-
Die Erfindung betrifft eine elektronische Registrierkasse gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
-
Eine derartige Registrierkasse ist aus der DE-OS 31 41 212 bekannt. Sie weist verschiedene jeweils einem Kassierer zugeordnete Tasten auf, wodurch es möglich ist, zu erfassen, welche Beträge von welchem Kassierer umgesetzt worden sind. Die Kassierer bedienen diese Kasse in üblicher Art und Weise, tippen also Beträge ein, nehmen Geld entgegen und geben Wechselgeld heraus, von dem sie häufig einen Teil als Trinkgeld erhalten. Bezahlt ein Kunde mit Kreditkarte, gibt er das Trinkgeld in der Regel als Bargeld.
-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektronische Registrierkasse anzugeben, mit der es möglich ist, Trinkgeld zu registrieren.
-
Die Erfindung ist durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruchs 1 gegeben. Die erfindungsgemäße Registrierkasse unterscheidet sich von der gattungsgemäßen dadurch, daß sie in ihrer Tastatur eine zusätzliche Trinkgeldtaste aufweist, die ein Kassierer betätigt, wenn er einen Trinkgeldbetrag in die Kasse eingibt. Zusätzlich betätigt der Kassierer in gewohnter Weise eine ihm selbst zugeordnete Taste. Dadurch ist es auch beim Zahlen mit Kreditkarten möglich, Trinkgeldbeträge in die Kasse einzugeben. Die Trinkgeldbeträge werden für jeden Kassierer in einem Kassiererspeicher gesondert und in einem Summenspeicher insgesamt gespeichert. Wird dann nach dem Eingeben der Anzahl von Kassierern eine zusätzlich vorhandene Kassiererzahl-Funktionstaste betätigt, teilt die Steuereinrichtung den summierten Trinkgeldbetrag durch die Anzahl der Kassierer und gibt auf der Ausgabeeinrichtung den Teilbetrag aus, der jedem Kassierer auszubezahlen ist.
-
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Figuren näher veranschaulicht. Es zeigt
-
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer elektronischen Registrierkasse;
-
Fig. 2A und 2B Flußdiagramme zum Erläutern der Aufzeichnungsfunktion der Registrierkasse gemäß Fig. 1; und
-
Fig. 3 ein Flußdiagramm zum Erläutern der Trinkgeldberechnung in einer Lesebetriebsart der Registrierkasse gemäß Fig. 1.
-
Die erfindungsgemäße elektronische Registrierkasse weist eine Tastatur 10 mit Zifferntasten 100 (N) zum Eingeben numerischer Daten auf. Weiterhin umfaßt die Tastatur Abteilungstasten 102 (DE) zum Eingeben der Abteilung, zu der die gehandelte Ware gehört, Funktionstasten 104 (F) zum Eingeben von Befehlen, eine Trinkgeldtaste 106 (TIP) und Kassierertasten 108 (A, B, C und D) zum Festlegen des Kassierers, der die Kasse gerade bedient. Eine Tastenbestimmungsschaltung 12 ist mit der Tastatur 10 verbunden und bestimmt die Taste, die gerade betätigt wird. Das Tasteneingangssignal von der Tastenbestimmungsschaltung 12 wird in eine Zentraleinheit 14 (CPU) gegeben, die gemäß einem Programm arbeitet, das in einem ROM 16 gespeichert ist. Die in der Zentraleinheit 14 verarbeiteten Daten werden in einem RAM 18 gespeichert. Sie werden weiterhin einem Drucker 20 zum Ausdrucken der Daten auf einen Kassenbon oder ein Journal und an eine Anzeigeeinrichtung 22 zum Anzeigen der Daten gegeben. Die Kasse weist weiterhin einen Betriebsartschalter 24 zum Auswählen der gewünschten Betriebsart auf. Die durch den Betriebsartschalter 24 gewählte Betriebsart wird in einem Zwischenspeicher 26 zwischengespeichert. Wenn eine der Tasten in der Tastatur 10 betätigt wird, gibt eine Tastenbetätigungs-Ermittlungsschaltung 28 die im Zwischenspeicher 26 gespeicherte Betriebsartinformation an einen Betriebsartspeicherbereich 140 in der Zentraleinheit 14.
-
Die Zentraleinheit 14 beinhaltet einen Kassiererspeicherbereich 142, der einen Kassierercode zwischenspeichert, der einer der Kassierertasten 108 (A, B, C und D) entspricht, und zwar derjenigen, die gerade betätigt wird. Der RAM 18 beinhaltet einen Abteilungsspeicherbereich 180 zum Speichern der Abteilung der jeweiligen Ware, einen Summationsspeicherbereich 182 zum Aufsummieren der Geschäftsvorgänge eines Tages, einen Trinkgeldspeicherbereich 184 zum Speichern des gesamten Trinkgeldbetrages von einem Kunden, und einen Kassiererspeicherbereich 186 (A, B, C und D) zum Speichern der Geschäftsvorgangsinformation in bezug auf jeden Kassierer. Der Kassiererspeicherbereich 186 (A, B, C und D) hat einen Trinkgeldspeicherabschnitt 188 (a, b, c und d) zum Speichern des Gesamtbetrages von Trinkgeld an jeden Kassierer.
-
Die Registrierfunktion der Kasse wird im folgenden an Hand der Fig. 2A und 2B näher erläutert.
-
Wenn die Registrierbetriebsart durch den Betriebsartwählschalter 24 in einem Schritt n 1 gewählt wird, wird der Registrierbetriebsartcode im Zwischenspeicher 26 in einem Schritt n 2 zwischengespeichert. Wenn dann eine der Tasten der Tastatur 10 in einem Schritt n 3 betätigt wird, gibt die Tastenbetätigungs-Ermittlungsschaltung 28 ein Steuersignal ab, auf das hin der Registrierbetriebsartcode, der im Zwischenspeicher 26 zwischengespeichert ist, an den Betriebsartspeicherbereich 140 in der Zentraleinheit 14 in einem Schritt n 4 weitergegeben wird. Die Zentraleinheit 14 bestimmt in einem Schritt n 5 die Betriebsartinformation und wählt aus dem ROM 16 das Registrierprogramm aus. Der folgende Betriebsablauf wird durch das Registrierprogramm aus dem ROM 16 gesteuert (Schritt n 6).
-
Die Bedienperson betätigt eine der Kassierertasten 108 (A, B, C oder D) (Schritt n 7), um anzuzeigen, welcher Kassierer gerade mit dem Geschäftsvorgang befaßt ist. Der Kassierercode wird an den Kassiererspeicherbereich 142 in der Zentraleinheit 14 über die Tastenbestimmungsschaltung 12 gegeben, und der Kassierercode wird im Kassiererspeicherbereich 142 zwischengespeichert (Schritt n 8). Das tatsächliche Registrieren wird dadurch ausgeführt, daß zunächst Mengeninformation, also die Zahl vom Kunden erstandener Artikel über die Zifferntasten 100 (N) eingegeben wird (Schritt n 9). Dann wird Abteilungsinformation zum jeweiligen Artikel durch die Abteilungstasten 102 (DE) eingegeben (Schritt n 10). Die Mengen- und die Abteilungsinformation werden über die Tastenbestimmungsschaltung 12 an die Zentraleinheit 14 gegeben. Diese liest den Stückpreis für den in bezug auf die Abteilungstaste 102 eingegebenen Artikel aus dem ausgewählten Speicherabschnitt im Abteilungsspeicherbereich 180 des RAM 18 (Schritte n 11 und n 12). Danach berechnet die Zentraleinheit 14 aus Stückpreis und Menge den Preis für den einzelnen Geschäftsvorgang (Schritt n 13). Das Rechenergebnis wird in einen vorgegebenen Speicherabschsnitt im ROM 18 übertragen und dort gespeichert (Schritt n 14). Das Ergebnis wird gleichzeitig auf der Anzeigeeinrichtung 22 dargestellt und über den Drucker 20 auf einen Kassenbon oder auf ein Journal gedruckt (Schritt n 15).
-
Dieser Ablauf wird für alle vom Kunden erstandenen Artikel wiederholt. Wenn das Registrieren für die Artikel eines Kunden abgeschlossen ist (Schritt n 16), betätigt die Bedienperson eine Summationstaste innerhalb der Funktionstasten 104 (F) (Schritt n 17). Die Zentraleinheit 14 ermittelt durch Addition den Gesamtrechnungsbetrag für einen Kunden (Schritt n 18). Der Gesamtbetrag wird einem Summationsspeicherbereich 142 zugeführt, der alle Geschäftsvorgänge eines Tages aufsummiert. Der Betrag wird weiterhin einem ausgewählten Kassiererspeicherbereich 186 (A, B, C oder D) zugeführt, der demjenigen Kassierer entspricht, der durch die Kassierertasten 108 (A, B, C oder D) eingegeben ist. Dadurch wird der Gesamtumsatz für jeden Kassierer gespeichert (Schritt n 19). Der Gesamtbetrag wird durch den Drucker 20 auf einen Kassenbon oder ein Journal ausgedruckt, und er wird auf der Anzeigeeinrichtung 22 angezeigt (Schritt n 20). Wenn der Kunde dem Kassierer ein Trinkgeld gibt, wird der Trinkgeldbetrag über die Zifferntasten 100 (N) und die Trinkgeldtaste 106 (TIP) in die Kasse eingegeben (Schritt n 21). Die Zentraleinheit 14 überführt den Trinkgeldbetrag in einen ausgewählten Trinkgeldspeicherabschnitt 188 (a, b, c oder d), um den Gesamtbetrag der Trinkgelder für einen Kassierer zu speichern. Der Betrag wird auch in einen Trinkgeldspeicherbereich 184 gegeben, um den Gesamttrinkgeldbetrag eines Tages auf den laufenden Stand zu bringen (Schritt n 22). Der von einem Kunden erhaltene Trinkgeldbetrag wird auf der Anzeigeeinrichtung 22 angezeigt und durch den Drucker 20 auf einen Kassenbon oder ein Journal ausgedruckt (Schritt n 23).
-
Die Bedienperson erhält dann vom Kunden einen Geldbetrag, der den auf der Anzeigeeinrichtung 22 angezeigten Betrag deckt. Der Geldbetrag wird durch die Zifferntasten 100 (N) in einem Schritt n 24 eingegeben und eine Übergabetaste innerhalb der Funktionstasten 104 (F) (Schritt n 25) betätigt. Die Zentraleinheit 14 addiert den Gesamtbetrag und den Trinkgeldbetrag und berechnet das Wechselgeld, das an den Kunden zurückgegeben werden soll (Schritt n 26). Der Wechselbetrag wird auf der Anzeigeeinrichtung 22 angezeigt und durch den Drucker 20 auf einen Kassenbon oder ein Journal ausgedruckt (Schritt n 27). Dann wird der Kassenbon dem Kunden übergeben (Schritt n 28) und das Wechselgeld wird ihm entsprechend der Anzeige auf der Anzeigeeinrichtung 22 ausgehändigt (Schritt n 29).
-
Der oben angegebene Ablauf wird für jeden Kunden durchgeführt. Die Trinkgeldbeträge für einen Kassierer werden im Trinkgeldspeicherabschnitt 188 (a, b, c oder d) für jeden Kassierer aufsummiert. Der gesamte Trinkgeldbetrag wird im Trinkgeldspeicherbereich 184 aufsummiert.
-
Der Geschäftsbesitzer händigt jedem Kassierer das Trinkgeld entsprechend der in der Kasse gespeicherten Daten aus. In Fig. 3 ist der Funktionsablauf dargestellt, wie jedem Kassierer sein Trinkgeld auszuhändigen ist. Die Registrierkasse wird durch Betätigen des Betriebsartschalters 24 in die Lesebetriebsart versetzt (Schritt n 31). Dabei bestehen zwei Möglichkeiten, den Trinkgeldbetrag festzustellen, der an jeden Kassierer verteilt wird. Bei der einen Form erhält der Kassierer denjenigen Trinkgeldbetrag, der mit demjenigen übereinstimmt, der als Gesamtsumme für ihn aus Trinkgeldern von Kunden aufsummiert ist. In diesem Fall wird der Summationsbetrag aus dem Trinkgeldspeicherabschnitt 188 (a, b, c oder d) benutzt, um das Trinkgeld zu bestimmen, das vom Geschäftsbesitzer an jeden einzelnen Kassierer gegeben wird. Bei der anderen Art erhält jeder Kassierer denselben Trinkgeldbetrag. In diesem Fall wird die Gesamtsumme der Trinkgelder benutzt, wie sie im Trinkgeldspeicherbereich 184 gespeichert ist. Jede der beiden Arten wird im folgenden unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm von Fig. 3 näher erläutert.
Art I
-
Der Geschäftsbesitzer betätigt eine der Kassierertasten 108 (A, B, C oder D), um denjenigen Kassierer zu bestimmen, dem gerade Trinkgeld ausgehändigt werden soll (Schritt n 32). Wenn danach die Trinkgeldtaste 106 (TIP) betätigt wird (Schritte n 33 und n 34), liest die Zentraleinheit 14 den im zugehörigen Teil des Trinkgeldspeicherabschnittes 188 (A, B, C oder D) gespeicherten Trinkgeldbetrag (Schritt n 35). Der so gelesene Trinkgeldbetrag wird auf der Anzeigeeinheit 22 dargestellt und durch den Drucker 20 auf einen Kassenbon oder ein Journal ausgedruckt (Schritt n 36). Weiterhin liest die Zentraleinheit 14 den Gesamtbetrag aus, wie er im Trinkgeldspeicherbereich 184 gespeichert ist. Der Trinkgeldbetrag für den gerade ausgewählten Kassierer wird vom Gesamtbetrag im Trinkgeldspeicherbereich 184 abgezogen. Das Subtraktionsergebnis wird erneut in den Trinkgeldspeicherbereich 184 eingegeben und dort gespeichert, so daß der Trinkgeldspeicherbereich 184 den Gesamtbetrag an Trinkgeldern speichert, die den anderen Kassierern mit Ausnahme des zuvor ausgewählten Kassierers entsprechen (Schritt n 37). Dann wird der Speicherteil des Trinkgeldspeicherabschsnittes 188 (a, b, c oder d), der dem gerade ausgewählten Kassierer entspricht, gelöscht (Schritt n 37). Der Besitzer händigt das Trinkgeld entsprechend der Anzeige auf der Anzeigeeinrichtung 22 an den Kassierer aus. Dieser Ablauf wird für jeden Kassierer nach Bedarf durchgeführt (Schritt n 38).
Art II
-
Wenn der Besitzer jedem Kassierer denselben Trinkgeldbetrag auszuhändigen wünscht, gibt er die Anzahl der Kassierer über die Zifferntasten 100 (N) in die Kasse ein (Schritt n 41). Danach betätigt er eine (nicht dargestellte) Kassiereranzahltaste (CLNMB) innerhalb der Funktionstasten 104 (F) (Schritt n 42). Danach wird der in bar ausgehändigte Trinkgeldbetrag, der nicht in der Kasse registriert ist, über die Zifferntasten 100 (N) in die Kasse eingegeben (Schritt n 43). Danach wird die Trinkgeldtaste 106 (TIP) betätigt (Schritt n 44). Die Zentraleinheit 14 (CPU) liest den summierten Trinkgeldbetrag (A), wie er im Trinkgeldspeicherbereich 184 gespeichert ist und addiert dazu den Bargeldbetrag (X), wie er durch die Zifferntasten 100 eingegeben wurde (Schritt n 45). Die so erhaltene Trinkgeldsumme (A + X) wird durch die Anzahl der Kassierer (n) geteilt, die in Schritt n 41 eingegeben wurde (Schritt n 46). Dadurch ist der Trinkgeldbetrag errechnet, der an jeden Kassierer auszuhändigen ist (Schritt n 47). Der so berechnete Trinkgeldmittelbetrag wird auf der Anzeigeeinheit 22 dargestellt und durch den Drucker 20 auf einen Kassenbon oder ein Journal ausgedruckt (Schritt n 48). Der Besitzer händigt jedem Kassierer den auf der Anzeigeeinheit 22 angezeigten Betrag aus.