DE3425254C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3425254C2 DE3425254C2 DE19843425254 DE3425254A DE3425254C2 DE 3425254 C2 DE3425254 C2 DE 3425254C2 DE 19843425254 DE19843425254 DE 19843425254 DE 3425254 A DE3425254 A DE 3425254A DE 3425254 C2 DE3425254 C2 DE 3425254C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support
- unit
- support shaft
- pressure medium
- clamping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/0009—Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/25—Movable or adjustable work or tool supports
- B23Q1/44—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
- B23Q1/50—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
- B23Q1/54—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Machine Tool Units (AREA)
- Jigs For Machine Tools (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Rundschalttisch entsprechend
dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einem bekannten Rundschalttisch der vorgenannten Art sind
Speiseleitungen und -kabel der zur Betätigung des Arbeitstisches
vorhandenen hydraulischen und elektrischen Teile vom Unterge
stell der Maschine durch die Hohlwelle geführt. Hierbei besteht
die Gefahr, daß insbesondere die Verbindungsschläuche durch
öfteres Verwinden beim Drehen der Trageinheit und/oder der
Aufspanneinheit beschädigt werden (CH-PS 6 33 986).
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend
von dem bekannten Rundschalttisch auch die Aufspanneinheit
heb- und senkbar auszubilden und deren Arbeitszylinder und
deren elektrische Einrichtungen unter Vermeidung von verwind
baren Schlauchleitungen über die Tragwelle mit Energie zu ver
sorgen. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichnungs
teil des Anspruches 1 erfindungsgemäß gelöst. Durch die Bohrungen
in der Tragwelle, im Tragflansch und in der Aufspanneinheit
kann zum Arbeitszylinder in der Aufspanneinheit Druckmittel
ohne Verwendung von verwindbaren Leitungen zugeführt werden.
Auf diese Weise kann die Aufspanneinheit nicht nur drehbar
sondern auch heb- und senkbar ausgebildet werden, ohne daß
leicht beschädigte Schlauchleitungen verwendet werden müssen.
Durch die DE-OS 26 56 309 ist bei einer Steuereinrichtung für
Mehrspindeldrehmaschinen bekannt, elektrische Leitungen durch
ein zentrisch angebrachtes Rohr hindurchzuführen, welches durch
den Hohlraum einer Mittelspindel verläuft und sich gemeinsam mit den
Leitungen dreht.
Die GB-PS 12 53 233 zeigt einen Revolverkopf für eine Werk
zeugmaschine, von dem ein Teil gegenüber einem ortsfesten Zapfen
drehbar sowie heb- und senkbar ist. Zum Heben und Senken dient
ein Arbeitszylinder, der über Druckmittelleitungen in dem orts
festen Zapfen mit Druckmittel versorgt wird.
Durch diese Entgegenhaltungen ist der Gegenstand des Hauptanspruches
für den Fachmann nicht nahegelegt.
Die Merkmale des Anspruches 2 betreffen eine bevorzugte Weiterbildung
des Anmeldungsgegenstandes.
In der Zeichnung ist ein Rundschalttisch als Ausführungsbeispiel des
Gegenstandes der Erfindung im Längsschnitt schematisch dargestellt.
In einen Grundkörper 1, der einen waagerecht angeordneten Stellteil 2 und
einen im wesentlichen unter einem Winkel von 45° angeordneten Lagerteil 3
aufweist, ist ein ringförmiger Lagerkörper 4 eingesetzt und fest damit ver
bunden. An dem vom Stellteil 2 entfernten Ende des Lagerkörpers 4 hat dieser
einen nach innen ragenden Lagerflansch 5, in dem eine den Lagerkörper 4 und
den Lagerteil 3 des Grundkörpers 1 durchsetzende Tragwelle 6 unter einem
Winkel von 45° drehbar gelagert ist. Die Tragwelle 6 ist im Bereich des
Lagerkörpers 4 und des Lagerteiles 3 von einem Zahnkörper 7 umgeben, der
mittels einer Nut- und Federverbindung drehfest mit der Tragwelle 6 ver
bunden ist. Der Zahnkörper 7 hat einen radial nach außen vorspringenden
Kolbenteil 8 und einen Lagerteil 9, zwischen dem und dem Lagerkörper 4 ein
vom Lagerkörper 4 und vom Lagerteil 3 gehaltener Lagerring 10 angeordnet
ist. Zu beiden Seiten des Kolbenteils 8 sind Kammern 11 und 12 vorgesehen.
Die Spalte zwischen dem Lagerkörper 4 auf der einen Seite und der Tragwelle
6 und dem Kolbenteil 8 des Zahnkörpers 7 auf der anderen Seite sowie diesem
Zahnkörper auf der einen Seite und dem Lagerring 10 auf der anderen Seite
sind durch Dichtringe abgedichtet. Die Kammer 11 steht mit einem Druck
mittelkanal 13 und die Kammer 12 mit einem Druckmittelkanal 14 in Ver
bindung. Diese Druckmittelkanäle sind an Schlauchleitungen angeschlossen, von
denen nur die Schlauchleitung 54 dargestellt ist.
Der Zahnkörper 7 hat ein Ritzel 15, das mit einer tangential angeordneten
Zahnstange 16 kämmt, die mittels eines nicht dargestellten hydraulischen
Arbeitszylinders antreibbar ist. Die jeweilige Lage der Zahnstange 16 ist durch
einen Fühler 17 anzeigbar.
Das vom Lagerflansch 5 des Stellkörpers 4 abgewandte Ende der Tragwelle 6
trägt eine Verbindungsbüchse 18, die vier Ringkanäle 19 bis 22 auf ihrer
Innenseite hat. Die Spalte zu beiden Seiten der Ringkanäle 19 bis 22 sind
durch Dichtringe abgedichtet. Die Verbindungsbüchse 18 und der Zahnkörper 7
sind an ihren in der Zeichnung jeweils linken Enden jeweils mittels eines
Federringes gehalten. Zwischen der Verbindungsbüchse 18 und dem zuge
ordneten Federring ist noch eine Unterlagscheibe angeordnet. Die Verbindungs
büchse 18 ist auf ihrer vom Stellteil 2 abgewandten Seite mit einem An
schlußkörper 23 verbunden, an den vier Schlauchleitungen herangeführt sind, von
denen nur die Schlauchleitung 24 dargestellt ist. Der Anschlußkörper 23 ist mit
dem Stellteil 2 fest verbunden. Die jeweilige axiale Lage der Verbindungs
büchse 18 und damit der Tragwelle 6 ist durch zwei nebeneinander angeordnete
ortsfeste Fühler 25 und 26 bestimmbar, die mit entsprechenden Kanten des
Anschlußkörpers 23 zusammenwirken. Die Schlauchleitungen 54 und 24 sind mit
einem am Stellteil 2 befestigten, nicht dargestellten Anschlußorgan verbunden,
auf dem hydraulische Schaltventile anordenbar sind.
Die Tragwelle 6 hat an ihrem vom Stellteil 2 abgewandten Ende einen Trag
flansch 28, der mit einem Tragkörper 29 fest verbunden ist. Am Tragkörper 29
ist ein Axialzähne aufweisender Zahnkranz 30 und an dem Lagerkörper 4 ist
ein passende Axialzähne aufweisender Zahnkranz 31 befestigt. In der darge
stellten Lage greifen die Zähne der Zahnkränze 30 und 31 ineinander ein.
Der Tragkörper 29 dient zur Aufnahme einer in einem Winkel von 45° zur
Achse der Tragwelle 6 angeordneten Lagerbüchse 32, die einen nach innen
ragenden Flanschteil 33 hat und mit einem dem Flanschteil 33 entsprechenden
Lagerring 34 fest verbunden ist. Die Lagerbüchse 32 und der Lagerring 34
dienen zum Lagern einer Aufspannwelle 35, deren Achse in der Zeichnung
lotrecht dargestellt ist. Die Aufspannwelle 35 hat einen mit ihr einstückigen,
bundförmigen Kolbenteil 36, der zwischen dem Flanschteil 33 und dem Lager
ring 34 angeordnet ist und Kammern 37 und 38 voneinander trennt. Die Spalte
zwischen der Aufspannwelle 35 auf der einen Seite der Lagerbüchse 32 und
dem Lagerring 34 auf der anderen Seite sind durch Dichtringe abgedichtet.
Die Aufspannwelle 35 trägt auf ihrer in der Zeichnung oberen Seite einen
Aufspanntisch 39 und auf ihrer unteren Seite einen Axialzähne aufweisenden
Zahnkranz 40, der zum Zusammenwirken mit einem angepaßten Axialzähne
aufweisenden Zahnkranz 41 vorgesehen ist, welcher auf einem im Durchmesser
verringernden Abschnitt der Aufspannwelle 35 drehbar gelagert ist. Der Zahn
kranz 41 hat auf seinem Außenumfang auch Radialzähne, die mit einer Zahn
stange 42 zusammenwirken, welche mittels eines nicht dargestellten
hydraulischen Arbeitszylinders hin und her bewegbar ist. Die jeweilige Lage der
Zahnstange 42 ist mittels eines Fühlers 43 anzeigbar. Die jeweilige axiale Lage
der Aufspannwelle 35 ist mittels Fühlern 44 und 45 bestimmbar, die mit einem
Flansch am Zahnkranz 41 zusammenwirken. Zwischen dem Zahnkranz 41 und der
Lagerbüchse 32 ist ein Rollenlager 46 a angeordnet.
An der Unterseite des Aufspanntisches 39 ist ein Axialzähne aufweisender
Zahnkranz 46 und an dem Tragkörper 29 ist ein mit dem Zahnkranz 46 zu
sammenwirkender und ebenfalls Axialzähne aufweisender Zahnkranz 47 ange
bracht. Die Kammer 37 ist mit einem Druckmittelkanal 48 und die Kammer 38
ist mit einem Druckmittelkanal 49 verbunden. Ein Schmierkanal 50 dient zur
Schmierung der einander gegenüberliegenden Flächen des Lagerringes 34 und des
Aufspanntisches 39.
Die Tragwelle 6 hat eine Mittelbohrung 51, durch welche eine elektrische
Leitung 52 hindurchgeführt ist, welche Anschlußdrähte für die Fühler 43 bis 45
hat. Die elektrische Leitung 52 ist auf der der Tragwelle 35 benachbarten Seite
im Tragflansch 28 radial nach außen und dann durch eine radiale Bohrung (56)
im Tragkörper 29 geführt. Um die Mittelbohrung 51 und parallel zu dieser
sind unter gleichen Zentriwinkeln vier Druckmittelkanäle angeordnet, von denen
nur die Druckmittelkanäle 53 und 53 a dargestellt sind. Der Druckmittelkanal 53
ist mit dem Ringkanal 22 auf der einen Seite und über einen im Tragflansch 28
verlaufenden radialen Kanal mit einer Winkelbohrung 55 auf der anderen Seite
verbunden, welche zum Druckmittelkanal 49 führt. Der Druckmittelkanal 48
ist in gleicher Weise mit dem Ringkanal 21 verbunden. Die beiden Anschlüsse
des die Zahnstange 42 betätigenden, nicht dargestellten Arbeitszylinders sind
ebenfalls über Verbindungskanäle mit dem Ringkanal 20 bzw. 19 verbunden, die
durch die Tragwelle 6 hindurchgeführt sind. Von diesen Verbindungskanälen sind
der mit dem Ringkanal 20 verbundene Druckmittelkanal 53 a, ein radialer Kanal
im Tragflansch 28 und ein zu einer der Anschlüsse des nicht dargestellten
Arbeitszylinders geführter Kanal 55 a im Tragkörper 29 in der Zeichnung darge
stellt. Die im Grundkörper 1 befindlichen Teile sind über Öffnungen von oben
und unten zugänglich, die durch Deckplatten abgedeckt sind.
Die Tragwelle 6 und die sie lagernden sowie die zu ihrem Heben und Senken
dienenden Teile sind mit Trageinheit und die Aufspannwelle 35 und die sie
lagernden und drehfest damit verbundenen Teile sind mit Aufspanneinheit
bezeichnet.
In der dargestellten Lage des Rundschalttisches greifen die Zähne der Zahn
kränze 30 und 31 und die Zähne der Zahnkränze 46 und 47 ineinander ein,
wogegen die Zähne der Zahnkränze 40 und 41 voneinander getrennt sind. Wenn
die Kammer 12 an eine Druckmittelquelle und die Kammer 11 an einen
Vorratsbehälter angeschlossen werden, werden der Zahnkörper 7 und die
Tragwelle 6 angehoben, wodurch die Zahnkränze 30, 31 entriegelt werden. Durch
Betätigung der Zahnstange 16 mittels des zugeordneten Arbeitszylinders wird die
Tragwelle 6 um einen Winkel von 90° geschwenkt. In der Schwenkendlage
werden durch Senken der Tragwelle 6 die Zahnkränze 30 und 31 wieder
miteinander verriegelt, was durch Verbinden der Kammer 11 mit der Druck
mittelquelle und der Kammer 12 mit dem Vorratsbehälter erreicht wird. Ein in
der Kammer 11 befindliches Rollenlager 52 dient zum Abstützen des Zahn
körpers 7 an dem Lagerkörper 4 während des Schwenkvorganges. Soll die
Tragwelle 6 wieder in ihre Ausgangslage zurückgeschwenkt werden, so werden
die Zahnkränze 30 und 31 wieder entriegelt, die Tragwelle 6 wird zurückge
schwenkt und anschließend wieder mittels der Zahnkränze 30, 31 verriegelt. Die
Tragwelle 6 kann also mittels der Zahnstange 16 und des zugeordneten
Arbeitszylinders jeweils um einen Winkel von 90° geschwenkt und wieder
zurückgeschwenkt werden, wenn die Zähne der Zahnkränze 30 und 31 nicht
ineinander eingreifen.
Soll der Aufspanntisch 39 jeweils um 90° in der gleichen Richtung geschwenkt
werden, so wird unter Zuführung von Druckmittel zur Kammer 38 und durch
Abführen von Druckmittel aus der Kammer 37 der Aufspanntisch 39 angehoben,
wodurch sich die Zähne der Zahnkränze 46, 47 voneinander lösen und die Zähne
der Zahnkränze 40 und 41 ineinander eingreifen. Damit ist die Aufspannwelle 35
mit dem den Zahnkranz 41 tragenden Zahnring gekoppelt, der mit der
Zahnstange 42 zusammenwirkt. Durch axiales Verschieben dieser Zahnstange
mittels des ihr zugeordneten Arbeitszylinders wird die Aufspannwelle 35
beispielsweise um einen Winkel von 90° geschwenkt. Nach dem Schwenkvorgang
wird der Aufspanntisch 39 gesenkt, indem die Kammer 37 mit der Druck
mittelquelle und die Kammer 38 mit dem Vorratsbehälter verbunden werden.
Während des Senkvorganges greifen die Axialzähne der Zahnkränze 46, 47
ineinander ein und die Axialzähne der Zahnkränze 40 und 41 lösen sich von
einander. Hierauf kann mittels der Zahnstange 42 der Zahnkranz 41 in seine
Ausgangslage zurückgeschwenkt werden, ohne den Aufspanntisch 39 zu
schwenken, damit der Zahnkranz 41 beim nächsten Drehvorgang den Auf
spanntisch 39 wieder in gleicher Drehrichtung drehen kann.
Claims (2)
1. Rundschalttisch für das Aufspannen eines Werkstückes
mit einem ortsfesten Grundkörper (1), gegenüber dem
eine eine hohle Tragwelle (6) aufweisende Trageinheit
drehbar gelagert ist, die einen Tragflansch (28) aufweist,
mit einer gegenüber der Trageinheit drehbar gelagerten
und eine Aufspannwelle (35) aufweisenden Aufspannein
heit (35, 38, 46), wobei die Drehachsen der Wellen im Winkel
zueinander angeordnet sind, mit einer hydraulisch
betätigbaren Hub- und Schwenkeinrichtung für die
Trageinheit, mit einer hydraulisch betätigbaren Schwenk
einrichtung für die Aufspanneinheit, mit einer
durch die hohle Tragwelle
hindurchgeführten Zu- und Ableitung für hydraulisches
Druckmittel und für elektrische Energie, dadurch
gekennzeichnet, daß die Aufspannein
heit (35, 39, 46) mittels einer hydraulischen Hubeinrichtung
(36 bis 38) betätigbar ist, daß die Tragwelle (6) neben
einer Bohrung (51) für die elektrische Leitung (52)
von dieser getrennt achsparallele Bohrungen (53,
53 a) für die Zu- und Ableitung von Druckmittel über
eine unverdrehbare Verbindungsbüchse (18) hat, daß im Trag
flansch (28) der Trageinheit Bohrungen jeweils für
sich radial nach außen geführt sind und daß die Bohr
ungen (55, 55 a) für Druckmittel zu der Aufspanneinheit
(35, 39, 46) weitergeführt sind.
2. Rundschalttisch nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß in der Tragwelle (6) der Trag
einheit allein die elektrische Leitung (52) in der Mitte
und diese kranzartig umgebende, vier unter gleichen
Zentriwinkeln angeordnete Druckmittelkanäle (53, 53 a)
geführt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843425254 DE3425254A1 (de) | 1984-07-10 | 1984-07-10 | Rundschalttisch fuer das aufspannen eines werkstueckes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843425254 DE3425254A1 (de) | 1984-07-10 | 1984-07-10 | Rundschalttisch fuer das aufspannen eines werkstueckes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3425254A1 DE3425254A1 (de) | 1986-01-23 |
DE3425254C2 true DE3425254C2 (de) | 1988-03-03 |
Family
ID=6240197
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843425254 Granted DE3425254A1 (de) | 1984-07-10 | 1984-07-10 | Rundschalttisch fuer das aufspannen eines werkstueckes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3425254A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4332663A1 (de) * | 1993-09-25 | 1995-03-30 | Egbert Hau | Rundtischautomat |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1204248B (it) * | 1986-01-27 | 1989-03-01 | Novar Spa | Testa universale birotativa per macchine utensili |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1253233A (de) * | 1968-10-22 | 1971-11-10 | ||
IT1113180B (it) * | 1978-06-07 | 1986-01-20 | Mandelli Spa | Macchina utensile comportante una tavola girevole protapezzi atta ad assumere sia la posizione orizzontale che quella verticale |
GB1559849A (en) * | 1975-12-13 | 1980-01-30 | Wickman Mach Tool Sales Ltd | Controls for molti spindle lathes |
-
1984
- 1984-07-10 DE DE19843425254 patent/DE3425254A1/de active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4332663A1 (de) * | 1993-09-25 | 1995-03-30 | Egbert Hau | Rundtischautomat |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3425254A1 (de) | 1986-01-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2944983C2 (de) | Spindelstock für eine Universal-Fräs- und Bohrmaschine | |
DE2535135A1 (de) | Vielzweckdrehmaschine | |
DE2702171A1 (de) | Vorrichtung mit werkzeugtragenden einrichtungen fuer werkzeugmaschinen mit umlaufender werkzeughalterung | |
DE2902421C2 (de) | ||
DE2230144A1 (de) | Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem meisselschieber mit einem dem meisselschieber zugeordneten werkzeugwechsler | |
DE1913837B2 (de) | Einstueckige huelse fuer einen hochdruckoelverteilerschieber und ein verfahren sowie eine einrichtung zu ihrer herstellung | |
DE69013966T2 (de) | Hydraulische Einspannvorrichtung. | |
DE4211348C2 (de) | Energieführungsleitung an einer Werkzeugmaschine mit einem Drehtisch | |
DE2713481A1 (de) | Praezisions-hochleistungsschaltvorrichtung | |
DE2758858A1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE2754357C2 (de) | ||
DE3439324C2 (de) | ||
DE3425254C2 (de) | ||
DE1813990A1 (de) | Werkzeugmaschine mit Werkzeugmagazin und Werkzeugwechselvorrichtung | |
DE60104480T2 (de) | Drehantriebssystem für Werkzeugmaschinen | |
DE4031997A1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE4139543C1 (de) | ||
DE69410033T2 (de) | Mehrspindeldrehautomat | |
DE2364172C2 (de) | Kupplungsvorrichtung für den Revolverkopf einer Werkzeugmaschine | |
EP0812642B1 (de) | Arbeitsspindel | |
DE1552401A1 (de) | Vorschub- bzw. Verschiebungseinrichtung (Translationsvorrichtung),insbesondere an Werkzeugmaschinen | |
DE3411542C2 (de) | Bearbeitungseinrichtung | |
DE8420537U1 (de) | Rundschalttisch für das Aufspannen eines Werkstückes | |
DE2332173A1 (de) | Transfer-werkzeugmaschine mit mehreren drehbaren spannfuttern fuer die werkstuecke | |
DE2004715A1 (de) | Drehbare Einspannvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |