DE3428713A1 - Verfahren und vorrichtung eines geschlossenen eisspeichers fuer die kaelteversorgung der raumlufttechnischen klimaanlage - Google Patents
Verfahren und vorrichtung eines geschlossenen eisspeichers fuer die kaelteversorgung der raumlufttechnischen klimaanlageInfo
- Publication number
- DE3428713A1 DE3428713A1 DE19843428713 DE3428713A DE3428713A1 DE 3428713 A1 DE3428713 A1 DE 3428713A1 DE 19843428713 DE19843428713 DE 19843428713 DE 3428713 A DE3428713 A DE 3428713A DE 3428713 A1 DE3428713 A1 DE 3428713A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ice
- water
- closed
- container
- cold
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D3/00—Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
- F25D3/005—Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies combined with heat exchangers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
3A28713
Die Erfindung bezieht sich auf einen Eisspeicher gemäß dem überbegriff
des Anspruches 1. Zweck des Eisspeichers ist die zeitliche Entkoppelung der Kälteerzeugung vom Kälteverbrauch, insbesondere die
Verlagerung der Kälteerzeugung auf die Nachtzeit, wobei die wesentliche
Verbilligung des Nachtstromes ausgenutzt wird. Ein weiterer
Vorteil ist die Konzentration der Kälteenergie durch Bildung von Eis, wobei der Wärmeinhalt ca. 83 Wh/dm3 beträgt.
Ein solcher Eisspeicher ist aus der Raumlüftungstechnik bekannt. Dieser
Eisspeicher besteht aus einem offenen, außenseitig wärmeisolierten Behälter, der mit Wasser gefüllt ist und mehrere schlaufenartig
gebündelte Röhrensysteme enthält. Infolge des im Rohrsystem umfliessenden
Kältemittels wird das an der Rohraußenwand befindliche Wasser in Eis umgewandelt. Es bildet sich ein ringförmiger Eispelz, dessen
Stärke anwächst und dadurch von außen abgetragen wird, daß die umgebende Wasserschicht die Oberfläche abschmilzt. Die im Kreislaufbetrieb
laufend zugeführten wärmeren Wasserteile werden an die Eisoberfläche
herangeführt und ein Wärmeaustausch dadurch bewirkt. Nachteilig bei ,,
dieser Anlage ist die offene Wasserkreislaufführung, da sie nur unter »'
weiterer Verwendung eines Gegenstromaustauschers für die Verbraucherwasserkreisläufe
verwendet werden kann, da sonst hydraulische Höhenunterschiede nur mit zusätzlicher Pumpenenergie überwunden werden können.
Es ist weiterhin notwendig, daß der Umlauf des Wassers im offenen Eisspeicher mit zusätzlichen Pumpen betrieben wird. Ebenfalls ist bei
dieser Anlage das Fehlen einer sicher wirkenden Meß- und Regelvorrichtung zum Abschalten des Eisspeichervorganges bei Erreichen der maximalen
Eispelzstärke unzureichend.
Eine weitere Ausführungsform einer Eisspeicheranlage ist bekannt, in
der der offene Behälter anstelle der Rohrbündel Plattenverdampfer enthält.
Eine weitere Ausführungsform einer Eisspeicheranlage ist bekannt, die aus direkt geschlossenem Wasser-Glykol-Kreislauf besteht, in dessen
Wärmeaustauschbehälter geschlossene Plastikkugeln eingefüllt sind, deren Wasserinhalt durch die unter 0 0C temperierte Wasser-Glykol-Menge
an ihrer Außenseite eine Umwandlung des Wassers in Eis im Kugel inneren vollzieht. Die Anlage besitzt den Nachteil, daß die Wasser-Glykol-Menge
wegen ihrer chemischen Konsistenz den Werkstoff der Anlage und der
Rohrleitung beeinträchtigt und nur unter Einschaltung eines Zwischen-
EPO COPY
wärmeträgers (Gegenstromaustauscher) mit der Kälteerzeugungsanlage
und dem Kälteverbraucher verbunden werden kann. Nachteilig ist auch,
daß ein zusätzlicher Wärmeträger durch die PlastikhülIe der Kugeln
zwischen Wasserinnenraum und äußerem Wasser-Glykol-Gemisch vorhanden
ist, dessen Wärmeleitfähigkeit gering ist und dessen wesentlich tiefere Temperaturen bei der Aufspeicherung und höheren Temperaturintervalle
beim Abschmelzen der Eispelze erfordert.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen
Eisspeicher zu erstellen, der wesentliche Vorteile enthält
und zu höherer Energieeinsparung führt. Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß nur zwei geschlossene Kreisläufe vom Kälteerzeuger bis zum
Verbraucher vorgesehen sind und der Kaltwasserkreislauf in sich geschlossen
ist, so daß die Aufnahme hydraulischer Drücke durch Höhenunterschiede
zwischen Speicher und Verbraucher ohne indirekte Wärmeübertragung erfolgt. Durch die Verwendung eines geschlossenen Behälters
als Eisspeicher im Kaltwasserkreislauf wird unter Ausnutzung des Kreislaufpumpendruckes der Austausch direkt mit dem Eispelz am kältemittelführenden
Rohr stattfinden. Durch die besondere Gestaltung des Speicherbehälters entfällt eine Speicherumwälzpumpe im Behälter, da
die Förderpumpe des Wasserkreislaufes diese Aufgabe mit übernimmt. Eine weitere Ausgestaltung des Eisspeichers besteht darin, daß durch
die kompakte Form der haarnadelförmigen Kältemittel rohre die vereisende
Oberfläche groß ist und die restliche, nicht vereisende, Wassermenge im Speicherbehälter gering gehalten werden kann (Vergrößerung
der Speicherkapazität). Die Erfindung ist deshalb besonders vorteilhaft, weil die kältemittel führenden Rohre von der vorderen Stirnseite
aus mit dem Kältemittel gleichmäßig versorgt und entsorgt werden. Dabei sind Längenausdehnungen in den Rohren durch die spannungsfreie
Lagerung derselben zum Ende des Behälters hin gegeben.
Ein Vorteil ist auch darin zu erkennen, daß Drücke durch Gegeneinanderpressen
von Eispelzen die kältemittel führenden Rohre nicht festigkeitsmäßig
überbeansprucht, weil die Biegespannung im Rohrträger auf die benachbarten Stützflächen der Querhaltescheibe übertragen
wird.
Ebenfalls vorteilhaft ist auch der tangentiale Kreiseinlauf des Wassers
am Umfang der kältemittel führenden Rohre, wobei Isolierabdekkungen
die Vereisung der Wasserzulaufdüse und der Wasservor- und
Rücklaufsammelräume verhüten.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß Vor- und
Rücklauf des Kaltwasserkreislaufes und des Kältemittel kreislaufes in
verstellbaren Zeitabständen gewechselt wird (Perpendikelmethode).
Dadurch wird der Wasserlauf im Inneren des Speicherbehälters gelenkt
und das Verschließen von Wasserführungen infolge Überwachsens von
Eispelzen wieder zurückgeführt bzw. beseitigt.
Die Ausgestaltung des Speicherraumes mit einer elastischen Membrane
am Stirnende und einem dahinter vorgesehenen Luftdruckraum ermöglicht die Feststellung der Volumenveränderung im Speicher infolge anwachsender
Eispelze, übermäßiger Druckanstieg wird durch die unterschiedliche
Dichte von Wasser und Eis auf die Membrane übertragen und durch den Druckanstieg im Ausgleichsraum die Abschaltung der Kälteerzeugungsanlage,
d.h. ein Beenden des Ladevorganges, ermöglicht. Somit ist das weitere Anwachsen der Eispelze unterbrochen.
Ein Vorteil in der Aufladung des Eisspeichers ist dadurch gegeben,
daß durch Einschalten des Heißgas-Bypasses der kälteerzeugenden Anlage
in den Rohrführungsteil des Eisspeicherkältemittels kritische
Eisansammlungen intensiv wirkend abgeschmolzen werden. Solche Wasserlaufunterbrechungen
werden durch Differenzdruckmessen am Ein- und Ausgang des Kreislaufes festgestellt. Durch Anbringen eines Druckmeßaufnehmers
mit oberer und unterer Anzeige werden Oberdrücke, wie beim überwachsen der Eispelze, und Unterdrücke, wie bei Leckagen in
Wasserkreislaufsystemen, festgestellt und das Abschalten ausgelöst.
Die Ausgestaltung des Eisspeichers ermöglicht die Verwendung derselben
in veränderbaren Stapel!agern. Die Anordnung kann mit Rück-.sieht
auf vorhandene Raumhöhen oder sonstigen baurelevanten Abmessungen erfolgen. Eine weitere Sicherung des Betriebes in der Eisspeicheranlage
ist dadurch erreichbar, daß neben dem elastischen
EPO COPY
Sicherheitsdruckraum mit anschließender Meßkette eine aus dünnem
Blech oder Kunststoff bestehende Bandage an der Außenseite des Rohrbündels angeordnet ist. Die Bandage verschiebt ihre Lage und das
lose Ende verstellt den nach außen aus dem Behälter führenden Meßaufgeber. Dieses geschieht beim Anwachsen der Eispelze (auch örtl.
unregelmäßiges Anwachsen), weil hierdurch der Gesamtdurchmesser verändert wird. ,^
Ein Vorzug der Eisspeicheranlage ist die Verwendung der Kälteerzeuger
mit wesentlich geringerer Antriebsleistung (Reduzierung um 50%), weil für die Ladezeit während der Nacht eine Kontinuität gegeben
ist. Durch die Nachtkühle wird der Wärmeaustausch am Kältemittelkondensator
ebenfalls verbessert. Dies führt zu besseren Kälteziffern und damit zur Energieeinsparung.
Die Kältemaschine wird in der Beanspruchung gleichmäßig beaufschlaaf
und kann daher ohne besondere Schwachlastbetriebsteile ausgeführt werden. Es ist ebenfalls ein Vorteil, daß durch die Vergrößerung
der Temperaturspreizung des Kaltwassers zwischen Vor- und Rücklauf im kreislaufwasserführenden Rohr die umlaufende Wassermenge
verringert wird.
Eine Kosteneinsparung in den Investitionsaufwendungen und im Verbrauch
von Energien wird in beachtlichem Maße erreicht.
EPO COPY
-Anhand eines, in Bildern dargestellten Ausführungsbeispieles
wird die Erfindung näher erläutert:
Es zeigt
Figur 1) Eisspeicher, bevorzugte Ausführungsform
mit Versorgung und Entsorgungsanschlüssen.
?) Eisspeicher, rückwärtiger Teil mit Wasserablauf und haarnadelförmiger Umkehr der
kältemittelführendnn Rohrleitungen.
3) Darstellung der Rohrbündelgeometrien mit
Wasserläufen.
A) ■ Eisspeicherbehälter in liegender Ausführung als Stapeleinheit.
' ' ; 5)· Wasserkreislauf mit Kältemittelkreislauf
der Eisspeicheranlage.
6) Sicherheitsbandage mit Meßaufgeber für geschlossenen Eisspeicherbehälter.
Der geschlossenen Eisspeicherbehälter, besteht axis einen
liegend angeordneten zylindrischen Druckbehälter (1), der an einem Stirnende durch Flanschenverbindung geöffnet.
wird (2). Das abschraubbare Stirnende mit Kumpel boden
(3), dient zur Aufnahme der halbrund ausgeführten Kältemittel kammern (4) (5), in deren zum Behälter liegenden
Seitenflächen (6) (7) die Rohrenden der haarnadelfö'rmi g
gebogenen Austauschrohre (8) eingeschweißt sind. Die .Austauschrohre aus verzinkten Stahlrohr mit günstiger
Wärmeleitfähigkeit führen haarnadelförrnig im Innern
des Speicherbehälters (9) und sind in Abstand zueinander so angeordnet, daß eine Entfernung von 8o bis 9o mm
von Rohrmitte bis Rohrmitte besteht. Ihr Durchmesser
beträgt ca. 22 mm aussen.
BAD
Durch die Kälteeinwirkung des im Rohr geführten Kältemittels
(beispielsweise R 22) (ίο) wird das ausserhalb
befindliche Wasser in Form eines Eispelzes (11) um den Umfang des Rohres herum gefroren. Der Eispelz wird im
. wesentlichen gleichmäßig anwachsen; es entstehen damit die in den Zwischenräumen^JbBf-indlichen Wasserwege (1?),
die zur Führung des Kreislaufes vom Eingang (13) bis
zum Ausgang (1.A) dienen.
Die gleichmäßige Einführung des Wassers erfolgt durch
die ebenfalls halbrundförmigen Wasserkammern (15) (16),
die durch eine Isolationswandschicht (17) von den Kammern getrennt sind und an der zum Behälter zeigenden
-Seitenfläche.(18) Auslaufdüsen (19) besitzen, die das
zum Behälter hin einlaufende V/asser gleichmäßig, parallelwirkend und im eisfreien Abstand von der Rohroberfläche,
einführen. Die Anordnung der Auslaufdüsen berücksichtigt die eventuell eintretende Sperrwirkung infolge
Zuwachsens durch Eis an der Rohroberfläche. Die durch die Wasserkammern (15) (16). führenden Rohre sind im Bereich
der Kammern und etwas darüberhinaus isoliert (2o), um Vereisung im Wasserzulauf zu vermeiden. Die Kammern
und ihre Rohranschlüsse sind, gegeneinander und in der 'Umfassung durch eine wasserabweidende Schicht geg^n
Wärmeübertragung isoliert (?1).
Das Rohrbündel ist durch scheibenförmige Rohrquerträger (22), gegeneinander gestützt, so daß Biegekräfte infolge
Aneinanderpressen von Eispolzen aufgenommen und zweckmäßig abgeleitet werden können. Die Rohrquerträger s'ind
nicht mit den Rohren verbunden und im Abstand so angeordnet, daß Ausdehnungs- und Biegespannung vermieden
oder im zulässigen Fertigkeitsbereich aufgenommen werden können.
BAD OR!G!MAL
Der vordere kümpelförmige Behälterabschluß enthält den Sicherheitsexpansionsraum (23), zur Aufnahme des
hydraulischen Systemdruckes.Der Raum wird durch die
flexible Membrane (24) abgeschlossen, die an ihrem Innenkreis (25) und Aussenkreis (?6) mittels Spannung
und Schrauben an Behälterflanschen (27) (?8) dicht an- -geschraubt ist. Der Raum zwischen Membrane und Kümpelbqden
ist Luftraum, der zusammengepreßt und dessen Luft-
— x
druckveränderung durch den nach aussen geführten Meßauf-'
geber (29) festgestellt wird. Die Rohranschlüsse für den^
Vor- und Rücklauf des Kältemittels (3o) (31) sowie die d"es Wasservorlaufes (13) führen über den zentrisch an- geordneten
Block (32) zur Aussenseite des Eisspeicherbehälters. Der Rohrblock·ist gleichzeitig zur Anordnung
des angeschweißten Innenflansch.es der Membrane vorgesehen. Alle Teile sind wärmeisoliert, um Vereisung in den
wasserführenden Teilen zu verhüten.
Die Wasserführung innerhalb des Rohrbündels wird zum f
Ausgang hin dadurch freigehalten, indem Isolierbandagen um den kältemittelführenden Rohrteil in den Endbogen '
(33) vorgesehen sind. Dieselben verhüten das Zuwachsen der Wege durch Vereisung. Der Wasserauslauf (34) im
rückseitigen Kümpelboden des Eisspeicherbehälter ist
mit einen großflächigen Schutzsieb (35) versehen, um ein'e Versperrung des Wasserauslaufes durch abschwimmende
Eisstücke zu verhindern. Ein und im Bedarfsfalle mehrerer Eisspeicherbehälter sind in Form einer Stapellageranordnung
miteinander verbunden. Die Stirnseitenanschlüsse ■(-13) und (14) sind am Wasserkreislauf (36) verbunden
und ver- und entsorgen mittels der Förderpumpe (37) den Verbraucher (38) einer Klimaaufbereitungsanlage. Die
Förderpumpe (37) ist gleichzeitig zur Wasserdurchführung
im Eisspeicherbehälter (9) vorgesehen.
BAD ORIGINAL
-Zur Ver- und Entsorgung mit Kältemittel führen die Rohre (3Q) und (V>Q) von der Vorlauf leitung (4o) der
Kälteerzeugermaschine (41) aus zum Eisspeicherbehälter. Die Rückführung des Kältemittels erfolgt über
die Rohre (4?) und 43). Sowohl im Vorlauf, wie im Rücklauf des Kältemittel transportes sind autom. 3-Wegeventil
angeordnet (44) und (45), die nach einstellbaren Programm die Richtung der Wasserführung wechseln.
(Perpendikelschaltung)
'■ In der gleichen Ausführung besitzt die wasserführende
Rohrleitung 2 Rohrführungen (46) und (47), die "durch
-~ das. automatische 3 Wegeventil (48) im Wechsel durchflossen
werden. Durch die wechselnde Richtung werden die'Kammern (4) und (5) sowie (15) und (16) mit Kältemittel
und Kreislaufwasser unterschiedlicher Temperatur
durchflossen. Dabei v/ird der Vorgang einer Übereisung und Versperrung von Wasserwegen verkürzt ,v/eil solche
kritischen Stellen intensiver abgeschmolzen werden.
Sofern durch starke Vnreisung Düsen oder sonstige Wasserwege
nicht auf dem vorher beschriebenen Wege aufgetaut werden, ist die kurzzeitige Erwärmung des kältemittelführenden
Rohrteiles im Eisspeicher durch das Kältemittel aus dem Kondensatorrohrteil (51) vorzunehmen.
Dieser Abzweig-Vorlauf (4Q) und Rücklauf (5o), auch " Heißgasbypass genannt, wird automatisch und im Bedarfsfall
von Hand gesteuert. Als zusätzliche Sicherung gegen das unkontrollierte Anwachsen von Eis dient neben
■· den Membranluftraum (23) eine Vorrichtung in Form einer um das Rohrbündel des Eisspeichers angeordneten Bandage
(52). Diese ist gleich einer Flachspirale in Nutenrillen (53).lose gelagert. Das übermäßige Anwachsen der Eispilze
im Rohrbündel vergrößert den Durchmesser des Rohrbündelpaketes und schiebt die Spirale in der Nuten-
BAD ORIGINAL w&
-Iführung auseinander. Da die Bandage einseitig fest
eingespannt ist (5M verändert sich die Gegensoite» (fV^) in ihrer Lage und—über den Federzug (56) wird die mit
demselben verbunden Meßaufnehmerachse (57) gedreht.
Es entsteht hierdurch die für die Abschaltung der
Kälteerzeugeranlage notwendige Kontaktbewegung. Der Eisspeicherbehalter (1) ist aussenseitig durch eine Wärmeisolierung, abgesichert. „Im Falle einer Eisspeicher-St.apelanlage lassen sich einzelne Eisspeicherbehnlter im
verbindenden Rohrsystem abtrennen und eine benueme F,in— zelspeicherreparatur bei vollem Betrieb der Anlage vornehmen. : —-".."
eingespannt ist (5M verändert sich die Gegensoite» (fV^) in ihrer Lage und—über den Federzug (56) wird die mit
demselben verbunden Meßaufnehmerachse (57) gedreht.
Es entsteht hierdurch die für die Abschaltung der
Kälteerzeugeranlage notwendige Kontaktbewegung. Der Eisspeicherbehalter (1) ist aussenseitig durch eine Wärmeisolierung, abgesichert. „Im Falle einer Eisspeicher-St.apelanlage lassen sich einzelne Eisspeicherbehnlter im
verbindenden Rohrsystem abtrennen und eine benueme F,in— zelspeicherreparatur bei vollem Betrieb der Anlage vornehmen. : —-".."
__- Leerseite -
EPO QOPY
Claims (12)
1) Verfahren und Vorrichtung eines geschlossenen Eisspeichers für die Kälteversorgung der Raumlufttechnisehen Klimaanlage, dadurch
gekennzeichnet, daß für die Speicherung zwei Kreisläufe von der kälteerzeugenden Anlage ausgehend bis zum Verbraucher
hin vorgesehen sind, daß die gesamte Eisspeicheranlage ein geschlossenes,
mit hydraulisch und geodätischem Druck zu belastendes, System ist, daß der Eisspeicherbehälter ein runder
Druckbehälter 1 ist, in dessen Innenraum ein einseitig eingespanntes haarnadelförmig gebogenes Rohrsystem 8 angeordnet
ist, daß zur Ver- und Entsorgung des Rohrbündels je zwei halbkreisförmige Kammern 4 und 5 dienen und zur Einführung des im
Innern des Eisbehälters befindlichen Kreislaufwassers je zwei halbkreisförmige Kammern 15 und 16 vorgesehen sind, daß beim
Durchfließen des Kältemittels an der Oberfläche der Austauscherrohre
8 ein Eispelz 11 entsteht, daß die Räume zwischen den runden Eispelzen als Wasserführungswege 12 dienen und diese an
der Wassereinlaufseite durch kalibrierte Düsen 19, an der Wasserkammer
angebracht, beschickt werden, daß die Ver- und Entsorgung mit Kältemitteln und Kreislaufwasser im mittig angebrachten
Sammelblock 32 erfolgt, der in dem vorderen stirnseitigen
und abnehmbaren Behälterboden angebracht ist, daß der Hohlraum
im Kumpel boden als Membransicherheitsluftraum 23 dient, wobei
die elastische Membrane 24 am Außen- und Innenrand dicht angeschraubt ist, daß der rückwärtige Behälterteil des Eisspeichers
den Wasseranschlußstutzen 14 enthält, der mit einem Sieb 35 behälterinnenseitig abgedeckt ist, daß das Austauscherrohrbündel
an der Behälterauslaufseite Wasserwege durch Anbringen von
Isolierbandagen 23 an den Austauscherrohren offene Wasserwege
behält, daß sich das Rohrbündel durch lose gelagerte im Abstand arretierte Scheibenquerträger 22 in der Lage so abstützt, daß
Rohrbruch infolge Eisdruck vermieden wird, daß die einzelnen Rohre in Kammern durch außenseitig angebrachte wasserabweisende
Wärmeisolierung so verkleidet sind, damit Vereisungen in wasserführenden
Wegen ausgeschlossen sind.
EPO COPY
2) Verfahren und Vorrichtung eines geschlossenen Eisspeichers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserkreislauf
mit dem Rücklauf über zwei Wege in den vorderen Stirnteil des Eisspeichers einführt, 46 und 47, und mittels des Dreiwegeventil wechselweise die Wasserkammern 15 und 16 versorgt werden,
wobei der Auslauf gemeinsam über den Wasserauslaufstutzen
14 am Eisspeicherbehälter erfolgt.
3) Verfahren und Vorrichtung eines geschlossenen Eisspeichers nach
Anspruch 1 und 2 beschrieben, dadurch gekennzeichnet, daß die kältemittel führende Versorgung und Entsorgung von der Kälteerzeugungsanlage
aus unmittelbar zu den Austauscherrohren 8 hin erfolgt, daß die Einführung wechselweise, ähnlich wie in Anspruch 2 beschrieben, von zwei automatischen Dreiwegeventil en
44 und 45 und zwei Rohrwegen 38 und 39 durchgeführt wird, wobei der eine Weg als Vorlauf und der andere Weg als Rücklauf
dient.
4) Verfahren und Vorrichtung eines geschlossenen Eisspeichers nach
Anspruch 1 beschrieben, gekennzeichnet dadurch, daß der Heißgasbypaß 49 und 50 der Kondensationsseite 51 der Kälteerzeugungs-anlage
in den kältemittel führenden Rohrteil eingeführt wird, um.
ein spontanes Auftauen des Eises in kritischen Wasserdüsen- oder Führungen innerhalb des Eisspeicherbehälters zu bewirken.
5) Verfahren und Vorrichtung eines geschlossenen Eisspeichers nach
Anspruch V beschrieben, dadurch gekennzeichnet, daß das Kreislaufwasser eine Rohrleitung und die Förderpumpe 37 enthält, wobei
letztere ebenfalls Antrieb für das Wasser im Eisbehälter ist und auch zur Überwindung der im Eisspeicher vorhandenen Widerstände
dient.
6) Verfahren und Vorrichtung eines geschlossenen Eisspeichers nach
Anspruch 1 beschrieben, dadurch gekennzeichnet, daß der Membransicherheitsraum im vorderen Behälterboden mit einem Druckmeßaufgeber
versehen ist, der über analog-digitaler Umsetzung die Kälteerzeugungsanlage bei höher werdendem Druck, im Sicherheits-
EPO COPY
raum abschaltet und gleichfalls beim Absinken des Druckes infolge eintretender Leckage im Kreislaufsystem des Wassers diese
ebenfalls außer Betrieb setzt.
7) Verfahren und Vorrichtung eines geschlossenen Eisspeichers nach
Anspruch 1 beschrieben, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung gegen überdruck infolge Anwachsens der Eisschicht die um
die Rohrbündel liegende Bandage 52 noch ausweitet und dadurch die Achse des Meßausgebers 57 verstellt und diese Bewegung
nach außerhalb des Eisspeicherbehälters führt.
8) -Verfahren und Vorrichtung eines geschlossenen Eisspeichers nach
Anspruch 1 - 7 beschrieben, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Behälter neben und übereinander in Form eines Stapel lagers mit
einem Rohrsystem verbunden werden, wobei Verbraucher und kälteerzeugende Anlagen ebenfalls ein- oder mehrteilig vorgesehen
sind.
9) Verfahren und Vorrichtung eines geschlossenen Eisspeichers nach £
Anspruch 1 - 8 beschrieben, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Eisspeicherbehälter durch Abschalten aus dem Betrieb
des kreisi aufführenden Systemes ausgeschlossen werden und
die Reparatur derselben auch bei sonstigem Betrieb der Gesamtanlage möglich ist.
10) Verfahren und Vorrichtung eines geschlossenen Eisspeichers nach
Anspruch 1 - 9 beschrieben, dadurch gekennzeichnet, daß durch Ab- und Umschalten der kreislaufverbindenden Rohrsysteme ein
oder mehrere Eisspeicherbehälter geladen, während andere entladen werden können, daß zur Unterstützung des Speichervorrates
eine weitere Aufladung während des Tages bei gleichzeitiger Entladung erfolgt und die Vor- und Rücklauftemperaturen der
kälteführenden Systeme verändert werden können.
11) Verfahren und Vorrichtung eines geschlossenen Eisspeichers nach
Anspruch 1 beschrieben, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Differenzdruckmessung am Ein- und Austritt des Kaltwasserkreislaufes
der Ladezustand des Eisspeichers erfaßt und bei über-
EPO COPY
schreiten eines eingestellten Differenzdruckes das Laden beendet
wird.
12) Verfahren und Vorrichtung eines geschlossenen Eisspeichers nach Anspruch 1 beschrieben, dadurch gekennzeichnet, daß durch
einen Strömungswächter am Ein- oder Austritt des Kaltwasserkreislaufes der Ladezustand desjlisspeichers erfaßt und bei
Unterschreitung eines eingestellten Strömungswertes das Laden beendet wird.
EPO COPY
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843428713 DE3428713A1 (de) | 1984-05-26 | 1984-05-26 | Verfahren und vorrichtung eines geschlossenen eisspeichers fuer die kaelteversorgung der raumlufttechnischen klimaanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843428713 DE3428713A1 (de) | 1984-05-26 | 1984-05-26 | Verfahren und vorrichtung eines geschlossenen eisspeichers fuer die kaelteversorgung der raumlufttechnischen klimaanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3428713A1 true DE3428713A1 (de) | 1985-11-28 |
DE3428713C2 DE3428713C2 (de) | 1987-11-12 |
Family
ID=6242321
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843428713 Granted DE3428713A1 (de) | 1984-05-26 | 1984-05-26 | Verfahren und vorrichtung eines geschlossenen eisspeichers fuer die kaelteversorgung der raumlufttechnischen klimaanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3428713A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3821462A1 (de) * | 1988-06-25 | 1989-12-28 | Bbc York Kaelte Klima | Eisspeicher fuer die kaelteversorgung von kaelteverbrauchern sowie verfahren zu dessen betrieb |
EP0348771A2 (de) * | 1988-06-29 | 1990-01-03 | York International GmbH | Verfahren zur Versorgung eines Kälteverbrauchers mit Kälte |
WO2008094854A2 (en) * | 2007-01-29 | 2008-08-07 | Praxair Technology, Inc. | Reagent dispensing apparatus and delivery method |
CN112240721A (zh) * | 2020-10-30 | 2021-01-19 | 长春雷特科技有限公司 | 一种冷能存储装置以及方法 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109282672A (zh) * | 2018-09-26 | 2019-01-29 | 房玉山 | 一种快速冷却热流体的方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3215193A (en) * | 1963-11-01 | 1965-11-02 | Vilter Manufacturing Corp | Latent heat storage tank |
DE2900372A1 (de) * | 1978-01-06 | 1979-07-12 | Laszlo Simon | Anlage zum speichern von kontinuierlich erzeugter kaelte und zum stossweisen abgeben mindestens eines teils der gespeicherten kaelte |
-
1984
- 1984-05-26 DE DE19843428713 patent/DE3428713A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3215193A (en) * | 1963-11-01 | 1965-11-02 | Vilter Manufacturing Corp | Latent heat storage tank |
DE2900372A1 (de) * | 1978-01-06 | 1979-07-12 | Laszlo Simon | Anlage zum speichern von kontinuierlich erzeugter kaelte und zum stossweisen abgeben mindestens eines teils der gespeicherten kaelte |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3821462A1 (de) * | 1988-06-25 | 1989-12-28 | Bbc York Kaelte Klima | Eisspeicher fuer die kaelteversorgung von kaelteverbrauchern sowie verfahren zu dessen betrieb |
EP0348773A2 (de) * | 1988-06-25 | 1990-01-03 | York International GmbH | Eisspeicher für die Kälteversorgung von Kälteverbrauchern sowie Verfahren zu dessen Betrieb |
EP0348773A3 (de) * | 1988-06-25 | 1991-03-13 | York International GmbH | Eisspeicher für die Kälteversorgung von Kälteverbrauchern sowie Verfahren zu dessen Betrieb |
EP0348771A2 (de) * | 1988-06-29 | 1990-01-03 | York International GmbH | Verfahren zur Versorgung eines Kälteverbrauchers mit Kälte |
EP0348771A3 (de) * | 1988-06-29 | 1991-03-27 | York International GmbH | Verfahren zur Versorgung eines Kälteverbrauchers mit Kälte |
WO2008094854A3 (en) * | 2007-01-29 | 2008-09-25 | Praxair Technology Inc | Reagent dispensing apparatus and delivery method |
WO2008094854A2 (en) * | 2007-01-29 | 2008-08-07 | Praxair Technology, Inc. | Reagent dispensing apparatus and delivery method |
US7959994B2 (en) | 2007-01-29 | 2011-06-14 | Praxair Technology, Inc. | Diptube apparatus and delivery method |
US8114479B2 (en) | 2007-01-29 | 2012-02-14 | Praxair Technology, Inc. | Diptube apparatus and delivery method |
US8512635B2 (en) | 2007-01-29 | 2013-08-20 | Praxair Technology, Inc. | Apparatus and method for delivering vapor phase reagent to a deposition chamber |
US8518484B2 (en) | 2007-01-29 | 2013-08-27 | Praxair Technology, Inc. | Bubbler apparatus and delivery method |
US8518483B2 (en) | 2007-01-29 | 2013-08-27 | Praxair Technology, Inc. | Diptube apparatus and method for delivering vapor phase reagent to a deposition chamber |
US8518482B2 (en) | 2007-01-29 | 2013-08-27 | Praxair Technology, Inc. | Bubbler apparatus and method for delivering vapor phase reagent to a deposition chamber |
US8524321B2 (en) | 2007-01-29 | 2013-09-03 | Praxair Technology, Inc. | Reagent dispensing apparatus and delivery method |
CN112240721A (zh) * | 2020-10-30 | 2021-01-19 | 长春雷特科技有限公司 | 一种冷能存储装置以及方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3428713C2 (de) | 1987-11-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3523036C2 (de) | ||
DE102009025596B4 (de) | System zum Liefern von heißem Wasser | |
EP0006211B1 (de) | Vorrichtung zur Warmwasserbereitung mittels Sonnenenergie | |
DE2619744A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer heizungsanlage und heizungsvorrichtung hierfuer | |
DE102010006882A1 (de) | Überschusswärmespeicher | |
DE2809425A1 (de) | Einrichtung zur deckung des waermebedarfs der waermeverbraucher eines gebaeudes | |
DE102009034772A1 (de) | Latentwärmespeicher für stationäre und mobile Anwendungen mit dualem Latentwärmespeichermaterial | |
DE19839867A1 (de) | Eisspeicher | |
DE102011050643A1 (de) | Kombinierte Photovoltaik- und Solarthermieanlage | |
DE3428713A1 (de) | Verfahren und vorrichtung eines geschlossenen eisspeichers fuer die kaelteversorgung der raumlufttechnischen klimaanlage | |
DE102012102931A1 (de) | Wassergeführtes Solarsystem | |
DE102007035384A1 (de) | Vorrichtung zur Gewinnung und Verwertung von Solarwärme | |
DE2711144A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer waermepumpe | |
DE3102869A1 (de) | Vorrichtung zur speicherung von waerme fuer heizungsanlagen | |
DE102013218278A1 (de) | Plattenförmiges Wärmetauscherelement für einen Eisspeicher | |
DE10108152A1 (de) | Latentwärmespeicher | |
DE4405991C1 (de) | Anordnung zur Gewinnung von Wärmeenergie | |
DE19931069A1 (de) | Sonnenkollektor-Anlage ohne Frostschutzmittel im Kollektor u. Rohrsystem mit sich selbstanpassender Wärmeschichtung | |
DE2811439A1 (de) | Vorrichtung zur verlustarmen speicherung von waermeenergie in einen waermespeicher und zur verlustarmen entnahme der gespeicherten waermeenergie aus diesem waermespeicher | |
WO2002012814A1 (de) | Latentwärmespeicher | |
DE2553288A1 (de) | Warmwasserspeicher, insbesondere fuer sonnenenergieanlagen | |
EP0019235A1 (de) | Langzeitwärmespeicher mit Aggregatzustandsumwandlung | |
DE29705642U1 (de) | Druckloser Wärmespeicher | |
DE3312089A1 (de) | Warmwasserspeicherbehaelter zur aufladung durch sonnenkollektoren | |
EP2672188A1 (de) | Wärmepumpenanlage zur Wärmerückgewinnung aus Abwässern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |