[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3427284C2 - Sieb- und Rotor-Baugruppe für Körner-Enthüls-, Schäl-, Schleif- und Poliermaschinen - Google Patents

Sieb- und Rotor-Baugruppe für Körner-Enthüls-, Schäl-, Schleif- und Poliermaschinen

Info

Publication number
DE3427284C2
DE3427284C2 DE3427284A DE3427284A DE3427284C2 DE 3427284 C2 DE3427284 C2 DE 3427284C2 DE 3427284 A DE3427284 A DE 3427284A DE 3427284 A DE3427284 A DE 3427284A DE 3427284 C2 DE3427284 C2 DE 3427284C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
elements
screen
sieve
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3427284A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3427284A1 (de
Inventor
Felipe Salete-Garces
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3427284A1 publication Critical patent/DE3427284A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3427284C2 publication Critical patent/DE3427284C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02BPREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
    • B02B3/00Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02BPREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
    • B02B3/00Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming
    • B02B3/04Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming by means of rollers

Landscapes

  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sieb- und Rotor-Baugruppe für Körner-, Enthüls-, Schäl-, Schleif- und Poliermaschinen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Luftdurchströmte Maschinen zum Enthülsen, Schleifen oder Po­ lieren von Getreidekörnern sind bekannt. Die bekannten Ma­ schinen zum Enthülsen und/oder Polieren von Getreidekörnern müssen im allgemeinen jedoch so ausgelegt werden, daß sie in getrennten Stufen arbeiten, nämlich in einer Enthüls- und einer Schleif- und/oder Polierstufe, und mit der Maßgabe, daß die in der ersten Stufe eingesetzten Enthülsmaschinen vollständig enthülste bzw. geschälte Körner an die Polier­ maschinen abgeben, weil letztere nicht enthülste oder unge­ schälte Körner nicht verarbeiten können, derart, daß in der Enthüls- bzw. Schälstufe im allgemeinen mehrere Arbeitsschrit­ te von Enthülsmaschinen in Tandemanordnung und/oder von Ent­ hülsmaschinen und ihnen nachgeordneten Maschinen zum Ausson­ dern nicht enthülster bzw. ungeschälter Körner durchgeführt werden müssen.
Bei Poliermaschinen sind auch verschiedene Konstruktionen be­ kannt, jedoch gibt es bis heute sehr wenige Maschinen, die einen ergänzenden bzw. zusätzlichen Enthüls- bzw. Schälvor­ gang durchzuführen vermögen, um Maschinen zum Aussondern nicht enthülster bzw. ungeschälter Körner entbehrlich zu machen.
Es sind aber auch Reispoliermaschinen mit horizontal ange­ ordneten Reibwalzen sehr verbreitet. Die Poliermaschinen haben den Vorteil, daß die Reiskörner unter hoher Pressung reibend poliert werden, weil die Kammer über dem Walzspalt mit einer Abdeckung abgeschlossen ist und sie dieser mit einer Förder­ schnecke zwangszugeführt werden. Sie haben aber den Nachteil, daß die Reiskörner durch eine Art Mahlvorgang poliert werden, bei dem ein erheblicher Anteil von Reisbruch entsteht. Wegen der horizontalen Lage der Kammer stauen sich viele Reiskörner in einer dicken Schicht aufgrund der Schwerkraft im unteren Teil der Kammer, während sich der Rest in einer vergleichbar dünnen Schicht im oberen Teil der Kammer verteilt, was zu ungleichmäßigem Polieren führt.
Um den Nachteil dieser Enthüls- und Poliermaschinen zu über­ winden, wurde eine neuartige Reibpoliermaschine mit vertikaler Achse geschaffen, wie sie beispielsweise in der US-Patent­ schrift 4 426 922 beschrieben ist. Bei dieser werden die rohen Reiskörner, die noch ihre Hülsen aufweisen, der Polierkammer von oben in axialer Richtung zugeführt. Die polierten Reis­ körner werden der Polierkammer unten axial entnommen. Die Maschine hat ein zylindrisches Gehäuse mit oberen und unteren Gestellteilen, einer darin umlaufenden vertikalen Welle mit einer Reibwalze am oberen Ende und einem vertikalen Polier­ zylinder zur Bildung einer ringförmigen, die Reibwalze mit radialem Abstand umschließenden Polierkammer. Eine Förder­ schnecke dient der vertikalen Zwangszufuhr der nicht enthülsten Reiskörner in das obere Ende der Polierkammer. Die Reiskörner wandern in der Polierkammer in vertikaler Richtung nach unten bis zu einem Auslaßkanal am unteren Ende. Die Maschine hat eine Vorrichtung, mit der der Polierzylinder über eine begrenzte Strecke relativ zum Reibzylinder bewegt werden kann.
Die Enthüls- und Poliermaschine ist jedoch nicht in der Lage unterschiedliche Körnerarten und -qualitäten ohne erhebliche Änderung der Maschineneinstellungen zu verarbeiten. Zur Um­ stellung muß die Maschine vollständig angehalten und neu ein­ gestellt werden, wenn eine Charge mit anderen Körnereigen­ schaften zu verarbeiten ist.
Es sind auch andere Maschinen zum Schälen und/oder Bürsten bzw. Polieren von Getreidekörnern seit vielen Jahren bekannt, wie sie z. B. in der DE-PS 1 11 569 beschrieben sind. Eine solche Maschine hat eine unrunde Walze. Ein auf Rollen gelagerter Schälmantel wird durch Zahnstangen- und Exzenterantrieb in eine geradlinige Hin- und Herbewegung versetzt, so daß sowohl die oberen als auch die unteren rauhen Flächen des Schälmantels auf die Körner gleichmäßig einwirken können. Der Schälmantel besteht aus zwei parallelen Stirnwänden und dazwischen verstell­ bar gelagerten, aber im Betrieb unbeweglichen Schälsteinen. Bei dieser und ähnlichen Maschinen besteht wegen der polygonalen Form der Schälkammer der Nachteil, daß sich größere Körner­ mengen in den Sieben ansammeln, die ein gleichmäßiges Schälen und Bürsten aller Körner verhindern.
Unter den herkömmlichen Maschinen zum Enthülsen bzw. Schälen und Polieren von Körnern in einem einzigen Arbeitsgang ist nur eine, nämlich die in der US-PS 4 292 890 (entsprechend DE-OS 29 47 758) beschriebene Maschine bekannt, welche die bei den herkömmlichen Maschinen bestehenden Schwierig­ keiten durch die Verwendung einer neuen Sieb- und Rotor-Bau­ gruppe löst, bei der an einem zylindrischen Rotor zwei genu­ tete bzw. geriffelte Reibleisten tangential angeordnet sind.
Aber auch dieser in hohem Maße verbesserten Enthüls- bzw. Schäl- und Poliermaschine muß eine Enthülsstufe vorgeschaltet sein, weil sie auch bei den in hohem Maß verbesserten Leistun­ gen der Sieb- und Rotor-Baugruppe nicht in der Lage ist, das Korn in einem einzigen Arbeitsgang vollständig zu enthülsen bzw. schälen und zu polieren.
Es ist daher bekannt, daß zum Enthülsen bzw. Schälen und Po­ lieren von Getreidekörnern seit langem eine Maschine gesucht wird, die in einem einzigen Arbeitsgang sowohl das vollstän­ dige Enthülsen bzw. Schälen als auch das Polieren der Körner durchführen kann, um die bis heute bei allen herkömmlichen Getreidekörnermühlen bestehenden sehr schwerwiegenden Pro­ bleme zu lösen, nämlich, daß die Enthüls- bzw. Schälmaschi­ nen im allgemeinen mit einem sehr hohen Wirkungsgrad und in sehr großem Umfange enthülsen bzw. schälen müssen, damit die Poliermaschinen entweder die vollständig enthülsten bzw. ge­ schälten Körner nur polieren oder die in sie gelangenden noch nicht enthülsten bzw. ungeschälten Körner nur zum Teil ent­ hülsen bzw. schälen brauchen, oder daß eine Aussonderungs­ stufe für nicht enthülste bzw., ungeschälte Körner benötigt wird, mit den sich daraus zur Erzielung eines guten Wirkungs­ grades der Mühle ergebenden zusätzlichen Kosten.
Viele der vor stehend angegebenen Maschinen führen die Enthüls- bzw. Schäl- und Poliervorgänge mit einem hohen Wirkungsgrad aus, jedoch ist die einzige mangelhafte Baugruppe bei ihnen, die das Erreichen der vorstehend angegebenen Ziele verhindert, die Sieb- und Rotor-Baugruppe, die bisher nicht so ausgelegt worden ist, daß sie zusammen mit den anderen Baugruppen der Enthüls- oder Poliermaschinen bewirkt, daß das Korn vollstän­ dig enthülst bzw. geschält und gleichzeitig zum Polieren schonend gerieben wird.
Die Umstellung der Maschinen auf andere Körnerarten und -qualitäten erfordert wegen der festen Zuordnung der stationären und der rotierenden Arbeits- und Reibelemente eine kostenträchtige Stillsetzung und Nachstellung von diesen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Sieb-Rotor-Bau­ gruppe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 derart fortzubilden, daß einerseits nicht für jeden Chargen­ wechsel eine Stillsetzung und Nachstellung der Arbeits- und Reibelemente oder gar ein Austausch wie im Stand der Technik erforderlich wird und das andererseits dennoch gewährleistet bleibt, daß die Körner vollständig enthülst bzw. geschält und gleichzeitig zum Polieren schonend gerieben werden können.
Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgen­ den anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Schrägansicht einer Sieb- und Siebhalter-Unter­ baugruppe gemäß einer Ausführungsform der Erfindung mit mehreren Siebelementen, die mit einer entspre­ chenden Anzahl von Reibelementen alternierend angeord­ net sind,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Rotors der Sieb- und Rotor-Baugruppe gemäß der Erfindung mit einer der sich dia­ metral gegenüberliegenden Aufnahmenuten für Reibein­ sätze des Rotors,
Fig. 3 einen Längsschnitt in einer gegenüber der Zeichnungs­ ebene von Fig. 2 um 90° versetzten, durch die zwei Aufnahmenuten gehenden Ebene,
Fig. 4 einen waagerechten Schnitt durch den Rotor gemäß Fig. 2 und 3 mit einer Darstellung der Anordnung der Nuten und Bohrungen für die Luftführung,
Fig. 5 einen waagerechten Schnitt durch die Sieb- und Rotor-Baugruppe gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, mit einer Darstellung der Anordnung von Rotor und Sieb sowie verschiedener Befestigungsweisen für die Reibelemente,
Fig. 6 einen waagerechten Schnitt durch die Sieb- und Rotor-Baugruppe gemäß einer anderen Ausführungsform, und
Fig. 7 einen waagerechten Schnitt durch die Sieb- und Rotor-Baugruppe gemäß einer weiteren Ausführungsform.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform hat die Sieb- und Rotor-Baugruppe einen zylindrischen Siebhalter 12 mit einem oberen Kranz 31 und einem unteren Kranz 31′. Die Kränze 31 und 31′ sind aus Ringabschnitten zusammengesetzt, welche an vertikalen Stützen in Form von hohlen U-Profilstücken 32 z. B. durch Schweißen befestigt sind und zusammen mit diesen den Siebhalter 12 bilden. Zwischen jedem Paar U-Profilstücken 32 ist ein speziell ausgestaltetes Reibsieb 10 angeordnet, das mehrere Siebelemente 13 und eine entsprechende Anzahl von mit ihnen alternierend angeordneten Reibelementen 14 auf­ weist. Die Zahl der Sieb- und Reibelemente 13 und 14 kann be­ liebig sein und reicht von je einem Element, das sich jeweils über die Hälfte des Umfanges erstreckt (s. Fig. 8), bis zu einer beliebigen, vernünftigen Anzahl.
Gemäß Fig. 1 hat jedes Siebelement 13 einen Angriffs- bzw. wirksamen Abschnitt 41, der eben oder gekrümmt sein kann, je nachdem, ob das Reibsieb 10 polygonal oder zylindrisch sein soll, und an jedem Seitenrand desselben einen Flansch 42, der zum vorderen oder wirksamen Abschnitt 41 unter einem Win­ kel angeordnet ist und an den sich, etwa rechtwinklig, ein zweiter Flansch 43 anschließt, derart, daß die einzusetzenden Siebelemente 13 auf der Rückseite der Reibelemente 14 befestig­ bar und durch letztere fixierbar sind, wenn sie so angeord­ net werden, daß ihr wirksamer Abschnitt 41 von jedem Kranz 31 und 31′ und von Haltern 50 für den Siebhalter 12 nach innen sich erstreckt und die Flansche 42 und 43 gemäß Fig. 5 in die U-Profilstücke 32 eingeführt sind. Daher sind alle Flansche 42 und 43 auf jeder Seite jedes Siebelementes 13 durch die Reibelemente 14 fixiert, die als langgestreckte Blöcke bzw. Leisten gestaltet sind, die vorzugsweise auf der Rückseite mit einer Abdeckung aus Metall mit einem Boden 47 und zwei Seitenwänden 48 und 49 versehen sind. Diese Abdeckung ist in den rückwärtigen Abschnitt der Reibelemente 14 sicher so ein­ gebettet, daß sie sich an die Flansche 42 und 43 der Sieb­ elemente 13 anpreßt, um die Baugruppe zusammenzuhalten. Jedes der Reibelemente 14 kann aus einem beliebigen Schleifmaterial, z. B. Korund, sein oder aus Metall hergestellt und feilenartig oder in ähnlicher Art genutet (geriffelt) oder gezahnt sein, damit sie auf Körner, die in eine zwischen der Unterbaugruppe aus Reibsieb 10 und Siebhalter 12 und dem Rotor 11 ausgebil­ dete Behandlungskammer 9 der Baugruppe aufgegeben werden, eine kräftige Reibwirkung zum Enthülsen bzw. Schälen und Po­ lieren der Körner ausüben können.
Jedes Reibelement 14 ist am Grund des zugehörigen U-Profil­ stückes 32 durch zweckdienliche Befestigungsmittel 33 befe­ stigt, die beim gezeigten Beispiel als Bolzen und Muttern dargestellt sind und weiter unten näher beschrieben werden.
Der Rotorteil der Sieb- und Rotor-Baugruppe ist in Fig. 2, 3 und 4 in einer zylindrischen Ausführungsform dargestellt. Auch er kann in jeder beliebigen anderen Form, z. B. kegel­ stumpfförmig o. dgl., ausgeführt sein. Beim gezeigten Beispiel weist der Rotor einen Hohlzylinder bzw. ein hohles zylindri­ sches Hauptteil 11 auf mit einem Hohl- bzw. Innenraum 20 zum Führen des von der zugehörigen Maschine in bekannter Weise erzeugten Luftstroms. Das Hauptteil 11 hat wenigstens zwei sich diametral gegenüberliegende Felder mit Bohrungen 21 eben­ falls für die Luftführung aus dem Innenraum 20 in die Behand­ lungskammer 9, sowie wenigstens zwei Nuten 51 und 52, in de­ nen gemäß Fig. 5 mit dem Rotor umlaufende zweckdienliche Reib­ einsätze 91 angeordnet sind. Die Reibeinsätze 91 sind in ihrer Stellung durch einen zweckdienlichen Befestigungsbolzen 93 gehalten, der an einem in die Rückseite des Reibeinsatzes 91 eingebetten U-Profilstück 94 befestigt, durch eine zugehörige Bohrung 90 im Hauptteil 11 hindurchgesteckt und an letzterem in zweckdienlicher Weise, z. B. durch eine Mutter oder ein anderes Befestigungsmittel, befestigt ist.
Gemäß Fig. 5 und folgende ist das Hauptteil bzw. der Rotor 11 auf der Innenseite des Reibsiebes 10 konzentrisch so angeord­ net, daß die umlaufenden Reibeinsätze 91 und die feststehen­ den Reibelemente 14 einen zweckdienlichen Abstand voneinander haben, damit auf die Körner, die in die Behandlungskammer 9 der Sieb- und Rotor-Baugruppe eingeleitet werden, eine kräf­ tige Schleif- und Reibwirkung ausgeübt werden kann.
Fig. 5 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Sieb- und Rotor-Baugruppe mit den Unterbaugruppen Rotor 11, Reibsieb 10 und Siebhalter 12, die je die weiter oben schon beschriebenen Bauteile aufweisen, auf deren nochmalige Beschreibung daher verzichtet wird. In Fig. 5 sind verschiedene Befestigungs­ weisen zum Befestigen der Reibelemente 14 und des Reibsiebes 10 an den U-Profilstücken 32 des Siebhalters 12 und der Flan­ sche 42 und 43 der Siebelemente 13 dargestellt.
Bei dem mit A bezeichneten U-Profilstück 32, von dem in der­ selben Weise fünf dargestellt sind, ist das Reibelement 14 am Boden 47 einer Abdeckung aus Metall befestigt, und von einem Bolzen 98 mit einem Kopf 99 und einer Mutter 100 dem Boden des U-Profilstücks 32 (A) gehalten.
Bei dem mit B bezeichneten U-Profilstück 32 ist ein H-förmiges Befestigungs­ teil 102 aus Metall verwendet ist, das eine Nut 103 und einen Flansch 101 zur Aufnahme des Randes einer Bohrung des U-Profil­ stückes 32 (B) in der Nut 103 hat. Der Bolzen 98 ist in das Befestigungsteil 102 eingeschraubt, und die Mutter 100 ist gegen das Befestigungsteil 102 festgezogen, um das Reibele­ ment 14 in seiner Stellung im U-Profilstück 32 (B) zu fixie­ ren. Zur zweckdien­ lichen Fixierung der gesamten Einheit sind vorzugsweise Unterleg­ stücke 96 verwendet, die an die Flansche 43 der Siebelemente 13 anpreßbar sind.
Bei der in Fig. 5 für das mit C bezeichnete U-Profilstück 32 dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist eine elastische Montage vorgesehen mit einer Druckfeder 104, die sich mit einem Ende an einer an der Außenseite des U-Profilstücks 32 (C) befestig­ ten äußeren Kappe 107 und mit dem anderen Ende am Boden 47 des in der Rückseite des Reibelementes 14 eingebetteten U-Profilstückes bzw. Abdeckung aus Metall abstützt. Die Mutter 100 ist auf den Bolzen 98 aufgeschraubt, um die Druckfeder 104 zusammenzupressen und das Reibelement 14 in seiner Stellung zu fixieren, das in diesem speziellen Falle wegen der Druck­ feder 104 elastisch wirkt.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform für das mit D bezeichnete U-Profilstück 32 ist an dessen Außenfläche der Boden einer Kappe 105 befestigt, in die ein Gewindeteil 106 eingeschraubt ist. Dieses hat eine Gewindebohrung, in welche der Bolzen 98 bis zur gewünschten Stellung einschraub­ bar ist.
Auch der Rotor 11 kann am Grund der Nuten 51 und 52 die ent­ sprechenden Reibeinsätze 91 aufweisen, die mittels in den Rotor 11 eingeschraubter Bolzen 93 befestigt sind. An der Rückseite des Reibeinsatzes 91 kann ein U-Profilstück 94 be­ festigt sein, um es durch den Kopf 108 des Bolzens 93 zu blockieren (s. Fig. 5). Um die umlaufenden Reibeinsätze 91 in der Stellung fixieren zu können, in der sie auf die Kör­ ner in der Behandlungskammer 9 eine mehr oder weniger starke Reibwirkung ausüben, können am Grund der Nuten 51 oder 52 zwischen dem U-Profilstück 94 und dem Nutgrund ein oder meh­ rere Unterlegstücke 95 angeordnet sein.
Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform hat das Reib­ sieb 10 acht Reibelemente 14 und acht mit ihnen alternierend angeordnete Siebelemente 13. Ein zusätzliches Merkmal besteht darin, daß wenigstens ein mit E und E′ bezeichnetes Paar Reibelemente 14 durch Unterlegen mit Unter­ legstücken 96 in bezug auf das Reibsieb 10 radial nach innen hervortritt, um in diesem Bereich eine stärkere Reibwirkung auf in die Behandlungskammer 9 zwischen dem Rotor 11 und dem Reibsieb 10 eingeleitete Körner auszuüben, wogegen die übri­ gen Reibelemente 14 in den U-Profilstücken 32 angeordnet sind und auf die Körner eine normale Reibwirkung ausüben.
Von den Reibeinsätzen 91 des Rotors 11 kann einer ebenfalls mit einem oder mehreren Unterlegstücken 95 versehen sein und tritt aus der Außenfläche des Rotors 11 heraus, um auf sehr schwierig zu enthülsende bzw. schälende und polierende Kör­ ner, wie z. B. vorzukochende Reiskörner, in der Behandlungs­ kammer 9 eine noch stärkere Schleif- und Reibwirkung aus zu­ üben. Diese hervortretenden Reibelemente 14 und Reibeinsätze 91 wirken auf harte Körner, wie z. B. vorzukochende Reiskörner, sehr viel stärker ein, um die Enthülsung und gleichzeitig durch Schleifen das Polieren solcher Körner durchzuführen.
Die übrigen Bauteile dieser Ausführungsform entsprechen exakt den im Zusammenhang mit Fig. 5 beschriebenen, so daß ihre nochmalige Beschreibung nicht notwendig ist.
Bei der in Fig. 7 dargestellten besonders bevorzugten Aus­ führungsform sind bestimmte Reibelemente 14 mit einer ebenen freiliegenden Fläche 110 ausgeführt, wogegen andere eine schräge Angriffs- bzw. wirksame Fläche 111 aufweisen, die in bezug auf die Umlaufrichtung des Körnergutes so ge­ neigt ist, daß das Korn vom vorderen zum hinteren Ende jedes dieser Reibelemente 14 allmählich zusammengepreßt wird. Gemäß Fig. 7 dreht sich der Rotor 11 im Uhrzeigersinn, und das her­ vortretende Ende der Reibelemente 14 ist das in bezug auf die Drehrichtung des Rotors 11 nacheilende Ende. Die Anzahl der Reibelemente 14 mit einer Schrägfläche 111 kann beliebig sein, jedoch stets mit der Maßgabe, daß sie paarweise sich gegenüberliegend angeordnet sein müssen. Bei dem in Fig. 7 gezeigten Beispiel haben vier sich diametral gegenüberliegen­ de Reibelemente 14 eine Schrägfläche 111, wogegen vier Reib­ elemente 14 ebene Flächen 110 aufweisen. Die Reibelemente 14 mit Schrägflächen 111 sind mit den Reibelementen 14 mit ebe­ nen Flächen 110 alternierend angeordnet, derart, daß jedes diametrale Reibelemente-Paar Reibelemente 14 von gleicher Ausbildung aufweist.
Weil die Möglichkeit besteht, zwischen dem Grund der U-Profil­ stücke 32 und den Reibelementen 14 Unterlegstücke anzuordnen, sind die Reibelemente 14 radial einstellbar. Beispielsweise können die Reibelemente 14 bündig mit den Siebelementen 13 angeordnet sein oder in bezug auf sie radial hervortreten, entweder paarweise oder in einer Anordnung, bei der die Reib­ elemente 14 entlang dem Umfang des Reibsiebes 10 zunehmend stärker hervortreten, derart, daß eine spiralige Reibbaugrup­ pe gebildet ist, um auf die in die Behandlungskammer 9 einge­ leiteten Körner eine stärkere Reibwirkung auszuüben.
Die Montage der Reibelemente 14, durch welche die Siebelemen­ te 13 in den U-Profilstücken 32 des Siebhalters 12 direkt fixiert sind, bietet die Möglichkeit, ein oder mehrere Sieb­ elemente 13 durch einfaches Lösen einer begrenzten Anzahl von Schrauben, mit denen die Reibelemente 14 an den U-Profil­ stücken 32 befestigt sind, auszubauen, da hierdurch auch die Siebelemente 13 gelöst werden und zum Auswechseln oder In­ standsetzen aus der Maschine ausgebaut werden können. Zum Montieren der Siebelemente 13 wird in umgekehrter Reihenfolge vorgegangen, wobei die Siebelemente 13 einfach einzeln von oben eingesetzt und dann die Gewindebolzen 98 festgezogen werden, mit denen die Reibelemente 14 an den U-Profilstücken 32 des Siebhalters 12 befestigt sind. Auf diese Weise lassen sich die Siebelemente 13 bequem und rasch in den Siebhalter 12 ein- und aus ihm ausbauen.
Die Sieb- und Rotor-Baugruppe gemäß der Erfindung ist zum Enthülsen, Schälen, Polieren, Perlförmigmachen und Schleifen verschiedener Körnerarten, Ölsaaten und Getreidekörner in hohem Maße wirkungsvoll und in jeder Art von Körner-, ins­ besondere Reis-Enthüls- und Poliermaschine verwendbar. Die Sieb- und Rotor-Baugruppe gemäß der Erfindung kann in jeder zweckdienlichen Form, z. B. zylindrisch oder kegelstumpfförmig, ausgeführt und mit jeder zweckdienlichen Ausrichtung, waage­ recht oder senkrecht, eingesetzt werden.
Die Sieb- und Rotor-Baugruppe hat sich als in hohem Maße wir­ kungsvoll bei Poliermaschinen für vorzukochende Reiskörner erwiesen, da diese Reiskörner von solcher Härte und solchem Fettgehalt sind, daß sie zum ordnungsgemäßen Polieren mit her­ kömmlichen Maschinen in wenigstens fünf Stufen durch ent­ sprechende Maschinen behandelt werden müssen. Außerdem muß das Körnergut im Luftstrom gereinigt werden, um aufgrund des hohen Fettgehaltes an ihm haftendes Mehl oder Kleie zu ent­ fernen.
Bei Verwendung beispielsweise in einer Maschine des in der US-PS 4 292 890, insbesondere in deren Patentansprüchen be­ schriebenen Typs ist die Sieb- und Rotor-Baugruppe gemäß der Erfindung in der Lage, das härteste vorkommende Körnergut und das Körnergut mit dem höchsten Fettgehalt, z. B. vorzu­ kochende Reiskörner, in einem einzigen Durchgang zu polieren, weil bei ihr die Möglichkeit besteht, durch einfaches Ein­ stellen der Lage der Reibelemente 14 des Reibsiebes 10 und der Reibeinsätze 91 des Rotors 11 die Stärke der Reibwirkung auf das Körnergut in zweckdienlicher Weise zu verändern, um die Körner in vielen verschiedenen Zentrifugier- und Reib­ mustern kräftiger zu reiben.

Claims (9)

1. Sieb- und Rotor-Baugruppe für Körner-Enthüls-, Schäl-, Schleif- und Poliermaschinen, mit
  • - einem Siebhalter (12) mit einem oberen Kranz (31), einem unteren Kranz (31′) und mehreren geraden Profilstücken (32), die mit ihrem oberen Ende am oberen Kranz (31) und mit ihrem unteren Ende am unteren Kranz (31′) befestigt sind,
  • - einem Reibsieb (10), das an dem Siebhalter (12) auf dessen Innenseite abgestützt ist und alternierend Siebelemente (13) mit mehreren Schlitzen sowie in den geraden Profilstücken (32) gehaltene Reibeelemente (14) aufweist,
  • - einem Rotor (11), der auf Innenseite des Siebhalters (12) konzentrisch zu diesem drehbar gelagert ist und ein zylinderförmiges Hauptteil (11) aufweist, in dessen Oberfläche zwei sich diametral gegenüber­ liegende axiale Nuten (51, 52) mit darin angeordneten Reibeinsätzen (91) vorgesehen sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Seitenränder der Siebelemente (13) abgewinkelte Flansche (42, 43) aufweisen, die in die Profilstücke (32) des Siebhalters (12) hineinreichen und an den Seitenwänden und am Grund der Profilstücke (32) anliegen,
  • - die Reibelemente (14) in den Profilstücken (32) in radialer Richtung elastisch so gehalten sind, daß sich die abgewinkelten Flansche (42, 43) der Sieb­ elemente (13) zwischen den Reibelementen (14) und dem Grund der Profilstücke (32) befinden, und
  • - die Reibelemente (14) Befestigungsmittel (98, 100) und Druckfedern (104) aufweisen, mit denen die radiale Stellung der Reibelemente (14) in den Profilstücken (32) in elastisch fixierter Weise so einstellbar ist, daß die Reibeinsätze (91) zum Rotor (11) hin, um einen festgelegten Betrag aus den Profilstücken (32) heraus­ ragen.
2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibsieb (10) mit zwei bis acht Siebelementen (13) versehen ist, die mit zwei bis acht in radialer Richtung elastisch gehaltenen Reibelementen (14) alternierend angeordnet sind.
3. Baugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibelemente (14) an den U-Profilstücken (32) mit schraub­ baren Befestigungsmitteln (98) gehalten sind und ihre radiale Stellung durch den Grad des Anziehens der schraubbaren Be­ festigungsmittel (98) veränderbar ist.
4. Baugruppe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebelemente (13) eben sind und zusammen mit den Reib­ elementen (14) ein polygonales Reibsieb (10) bilden.
5. Baugruppe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebelemente (13) in Querrichtung gekrümmt sind und zu­ sammen mit den Reibelementen (14) ein zylindrisches Reibsieb (10) bilden.
6. Baugruppe nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibelemente (14) langgestreckte Leisten sind, die mit einer ebenen Fläche (11) gegen den Rotor (11) weisen.
7. Baugruppe nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibelemente (14) langgestreckte Leisten sind, die mit einer Schrägfläche (111) gegen den Rotor (11) weisen, deren Höhe in der Drehrichtung des Rotors (11) zunimmt.
8. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibelemente (14) und die Reibeinsätze (91) Leisten aus Korund sind.
DE3427284A 1984-05-14 1984-07-24 Sieb- und Rotor-Baugruppe für Körner-Enthüls-, Schäl-, Schleif- und Poliermaschinen Expired - Fee Related DE3427284C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX201341A MX159213A (es) 1984-05-14 1984-05-14 Ensamble de criba y rotor para maquinas descascaradoras,descortezadoras,pulidoras y blanqueadoras de granos

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3427284A1 DE3427284A1 (de) 1985-11-14
DE3427284C2 true DE3427284C2 (de) 1995-11-16

Family

ID=19748698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3427284A Expired - Fee Related DE3427284C2 (de) 1984-05-14 1984-07-24 Sieb- und Rotor-Baugruppe für Körner-Enthüls-, Schäl-, Schleif- und Poliermaschinen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4583455A (de)
JP (1) JPS60244342A (de)
CN (1) CN85108605A (de)
BR (1) BR8403881A (de)
CA (1) CA1234323A (de)
CH (1) CH668200A5 (de)
DE (1) DE3427284C2 (de)
DK (1) DK170924B1 (de)
ES (1) ES534442A0 (de)
GB (1) GB2158691B (de)
IN (1) IN160846B (de)
IT (1) IT1176451B (de)
MX (1) MX159213A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4345422C2 (de) * 1993-08-10 2002-09-12 Buehler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Scheuern von Getreide

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0120996Y2 (de) * 1985-03-28 1989-06-23
JPS61222544A (ja) * 1985-03-28 1986-10-03 山本 惣一 精米装置
FR2607027B1 (fr) * 1986-11-21 1989-03-10 Paillard Gilbert Machine a decortiquer, en continu, des grains de mil et de sorgho
MX168010B (es) * 1987-01-06 1993-04-28 Felipe Salete Procedimiento mejorado para la obtencion de mucilago de plantogo psyllium de alta pureza
CH673596A5 (de) * 1987-07-22 1990-03-30 Buehler Ag
JPH0822389B2 (ja) * 1987-07-27 1996-03-06 株式会社佐竹製作所 竪軸型摩擦切削式精米機
AU599505B2 (en) * 1988-08-04 1990-07-19 Satake Engineering Co. Ltd. Cereal-grain polishing apparatus
US5224655A (en) * 1988-10-03 1993-07-06 The Proctor & Gamble Company Processes for selectively comminuting and purifying psyllium seed husk
US5048760A (en) * 1988-10-03 1991-09-17 The Procter & Gamble Company Process for selectively comminuting and purifying psyllium seed husk
US5020732A (en) * 1989-06-30 1991-06-04 The Procter & Gamble Company Processes for dehusking psyllium seeds
US5232697A (en) * 1989-06-30 1993-08-03 The Procter & Gamble Company Processes for cleaning psyllium seeds
US5048407A (en) * 1989-11-07 1991-09-17 Salete Garces Felipe Grain husking and polishing machine
US5076156A (en) * 1990-01-23 1991-12-31 Kubota Corporation Grain cleaning machine
US5211982A (en) * 1990-07-24 1993-05-18 Conagra, Inc. Wheat milling process and milled wheat product
US5194287A (en) * 1990-07-24 1993-03-16 Conagra, Inc. Wheat milling process and milled wheat product
US5104671A (en) * 1990-07-24 1992-04-14 Conagra, Inc. Wheat milling process
US5089282A (en) * 1990-07-24 1992-02-18 Conagra Inc. Wheat milling process
US5218899A (en) * 1990-09-18 1993-06-15 Jacobs Wilson E High efficiency centrifugal decorticator of oil grains
US5211343A (en) * 1991-09-09 1993-05-18 Conagra, Inc. Cereal grain milling system with disc mill and improved bran removal machine
US5158237A (en) * 1991-12-13 1992-10-27 Conagra, Inc. Cereal grain cleaning system
US5209158A (en) * 1992-08-21 1993-05-11 Felipe Salete Grain cleaning and polishing machine
JP3266167B2 (ja) * 1993-08-06 2002-03-18 株式会社サタケ 竪型研削式精穀機の抵抗体調節装置
JP3344504B2 (ja) * 1993-10-01 2002-11-11 株式会社サタケ 竪型研削式精穀装置
DE4333703C2 (de) * 1993-10-02 2003-07-03 Buehler Gmbh Schleif- bzw. Poliermaschine
JPH11138024A (ja) * 1997-11-13 1999-05-25 Shizuoka Seiki Co Ltd 精穀機
KR100495010B1 (ko) * 2002-01-22 2005-06-13 정명구 정미기
ITPD20020161A1 (it) * 2002-06-14 2003-12-15 Agrex Spa Macchina degerminatrice, in particolare per la degerminazione di cereali.
DE10251490A1 (de) * 2002-11-04 2004-05-13 Bühler AG Verfahren und Vorrichtung zum Schälen und Entkeimen von Getreide
CN101600563B (zh) * 2007-02-08 2013-07-17 Wam工业股份公司 用于压缩潮湿废物的具有改进排液格栅的机器
CN101780424A (zh) * 2010-03-05 2010-07-21 李海焦 双层谷物脱皮机
JP2014039888A (ja) * 2011-05-13 2014-03-06 Satake Corp 精穀機の抵抗体調節装置
JP4930956B1 (ja) * 2011-08-30 2012-05-16 株式会社サタケ 精穀機における抵抗体調節方法及びその抵抗体調節治具
CN103846776B (zh) * 2014-03-06 2016-04-06 浙江工商大学 一种带花键轴的多面抛光装置
CN105013555B (zh) * 2015-07-28 2017-07-07 昆明理工大学 一种螺旋柔性力三七红子去皮机
JP6808991B2 (ja) * 2016-06-17 2021-01-06 株式会社サタケ 研削式横型精米機
JP7439463B2 (ja) * 2019-11-08 2024-02-28 株式会社サタケ 横型穀類脱皮装置
CN113842972A (zh) * 2020-10-23 2021-12-28 河南工业大学 金刚砂瓦与板网组合脱皮套筒
CN113083404A (zh) * 2021-03-12 2021-07-09 中米(厦门)实业有限公司 一种改进型耐磨、增厚脱壳部的米糠分离器及其制作方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE111569C (de) *
US1099317A (en) * 1913-03-12 1914-06-09 Charles A Shultz Scouring-case.
DE1938328C3 (de) * 1969-07-28 1974-07-25 Leslie Don Mills Ontario Palyi (Kanada) Vorrichtung zum Schälen und Reinigen von Körnerfrüchten
MX147108A (es) * 1979-01-24 1982-10-06 Felipe Salete Garces Mejoras a maquina pulidora y blanqueadora de granos
DE3117885C2 (de) * 1981-05-06 1983-07-07 F.H. Schule Gmbh, 2000 Hamburg Reisschleifmaschine
US4426922A (en) * 1981-06-09 1984-01-24 Soichi Yamamoto Vertical frictionally abrasive roll rice polishing machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4345422C2 (de) * 1993-08-10 2002-09-12 Buehler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Scheuern von Getreide

Also Published As

Publication number Publication date
CA1234323A (en) 1988-03-22
JPS60244342A (ja) 1985-12-04
GB2158691A (en) 1985-11-20
DE3427284A1 (de) 1985-11-14
DK329684A (da) 1985-11-15
ES8506428A1 (es) 1985-08-01
GB8417348D0 (en) 1984-08-08
DK329684D0 (da) 1984-07-05
ES534442A0 (es) 1985-08-01
DK170924B1 (da) 1996-03-18
BR8403881A (pt) 1986-03-04
IT8422000A0 (it) 1984-07-23
GB2158691B (en) 1988-03-16
IT1176451B (it) 1987-08-18
IN160846B (de) 1987-08-08
CH668200A5 (de) 1988-12-15
US4583455A (en) 1986-04-22
JPH0250778B2 (de) 1990-11-05
CN85108605A (zh) 1987-06-03
MX159213A (es) 1989-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3427284C2 (de) Sieb- und Rotor-Baugruppe für Körner-Enthüls-, Schäl-, Schleif- und Poliermaschinen
DE2947758C2 (de)
DE69026680T2 (de) Schäl- und Poliermaschine für Getreidekörner
EP0327610B1 (de) Vorrichtung zum schälen und entkeimen von maiskörnern
DE2831309A1 (de) Schlagentspelzer
DE3201685A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung der kleie von enthuelsten getreidekoernern
DE1657110A1 (de) Reispoliermaschine
EP0193840A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Getreide und dergleichen
DE9017817U1 (de) Schrotmühle, insbesondere Naßschrotmühle für die Maischeherstellung bei der Biererzeugung
WO2019170661A1 (de) Rührwerksmühle mit asynchroner stiftanordnung
DE2649882A1 (de) Mahlwalze, insbesondere fuer eine reismahlmaschine bzw. reisbleichmaschine
DE3037332C2 (de) Mischer für Schüttgut und Suspensionen, insbesondere faserige Suspensionen
DE19829450C2 (de) Vorrichtung zum Quetschen von körnigem, pflanzlichem Gut, insbesondere Getreidekörnern
DE3803858A1 (de) Dinkelschaelmaschine
WO2022253639A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum mahlen von mahlgut
DE2814778C3 (de) Zerkleinerungsmaschine für Schüttgüter
DE3215950A1 (de) Schneidsatz fuer fleischwoelfe
DE19960901B4 (de) Dosiervorrichtung für eine Getreidemühle
EP0095515B1 (de) Dosiereinrichtung für Flock
DE19735513B4 (de) Prallmühle zum Erzeugen von Feinspänen aus Holzschnitzeln
DE2163699C3 (de) Rührwerksmühle mit Vorbehandlungsraum
DE815438C (de) Muehle zum Mahlen von Getreide und Huelsenfruechten aller Art
DE3803856A1 (de) Dinkelschaelmaschine
CH545131A (de) Sieb- oder Scheuermaschine, mit horizontal angeordnetem Rotor
DE1657110C (de) Reispoliermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee