DE3433832C2 - Rotations-Verarbeitungseinrichtung - Google Patents
Rotations-VerarbeitungseinrichtungInfo
- Publication number
- DE3433832C2 DE3433832C2 DE3433832A DE3433832A DE3433832C2 DE 3433832 C2 DE3433832 C2 DE 3433832C2 DE 3433832 A DE3433832 A DE 3433832A DE 3433832 A DE3433832 A DE 3433832A DE 3433832 C2 DE3433832 C2 DE 3433832C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channel
- volatilization
- space
- opening
- channel space
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/80—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29B7/84—Venting or degassing ; Removing liquids, e.g. by evaporating components
- B29B7/845—Venting, degassing or removing evaporated components in devices with rotary stirrers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/27—Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices
- B01F27/272—Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed axially between the surfaces of the rotor and the stator, e.g. the stator rotor system formed by conical or cylindrical surfaces
- B01F27/2721—Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed axially between the surfaces of the rotor and the stator, e.g. the stator rotor system formed by conical or cylindrical surfaces provided with intermeshing elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B13/00—Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
- B29B13/02—Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
- B29B13/022—Melting the material to be shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/465—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/50—Details of extruders
- B29C48/76—Venting, drying means; Degassing means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F2025/91—Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Rotations-
Verarbeitungsvorrichtungen zum Verarbeiten von flüssigen Materialien, welche
flüchtige Bestandteile enthalten nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Rotations-Verarbeitungsvorrichtungen sind im Stand der
Technik bekannt. Einzelheiten dieser Verarbeitungsvorrichtungen
sind in den folgenden Druckschriften beschrieben:
US-PS 4 142 805, US-PS 4 194 841, US-PS 4 207 004, US-PS 4 213 709, US-PS 4 227 816, US-PS 4 255 059, US-PS 4 289 319, US-PS 4 300 842 (entsprechend DE 29 47 991 A1), US-PS 4 329 065, US-PS 4 389 119 (entsprechend DE 33 00 147 A1), US-PS 4 413 413, US-PS 4 402 616, US-PS 4 411 532 (entsprechend DE 33 00 116 A1), US-PS 4 421 412.
US-PS 4 142 805, US-PS 4 194 841, US-PS 4 207 004, US-PS 4 213 709, US-PS 4 227 816, US-PS 4 255 059, US-PS 4 289 319, US-PS 4 300 842 (entsprechend DE 29 47 991 A1), US-PS 4 329 065, US-PS 4 389 119 (entsprechend DE 33 00 147 A1), US-PS 4 413 413, US-PS 4 402 616, US-PS 4 411 532 (entsprechend DE 33 00 116 A1), US-PS 4 421 412.
Wesentliche Elemente des grundlegenden individuellen Ver
arbeitungsablaufes von Rotations-Verarbeitungsvorrich
tungen, welche in den vorgenannten Druckschriften offen
bart sind, sind ein drehbares Element, das zumindest
einen Verarbeitungskanal trägt und ein stationäres Ele
ment, das eine konzentrische Abdeckfläche ergibt, die an
geordnet ist, um mit dem Kanal einen abgeschlossenen Ver
arbeitungs-Kanalraum zu bilden. Das stationäre Element
hat eine Einlaßöffnung, um Material zu dem Kanalraum zu
zuführen und eine Auslaßöffnung, um Material aus dem Ka
nalraum auszubringen. Ein Bauteil, welches eine Material
blockierende und Material sammelnde Abschlußwandfläche bil
det, ist ebenfalls mit dem stationären Element verbunden
und nahe dem Auslaß angeordnet. Die Abschlußwandfläche
ist dazu bestimmt, die Bewegung des Materials, welches
dem Kanalraum zugeführt wird, zu blockieren und mit den
sich bewegenden Kanalwänden zusammenzuwirken, um eine Re
lativbewegung zwischen dem blockierten Material und den
sich bewegenden Kanalwänden zu erzeugen. Dieses Zusammen
wirken erlaubt dem Material, welches in Kontakt mit den
beweglichen Wänden ist, nach vorne zu der Abschlußwandfläche
geschleppt zu werden, um gesammelt und/oder kontrolliert
verarbeitet und/oder ausgebracht zu werden.
Wie in den vorgenannten Druckschriften offenbart ist, bie
ten die Verarbeitungskanalräume eine höchst anpassungsfähige
Verarbeitungsfähigkeit. Die Kanalräume sind geeignet, um
solche Verarbeitungsgänge, wie Schmelzen, Mischen, Pressen,
Pumpen, Befreiung von flüchtigen Materialien und Homogeni
sieren neben anderen zu leisten, sowie die Zuführung von
Zusatzstoffen oder das Befreien von Inhaltsstoffen aus dem
Material, welches in dem Kanalraum verarbeitet wird.
US-PS 4 329 065 und US-PS 4 413 913 beziehen sich auf eine
entsprechende Vorrichtung und auf ein Verfahren zum Befrei
en von flüssigen Materialien von flüchtigen Bestandteilen.
Gemäß der darin offenbarten Vorrichtung und des darin offen
barten Verfahrens wird Material dem Verarbeitungskanalraum
zugeführt und in der Nähe des Einlasses als dünner Film
auf den Seiten der rotierenden Kanalwände verteilt. Ein
Freiraum ist nach dem Verteiler angeordnet und eine Vakuum
quelle ist mit dem Freiraum verbunden, so daß die flüch
tigen Materialien von den Oberflächen der dünnen Filme, die
durch den Freiraum gefördert werden, abgezogen werden kön
nen. Die Filme können an bestimmten Positionen um den Um
fang des Kanalraumes wieder auf die Kanalwände verteilt
werden, um mehr als einen Freiraum zu schaffen, wo die
erneuerten Oberflächen des wiederverteilten Filmes dem
Vakuum ausgesetzt werden können. Die dünnen Filme werden
vorwärts durch den Kanalraum zu der Material sammelnden
Abschlußwandfläche gefördert, wo die Filme von den Wänden
abgeschabt und für das Ausbringen gesammelt werden. Für
gewöhnlich wird das Material zu einem weiteren Verflüchtig
ungs-Kanalraum ausgebracht, wo es wieder auf die Wände
verteilt und einem Vakuum ausgesetzt wird, in der vor
stehend beschriebenen Weise, um den gewünschten Grad der
Befreiung von flüchtigen Bestandteilen zu erreichen. Eine
Anschlußöffnung in dem stationären Element schafft eine
Verbindung zwischen der Vakuumquelle und dem Freiraum in
dem Verarbeitung-Kanalraum.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine
Rotations-Verarbeitung der im Oberbegriff des Anspruchs
1 angegebenen Gattung anzugeben, mit welcher insbesondere
die Verflüchtigung dieser flüchtigen Bestandteile
bzw. die Entgasung wirkungsvoll durchführbar ist, ohne hierzu
technisch aufwendige mittel einsetzen zu müssen.
Dieses wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils
des Patentanspruchs 1 in Verbindung mit denen des Oberbegriffs erreicht.
Die Rotations-Verarbeitungsvorrichtung gemäß der vorlie
genden Erfindung umfaßt ein rotierendes Element, das zu
mindest zwei ringförmige Kanäle trägt sowie ein statio
näres Element, das eine konzentrische Abdeckfläche er
gibt, welche mit den Ringkanälen zusammenwirkt, um einen
geschlossenen Verflüchtigungs-Kanalraum zu schaffen, der
die Verflüchtigungsstufe der Verarbeitungsvorrichtung bil
det. Jeder Kanalraum der Verarbeitungsvorrichtung bein
haltet eine Einlaßöffnung, um Material aufzunehmen, eine
Auslaßöffnung zum Ausbringen des verarbeiteten Materials
und ein Bauteil, welches die Abschlußwandfläche bildet,
die jeweils mit dem stationären Element verbunden sind.
Das Element, das die Abschlußwandfläche bildet, ist so
angeordnet, daß das Material, welches dem Kanal zugeführt
wird, durch die rotierenden Kanalwände vorwärts zu der Ab
schlußwandfläche gefördert wird, wo die Bewegung des vor
wärts beförderten Materials blockiert wird und das blockier
te Material zum Ausbringen aus dem Kanalraum gesammelt
wird. Eine oder mehrere Material-Übertragungsnuten sind
in der konzentrischen Oberfläche des stationären Elementes
gebildet und nahe dem Element für die Abschlußwandfläche
angeordnet. Diese Übertragungsnuten sind vorgesehen, um
die Verflüchtigungs-Kanalräume zu verbinden, so daß das
in einem Kanalraum blockierte und gesammelte Material in
einen anderen Kanalraum gefördert werden kann.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann
der Verflüchtigungs-Kanalraum Verteiler enthalten, die
mit dem stationären Element verbunden sind und nahe den
Einlaßöffnungen der Kanalräume angeordnet sind. Diese
Verteiler sind ausgelegt, um die Bewegung des Materials
zu blockieren, welches den Kanalräumen zugeführt wird
und das Material auf die Wände des Kanalraums zu vertei
len, um dünne Filme auf den Kanalwänden des Kanalraumes
nach den Verteilern zu schaffen. Das Verteilen ergibt
einen Freiraum nach dem Verteiler und Vakuum ist mit
dem Freiraum verbunden, um die flüchtigen Bestandteile
aus den dünnen Filmen abzuziehen, welche von den Wänden
gefördert werden.
Die Rotations-Verarbeitungsvorrichtung gemäß der vorlie
genden Erfindung beinhaltet ein neues, verbessertes
Vakuumsystem zur Evakuierung von zwei oder mehr benach
barten Verflüchtigungs-Kanalräumen der Verarbeitungsvor
richtung. Das neue, verbesserte Vakuumsystem der vorlie
genden Erfindung weist eine verbesserte Verteilanordnung
auf, die vollständig eine relativ große Öffnung durch das
stationäre Element umschließt und wobei die Verteileran
ordnung so angeordnet ist, daß sie im Betrieb mit einer
Vakuumquelle durch einen Vakuumanschluß zusammenwirkt.
Das Vakuumsystem ist ausgelegt, um simultan die Verflüch
tigungs-Kanalräume der Verflüchtigungsstufe zu evakuieren.
Der Vakuumanschluß des Vakuumsystems ist von der Öffnung
durch das stationäre Element getrennt. Der Vakuumanschluß
ist zusätzlich relativ groß, um Vorteile wie einen redu
zierten Vakuumverlust, einen verminderten Druckabfall
durch den Anschluß und einen minimierten Mündungseffekt
zu ergeben. Das neue Vakuumsystem beinhaltet ebenfalls
Einrichtungen, um wirkungsvoll einen Materialaufstau zu
mindest in dem Bereich der Öffnung durch das stationäre
Element und/oder in dem Bereich des Vakuumanschlusses zu
vermeiden.
Die vorliegende Erfindung ergibt ein höchst wirkungsvolles
Vakuumsystem, zumindest für die Vorrichtungen und Ver
fahren zur Befreiung von Material von flüchtigen Bestand
teilen, welche in den US-PSen 4 329 065 und 4 413 913 of
fenbart sind, um die Verflüchtigung durch einen Mechanismus
zu erreichen, welcher drei Schritte beinhaltet:
1) Ent stehung von Blasen aus flüchtigen Bestandteilen in dem ver arbeiteten Material,
2) Wachstum der Blasen und
3) Zerreißen der Blasen. Dieser Mechanismus erfordert es nicht, daß das Material auf den Kanalwänden als dünne Schichten verteilt wird, ergibt aber nichtsdestoweniger eine extrem effiziente Massenübertragung von flüchtigen Bestandteilen aus dem verarbeiteten Material, wobei darin auch viskoses, visko elastisches Material eingeschlossen ist.
1) Ent stehung von Blasen aus flüchtigen Bestandteilen in dem ver arbeiteten Material,
2) Wachstum der Blasen und
3) Zerreißen der Blasen. Dieser Mechanismus erfordert es nicht, daß das Material auf den Kanalwänden als dünne Schichten verteilt wird, ergibt aber nichtsdestoweniger eine extrem effiziente Massenübertragung von flüchtigen Bestandteilen aus dem verarbeiteten Material, wobei darin auch viskoses, visko elastisches Material eingeschlossen ist.
Details, die sich auf die neuen Rotations-Verarbeitungs
vorrichtungen beziehen, welche das erfindungsgemäße Vakuum-
System beinhalten, sowie die Vorteile, die sich sol
che Verarbeitungsvorrichtungen ergeben, sind aus
der nachfolgenden Beschreibung von zu bevorzugenden Aus
führungsbeispielen im Zusammenhang mit den Figuren ersichtlich.
Darin sind:
Fig. 1 eine vereinfachte Querschnittsdarstel
lung eines Teils einer erfindungsgemäßen
Rotations-Verarbeitungsvorrichtung mit
dem neuen Vakuumsystem;
Fig. 2 eine vereinfachte Querschnittsdarstellung
eines Verflüchtigungs-Kanalraums der Ro
tations-Verarbeitungsvorrichtung gemäß
Fig. 1, entlang der Linie II-II der Fig.
und das neue Vakuumsystem zei
gend;
Fig. 3 eine vereinfachte Querschnittsdarstellung
eines Verflüchtigungs-Kanalraumes der Ro
tationsverarbeitungsvorrichtung von Fig. 1,
entlang der Linie III-III der Fig. 1
und das neue Vakuumsystem zeigend;
Fig. 4 eine vereinfachte schematische Ansicht
der Verbindung der Kanalräume von Fig. 1
miteinander und mit den strömungsauf- und
strömungsabwärts gelegenen Kanalräumen
der Verarbeitungsvorrichtung mittels Über
tragungsnuten, mit größeren Pfeilen, wel
che die Flußrichtung des Materials von
einem Kanalraum zum anderen zeigen und
gestrichelten Pfeilen, welche eine Poten
tialquelle des Material-Leckverlustes
zeigen;
Fig. 5 eine vereinfachte Querschnittsdarstellung
eines Teils der Rotations-Verarbeitungs
vorrichtung gemäß Fig. 1 bis 4, das Phäno
men der "barrel hangings" zeigend;
Fig. 6 eine schematische Ansicht einer Verbindung
von Kanalräumen einer alternativen Aus
führungsform einer Rotations-Verarbeitungs
vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfin
dung, mittels Übertragungsnuten, mit
größeren Pfeilen, welche die Flußrichtung
des Materials von einem Kanalraum zum
anderen anzeigen und gestrichelten Pfei
len, welche eine andere Potentialquelle
für einen Leckstrom anzeigen;
Fig. 7 eine vereinfachte Querschnittsdarstellung
eines Verflüchtigungs-Kanalraums gemäß
Fig. 1 die Einrichtungen zur Kontrolle des
Material-Leckstroms in dem Kanalraum zei
gend;
Fig. 7a eine vereinfachte Aufsicht des Kanalraums
gemäß Fig. 7 die Einrichtungen zur Kon
trolle des Material-Leckstroms in dem Ka
nalraum zeigend;
Fig. 8 eine vereinfachte Querschnittsdarstellung
eines Verflüchtigungs-Kanalraums gemäß
Fig. 6 die Einrichtungen zur Kontrolle des
Material-Leckstroms in dem Kanalraum zei
gend;
Fig. 8a eine vereinfachte Aufsicht des Kanalraums
gemäß Fig. 8 die Einrichtungen zur Kon
trolle des Material-Leckstroms in dem Ka
nalraum zeigend;
Fig. 9 eine vereinfachte Teilquerschnittsdarstellung
einer Mehrstufen-Rotations-Verarbeitungs
vorrichtung, welche eine zu bevorzugende
Anordnung der Verarbeitungs-Kanalräume
zeigt und das neue Vakuumsystem darstellt;
Fig. 10 eine vereinfachte schematische Darstel
lung der Verbindung der Kanalräume gemäß
Fig. 9 mittels Übertragungsnuten, mit
Pfeilen, welche die Flußrichtung des Ma
terials von einem Kanalraum zum anderen
zeigen;
Fig. 11 eine vereinfachte Querschnittsdarstellung
eines Zuführ-Kanalraums in der Anordnung
von Kanalräumen, die in Fig. 9 gezeigt
ist, entlang der Linie IX-IX der Fig. 9;
Fig. 12 eine vereinfachte Querschnittsdarstellung
eines ersten Verflüchtigungs-Kanalraums
der Anordnung von Kanalräumen gemäß Fig. 9,
entlang der Linie X-X der Fig. 9;
Fig. 13 eine vereinfachte Querschnittsdarstellung
eines Verflüchtigungs-Kanalraumes
der Anordnung von Kanalräumen gemäß
Fig. 9, entlang der Linie XI-XI der
Fig. 9;
Fig. 14 eine vereinfachte Querschnittsdarstellung
eines letzten Verflüchtigungs-Kanalraums
gemäß der Anordnung von Kanalräumen
nach Fig. 9 entlang der Linie XII-XII
der Fig. 9; und
Fig. 15 eine vereinfachte Querschnittsdarstellung
eines Aufnahme-Kanalraums der Anordnung
von Kanalräumen gemäß Fig. 9
entlang der Linie XIII-XIII der Fig. 9.
Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der erfin
dungsgemäßen Rotations-Verarbeitungsvorrichtung. Die
dargestellte Verarbeitungsvorrichtung beinhaltet ein dreh
bares Element, welches einen Rotor 12 aufweist, der auf
einer Antriebswelle 14 montiert ist, um innerhalb eines
stationären Elementes zu rotieren, welches ein Gehäuse 16
aufweist. Der Rotor 12 trägt zumindest zwei ringförmige
Verarbeitungskanäle 23 und 27, die jeweils einander ge
genüberliegende Seitenwände aufweisen, die sich von der
Rotoroberfläche 20 aus nach innen hin erstrecken. Ein
richtungen zum Drehen des Rotors 12 sind mit M (Fig. 1)
bezeichnet, da solche Einrichtungen von jedem geeigneten
Typ sind, die für gewöhnlich zum Antrieb von Extrudern oder
von ähnlichen Apparaten verwendet werden, um viskose oder
plastifizierbare Materialien zu verarbeiten, und welche
im Stand der Technik wohlbekannt sind. Das Gehäuse 16 des
stationären Elementes ergibt eine konzentrische Abdeck
fläche 18, die mit der Oberfläche 20 des Rotors 12 zusam
menwirkt, um mit den Kanälen 23 und 27 abgeschlossene Ver
flüchtigungs-Kanalräume 24 und 28 zu schaffen.
Die Fig. 2 und 3 zeigen einen ersten Verflüchtigungs-Ka
nalraum 24 und einen entsprechenden letzten Verflüchti
gungs-Kanalraum 28, welche jeweils Einlaßöffnungen 50b und
52b und jeweils Auslaßöffnungen 52a und 56a aufweisen. Die
Einlaßöffnungen 50b und 52b und die Auslaßöffnungen 52a und
56a sind alle in dem Gehäuse 16 gebildet. Die Kanalräume
24 und 28 weisen ebenfalls Blockierelemente 43 auf, welche
die Abschlußwand 44 für jeden Kanalraum bildet, wel
che nahe der Auslaßöffnung angeordnet ist, um in dem
Kanalraum verarbeitetes Material für das Ausbringen durch
die Kanalraum-Auslaßöffnung zu sammeln. Die Abschlußwand
fläche 44 und die Auslaßöffnungen 52a und 56a sind vor
zugsweise um einen größeren Teil der in Umfangsrichtung
über dem Kanalraum gemessenen Entfernung von den Einlaß
öffnungen 50b und 52b entfernt. Der erste Kanalraum 24
und der letzte Kanalraum 28 der Verarbeitungsvorrichtung
sind durch Übertragungsnuten 52 verbunden, wie dies in
Fig. 4 dargestellt ist. Die Übertragungsnut 52 ergibt
Auslaßöffnungen 52a des Kanalraums 24 und Einlaßöffnungen
52b des Kanalraums 28. Die Übertragungsnut 52 ist in der
Abdeckfläche 18 gebildet und so angeordnet, daß Material,
welches in dem Kanalraum 24 verarbeitet wird, zu dem Ka
nalraum 28 übertragen werden kann, wie dies durch die nicht
gestrichelten Pfeile dargestellt ist. Dieser Typ der Ver
bindung von Kanalräumen ist im Detail in der US-PS 4 277 816
beschrieben. Die Einlaßöffnung 50b (Fig. 2 und 4) zum
Kanalraum 24 und die Auslaßöffnung 56a (Fig. 3 und 4) des
Kanalraums 28 können ebenfalls durch Übertragungsnuten ge
bildet werden, welche die dargestellten Kanalräume mit in
Strömungsrichtung vorderen oder hinteren Kanalräumen der
Verarbeitungsvorrichtung verbindet. Alternativ dazu kön
nen andere Formen von Einlaß- und/oder Auslaßanordnungen
für die Kanalräume angewandt werden, wie z. B. die Zufuhr
des Materials von außerhalb der Verarbeitungsvorrichtung
direkt in den Kanalraum 24 oder indem das Material direkt
aus der Verarbeitungsvorrichtung durch die Auslaßöffnung
56a des Kanalraums 28 ausgebracht wird.
Die Verflüchtigungs-Kanalräume, welche in Fig. 1 darge
stellt sind, beinhalten Vakuum-Dichteinrichtungen 78,
welche auf den Oberflächen 20 der äußeren Wände der Kanal
räume 24 und 28 angeordnet sind. Andere Teile der Verar
beitungsvorrichtung können Dichtungen beinhalten (nicht
dargestellt), wie dies in der vorgenannten US-PS 4 300 842
beschrieben ist.
Die vollständige Verflüchtigungsstufe, die in Fig. 1 dar
gestellt ist, beinhaltet zwei Kanalräume, den entsprechen
den ersten und den letzten Verflüchtigungs-Kanalraum 24
und 28. Es können jedoch mehr als zwei Verarbeitungs-Ka
nalräume vorgesehen werden und in diesem Fall werden die
Kanalräume zwischen dem ersten 24 und letzten 28 Verflüch
tigungs-Kanalraum als zwischen Verflüchtigungs-Kanalräume
bezeichnet und sind so angeordnet, daß alle benachbarten
Verflüchtigungs-Kanalräume der Stufe in Reihenschaltung
durch Übertragungsnuten verbunden sind.
Das neue Vakuumsystem für die Verarbeitungsvorrichtungen
gemäß der vorliegenden Erfindung wird in den Fig. 1 bis 3
dargestellt. Wie in Fig. 1 bis 3 gezeigt ist, ist die Ver
teilanordnung 76 mit der äußeren Oberfläche des Gehäuses
16 verbunden und erstreckt sich von dieser auswärts und
umschließt im wesentlichen vollständig die rechteckige Öff
nung 17. Die rechteckige Öffnung 17 durch das stationäre
Element (Gehäuse 16) erstreckt sich in Richtung der Drehung
über ein Teil des Umfangs des Gehäuses 16 von der Vorder
kante 15 der Öffnung 17 bis zur Ablaufkante 15a der Öff
nung 17. Die Öffnung 17 erstreckt sich ebenfalls axial über
die Verarbeitungskanäle 23 und 27, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist. Demgemäß
ergibt die Verteilanordnung 76 die betriebsmäßige
Verbindung zwischen den Kanalräumen 24 und 28 mit einer
Vakuumquelle (nicht dargestellt) durch den Vakuumanschluß
75 (Fig. 1), um die Kanalräume 24 und 28 zu evakuieren. Die
Vakuum-Verteilanordnung 76 kann mit einer (nicht dargestellten)
Vakuum-Meßeinrichtung durch die Vakuum-Meßöffnung
77 (Fig. 3) in der Verteilanordnung 76 verbunden sein.
Wahlweise können Abflußeinrichtungen (nicht dargestellt),
falls nötig, vorgesehen werden, um Kondensat aus der Verteilanordnung
76 zu entfernen. Dichteinrichtungen, wie
Dichtringe und O-Ringe sind vorgesehen, wo immer notwendig,
um den Vakuum-Leckstrom aus der Verteilanordnung 76
zu kontrollieren. Die Verteilanordnung 76 ist vorzugsweise
durch Heizeinrichtungen H (Fig. 1-3) beheizt, wie
z. B. mit einem elektrischen Streifenheizer, um die Kondensation
von Dämpfen innerhalb des Raumes der Verteilanordnung
76 zu minimieren.
Wie gezeigt, erstreckt sich die im wesentlichen recht
eckige Öffnung 17 im wesentlichen axial über die volle
Breite der zu evakuierenden Kanalräume (Fig. 1). Die
Öffnung 17 ist ebenfalls in ihrer Umfangsrichtung breit
im Verhältnis zum Rotordurchmesser (Fig. 2), wobei sich
diese Öffnung vorzugsweise zumindest über 10% des Um
fangs des Gehäuses 16 erstreckt. Die Geometrie der Öffnung
17, der Verteilanordnung 76 und des Vakuumanschlusses 75 er
gibt eine im wesentlichen große Querschnittsfläche für
eine besonders wirkungsvolle Übertragung der Dämpfe aus
den Kanalräumen 24 und 28 zu der Vakuumquelle und minimiert
den Vakuumverlust infolge der Verengung der Öffnung 17.
Vorzugsweise ist die für die Dampfübertragung verfügbare
Querschnittsfläche genügend groß, um Dampfgeschwindigkeiten
um oder unter 0,2 Mach zu ermöglichen.
Wie in Fig. 1 gezeigt, beinhaltet die Verteilanordnung
76 den Vakuumanschluß 75, welcher relativ groß im Durch
messer ist und von der Öffnung 17 entfernt ist, was die
Verwendung einer größeren Vakuumleitung (nicht darge
stellt) ermöglicht. Diese Merkmale vermindern jeden unange
messenen Druckabfall und ermöglichen eine verbesserte Kon
trolle über Vakuumverluste, wie sie durch kleine Anschlüsse
hervorgerufen werden. In der Verteilanordnung 76, die
in Fig. 1 dargestellt ist, ist der Vakuumanschluß 75 an dem
Teil der Verteilanordnung 76 positioniert, der am weitesten
von den Kanalräumen 24 und 28 entfernt ist. Alternativ
dazu kann der Vakuumanschluß 75 an den Seitenteilen der Verteilanschluß
76 positioniert werden und es kann mehr als
ein Vakuumanschluß verwendet werden.
Diese Kombination einer großen Öffnung 17 durch das Gehäuse
16, umschlossen von einer großen Vakuum-Verteilanordnung
76, die einen relativ großen Vakuumanschluß 75 aufweist,
wie dies in den Fig. 1 bis 3 dargestellt ist, er
gibt eine besonders wirkungsvolle Evakuierung der Verflüch
tigungs-Kanalräume der Rotations-Verarbeitungsvorrichtung.
Diese besonders wirkungsvollen Evakuierungs-Leistungsmerk
male werden sichergestellt, indem Einrichtungen vorhan
den sind, welche wirkungsvoll eine Materialleckage inner
halb der Verflüchtigungs-Kanalräume verhindern können und
welche wirkungsvoll einen Materialaufstau in den Verflüch
tigungs-Kanalräumen verhindern.
Die strukturellen und betriebsmäßigen Merkmale der Ver
flüchtigungs-Kanalräume ergeben Bedingungen, welche zur
Leckage von Material innerhalb der Verflüchtigungs-Kanal
räume und zu einem eigentümlichen und unerwünschten Ma
terialaufstau innerhalb der Verflüchtigungs-Kanalräume
führen kann. Fig. 5 zeigt in vereinfachter Weise Arten in
denen Leckage und dieser besondere Materialaufbau in den
Verflüchtigungs-Kanalräumen auftreten kann.
Fig. 5 stellt in vereinfachter Weise eine An
ordnung von Verarbeitungs-Kanalräumen dar, welche von den
Kanälen, die von dem Rotor 12 getragen werden, und von der
Abdeckfläche 18 gebildet werden. Die gezeigten Kanalräume
beinhalten eine Verflüchtigungsstufe (Kanalräume 24 und 28)
mit einem Zuführ-Kanalraum 22, um das geschmolzene Material
der Verflüchtigungsstufe zuzuführen und einen Kanalraum 30,
um das in der Verflüchtigungsstufe verarbeitete geschmol
zene Material aufzunehmen. Die Zuführ- und Aufnahmekanal
räume 22 und 30 sind gewöhnlich vollständig mit geschmol
zenem Material gefüllt und es werden deutlich höhere Drücke
sowohl in den Zuführ- als auch in den Aufnahmekanalräumen
erzeugt, während die Verflüchtigungs-Kanalräume nur teil
weise gefüllt gehalten werden und unter Vakuum stehen.
Infolge der Druckunterschiede kann das Material aus dem
Zuführ- und Aufnahme-Kanalraum in den Spaltraum 19 zwi
schen den Rotoroberflächen 20 und der Abdeckfläche 18 gedrängt
oder gezwungen werden, wie dies durch die Pfeile gezeigt
wird. Material, welches sich innerhalb des Spaltraums 19
bewegt, kann in die Kanalräume 24 und 28 gezogen oder
gezwungen werden und in die Öffnung 17 des Vakuumsystems,
oder das Material kann auf Teilen der stationären Ab
deckfläche 18 des Kanalraums abgelagert werden. Sobald
sich Material auf den Teilen der Abdeckfläche 18 abgelagert
hat, welche die Kanalräume umschließt, kann es nicht
durch die rotierenden Kanalwände vorwärtsgezogen werden
und bleibt deshalb auf der Abdeckfläche 18 abgelagert.
Wenn mehr Material zwischen den Spaltraum 19 und in die
Kanalräume gezwungen wird, sammelt sich das Material
weiterhin auf dem schon auf der Abdeckfläche 18 abgelagerten
Material. Das gesammelte Material bleibt ebenfalls
haften und kann an einigen Stellen über dem Umfang von
der Abdeckfläche 18 herunterhängen, wobei es die Form annimmt,
die in Fig. 5 gezeigt wird, in welchem das gesammelte
Material, das auf der Abdeckfläche 18 haftet, sich
von der Abdeckfläche 18 hinweg in die Kanalräume erstreckt.
Etwas des angesammelten Materials wird während des Be
triebes intermittierend abbrechen und kann infolge der
Schwerkraft in den Kanalraum fallen oder wird in diesen
gezogen, um vorwärts zum Ausbringen aus dem Kanalraum ge
fördert zu werden. Des weiteren kann etwas des Materials
einer Degradation unterliegen, infolge des Anwachsens
der Verweilzeit in der Verarbeitungsvorrichtung und kann
den Hauptteil des Materials verunreinigen.
Diese Ansammlungen von Material, welche an der Abdeckfläche
18 anhaften und von ihr herunterhängen und sich in die
Verflüchtigungs-Kanalräume erstrecken, sind als "barrel
hangings" bezeichnet worden. Theoretisch kann das Phänomen
der "barrel hangings", welches unter den vorstehend be
schriebenen Bedingungen auftritt, an jedem Punkt über
dem Umfang des ersten und des letzten Verflüchtigungs-
Kanalraumes zwischen dem Einlaß und dem Auslaß auftreten,
und zwar aufgrund des Druckunterschiedes in den ihnen be
nachbarten Kanalräumen. Die Vakuum-Dichteinrichtungen wie 78
in Fig. 1, sind normalerweise dafür vorgesehen, den Ma
terialleckstrom des ersten und des letzten Verflüchtigungs-
Kanalraumes zu kontrollieren und den Vakuumdruck in den
Verflüchtigungs-Kanalräumen zu kontrollieren. Diese
Dichteinrichtungen funktionieren wirkungsvoll über dem
größten Teil des Umfangs des Kanalraumes, es können aber
extrem hohe Drücke in gewissen Umfangsteilen des Ver
flüchtigungs-Kanalraumes erzeugt werden, welche zu einer
Leckage des Materials in den Spaltraum 19 führen können.
Fig. 4 stellt ein besonderes Potential für die Bildung
von "barrel hangings" dar, welches einem an der Einlaßregion
eines ersten Verflüchtigungs-Kanalraums 24 begegnen kann.
In normalen Betriebszuständen steigt der Druck in dem Zu
führ-Kanalraum 22 zunehmend über den Umfang des Kanalraums
an. Der maximale Druck wird an der Abschlußwand
44 erreicht, um das geschmolzene Material wirkungsvoll aus
dem Zuführ-Kanalraum in den ersten Verflüchtigungs-Kanal
raum 24 durch die Übertragungsnut 50 auszubringen. Zu
sätzlich können Einrichtungen zur Kontrolle der Material
zuführung (nicht dargestellt) in den Kanalraum 24 hohe
Drücke in diesem Bereich erzeugen. Infolge der hohen Drücke,
die an der Übertragungsnut 50 erzeugt werden, können Ma
terialansammlungen in den Spaltraum 19 aus der Übertragungsnut
50 gedrängt werden, wie dies durch die gestrichelten Pfeile
angedeutet ist. Das Material, welches in den Spaltraum 19
gedrängt wird, wird vorwärtsgezogen durch die rotierende
Rotoroberfläche 20 und wird, wie durch die gestrichelten
Pfeile gezeigt wird, in den ersten Verflüchtigungs-Kanal
raum 24 infolge des Vakuumdrucks in den Kanalraum 24 gezo
gen. Das Material welches in den Kanalraum 24 gezogen wird,
kann an der Abdeckfläche 18 anhaften und wenn mehr Material
in den Spaltraum 19 gedrängt wird und durch die rotierende
Oberfläche 20 vorwärtsgezogen wird, lagert sich das Ma
terial an dem anhaftenden Material an, um "barrel hangings"
zu bilden, welche sich in den Kanalraum 24 hineinerstrecken.
Ebenfalls kann etwas von dem Leckmaterial im Spalt
raum 19, wie durch die gestrichelten Pfeile gezeigt ist,
nach vorne geschleppt und in den Kanalraum 24 in den Be
reich der Öffnung 17 gezogen werden, was zu einem Mitreis
sen durch die Vakuumleitung und möglicherweise zu deren
Verstopfen führt.
Die gleiche Situation für den Materialleckstrom in dem
Spaltraum 19 existiert im wesentlichen an der Auslaß
öffnung des Kanalraums 28, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist,
wo normalerweise hohe Drücke erzeugt werden, um das Ma
terial aus dem Kanalraum durch die Querschnittsgröße der
Auslaßöffnung 56a aus zubringen oder durch andere Einrich
tungen (nicht dargestellt), um das Ausbringen des Materials
aus dem Kanalraum 28 zu kontrollieren.
Fig. 6 zeigt ein anderes Verursachungspotential von "barrel
hangings", welches besonders in Verflüchtigungs-Kanalräumen
angetroffen wird, welche in der US-PS 4 329 065 offenbart
sind. Wie gezeigt, werden der erste und der letzte Ver
flüchtigungs-Kanalraum 24 und 28 entsprechend durch die Öff
nung 17 evakuiert und sind zwischen dem Zuführ-Kanalraum
22 und dem Aufnahme-Kanalraum 30 angeordnet. Die Drücke
in den Kanalräumen 22 und 30 sind wesentlich höher als die
Drücke in den Verflüchtigungs-Kanalräumen 24 und 28. Die
Verflüchtigungskanalräume 24 und 28 beinhalten Verteiler 26,
die nahe an den Einlaßöffnungen 50a und 52a der Kanalräume
24 und 28 angeordnet sind. Die Verteiler 26 sind mit der
station-Abdeckfläche 18 (nicht dargestellt) verbunden
und erstrecken sich radial in die Kanalräume 24 und 28, um
enge Spalträume, wie 31, zu ergeben, und zwar zwischen
den Seitenwänden 26a der Verteiler 26 und den inneren Ka
nalwandflächen 23a und 27a der Kanalräume 24 und 28. Ma
terial, welches den Kanalräumen 24 und 28 zugeführt wird,
wird durch die Oberflächen 29 der Verteiler 26 blockiert,
auf die Oberflächen der sich bewegenden Kanalwände ver
teilt und hinter den Verteiler 26 als dünne Schichten
weitergezogen, um Freiräume nach dem Verteiler 26 in Dreh
richtung der Kanalwandflächen zu ergeben.
Extrem hohe Drücke können an den Oberflächen 29 der Ver
teiler 26 aufgebaut werden, und es kann Material in den
Spaltraum 19 gedrängt werden, wie dies durch die ge
strichelten Pfeile dargestellt ist und durch die rotierenden
Oberflächen 20 zwischen den Verteilern 26 vorwärtsbefördert
werden. Das Material, das durch die Oberflächen vorwärts
befördert wird, kann in die Kanalräume 24 und 28 gezwungen
oder hineingezogen werden, und zwar aufgrund des Vakuum
drucks in diesen Kanalräumen. Wie durch die gestrichelten
Pfeile gezeigt ist, kann Material, welches in die Ver
flüchtigungs-Kanalräume 24 und 28 von den Oberflächen 20
gezwungen oder hineingezogen wird, an Teile der Abdeckfläche
18 (nicht dargestellt), welche den Freiraum umgibt, an
haften und zusätzliches Material, welches durch die Ober
flächen 20 vorwärtsbefördert wird, kann sich an dem an
haftenden Material anlagern, um "barrel hangings" in diesem
Kanalraum zu bilden. Wie ebenfalls durch die gestrichelten
Pfeile gezeigt wird, kann etwas von dem Leckmaterial in
den Kanalraum im Bereich der Öffnung 17 hineingezwungen oder
hineingezogen werden.
Der Materialleckstrom und der Materialaufstau in den Ver
flüchtigungs-Kanalräumen, wie "barrel hangings", stellen
ein Betriebsproblem dar, welches für eine maximale Ver
arbeitungs-Effektivität beseitigt oder minimiert werden
muß. Wie vorstehend beschrieben, nimmt die Verweilzeit
des als "barrel hangings" gesammelten Materials in dem
Kanalraum zu und die Zunahme der Verweilzeit kann die
Qualität des verarbeiteten Produkts beeinflussen. Zusätz
lich können die "barrel hangings" eine Instabilität (Strö
mungs-Fluktuationen) im Ausstoß des Kanalraums bewirken.
Gleichermaßen wichtig ist, daß jeder Material-Leckstrom
in dem ersten und letzten Verarbeitungs-Kanalraum im Be
reich der Öffnung 17 und des Vakuumanschlusses 75 ein
ernsthaftes Potential dafür ergibt, daß Material mitgeris
sen wird und die Vakuumleitung verstopft.
In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung verhin
dern in Umfangsrichtung angeordnete Umfangsrippen 80 wirkungsvoll
den Leckstrom in dem Bereich des Vakuumanschlusses. Wie
in den Fig. 1, 2 und 3 gezeigt, sind die in Umfangsrichtung
liegenden Umfangsrippen 80 nahe den Randbereichen der an der Verflüchtigungsstufe
anliegenden Wänden 23a und 27a (Fig. 1)
angeordnet. Die Umfangsrippen 80 sind fest mit der stationären
Abdeckfläche 18 verbunden und erstrecken sich über
einem Teil der Oberfläche 20, welche den Kanalwänden 23a
und 27a benachbart ist. Die Umfangsrippen 80 bilden eine Verlängerung
der Abdeckfläche 18 und erstrecken sich ebenso radial
in die Kanäle 23 und 27, um einen geschlossenen Spaltraum
32 (Fig. 7 und 7a) zu ergeben, und zwar zwischen den sich
radial erstreckenden Teilen der Umfangsrippen 80 und den Wänden
23a und 27a. Wie in den Fig. 2 und 7a gezeigt ist, sind die
Umfangsrippen 80 in dem Kanalraum 24 so angeordnet und positioniert,
daß sie sich in der Drehrichtung des Rotors 12 von einem
Punkt am oder nahe bei der Einlaßöffnung 50b zu einem
Punkt an oder unter der Ablaufkante 15a der Öffnung 17
erstrecken. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, sind die Umfangs
rippen 80 so in dem Kanalraum 28 angeordnet, daß sie sich
in der Drehrichtung des Rotors 12 von einem Punkt am oder
nahe des Blockierelementes 43 zu einem Punkt an oder unter
der Ablaufkante 15a der Öffnung 17 erstrecken. Die Anordnung
der Umfangsrippen 80, welche in den Fig. 2, 3 und 7a gezeigt
ist, verhindert wirkungsvoll "barrel hangings", welche sich
nicht auf diesen Teil der Abdeckfläche 18 vor der Öffnung 17
bilden können, d. h. in dem Teil der Abdeckfläche 18, der
zwischen den Einlaßöffnungen 50b und 52b der Kanalräume 24
und 28 und der Vorderkante 15 der Öffnung 17 liegt. Der
Materialaufbau auf diesem Teil der Abdeckfläche 18 stellt
ein besonders ernsthaftes Potential für das Verstopfen der
Öffnung 17 oder des Vakuumanschlusses 75 dar. Wenn sich
die Umfangsrippen 80 unter die Ablaufkante 15a der Öffnung
17 erstrecken, ist des weiteren wirkungsvoll verhindert,
daß ein Material-Leckstrom vom Spaltraum 19 in die Öffnung
17 eintritt. Dementsprechend bilden die Umfangsrippen 80
einen wichtigen Grundbestandteil des Vakuumsystems gemäß
der vorliegenden Erfindung und tragen dazu bei, wirkungs
voll eine Leckage und einen Aufstau von Material in den
Verflüchtigungs-Kanalräumen zu verhindern und zu kon
trollieren, um somit wirkungsvoll die gesamte Zuverläs
sigkeit und die Effektivität des Vakuumsystems zu maxi
mieren.
Diese wirkungsvolle Verhinderung und die Kontrolle
der Leckage und des Aufstaus von Material durch
die Umfangsrippen 80 im Bereich der Öffnung 17 oder des Vakuumanschlusses
75 ist am besten in den Fig. 7, 7a, 8 und 8a
gezeigt. Die Fig. 7 und 7a zeigen die Leistung der Umfangsrippe
80 im Kanalraum 24, wenn kein Verteiler verwendet wird.
Wie erwähnt, ist die Umfangsrippe 80 in dem Kanalraum 24 angeordnet,
um einen Spaltraum 32 zu bilden, welcher sich
von einem Punkt nahe oder bei der Einlaßöffnung 50b
(Fig. 2 und 7a) zu einem Punkt an oder vorzugsweise unter
der Ablaufkante 15a der Öffnung 17 (Fig. 2 und 7a) erstreckt.
Wie durch die Pfeile in den Fig. 7 und 7a gezeigt
ist, wird das Material, welches in den Spaltraum 19
zwischen die Oberflächen 18 und 20 gedrängt wird und durch
die rotierende Oberfläche 20 vorwärtsgeschleppt wird,
daran gehindert, den Teil der Abdeckfläche 18 vor der Öffnung
17, welches den Kanalraum 24 umschließt, zu berühren
oder dort abgelagert zu werden. Wenn das Material im Spaltraum
19 zu diesem Teil der Abdeckfläche 18, welche den Kanalraum
24 umschließt, bewegt wird oder zu der Öffnung 17,
lenken die Umfangsrippen 80 das sich bewegende Material
zum Spaltraum 32 zwischen den Wänden 23a und den Umfangsrippen 80.
Das Material, welches zum Spaltraum 32 abgelenkt wird,
wird entweder in den Kanalraumweg 24 von dem Spaltraum
32 im Bereich der Umfangsrippe 80 ausgebracht, oder das Material
wird vorwärts durch die rotierenden Wände 23a bewegt, um
unterhalb der Umfangsrippe 80 ausgebracht zu werden. Dementsprechend
wären "barrel hangings" in diesem Teil der Abdeckfläche
18 wirkungsvoll verhindert, welche den Kanalraum 24 umschließt,
der sich von der Einlaßöffnung 50b zu der Ablaufkante
15 der Öffnung 17 erstreckt, um damit wirkungsvoll das
Potential für das Verstopfen der Öffnung 17 oder des Vakkumanschlusses
75 durch "barrel hangings" zu eliminieren. Zusätzlich
erstreckt sich die Umfangsrippe 80 unter die Ablaufkante
15a der Öffnung 17 und verhindert somit wirkungsvoll,
daß Leckmaterial, welches zu dem Bereich der Öffnung
17 gefördert wird, die Öffnung 17 oder den Vakuumanschluß
75 berührt. Der Spaltraum 32 kann während der gesamten
Länge der Umfangsrippe 80 gleich sein oder kann variieren. Vorzugsweise
sollte der Spaltraum 32 zwischen 0,25 bis 6,25 mm
(0,01 inch bis 0,25 inch) betragen. Normalerweise ragt
die Umfangsrippe 80 radial in den Kanalraum 24 (oder 28), um
nicht mehr als um die Hälfte der Tiefe des Kanals 23 und
um nicht weniger als ein Viertel der Tiefe hinein.
Während die vorstehende Beschreibung auf die Umfangsrippe
80 gerichtet ist, die in der Nähe der Kanalwand 23a des
Kanalraums 24 angeordnet ist, wird derselbe Effekt mit
der Umfangsrippe 80 erreicht, die in der Nähe der Kanalwand
27a des Kanalraums 28 ist.
Wie vorstehend erwähnt, kann sich das Potential für den
Materialaufstau oder für den Material-Leckstrom durch den Spaltraum
19 über den gesamten Umfang des ersten und des
letzten Verflüchtigungs-Kanalraumes erstrecken. Dementsprechend
kann sich die Umfangsrippe 80 im wesentlichen über den
ganzen Umfang der Kanalwände 23a und 27a erstrecken. Unter
den meisten Bedingungen jedoch können die Vakuum-Dichteinrichtungen
78 (Fig. 1) den Material-Leckstrom über den größeren Umfangsteil
des ersten und des letzten Verflüchtigungs-Kanalraumes
wirkungsvoll kontrollieren. Die maximale Effizienz
und Zuverlässigkeit des Vakuumsystems gemäß der vorliegenden
Erfindung wird gewöhnlich sichergestellt, wenn sich
die Umfangsrippe 80 wenigstens über den Umfangsteil des ersten
und des letzten Verflüchtigungs-Kanalraums 24 und 28 er
streckt, welche sich mindestens von einem Punkt an oder in
Strömungsrichtung vor der Vorderkante 15 in jedem Kanal
raum zu einem Punkt an oder unter der Ablaufkante 15a der
Öffnung 17 erstreckt.
Die Fig. 8 und 8a zeigen die Verwendung von Umfangsrippen
in Verflüchtigungs-Kanalräumen des Typs, der in
US-PS 4 329 065 beschrieben ist. Aus Darstellungsgründen
ist nur die Anordnung der Umfangsrippe 80 in dem ersten
Verflüchtigungs-Kanalraum 24 gezeigt. Die Beschreibung ist
jedoch gleichermaßen auf die Anordnung der Umfangsrippe
80 in dem letzten Verflüchtigungs-Kanalraum anzuwenden.
Es kann anhand der Fig. 6 festgestellt werden, daß der
Druckaufbau an dem Verteiler 26 Material in den Spaltraum
19 bringen kann, welcher zwischen den Oberflächen 20 und
18 existiert, welche die Kanalräume 22 und 24 trennen, so
wie zwischen den Oberflächen 20 und 18, welche die Kanal
räume 24 und 28 trennen, wie auch zwischen den Oberflächen
20 und 18, welche die Kanalräume 28 und 30 trennen. We
sentliche Material-Leckströme, die von den Oberflächen 20
getragen werden, treten jedoch nur zwischen Kanalräumen
auf, welche wesentlich unterschiedliche Drücke haben, z. B.
zwischen den Kanalräumen 22 und 24 und zwischen den Kanal
räumen 28 und 30. Material, das durch die Oberfläche 20
zwischen den Kanalräumen 24 und 28 der Verflüchtigungs-
Stufe getragen wird, hat sich nicht als wesentliches Pro
blem hinsichtlich der Verstopfung der Öffnung 17 oder des Vakuum
anschlusses 75 erwiesen. Wie in den Fig. 8. und 8a gezeigt
ist, beinhaltet der Kanalraum 24 einen Verteiler 26, wel
cher mit dem stationären Element 16 verbunden ist und nahe
der Einlaßöffnung 50b angeordnet ist, die durch die Über
tragungsnut 50 gegeben ist. Der Verteiler 26 erstreckt
sich radial in den Kanalraum 24 und endet kurz vor der
Kanalgrundfläche, wobei er in den Querschnittsabmessungen
und im Profil sich nahe an die Querschnittsabmessungen und
an das Profil des Kanals anpaßt, um einen Spaltraum 31
zwischen den Seitenwänden 26a des Verteilers 26 und den
Kanalwänden 23a zu ergeben. Die strömungsaufwärts gele
gene Oberfläche 29 des Verteilers 26 ist ausgelegt, um
die Bewegung des Materials, welches dem Kanalraum 24 zu
geführt wird, zu blockieren und das blockierte Material
auf die Kanalwände zu verteilen. Material, welches auf
die Wände verteilt wird, wird durch die Wände als dünne
Schicht weiterbefördert und ein Freiraum wird bei oder na
he der strömungsabwärts gelegenen Oberfläche des Vertei
lers 26 geschaffen. Eine Vakuumquelle ist vorgesehen, um
mit dem Freiraum durch die Öffnung 17 in Verbindung zu
stehen, wie dies in gleicher Weise in den Fig. 1 bis 3 ge
zeigt ist.
Die Umfangsrippe 80 ist fest mit der stationären Abdeck
fläche 18 verbunden und erstreckt sich über ein Teil der
Oberfläche 20, welcher an dem Kanalraum 24 anliegt. Die Umfangs
rippe 80 erstreckt sich radial in den Kanal und ergibt einen
engen Spaltraum 32 (Fig. 8a) mit der Wand 23a. Wie
in Fig. 8a gezeigt ist, ist die Umfangsrippe 80 in dem Kanalraum
24 so angeordnet, daß sie sich in Drehrichtung der Wände
von einem Punkt an der strömungsabwärts gelegenen Oberfläche
des Verteilers 26 zu einem Punkt an oder unter der Ablaufkante
15a der Öffnung 17 erstreckt. Wie durch die Pfeile
gezeigt ist, verhindert die Umfangsrippe 80 wirkungsvoll, daß
Material, welches in den Spaltraum 19 gezwungen und durch
die Oberfläche 20 weiterbefördert wird, den Teil der Abdeckfläche
des Kanalraums 24 erreicht, der zwischen der
strömungsabwärts gelegenen Oberfläche des Verteilers 26
bis zur Ablaufkante 15a liegt, so daß das Material
die Öffnung 17 erreicht. In dem zu bevorzugenden Vakuumsystem
gemäß der vorliegenden Erfindung wird weiterhin
die Kontrolle des Materialaufstaus an oder nahe der Öffnung
17 erreicht, indem ein Unterschnitt 17a (Fig. 2
und 3) vorgesehen wird. Der Unterschnitt 17a ist in der
Abdeckfläche 18 gebildet und erstreckt sich vorzugsweise
über oder fällt mit der vollen Breite der Öffnung 17 zusammen.
Der Unterschnitt 17a ergibt eine wirkungsvolle
Kontrolle für jeden Materialaufstau an der Ablaufkante 15a, welcher
auftreten könnte, wenn die Ablaufkante 15a, so angeordnet
ist, daß Material, das z. B. durch die Oberfläche 20 gefördert
wird, welche die Kanalräume 24 und 28 gemäß Fig. 6
trennt, an der Ablaufkante 15a abgekratzt und gesammelt werden
könnte. In den zu bevorzugenden Ausführungsformen der
vorliegenden Erfindung erstrecken sich die Umfangsrippen
zu einem Punkt an oder unter der am meisten stromabwärts
gelegenen Ecke 17b des Unterschnitts 17a, um das im
Unterschnitt 17a gesammelte Material in die Verflüchti
gungs-Kanalräume zurückzuleiten.
Die Verflüchtigungs-Kanalräume von einigen Ausführungsfor
men der Verarbeitungsvorrichtungen gemäß der vorliegenden
Erfindung erfordern keine Verteiler, wie in den Verflüch
tigungs-Kanalräumen gemäß der US-PS 4 329 065. Wie in
dieser Druckschrift beschrieben ist, ergeben die Verteiler
dünne Schichten von Material, welche auf den Kanalwänden
durch Freiräume gefördert werden, die unterhalb des Ver
teilers gebildet werden. Eine Vakuumquelle ist mit dem
Freiraum verbunden. Der Massenübertragungs-Mechanismus,
um die Verflüchtigung in den Kanalräumen nach US-PS 4 329
065 zu erreichen, beinhaltet im wesentlichen die Diffu
sion von flüchtigen Bestandteilen aus den Filmoberflächen,
während diese dem Vakuum ausgesetzt sind. Andererseits
hängt dieser Mechanismus ab/von und/oder ist beeinflußt durch
solche Faktoren, wie den effektiven Diffusionsvorgang
der flüchtigen Bestandteile, der Filmdicke und der Verweil
zeit im Vakuum.
Der Mechanismus, der zur Erreichung der Verflüchtigung
in den Kanalräumen einiger Ausführungsformen der vorlie
genden Erfindung angewandt wird, unterscheidet sich wesentlich von dem,
der in US-PS 4 329 065 angewandt wird. Im wesentlichen
beinhaltet der Mechanismus drei Schritte: 1) Bildung
von Blasen von flüchtigem Material in dem verarbeiteten
Material, 2) Wachstum der Blasen und 3) Zerreißen der
Blasen. Dieser Mechanismus erfordert es nicht, das Material
auf die Kanalwände als dünne Schichten zu verteilen, er
gibt aber nichtsdestoweniger besonders wirkungsvolle Mas
senübertragung von flüchtigen Bestandteilen aus dem ver
arbeiteten Material, wobei viskose und viskoelastische
Materialien eingeschlossen sind. Im wesentlichen wird der
Mechanismus durch eine unterschiedliche Einbeziehung der
Merkmale erreicht, wobei die Kontrolle des verfügbaren
Verarbeitungsvolumens in den Kanalräumen der Verflüchti
gungsstufe und die Kontrolle des zur Verfügung stehenden
Übertragungsvolumens in den Übertragungsnuten, welche
die Kanalräume der Stufe verbinden, eingeschlossen sind.
Die integrierte Kontrolle dieser Merkmale ergibt eine An
ordnung der Verflüchtigungsstufe, welche mit der Verarbei
tungsgeschwindigkeit, dem Vakuumdruck und den Merkmalen
des verarbeiteten Materials abgestimmt werden kann. Diese
Abstimmung ergibt einen besonders wirkungsvollen und dyna
mischen Schaum-Verflüchtigungsvorgang, bei welchem Material,
welches zu jedem Verflüchtigungs-Kanalraum zugeführt wird,
einer sofortigen wesentlichen Ausdehnung im Volumen und
im Schäumen infolge der extrem schnellen Blasenbildung und
Blasenwachstum unterliegt, und zwar an oder sehr nahe bei
der Zuführöffnung. Einige dieser Blasen können sofort nach
der Bildung zerreißen, wobei flüchtige Bestandteile aus
dem Material freigesetzt werden, welche von dem Vakuum ab
gezogen werden. Im Betrieb wird das Material durch jeden
Kanalraum in einer im wesentlichen Propf-Strömungs-Form in Form
eines im wesentlichen kontinuierlichen Strangs oder als
diskontinuierliche Klumpen von Material gefördert.
Eine wesentliche Ausdehnung im Volumen und/oder im Schäumen
der Stränge oder der Klumpen von Material, welche bei
oder nahe der Einlaßöffnung auftritt, stellt ein Potential
für das Mitreißen des und für das Verstopfen
der Öffnung 17 und/oder des Vakuumanschlusses 75 dar. Wie in
den Fig. 1 bis 3 gezeigt, sind in Umfangsrichtung ange
ordnete Strömungsumlenker 86 mit dem stationären Element
verbunden und zwischen den Einlaßöffnungen 50a und 52a
der Kanalräume 24 und 28 sowie der Öffnung 17 angeordnet.
Die Strömungsumlenker 86 erstrecken sich radial nach un
ten in jeden Kanalraum und sind so dimensioniert und ge
formt, daß sie die Strömung des expandierenden und/oder
schäumenden strangähnlichen Materials zu dem Grund des
Kanals und von der Öffnung 17 weglenken. Für gewöhnlich
erstrecken sich Strömungsumlenker 86 radial in jeden
Kanalraum um weniger als eine Hälfte der Tiefe des Kanal
raums. Strömungsumlenker 86 unterscheiden sich wesentlich
von den Verteilern der Verflüchtigungs-Vorrichtungen,
welche in US-PS 4 329 065 beschrieben sind. Die Strömungs
umlenker 86 sind nicht dafür ausgelegt, das Material auf
die Kanalwände als dünne Filme zu verteilen. Sie sind
statt dessen dafür ausgelegt, die Strömung des strangähn
lichen Materials zu der Grundfläche jedes Kanals zu rich
ten und diese Funktion zu erfüllen, ohne irgendwelchen
Druckanstieg in der Einlaßregion zu entwickeln, wo die
Strömungsumlenker 86 positioniert sind. Die Strömungsum
lenker 86 verhindern ebenfalls, daß irgendein Material,
das an der Abdeckfläche 18 nahe den Einlaßöffnungen von
jedem Kanalraum gesammelt wurde, in die Öffnung 17 durch
den Vakuumdruck gezogen wird.
Dementsprechend ergeben die Strömungsumlenker 86 eine
zusätzliche Kontrolle, um zu verhindern, daß Material
die Öffnung 17 oder den Vakuumanschluß 75 verstopft. Die
Strömungsumlenker, welche in den Fig. 1 bis 3 dargestellt
sind werden alle durch eine Strömungsumlenkeinheit 85
(Fig. 1) gebildet. Es können jedoch auch separate Strömungsumlenker
für jeden Verflüchtigungs-Kanalraum vorgesehen werden, wenn
dies gewünscht ist.
Die Fig. 9 bis 15 zeigen eine einzelne Verflüchtigungs
stufe einer Mehrstufen-Rotations-Verarbeitungsvorrich
tung, welche die Vakuumeinrichtungen gemäß der vorlie
genden Erfindung verwendet. Wie schematisch in Fig. 10
gezeigt ist, sind die Kanalräume mit Material-Übertragungs
nuten verbunden (welche in der Abdeckfläche 218 des Gehäuses
216 gebildet sind) und so angeordnet, daß Material in ei
nem Kanalraum zu einem benachbarten Kanalraum übertragen
werden kann. Die Übertragungsnuten und die Einlaß- und
Auslaßöffnungen, die damit verbunden sind, sowie die
Blockierelemente, die nachstehend beschrieben werden, kön
nen durch eine oder mehrere bewegliche Übertragungsplatten
gebildet werden, welche mit dem Gehäuse 216 verbunden sind,
wie dies in US-PS 4 227 816 beschrieben ist.
Wie in Fig. 9 dargestellt ist, steht die Verflüchtigungs
stufe mit der Vakuum-Verteilanordnung 276 durch die
Öffnung 217 in Verbindung, welche sich durch das Gehäuse
216 erstreckt. Die Öffnung 217 erstreckt sich über die be
nachbarten Verflüchtigungs-Kanalräume 224, 226 und 228.
Die Anordnung der Vakuumverteilanordnung 276 und der
Öffnung 217 über dem Umfang der Kanalräume ist am deut
lichsten in den Fig. 10 sowie 12 bis 14 zu sehen. Die
Vakuum-Verteilanordnung 276 ergibt eine betriebsmäßige
Verbindung zwischen den Kanalräumen in der Verflüchti
gungsstufe von einer Vakuumquelle (nicht gezeigt) durch
den Vakuumanschluß 275 (Fig. 9) für die Evakuierung der
Kanalräume. Dementsprechend werden die Kanalräume 224, 226
und 228 der Verflüchtigungsstufe durch die Öffnung 217
und durch die Vakuum-Verteilanordnung 276 evakuiert.
Wie in Fig. 9 gezeigt ist, kann die Vakuum-Verteil
anordnung 276 mit einer Vakuum-Meßeinrichtung (nicht dar
gestellt) durch die Vakuum-Meß-Öffnung 277
in der Umhüllung der Verteileranordnung in Verbindung ste
hen. In der bevorzugten Ausführungsform einer Rotations-
Verarbeitungsvorrichtung, die in Fig. 9 gezeigt ist, ist
ein Sichtanschluß, wie ein Sichtglas 276b an der Ver
teilanordnung 276 montiert und in einer im wesentlichen
senkrecht zu dem Radius der Kanalräume liegenden Ebene
positioniert. Das Sichtglas 276b erlaubt die Beobachtung
der Verflüchtigungsstufe während des Betriebes. Vorzugs
weise wird die Verteilanordnung 276 durch Heiz
einrichtungen H (Fig. 12 bis 14) in einer Art und Weise
beheizt, die ähnlich zu der ist, die in den Fig. 1 und 2
gezeigt ist, um die Kondensation von Dämpfen in der Um
hüllung der Verteilanordnung zu minimieren.
Wie in Fig. 9 gezeigt ist, ist die Oberfläche 220 des Ro
tors 212 von der Abdeckfläche 218 des Gehäuses 216 durch
einen engen Spaltraum 219 getrennt. Um den Vakuum-Leck
strom in der Verflüchtigungsstufe zu kontrollieren, sind die
Rotoroberflächen 220 zwischen den Kanalräumen mit ver
schiedenen Druckniveaus mit Vakuum-Dichteinrichtungen 278 ver
sehen, welche in Fig. 9 zwischen
den Kanalräumen 222 und 224 und 228 und 230 gezeigt
sind. Dichteinrichtungen sind nicht zwischen Kanälen mit
gleichem Druckniveau gezeigt, aber sie können vorgesehen
werden, falls dies gewünscht ist.
Die Verdampfung der flüchtigen Bestandteile in dem Material
neigt dazu, die Temperatur des Materials zu senken. Dem
entsprechend kann die Verflüchtigungs-Effektivität der
Verarbeitungsvorrichtung gesteigert werden, indem Erwär
mungseinrichtungen vorgesehen werden, um zumindestens die
Seitenwände der Verflüchtigungskanäle und vorzugsweise
den gesamten Kanal, wie auch das Gehäuse der Verarbeitungs
vorrichtung, zu erwärmen. Die Erwärmungseinrichtungen 282,
die in Fig. 9 dargestellt sind, sind eine Serie von Kam
mern, durch welche die Wärmeübertragungsflüssigkeit in
bekannter Weise zirkulieren kann, aber es können auch alle
geeigneten Einrichtungen verwendet werden, um die Temperatur
des Materials während der Verarbeitung aufrechtzuerhalten.
Die Fig. 11 zeigt den Kanalraum 222 der Zuführstufe
Im Betrieb wird flüssiges Material durch Schwerkraft oder
durch Zwangszuführung der Verarbeitungsvorrichtung durch
die Einlaßöffnung 248 (Fig. 10-11) geführt, wird in dem
Kanal 221 aufgenommen und durch die rotierenden Wände 221a
(Fig. 9) vorwärtsbewegt. An der Abschlußwand 242 wird
das Material gesammelt, um durch die Auslaßöffnung 250a
aus gebracht zu werden und zu der Verflüchtigungsstufe
durch eine Übertragungsnut 250 übertragen zu werden, wel
che die Auslaßöffnung 250a für den Kanalraum 222 und die
Einlaßöffnung 250b für den Kanalraum 224 ergibt, welches
der erste Kanalraum der Verflüchtigungsstufe ist, wie dies
in Fig. 10 und 12 gezeigt ist. In Fig. 11 ist das Blockier
element mit 241 bezeichnet.
Die Fig. 9, 10 und 12 bis 14 zeigen den ersten, den Zwi
schen- und den letzten Verflüchtigungs-Kanalraum der Ver
flüchtigungsstufe, wobei jeder mit der Vakuum-Verteil
anordnung 276 in Verbindung steht. Der erste Verflüchti
gungs-Kanalraum 224 (Fig. 12) beinhaltet die Einlaßöffnung
250b und die Auslaßöffnung 252a, welche beide in dem Ge
häuse 216 gebildet sind. Der Zwischen-Verflüchtigungs-Ka
nalraum 226 (Fig. 13) beinhaltet die Einlaßöffnung 252b
und die Auslaßöffnung 254a, welche beide im Gehäuse 216
gebildet sind. Der letzte Verflüchtigungs-Kanalraum 228
(Fig. 14) beinhaltet die Einlaßöffnung 254b und die Auslaß
öffnung 256a, welche ebenfalls in dem Gehäuse 216 gebildet
sind. Die Auslaßöffnungen 252a, 254a und 256a sind vor
zugsweise von den Einlaßöffnungen um einen größeren Teil
der Umfangsentfernung über dem Verflüchtigungs-Kanal ge
trennt. Jeder Verflüchtigungs-Kanalraum (Fig. 12-14)
beinhaltet eine Abschlußwand 244, welche durch ein
Blockierelement 243 (verbunden mit dem Gehäuse 216) ge
geben ist und welches nahe dem Ausgang des Kanalraumes an
geordnet ist, um das in dem Kanalraum verarbeitete Mate
rial zum Ausbringen aus dem Kanalraum zu sammeln. Die
Einlaßöffnung 250b des ersten Verflüchtigungs-Kanalraums
224 und die Auslaßöffnung 256a des letzten Verflüchtigungs-
Kanalraums 228 ergibt den entsprechenden Einlaß und Auslaß
für die Verflüchtigungsstufe.
Wie schematisch in Fig. 10 gezeigt ist, bilden die Kanal
räume 224, 226 und 228 eine vollständige Verflüchtigungs
stufe und sind durch Übertragungsnuten 252 und 254 (wel
che in der Abdeckfläche 218 des Gehäuses 216 gebildet sind)
verbunden und so angeordnet, daß im Kanalraum 224 verar
beitetes Material zum Kanalraum 226 und anschließend zum
Kanalraum 228 zur weiteren Verflüchtigung übertragen wer
den kann. Die Übertragungsnuten 252 ergeben die Auslaß
öffnung 252a für den Kanalraum 224 und die Einlaßöffnung
252b für den Kanalraum 226, die Übertragungsnuten 254
ergeben die Auslaßöffnung 254a für den Kanal 226 und die
Einlaßöffnung 254b für den Kanalraum 228, wie am besten
in Fig. 10 zu sehen ist. In der bevorzugten Ausführungs
form gemäß Fig. 10 verbinden die Übertragungsnuten 256
die Kanalräume 228 und 230 der Mischstufe und ergeben die
Auslaßöffnung 256a zum Ausbringen des Materials aus der
Verflüchtigungsstufe. Die Übertragungsnuten 250 und 256
zum Zuführen und Ausbringen des Materials zu und aus der
Verflüchtigungsstufe sind ebenfalls in der Abdeckfläche
218 des Gehäuses 216 gebildet.
Die Verflüchtigungsstufe wird durch Konstruktionsmerkmale
gekennzeichnet, welche ein effektives Befreien von flüch
tigen Bestandteilen von viskosen - inklusive viskoelasti
schen - Materialien ermöglicht. Diese Merkmale ergeben
eine effektive Entfernung der flüchtigen Bestandteile aus
dem verarbeiteten Material in der Verflüchtigungsstufe
durch einen Schäum-Verflüchtigungs-Mechanismus, welcher
drei Schritte beinhaltet: Entstehung von Blasen, welche
flüchtige Bestandteile enthalten, Wachstum der Blasen
und Zerreißen der Blasen in nicht-druckerzeugenden Scher
zonen. Die flüchtigen Bestandteile, welche durch das Blasen
zerreißen freigesetzt werden, werden kontinuierlich
aus dem Kanalraum durch eine große Vakuumöffnung 217 und
eine Vakuum-Verteilanordnung 276 entfernt, so daß ein
niedriges Druckniveau aufrechterhalten wird, um das fort
gesetzte Wachstum der Blasen zu fördern und das Wiederauf
lösen der flüchtigen Bestandteile in dem Material zu ver
hindern.
Die Einlaßöffnung 250b, welche in den Fig. 10 und 12 dar
gestellt ist, ist im Querschnitt relativ eng und dafür
vorgesehen, um die Kontrolle des Einlaßdruckes und der
Vakuumdichtung der Verflüchtigungsstufe zu ermöglichen.
Eine weitere genaue Kontrolle des Einlaßdruckes und der
Vakuumdichtung kann erreicht werden, indem eine Kontroll
vorrichtung 284 an der Einlaßöffnung 250b der ersten Ver
flüchtigungsstufe (Fig. 12) vorgesehen wird. Die Kontroll
vorrichtung 284 kann so ausgestattet sein, daß sie von
außerhalb der Verarbeitungseinrichtung einstellbar ist
und verengt die Einlaßöffnung 250b zu einem vorbestimmten
Grad. Wie in der Fig. 10 am besten zu sehen ist, ist eine Umfangs
rippe 280 in dem Kanalraum 224 neben der Wand 223a vorge
sehen, wodurch sich der Spaltraum 231 (Fig. 9) ergibt,
und erstreckt sich von einem Punkt am Einlaß 250b zu
einem Punkt unter der Ecke 217b (Fig. 12) der Öffnung
217. Eine andere Umfangsrippe 280 in dem Kanalraum 228 neben der
Wand 227a ist vorgesehen, wodurch sich der Spaltraum 231
(Fig. 9) ergibt und erstreckt sich von einem Punkt nahe
der Einlaßöffnung 254b vor der Vorderkante 215 der Öffnung 217
zu einem Punkt unter der Ecke 217b der Öffnung 217. Dadurch wird verhindert,
daß ein Material-Leckstrom im Spaltraum 219, welcher
durch die rotierenden Oberflächen 220 zwischen den
Kanalräumen 222 und 224 und zwischen den Kanalräumen 228
und 230 vorwärtsbefördert wird, in die Öffnung 217 eintritt,
wodurch im wesentlichen das Verstopfen der Öffnung
217 oder des Vakuumverschlusses 275 vermieden wird. Des weiteren
sind Strömungsumlenker 286 (Fig. 9, 10 und 12-14) in jedem
Verflüchtigungs-Kanalraum vorgesehen, um Material, welches
in den Kanalraum eintritt, zu der Grundfläche des Kanal
raums zu leiten, um einen zusätzlichen Schutz zu geben,
der verhindert, daß Material in die Öffnung 217 eintritt,
oder sich dort sammelt. Der Unterschnitt 217a (Fig. 12, 13
und 14) in der Abdeckfläche 218 ergibt die Kontrolle des
Materialaufstaus an der Ablaufkante 215a der Öffnung 217. Die
dargestellten Strömungsumlenker 286 sind Teil einer Strö
mungsumlenkeinheit 285 (Fig. 9), aber es können auch sepa
rate Strömungsumlenker für jeden Kanalraum verwendet werden.
Die Übertragungsnut 256 (Fig. 10) ist relativ eng im Quer
schnitt und ist vorgesehen, um die Kontrolle des Auslaß
druckes und die Vakuumdichtung der ersten Verflüchtigungs
stufe zu kontrollieren. Eine weitere genaue Kontrolle des
Auslaßdrucks und der Vakuumdichtung kann erreicht werden,
indem eine Kontrollvorrichtung 288 (Fig. 15) an der Einlaß
öffnung 256b des Kanalraums 230 in der Mischstufe vorgesehen wird, welche
ähnlich der Kontrollvorrichtung 284 ist, die vorstehend
beschrieben wurde.
Im Betrieb tritt flüssiges Material in den Verflüchtigungs-
Kanalraum 224 der Verflüchtigungsstufe bei der Einlaßöff
nung 250b mit einem Druck ein, der durch die Geometrie
der Einlaßöffnung 250b, sowie durch die
Einlaßkontrollvorrichtung 284 (Fig. 10 und 12) kontrolliert wird und
zu dem Grund das Kanals 223 durch den Strömungsumlenker
286 geleitet wird. Das Material wird einem Vakuum ausgesetzt,
das durch das Absaugen mittels der Vakuumverteilanordnung
276 entsteht, wodurch ein blitzartiges Schäumen in dem
ersten Verflüchtigungs-Kanalraum entsteht, wenn die Blasen
der flüchtigen Bestandteile sich bilden und in ihrer Größe
wachsen. An der Abschlußwand 244 wird ein nicht
druckerzeugendes Scheren in das gesammelte Material einge
leitet, wodurch die Blasen zerreißen. Das Material wird
durch die Auslaßöffnung 252a zur Übertragung durch die
Übertragungsnuten 252 zu dem Verflüchtigungs-
Kanalraum 226 (Fig. 10 und 13) ausgebracht.
Von der Übertragungsnut 252 tritt das Material in den
Verflüchtigungs-Kanalraum 226 durch die Einlaß
öffnung 252b (Fig. 10 und 13) ein, wird zu dem Grund
des Kanals durch den Strömungsumlenker 286 geleitet, wird
einem Vakuum ausgesetzt und wird vorwärts zu der Abschluß
wand 244 für ein nicht-druckerzeugendes Scheren und für
das Ausbringen durch die Auslaßöffnung 254a gefördert.
Das Material durchläuft die Übertragungsnut 254 (Fig. 10),
tritt in den letzten Verflüchtigungs-Kanalraum 228 durch
die Einlaßöffnung 254b ein und wird zu der Kanalgrund
fläche durch den Strömungsumlenker 286 (Fig. 14) geleitet.
Das geschäumte Material wird durch den Kanalraum 228 zu
der Abschlußwand 244 gefördert.
Wenn das Material durch die Verflüchtigungs-Kanalräume ge
fördert und zwischen ihnen übertragen wird, wird es fort
laufend einem Vakuum unterworfen und erfährt keinen we
sentlichen Anstieg im Druck. Dementsprechend werden weiter
hin Blasen von flüchtigen Bestandteilen in dem Material
erzeugt, wachsen und zerreißen, bis das Material die
Abschlußwand 244 des letzten Verflüchtigungs-Kanal
raums 228 erreicht. Die flüchtigen Bestandteile, welche
durch das Zerreißen der Blasen freigesetzt werden, werden
durch die Öffnung 217 abgezogen, welche mit allen Kanal
räumen der Verflüchtigungsstufe in Verbindung steht. Wie
in den Fig. 10, 12 und 14 gezeigt ist, verhindern in Um
fangsrichtung angeordnete Umfangsrippen 280, welche in den Kanal
räumen 224 und 228 angeordnet sind, daß ein Leckstrom,
welcher durch die rotierende Oberfläche 220 zwischen den
Kanalräumen 222 und 224 und zwischen den Kanalräumen 228
und 230 vorwärtsgefördert wird, in die Öffnung 217 in der
vorstehend beschriebenen Weise eintritt.
Die Strömungsumlenker 286 und der Unterschnitt 217a
wirken zusammen, um effektiv zu vermeiden, daß Material
in die Öffnung 217 und/oder den Vakuumanschluß 275 eintritt.
Es wird genügend Druck in dem an der Abschlußwand 244
des letzten Verflüchtigungs-Kanalraums 228 gesammelten
Materials erzeugt, um das Material durch die relativ enge
Auslaßöffnung 256a auszubringen, um es durch die Über
tragungsnut 256 (Fig. 10) zum Kanalraum 230 der Mischstu
fe (Fig. 15) zu übertragen. Die vorstehend beschriebene
Verflüchtigungsstufe hat drei Verflüchtigungs-Kanalräume,
welche durch Übertragungsnuten verbunden sind, aber es
können auch mehr oder weniger Kanalräume vorgesehen werden,
je nach den Verarbeitungsbedingungen und nach dem zu ver
arbeitenden Material. In Fig. 15 ist die Abschlußwand mit
246, das Blockierelement mit 245 und die Auslaßöffnung
mit 258a bezeichnet.
Eine Rotations-Verarbeitungsvorrichtung des vorstehend
beschriebenen Typs wurde verwendet, um verschiedene
Polymer-Materialien von flüchtigen Bestandteilen zu be
freien, wobei diese Materialien flüchtige Bestandteile mit
einer Anfangskonzentration zwischen 550 ppm bis ungefähr
1 ,4% aufwiesen. Die Verarbeitungsvorrichtung beinhaltete
einen Rotor, welcher einen Radius Rd (wie in Fig. 2) von
95 mm (3,75 in) und welcher eine einzige Verflüchtigungs-
Stufe mit fünf Verflüchtigungskanälen trug, wobei jede
eine Breite W (wie in Fig. 1) von 17,46 mm (0,6875 in) hat
te und eine Pumpstufe aufwies. Der Kanalgrundradius Rs
(wie in Fig. 2) der Verflüchtigungskanäle war 54 mm (2,125
in), der des Pumpkanals war 66,7 mm (2,625 in). Die Zu
führgeschwindigkeit wurde durch einen Extruder kontrolliert,
welcher das Material der Einlaßöffnung der Verflüchtigungs
stufe zwangszuführte mit 45,4 kg/h (100 lb/hr). Die Tem
peratur des Materials wurde zwischen 176,7 bis 288°C
(350°F bis 550°F) aufrechterhalten.
Das Vakuumsystem, das mit der Verflüchtigungsstufe ver
bunden war, beinhaltete eine Verteilanordnung mit
einer Breite (L, Fig. 1) von 165 mm (6,5 in) und wies
einen 100 Unterschnitt wie zuvor beschrieben auf, der sich
über 30° des Umfangs von allen Verflüchtigungs-Kanalräumen
erstreckte, um die rechteckige Öffnung durch das statio
näre Element vollständig einzuschließen. Der Durchmesser
des Vakuumanschlusses war 38 mm (1,5 in) NPT und der
Anschluß war mit einer 100 cfm Stokes (Pennwalt) Vakuum
pumpe, Modell No. 149 HS verbunden. Ein Strömungsumlenker
war im Einlaßbereich jedes Verflüchtigungs-Kanalraums der
Stufe vorgesehen. Jeder Strömungsumlenker hatte eine Um
fangslänge von ungefähr 38 mm (1,5 in) und erstreckte
sich radial in den Kanal um ungefähr 25,4 mm ( 1 inch).
Umfangsrippen waren vorgesehen im ersten und im letzten
Verflüchtigungs-Kanalraum. Jede Umfangsrippe ergab einen Spalt
raum von 0,254 mm-6,35 mm (0,010 bis 0,25 in) mit der
benachbarten Kanalwand und erstreckte sich radial in den
Kanalraum um ungefähr 12,7 mm (0,5 in). Jede Umfangsrippe er
streckte sich zumindestens um 43° über den Umfang der Ka
nalräume in Drehrichtung von einem Punkt an der am meisten
strömungsaufwärts gelegenen Oberfläche des Strömungsum
lenkers zu einem Punkt unter der am meisten strömungsab
wärts gelegenen Kante oder Ecke des Unterschnitts.
Polymer-Materialien, welche flüchtige Bestandteile ent
hielten, wurden in der Rotations-Verarbeitungsvorrichtung
verarbeitet, inklusive Polystyrol, Styrol-Copolymer,
Polyolefine und Polyethylen-Copolymere mit niedriger Dich
te. Während des Betriebes war das Vakuumsystem der vor
liegenden Erfindung in der Lage, kontinuierlich ein Va
kuumniveau von zwischen ungefähr 5-12 mm Hg in der Ver
flüchtigungsstufe aufrechtzuerhalten. Dieser Vakuumdruck
ergibt eine Entfernung von bis zu 99% der anfänglich
vorhandenen flüchtigen Bestandteile in einigen der ver
arbeiteten Materialien. Kein Verstopfen des Vakuuman
schlusses oder der Öffnung trat während des Betriebes
der Verarbeitungsvorrichtung auf und es wurden keine "barrel
hangings" in den Verflüchtigungs-Kanalräumen während des
Betriebs der Verarbeitungsvorrichtung beobachtet.
Claims (13)
1. Rotations-Verarbeitungsvorrichtung zum Verarbeiten von flüssigen
Materialien, welche flüchtige Bestandteile enthalten, aufweisend eine
Vielzahl von Verarbeitungs-Kanalräumen, die durch ein rotierendes
Element gebildet sind, welches einen Rotor mit einer Vielzahl von
ringförmigen Verarbeitungs-Kanälen aufweist, wobei jeder Kanal
gegenüberliegende, sich radial von der Rotoroberfläche aus nach
innen erstreckende Seitenwände und eine ringförmige Grundfläche
hat, ein stationäres Element mit einer konzentrischen Abdeckfläche
im Abstand von der Rotoroberfläche, wodurch ein Spalt zwischen
Rotor und Abdeckfläche und gemeinsam mit den Kanälen die Viel
zahl von Verarbeitungs-Kanalräumen gebildet ist, wobei jeder Ver
arbeitungs-Kanalraum eine Einlaßöffnung, eine Auslaßöffnung und ein
mit dem stationären Element verbundenes Kanal-Blockierelement
aufweist, so daß dem Einlaß zugeführtes Material durch die rotieren
den Kanalwände vorwärts zu dem Blockierelement bewegt werden
kann, um aus der Auslaßöffnung ausgebracht zu werden, sowie
wenigstens eine Übertragungseinrichtung, welche in der Abdeckfläche
gebildet und so angeordnet ist, daß sie benachbarte Kanalräume
verbindet, wobei die Vielzahl von Verarbeitungs-Kanalräumen eine
Verflüchtigungsstufe mit zumindest einem ersten und einem letzten
Verflüchtigungs-Kanalraum beinhalten,
gekennzeichnet durch
ein Vakuumsystem zur gleichzeitigen Evakuierung der Kanalräume
(24, 28; 224, 226, 228) der Verflüchtigungsstufe, das eine an dem
stationären Element (16; 216) angebrachte und sich von diesem nach
außen erstreckende Verteilanordnung (76; 276) aufweist, die eine
Öffnung (17; 217) in dem stationären Element (16; 216) vollständig
umschließt und sich in Drehrichtung des Rotors (12; 212) über einen
Teil des Umfangs des stationären Elements von der Vorderkante
(15; 215) bis zur Ablaufkante (15a; 215a) der Öffnung (17; 217) und
axial über den zumindest ersten (24; 224) und letzten (28; 228)
Verflüchtigungs-Kanalraum erstreckt, wodurch zwischen den Verflüch
tigungs-Kanalräumen (24, 28; 224, 226, 228) und einer Vakuumquelle
eine Arbeitsverbindung zur Überführung von verdampften flüchtigen
Bestandteilen durch einen relativ großen Vakuumanschluß (75, 275)
und durch die Verteil-Anordnung (76; 276) im Abstand von der
Öffnung (17; 217) gebildet ist.
2. Rotations-Verarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß sie Umfangsrippen (80; 280) aufweist, die neben der
Kanalwand (23a; 223a) des ersten Verflüchtigungs-Kanalraums (24,
224) und neben der Kanalwand (27a; 227a) des letzten Verflüchti
gungs-Kanalraums (28; 228) angeordnet sind, wobei jede Umfangs
rippe (80; 280) sich radial in den Kanalraum (24; 224; 28; 228)
einen engen Spaltraum (32) zwischen jeder Rippe (80;
280) und der benachbarten Wand (23a; 223a; 27a; 227a) bildet und
sich in Drehrichtung von einem Punkt im Kanalraum (24, 28; 224,
226, 228) an oder vor der Vorderkante (15; 215) zu einem Punkt
an oder hinter der Ablaufkante (15a; 215a) der Öffnung (17; 217)
erstreckt.
3. Rotations-Verarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verflüchtigungs-Stufe zur Trennung von
flüchtigen Bestandteilen aus dünnen Materialfilmen ausgelegt ist,
wobei jeder Verflüchtigungs-Kanal einen stationären Verteiler (26)
hat, der nahe der Einlaßöffnung (50b, 52b; 250b, 252b, 254b) posi
tioniert ist und sich radial in den Kanal des Kanalraums erstreckt
um die Bewegung des Materials in dem Kanal
raum zu blockieren und um das Material als dünne Filme auf die
rotierenden Kanalwände (23a, 27a; 223a, 227a) zu verteilen, so daß
das Material nach dem Verteiler (26) als dünne Filme weiterbeför
dert wird, die einen Freiraum nach dem Verteiler (26)
mit dem die Öffnung (17; 217)
in Verbindung steht.
4. Rotations-Verarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, da
durch gekennzeichnet, daß die Verflüchtigungsstufe zur Erzielung
einer Schaum-Verflüchtigungs-Wirkung ausgelegt ist, die sich eines
Massen-Übertragungs-Mechanismus bedient, der die Bildung von
Blasen aus flüchtigen Bestandteilen innerhalb des Materials, ungehin
dertes Wachstum der Blasen während des Propf-Strömungs-Durch
gangs durch jeden Verflüchtigungs-Kanalraum und das Zerreißen der
Blasen in nicht druckbeaufschlagten Scherzonen innerhalb der Ver
flüchtigungsstufe mit sich bringt, wobei jeder Verflüchtigungs-Kanal
raum einen Strömungsumlenker (86; 286) aufweist, der nahe der
Einlaßöffnung (50b, 52; 250b, 252b, 254b) zwischen der Einlaß
öffnung und der Öffnung (17; 217) positioniert ist, wobei sich der
Strömungsumlenker (86; 286) radial in den Kanal des Kanalraums
erstreckt und geeignet ist, die Bewegung des Materials, welches dem
Kanalraum zugeführt wird, zu der Grundfläche des Kanals umzulen
ken.
5. Rotations-Verarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, da
durch gekennzeichnet, daß die Abdeckfläche (18; 218) einen Unter
schnitt (17a; 217a) an der Ablaufkante (15a; 215a) der Öffnung (17;
217) aufweist.
6. Rotations-Verarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, da
durch gekennzeichnet, daß die Umfangsrippen (80; 280) sich zu
einem Punkt unter der Ablaufkante (15a; 215a) der Öffnung (17;
217) erstrecken.
7. Rotations-Verarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Umfangsrippen (80; 280) sich zu einem
Punkt am oder unter der am meisten strömungsabwärts gelegenen
Ecke (17b; 217b) des Unterschnitts (17a; 217a) erstrecken.
8. Rotations-Verarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, da
durch gekennzeichnet, daß die Umfangsrippen (80; 280) sich radial
in den Kanal des Kanalraumes (24, 28; 224, 228) um nicht mehr als
eine Hälfte der Kanaltiefe hineinerstrecken.
9. Rotations-Verarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, da
durch gekennzeichnet, daß die Umfangsrippen (80; 280) sich radial in
den Kanal des Kanalraums (24, 28; 224, 228) um nicht mehr als um
ungefähr ein Viertel der Kanaltiefe hineinerstrecken.
10. Rotations-Verarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, da
durch gekennzeichnet, daß der Spaltraum (32)′ der zwischen den (Um
rippen (80; 280) und den benachbarten Wänden (23a, 27a; 223a,
227a) vorgesehen ist, zwischen ungefähr 0,243 mm bis ungefähr 6,35
mm (0,01 Inch bis ungefähr 0,25 Inch) beträgt.
11. Rotations-Verarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Strömungsumlenker (86; 286) sich radial in
dem Kanal jedes Kanalraums (24, 28; 224, 226, 228) um nicht mehr
als um ungefähr eine Hälfte der Kanaltiefe hineinerstrecken.
12. Rotations-Verarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß sich die Öffnung (17; 217) über mindestens 10°
des Umfangs des Rotors (12; 212) erstreckt.
13. Rotations-Verarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Vakuumsystem
eine verfügbare Querschnittsfläche für die Übertragung von ver
dampften flüchtigen Bestandteilen aufweist, die genügend groß ist,
um Dampfgeschwindigkeiten von oder unter 0,2 Mach zu ermögli
chen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/532,156 US4529478A (en) | 1983-09-14 | 1983-09-14 | Rotary processors and vacuum systems |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3433832A1 DE3433832A1 (de) | 1985-03-28 |
DE3433832C2 true DE3433832C2 (de) | 1994-04-14 |
Family
ID=24120585
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3433832A Expired - Fee Related DE3433832C2 (de) | 1983-09-14 | 1984-09-14 | Rotations-Verarbeitungseinrichtung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4529478A (de) |
JP (1) | JPS6087014A (de) |
CA (1) | CA1237426A (de) |
DE (1) | DE3433832C2 (de) |
FR (1) | FR2551675A1 (de) |
GB (1) | GB2147221B (de) |
IT (1) | IT1175732B (de) |
NL (1) | NL8402844A (de) |
SE (1) | SE8404591L (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3415236C2 (de) * | 1984-04-21 | 1987-04-09 | Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Abtriebsdestillators |
US4871260A (en) * | 1987-09-15 | 1989-10-03 | Zehev Tadmor | Rotary processor apparatus and method for extensive and dispersive mixing |
US5200204A (en) * | 1991-03-11 | 1993-04-06 | Permian Research Corporation | Rotary extruder with integral auger feed assembly |
DE19630383C1 (de) * | 1996-07-29 | 1997-09-18 | Christ Hubert Dr | Entgasungsvorrichtung an Extrudern |
DE29713574U1 (de) * | 1997-07-30 | 1997-12-18 | Kientsch, Bernd, 75433 Maulbronn | Vorrichtung zum Extrudieren von plastischen Massen für den Lebensmittel- und Pharmabereich, insbesondere für Brotteige |
DE10038986C2 (de) * | 2000-08-10 | 2002-07-11 | Hans Georg Genser | Dichtvorrichtung zum Abdichten eines um eine Drehachse rotierbaren Hohlraums |
US7390118B2 (en) * | 2004-10-15 | 2008-06-24 | Husky Injection Molding Systems Ltd. | Extruder assembly |
CN113732219B (zh) * | 2021-08-12 | 2023-10-13 | 宁波复能稀土新材料股份有限公司 | 一种稀土铽靶材真空热挤压成型装置 |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5133143B1 (de) * | 1971-02-04 | 1976-09-17 | ||
US3992500A (en) * | 1974-06-07 | 1976-11-16 | Koehring Company | Vented extruder |
US4142805A (en) * | 1976-02-02 | 1979-03-06 | Usm Corporation | Method for processing polymeric material |
US4194841A (en) * | 1976-02-02 | 1980-03-25 | Zehev Tadmor | Method and apparatus for processing polymeric materials |
CA1111225A (en) * | 1977-05-11 | 1981-10-27 | Zehev Tadmor | Method and apparatus for processing polymeric material |
JPS5436182A (en) * | 1977-08-26 | 1979-03-16 | Mitsubishi Electric Corp | Manufacture for semiconductor device |
US4329065A (en) * | 1977-11-07 | 1982-05-11 | Usm Corporation | Apparatus for processing plastic and polymeric materials |
US4227816A (en) * | 1978-08-21 | 1980-10-14 | Usm Corporation | Rotary processor |
US4289319A (en) * | 1978-08-22 | 1981-09-15 | Usm Corporation | Rotary seal construction and processor |
US4300842A (en) * | 1978-12-01 | 1981-11-17 | Usm Corporation | Seals for rotary processor |
US4213709A (en) * | 1978-12-01 | 1980-07-22 | Usm Corporation | Rotary processor |
US4207004A (en) * | 1978-12-01 | 1980-06-10 | Usm Corporation | Seals for rotary processor |
US4421412A (en) * | 1978-12-20 | 1983-12-20 | Usm Corporation | Process and apparatus for processing plastic and polymeric materials |
US4255059A (en) * | 1978-12-20 | 1981-03-10 | Usm Corporation | Processing element |
CA1142319A (en) * | 1978-12-20 | 1983-03-08 | Peter Hold | Process and apparatus for processing plastic and polymeric materials |
US4277816A (en) * | 1979-05-29 | 1981-07-07 | International Business Machines Corporation | Electronic circuit module cooling |
US4402616A (en) * | 1982-01-04 | 1983-09-06 | Usm Corporation | Rotary processors |
US4411532A (en) * | 1982-01-04 | 1983-10-25 | Usm Corporation | Rotary processor |
US4389119A (en) * | 1982-01-04 | 1983-06-21 | Usm Corporation | Rotary processors |
US4413413A (en) * | 1982-04-07 | 1983-11-08 | Burroughs Corporation | Cutting tool for use on printed circuit board wiring |
-
1983
- 1983-09-14 US US06/532,156 patent/US4529478A/en not_active Expired - Fee Related
-
1984
- 1984-09-05 CA CA000462439A patent/CA1237426A/en not_active Expired
- 1984-09-11 GB GB08422893A patent/GB2147221B/en not_active Expired
- 1984-09-13 SE SE8404591A patent/SE8404591L/xx not_active Application Discontinuation
- 1984-09-14 DE DE3433832A patent/DE3433832C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1984-09-14 FR FR8414160A patent/FR2551675A1/fr not_active Withdrawn
- 1984-09-14 IT IT22661/84A patent/IT1175732B/it active
- 1984-09-14 JP JP59193803A patent/JPS6087014A/ja active Granted
- 1984-09-14 NL NL8402844A patent/NL8402844A/nl not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0534124B2 (de) | 1993-05-21 |
GB2147221A (en) | 1985-05-09 |
FR2551675A1 (fr) | 1985-03-15 |
JPS6087014A (ja) | 1985-05-16 |
US4529478A (en) | 1985-07-16 |
NL8402844A (nl) | 1985-04-01 |
CA1237426A (en) | 1988-05-31 |
GB8422893D0 (en) | 1984-10-17 |
IT1175732B (it) | 1987-07-15 |
DE3433832A1 (de) | 1985-03-28 |
SE8404591D0 (sv) | 1984-09-13 |
GB2147221B (en) | 1987-07-08 |
SE8404591L (sv) | 1985-03-15 |
IT8422661A0 (it) | 1984-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2759573C2 (de) | ||
DE68912014T2 (de) | Verfahren zur Entgasung von Polymerlösungen. | |
EP1117488B1 (de) | Vorrichtung zum aufbringen eines fliessfähigen mediums auf eine bewegte oberfläche | |
DE2951210C2 (de) | ||
DE3433832C2 (de) | Rotations-Verarbeitungseinrichtung | |
DE2052480B2 (de) | Mischvorrichtung | |
DE3300116A1 (de) | Verarbeitungsvorrichtung mit einem drehbaren element | |
DE10125770A1 (de) | Bestrahlungsvorrichtung | |
EP2498971A2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum kalibrieren von folienschläuchen | |
DE3433824A1 (de) | Rotations-verarbeitungsvorrichtung und verfahren zur befreiung des materials von fluechtigen bestandteilen | |
DE2845650A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffflach- oder blasfolien | |
DE3433833C2 (de) | Rotations-Verarbeitungsvorrichtung für viskose Materialien | |
DE2732173A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von festem und viskosem, polymerem kunststoff | |
DE3544642C2 (de) | ||
DE2941283A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von lichtempfindlichen materialien fuer prozesse im graphischen gewerbe | |
DE3433830C2 (de) | Verfahren und Rotations-Verarbeitungsvorrichtung zur Verarbeitung von viskosen und viskoseelastischen flüssigen Materialien | |
DE2951228C2 (de) | ||
EP3777987A1 (de) | Vorrichtung zur thermischen behandlung von material, insbesondere zur thermischen auftrennung von im material enthaltenen materialkomponenten | |
DE102005060979A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Blasfolien aus thermoplastischen Kunststoffen | |
DE2947991A1 (de) | Dichtung fuer eine dreh-bearbeitungsmaschine | |
DE3433885C2 (de) | Rotations-Verarbeitungsvorrichtung zur Verarbeitung von viskosen Materialien | |
DE2848273A1 (de) | Maschine und verfahren zur bearbeitung von viskosem kunststoff und polymeren | |
EP1504876B1 (de) | Entgasungsvorrichtung für Extruder | |
EP3885473B1 (de) | Vorrichtung zur elektrolytischen herstellung von folien und verfahren zur elektrolytischen herstellung von folien | |
AT503335A1 (de) | Vorrichtung zur entgasung von schmelze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FARREL CORP., ANSONIA, CONN., US |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: PAGENBERG, J., DR.JUR., RECHTSANW. BARDEHLE, H., D |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |