Länge zusätzlich zusammengehalten (gebändert) werden. Den bekannten metallischen Verankerungen ist gemeinsam, daß sie bei Dauerschwingbeanspruchung im Auslaufbereich des Seilkopfes bzw. der Seilverankerungshülse versagen, da bereits unter Gebrauchslasten das Vergußmaterial plastisch vorgeformt wird, so daß zwischen dem Seil bzw. den Einzeldrähten oder--litzen und dem Vergußmaterial Reibung entsteht, was unter Mitwirkung vonSauerstoff zu Reibkorrosion führt. Mit anderen
Worten, das betreffende Seil reißt nach einer bestimmten Vielzahl von dynamischen Belastungen im Bereich der Verankerung. Die mit den Spiralseil-Verankerungen erreichbaren Schwingbreiten für 2 Millionen Lastwechsel liegen deshalb nur bei etwa 150 N/mm , währen für die eingangs genannten Anwendungsbereiche zulässige Schwing-
2 breiten von etwa 250 - 300 N/mm erwünscht sind, um die Seile statisch voll ausnützen zu können.
Bei den als weiteres genannten bekannten Sonderformen der Verankerungen von Paralleldraht- oder Parallellitzenbündeln mittels Stahlkugeln bzw. Keilen und zusätzlichem Kunststoffverguß sind zwar demgegenüber höhere Schwingbreiten zu erreichen, jedoch sind diese Verankerungen sowohl was das Verfahren als auch was die konstruktive Ausgestaltung anbetrifft sehr aufwendig und teuer. Darüber hinaus besitzen derartige Paralleldraht- und Parallellitzenbündel keinen ausreichenden Zusammenhalt, so daß Maßnahmen zum Zusammenhalten des Bündels über dessen Länge getroffen werden müßen, was ebenfalls ein erhöhter Aufwand ist. Desweiteren ist Kunststoff nicht feuersicher.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es des-
halb, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verankern von Seilen, Draht-, Litzenbündel o. dgl. der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem die Verankerung ohne zusätzliche konstruktive Sicherungsmaßnahmen bessere Eigenschaften unter statischer und insbesondere hoher dynamischer Beanspruchung aufweist und dennoch weniger aufwendig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird beim Verfahren zum Verankern von Seilen, Draht-, Litzenbündeln o. dgl. der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale und bei der Vorrichtung zum Verankern von Seilen, Draht-, Litzenbündeln o. dgl. der genannten Art durch die im Kennzeichen des Anspruchs 4 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird einmal erreicht, daß die Einzeldrähte bzw. -litzen auf gleichen Abstand gebracht werden, wobei die leichte Verdrillung des Seiles bzw. Bündels bewirkt, daß die Einzeldrähte bzw. -litzen ohne eine Biegung sich geradlinig konisch 5 verlaufend öffnen, und zwar gleichmäßig über
den gesamten später zu vergießenden Bereich. Ein weiterer Vorteil dieses Verdrillens bzw. Schiagens besteht darin, daß das Bündel nicht nur eine ausreichende Querstabilität (Zusammenhalt) besitzt, sondern auch gleichzeitig so kompakt angeordnet ist, daß als Außenkorrosionsschutz ausserhalb der Verankerung ein normaler Anstrich genügt. Desweiteren ergibt sich ein genau definierter Bereich für die Vergußmasse bzw. den fertigen Vergußkopf. Darüber hinaus ist durch den direkten metallischen Verbund zwischen den Einzeldrähten bzw. -litzen und der Vergußmasse erreicht, daß höhere Kräfte pro Oberflächeneinheit übertragen werden können, so daß das Verhältnis von Draht- bzw. Litzenoberfläche zu Draht- bzw. Litzenquerschnitt reduziert werden kann, was bedeutet, daß bei gleicher Vergußlänge dickere Drähte bzw. Litzen Verwendung finden können und/oder die Vergußlänge und damit die Verankerungshülse verkürzt werden kann. Der Vergußkopf bzw. -körper wird deshalb relativ kurz und breit ausgeführt, was diesem Vergußkopf eine federnde Wirkung verleiht , so daß er im Gebrauchslastbereich eine
elastisch federnde Lagerung der Bündeldrähte bzw. -litzen ohne Bewegung relativ zu diesen
darstellt. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung für eine hohe Dauerschwingfähigkeit der Verankerung, da vermieden ist, daß an den Einzeldrähten bzw. -litzen Reibung auftritt. Zweckmäßigerweise werden die Abmessungen von Vergußkopf und Verankerungshülse so ermittelt, daß auch im Traglastbereich bei starker Querverformung (Gleichmaßdehnung) der Drähte unter Fließspannung das Vergußmaterial im Auslaufbereich so umgeformt wird, daß die Querpressung auf die Drähte bzw. Litze erhalten bleibt und die metallische Bindung zwischen Draht bzw. Litze und Vergußwerkstoff nicht überbeansprucht wird.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung am hinteren und/oder vorderen Ende der Verankerungshülse eine Lochschablone vorgesehen, um die Drähte bzw. Litzen in diesem Bereich oder diesen Bereichen auf genau definiertem gleichem Abstand zueinander zu halten, wodurch der Vergußkopf in Bezug auf seine Länge und hinsichtlich der Erfassund der Einzeldrähte bzw. -litzen gezielter hergestellt werden kann. Auf diese Weise ist ferner
gewährleistet, daß die Drähte bzw. Litzen in gleichem Schnitt bzw. gleichmäßig verankert werden, so daß Relativbewegungen zueinander vermieden sind. Zweckmäßigerweise ist die im Auslaufbereich der Verankerungshülse verwendete Lochschablone gleichzeitig ein Abdichtelemen für die Verankerungshülse während des Eindringens des zähflüssigen Vergußwerkstoffes.
Weitere-Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert wird.
Es zeigen:
Figur 1 in schematischer Seitenansicht eine Vorrischtung zum Verankern von Seilen, Draht-, Litzenbündeln o. dgl. ,
Figur 2 in schematischer Darstellung
einen Schnitt längs der Linie II -·II der Figur 1, 25
Figur 3 in schematischer Darstellung einen
Schnitt längs der Linie III - III der Figur 1,
Figur 4- in vergrößerter Darstellung
einen Längsschnitt durch eine Verankerungshülse mit unterer und oberer Lochschablone der Vorrichtung nach Figur 1, 10
Figur 5 einen Längsschnitt durch eine
wiederverwendbare Verdrillklemme der Vorrichtung nach Figur 1,
15
Figur 6 eine Draufsicht auf die hintere
Lochschablone gemäß Pfeil VI der Figur 4,
Figur 7 eine Draufsicht auf die vordere
Lochschablone gemäß Pfeil VII der Figur M,
Figur 8 in vergrößerter Darstellung ' einen Schnitt längs der Linie
VIII - VIII der Figur 1,
-A-
Figur 9 in teilweise aufgebrochener Unteransicht gemäß PfeillX der Figur U einen Haltering für die vordere Lochschablone, Figur 10 eine Draufsicht gemäß Pfeil
X der Figur 5 auf die Verseilklemme und
Figur 11 einen teilweise aufgebrochenen ' Schnitt längs der Linie XI -
XI der Figur 5 durch die Verdrillklemme.
Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung 11 dient zum Verankern von Seilen, insbesondere von geschlagenen Seilen bzw. Spiralseilen, von geschlagenen Seilen bzw. Spiralseilen, von Paralleldrahtbündeln, Parallellitzenbündeln oder dgl., wie sie als Zugglieder von beispielsweise Schrägkabelbrücken, Abspannungen von Masten, Türmen, Plattformen usw., oder dgl. Verwendung finden, wobei sie außer den Eigengewichtslasten insbesondere die dynamischen Lasten, wie Verkehrslasten bei Brücken, Wind, Wellen und dgl. auszuhalten haben. Eine derartige Verankerungsvorrichtung 11 ist einendig oder
beidendig am Seil bzw. Bündel angebracht.
Beim in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Vorrichtung 11 zum Verankern eines Paralleldrahtbündels 12 dargestellt, das aus hier 37 einzelnen Drähten 13 von bspw. 7 mm Durchmesser besteht,die, wie noch erläutert wird, mit einer bestimmten Schlaglänge im Bereich zwischen ihren beiden Enden, jedoch außer diesen, verdrillt werden. Das Paralleldrahtbündel 12 besitzt die in Figur 8 dargestellte hexagonale Konfiguration, die den kompaktesten Verbund bildet.
Die Vorrichtung 11 besitzt eine Verankerungshülse 16, die gemäß Figur 1 an einem ortsfesten Bauteil 17 zur Vorbereitung und Durchführung der Verankerung und des Verdrillens des Bündels in nicht dargestellter Weise befestigt ist. Gemäß Figur 4 besitzt die Verankerungshülse einen zylindrischen Außenumfang 18 und einen konisch verlaufenden Innenumfang 19. Der konische Innenumfang 19 verjüngt sich von hinten nach
/Ib
vorne gesehen. Am hinteren durchmessergrößten Ende der Verankerungshülse 16 sind 4 über den Ufern gleichmäßig verteilt angeordnete Innengewindesacklochbohrungen 22 angeordnet, in die von Abstandshülsen 2 3 umgebene Stehbolzen 24 eingeschraubt sind, die im betreffenden Abstand vom Ende der Verankerungshülse 16 eine hintere Lochschablone 26 auswechselbar halten. In den vorderen Endbereich der Verankerungshülse 16 ist eine' vordere Lochschablone 27 mit ihrem Haltering 28 eingesetzt. Der Haltering 28 ist, wie Figur 9 zeigt, zweiteilig ausgebildet und besitzt am inneren Ende eine innere hinterschnittene Ringnut 29, in welcher im zusammengeschraubten Zustand der beiden Halteringteile die mit einem entsprechenden schrägen Rand versehene vordere Lochschablone 27 festgehalten ist. Der Außenumfang 31 des Halterings 28 ist konisch ausgebildet, wobei der gewählte Konus gleich dem Innenkonus 19 der Verankerungshülse 16 entspricht, so daß die Anordnung aus vorderer Lochschablone 27 und Haltering 28 nicht nach vorne aus der Verankerungshülse 16 herausfallen kann. Die
Abmessungen sind ferner derart gewählt, daß die vordere Stirnfläche des Halterings 28 mit der vorderen Stirnfläche der Verankerungshülse 16 bündig ist, und daß die vordere Lochplatte die vorgesehene Position am Seilkopf als vorderer Abschluß des Vergußbereichs einnimmt. Wie den Figuren 6 und 7 zu entnehmen ist, besitzen die beiden Lochschablonen 26 und 27 entsprechend
der Anzahl der Drähte 13 des Paralleldrahtbündels 12 3 7 Durchgangsbohrungen 3 2 bzw. 33, deren Abstand entsprechend den noch zu beschreibenden gezielten gleichen Abständen der Drähte 13 des aufgespreizten Endes 14 des Drahtbündels 12 gewählt ist und deren Außenumfang bzw. Umhüllende die Form eines Sechsecks aufweist. Darüber hinaus besitzt die hintere Lochschablone 16 vier über den Umfang verteilte äußere Bohrungen 34, die von den Stehbolzen 24 durchdrungen werden.
Die erfindungsgemäße Verankerungsvorrichtung 11 besitzt ferner eine in den Figuren 5, 10 und 11 im einzelnen dargestellte wiederverwendbare Verdrill- bzw. Verseilklemme 38, die aus zwei miteinander verbundenen, insbesondere
verschraubten jeweils zweiteiligen Elementen besteht, nämlich einer ringförmigen Schlüsselplatte 39 und einer flanschartigen Verdrillplatte 41. Die Schlüsselplatte 39 besitzt einen zylindrischen Außenumfang und eine hexagonale bzw. sechseckförmige Außnehmung 42, deren Schlüssel weite der entsprechenden Außenweite der hexafonalen Konfiguration des Paralleldrahtbündeis in Figur 8 entspricht. Die Schlüsselplatte 39 ist läns einer Linie 4 3 zweigeteilt, die durch zwei gegenüberliegende Ecken der Sechskantausnehmung 42 verläuft. Die flanschartige Verdrillplatte 41 besitzt einen Hals 44, auf dem die Schlüsselplatte 39 befestigbar ist und deren Außenumfang dem der Schlüsselplatte 39 entspricht. Die damit einstückige Flanschpartie 46 der Verdrillplatte 41 besitzt einen durchmessergrößeren Außenumfang; beide Teile 44 und 46 besitzen dieselbe koaxiale bzw. konzentrische Innenbohrung 46, deren Innendurchmesser etwas größerist als die Schlüsselweite der Sechskantaußnehmung 42. Auch die Verdrillplatte 41 ist in Längsrichtung zweigeteilt, wobei die beiden
Teile mittels einer tangentialen Schraubverbindung 48, 49 verbunden werden können. Die Verdrillplatte 41 besitzt ferner im Bereich der Flanschpartie 46 an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen radiale Sacklochbohrungen 51, 52, in die ein Werkzeug zum Verdrehen der Verdrillklemme 38 ein- bzw. ansetzbar ist.
Die Verankerung jedes Endes eines derartigen Paralleldrahtbündels 12 mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung 11 geht folgendermaßen vor sich: In definierter Entfernung vor den Enden des sechseckförmigen Paralleldrahtbündels 12 wird die Verdrillklemme 38 angesetzt, wobei das Bündel 12 in der Sechskantausnehmung 4 2 der Schlüsselplatte 39 in Umfangsrichtung formschlüssig gehalten ist. Ober dieses Ende des Bündels wird die Verankerungshülse 16 mit ihrem durchmesserkleineren Ende voraus geschoben. Die Verdrillklemme 38 wird dann in einer Umfangsrichtung gedreht, während das andere Ende des Parallesdrahtbündels 12 festgehalten oder in Gegenrichtung ebenfalls mit einer Verdrillklemme 38 verdreht wird. Dadurch wird das Parallel-5 drahtbündel 12 zwischen den beiden Verdrill-
klenunen 38 bzw. der Verdrillklemme 38 und einem anderen Festhaltepunkt verdrillt, wobei eine bestimmte definierte Schlaglänge erreicht werden soll. Der durch die Verankerungshülse 16 geführte Endbereich des Paralleldrahtbündels 12 wird bei diesem Verdrillen geöffnet, so daß die Einzeldrähte 13 dieses geöffneten bzw. gespreizten Bündelendes 14 sich konisch aufweitend verlaufen, wobei der Spreizwinkel des betreffenden Einzeldrahtes 13 abhängig von dessen Lage innerhalb der hexagonalen Drahtbündelanordnung 12 ist. Mit anderen Worten, der in der Längsachse liegende Einzeldraht 13 verbleibt in der Längsachse, während sich die weiter außen liegenden Einzeldrähte jeweils um einen von innen nach außen größer werdenden Winkel konisch öffnen. Dabei ist die Schlaglänge der Verdrillung bzw. Verseilung derart gewählt, daß sich die äußersten Einzeldrähte 13 des hexagonalen Bündels 12 zu einem Konus aufweiten, dessen Winkel demjenigen Konuswinkel entspricht, unter dem die konische Innenwandung 19 der Verankerungshülse 16 verläuft. Während des Verseilens des Bündels 12 bzw. des öffnens des Endes des Drahtbündels 12 zum gespreizten Ende 14 liegt die Verankerungshülse
16 in der in Figur 5 dargestellten Lage an der Verdrillklemme 38 an. In einem Zwischenzustand des Verdrillens werden die Einzeldrähte 13 in die Durchgangsbohrung 33 der vorderen Lochschablone 27, die mit dem Haltering 28 verbunden ist, eingefädelt. Die vordere Lochschablone 27 wird an ihren durch die öffnung derEinzeldrähte 13 am gespreizten Bündelende I1+ bestimmten Ort geschoben, wo die vordere Lochschablone 27 die Einzeldrähte 13 in den durch das öffnen bzw. Aufspreizen bestimmten gleichen Abständen hält.
Daraufhin wird die Verankerungshülse 16 aus der in Figur 5 dargestellten Lage nach hinten geschoben derart, daß sich die Lage der Figur 1 bzw. 4 ergibt, in der sich die Verankerungshülse 16 über die Anordnung aus vorderer Lochschablone 27 und Haltering 28 schiebt, so daß der Haltering 28 nach Art eines konischen Sitzes am vorderen Ende der Hülse 16 gehalten ist. Daraufhin werden die aufgespreizten Enden der Einzeldrähte 13 in die Bohrungen 3 2 der hinteren Lochschablone 26 gefädelt, welche dann mittels der Stehbolzen 24 am hinteren Ende der Verankerungshülse 16 fest und mittels der Abstandshülsen
auf Abstand gehalten wird. Dies ist die in Figur k bzw. in Figur 1 dargestellte Anordnung.
Da die Einzeldrähte 13 im Bereich des nunmehr herzustellenden Seilkopfes definiert auf Abstand gehalten sind, wobei die Einzeldrähte 13 sich aufgrund der Verdrillung des übrigen Bündelbereichs gerade und ohne Biegebeanspruchung konisch Verlaufend gleichmäßig verteilen, kann nunmehr die Vergußmasse gemäß der Pfeile A in Figur 1 bzw. 2 in die Verankerungshülse 16 eingebracht werden, bei der die vordere Lochschablone 27 mit ihrem Haltering 28 als Abdichtelement für die einzubringende zähflüssige Vergußmasse wirkt. Es versteht sich, daß die metallische Vergußmasse in der in Figur 1 dargestellten senkrechten Lage in die Verankerungshülse 16 eingebracht wird. Das einzubringende Vergußmaterial ist bspw. eine Zinklegierung, die erhitzt auf eine bestimmte Vergußtemperatur in flüssiger Form eingebracht wird, wobei eine Temperatur der Hülse 16 von etwa H50 C° durch gemäß den Figuren 1 und 3 vier über den Umfang der Hülse gleichmäßig verteilt angeordnete
Gasbrenner 56 (von denen einer durch eine öffnung des Bauteils 17 greift) aufrechterhalten wird. Mit bzw. vor dem Einbringen der Zinklegierung als Vergußmaterial wird ein Flußmittel verwendet, das auf die Vergußtemperatur und die Stahllegierung des Drahtbündels 12 abgestimmt ist. Es wird soviel Vergußmaterial eingebracht, daß sich ein Vergußkörper 57 bestimmter Höhe ergibt, die abhängig ist von den Abmessungen der Hülse 16, deren Höhe im Verhältnis zum mittleren Außendurchmesser maximal 1,5 zu 1 ist. Dadurch ist ein konischer Vergußkörper 57 erreicht, der relativ kurz (sich bspw. bis zur Linie 58 in Fig. 1 erstreckt) und relativ breit ist, so daß er im Gebrauchslastbereich eine elastisch federnde Lagerung der Einzeldrähte 13 des Drahtbündels 12 ermöglicht, ohne daß er sich relativ zu den Einzeldrähten 13 bewegen kann.
Nach dem Erstarren des Vergußmaterials jedoch wird zunächst noch die hintere Lochplatte 26 wieder abgeschraubt und ausgefädelt, so daß sie für eine weitere Verankerung eines Seilbzw. Drahtbündelendes Verwendung finden kann.
Gleiches gilt für die Stehbolzen und die Abstand-
halter. Daraufhin wird die Verankerungshülse 16 wieder in die in Figur 5 dargestellte Lage auf die Verdrillkleirane 38 geschoben, so daß der Vergußkörper 57 aus der Verankerungshülse 16 frei kommt. Es wird nun der Haltering 28 in seine zwei Teile auseinandergeschraubt und von der vorderenlochschablone 27 bzw. dem Verguß körper 57 abgenommen, so daß auch dieser Haltering 28 für eine Verankerung eines anderen Seiles bzw. Drahtbündels Verwendung finden kann. Danach wird die Verankerungshülse 16 wieder über den Vergußkörper bzw. -konus 57 geschoben (Fig. 1) und kann dann am betreffenden Einsatzort an einem ortsfesten Bauteil befestigt werden. Danach kann auch die Verdrillklemme 38 vom verschlagenen Paralleldrahtbündel 12 zur Wiederverwendung abgenommen werden.
Wenn auch das Verfahren zum Verankern eines Seiles bzw. Drahtbündels aus hochfestem Stahldraht im Zusammenhang mit einem Paralleldrahtbündel 12 beschrieben worden ist, versteht es sich, daß dasselbe Verfahren und diesselbe Vorrichtung auch für Parallellitzenbündel und für Spiralseile oder dgl. Seile Anwendung finden kann. Im Falle von Spiralseilen bzw. verdrillten
- verseilen wird das betreffende zu verankernde Ende derart geöffnet, daß es die in der Zeichnung dargestellte konisch aufgeweitete Form der einzelnen Drähte bzw. Litzen aufweist. 5
- Ende der Beschreibung -
JX*-
L e e r s e i t e -

Claims (13)

Titel: Verfahren und Vorrichtung zum Verankern von Seilen aus hochfestem Stahldraht Patentansprüche
1. Verfahren zum Verankern von Seilen, Paralleldraht-, Litzenbündel oder dgl. aus vorzugsweise hochfestem Stahldraht, deren zumindest eines Einde in eine ortsfest gehaltene Verankerungshülse eingeführt und vergossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Bündel derart verdrillt und das Bündel bzw. das Seil in einiger Entfernung vom betreffenden Ende derart geöffnet wird, daß sich die Drähte oder Litzen gleichmäßig durch den konischen Innenbereich der
Verankerungshülse hindurch erstrecken, daß in die geöffneten Drähte oder Litzen eine metallische Masse eingegossen wird und daß zwischen der metallischen Vergußmasse und den Drähten oder Litzen des Seiles bzw. Bündels ein unmittelbar metallischer Verbund hergestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Draht- bzw. Litzenoberfläche verzinkt wird und daß ein auf die Vergußtemperatur und die Stahllegierung des Seiles bzw. Bündels abgestimmtes Flußmittel und eine metallische Vergußmasse, vorzugsweise eine Zinklegierung, verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdrillen bzw. öffnen des Seiles bzw. Bündels mittels einer wiederverwendbaren Verdrillklemme bei in die Verankerungshülse eingeführtem Seilende erfolgt und daß die Drähte bzw. Litzen des geöffneten Seilbzw. Bündelendes durch mindestens eine Lochschablone für das Vergießen auf Abstand gehalten werden.
4. Vorrichtung zum Verankern von Seilen, Draht-, Litzenbündel oder dgl. aus vorzugsweise hochfestem Stahldraht, mit mindestens einer orts-
fest gehaltenen Verankerungshülse, in der ein Ende eingegossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das mit einer Verdrillung versehene Seil bzw. Bündel (12) an seinem betreffenden Ende (14) derart geöffnet ist, daß der Öffnungskonus dieses Endes (14) etwa gleich dem Innenkonus (19) der Verankerungshülse (16) ist, und daß zwischen den so geöffneten bzw. aufgespreizten Drähten (13) oder Litzen ein metallischer Vergußkörper (57) eingebracht ist, der mit den Drähten bzw. Litzen einen unmittelbaren metallischen Verbund bildet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verdrillen des Seiles bzw. Bündels (12) bzw. öffnen des betreffenden Endes (14) eine vorzugsweise wiederverwendbare Verdrillklemme (38) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrillklemme (38) einen oberen Ring (39) mit hexagonaler Ausnehmung (4 2) zur Aufnahme des hexagonal angeordneten Draht- bzw. Litzenbündels (12) aufweist.
— If _
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrillklenune (38) in das vordere durchmesserkleinere Ende der Verankerungshülse (16) zumindest teilweise einschiebbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine am vorderen Ende der Verankerungshülse (16) angeordnete Lochschablone (27) vorgesehen ist, in die die aufgespreizten Drähte (13) bzw. Litzen einfädelbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die vordere Lochschablone (27) eine Vergußabdichtung für die Verankerungshülse (16) bildet.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Lochschablone (27) von einem vorzugsweise zweiteiligen wiederverwendbaren Ring (28) in der Verankerungshülse (16) gehalten ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine am hinteren Ende der Verankerungshülse (16) angeordnete Lochschablone (26) vorgesehen ist, in die die aufgespreizten Drähte (12) bzw. Litzen einfädelbar sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise wiederverwendbare hintere Lochschablone (26) mit Stehbolzen (2U) an der Verankerungshülse (16) gehalten ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Höhe und mittlerem Außendurchmesser der Verankerungshülse (16) etwa 1,5 zu 1 kleiner ist
- Ende der Ansprüche -
DE19843435118 1984-09-25 1984-09-25 Verfahren und vorrichtung zum verankern von seilen aus hochfestem stahldraht Granted DE3435118A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843435118 DE3435118A1 (de) 1984-09-25 1984-09-25 Verfahren und vorrichtung zum verankern von seilen aus hochfestem stahldraht
IN881/CAL/84A IN163791B (de) 1984-09-25 1984-12-20
US06/685,705 US4673309A (en) 1984-09-25 1984-12-24 Method and apparatus for anchoring cables of high-tensile steel wire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843435118 DE3435118A1 (de) 1984-09-25 1984-09-25 Verfahren und vorrichtung zum verankern von seilen aus hochfestem stahldraht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3435118A1 true DE3435118A1 (de) 1986-04-03
DE3435118C2 DE3435118C2 (de) 1990-08-23

Family

ID=6246283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843435118 Granted DE3435118A1 (de) 1984-09-25 1984-09-25 Verfahren und vorrichtung zum verankern von seilen aus hochfestem stahldraht

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4673309A (de)
DE (1) DE3435118A1 (de)
IN (1) IN163791B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29506476U1 (de) * 1995-04-15 1996-08-14 Dyckerhoff & Widmann AG, 81902 München Vorrichtung zur Verwendung beim Einführen der einzelnen Zugelemente eines frei gespannten Zugglieds
EP1146250A2 (de) * 2000-04-12 2001-10-17 Pfeifer Holding GmbH & Co. KG Drahtseil mit Endhülse

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4900193A (en) * 1989-02-16 1990-02-13 The Foundation Equipment Corporation Concrete structural member splicing device
US5560740A (en) * 1994-12-20 1996-10-01 Scott Investment Partners Cable attachment device to spin single cables into resinous anchors in boreholes in geologic formation
US5699572A (en) * 1994-12-20 1997-12-23 Jennmar Corporation Combination cable spreader and cable driver
CA2190666C (en) * 1996-05-14 1999-01-12 Brian R. Castle Combination cable spreader and cable driver
NO322852B1 (no) * 2000-05-31 2006-12-11 Aker Kvaerner Subsea As Terminering av strekklegeme
US6061879A (en) * 1998-12-23 2000-05-16 Otis Elevator Company Epoxy type termination for flexible flat termination member
NO321272B1 (no) 2000-05-31 2006-04-10 Aker Kvaerner Subsea As Strekklegeme
US20060293675A1 (en) * 2005-06-23 2006-12-28 Zhigang Li Tissue repair device and fabrication thereof
US7600721B2 (en) * 2007-07-23 2009-10-13 Panduit Corp. Network cable bundling tool
US8474219B2 (en) 2011-07-13 2013-07-02 Ultimate Strength Cable, LLC Stay cable for structures
US20120260590A1 (en) 2011-04-12 2012-10-18 Lambert Walter L Parallel Wire Cable
US8621725B2 (en) * 2011-12-07 2014-01-07 Horsepower Electric Inc. Large wire anti-theft device
CN102744391B (zh) * 2012-06-19 2015-06-10 中国华冶科工集团有限公司 尾绳绳头回腔定位装置及浇灌尾绳绳头的定位装置
US9532503B2 (en) * 2013-10-31 2017-01-03 Ernest Kalani Makainai Monofilament line holder for grass trimmers
US20160362939A1 (en) * 2013-11-12 2016-12-15 Vectorsum, Inc. Composite sucker rod assembly for underground wells
JP6286578B2 (ja) * 2014-10-22 2018-02-28 新日鉄住金エンジニアリング株式会社 ケーブル及びケーブルの製造方法
CN105040590B (zh) * 2015-08-31 2017-11-03 江苏法尔胜缆索有限公司 2000MPa耐久型公铁两用斜拉桥平行钢丝斜拉索
US10189678B2 (en) * 2017-04-11 2019-01-29 Thyssenkrupp Elevator Ag Elevator strip bonded end termination
CN108195415B (zh) * 2017-12-18 2020-03-17 湖南湘电动力有限公司 一种浇注式钢丝索接头的渗透率合格的检测方法
GB2580112A (en) * 2018-12-21 2020-07-15 Millfield Terminations Ltd Termination assembly for retaining a tension member
CN109695202B (zh) * 2019-03-01 2020-11-24 日照杜卡机电设备有限公司 一种锚具密封钢帽防泄漏装置
CN110878523B (zh) * 2019-09-19 2020-12-29 西南交通大学 一种基于多标准丝的悬索桥主缆索股标记对位架设方法
CN111501549A (zh) * 2020-04-30 2020-08-07 中铁大桥勘测设计院集团有限公司 一种群锚式隧道锚及施工方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2700378A1 (de) * 1976-02-09 1977-08-11 Bureau Bbr Ltd Verankerung eines drahtbuendels in einem ankerkopf
DE2904147A1 (de) * 1979-02-03 1980-08-07 Wolfgang Dipl Ing Borelly Verfahren zum verbessern der dauerfestigkeit von seil-, paralleldraht- und -litzenbuendelverankerungen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US783631A (en) * 1904-03-03 1905-02-28 William Greger Cable-clip.
US1577003A (en) * 1924-02-14 1926-03-16 Roeblings John A Sons Co Method and means for socketing composite wire strands
US1680347A (en) * 1926-11-17 1928-08-14 Roeblings John A Sons Co Socket for wire cables or strands
US2803486A (en) * 1954-11-12 1957-08-20 Victor S Larson Hook for logging arch cable
US2934364A (en) * 1956-02-09 1960-04-26 Stup Procedes Freyssinet Anchorage device for pre-stress reinforcement members
FR1464003A (fr) * 1965-11-15 1966-07-22 Rhodiaceta Dispositif d'ancrage d'un élément textile travaillant en traction
US3468569A (en) * 1966-01-18 1969-09-23 Armco Steel Corp Terminal fitting for wire ropes
US3494005A (en) * 1967-09-21 1970-02-10 Dritha D Pearson Pulling clamp for parallel wire strand
US3507949A (en) * 1968-06-11 1970-04-21 British Ropes Ltd Method of socketing strands
US3660887A (en) * 1969-06-20 1972-05-09 Nupla Corp Method for connecting attachments to fiber glass rods
US4276531A (en) * 1979-04-20 1981-06-30 Davis Merwyn C Nonresetable thermally actuated switch
US4295250A (en) * 1979-09-28 1981-10-20 Dupuy James A Cable dead ending
US4317640A (en) * 1980-06-09 1982-03-02 Bethlehem Steel Corporation Fatigue and corrosion resistant flexible wire strand assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2700378A1 (de) * 1976-02-09 1977-08-11 Bureau Bbr Ltd Verankerung eines drahtbuendels in einem ankerkopf
DE2904147A1 (de) * 1979-02-03 1980-08-07 Wolfgang Dipl Ing Borelly Verfahren zum verbessern der dauerfestigkeit von seil-, paralleldraht- und -litzenbuendelverankerungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Draht" 1977/4 S.134-141 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29506476U1 (de) * 1995-04-15 1996-08-14 Dyckerhoff & Widmann AG, 81902 München Vorrichtung zur Verwendung beim Einführen der einzelnen Zugelemente eines frei gespannten Zugglieds
EP1146250A2 (de) * 2000-04-12 2001-10-17 Pfeifer Holding GmbH & Co. KG Drahtseil mit Endhülse
EP1146250A3 (de) * 2000-04-12 2001-10-24 Pfeifer Holding GmbH & Co. KG Drahtseil mit Endhülse

Also Published As

Publication number Publication date
IN163791B (de) 1988-11-12
DE3435118C2 (de) 1990-08-23
US4673309A (en) 1987-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3435118A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verankern von seilen aus hochfestem stahldraht
DE2530420C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spannen von Schrägabspannungen o.dgl. für Bauwerke
EP2729621B1 (de) Anordnung zum abstützen eines zugglieds, insbesondere eines schrägseils, quer zu seiner längserstreckungsrichtung
EP1490554B1 (de) Verankerungsvorrichtung für ein korrosionsgeschütztes zugglied, insbesondere schrägseil für eine schrägseilbrücke
CH676617A5 (de)
DE2300943C2 (de) Drahtkabel-Verankerung
CH677515A5 (de)
DE3100730A1 (de) Verfahren zum stuetzen und/oder verfestigen von hohlraumwaenden im tief-, berg- und tunnelbau, vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens und in einem bohrloch der hohlraumwand sitzender verfestigungsanker
DE19528999C2 (de) Verbindung von Spannbetonelementen und Verfahren hierzu
DE2440587B2 (de) Verankerungsvorrichtung fuer spannbetonbauteile
DE69513208T2 (de) Stoss- und schwingungsdämpfende Klemme
DE3320460C1 (de) Nachgiebiger Gebirgsanker
DE3801451A1 (de) Korrosionsgeschuetztes zugglied, vornehmlich spannglied fuer spannbeton ohne verbund
DE3722062C2 (de)
DE2615927A1 (de) Klemmkopf an einem endteil eines drahtlitzenseiles
DE4009800A1 (de) Verfahren zum befestigen des kopfes eines fundament-ankers
DE3234246C2 (de) Kabel, insbesondere für Schrägkabelbrücken aus Spannbeton
DE69518544T2 (de) Verankerungsvorrichtung
DE2649891A1 (de) Schutzvorrichtung fuer einen unter spannung stehenden anker
DE19632469C2 (de) Nagel mit aufspreizbaren Beinen
DE3834731C2 (de)
DE3325683A1 (de) Vorrichtung in form eines clips und verfahren zum instellungbringen von kabeln
DE3039080C2 (de) Ausbaubares, mehrteiliges Zugglied für einen Verpreßanker
DE3045007A1 (de) Vorrichtung zur verankerung einer vorgespannten bewehrung mittels keilen
DE975861C (de) Spannkopf aus Beton fuer Stabbuendel, insbesondere von Spannbetonbauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee