[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3420863C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3420863C2
DE3420863C2 DE19843420863 DE3420863A DE3420863C2 DE 3420863 C2 DE3420863 C2 DE 3420863C2 DE 19843420863 DE19843420863 DE 19843420863 DE 3420863 A DE3420863 A DE 3420863A DE 3420863 C2 DE3420863 C2 DE 3420863C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
fastener according
washer
thread
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843420863
Other languages
English (en)
Other versions
DE3420863C3 (de
DE3420863A1 (de
Inventor
Gerhard Balgach Ch Buegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SFS Group International AG
Original Assignee
SFS STADLER AG HEERBRUGG CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3531722&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3420863(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SFS STADLER AG HEERBRUGG CH filed Critical SFS STADLER AG HEERBRUGG CH
Publication of DE3420863A1 publication Critical patent/DE3420863A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3420863C2 publication Critical patent/DE3420863C2/de
Publication of DE3420863C3 publication Critical patent/DE3420863C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/10Screws performing an additional function to thread-forming, e.g. drill screws or self-piercing screws
    • F16B25/103Screws performing an additional function to thread-forming, e.g. drill screws or self-piercing screws by means of a drilling screw-point, i.e. with a cutting and material removing action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/3601Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer
    • E04D3/3603Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer the fastening means being screws or nails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • E04D5/141Fastening means therefor characterised by the location of the fastening means
    • E04D5/142Fastening means therefor characterised by the location of the fastening means along the edge of the flexible material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • E04D5/141Fastening means therefor characterised by the location of the fastening means
    • E04D5/143Fastening means therefor characterised by the location of the fastening means in the field of the flexible material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • E04D5/144Mechanical fastening means
    • E04D5/145Discrete fastening means, e.g. discs or clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/001Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
    • F16B25/0031Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the screw being designed to be screwed into different materials, e.g. a layered structure or through metallic and wooden parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0057Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the screw having distinct axial zones, e.g. multiple axial thread sections with different pitch or thread cross-sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0057Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the screw having distinct axial zones, e.g. multiple axial thread sections with different pitch or thread cross-sections
    • F16B25/0063Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the screw having distinct axial zones, e.g. multiple axial thread sections with different pitch or thread cross-sections with a non-threaded portion on the shaft of the screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0089Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw the screw having wings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/041Specially-shaped shafts
    • F16B35/048Specially-shaped necks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B41/00Measures against loss of bolts, nuts, or pins; Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
    • F16B41/002Measures against loss of bolts, nuts or pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0275Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the screw-threaded element having at least two axially separated threaded portions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Befestiger zum Fixieren von Dachbahnen auf weichem Isoliermaterial an einer festen Unterlage, bestehend aus einer selbstbohrenden und - ge­ windeschneidenden Schraube und einer großflächigen Unter­ legscheibe, wobei die Schraube unmittelbar an den Schrau­ benkopf anschließend einen gewindefreien Schaftabschnitt aufweist, dessen Durchmesser gleich oder kleiner ist als der Durchmesser der Öffnung in der einzusetzenden Unter­ legscheibe und wobei an der Oberseite der Unterlegscheibe im Bereich deren Durchgangsöffnung eine Einbuchtung, An­ senkung od. dgl. zum Versenken des Schraubkopfes ausge­ bildet ist.
Mit solchen Befestigern werden also Isoliermaterialien auf festen Unterlagen fixiert, so z. B. Isolierplatten auf Dächern. Solche Isolierungen weisen Papier- oder Folien­ abdeckungen auf, die an ihrer einen Oberfläche einen Ab­ schluß bilden. Zur Befestigung werden Befestiger in Form von Schrauben verwendet, die relativ großflächige Unter­ legscheiben aufweisen, um dadurch eine gute Halterung zu erreichen. Über diese Isolierung wird dann noch eine was­ serdichte Abdichtung aufgebracht.
Wenn Materialien auf einem Dach transportiert werden müs­ sen, kann es vorkommen, daß beispielsweise ein Arbeiter auf eine Unterlegscheibe oder in deren näheren Umgebung auftritt, oder daß ein Fahrzeug oder Werkzeuge über die Unterlegscheibe hinwegfahren. Derartige örtlich begrenzte Kräfte führen dazu, daß der Schraubenkopf durch die auf­ gebrachte Abdichtung hindurchstößt oder daß die Unterleg­ scheibe die auf dem Isoliermaterial aufgebrachte Dachbahn durchstößt. Solche Beschädigungen führen zu einem undich­ ten Dach.
Es gibt ferner Isolationen, die im Laufe der Zeit in sich zusammensacken. Bei der Verlegung bietet sich noch ausrei­ chend Widerstand beim Begehen. Nach zwei bis drei Jahren senkt sich das Niveau der Isolation ab. Die Dachhaut folgt und der in der festen Unterlage, z. B. einem Profil­ blech, eingedrehte Befestiger steht nun mit seinem Kopf weit über dessen Niveau vor. Die Gefahr von Beschädigun­ gen auch infolge Durchscheuerns ist offensichtlich. Bei relativ harten Isolationen genügt ein Abstand des Schrau­ benkopfes vom vorgenannten Niveau von 2 bis 3 mm. Für weiche Isolationen, für Isolationen aus Mineralfasern, die im Verlauf der Zeit zusammensacken, muß eine soge­ nannte trittsichere Ausführung gefordert werden. Hier ist es wichtig, daß man die Fläche derart erhöht, daß ein Durchtreten oder Durchscheuern nicht mehr möglich ist.
Auch wenn die Unterlegscheibe entweder fest mit der Schraube verbunden oder axial verschieblich ist, können nicht alle Nachteile eliminiert werden. Befestiger der einen bekannten Art werden bei Begehen oder Befahren schräggestellt. Die schrägste Stelle der Befestigung liegt bekanntlich bei Berücksichtigung der zulässigen Beanspru­ chung in der Verankerung in der festen Unterlage, also in dem Profilblech. Die dann noch auftretenden Kräfte sind derartig gering, daß ein Auffalten einer Metallunterleg­ scheibe nicht mehr eintreten kann. Bei der bekannten Aus­ gestaltung (DE-OS 31 06 844) geht es nur um die Befesti­ gung der Isolation. Hierbei ist jedoch keinerlei Abdich­ tung nötig. Selbst bei der Befestigung der Dachfolien kommt es nicht darauf an, zwischen dieser und den Befesti­ gungsmitteln für eine Abdichtung zu sorgen. Vielmehr wird eine Abdichtung durch die geeignete Ausbildung der Überlappung der Dachfolien gewährleistet. Bei dieser be­ kannten Ausgestaltung geht es im besonderen auch um die Verdrehsicherung der Unterlegscheibe. Es sind dazu strah­ lenförmig ausgebildete Rippen vorgesehen. Bei solchen mit Rippen versehenen Unterlegscheiben ergeben sich Probleme beim Vereinzeln in automatischen Setzgeräten. Die Setztie­ fe und damit der Anzugzustand kann nicht exakt kontrolliert werden. Üblicherweise erzeugt man den Gegendruck dadurch, daß man die Schraube so lange eindreht, bis der Teller satt angezogen und bei weicher Isolation gar napfartig eingetieft ist. Hierzu muß man selbst keinen Druck aus­ üben.
Um auch bei extrem weichen Isolationsmaterialien auf Dau­ er funktionsfähig zu bleiben, müßte der axial bewegliche Teller gemäß einer weiteren bekannten Ausgestaltung (DE-OS 31 37 836) einen wesentlich längeren Axialspiel­ bereich aufweisen. Extrem lange Näpfe sind seit Jahren bekannt. Hier wandte man sie nur zur kältebrückenfreien Verlängerung der Schrauben an. Teller mit derart langen Näpfen lassen sich nicht mehr wirtschaftlich in einem au­ tomatischen Setzgerät ausführen.
Die Befestigungselemente dienen auch zur direkten Fixie­ rung der Dachhaut. Die Dachfolie wird im Saum befestigt, wobei natürlich der Gegendruck der Isolation erwünscht ist. Läßt dieser Gegendruck nach, hängt die Folie sozusa­ gen an dem Befestiger. Es können dann nur noch geringe Zugbeanspruchungen aufgenommen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf einfache Weise eine trittsichere Befestigungsmöglichkeit für Isolierma­ terial zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird dazu vorgeschlagen, daß mit Abstand vom Schraubenkopf im gewindefreien Schaftabschnitt oder am Ende des gewindefreien Schaftabschnittes ein Anschlag (vorstehender Bund, Vorsprung od. dgl.) ausgebildet oder angeordnet ist, und daß die Unterlegschei­ be an dem Anschlag (Bund, Vorsprung od. dgl.) mit ihrem die Durchgangsöffnung begrenzenden Bereich abgestützt und ge­ genüber der Schraubenachse kippbar ist.
Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen wird ein echt trittsicherer Befestiger zum Fixieren von Isoliermaterial geschaffen, der ohne weiteres zusätzlichen Belastungen ausgesetzt werden kann, ohne daß es zu einer Beschädigung der aufgelegten Folien oder aber zu einem Lösen der Schraube kommt.
Große Bedenken haben die Anwender der mechanischen Befesti­ gung von Dachfolien gegenüber der Verankerungssicherheit von Schrauben in den dünnen Tragblechen, insbesondere bei der zu erwartenden Schwellbeanspruchung durch Sogkräfte. Außerdem ergibt sich durch die ständige Wechselbelastung und das Abbiegen der Schrauben bei einem Auftreten auf die Unterlegscheibe ein Lösen der Gewindeverbindung. Da infolge der erfindungsgemäßen Maßnahmen die Unterlegschei­ be gegenüber der Schraubenachse kippbar ist, ergibt sich bei einer Belastung der Unterlegescheibe nicht automatisch eine Biegebeanspruchung auf die Schraube selbst, sondern es kann sich eben die Unterlegscheibe gegenüber der Schrau­ be bewegen. Damit verringert sich auch die Gefahr eines so­ genannten "Heraushebelns" der Schraube aus dem Tragblech.
Auch wenn sich das Isolationsmaterial im Laufe der Zeit zusammensetzt, stehen nicht die Schraubenköpfe allein über das Isolationsmaterial vor, sondern es wird auch bewirkt, daß die Unterlegscheiben nicht zu tief beim Zusammensacken des Isoliermaterials folgen. Dadurch ist auch die Gefahr des Durchscheuerns der oben aufliegenden Dachhaut nicht gegeben.
Mit einfach konstruktiven Mitteln an einer Schraube und an einer Unterlegscheibe kann ein Befestiger mit einer gerade für diesen Einsatzzweck optimalen Funktion erzielt werden.
Nur durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen, nämlich die An­ ordnung eines Anschlages od. dgl. an dem Schraubenschaft, an welchem sich die Unterlegscheibe abstützen kann und durch die Möglichkeit, daß sich die Unterlegscheibe ge­ genüber der Schraubenachse bewegen kann, wird die er­ findungsgemäß dargestellte Aufgabe gelöst. Es ergibt sich somit auf die Schraube selbst keine Biegebeanspruchung bei einer einseitigen Belastung der Unterlegscheibe, so daß sich die Schraube nicht lösen kann. Die Unterleg­ scheibe kann auch nicht durch die vorgesehenen Anschläge od. dgl. in das Isoliermaterial eingedrückt werden, son­ dern der Schraubenkopf bleibt praktisch immer in der gleichen versenkten Lage in der Unterlegscheibe, da ja diese Unterlegscheibe nicht über den Anschlag od. dgl. an der Schraube nach unten führen kann.
Die Erfindung wird in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen die
Fig. 1 und 2 ein Einsatzbeispiel einer starren Verbindung mit einer Belastungsdarstellung bei Verwendung von bisher üb­ lichen Befestigern; die
Fig. 3 und 4 ein Einsatzbeispiel eines erfindungsgemäßen Befestigers im Ruhe- sowie im Be­ lastungszustand;
Fig. 5 eine Ansicht einer Schraube und
Fig. 6 eine Schraube mit eingesetzter Unterlegscheibe;
Fig. 7 eine weitere Schraubenausführung und
Fig. 8 diese Schraubenausführung mit eingesetzter Unterlegscheibe;
Fig. 9 eine weitere Ausführungsform einer Schraube;
Fig. 10 die in den Fig. 6 und 8 dargestellten Unterleg­ scheibe im Schnitt;
Fig. 11 und 12 eine andere Unterleg­ scheibe in einem Längsschnitt sowie in einer Draufsicht; die
Fig. 13 bis 16 verschiedene Darstellungen einer wei­ teren Ausführungsform einer Unterlegscheibe, wobei Fig. 13 einen Schnitt nach der Linie A-A, die Fig. 15 einen Schnitt nach der Linie B-B und die Fig. 16 eine Ansicht in Richtung C in Fig. 14 darstellen;
Fig. 17 und 18 zwei weitere Ausführungsformen einer Unterlegscheibe in Schräg­ sicht dargestellt;
Fig. 19 eine weitere Ausführungsform einer Schraube; die
Fig. 20 und 21 zwei Ausführungsformen einer Schraube mit besonders gestalteten Anschlägen für die Unterlegscheibe; die
Fig. 22 bis 24 weitere Ausfüh­ rungsformen von Schrauben sowie Abstützanschlägen für die Unterlegscheiben, wobei Fig. 23 zwei Einschraubstellungen darstellen; die
Fig. 25 und 26 eine Ausführungsform mit einem zur Unterlegscheibe zusätzlichen Einsatz; die
Fig. 27 und 28 zwei weitere Ausführungsformen von Schrauben im Zusammenhang mit entsprechenden Unterlegscheiben; die
Fig. 29 und 30 eine Möglichkeit der Anordnung von zwei korrespondierend zueinander liegenden Unterlegscheiben;
Fig. 31 eine weitere Möglichkeit der Ausbildung einer Schraube sowie der zugehörigen Unterlegscheibe, wobei auch hier wiederum zwei Einschraubstellungen dargestellt sind;
Fig. 32 eine besondere Ausführungsform einer Schraube;
Fig. 33 eine Variante eines Gewindeauslaufes gegenüber der Fig. 19.
Aus den Fig. 1 bis 4 ist ersichtlich, daß ein Befestiger 1 zur Fixierung von Isoliermaterial 2 an einer festen Unter­ lage 3, z. B. einem Metallprofil, dient. Der Befestiger be­ steht dabei aus einer Schraube 4 und einer relativ groß­ flächigen Unterlegscheibe 5. Die Schraube ist dabei zweck­ mäßig selbstbohrend und -gewindeschneidend ausgebildet.
Werden nun Befestiger verwendet, bei denen die Unterleg­ scheiben 5 im wesentlichen starr mit der Schraube 4 ver­ bunden sind, dann muß die Schraube bzw. der Schrauben­ schaft eine Bewegung der Unterlegscheibe 5 mitmachen. Dies führt bei den bisher bekannten Ausgestaltungen, wie dies in Fig. 2 ersichtlich ist, zu einer Biegebelastung auf den Schraubenschaft, wobei insbesondere bei wechselnden Be­ lastungen ein Lösen der Schraube und auch ein Zerstören des Gewindes die Folge ist.
Wenn hingegen wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 gezeigt, die Unterlegscheibe 5 gegenüber der Schraubenachse kippbar ausgeführt ist, bewegt sich bei einer entsprechen­ den Belastung lediglich die Unterlegscheibe, wogegen die Schraube also der Schraubenschaft in der vertikalen Ruhe­ lage verbleibt. Es kommt dadurch einerseits nicht zum Lö­ sen der Schraube und andererseits ergeben sich durch eine solche Bewegung keinerlei Beschädigungen der Dachhaut bzw. des Isoliermaterials 2.
Ein Befestiger, wie er in den Fig. 3 und 4 eingesetzt ist, wird nun anhand der Fig. 5 und 6 noch näher erläutert. Ein Befestiger 1 besteht alos aus einer Schraube 4 und einer Unterlegscheibe 5. Die Schraube ist selbstbohrend und -ge­ windeschneidend ausgebildet. Es ist daher eine Bohrspitze 6 und ein mit einem Gewinde 7 versehener Schraubenschaft 8 vorgesehen. Die Unterlegscheibe 5 ist dem Einsatz entspre­ chend großflächig ausgebildet. Die Schraube 4 weist unmit­ telbar an den Schraubenkopf 9 anschließend einen gewinde­ freien Schaftabschnitt 10 auf, dessen Durchmesser gleich oder kleiner ist als der Durchmesser der Öffnung 11 in der Unterlegscheibe 5 (siehe Fig. 10). Mit Abstand vom Schrauben­ kopf 9 ist am Schaft ein Anschlag, Bund, Vorsprung od. dgl. ausgebildet oder angeordnet. Bei der Ausführung nach den Fig. 5 und 6 wird dieser Anschlag 12 von dem Ende eines Gewindeganges gebildet, wobei vorzugsweise ein verstärkter Gewindeauslauf gemäß den Fig. 19 oder 33 vorgesehen wird.
An der Oberseite der Unterlegscheibe 5 ist im Bereich de­ ren Durchgangsöffnung 11 eine Einbuchtung 13, Ansenkung od. dgl. ausgebildet zum Versenken des Schraubenkopfes 9. Durch diese Konstruktion und dem gewindefreien Abschnitt 10 mit dem Anschlag 12 kann die Unterlegscheibe 5 gegenüber der Schraubenachse 14 gekippt werden, so daß eine trittsi­ chere Befestigung von Isoliermaterial geschaffen werden kann. Wenn also eine einseitige Belastung auf eine solche Unterlegscheibe 5 auftritt, wird diese lediglich gegen­ über der Schraubenachse 14 abgekippt und es wird praktisch keine Biegebelastung auf die Schraube 4 und somit auf die Gewindeverbindung zwischen der Schraube 4 und der festen Unterlage ausgeübt.
Die Unterlegscheibe 5 ist hier also mit einer Öffnung 11 versehen, deren Durchmesser annähernd dem Kerndurchmesser des verwendeten Gewindes der Schraube entspricht. Auch der gewindefreie Abschnitt 10 entspricht annähernd dem Kern­ durchmesser des Gewindeabschnittes 8. Durch die kleine Öffnung 11 in der Unterlegscheibe 5 wird die Schraube hin­ durchgewindet, wobei dann die Unterlegscheibe 5 frei drehend in den gewindefreien Abschnitt 10 unterhalb des Schraubenkopfes 9 zu liegen kommt. Damit kann der Setzzu­ stand über das Eindrehen der Schraube bewerkstelligt wer­ den. Man ist nicht vom Andrücken des Tellers abhängig.
Bei relativ kurzen Befestigern kann man den Zeitaufwand in Kauf nehmen, der nötig ist, die gesamte Schraubenlänge durch die Unterlegscheibe 5 zu gewinden. Bei größeren Län­ gen kann man nach dem gewindefreien Abschnitt 10 ein kur­ zes Stützgewinde 15 oder 16 entsprechend den Fig. 8 und 9 vorsehen. Da die Schrauben spanlos durch Walzen hergestellt werden, ergibt sich ein Übergangsbereich eines Schaftes mit Flankendurchmesser.
Bei der Ausgestaltung nach Fig. 7 ist der Gewindeschaft 8 durchgehend mit dem gleichen Gewinde ausgestattet, wobei jedoch der gewindefreie Abschnitt 10 im Durchmesser kleiner ist als der Kerndurchmesser des Gewindeabschnittes. Eine solche Ausgestaltung kann auch der Fig. 8 entnommen werden. Bei der Fig. 8 ist ferner aufgezeigt, daß das Stützgewinde 15 welches anschließend an den gewindefreien Abschnitt 10 angeordnet ist, als zweigängiges Gewinde ausgeführt werden kann. Selbstverständlich sind auch mehrere Gewindegänge ebenfalls denkbar. Bei der Ausgestaltung nach der Fig. 9 ist das Stützgewinde 16 mit einem größeren Flankendurch­ messer ausgeführt als das Gewinde 7 des restlichen Ge­ windeschaftabschnittes 8. Das Verankerungsgewinde kann also den gleichen Außendurchmesser wie das Stützgewinde 15, 16 aufweisen oder aber es können hier unterschiedli­ che Durchmesser vorgesehen werden.
Überraschend ist, daß trotz der Aufweitung der Öffnung 11 in der Unterlegscheibe 5 auf den Flankendurchmesser - wenn also dazwischenliegende Abschnitte mit Flankendurch­ messern vorgesehen sind - Stützkräfte in der Größenordnung über 150 kp bestehen bleiben bei einem Außendurchmesser von 4,8 mm und bei einem als feste Unterlage vorgesehenen Blech ST 37 in einer Dicke von 0,9 mm. Dies ermöglicht eine äußerst kostengünstige Lösung.
Bei der Ausgestaltung nach Fig. 8, wo das Stützgewinde 15 zweigängig ausgebildet ist, erreicht die Unterlegscheibe 5 rascher ihren Freiraum und wird von zwei auslaufenden Ge­ winderippen abgestützt. Falls eine schlankere Gewinde­ rippe als beim Traggewinde verwendet wird, könnte über den Außendurchmesser desselben sogar hinausgegangen werden.
Die Ausgestaltung nach Fig. 9 ist eine etwas teurere Aus­ führung bezogen auf die Herstellungskosten. Hier ergeben sich jedoch höhere Stützkräfte für die Unterlegscheibe. Bewußt ist das Rückhaltegewinde 16 größer als das Veran­ kerungsgewinde 7 ausgebildet.
Die Fig. 20 und 21 zeigen eine besondere Ausgestaltung einer Schraube im Bereich des gewindefreien Schaftabschnit­ tes 10. Beim Eindrehen einer solchen Schraube soll die Unterlegscheibe 5 um die vorspringenden Nocken 17 kippen. Dann liegt ihre untere Kante auf dem einen Vorsprung 17 auf. Dies reicht aus, um gegen Schnee und zufälliges Be­ treten ausreichenden Niederdruckschutz zu geben. Die vor­ springenden Nocken 17 können auch durch Ausprägungen er­ reicht werden, wie dies beispielsweise in Fig. 21 der Fall ist. Solche Ausprägungen sind an sich bekannt und den Flügelbohrschrauben her. Hier haben diese Nocken 17 jedoch eine gänzlich andere Funktion. Bei den gezeigten Ausführungen sind zwei in Längsrichtung der Schrauben­ achse und um 180° verdreht einander gegenüberliegende Nocken 17 vorgesehen. Beim Einbringen der Unterlegschei­ be 5 ist daher ein einfaches Hin- und Herbewegen notwen­ dig. Es wäre aber auch denkbar, mehrere solcher Nocken auf dem Umfang des gewindefreien Schaftabschnittes 10 vorzusehen, wobei dann entsprechende Maßnahmen zum Ein­ führen der Unterlegscheibe getroffen werden müssen. Da­ mit eine ausreichende Stabilität der eingesetzten Unter­ legscheibe 5 gewährleistet ist, übergreifen die Nocken 17 sich in Längsrichtung der Schraubenachse, so daß also ein echtes Abkippen um ein bestimmtes Maß erforderlich ist, um überhaupt ein Einbringen oder ein Entfernen der Unterlegscheibe 5 bewerkstelligen zu können.
Sowohl bei der Ausführung nach Fig. 10 als auch bei den Ausführungen nach den Fig. 11 bis 16 ist die Unterleg­ scheibe 5 mit einer trichterförmigen Vertiefung 13 ver­ sehen. Diese Vertiefung ist so groß, daß der Schrauben­ kopf 9 einer eingesetzten Schraube zur Gänze aufgenommen werden kann.
Bei der Ausführung nach den Fig. 11 bis 16 ist die Unter­ legscheibe in Draufsicht mit parallelen Längsbegrenzungen 18 und kreisbogenförmig abgerundeten Schmalseiten 19 aus­ geführt. Eine solche Ausgestaltung eignet sich durch die besondere Formgebung auch besonders positiv zur Zubrin­ gung in automatischen Setzgeräten zur Befestigung der Dach­ folie, Dachbahn usw. Bei der besonderen Ausgestaltung nach den Fig. 13 bis 16 weist die Öffnung 11 in der Unter­ legscheibe 5 für den Durchtritt des Schraubenschaftes einen radial wegführenden Einschnitt 20 bzw. einen entspre­ chenden Schlitz od. dgl. auf, wobei durch diesen Einschnitt 20 der Gewindegang der Schraube hindurchtreten kann. Es ist dadurch in einfacher Weise ein Durchschrauben der Schraube möglich, ohne daß es zu einer Beeinträchtigung der Stütz­ kraft der Unterlegscheibe 5 kommt.
Die Lage des radialen Einschnittes 20, der dem Gewinde der Schraube den Durchtritt ermöglicht, ist festgelegt um die Vereinzelung in einem automatischen Setzgerät nicht zu hem­ men. Bei falscher Stellung würde eine totale Blockierung des Setzgerätes erfolgen. Dieser Einschnitt 20 erzeugt in der Ebene B-B eine klaffende Öffnung. Diese hemmt zumin­ dest nach Durchtreten des verstärkten Gewindeauslaufes ein Rückdrehen der Schraube bei einer Ausbildung nach Fig. 19 oder 33. Ganz sicher kann dieser Effekt noch verbessert werden, wenn der Teller aus federndem Material ausgebildet würde. Nach dem mühelosen Durchtreten des Gewindeganges würde sich die Klaffung auf ein Maß schließen, welches ein Durchtreten durch die Klaffung bei der Retourdrehung der Schraube gänzlich ausschließt. Es kann dadurch eine Mög­ lichkeit geschaffen werden, die Verdrehung der Schraube positiv zu verriegeln. Der Teller ist wegen der Saumbe­ festigung der Dachbahn verdrehsicher eingeschweißt. Es kön­ nen hier selbstverständlich verschiedene Materialien für eine solche Unterlegscheibe in Frage kommen, zweckmäßig also Weicheisen. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, einen Kunststoffteller für eine solche Unterlegscheibe vor­ zusehen.
Bei den Fig. 17 und 18 ist eine Möglichkeit der besonderen Ausgestaltung der Unterlegscheibe 5 gezeigt. Es ist dort ersichtlich, daß man bei ausreichender Absenkung der Mitte der Unterlegscheibe 5 ebenfalls eine gewisse Trittsicher­ heit für solche Befestiger erzielt. Im Förderzustand, also beim Zubringen in einem automatischen Setzgerät, muß die Unterlegscheibe 5 möglichst plan ausgeführt sein. Wie schon ausgeführt, sind lange Näpfe nicht wirtschaftlich sinnvoll magazinierbar. Der "lange Napf" wird durch Absenken der Tellermitte erreicht. Bei der Ausgestaltung nach Fig. 17 weist die Unterlegscheibe 5 koaxial zur mittigen Öffnung kreisbogenförmig verlaufende Nutabschnitte 21 auf, wobei mit verschiedenem Durchmesser einander umschließende Nut­ abschnitte 21 versetzt zueinander angeordnet sind. Es ist dadurch sozusagen ein Freischnitt geschaffen, der eine ei­ nigermaßen befriedigende Austiefmöglichkeit bietet. Eine solche Ausgestaltung ist jedoch nur für quadratische oder kreisrunde Unterlegscheiben 5 anwendbar.
Bei der Ausgestaltung nach Fig. 18 besteht die Unterleg­ scheibe 5 aus zwei relativ zueinander verstellbaren Tei­ len 22 und 23, wobei ein mittlerer Teil 23 die Öffnung 11 und gegebenenfalls eine Ansenkung 24 aufweist. Dieser mittlere Teil 23 wird vom Teil 22 umschlossen, wobei die­ ser mittlere Teil 23 quer zur Auflageebene der Unterleg­ scheibe 5 verstellbar an den diesen umschließenden Teil 22 angehängt ist. Bei einer vorteilhaften Ausführung ist vorgsehen, daß der mittlere Teil 23 federnd an dem um­ schließenden Teil 22 angehängt ist. Es sind also federnde Verbindungsmittel 25 vorgesehen, die beispielsweise durch Umbördelungen 26 bzw. 27 an den entsprechenden Teilen 22, 23 befestigt werden können.
Fig. 19 zeigt eine weitere Ausführungsform der Ausgestal­ tung einer Schraube, wobei es hier im besonderen um den an den gewindefreien Schaftabschnitt 10 anschließenden Ge­ windeabschnitt 8 geht. Der hier gezeigte Gewindegang 28 ist im auslaufenden Ende verstärkt bzw. verbreitert ausge­ führt, so daß eine wesentlich größere Abstützfläche, also ein entsprechender Anschlag 12 sich ergibt. Es ist in die­ sem Zusammenhang auch zweckmäßig, wenn die dem gewinde­ freien Abschnitt 10 zugeordneten Enden des bzw. der Ge­ windegänge 28 in einer quer zur Schraubenlängsachse verlau­ fenden Ebene 29 abgetrennt sind. Es ergibt sich dadurch ei­ ne relativ große, über einen entsprechenden Umfangsbereich verlaufende Abstützfläche, also ein entsprechend über ei­ nen großen Winkel verlaufender Anschlag 12.
Eine besondere Ausführungsform eines verstärkten Gewinde­ auslaufes kann der Fig. 33 entnommen werden. Es ist hier vorgesehen, daß das Gewindeprofil von einem dreieckigen Gewinderippenquerschnitt auf einen trapezförmigen Quer­ schnitt bei annähernd gleicher Basislänge übergeht. Es ist dadurch eine relativ einfache Herstellung eines Walzbackens möglich. Der Verbreiterung der Auflagefläche für die Unter­ legscheibe und der Verstärkung des Gewindeauslaufes inklu­ sive einer guten Füllung nach dem Walzvorgang ist somit eine besondere Bedeutung zugemessen. Selbstverständlich ist es auch möglich, daß im Bereich der Verstärkung des Ge­ windeauslaufes die Basislänge gegenüber dem normalen Ge­ windeabschnitt größer wird, so daß also unter Umständen die Gewindeflanken sowohl beim verstärkten Abschnitt als auch beim normalen Gewindeabschnitt den gleichen Neigungswinkel aufweisen.
Bei der Ausgestaltung nach Fig. 22 ist auf dem gewindefrei­ en Schaftabschnitt 10 mit Abstand vom Schrabenkopf 9 ein umlaufender Anschlagbund 30 vorgesehen. Zwischen dem An­ schlagbund 30 und der unter dem Schraubenkopf 9 einge­ setzten Unterlegscheibe 5 ist ein Federkörper 31 einge­ setzt. Es ist hier also unterhalb des Schraubenkopfes 9 ei­ ne Art Sicherungsscheibe eingesetzt. Der hier vorgesehene Federkörper 31 ist also schraubenförmig und als gewundene Blattfeder ausgebildet, wobei diese eine Art Gewinde bil­ det, welches durch einen radial von der Öffnung 11 in der Unterlegscheibe 5 ausgehenden Schlitz 32 durchtreten kann. Bei einer Trittbeanspruchung wird dieser Federkörper 31 entsprechend zusammengedrückt und in seine Planlage zurück­ geführt, wobei dann die Unterlegscheibe 5 an einer weite­ ren Bewegung nach unten gehindert wird.
Bei der Ausgestaltung nach Fig. 23 ist eine den Schrauben­ schaft 8 umgebende Hülse 33 vorgesehen, welche sich in Verschraubungsstellung an der festen Unterlage 3 abstützt und mit ihrem oberen Ende einen Anschlagbund 34 bildet zum Abstützen der Unterlegscheibe 5. Der Schraubenschaft 8 und hier insbesondere der gewindefreie Schaftabschnitt 10 weisen zwei unterschiedliche Durchmesserbereiche 35 und 36 auf, wobei dazwischenliegend ein ebenfalls gewindefrei­ er Abschnitt 37 nach Art eines Kegelstumpfes vorgesehen ist. Auf der linken Seite bei Fig. 23 ist die Einführstel­ lung für die Unterlegscheibe 5 gezeigt, welche also über die Hülse 33 eingeführt werden muß und dann oberhalb der Hülse einen Anschlag 34 vorfindet. Beim weiteren Einschrau­ ben bzw. beim Auftreffen der Hülse 33 auf den Abschnitt 37 wird dieses obere Ende aufgeweitet und über den Bereich 36 des gewindefreien Schaftabschnittes 10 gezogen. In diesem Bereich weist also die Hülse 33 einen größeren Durchmesser auf durch die Aufweitung, so daß ein sicherer Anschlag 34 für die Unterlegscheibe 5 geschaffen wird.
Die Hülse 33 kann aus einem leicht verformbaren Aluminium oder Kunststoffröhrchen gebildet sein. Um ein leichteres Aufweiten bei Übergreifen des Bereiches 36 zu ermöglichen, ist es zweckmäßig, das entsprechende freie Ende der Hülse 33 mit wenigstens einem Längsschnitt auszuführen.
Anstelle des Aluminium- oder Kunststoffröhrchens könnte auch eine Schraubenfeder verwendet werden, welche über den ganzen Bereich führt, welcher bei der Ausgestaltung nach Fig. 23 vom Einsatz 33 eingenommen wird. Eine solche Schraubenfeder bildet eine Art Gewindeersatz, hat jedoch den Vorteil der größeren Rückhaltekraft, wenn am Ende des Setzvorganges Windung an Windung anliegt.
Ähnliches gilt für eine Ausführung gemäß Fig. 24, bei der ein zusätzlicher Einstich 38 vorgesehen werden muß, der eine solche kürzere Stützfeder 39 aufnehmen muß. Der An­ schlag für das Niederdrücken der Unterlegscheibe 5 wird hier also von der obersten Windung dieser Stützfeder 39 übernommen.
Die unmittelbare Abstützung der Unterlegscheibe könnte auch durch eine gestanzte, federnde Spreizhülse erreicht werden, die entweder unterhalb einer Unterlegscheibe 5 angeordnet wird und sich an einem umlaufenden Bund der Schraube abstützt oder aber selbst zugleich die Unterleg­ scheibe bildet durch entsprechendes Auseinanderspreizen eines konisch sich erweiternden Bereiches. Eine solche Ausgestaltung wäre in Form eines Massenteiles ebenfalls leicht herstellbar, wobei hohe Rückhaltekräfte garantiert werden könnten.
Bei der Ausgestaltung nach den Fig. 25 und 26 ist an der Unterseite der Unterlegscheibe 5 ein zur Form der Vertie­ fung 13 korrespondierender Einsatz 40 vorgesehen, welcher formschlüssig an der Unterlegscheibe 5 anliegt und mit dieser fest verbindbar ist. Dieser Einsatz 40 weist an sei­ nem oberen Rand vorstehende, abbiegbare Lasche 41 auf, welche in Öffnungen 42 der Unterlegscheibe 5 hineinragen und nach dem Einführen abgebogen werden können, um dadurch eine gegenseitige Fixierung zu erreichen. Am unteren Rand dieses Einsatzes 40 sind ebenfalls vorstehende Laschen 43 vorgesehen, welche dann als Abstützung für den beispiels­ weise als umlaufenden Bund 30 ausgeführten Anschlag am ge­ windefreien Abschnitt 10 der Schraube dienen. Das Einfüh­ ren der Unterlegscheibe 5 ist dadurch trotz Anordnung ei­ nes umlaufenden Bundes 13 wesentlich erleichtert, da die Öffnung 11 in der Unterlegscheibe 5 entsprechend groß ge­ staltet werden kann, um die Unterlegscheibe 5 über den um­ laufenden Anschlagbund 30 zu bringen. Die nach unten abra­ genden Laschen 43 des Einsatzes 40 biegen sich sehr leicht zurück und schnappen nach dem Überfahren des Anschlagbun­ des 30 zurück.
Bei der Ausgestaltung nach Fig. 27 ist der gewindefreie Schaftabschnitt 10 mit umlaufenden Nuten und Vorsprüngen 45 versehen, welche zusammen einen annähernd sägezahnför­ migen Querschnitt in Schraubenachsrichtung bilden. Die Unterlegscheibe 5 ist im Bereich der Öffnung so frei ge­ stanzt, daß eine Art bewegliche Beilagenscheibe 46 den Grund der trichterförmigen Vertiefung 13 bildet. Bei einer Druckbelastung verschwenkt diese Beilagenscheibe 46 und es tritt somit eine Selbsthemmung ein.
Bei der Ausgestaltung nach der Fig. 28 ist mit axialen Ab­ stand von der Öffnung 11 am Grund der trichterförmigen Vertiefung 13 in der Unterlegscheibe 5 eine ringförmige Lasche 47 vorgesehen, welche mit einer zweiten Öffnung 11′ ausgestattet ist. Die Mittelachsen der beiden Öffnungen 11, 11′ sind versetzt zueinander angeordnet. Beim Einfüh­ ren der Unterlegscheibe 5 wird somit der Reihe nach die Öffnung 11 und dann die Öffnung 11′ über den umlaufenden Bund 30 geführt, wobei anschließend ein Einschnappen er­ folgt, so daß ein nachträgliches Lösen praktisch nicht mehr möglich ist. Es bietet sich aber genügend Platz für ein Abkippen der Unterlegscheibe 5 gegenüber der Schrau­ benachse.
Mit einer Ausgestaltung gemäß Fig. 29 kann sozusagen ein Hauptproblem der Befestigung von Dachhäuten auf weichen Isolationen gelöst werden. Bisher ließ man völlig außer Acht, daß bei weichen Isolationen der für die einwand­ freie Befestigung der Folien am Saum nötige Gegendruck fehlt. Die Folie hängt nach Zusammenfallen der Isolation letztlich in den Schäften der Befestiger. Es ist offen­ sichtlich, daß die Lochlaibungsbeanspruchung der Dach­ folien 48 keine allzugroße Überknüpfwerte erlauben. Folge­ richtig müßte bei einer trittsicheren mechanischen Befesti­ gung auf dieses Phänomen eingegangen werden. Man bringt un­ ter den zu befestigenden Foliensaum eine Unterlegscheibe 5 ein und gleichzeitig wird darüber eine zweite Unterleg­ scheibe 5 aufgesetzt. Danach werden Schrauben der bereits erläuterten Ausführungen eingedreht. Die untere, im Gewin­ de festsitzende Unterlegscheibe 5 wirkt nun als Klemme. Damit kann eine positive Fixierung der Dachfolie garantiert werden. Die als Zentriertrichter wirkende Vertiefung 13 der beiden Unterlegscheiben 5 bewirkt als Sickung einen zusätz­ lichen Widerstand gegen das einfache Herausziehen des Fo­ liensaumes. Zwar ist diese Doppel-Unterlegscheiben-Anord­ nung bei bisherigen Geräten für ein automatisches Setzen noch nicht möglich, es fällt jedoch nicht schwer, hierzu geeignete geräteseitige Lösungen auszubilden.
Eine besondere Möglichkeit bei Ausbildung nach Fig. 29 er­ gibt sich dann, wenn die zwei annähernd gleich geschalte­ ten Unterlegscheiben 5 zueinander korrespondierende, kral­ lenartige Ausstanzungen bzw. Öffungen aufweisen. Es könnte dadurch eine wesentliche Verbesserung der Saumbefesti­ gung bewirkt werden. Eine solche Anordnung ist selbstver­ ständlich nur dann zweckmäßig, wenn eine ausgesprochene Handverlegung stattfindet. Die vorspringenden Krallen ste­ hen einer automatischen Zuführung hindernd entgegen.
Für eine Handmontage könnten beide Unterlegscheiben 5 durch einen an einer Randbegrenzung angeordneten Steg 49 miteinander verbunden sein, so daß nach dem Aufschieben auf den Saum einer Folie 48 die beiden miteinander ver­ bundenen Unterlegscheiben 5 zusammengedrückt werden können, wobei dann der Randbereich der Folie 48 entsprechend ge­ halten wird.
Bezüglich der Ausführung nach den Fig. 29 und 30 könnte noch insofern eine Materialeinsparung erfolgen, als die beiden Unterlegscheiben nicht in der gleichen Größe aus­ geführt werden, sondern daß neben einer entsprechend groß­ flächigen Unterlegscheibe als zweiter Teil lediglich ein mit einem Konus mit kleinem Bund ausgeführtes zweites Klemmelement vorgesehen wird.
Bei der Ausgestaltung nach Fig. 31 ist im Bereich der Öffnung 11 der Unterlegscheibe 5 eine Einsatzhülse 50 vorgesehen, wobei der Rand der Öffnung 11 in eine umlau­ fende Nut 51 der Einsatzhülse 50 eingreift. Der Durchmes­ ser der Öffnung 11 in der Unterlegscheibe 5 ist dabei we­ sentlich größer als der Durchmesser am Nutgrund der Ein­ satzhülse 50, so daß also die Unterlegscheibe 5 seitlich bewegt und auch abgekippt werden kann. Die Einsatzhülse 50 ist mit einem durchgehenden Längsschlitz ausgestattet, so daß beim Überfahren des Anschlagbundes 30 diese Ein­ satzhülse 50 nach außen gedrängt werden kann, was ja auch durch die entsprechend große Öffnung 11 möglich ist. Nach Überfahren des Anschlagbundes 30 schnappt die Einsatzhül­ se 50 oberhalb des Anschlagbundes 30 ein und somit wird die Unterlegscheibe 5 in ihrer Position gehalten, in wel­ cher diese selbstverständlich entsprechend beweglich ist.
Die Unterlegscheibe 5 kann selbstverständlich aus ver­ schiedenen Materialien gefertigt sein. Durch die beson­ dere Ausgestaltung kann diese auch in einwandfreier Wei­ se aus Metall gefertigt werden, was insbesondere im Hin­ blick auf die Brennbarkeit bei Dächern einen wesentli­ chen Einfluß hat. Es ist auch eine Ausführung in Kunst­ stoff möglich.
Bei der Ausbildung nach Fig. 32 ist der Gewindeabschnitt 8 der Schraube 1 zur Schraubenspitze hin konisch verjüngt ausgebildet. Es kann dadurch eine erhebliche Verbesserung der Verankerungssicherheit von Schrauben in den dünnen Tragteilen der festen Unterlage bei Dachkonstruktionen erreicht werden. Der Gewindeabschnitt 8 wird also im Ge­ gensatz zu den derzeit üblichen Ausführungen einer Schraube leicht konisch ausgeführt. Damit ist gewähr­ leistet, daß unabhängig von der Einschraubtiefe immer eine Radialspannung im Blech vorhanden ist. Zylindrische Schrauben walken bei einmal ausgeweitetem Loch bei wei­ terem Verschraubungsfortschritt dieses zunehmend aus. Deshalb sind auch Klebemittel nur bedingt tauglich. Län­ gere Einschraubwege ein und desselben Befestigers sind aus praktischen Gründen wegen Schwankungen der Isolations­ materialdicke insbesondere bei Altbausanierungen unumgäng­ lich. Die Konizität kann so ausgeführt sein, daß in einem vorgesehenen Blechdurchdringungsbereich ein optimales Ver­ hältnis zu Eindreh- und Losdrehmoment über den ganzen Ein­ schraubbereich eingestellt werden kann. Diese Ausführung nach Fig. 32 ist nur für kleinere Blechdicken (beispiels­ weise bis 1 mm) gedacht. Selbstverständlich ist die Koni­ zität derart gering, daß sie für das Auge praktisch kaum wahrnehmbar ist. Allein in der Wirkung kann eine solche konische Ausführung bemerkt werden.
Die Gewindeabschnitte der Schraube können die verschie­ densten Ausführungen aufweisen. Sowohl die Gewindeformen können je nach Einsatzzweck geändert werden als auch die Anordnung von zwei- oder mehrgängigen Gewinden ist mög­ lich. Es können gegebenenfalls zwei mit Abstand voneinan­ der angeordnete Gewindeabschnitte gleiche oder verschiede­ ne Gewindeformen aufweisen, es können beide Gewindeab­ schnitte ein- oder mehrgängig ausgeführt werden und es sind auch Kombinationen dieser Ausführungsformen bei den beiden Gewindeabschnitten möglich. Bei den Gewindeformen wird für besondere Einsatzzwecke z. B. ein Sägezahngewinde vorgesehen.
Die Form des Schraubenkopfes ist nicht auf die dargestell­ ten Ausführungen beschränkt. Es können hier die verschie­ densten Kopfformen eingesetzt werden, wobei sich auch je nach Einsatzzweck die Schlüsselangriffsflächen und -Formen ändern können. Es wäre auch möglich, den Schraubenkopf um­ mantelt auszuführen, um dadurch einen zusätzlichen Korro­ sionsschutz zu erreichen. Dabei kann unter Ummantelung sowohl eine Beschichtung oder eine Kappe aus Kunststoff verstanden werden als auch ein entsprechender metallischer Überzug.
Es hat sich bei Versuchen herausgestellt, daß das sogenann­ te "Aufsteigen" der Schrauben bei Sogkräften oder bei Son­ derbelastungen durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ver­ hindert werden kann. Das Aufsteigen der Schrauben rührt in der Regel nicht durch ein Lösen über eine Drehbewegung her. Vielmehr wird die Schraube durch die Sogbeanspruchun­ gen regelrecht herausgehebelt und wird somit Gewindegang für Gewindegang höher rutschen. Man kann diesen Sprung­ effekt bei Ausreißversuchen deutlich beobachten. Obwohl die Schraube unter lautem Geräusch um eine Gewinderippe ge­ sprungen ist, weist sie noch eine beträchtliche Restaus­ zugskraft auf. Dies erklärt auch das in der Praxis beobach­ tete Hervorstehen bestimmter Schrauben. Erst nach viel längerer Zeit würden dann diese Schrauben samt der Dach­ haut bei starker Soglast ausgerissen.
Es kann also davon ausgegangen werden, daß über die Dach­ folie die Befestiger einseitig und unregelmäßig beansprucht werden. Wird von den bekannten Ausführungen ausgegangen, die eine starre Verbindung zwischen Unterlegscheibe und Schraube vorsehen, werden all diese einseitig angreifenden Sogbeanspruchungen über Biegebeanspruchungen der Schraube in die Verankerungsstelle eingeleitet. Wird jedoch eine ab­ gestützte Unterlegscheibe gemäß der vorliegenden Erfindung betrachtet, die winkelbeweglich ist, dann sieht man, daß Schrägbeanspruchungen nicht in dem Maße als Biegebeanspru­ chungen auf die Schraube übertragen werden. Damit verrin­ gert sich wesentlich die Gefahr des Heraushebelns der Schraube aus dem Tragblech. Dies haben auch Versuche be­ stätigt.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird also eine Mög­ lichkeit zur Befestigung der Isolation auf einer festen Unterlage geschaffen, mit der gegenüber bekannten Ausfüh­ rungen wesentliche Vorteile erreicht werden.

Claims (35)

1. Befestiger zum Fixieren von Dachbahnen auf weichem Iso­ liermaterial an einer festen Unterlage, bestehend aus einer selbstbohrenden und - gewindeschneidenden Schraube und einer großflächigen Unterlegscheibe, wobei die Schraube unmittelbar an den Schraubenkopf anschließend einen gewindefreien Schaftabschnitt aufweist, dessen Durchmesser gleich oder kleiner ist als der Durchmesser der Öffnung in der einzusetzenden Unterlegscheibe und wobei an der Oberseite der Unterlegscheibe im Bereich deren Durchgangsöffnung eine Einbuchtung, Ansenkung od. dgl. zum Versenken des Schraubenkopfes ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß mit Abstand vom Schrau­ benkopf im gewindefreien Schaftabschnitt (10) oder am Ende des gewindefreien Schaftabschnittes (10) ein An­ schlag (12) (vorstehender Bund (30), Vorsprung (17) od. dgl.) ausgebildet oder angeordnet ist, und daß die Unterlegscheibe an dem Anschlag (12) (Bund (30), Vorsprung (17) od. dgl.) mit ihrem die Durch­ gangsöffnung (11) begrenzenden Bereich abgestützt und gegenüber der Schraubenachse (14) kippbar ist.
2. Befestiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (12) vom Ende des auf den gewindefreien Abschnitt (10) folgenden Gewindeabschnittes (8) gebil­ det ist.
3. Befestiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem gewindefreien Abschnitt (10) zugeordneten Enden der Gewindegänge (28) verstärkt ausgeführt sind (Fig. 19, 33).
4. Befestiger nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Durchmesser des gewindefreien Ab­ schnittes (10) der Schraube (4) dem Kerndurchmesser des Gewindeabschnittes (8) entspricht.
5. Befestiger nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Durchmesser des gewindefreien Ab­ schnittes (10) der Schraube (4) kleiner ist als der Kerndurchmesser des Gewindeabschnittes (8).
6. Befestiger nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zumindest ein auf den gewindefreien Schaftabschnitt (10) folgender Teilabschnitt (15) des Gewindeabschnittes mit einem zwei- oder mehrgängigen Gewinde ausgeführt ist (Fig. 8).
7. Befestiger nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein an dem gewindefreien Abschnitt (10) anschließender Teilabschnitt (16) des Gewindeabschnit­ tes (8) einen größeren Durchmesser aufweist als der Ge­ windeabschnitt (8) an der Einschraubspitze der Schrau­ be (4) (Fig. 9).
8. Befestiger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die dem gewindefreien Abschnitt (10) zugeordneten Enden des bzw. der Gewindegänge (28) in einer quer zur Schraubenlängsachse (14) verlaufenden Ebene (29) abgetrennt sind (Fig. 19).
9. Befestiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am gewindefreien Abschnitt (10) der Schraube (4) eine oder mehrere, über den Durchmesser dieses Abschnittes (10) vorspringende Nocken (17) ausgebildet sind (Fig. 20 und 21).
10. Befestiger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in Längsrichtung der Schraubenachse (14) und um 180° verdreht einander gegenüberliegende Nocken (17) vorgesehen sind (Fig. 20 und 21).
11. Befestiger nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Nocken (17) sich in Längsrich­ tung der Schraubenachse (14) erstrecken und einander in Schraubenachsrichtung übergreifen (Fig. 20 und 21).
12. Befestiger nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem gewinde­ freien Schaftabschnitt (10) mit Abstand vom Schrauben­ kopf ein umlaufender Anschlagbund (30) vorgesehen ist.
13. Befestiger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Anschlagbund (30) und der unter dem Schraubenkopf (9) eingesetzten Unterlegscheibe (5) ein Federkörper (31) eingesetzt ist.
14. Befestiger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Federkörper (31) als schraubenförmig gewundene Blattfeder ausgebildet ist (Fig. 22).
15. Befestiger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Federkörper (39) als Schraubenfeder ausgebil­ det ist (Fig. 24).
16. Befestiger nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der gewindefreie Schaftabschnitt (10) zwei Bereiche (35, 36) unterschied­ lichen Durchmessers aufweist (Fig. 23 und 24).
17. Befestiger nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergangsbereich (37) zwischen den beiden Durchmesserbereichen (35, 36) des gewindefreien Schaft­ abschnittes (10) kegelstumpfförmig ausgeführt ist (Fig. 23 und 24).
18. Befestiger nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Schrau­ benschaft umgebende und an der festen Unterlage (3) im Verschraubungszustand sich abstützende Hülse (33) als mit Abstand vom Schraubenkopf (9) angeordneter Anschlag (34) für die Unterlegscheibe (5) ausgebildet ist.
19. Befestiger nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (33) an ihrem freien, dem Schraubenkopf (9) zugewandten Ende wenigstens einen Längsschlitz auf­ weist.
20. Befestiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gewindefreie Schaftabschnitt (10) mit umlaufenden Nuten (44), Vorsprüngen (45) od. dgl. ausgestattet ist (Fig. 27).
21. Befestiger nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinanderfolgenden Nuten (44) und Vorsprünge (45) einen sägezahnförmigen Querschnitt in Schrauben­ achsrichtung bilden (Fig. 27).
22. Befestiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, die Unterlegscheibe (5) eine trichterförmige Vertiefung (13) zur Aufnahme der Höhe des gesamten Schraubenkopfes (9) aufweist.
23. Befestiger nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (11) in der Unterlegscheibe (5) für den Durchtritt des Schrau­ benschafts einen radial wegführenden Einschnitt (20), Schlitz od. dgl. aufweist (Fig. 13 bis 16).
24. Befestiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlegscheibe (5) koaxial zur mittigen Öffnung (11) kreisbogenförmig verlaufende Nutabschnitte (21) auf­ weist, wobei mit verschiedenem Durchmesser einander um­ schließende Nutabschnitte (21) versetzt zueinander ange­ ordnet sind (Fig. 17).
25. Befestiger nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisbogenförmig verlaufenden Nutabschnitte (21) über einen Winkel von jeweils knapp unter 180° führen (Fig. 17).
26. Befestiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlegscheibe (5) aus zwei relativ zueinan­ der verstellbaren Teilen (22, 23) gebildet ist, wobei ein mittlerer Teil (23) die Öffnung (11) und gegebenen­ falls eine Ansenkung (24) aufweist und dieser mittlere Teil (23) an einem diesen umschließenden Teil (22) quer zur Auflageebene der Unterlegscheibe (5) ver­ stellbar angehängt ist (Fig. 18).
27. Befestiger nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Teil (23) federnd an dem umschließen­ den Teil (22) der Unterlegscheibe (5) angehängt ist (Fig. 18).
28. Befestiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der Unterlegscheibe (5) ein zur Form der Ausnehmung korrespondierender, trichterförmi­ ger Einsatz (40) formschlüssig befestigbar ist (Fig. 25, 26).
29. Befestiger nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (4) an seinem oberen und/oder unteren Rand vorstehende, abbiegbare Laschen (41, 43) aufweist, die einerseits in Öffnungen (42) an der Unterlegschei­ be (5) zur Verbindung eingreifen und sich andererseits an einem Anschlag, z. B. einem Anschlagbund (30), der Schraube abstützen (Fig. 25 und 26).
30. Befestiger nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit axialem Ab­ stand von der Öffnung (11) am Grund der trichterförmi­ gen Vertiefung (13) eine ringförmige Lasche (47) mit einer zweiten Öffnung (11′) anschließt, wobei die Mit­ telachsen der beiden Öffnungen (11, 11′) versetzt zu­ einander angeordnet sind (Fig. 28).
31. Befestiger nach Anspruch 1 und einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei an­ nähernd gleich gestaltete Unterlegscheiben (5) vorge­ sehen sind, welche zueinander korrespondierende, kral­ lenartige Ausstanzungen bzw. Öffnungen aufweisen zur Fixierung eines zwischen den beiden Unterlegscheiben eingesetzten Dachbahnsaumes (Fig. 29).
32. Befestiger nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei annähernd gleich gestaltete Unterlegscheiben (5) über einen an einer Randbegrenzung angeordneten Steg (49) miteinander verbunden sind, wobei die beiden zueinander korrespon­ dierenden trichterförmigen Vertiefungen (13) ineinander greifen (Fig. 30).
33. Befestiger nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Öffnung (11) der Unterlegscheibe (5) eine Einsatzhülse (50) vorzugsweise aus einem Kunststoff vorgesehen ist, wobei der Rand der Öffnung (11) in eine umlaufende Nut (51) der Einsatzhülse (50) eingreift.
34. Befestiger nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Öffnung (11) in der Unterlegscheibe (5) wesentlich größer ist als der Durchmesser am Nut­ grund der Einsatzhülse (50), aber kleiner als der Außen­ durchmesser der Einsatzhülse (50), und daß die Einsatz- Hülse (50) mit einem durchgehenden Längsschlitz ver­ sehen ist.
35. Befestiger nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindeab­ schnitt (8) in Richtung zur Schraubenspitze konisch ver­ jüngt ausgeführt ist.
DE19843420863 1983-06-22 1984-06-05 Befestiger zum Fixieren von Dachbahnen auf weichem Isoliermaterial an einer festen Unterlage Expired - Lifetime DE3420863C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT229683A AT380051B (de) 1983-06-22 1983-06-22 Vorrichtung zum befestigen von dachbahnen auf weichem isoliermaterial an einer festen unterlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3420863A1 DE3420863A1 (de) 1985-01-03
DE3420863C2 true DE3420863C2 (de) 1989-06-01
DE3420863C3 DE3420863C3 (de) 1996-11-21

Family

ID=3531722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843420863 Expired - Lifetime DE3420863C3 (de) 1983-06-22 1984-06-05 Befestiger zum Fixieren von Dachbahnen auf weichem Isoliermaterial an einer festen Unterlage

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT380051B (de)
DE (1) DE3420863C3 (de)
GB (1) GB2142108B (de)
NL (1) NL193345C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518780A1 (de) * 1995-05-22 1996-12-05 Sfs Ind Holding Ag Großflächige Unterlegscheibe
FR2793534A1 (fr) 1999-05-11 2000-11-17 Duve Umformtechnik Gmbh Vis de fixation
DE10059437C1 (de) * 2000-11-30 2002-06-27 Duve Umformtechnik Gmbh Befestiger sowie Verwendung eines solchen Befestigers
DE20213858U1 (de) 2002-09-07 2002-11-21 Duve Umformtechnik GmbH, 58809 Neuenrade Schraube

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4630984A (en) * 1984-01-27 1986-12-23 Elco Industries, Inc. Assembly for fastening a layer of compressible material to a rigid member
AT380732B (de) * 1984-12-21 1986-06-25 Sfs Stadler Ag Schraube zur befestigung von aus profilierten platten und darunter angeordneter isolierschicht bestehenden dach- oder wandverkleidungselementen an einem festen unterbau
DE3787538T2 (de) * 1986-01-20 1994-05-11 Charles Bickford Befestigungsvorrichtung.
DE3639748C2 (de) * 1986-11-21 1997-06-05 Alfons Knoche Schraube zum Befestigen von Fassadenplatten an einer Unterkonstruktion
AU1224088A (en) * 1987-01-21 1988-08-10 Sfs Stadler Ag Fastening element with large-area plain washer
AT388408B (de) * 1987-09-17 1989-06-26 Sfs Stadler Ag Unterlegscheibe
AT388409B (de) * 1987-09-17 1989-06-26 Sfs Stadler Ag Einrichtung zum befestigen von dachbahnen auf weichem isoliermaterial an einer festen unterlage
EP0319812A1 (de) * 1987-11-28 1989-06-14 Adolf Würth GmbH & Co. KG Selbstbohrende Schraube
FR2650642B1 (fr) * 1989-08-01 1991-10-31 Etanco Lr Organe de maintien et de fixation d'isolant sur des surfaces diverses
DE9000761U1 (de) * 1990-01-24 1990-03-29 Itw-Ateco Gmbh, 2000 Norderstedt Selbstbohrschraube zum Befestigen von Holzteilen auf Blechen
DE4033206A1 (de) * 1990-01-24 1991-07-25 Itw Ateco Gmbh Selbstbohrschraube zum befestigen von holzteilen auf blechen
DE4008517C1 (de) * 1990-03-16 1991-09-05 Wsp Ingenieurgesellschaft Fuer Waermetechnik, Stroemungstechnik Und Prozesstechnik Mbh, 5100 Aachen, De
US5100274A (en) * 1990-10-29 1992-03-31 Illinois Tool Works Inc. Roofing fastener and improved screw therefor
DE4207445C2 (de) * 1992-03-09 1996-09-05 Ivt Hannelore Blank Lastverteilerteller
DE4239339C2 (de) * 1992-11-23 1995-07-06 Sfs Ind Holding Ag Befestigungselement sowie Vorrichtung zum Eindrehen eines Befestigungselementes
FR2702017A1 (fr) * 1993-02-23 1994-09-02 Turcan Patrick Organe de maintien et de fixation d'isolant et de peaux sur surfaces diverses.
DE19546574A1 (de) 1995-12-13 1997-06-19 Ejot Verbindungstech Gmbh & Co Schraube zum Befestigen von Dämmplatten an einer Unterkonstruktion
US5797232A (en) * 1996-08-15 1998-08-25 Illinois Tool Works Inc. Gripping plate for attaching roofing membrane
FR2832471B1 (fr) 2001-11-22 2006-09-22 Etanco L R Dispositif pour la fixation par vissage d'un revetement compressible sur une structure de support
FR2860052B1 (fr) * 2003-09-19 2006-01-13 Etanco L R Dispositif pour la fixation par vissage d'un element compressible sur un support
FR2965025A1 (fr) * 2010-09-22 2012-03-23 Laurent Fixation Vis autoperceuse, notamment pour l'installation de panneaux photovoltaiques et procede de fabrication d'une telle vis
US10190616B2 (en) 2016-01-04 2019-01-29 Celcore Incorporated Roof cover fastener
USD844424S1 (en) 2017-06-23 2019-04-02 Celcore Incorporated Roof cover fastener
PL3578835T3 (pl) 2018-06-04 2022-12-05 SFS Group International AG Wkręt do płyt elewacyjnych i układ mocowania wkrętu
TWI706091B (zh) * 2019-01-24 2020-10-01 徐國泰 水泥螺絲
DE202019002876U1 (de) * 2019-07-06 2020-10-14 ZÜBLIN Timber GmbH Verbindungselement zur Verbindung eines Holzbauteils mit einer Betonplatte und Holz-Beton-Verbundsystem
DE102020207059A1 (de) * 2020-06-05 2021-12-09 Ejot Baubefestigungen Gmbh Gefälledämmungsschraube zur einstellbaren Befestigung einer Dachbahn auf einem Stahlblech
DE102021117723A1 (de) * 2021-07-08 2023-01-12 Ejot Se & Co. Kg Distanzbefestiger
EP4331760A1 (de) * 2022-08-30 2024-03-06 SFS Group International AG Zentriervorrichtung, befestigungsanordnung und ihre verwendung

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB321922A (en) * 1928-07-19 1929-11-19 Carl George Olson Screw and lock washer
GB606905A (en) * 1945-11-06 1948-08-23 Edmond C Crowther Improvements relating to combined screws and washers
GB721679A (en) * 1951-12-04 1955-01-12 Reginald Scivier Hiscock Improvements relating to belt conveyor bolts
NL128090C (de) * 1964-06-18 1900-01-01
DE1974977U (de) * 1965-11-03 1967-12-14 Parker Kalon Corp Befestigungselement mit klemmscheibe und dichtungsscheibe.
US3478639A (en) * 1968-09-09 1969-11-18 Illinois Tool Works Screw type fastener
DE2530361C2 (de) * 1975-07-08 1982-04-01 Fischer, Artur, Dr.H.C., 7244 Waldachtal Befestigungselement für Verkleidungsplatten o.dgl.
DE2547018C2 (de) * 1975-10-21 1985-04-04 Upat Gmbh & Co, 7830 Emmendingen Befestigungsvorrichtung zum Anbringen von Leichtbauplatten
FI51728C (fi) * 1976-03-16 1977-03-10 Jarmo Jaervinen Kiinnike.
GB1532287A (en) * 1976-10-14 1978-11-15 British Screw Co Ltd Fasteners
DE2714503C2 (de) * 1977-04-01 1983-05-26 Anton 8500 Nürnberg Gerhard Spreizdübel zur Abstandsbefestigung eines Bauteils
DE2803709A1 (de) * 1978-01-28 1979-08-02 Gregor Dipl Ing Schuster Befestigung von fassadenplatten
DE7818691U1 (de) * 1978-06-22 1978-10-05 Avdel Verbindungselemente Gmbh, 3012 Langenhagen Verbindungsmittel zum befestigen von isolier- und daemmplatten auf einem blech
US4193434A (en) * 1978-08-10 1980-03-18 Illinois Tool Works Inc. Preassembled fastener unit for clamping plastic workpieces
SE7900455L (sv) * 1979-01-18 1980-07-19 Venertak Ab System 1 och system 2 avseende slutmontering, tetning samt fasthallande av isolering och tetskikt
US4236555A (en) * 1979-07-23 1980-12-02 Illinois Tool Works Inc. Stand-up screwgun
DE2932310A1 (de) * 1979-08-09 1981-02-26 Heinz Krieger Feuergeschuetzte befestigung von fassadenplatten
US4361997A (en) * 1980-02-25 1982-12-07 Textron Inc. Fastener plate and assembly
US4380413A (en) * 1980-11-03 1983-04-19 Illinois Tool Works Inc. Load-distributive washer for use with compressible material
DE3045986C2 (de) * 1980-12-05 1985-04-04 Adolf Böhl Schrauben- und Kunststoffwerk GmbH & Co, 5920 Bad Berleburg Befestigungselement für die Befestigung von wärmeisolierenden Platten
DE3140861A1 (de) * 1981-10-14 1983-04-21 Hilti AG, 9494 Schaan Verfahren, stuetzkoerper und duebel zur abstandsbefestigung von fassadenplatten bzw. fassadentraegern
GB8316327D0 (en) * 1983-06-15 1983-07-20 Itw Ltd Screws and clamp plates
GB8320151D0 (en) * 1983-07-26 1983-08-24 Itw Ltd Fastener assemblies for building construction
DE3436466A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 EJOT Baubefestigungen GmbH, 5928 Bad Laasphe Schraube

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518780A1 (de) * 1995-05-22 1996-12-05 Sfs Ind Holding Ag Großflächige Unterlegscheibe
FR2793534A1 (fr) 1999-05-11 2000-11-17 Duve Umformtechnik Gmbh Vis de fixation
DE19921542C1 (de) * 1999-05-11 2001-06-28 Duve Umformtechnik Gmbh Befestigungsschraube
DE10059437C1 (de) * 2000-11-30 2002-06-27 Duve Umformtechnik Gmbh Befestiger sowie Verwendung eines solchen Befestigers
DE20213858U1 (de) 2002-09-07 2002-11-21 Duve Umformtechnik GmbH, 58809 Neuenrade Schraube

Also Published As

Publication number Publication date
NL193345B (nl) 1999-03-01
GB8415501D0 (en) 1984-07-25
NL193345C (nl) 1999-07-02
AT380051B (de) 1986-04-10
NL8401730A (nl) 1985-01-16
ATA229683A (de) 1985-08-15
GB2142108B (en) 1986-11-19
DE3420863C3 (de) 1996-11-21
GB2142108A (en) 1985-01-09
DE3420863A1 (de) 1985-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3420863C2 (de)
DE19644507C2 (de) Schraube und Verwendung einer Schraube zur Befestigung von Profilen auf einem Unterbau
EP0302909B1 (de) Befestigungselement mit einer grossflächigen unterlegscheibe
EP0733141A1 (de) Grossflächige unterlegscheibe
DE19615191C2 (de) Schraube und Verfahren zur drehmomentbegrenzten Befestigung von Metall- und/oder Kunststoffprofilen oder -platten auf einem Unterbau
EP0307647A1 (de) Unterlegscheibe
DE19846204C2 (de) Befestigungselement sowie Verfahren zum Befestigen von Isolationsbahnen oder -platten auf einem festen Unterbau, insbesondere im Dachbereich von Gebäuden
DE8606197U1 (de) Selbstschneidende Schraube
DE29908107U1 (de) Befestigungselement zum Befestigen von Isolationsbahnen oder -platten auf einem Unterbau
DE3913298A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer nachgiebigen materialschicht an einer unterkonstruktion
WO1991011632A1 (de) Schraube zum befestigen nachgiebiger materialien an einer vor gewindebeschädigung gefährdeten tragschicht
DE3611873A1 (de) Befestigungselement zum verstellbaren befestigen von bauelementen an bauwerken
DE3418028A1 (de) Befestigungseinrichtung zum befestigen von plattenfoermigen isolationselementen
EP0034346B1 (de) Befestigungssatz zum Befestigen von Verkleidungen, Leisten oder dergleichen Bauteilen an einer Wand mittels eines Klemmkopfdübels aus Kunststoff
DE19645757C2 (de) Schraubverbindung
DE19921542C1 (de) Befestigungsschraube
DE102005018178A1 (de) Trittsicheres und/oder trittfestes längenvariables Befestigungselement zur mechanischen Befestigung von Dämmmaterialien und/oder Dichtungsbahnen auf Flachdächern
DE3918044A1 (de) Ankerschiene fuer die bautechnik
WO2019042963A1 (de) Befestiger, befestigungsanordnung und verfahren zur montage
DE3008796A1 (de) Kippduebel
DE8908118U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer nachgiebigen Materialschicht an einer Unterkonstruktion
DE102017002069A1 (de) Einschraubdübel und Befestigungssystem mit einem Einschraubdübel
DE3317798A1 (de) Befestigungselement fuer bauteile an mit loechern versehenen baukoerpern o. dgl.
EP0610465B1 (de) Befestigungselement
DE8607932U1 (de) Befestigungselement zum verstellbaren Befestigen von Bauelementen an Bauwerken

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MENGES, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SFS STADLER HEERBRUGG AG, HEERBRUGG, CH

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8381 Inventor (new situation)

Free format text: BOEGEL, GERHARD, BALGACH, CH

8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8310 Action for declaration of annulment
8314 Invalidation rejected
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SFS INTEC HOLDING AG, HEERBRUGG, CH