DE3427976C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3427976C2 DE3427976C2 DE3427976A DE3427976A DE3427976C2 DE 3427976 C2 DE3427976 C2 DE 3427976C2 DE 3427976 A DE3427976 A DE 3427976A DE 3427976 A DE3427976 A DE 3427976A DE 3427976 C2 DE3427976 C2 DE 3427976C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reactor
- biogas
- space
- chamber
- reactor according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/28—Anaerobic digestion processes
- C02F3/2866—Particular arrangements for anaerobic reactors
- C02F3/2873—Particular arrangements for anaerobic reactors with internal draft tube circulation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/1278—Provisions for mixing or aeration of the mixed liquor
- C02F3/1284—Mixing devices
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M21/00—Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
- C12M21/04—Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M23/00—Constructional details, e.g. recesses, hinges
- C12M23/34—Internal compartments or partitions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M23/00—Constructional details, e.g. recesses, hinges
- C12M23/58—Reaction vessels connected in series or in parallel
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M45/00—Means for pre-treatment of biological substances
- C12M45/06—Means for pre-treatment of biological substances by chemical means or hydrolysis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E50/00—Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
- Y02E50/30—Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/30—Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
- Y02W10/37—Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Biogasreaktor zur anaeroben Behandlung
von organischen Substraten zur Erzeugung von Biogas
gemäß Überbegriff des Anspruchs 1.
Seit der Energiekrise 1973 wurde ein Umdenkprozeß in der Industrie
und Landwirtschaft eingeleitet, da die Energieversorgung für viele
Betriebe zu einer Rentabilitätsfrage wurde.
Durch neue Technologien wie Wärmerückgewinnung, Energieverbund,
Mikroelektronik, Einsatz von wärmedämmenden Baustoffen usw. konn
ten bereits substantielle Energien eingespart werden. Als alter
native Energiequellen wie Erd- und Sonnenwärme stehen insbesondere
für die hier beschriebene Erfindung Abfallprodukte in landwirt
schaftlichen und industriellen Betrieben zur Diskussion. Diese
Abfallprodukte fallen als sogenannte Biosubstrate in Form von
flüssigen Exkrementen von Tieren - auch Gülle genannt - in land
wirtschaftlichen Betrieben, landwirtschaftlichen Brennereien und
Schlachthöfen an, wobei die pflanzlichen Substrate und Biomassen
als Schlempe bzw. Abwasser mit organisch hoher Schmutzfracht sowie
als Gemüseabfälle in gewerblichen Brennereien, Konserven- und
Lebensmittelfabriken anfallen.
In den Betrieben, wo der Flüssigmist von Tieren bzw. Abwasser mit
einem hohen Anteil an organischer Schmutzfracht zur Verfügung
steht, ist die Möglichkeit gegeben, eine Biogasanlage zu erstellen,
um einen entsprechenden Anteil zur Verbrauchsdeckung von Heizöl,
Erdgas und elektrischer Energie zu leisten.
Es handelt sich hier um eine Bio-Energieanlage, also eine
Anlage, die Methangas aus den vorgenannten Substraten erzeugt,
das sowohl in einem Wasser- oder Dampfkessel als auch in einem
Ottomotor, der einen Drehstromgenerator antreibt, verbrannt
werden kann.
Es ist bekannt, daß Bakterien abbaufähige organische Substanzen,
also Kohlehydrate, Proteine und Fette sowohl unter Sauerstoff
abschluß als auch bei Vorhandensein von Sauerstoff zerlegen bzw.
abbauen können. Vorliegend handelt es sich um einen Prozeß, der
bei völliger Dunkelheit und Sauerstoffabschluß in einem Substrat
stattfindet; man spricht hier auch von einer anaeroben Fermenta
tion.
Es steht der mesophile Temperaturbereich 32-38°C zur Diskussion,
wobei der thermophile Temperaturbereich 53-58°C vorwiegend bei
Substraten mit gefährlichen pathogenen Keimen infrage kommt. An
der Biomethanisierung der organischen Substanzen, die in vier
Phasen abläuft, sind nach den derzeitigen Erkenntnissen drei ver
schiedene Bakteriengruppen beteiligt. In der hydrolytischen und
säurebildenden Prozeßphase werden von den fakultativen anaeroben
Bakterien mit fermentativer bzw. acidogener Charakteristik die
organisch hochmolekularen Verbindungen mit Hilfe von Enzymen zu
niedermolekularen Verbindungen wie Aminosäuren, Glycerin und Fett
säuren hydrolysiert, wobei in einer weiteren Phase aus den Hydro
lyseprodukten Essig-, Butter-, Propion-, Valerian-, Capron-,
Ameisen- und Milchsäure sowie Ehtanol, Wasserstoff, Kohlendioxyd,
Ammoniak und Schwefelwasserstoff produziert werden.
Die Zusammensetzung dieser Stoffwechselprodukte wird allerdings
in entsprechendem Maße durch den Wasserstoffpartialdruck beein
flußt. Während bei einem niedrigen H2-Druck bzw. einer mittleren
Raumbelastung mehr Propionsäure gebildet wird, entsteht bei einem
hohen H2-Druck bei mittlerer Raumbelastung mehr Valeriansäure.
Darüber hinaus wirkt ein hoher Wasserstoffpartialdruck als Inhibitor
bei der Katalisierung von Essigsäure.
Die essigsäure- und wasserstoffbildende Prozeßphase wird von
den obligaten anaeroben Bakterienstämmen, jedoch mit acetogener
Charakteristik, übernommen, wobei von dieser Gruppe die lang
kettigen Fettsäuren, organischen Säuren, Alkohole und Aromaten
zu Essigsäure, Wasserstoff und Kohlendioxyd abgebaut werden.
Das Ausgangsprodukt für die Methanbakterien - es handelt sich auch
hier um die obligaten Anaerobier - welche eine methanogene
Charakteristik aufweisen, sind in erster Linie Essigsäure,
Wasserstoff und Kohlendioxyd, die in letzter Instanz zu Methan
gas (CH4) und Kohlendioxyd (CO2) umgewandelt werden. Es ist hier
bei interessant, daß die Methanbakterien zum Wachstum ein Redox
potential von -330 m Volt benötigen, sowie in einer räumlich engen
Symbiose mit den acetogenen Bakterien leben, ph-Wert-empfindlich
sind und keine schwankenden Substrattemperaturen vertragen.
Darüber hinaus ist diese Lebensgemeinschaft besonders empfindlich
gegen einwirkende Scherkräfte, z. B. durch Rührwerke. Auch die An
wesenheit von gelöstem Sauerstoff ist für die Methanbakterien
teilweise tödlich.
Da der H2-Partialdruck im Substrat niedrig sein soll, müssen
Kopplungsreaktionen stattfinden, wie z. B.
4 H⁺ + 4 NAD(P)H → 4 NAD(P)⁺ + 4 H2 + 18,4 E
4 H2 + CO2 → CH4 + 2 H2O - 33,2 E
Gesamtreaktion
4 H⁺ + 4 NAD(P)H + CO2 → 4 NAD(P)⁺ + CH4 + 2 H2O - 14,8 E
NAD= Nicotinamidadenindinucleotid
E= Freie Energie (KJ/Mol).
Ein besonderer Aspekt für die Reduzierung des Wasserstoffpartial
druckes sind die in den Methanbakterien gefundenen Coenzyme, ins
besondere NAD, welche mittels eines chemieosmotischen Stoffwechsel
prozesses für den Abbau des H2-Druckes sorgen.
Durch eine Reduzierung des H2-Druckes erfolgt auch ein ent
sprechender Einfluß auf die freie Energie, d. h., daß mit ab
nehmendem H2-Partialdruck sich die Umsetzung von organischen
Verbindungen von einem endergonen zu einem exergonen Prozeßab
lauf ändert.
Da es sich bei den ersten Prozeßphasen um einen sogenannten
sauren biologischen Prozeßablauf handelt und die Methanbakterien
ihre Lebenstätigkeit nur in einem schwach alkalischen Medium ent
falten können, ist es daher von Bedeutung, daß die einzelnen
Prozeßphasen in einem sogenannten Gleichgewicht stehen. Sollten
sich nämlich die organischen Säuren anhäufen, was auch an dem
gemessenen pH-Wert festgestellt werden kann, so ist dies ein
Zeichen dafür, daß aus irgendeinem Grund die Abbautätigkeit der
säureproduzierenden Bakterien die der säureverbrauchenden Bakterien
überwiegt und damit das Gleichgewicht gestört ist, d. h., daß die
Methanbakterien gelähmt werden und damit der Faulprozeß umkippt,
soweit nicht entsprechende Gegenmaßnahmen zur Unterstützung der
letzten Prozeßphase getroffen werden.
Sind die organischen Stoffe im Substrat mit einem entsprechenden
Abbaugrad biomethanisiert, ist die technische Faulgrenze erreicht,
d. h., daß das Substrat abgeschlammt bzw. ausgetragen wird. Das ab
geschlammte Substrat - auch Faulschlamm genannt - ist fast geruch
los, weitgehend hygienisiert, hat einen entsprechenden Nährstoff
reichtum und kann als Dünger weiter verwendet werden.
Nach den bisherigen Gesichtspunkten hat sich für den Bau von
Biogasanlagen in erster Linie der sogenannte Durchlaufreaktor
- auch Anflow-Reaktor genannt - herauskristallisiert. Dieser Reak
tor arbeitet einstufig, wobei das Substrat durchgemischt wird.
In diesem Reaktor laufen alle vier geschilderten bio-technologi
schen Phasen in einem Raum unter gleichen physikalischen Be
dingungen ab. Es ist verständlich, daß bei diesem Verfahren keine
optimalen Lebensbedingungen für die einzelnen Bakterienstämme
vorhanden sind. Darüber hinaus besteht die Gefahr, daß der Reaktor
sauer wird, d. h., der pH-Wert sinkt auf einen für die Methan
bakterien nicht mehr zulässigen Wert unter 7 herab, da eine Über
produktion an Säuren vorliegt.
Auch durch den Eintrag an toxischen Stoffen wie Sulfonamide,
Kupfer-, Zink- und Chromverbindungen usw. sowie des Sauerstoff
inhibitors wird die Stoffwechselproduktion der entsprechenden Ab
bauphase gestört. Eine weitere Störung der Stoffwechselproduktion
kann bei einem biologischen Abbau von Substraten, z. B. Schlempe
mit hohen Sulfatanteilen, auftreten, da die Sulfatverbindung zu
Schwefelwasserstoff reduziert wird und damit der gebildete H2S-
Gehalt den Prozeßablauf wesentlich beeinträchtigen kann.
Bei einer Abtötung oder Lähmung von Methanbakterien, also einer
Störung der acetogenen-methanogenen Phase, wird weniger Wasserstoff
abgebaut, d. h., der H2-Partialdruck steigt. Da dieser als Inhi
bitor für die acetogenen Bakterien wirkt, muß damit gerechnet
werden, daß die Stoffwechselproduktion - insbesondere von Essig
säure - dieser Bakterien zum Erliegen kommt sowie durch die H2-
Anreicherung stärker reduzierte Produkte gebildet werden.
Bei einem biologischen Abbau von Schlempe muß mit einem Schwefel
wasserstoffgehalt im Biogas von ca. 2,5% gerechnet werden, das
bedeutet, daß dieses Brenngas in einem Ottomotor ohne vorherige
Elimination des H2S-Anteiles nicht verbrannt werden kann.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß bei relativ großen Ver
weilzeiten des Substrates nur wirtschaftliche Gasausbeuten von
etwa 1-2 m3/d Biogas pro m3 Faulraum bzw. niedrige Abbaugrade
der organischen Substanzen möglich sind.
Der Heizwert des Biogases beträgt bei einem Einstufenreaktor,
der nach neuzeitlichen Verfahrenstechniken normale Substrate
anaerob behandelt, 7 KWh/m3 n bei einer Gaszusammensetzung von
70% Methan (CH4), 29,7% Kohlendioxyd (CO2) und 0,3% Schwefel
wasserstoff (H2S).
Aufgrund der vorgenannten Erkenntnisse ist schon vorgeschlagen
worden, eine biotechnologische Trennung in die Hydrolyse- und
Säurephase sowie in die Methanbildungsphase vorzusehen, um für
die entsprechenden Bakterienkulturen optimale Lebensbedingungen
zu schaffen, vgl. DE-OS 31 02 739.
Es ist dabei von Bedeutung, daß die Säure- bzw. Methanbildungs
phase nicht in zwei getrennt aufgestellten Reaktoren abläuft,
da bei dieser Systemlösung die Bildung von Essigsäure durch den
H2-Partialdruck beeinflußt wird, sondern daß die Hydrolyse- und
Säurephase sich in einem kombinierten Reaktor abspielt. In diesem
Zweistufen-Reaktor wird durch die anwesenden Methanbakterien der
Wasserstoffpartialdruck im Säurereaktor entsprechend reduziert
und damit der pH-Wert entsprechend eingestellt, wobei gleichzeitig
mehr Essigsäure sowie eine optimale Zusammensetzung an besser ab
baubaren Stoffwechselprodukten wie Essig-, Butter-, Capronsäure
und Ethanol gebildet wird. Die Reduzierung des H2-Partialdruckes
findet bei dieser Verfahrenstechnik in Form einer Kopplungsreaktion
- die auch als Stoffaustausch bezeichnet werden kann - durch Methan
bakterien bzw. den universellen Wasserstoffträger NAD sowie anderer
Coenzyme statt. Bei dieser Kopplungsreaktion ist der Diffusions
strom von Wasserstoffmolekeln und Elektronen durch den Ringspalt
maßgebend.
Ein weiterer konstruktiver Punkt ist die Aufteilung der Fermen
tationsräume I und II, also der Säure- bzw. Methanbildungsphase
mit einem Volumenverhältnis von vorzugsweise 1 : 10.
Es ist bekannt, daß in einer Versäuerungsstufe, je nach Milieube
dingungen des Substrats, erheblich mehr Bakterien - bedingt durch die
kurzen Generationszeiten der fakultativen Anaerobier - vorhanden sind,
als in einem Methanreaktor. Durch diese Erkenntnis liegt ein unter
schiedliches Produktionsverhältnis zwischen Säure- und Methan
bakterien vor bzw. ist eine Raumbelastung des Hydrolyse- und
Versäuerungs-Reaktors um mehr als das Zehnfache eines Einstufen
reaktors möglich, ohne daß eine wesentliche Minderung der er
zeugten Stoffwechselprodukte bzw. Abbaugrade in der Stufe I
auftritt. Darüber hinaus kann bei einer hohen Raumbelastung mit
pH-Wert-Einstellung eine weitgehende Stabilität der produzierten
Stoffwechselprodukte erwartet werden. Auch die Zusammensetzung
und Verteilung der produzierten Stoffwechselprodukte wie Essig-,
Butter-, Valerian-, Capron-, Ameisen- und Milchsäure sowie Ethanol,
Wasserstoff und Kohlendioxyd, kann in der Fermentationsstufe I
bei der mesophilen Temperatur von 30°C im pH-Wertbereich von
5 bis 6 unter Anwendung des geschilderten Verfahrens sowie der
fixierten Raumaufteilung und hohen Raumbelastung der Hydrolyse-
und Versäuerungsstufe als optimal erwartet werden. Bei einem
pH-Wert von 5-6 ist mit einer max. Wachstumsrate der säure
bildenden Bakterien zu rechnen.
Die im Säurereaktor individuell produzierten Stoffwechselprodukte
lassen sich im Methanreaktor schneller und besser in das Endpro
dukt Methangas und Kohlendioxyd umwandeln, wobei die wasserstoff
verwertenden Methanbakterien ihre volle Leistungsfähigkeit in der
Fermentationsstufe II entfalten können. Bei diesem Verfahren
sind die Stoffwechselleistungen der einzelnen Abbauphasen wesent
lich höher als in einem Einstufenreaktor bzw. wird durch die geringere
Kohlenstoff-Investition in die Bakterienkultur mehr Methan synthe
tisiert.
Darüber hinaus findet durch die verfahrenstechnische Prozeßführung
im Methanreaktor eine vermehrte Adaption der symbiotischen Popula
tion von CO2 verarbeitenden methanogenen Bakterienstämmen statt,
d. h., daß die Bildung von Essigsäure in der Fermentationsstufe II
gemäß nachstehender Gleichung erfolgt.
2 CO2 + 4 H2 → CH3COOH + 2 H2O
Durch diese Konsequenz wird der CO2-Partialdruck herabgesetzt
und damit eine höhere Acetatumsetzung zu Methangas möglich.
CH3COOH → CH4 + CO2 - 32 E
Das DE-GM 81 29 366.6 zeigt eine Vorrichtung zur Verarbeitung
einer Biomasse zu Biogas mit einem Säurebehälter als ersten
Reaktorraum und einem Faulbehälter als zweitem Reaktorraum.
Die Gasräume beider heizbaren Behälter stehen in offener Ver
bindung miteinander, wobei keine unmittelbare Verbindung des
Substrates im Säurebehälter mit dem Substrat im Faulbehälter
besteht. Die Biomasse wird in den zentralen Säurebehälter ge
geben und gelangt von dort alle drei Tage durch Überlauf in den
Faulbehälter, in dem eine Umwälzung der zu vergasenden Biomasse
erfolgt und eine Temperatur von 37°C bis 56°C eingestellt wird.
Die bekannte Vorrichtung weist Nachteile auf. Wie schon beschrie
ben, erfolgt im ersten Reaktorraum (Säurebehälter) durch hydro
lytische und säurebildende (fermentative) und Essigsäure und
Wasserstoff bildende (acetogene) Bakterien letztendlich im wesent
lichen ein Abbau der Biomasse zu Essigsäure, Wasserstoff und Koh
lendioxid. Essigsäure ist das Hauptausgangsprodukt für die methano
genen Bakterien, aus dem etwa 70% des Methangases erzeugt werden.
Essigsäure, die nicht in Lösung gegangen ist, sammelt sich aufgrund ihrer relativ höheren Dichte vor
wiegend in Bodennähe an, was bedeutet, daß durch das bekannte
Überlaufsystem Essigsäure nur zum Teil in den zweiten Reaktorraum
überführt wird, leichtere und schwer abzubauende Stoffwechselpro
dukte dagegen in relativ großen Mengen. Dies bedeutet größere
Verweilzeiten und eine geringere Methanausbeute und somit einen
verringerten Abbaugrad der organischen Substanzen. Durch die gas
mäßige Verbindung der Gasräume der beiden Reaktorräume stellen
sich bezüglich sämtlicher entstehenden Gase, insbesondere be
züglich Methan, Kohlendioxid, Wasserstoff und Schwefelwasser
stoff, gleiche Gaspartialdrücke des im Substrat in Lösung ge
gangenen Gases ein, d. h., daß die endergonen bzw. exergonen
Biosyntheseschritte in beiden Fermentationsräumen völlig gleich
verlaufen, und daher eine Trennung der hydrolysierenden-versäuern
den Phase von der acetogenen-methanogenen Phase nicht zustande
kommt. Es handelt sich daher hier um eine Hintereinanderschal
tung von zwei einstufigarbeitenden Methanreaktoren, da sich im
Säurereaktor ein pH-Wert von 5 nicht einstellen kann. Das Vor
handensein von Schwefelwasserstoff ist darüber hinaus wegen der
toxischen Wirkung auf die methanogenen Bakterien nachteilig.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin,
einen Biogasreaktor der eingangs genannten Art so zu
verbessern, daß ein höherer Abbaugrad bei kurzen Verweilzeiten
erzielt wird sowie ein größerer Anteil an hochwertigem Methan
synthetisiert wird.
Diese Aufgabe wird durch die Ausbildung gemäß Kennzeichen des Anspruchs 1 ge
löst. Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen sind in den
Unteransprüchen angegeben.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung findet eine kontinuierli
che Reduzierung des Wasserstoff-Partialdruckes über den
Ringspalt bzw. der abgesetzten Produkte im ersten Reaktorraum
statt, wobei sich in Verbindung mit der vorgesehenen mechani
schen Umwälzung nach dem Kreisprinzip in der Hydrolyse- und
Versäuerungsstufe ein gleichmäßiger und für das Wachstum der
Bakterien optimaler Wasserstoff-Partialdruck - was einem pH-
Wert von 5-6 entspricht - aufbaut. Durch die Erfindung wird ein
erhöhter Anteil an Essigsäure im ersten Reaktorraum
synthetisiert und im zweiten Reaktorraum produziert und damit
die weniger erwünschte Produktion von Propion- und
Valeriansäure weitgehend verhindert. Die vollkommene Trennung
des Gasraumes des ersten Reaktorraumes, in dem sich ein Gas je
nach Substratart mit einer Zusammensetzung von ca. 97% CO2 und
3% H2S bildet, von dem Gasraum des zweiten Reaktorraumes, in
dem sich ein Gas mit einer Zusammensetzung von ca. 80% CH4 und
20% CO2 entwickelt, gewährleistet die Einstellung
individueller bzw. optimaler Gaspartialdrücke im Substrat.
Durch den im ersten Reaktorraum hohen Anteil an CO2 erfolgt
eine pH-Wert-Erniedrigung im Substrat. Bei dem erfindungsgemäß
ausgebildeten Zweistufenverfahren werden die hydrolysierenden-
säurebildenden Bakterien von den acetogenen-methanogenen
Bakterien getrennt und für die Mikroorganismen optimale
Lebensbedingungen geschaffen, d. h., daß die entsprechenden
Bakterien ihre volle Leistungsfähigkeit entfalten können und
daher die Verweilzeiten der Substrate in dem kombinierten
Reaktor verringert werden. Darüber hinaus wird unter diesen
biotechnologischen Gegebenheiten eine geringere Menge an Koh
lenstoff in die Zellsubstanz der Bakterienpopulation syntheti
siert. Es wird somit ein höherer Abbaugrad der organischen Sub
stanzen und eine höhere Ausbeute an Methan erreicht, wobei ein
Methananteil im Biogas von über 80% erreichbar ist. Das
produzierte Biogas ist fast völlig frei von dem im ersten
Reaktorraum erzeugten unerwünschten Anteil an
Schwefelwasserstoff.
Bei der Beschickung des ersten Reaktorraumes strömen die produ
zierten Stoffwechselprodukte der ersten Fermentationsstufe
durch den Ringspalt, werden mit Belebtschlamm der zweiten
Fermentationsstufe des zweiten Reaktorraumes im Mischinjektor
substratschonend, d. h. ohne Einwirkung von Scherkräften,
durchmischt und über die von der zylindrischen Wand umschlos
sene zylindrische Kammer in den zweiten Reaktorraum im Kreise
mit Rückvermischung gefördert, wodurch eine ausgezeichnete Ver
teilung der Stoffwechselprodukte für einen hochgradigen und
schnellen Abbau erreicht wird.
Die doppelwandig ausgeführte Zylinderwand hat
zusätzlich die Funktion einer Wärmedämmung, insbesondere durch
das über den Zwischenraum zugeführte Biogas. Durch die Wärme
dämmung wird erreicht, daß in den Reaktorräumen insbesondere
mit unterschiedlichen Substrattemperaturen gefahren werden
kann. Dies ist von Bedeutung, da für die Hydrolysierung und
Versäuerung der organischen Substanzen eine Temperatur von 30
bis 32°C optimal ist und in der acetogenen methanogenen Phase
eine Temperatur von 35 bis 37°C optimal ist.
Durch den hochgezogenen Kegelboden des ersten Reaktorraumes ge
mäß Anspruch 2 können sich keine Sedimentationsschichten bil
den. Die in den ersten Reaktorraum geförderten und nicht abbau
baren Stoffe rutschen auf dem Kegel in den zweiten Reaktorraum
und können von dort abgeschlammt bzw. ausgetragen werden.
Die Strahlpumpe gemäß Anspruch 3 mit seitlich offener
Düsenmischkammer saugt Substrat von unten aus dem ersten Fer
mentationsraum an, wobei das Verhältnis von Belebtschlamm zum
eingespeisten frischen Substrat vorzugsweise mindestens
3 : 1 beträgt. Die Substratumwälzung erfolgt im Kreis mit Rück
mischung. Gleichzeitig wird durch den Flüssigkeitsstrahl der
Strahlpumpe eine eventuell gebildete Schwimmdecke aufgebrochen
und aufgelöst. Darüber hinaus werden während der hydraulischen
Umwälzung die im seitlichen Kegelboden sedimentierten Stoff
wechselprodukte nicht gestört bzw. aufgewirbelt.
Bei Biogas-Reaktoren mit einem Inhalt unter 300 m3 befindet
sich der erste Reaktorraum in der Mitte des zweiten Reaktorrau
mes. Bei Biogas-Reaktoren mit einem Inhalt größer als 300 m3
werden normalerweise mehrere einzelne Reaktorräume für den er
sten Fermentationsprozeß eingesetzt, wie dies im Anspruch 3
angegeben ist.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der
Zeichnung näher erläutert werden.
Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch einen
erfindungsgemäß ausgebildeten
Biogas-Reaktor,
Fig. 2 schematisch einen Horizontalschnitt
durch einen erfindungsgemäßen Biogas-
Reaktor mit mehreren Reaktorräumen
für den ersten Fermanentationsprozeß,
Fig. 3 schematisch die Ausbildung der bei
den Biogas-Reaktoren nach Fig. 1
und 2 vorgesehenen Wärmetauschern
und
Fig. 4 eine bevorzugte Ausbildung eines
beim erfindungsgemäßen Biogasreaktor
vorgesehenen Mischinjektors.
Die Zeichnung zeigt einen kombinierten Biogas-Reaktor mit einem
ersten Reaktorraum 1 und einem zweiten Reaktorraum 2. Im ersten
Reaktorraum, der innerhalb des zweiten Reaktorraumes angeordnet
ist, findet ein erster Fermentationsprozeß (Hydrolyse- und Säure
bildung) und im zweiten Reaktorraum ein zweiter Fermentations
prozeß (Methanbildung) statt.
Der erste Reaktorraum 1 weist einen hochgezogenen Boden mit
kegelförmiger Bodenfläche 19 auf und wird gebildet von einem
doppelwandigen Zylinder 8, zwischen dessen Wänden ein ring
zylindrischer Zwischenraum 40 gebildet ist. Der Zylinder 8 endet
oberhalb des kegelförmigen Bodens 19, so daß zwischen Zylinder 8
und Boden 19 ein Ringspalt 11 gebildet wird, über den der erste
Reaktorraum 1 mit dem zweiten Reaktorraum 2 in offener Verbindung
steht. Das untere Teil des doppelwandigen Zylinders 8 ist als
Mischinjektor 10 ausgebildet.
Die Zylinderwand 8 wird von einem weiteren Zylinder 9 beabstandet
umgeben, so daß eine zylindrische Ringkammer 44 gebildet wird,
die als Überlaufkammer ausgebildet ist und beabstandet zum Boden
des zweiten Reaktorraumes 2 endet, so daß ein weiterer Ringspalt 46
gebildet wird, der wie auch der Ringspalt 11 in eine Injektions
mischkammer 45 führt, die begrenzt wird vom Kegelboden 19, der
zylindrischen Wand 9 sowie vom Mischinjektor 10. Über den Zwischen
raum 40 kann Biogas unter Druck mittels eines Gasverdichters 5
dem Mischinjektor zugeführt werden. Der Saugstutzen des Gasver
dichters 5 ist an einen Biogasraum 42 des Reaktorraumes 2 ange
schlossen und der Druckstutzen des Gasverdichters ist mit dem
Zwischenraum 40 des Doppelwandzylinders 8 verbunden.
Das untere Ende des Zylinders 9 ist als Wärmetauscher 12 ausge
bildet. Mit Hilfe des Mischinjektors 10 wird eine hydraulische
Kreisumwälzung des Substrates im Reaktorraum 2 hervorgerufen,
wie dies durch die Linie 48 angedeutet ist. Eine weitere thermische
Zirkulation des Substrates wird durch den Wärmetauscher 12 hervor
gerufen. Diese thermische Zirkulation überlagert die hydraulische
Umwälzung.
Im Reaktorraum 1 ist oberhalb des Kegelbodens 19 zentral eine
Strahlpumpe 7 mit seitlich offener Düsenmischkammer angeordnet,
die das Substrat im Reaktorraum 1 von unten ansaugt und nach
oben pumpt. Die Strahlpumpe 7 ist umgeben von der Wendel eines
rohrförmigen Wärmetauschers 6, der damit als Leitrohr wirkt,
wie auch die ringförmige Zwischenkammer 44, wodurch eine hydrau
lische Kreisumwälzung des Substrates im Reaktorraum 1 bewirkt
wird, wie dies durch die Linien 50 angedeutet ist. Diese hydrau
lische Umwälzung wird überlagert von einer thermischen Zirkula
tion, die hervorgerufen wird durch den Wärmetauscher 6.
Die Vorlauf- und Rücklaufanschlüsse der Wärmetauscher 12 und 6
sind mit den Bezugszeichen 15 und 20 bzw. 16 und 18 bezeichnet.
Die gewendelten Wärmetauscherrohre 23 bestehen vorzugsweise
aus Kunststoff (beispielsweise Polypropylen) (Fig. 3). Als
Stützkonstruktion dienen jeweils zwei einzelne U-förmige Rohre 24,
die gleichzeitig Verteilerrohre für den Vorlauf und den Rücklauf
bilden. Die Rohre werden mittels justierbarer Rohrbuchsen 26
durch die Reaktorwand geführt. Mit dem Bezugszeichen 25 ist ein
Entlüftungsventil bezeichnet. Die im Fermentationsraum 2 biologisch
abgebauten Substanzen sammeln sich in dem umlaufenden trichter
förmigen Boden 29.
Im Reaktorraum 2 sind noch zwei Austragsstutzen 13 und 14 ange
ordnet, die wahlweise über ein Drei-Wegeventil 21 mit einem Doppel-
U-Rohr 22 verbindbar sind zum Austragen biologisch abgebauter Sub
strate. Austragsstutzen 13 befindet sich in Bodennähe und der Aus
tragstutzen 14 etwa in halber Höhe des Reaktorraumes 2. Der erste
U-Rohr-Schenkel 28 ist über eine Leitung 30 mit dem Biogasraum 42
verbunden.
Das im Reaktorraum 2 entstehende Biogas CH4 + CO2 ist über ein
Absperrorgan 3 und das im Reaktorraum 1 entstehende saure Biogas
CO2 + H2S ist über ein differenzdruckgeregeltes Überströmventil 4
ableitbar.
Bei Reaktoren mit einem Inhalt von weniger als 300 m3 wird
ein einziger Reaktorraum für den ersten Fermentationsprozeß
verwendet, der zentral im Reaktorraum 2 für den zweiten Fermen
tationsprozeß angeordnet ist, vgl. Fig. 1. Bei Reaktoren mit
einem Inhalt von mehr als 300 m3 werden mehrere, beispielsweise
drei einzelne Reaktorräume 32, 34, 36 für den ersten Fermenta
tionsprozeß verwendet, die gleichmäßig verteilt im Reaktorraum 2
für den zweiten Fermentationsprozeß angeordnet sind, vgl. Fig. 2,
wobei der Wirkungsbereich der einzelnen Reaktorräume so einge
stellt wird, daß er bei 3 Reaktorräumen einen Aktionsradius auf
weist, der etwa 25% des Gesamtdurchmessers des Reaktors 2 aus
macht.
Der in der Zeichnung dargestellte Zweistufen-Reaktor ist in einem
Raumverhältnis des ersten Reaktorraumes 1 für die Säurebildungs
phase zum zweiten Reaktorraum 2 für die Methanbildungsphase
von etwa 1 : 10 gebaut.
Der in der Zeichnung dargestellte Biogas-Reaktor arbeitet wie
folgt. Der erste Reaktorraum 1 wird mit dem zu behandelnden
Substrat über einen Absperrschieber 17 beschickt. Mit Hilfe
der Strahlpumpe 7 wird das Substrat hydraulisch umgewälzt, wobei
ein Verhältnis von Belebtschlamm zum eingespeisten frischen Sub
strat von mindestens 3 : 1 eingestellt wird. Die Beschickung
erfolgt dabei über eine externe Pumpe, die nicht dargestellt
ist. Diese Pumpe ist mit dem Absperrschieber 17 sowie der Strahl
pumpe 7 verbunden. Während der Beschickung, die quasi-kontinu
ierlich erfolgt, wird mittels der Strahlpumpe 7, die an der Düsen
mischkammer mit seitlichen Schlitzen versehen ist, Belebtschlamm
angesaugt und mit dem eingespeisten Substrat gemischt. Dabei
strömt während des Beschickungsvorganges Belebtschlamm von unten
in den Wärmetauscher ständig nach. Nach der Beschickung des
Reaktorraumes 1 wird durch den eingetretenen Temperaturabfall
der Wärmetauscher 6 in Betrieb genommen, um die vorgesehene opti
male Temperatur von ca. 30°C einzustellen und konstant zu halten.
Durch die Einschaltung des Wärmetauschers findet, wie bereits
erwähnt, eine weitere Umwälzung in Form einer thermischen
Zirkulation des Substrates statt.
Während der Beschickung des Reaktorraumes 1 werden die im
Kegelbodenbereich 19 angesammelten Stoffwechselprodukte über
den Ringspalt 11 in die Injektionsmischkammer 45 gefördert
und mit Belebtschlamm aus dem Reaktorraum 2 gemischt und mit
Hilfe des Mischinjektors über die Zwischenringkammer 44 in den
Reaktorraum 2 gefördert und durch gleichzeitige Kreisumwälzung
entsprechend verteilt. Gleichzeitig erfolgt durch den Temperatur
abfall im Reaktorraum 2, der mit einer optimalen Temperatur von
ca. 35°C betrieben wird, die Einschaltung des Wärmetauschers 12.
Auch im Reaktorraum 2 findet nach Abschaltung des Gasverdichters 5
bzw. des Mischinjektors 10 eine thermische Umwälzung über den
Zwischenraum 44 durch die Wirkung des Wärmetauschers 12 statt.
Eine Anordnung aus Gasverdichter 5, ringförmigen Zwischenraum 40
als Leitrohr, Mischinjektor 10 und ringförmige Zwischenkammer 44
als weiteres Leitrohr wird auch als Mammutpumpe bezeichnet.
Durch die hydraulische und thermische Umwälzung des Substrates
im Reaktorraum 2 wird über den Ringspalt 11 eine Reduktion des
Wasserstoff-Partialdruckes im Sedimentationsbereich des Reaktor
raumes 1 vorgenommen. Das im Reaktorraum 2 erzeugte Biogas
(CH4 + CO2) wird über das Absperrorgan 3 entnommen und den Ver
brauchern zugeführt. Das im Reaktorraum 1 erzeugte saure Biogas
(CO2 + H2S) kann über das Regelventil 4 abgelassen werden.
Nach entsprechenden biologischen Abbau der organischen Substanzen
sammeln sich diese im trichterförmigen Boden 29 bzw. wird der Faul
schlamm aus dem Reaktorraum 2 über den Austragsstutzen 13 oder 14
gemäß der in den Reaktorraum 1 eingespeisten frischen Substrat
menge ausgetragen. Der ausgetragene Faulschlamm fließt durch das
Doppel-U-Rohr 22, das gleichzeitig als Siphon für eine Druckgas
speicherung dient, durch den Anschluß an den Biogasraum 42 mit
Hilfe der Verbindungsleitung 30.
Zur Erzielung eines günstigen Reaktorwirkungsgrades bei
möglichst geringem Materialverbrauch wird ein Verhältnis
zwischen Höhe und Durchmesser des Reaktors von etwa 2 : 1
gewählt.
Weiter kann der Ringspalt 11 mit Hilfe der Vorrichtung 27
nachträglich in der Höhe eingestellt werden.
Um bei verschiedenen Reaktorbelastungen - unter Berücksichtigung
der im Fermentationsraum 2 mit Druck gespeicherten Gasmenge -
ein konstantes Faulraumvolumen zu erzielen, wird durch eine
Differenzdruckregelung, welche zwischen Fermentationsraum 1
und Fermentationsraum 2 erfolgt, das im Fermentationsraum 1
produzierte überschüssige Biogas (CO2 + H2S) durch das Über
strömventil 4 abgelassen.
Für Sonderfälle kann die Ablaßleitung des Überströmventiles 4
mit der Entnameleitung 3 zusammengeschaltet werden. In diesem
Fall muß je nach Substratart das Gas über eine Gaswaschvor
richtung bzw. Entschwefelungsanlage gereinigt werden.
Wie schon oben erwähnt, ist der untere Teil des doppelwandigen
Zylinders 8 als Mischinjektor 10 ausgebildet. Über diesen Misch
injektor wird Biogas unter Druck in den Reaktorraum 2 einge
blasen, und zwar über in den Reaktorraum führende Löcher 60.
Der Mischinjektor wird gebildet durch den unteren Teil der
inneren Wandung des Zylinders 8, einen unter einem Winkel zu
dieser inneren Wandung nach oben in den Reaktorraum 2 zeigen
den umlaufenden Boden 62 und durch ein von der äußeren Wand
des Zylinders 8 unter einem Winkel nach außen in den Reaktor
raum zeigendes umlaufendes Teil 64, das mit dem Boden 62 verbun
den ist. Die Löcher 60 sind in diesem Teil 64 nahe der Verbin
dungsstelle mit dem Boden 62 ausgebildet. Der Winkel zwischen
dem Boden 62 und der Innenwand des Zylinders 8 beträgt etwa 46°
und der Winkel zwischen der Außenwandverlängerung des Zylinders 8
und dem Teil 64 etwa 18°. Durch diese Ausbildung wird ein im Quer
schnitt etwa dreieckförmiger ringförmiger Ringraum im unteren Teil
des doppelwandigen Zylinders 8 als Mischinjektor gebildet. Die
Löcher 60 sind umfangsmäßig verteilt angeordnet. Es können meh
rere Lochreihen mit zueinander versetzt angeordneten Löchern
vorgesehen werden. In der Zeichnung (Fig. 4) sind zwei
Lochreihen schematisch angedeutet. Die Löcher weisen vorzugs
weise einen Durchmesser von etwa 4 mm auf. Vom unteren spitz
winklig zulaufenden Ende 66 des Mischinjektors sind mehrere
Entwässerungsrohre 68 nach oben geführt, die im Boden 62 mün
den und etwa in Höhe der Löcher 60 enden, vorzugsweise mit
geringem Abstand zu den Löchern.
Claims (22)
1. Biogasreaktor zur anaeroben Behandlung von organischen Substraten
zur Erzeugung von Biogas mit einem ersten Reaktorraum für die Überfüh
rung eines organischen Substrats in Stoffwechselprodukte, in
erster Linie in Essig-, Butter- oder Capronsäure sowie Wasser
stoff und Kohlendioxid, ferner mit einem zweiten, den ersten
Reaktorraum umgebenden Reaktorraum zur Umwandlung der im ersten
Reaktorraum entstandenen Stoffwechselprodukte in Biogas (Methan
und Kohlendioxid), wobei im ersten und/oder zweiten Reaktorraum
Einrichtungen zur Umwälzung der in den Reaktorräumen befindli
chen Substanzen und Heizeinrichtungen angeordnet sind, dadurch
gekennzeichnet, daß der erste Reaktorraum (1) und der zweite
Reaktorraum (2) über einen Ringspalt (11) im Bodenbereich der
Reaktorräume miteinander in Verbindung stehen, daß
die oberen, die Gasräume bildenden Teile der beiden Reaktorräume von einander getrennt sind, daß
der erste zentrale Reaktorraum (1) mit einer doppelwandigen be abstandet zum Boden des Reaktorraumes endenden Zylinderwand (8) ausgebildet ist, deren unteres Ende als Mischinjektor (10) aus gebildet ist und über deren Zwischenraum (40) ein Teil des er zeugten Biogases unter Druck von oben dem Mischinjektor zuführ bar ist für die Durchmischung der im Reaktorraum (1) erzeugten Stoffwechselprodukte mit Belebtschlamm des zweiten Reaktorrau mes (2) und zur Förderung der Mischung in den zweiten Reaktor raum, und daß
die Förderung der Mischung in den zweiten Reaktorraum über eine als Überlaufkammer ausgebildete ringförmige zylindrische Kammer (44) erfolgt, die von der Zylinderwand (8) und einer diese be abstandet umgebenden, im zweiten Reaktorraum (2) angeordneten zylindrischen Wand (9) gebildet wird, die unterhalb des Mischinjektors (10) mit Abstand zum Boden des Reaktorraumes (2) und oberhalb desselben endet.
die oberen, die Gasräume bildenden Teile der beiden Reaktorräume von einander getrennt sind, daß
der erste zentrale Reaktorraum (1) mit einer doppelwandigen be abstandet zum Boden des Reaktorraumes endenden Zylinderwand (8) ausgebildet ist, deren unteres Ende als Mischinjektor (10) aus gebildet ist und über deren Zwischenraum (40) ein Teil des er zeugten Biogases unter Druck von oben dem Mischinjektor zuführ bar ist für die Durchmischung der im Reaktorraum (1) erzeugten Stoffwechselprodukte mit Belebtschlamm des zweiten Reaktorrau mes (2) und zur Förderung der Mischung in den zweiten Reaktor raum, und daß
die Förderung der Mischung in den zweiten Reaktorraum über eine als Überlaufkammer ausgebildete ringförmige zylindrische Kammer (44) erfolgt, die von der Zylinderwand (8) und einer diese be abstandet umgebenden, im zweiten Reaktorraum (2) angeordneten zylindrischen Wand (9) gebildet wird, die unterhalb des Mischinjektors (10) mit Abstand zum Boden des Reaktorraumes (2) und oberhalb desselben endet.
2. Biogasreaktor nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß der erste Reaktorraum (1) einen hochgezogenen
Boden mit kegelförmiger Bodenfläche (19) aufweist, daß der
Ringspalt (11) zwischen dem unteren Ende der Zylinderwand (8)
und dem kegelförmigen Boden (19) gebildet ist, wobei die im er
sten Reaktorraum (1) erzeugten Produkte über den Ringspalt (11)
in eine unterhalb des Ringspaltes ausgebildete Injektionsmisch
kammer (45) gelangen, die begrenzt wird vom kegelförmigen Boden
(19), dem unteren Teil der zylindrischen Wand (9) und dem
Mischinjektor (10).
3. Biogasreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
zur kreisförmigen Substratumwälzung im ersten Reaktorraum (1)
eine Strahlpumpe (7) angeordnet ist, die eine seitlich offene
Düsenmischkammer aufweist.
4. Biogasreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
zur Temperatureinstellung ein senkrecht angeordneter, rohrför
miger Wärmeaustauscher (6) im ersten Reaktorraum (1) angeordnet
ist.
5. Biogasreaktor nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeich
net, daß die Strahlpumpe (7) innerhalb des Wärmeaustauschers
(6) angeordnet ist.
6. Biogasreaktor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der untere Teil der zylindrischen Wand (9) durch einen Wärme
tauscher (12) gebildet wird.
7. Biogasreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Biogas mit Hilfe des Gasverdichters (5) zugeführt wird,
dessen Druckstutzen an den Zwischenraum (40) und dessen Saug
stutzen an den Biogasraum (42) des Reaktorraumes (2) ange
schlossen ist.
8. Biogasreaktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Ringspalt (11) durch eine Vorrichtung
(27), die mit dem Reaktorraum (1 und 2) verbunden ist, in der
Höhe einstellbar ist.
9. Biogasreaktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß der Mischinjektor (10) durch das untere Teil der zy
lindrischen Innenwand des doppelwandigen Zylinders (8), durch
einen unter einem spitzen Winkel vom Ende der zylindrischen In
nenwand nach oben in den Reaktorraum (2) zeigenden umlaufenden
Boden (62) und ein unter einem spitzen Winkel von der zylindri
schen Außenwand des Zylinders (8) nach unten in den Reaktorraum
(2) zeigendes umlaufendes Teil (64) gebildet wird, das mit dem
Boden (62) verbunden ist und in dem umlaufend mehrere Löcher
(60) ausgebildet sind.
10. Biogasreaktor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die Löcher (60) kurz oberhalb der Verbindungsstelle des Teiles
(64) mit dem Boden (62) angeordnet sind.
11. Biogasreaktor nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß mehrere beabstandete Lochreihen mit versetzt zu
einander angeordneten Löchern vorgesehen sind.
12. Biogasreaktor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
im spitzwinklig zulaufenden Ende (66) des Mischinjektors (10)
mehrere Entwässerungsrohre (68) angeordnet sind, die im Boden
(62) nach oben geführt sind und in der Höhe der Löcher (60) en
den.
13. Biogasreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß der erste Reaktorraum (1) aus mehreren ein
zelnen zylindrischen Reaktorräumen besteht, die innerhalb des
zweiten Reaktorraumes (2) angeordnet sind.
14. Biogasreaktor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
drei gleiche, einzelne zylindrische Reaktorteilräume (32, 34,
36) vorgesehen sind.
15. Biogasreaktor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
die einzelnen zylindrischen Reaktorteilräume so aufgeteilt
sind, daß der Wirkungsbereich jedes Reaktorteilraumes einen Ra
dius aufweist, der etwa 25% des Durchmessers des zweiten Reak
torraumes (2) ausmacht.
16. Biogasreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Volumens des ersten Re
aktorraumes (1) zum Volumen des zweiten Reaktorraumes (2) 1 : 2
bis 1 : 20, jedoch vorzugsweise 1 : 10 beträgt.
17. Biogasreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß das Verhältnis Höhe : Durchmesser des Bio
gasreaktors etwa 2 : 1 beträgt.
18. Biogasreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß der ringförmige Boden des zweiten Reaktor
raumes (2) nach unten trichterförmig verjüngt ausgebildet ist.
19. Biogasreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, daß der erste Reaktorraum (1) mit seiner Zylin
derwand (8) und der zylindrischen Wand (9) als nach oben
herausziehbarer Einsatz ausgebildet ist.
20. Biogasreaktor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
der Winkel zwischen dem Boden (62) und der zylindrischen Innen
wand des Zylinders (8) etwa 46° und der Winkel zwischen der
Verlängerung der zylindrischen Außenwand des Zylinders (8) und
dem Teil (64) etwa 18° beträgt.
21. Biogasreaktor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
der Wärmeaustauscher U-förmige Vorlauf- und Rücklaufrohre (24)
aufweist, die als Stützkonstruktion, Verteilerrohre und Entlüf
tungsrohre dienen und zwischen denen eine Rohrwendel (23) ange
ordnet ist.
22. Biogasreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Überströmventil (4) an den Gasraum des ersten
Reaktorraumes (1) angeschlossen ist zur Einregelung ewa
gleicher Gasdrucke in den getrennten Gasräumen.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843427976 DE3427976A1 (de) | 1983-09-10 | 1984-07-28 | Verfahren und vorrichtung zur anaeroben behandlung von substraten mit organischen stoffen zur erzeugung von biogas |
DE8585109356T DE3561552D1 (en) | 1984-07-28 | 1985-07-25 | Process and device for anaerobically treating organic substrates in order to produce biogas |
AT85109356T ATE32347T1 (de) | 1984-07-28 | 1985-07-25 | Verfahren und vorrichtung zur anaeroben behandlung von organischen substraten zur erzeugung von biogas. |
EP19850109356 EP0172443B1 (de) | 1984-07-28 | 1985-07-25 | Verfahren und Vorrichtung zur anaeroben Behandlung von organischen Substraten zur Erzeugung von Biogas |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3332776 | 1983-09-10 | ||
DE19843427976 DE3427976A1 (de) | 1983-09-10 | 1984-07-28 | Verfahren und vorrichtung zur anaeroben behandlung von substraten mit organischen stoffen zur erzeugung von biogas |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3427976A1 DE3427976A1 (de) | 1985-04-04 |
DE3427976C2 true DE3427976C2 (de) | 1988-11-10 |
Family
ID=25813909
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843427976 Granted DE3427976A1 (de) | 1983-09-10 | 1984-07-28 | Verfahren und vorrichtung zur anaeroben behandlung von substraten mit organischen stoffen zur erzeugung von biogas |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3427976A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19800224C1 (de) * | 1998-01-07 | 1999-05-06 | Emschergenossenschaft Lippever | Vergärung von Klärschlamm und Bioabfällen |
DE10254308A1 (de) * | 2002-11-21 | 2004-06-17 | Ostendorf, Joseph | Verfahren zur Erzeugung von Biogas |
DE19717758B4 (de) * | 1997-04-22 | 2004-12-30 | Harrendorf, Heinz, Dipl.-Ing. | Verfahren und Vorrichtung für die biologische Reinigung von Wasser oder Abwasser zur Elimination von Kohlenstoff, Stickstoff- und Phosphorverbindungen |
DE102008033049A1 (de) | 2008-07-14 | 2010-01-21 | Harrendorf, Heinz, Dipl.-Ing. | Anlage zur anaeroben und elektrodynamischen Behandlung von Substraten mittels eines kaskadierten Biogasreaktors |
DE102012107070A1 (de) | 2012-08-02 | 2014-02-06 | Kopf Anlagenbau GmbH | Biogasanlage |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT1477U1 (de) * | 1996-08-01 | 1997-06-25 | Falle Ignaz | Vorrichtung zur gewinnung von biogas |
AT404084B (de) * | 1996-08-01 | 1998-08-25 | Falle Ignaz | Vorrichtung zur gewinnung von biogas |
US7575907B1 (en) * | 2004-01-08 | 2009-08-18 | John Rudiger Benemann | Process for microbial production of hydrogen and methane fuels |
DE102006012130B4 (de) * | 2006-03-16 | 2017-01-12 | Rusitec Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Biogas |
DE102012022178A1 (de) * | 2012-11-13 | 2014-05-15 | Heinz Harrendorf | Biogasanlage mit kombinierten Anaerobreaktor mit einem zweistufigen anaerob thermophil-mesophilen Verfahren sowie elektrodynamischer Prozesse und Elektroporation biogener Rohstoffe zur Erzeugung von Wasserstoff und Methangas und Recycling von Kohlendioxid |
EP3867349B1 (de) | 2019-01-26 | 2023-08-16 | Kazda, Marian | Verfahren zur automatischen überwachung von biogasreaktoren |
DE102020124077A1 (de) | 2020-09-16 | 2022-03-17 | Audi Aktiengesellschaft | Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellen-Fahrzeug |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE907280C (de) * | 1943-10-24 | 1954-03-22 | L Von Roll A G | Verfahren und Vorrichtung zur Beschleunigung der Schlammfaulung in Abwasserreinigungsanlagen durch Kombination von Umwaelzung und Beheizung des Schlammes in einem Faulrau |
CH316767A (fr) * | 1954-06-01 | 1956-10-31 | Pista Sa | Digesteur de boues organiques |
NL7809488A (nl) * | 1978-02-06 | 1979-08-08 | Ver Gebruikers Stoomketels | Inrichting voor de anaerobe zuivering van afvalwater. |
DD139123A1 (de) * | 1978-10-12 | 1979-12-12 | Dietmar Noack | Verfahren und einrichtung zur umwaelzung von faulschlamm nach dem freistrahlprinzip |
DE3102739C2 (de) * | 1981-01-28 | 1983-10-20 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München | Verfahren und Vorrichtung zur anaeroben Aufbereitung von Abfall |
DE8129366U1 (de) * | 1981-10-07 | 1982-03-25 | Ökotherm Vertriebs-Gesellschaft mbH, 2357 Hagen | Vorrichtung zur verarbeitung einer biomasse zu biogas |
-
1984
- 1984-07-28 DE DE19843427976 patent/DE3427976A1/de active Granted
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19717758B4 (de) * | 1997-04-22 | 2004-12-30 | Harrendorf, Heinz, Dipl.-Ing. | Verfahren und Vorrichtung für die biologische Reinigung von Wasser oder Abwasser zur Elimination von Kohlenstoff, Stickstoff- und Phosphorverbindungen |
DE19800224C1 (de) * | 1998-01-07 | 1999-05-06 | Emschergenossenschaft Lippever | Vergärung von Klärschlamm und Bioabfällen |
DE10254308A1 (de) * | 2002-11-21 | 2004-06-17 | Ostendorf, Joseph | Verfahren zur Erzeugung von Biogas |
DE102008033049A1 (de) | 2008-07-14 | 2010-01-21 | Harrendorf, Heinz, Dipl.-Ing. | Anlage zur anaeroben und elektrodynamischen Behandlung von Substraten mittels eines kaskadierten Biogasreaktors |
DE102012107070A1 (de) | 2012-08-02 | 2014-02-06 | Kopf Anlagenbau GmbH | Biogasanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3427976A1 (de) | 1985-04-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DK2155854T3 (en) | MILLING TANK FOR MAKING BIOGAS OF PUMPABLE ORGANIC MATERIAL | |
DE69725730T2 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung von organischen säuren | |
US4503154A (en) | Anaerobic digestion of organic waste for biogas production | |
EP1929024B1 (de) | Verfahren zur herstellung von biogas unter verwendung eines substrats mit hohem feststoff- und stickstoffanteil | |
EP0172443B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur anaeroben Behandlung von organischen Substraten zur Erzeugung von Biogas | |
DE3427976C2 (de) | ||
DE102010043630A1 (de) | Verfahren, Anlage und Methanreaktor zur Erhöhung der Methankonzentration des Biogases aus Biogasanlagen | |
EP2346997A2 (de) | Verfahren zur herstellung von methan aus prozesswässern und biogenem material | |
DE102016009223A1 (de) | Verfahren zur Methanfermentation im Pfropfenstrom und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3243103A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von biogas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE102006012130B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Biogas | |
EP2998386A2 (de) | Verfahren zum betrieb einer biogasanlage | |
DE102005012367A1 (de) | Verfahren zur fermentativen Erzeugung von Bio-Wasserstoff und Bio-Methan aus biogenen Roh- und Reststoffen | |
DE102014011479A1 (de) | Neues Verfahren zur Vergärung biogener Energieträger | |
DE102011054298A1 (de) | Methanerzeugungseinheit und Biomasse-Vergärungsanlage | |
DE102014001910A1 (de) | Verfahren zur stofflichen und energetischen Verwertung biogener Reststoffe der Kartoffelverarbeitung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
AT361015B (de) | Verfahren zur herstellung von biogas und anlage zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP3017052B1 (de) | Verfahren zur initialisierung des fermentationsprozesses in biogasanlagen | |
DE8326116U1 (de) | Vorrichtung zur anaeroben behandlung von substraten mit organischen stoffen zur erzeugung von biogas | |
DE102009007903A1 (de) | Rohrsystem und Verwendung eines Rohrsystems | |
DE102014008958A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Biogas in einem Fermenter | |
EP4043544A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verwertung von organischen materialien | |
DE19540450A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Klärschlamm | |
DD217787A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von biogas aus guelle | |
WO2015124136A1 (de) | Verfahren zur vorbereitung von organischen abfällen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |