[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3431581C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3431581C2
DE3431581C2 DE19843431581 DE3431581A DE3431581C2 DE 3431581 C2 DE3431581 C2 DE 3431581C2 DE 19843431581 DE19843431581 DE 19843431581 DE 3431581 A DE3431581 A DE 3431581A DE 3431581 C2 DE3431581 C2 DE 3431581C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
residual current
current circuit
voltage
main
rcd
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19843431581
Other languages
English (en)
Other versions
DE3431581A1 (de
Inventor
Friedrich Dipl.-Ing. 8033 Krailling De Lauerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843431581 priority Critical patent/DE3431581A1/de
Publication of DE3431581A1 publication Critical patent/DE3431581A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3431581C2 publication Critical patent/DE3431581C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
    • H01H1/54Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position by magnetic force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/02Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay
    • H01H47/04Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for holding armature in attracted position, e.g. when initial energising circuit is interrupted; for maintaining armature in attracted position, e.g. with reduced energising current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1081Modifications for selective or back-up protection; Correlation between feeder and branch circuit breaker
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/02Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by earth fault currents
    • H01H83/04Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by earth fault currents with testing means for indicating the ability of the switch or relay to function properly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
    • H01H9/541Contacts shunted by semiconductor devices
    • H01H9/542Contacts shunted by static switch means

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fehlerstromschutzschalteranordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Fehlerstromschutzschalteranordnung ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 24 28 993 bekannt (vgl. Patentansprüche 1 bis 6). Dort sind in einem gemeinsamen Gehäuse zwei hintereinander geschaltete Fehlerstrom-Schutzschalter untergebracht, die unterschiedliche Nenn-Fehlerströme besitzen, der eine vorzugsweise einen relativ geringen, z. B. 30 mA. Der Vorteil dieser Anordnung liegt hauptsächlich darin, daß bei Ausfall der Schutzfunktion des einen Schutzschalters der zweite mit hoher Wahrscheinlichkeit seine Schutzfunktion noch besitzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Fehlerstromschutzschalteranordnung der eingangs genannten Art den Materialbedarf zu verringern, um Kosten und Gerätevolumen zu sparen. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Für den Hersteller ergeben sich wegen des Fortfallens des Haupt- FI-Summenstromwandlers und des Fortfallens der End-FI-Nulleiter- (PEN)-Abschaltkontakte wesentliche Materialeinsparungen. Dadurch werden auch Platzprobleme gelöst, welche wegen der vorgegebenen Norm-Maße bei den bekannten FI-Schaltern oft aufgetreten sind. Der Gegenstand des Anspruches läßt sich vorteilhaft dadurch weiterbilden, daß zur Überwachung der Schutzleiterspannungsfreiheit spannungsabhängige Widerstände zwischen den Außenleitern und dem Schutzleiter liegen und bei den End-FI keine Neutralleiter- bzw. PEN-Abschaltkontakte vorgesehen sind.
Die Überwachung der Schutzleiterspannungsfreiheit mittels spannungsabhängiger Widerstände, die zwischen den Außenleitern und dem Schutzleiter liegen, ist in Verbindung mit einem Fehlerstromschutzschalter aus der Patentschrift DE 27 00 145 C2 bekannt.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele wiedergegeben. In Fig. 1 besteht der Haupt-FI lediglich aus den allpoligen Schaltkontakten (1) und der dazugehörigen Auslösespule RH, während die End-FI 3a, 3b, 3c, 3d mit je einen eigenen Summenstromwandler (W1, W2, W3 . . .) mit den dazugehörigen Auslösespulen R1, R2, R3 . . . und Schaltkontakten besitzen. Der Nulleiter PEN wird nur beim Haupt-FI geschaltet, da eine Nulleiterspannung praktisch nur vor dem Haupt-FI eingespeist werden kann.
Der in der Fehlerstromschutzschalteranordnung (kurz "Combi-FI") vom Nulleiter PEN abgezweigte Schutzleiter PE kann auf zweierlei Weise die volle oder verringerte Netzspannung führen:
  • 1. Vor den Anschlußkontakten (d. h. in Richtung Netztransformator) wird bei der Montage irrtümlich ein Außenseiter (z. B. L3) mit dem Nulleiter PEN vertauscht, d. h. der Netz-Leiter wird am PEN- Anschluß des FI-Schalters und der Netz-PEN-Leiter wird an einem Außenleiteranschluß des FI-Schalters angeschlossen. Dies kann z. B. dem Installateur passieren, wenn er den Combi-FI anschließt, oder dem Ortsnetz-Monteuer bei Anschlußarbeiten. Ein solcher Falschanschluß wird meist durch die früher nicht eindeutigen und unterschiedlichen Leiterfarben begünstigt.
  • 2. Vor den Anschlußkontakten des Combi-FI hat der Nulleiter PEN eine Unterbrechung (z. B. Anschluß vergessen, oder Wackelkontakt infolge nicht fest angezogener Klemme, oder Nulleiterbruch bei der Freileitung durch Sturm). Die Folge dieser Nulleiterunterbrechung ist: Über die Verbraucherwiderstände der Geräte G1, G2, G3 und G4 wird die volle Netzspannung auf den Anlagenschutzleiter PE übertragen, d. h. alle Gerätegehäuse führen die volle Netzspannung (Bei Vorhandensein eines Fundamenterders und eines Potentialausgleiches wird zwar diese Fehlerspannung im Anwesen verringert, aber nicht völlig ausgeschaltet. Außerhalb des Anwesens, z. B. im Hof oder Garten, erhöht sie sich mit zunehmender Entfernung bis zum vollen Wert).
Wenn der Schutzleiter PE die Netzspannung führt (z. B. die Spannung von L3, dann beträgt (im 380/220-Volt-Netz) im Combi-FI die Spannung PE gegen L1, wie auch PE gegen L2 gleich 380 Volt. Die Folge ist, daß die spannungsabhängigen Widerstände 4b und 4c niederohmig, also leitend werden. Durch den Summenstromwandler des End-FI 3a fließt nun ein Strom, der über den Schutzleiter PE, d. h. außerhalb, zurückfließt. In den beiden Sekundärwicklungen wird eine Spannung induziert, welche über die Relaisspulen RH und R1 sowohl den Haupt- FI 1, wie auch den End-FI 3a abschaltet. Der Summenstromwandler W1 liefert also die Auslöseenergie nicht nur für den End-FI 3a, sondern auch für den Haupt-FI 1.
Beträgt der Nenn-Fehlerstrom je End-FI z. B. 30 mA und der des Haupt-FI 100 mA, so tritt bei optimaler Aufteilung der Stromkreise auf die drei Phasen kaum eine Abschaltung des Haupt-FI auf, wenn bei einer oder mehreren End-Anlagen Erdschlüsse (direkte Leitungsberührung, Körperschluß im Verbrauchsgerät G1, G2, G3 . . ., Schutzleiter/Außenleitervertauschung oder Schutzleiter- Unterbrechung mit Schutzleiter-Außenleiterberührung) auftreten. Andererseits ist der notwendige Schutz mit hoher Wahrscheinlichkeit auch dann noch gegeben, wenn die Schutzfunktion eines FI infolge eines mechanischen Fehlers ausfällt. Erfahrungsgemäß sind es fast ausnahmslos mechanische Fehler (z. B. Kleben des Relaisankers, Blockieren des Hebelmechanismus), welche die Schutzfunktion aufheben. Der Summenstromwandler fällt praktisch nie aus.
Da die Prüfleitung mit dem in Reihe geschalteten Prüfwiderstand 6 durch alle Summenstromwandler geführt ist, werden durch Betätigung der Prüftaste P alle FI-Schalter abgeschaltet. Ist bei einem FI die Schutzfunktion ausgefallen, so schaltet dieser nicht aus, was optisch am Schalthebel (7, 8, 9, 10 oder 11 in Fig. 2) erkennbar ist.
Die Unterbringung mehrerer Fehlerstrom-Schutzschalter in einem Gehäuse im Sinne des Erfindungsgedankens und die zusätzliche Einbeziehung der oben angeführten Eigenschaften hat nicht nur eine Materialersparnis zur Folge, sie bietet auch wesentliche Vorteile für den Installateur und verringert im hohen Maße Installationsfehler, was mit einer entsprechenden Erhöhung des Schutzwertes verbunden ist:
  • 1. Der Installateur ist der Sorge um die richtige Planung der einzelnen FI-Auslösenennströme (Nenn-Fehlerströme) enthoben, da bei der vorfabrizierten Fehlerstromschutzschalteranordnung eine optimale Konzeption, insbesondere bezüglich des Personenschutzes (z. B. End-FI je 30 mA und Haupt-FI 100 mA Nenn-Fehlerstrom) verwirklicht werden kann. Die Folge ist nicht nur eine maximal mögliche Personensicherheit, sondern auch ein geringerer Planungsaufwand sowie die Vermeidung unnützer Fehlabschaltungen.
  • 2. Der Installateur benötigt weniger Material, da die Verbindungsleitungen für ihn wegfallen.
  • 3. Der Installateur braucht wegen Punkt 2 auch weniger Arbeitszeit und muß auch nicht die notwendigen Prüfungen vornehmen.
  • 4. Da der Installateur keine Verdrahtungen vornehmen muß, kann er auch keine Schaltfehler machen, die zur Gefährdung von Personen oder/und zu unnützen Fehlabschaltungen führen.
In Fig. 2 ist ein Beispiel für die äußere Ausführung der erfindungsgemäßen Anordnung wiedergegeben. Der Haupt-FI befindet sich im linken Teil des Gehäuses. Die vom Netz kommenden Leitungen L1, L2, L3 und PEN werden links oben angeschlossen. Wie bereits erwähnt, erfolgt eine sofortige Abschaltung, wenn z. B. die Anschlußdrähte von L3 und PEN vertauscht angeschlossen werden.
Mit den Schalthebeln 7, 8, 9, 10 und 11 können die betreffenden Stromkreise mit der Hand ein- und ausgeschaltet werden. P ist die gemeinsame Prüftaste für alle FI-Schalter. An der Unterseite sind die Anschlüsse der zur Verbraucheranlage führenden Leitungen. An den linken Klemmen a, b, c, d werden die einzelnen Schutzleiter angeschlossen. Rechts daneben sind die vier Anschlüsse L1, L2, L3, N für eine Drehstromanlage, weiter rechts die Anschlüsse für drei Wechselstromanlagen.

Claims (2)

1. Fehlerstromschutzschalteranordnung mit mehreren jeweils einen Stromkreis schützenden Fehlerstrom-Schutzschaltern (End-FI), denen ein zeitverzögernd auslösender weiterer Fehlerstrom-Schutzschalter (Haupt-FI) mit entsprechend höherem Auslösestrom und Nenn-Betriebsstrom vorgeschaltet ist, wobei alle Fehlerstrom-Schutzschalter in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht und fertig verdrahtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Haupt-FI (1) keinen Summenstromwandler besitzt und die Auslösespannung dadurch gewonnen wird, daß bei den End-FI-Summenstromwandlern je eine zusätzliche Sekundärwicklung (W1, W2, W3 . . .) vorhanden ist und alle diese Wicklungen phasengerecht parallel oder in Reihe geschaltet sind, oder bei Verwendung von jeweils nur einer Sekundärwicklung mittels Gleichrichter die eine Halbwellenpolarität zur End-FI-Auslösung und die andere Halbwellenpolarität zur Haupt-FI-Auslösung verwendet wird.
2. Fehlerstromschutzschalteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Überwachung der Schutzleiterspannungsfreiheit spannungsabhängige Widerstände (4a, 4b, 4c) zwischen den Außenleitern (L1, L2, L3) und dem Schutzleiter (PE) liegen und bei den End-FI keine Neutralleiter-Abschaltkontakte vorgesehen sind.
DE19843431581 1984-08-28 1984-08-28 Elektrischer Schalter Granted DE3431581A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843431581 DE3431581A1 (de) 1984-08-28 1984-08-28 Elektrischer Schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843431581 DE3431581A1 (de) 1984-08-28 1984-08-28 Elektrischer Schalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3431581A1 DE3431581A1 (de) 1986-03-20
DE3431581C2 true DE3431581C2 (de) 1991-11-28

Family

ID=6244079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843431581 Granted DE3431581A1 (de) 1984-08-28 1984-08-28 Elektrischer Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3431581A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7737809B2 (en) 2003-02-03 2010-06-15 Leviton Manufacturing Co., Inc. Circuit interrupting device and system utilizing bridge contact mechanism and reset lockout
US7764151B2 (en) 1998-08-24 2010-07-27 Leviton Manufacturing Co., Ltd. Circuit interrupting device with reverse wiring protection
US7804255B2 (en) 2007-07-26 2010-09-28 Leviton Manufacturing Company, Inc. Dimming system powered by two current sources and having an operation indicator module
US7907371B2 (en) 1998-08-24 2011-03-15 Leviton Manufacturing Company, Inc. Circuit interrupting device with reset lockout and reverse wiring protection and method of manufacture
US7944331B2 (en) 2003-02-03 2011-05-17 Leviton Manufacturing Co., Inc. Circuit interrupting device with reverse wiring protection
US8004804B2 (en) 2000-10-16 2011-08-23 Leviton Manufacturing Co., Inc. Circuit interrupter having at least one indicator
US8444309B2 (en) 2010-08-13 2013-05-21 Leviton Manufacturing Company, Inc. Wiring device with illumination

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010424A1 (de) * 1990-03-31 1991-10-02 Hilti Ag Fehlerstrom-schutzeinrichtung
MX2010013886A (es) 2008-07-07 2011-02-15 Leviton Manufacturing Co Dispositivo interruptor de circuito de falla.
JP7036033B2 (ja) * 2017-01-13 2022-03-15 ソニーグループ株式会社 アーク抑制装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1734691U (de) * 1955-07-04 1956-11-29 Sursum Elek Zitaets Ges Leyhau Kontaktanordnung fuer selbstschalter.
FR1225685A (fr) * 1958-12-23 1960-07-04 Merlin Gerin Perfectionnements aux contacts à pression compensés électrodynamiquement
DE1923972U (de) * 1962-03-03 1965-09-23 Busch Jaeger Duerener Metall Kontaktanordnung fuer elektrische schalter.
GB1053936A (de) * 1964-08-01
DE1638042A1 (de) * 1968-03-08 1971-07-01 Hundt & Weber Leistungsschalter mit selbsttaetiger Sofort-Hoechststromausschaltung
DE2157927A1 (de) * 1971-11-23 1973-05-30 Bbc Brown Boveri & Cie Dynamisch oeffnender kontaktmechanismus fuer strombegrenzende leistungsschalter
DE2245090B2 (de) * 1972-09-14 1976-07-08 Frako Kondensatoren- Und Apparatebau Gmbh, 7835 Teningen Anordnung zur zu- und abschaltung einer wechselstromquelle an einen verbraucher
DE2360037A1 (de) * 1973-12-01 1975-06-12 Danfoss As Sicherheitsschaltung fuer ein elektrisches geraet
DE2428993A1 (de) * 1974-06-15 1976-01-02 Lauerer Friedrich Redundanz-fehlerstromschutzschalter
NL7614248A (nl) * 1976-12-22 1978-06-26 Nl Weber Mij Stelsel voor beveiliging van een elektrische installatie in een gebouw.
DE2700145C2 (de) * 1977-01-04 1985-12-05 Friedrich Dipl.-Ing. 8033 Krailling Lauerer Fehlerstromschutzschaltung
ES469787A1 (es) * 1977-05-17 1979-01-16 Bbc Brown Boveri & Cie Perfeccionamientos introducidos en los dispositivos electri-cos monobloque de tres funciones
AT354551B (de) * 1977-12-19 1980-01-10 Hoschtalek Herbert Ing Fehlerstromschutzschalter

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7764151B2 (en) 1998-08-24 2010-07-27 Leviton Manufacturing Co., Ltd. Circuit interrupting device with reverse wiring protection
US7907371B2 (en) 1998-08-24 2011-03-15 Leviton Manufacturing Company, Inc. Circuit interrupting device with reset lockout and reverse wiring protection and method of manufacture
US8054595B2 (en) 1998-08-24 2011-11-08 Leviton Manufacturing Co., Inc. Circuit interrupting device with reset lockout
US8130480B2 (en) 1998-08-24 2012-03-06 Leviton Manufactuing Co., Inc. Circuit interrupting device with reset lockout
US8004804B2 (en) 2000-10-16 2011-08-23 Leviton Manufacturing Co., Inc. Circuit interrupter having at least one indicator
US7737809B2 (en) 2003-02-03 2010-06-15 Leviton Manufacturing Co., Inc. Circuit interrupting device and system utilizing bridge contact mechanism and reset lockout
US7944331B2 (en) 2003-02-03 2011-05-17 Leviton Manufacturing Co., Inc. Circuit interrupting device with reverse wiring protection
US7804255B2 (en) 2007-07-26 2010-09-28 Leviton Manufacturing Company, Inc. Dimming system powered by two current sources and having an operation indicator module
US7834560B2 (en) 2007-07-26 2010-11-16 Leviton Manufacturing Co., Inc. Dimming system powered by two current sources and having an operation indicator module
US8444309B2 (en) 2010-08-13 2013-05-21 Leviton Manufacturing Company, Inc. Wiring device with illumination

Also Published As

Publication number Publication date
DE3431581A1 (de) 1986-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391571B (de) Abtrennvorrichtung fuer ueberspannungsableiter (ableiter-trennschalter, at-schalter)
DE3431581C2 (de)
DE69706155T2 (de) Sicherheitsadapter für nicht-geerdete steckdose
EP3226013A1 (de) Differenzstromsensor
DE69411086T2 (de) Eine Erdschlusseinheit
DE1965504B2 (de) Metallumschlossene elektrische trennvorrichtung fuer hohe spannung
EP0741927B1 (de) Differenzstromschutzschalter
EP0261606A2 (de) Schutzschaltungsanordnung
EP1478070A1 (de) Allstromsensitive Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
DE2037390C3 (de) Distanzschutz für vermaschte elektrische Netze
DE3813403C2 (de) Ortsveränderlicher Differenzstromschalter
WO1986006563A1 (en) Fault-current protection switch for a.c. and d.c. fault currents without energy storage
AT406208B (de) Fi-schutzschalter mit überspannungsauslösung
DE2756012B2 (de) Gerät zur Prüfung der Maßnahme Fehlerstromschutzschaltung
AT354551B (de) Fehlerstromschutzschalter
DE2062854C3 (de) Überwachungseinrichtung für Leitungen zwischen einem Mehrphasen-Spannungswandler und einer Netzschutz-Meßeinrichtung
DE761544C (de) Schutzschalter mit Fehlerstromspule gegen Beruehrungsspannung
DE967624C (de) Mit Wandlerstrom-Ausloesung arbeitende Fehlerschutzeinrichtung
DE3412273A1 (de) Leitungsschutzschalter mit differenzstromausloesung
DE505379C (de) Selbsttaetiger Schalter zum Schutz gegen Beruehrungsspannungen
DE967743C (de) Erdschlussschutz fuer Einphasengenerator
DE1013759B (de) Schutzschaltung fuer elektrische Mittel- oder Niederspannungsverteilungsanlagen
DE525663C (de) Einrichtung zum Selektivschutz von Dreiphasenleitungen
AT128203B (de) Einrichtung zum Schutze paralleler Leitungsstrecken, insbesondere in Wechselstrombahnnetzen.
DE633829C (de) Schutzschaltung zur Vermeidung unbeabsichtigter Schaltbewegungen zweipolig gesteuerter elektrischer Schalter infolge auftretender Erdschluesse in den Steuerleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee