[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3417350A1 - Steuerung fuer die ausgabe von fluessigkeit aus einem trinkfluessigkeits-automaten - Google Patents

Steuerung fuer die ausgabe von fluessigkeit aus einem trinkfluessigkeits-automaten

Info

Publication number
DE3417350A1
DE3417350A1 DE19843417350 DE3417350A DE3417350A1 DE 3417350 A1 DE3417350 A1 DE 3417350A1 DE 19843417350 DE19843417350 DE 19843417350 DE 3417350 A DE3417350 A DE 3417350A DE 3417350 A1 DE3417350 A1 DE 3417350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field
signal
sensor
occurrence
disturbance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843417350
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald L. San Jose Calif. Campagna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3417350A1 publication Critical patent/DE3417350A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/1202Flow control, e.g. for controlling total amount or mixture ratio of liquids to be dispensed
    • B67D1/1234Flow control, e.g. for controlling total amount or mixture ratio of liquids to be dispensed to determine the total amount
    • B67D1/1236Flow control, e.g. for controlling total amount or mixture ratio of liquids to be dispensed to determine the total amount comprising means for detecting the size of vessels to be filled
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • G01F23/292Light, e.g. infrared or ultraviolet
    • G01F23/2921Light, e.g. infrared or ultraviolet for discrete levels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

ψ Hamburg, den 7. Mai 1984 281484
Anmelder;
George Bumb Timothy Bumb
1200 Berryessa Road
San Dose, CaI. 95133 U.S.A.
Steuerung für die Ausgabe von Flüssigkeit aus einem Trinkflüssigkeits-Automaten
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuerungsschaltung für die Flüssigkeitsausgabe, insbesondere bei Automaten für den Getränke-Ausschank und ermöglicht die Erfassung von verschiedenen Becher-Größen souie die selbsttätige Füllung dieser Becher.
Die selbsttätige Ausgabe von Flüssigkeiten in Behältern, uie Becher, ist verhältnismäßig einfach, solange uie die BehältergröQe konstant ist. Die Erfassung der Flüssigkeit in dem Behälter ist bislang mittels elektrischen Schaltungen ausgeführt uorden, die mit Sonden, Kapazitätsfühlern, optischen Fühlern, Durchflußzeiten oder sogar dem Gewicht arbeiten.
Falls aus derselben Zapfstelle Behälter unterschiedlicher Größe gefüllt uerden sollen, muß ein Verfahren zur Wahrnehmung der Bechergröße vorgesehen uerden, so daß eine Über- oder Minderfüllung vermieden uird. Hierzu sind bislang elektromechanisch^ Mittel eingesetzt uorden, bei denen der Becher in Kontakt mit einem Fühler tritt, der entsprechend der Bechergröße verschoben uird. Durch Messung der Fühlerverschiebung kann das Füllventil zeitlich oder nach einem anderen Parameter gesteuert uerden.
In bekannten Einrichtungen ist es erforderlich, den Becher sehr sorgfältig auf die Zapfstelle zu setzen, um eine Fehlfunktion zu verhindern. Dies trifft im besonderen Maße zu bei einer Vorrichtung, die die Versetzung eines Fühlers erfordert, um die Bechergröße zu bestimmen. Falls der Fühler ungenau verstellt uird, kann entueder das Ausgabeventil geöffnet bleiben und damit die Einrichtung überschuemmen oder statt dessen nur eine "Kurzfüllung" des Bechers ermöglichen. Beide Fälle sind unbefriedigend für den Benutzer.
Die selbsttätige Ausgabe von Flüssigkeiten ist besonders uichtig in Selbstbedienungs- und Schnellrestaurants, in denen die Vorgänge besonders schnell ausgeführt uerden müssen. Es ist deshalb ein uesentlicher Zueck der Erfindung, einen Trinkflüssigkeitsständer zu schaffen, der die selbsttätige Füllung von Bechern verschiedener
Größe gestattet, ohne daß der Benutzer besondere Aufmerksamkeit aufwenden muß.
Zur Lösung dieser Aufgabe uird eine Steuerung mit den Merkmalen des Anspruches 1 geschaffen. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Danach ist ein wesentlicher Aspekt der Erfindung die selbsttätige Steuerung einer Einrichtung, die Flüssigkeit in einen Behälter abgibt, v/orzugsueise Trinkflüssigkeit in einen Becher ausfließen läßt. Diese Einrichtung hat ein Ausgabeventil, aus dem die Flüssigkeit ausfließt, wenn das Ventil geöffnet uird. Eine selbsttätige Steuerung umfaßt eine Mehrzahl erster Fühler, von denen jeder ein erstes Energiefeld entwickelt und auf eine Feldstörung anspricht, die durch einen Behälter induziert uird, wenn dieser in dem ersten Feld angeordnet uird und dadurch ein erstes Signal entwickelt, das durch die erste Feldstörung bestimmt ist'. Die Steuerung enthält auch eine Mehrzahl von zweiten Fühlermitteln, von denen jedes einem anderen der ersten Fühler zugeordnet ist und ein zweites Energiefeld entwickelt, das von dem ersten Feld verschieden ist und auf eine zweite Feldstörung anspricht, die durch die Flüssigkeit induziert uird, wann diese in der Höhe auf das zweite Feld abgestimmt ist, wodurch ein zweites Signal entwickelt wird, das durch die zweite Feldstörung bestimmt ist. Die Steuerung enthält Logik-Schaltmittel, die auf das erste Signal jedes der ersten Fühler zur Bestimmung des Eintretens einer ersten Feldstörung bei wenigstens einem der ersten Fühler ansprechen und die ein Schaltsignal in dem Fall entwickeln, daß das Auftreten festgestellt uird. Das Schaltsignal uird auf das Ausgabeventil gegeben, um dieses zu öffnen, während ein Logikkreis auf das zweite Signal eines der zweiten Fühler anspricht, der einem der ersten Fühler zugeordnet
ist und im höchsten Bereich aller der ersten Fühler ist, in dem das Auftreten bestimmt uird. Nach Bestimmung einer Störung in dem zueiten Feld uird ein Signal entwickelt, das das Einschaltsignal aufhebt.
Bei der Abgabe von Trinkflüssigkeiten ist es erforderlich, sowohl das Vorhandensein eines zu füllenden Trinkgefä3es als auch die Flüssigkeitshöhe in dem Gefäß zu bestimmen, um das Abgabeventil in dem Abgabesystem abzuschalten. Die Erfindung ermöglicht eine selbsttätige Steuerung, die nicht nur das Vorhandensein eines Gefäßes wahrnimmt, sondern auch die verschiedenen Größen der Gefäße bestimmt und entsprechend diese Gefäße füllt, wenn sie unter dem Zapfventil im Bereich der Fühlervorrichtung angeordnet werden.
Ueitere Vorzüge und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen die Erfindung beispielsweise erläutert und dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 ein vereinfachtes Schaltdiagramm der Fühlerschaltung, die Teil der Erfindung ist, und
Fig. 2 die mit der in Fig. 1 gezeigten Schaltung zu verwendende Logik-Schaltung nach der Erfindung.
Eine Einrichtung 10 zur Abgabe von Trinkflüssigkeit, siehe Fig. 1, weist ein Steuerventil 12 auf, das vorzugsweise durch einen Elektromagneten geöffnet uird und gewöhnlich geschlossen ist, wie in Fig. 1 dargestellt. Das Ventil 12 ist demnach durch eine Feder auf die Schließstellung vorgespannt und kann durch einen Elektromagneten geöffnet werden. Wesentlich für das Ventil 12 ist, daß es auf ein Signal mit Öffnung anspricht und nach Aufhebung des Signals schließt. Das Ventil 12 steuert den
Fluß der Flüssigkeit von dem Vorratsbehälter 14 durch eine Leitung 16 nach dem Ausfluß 18. Das Ventil 12 uird dadurch eingeschaltet, daß ein Gefäß, uie ein Becher 20, in die Nachbarschaft eines Fühlerkopfes 22 gesetzt uird. Der Becher 20 kann auf eine Platte 21 gestellt uerden, die Teil der Gesamteinrichtung 10 ist. Uenn daher der Becher 20 auf die Platte 21 gesetzt worden ist, kann der Becher in der Einrichtung, d. h. dem Getränkeautomaten, bleiben, bis er gefüllt ist, uie auch nachstehend erläutert uird.
Eine uesentliche Eigenschaft der Einrichtung 10 zur Ausgabe von Trinkflüssigkeit ist die Fähigkeit, das Vorhandensein von Bechern oder Gefäßen 20 verschiedener Größe uahrzunehmen und selbsttätig diese Gefäße entsprechend der uahrgenommenen Größe zu füllen. Die folgende Beschreibung gilt für die drei Fühlerköpfe, den bereits eruähnten Fühlerkopf 22, den Fühlerkopf 24 und den Fühlerkopf 26. Alle Fühlerköpfe sind gleich gebaut, so daß nur der Bau des Fühlerkopfes 22 beschrieben uird. Jeder Kopf uieist einen photooptischen Fühler einschl. einer Lichtquelle 28 auf, die vorzugsueise eine Infrarot-Licht emittierende Diode ist, und eines photooptischen Fühlers 30. Der Fühlerkopf 22 enthält auch einen kapazitiven Fühler 32 einer an sich bekannten Art, um das Vorhandensein von Flüssigkeit im Becher oder Gefäß 20 uahrzunehmen.
Jedem Fühlerkopf ist eine übliche Verstärker- und Analog-/ Digital-Schaltung zugeordnet, die in Fig. 1 als A/D-Kreis 34 und A/D-Kreis 36 bezeichnet ist. Der A/D-Kreis 34 empfängt Information vom photooptischen Fühler 30 zur Anzeige des Vorhandenseins eines Gefäßes 20, uährend der A/D-Krais 36 Information vom kapazitiven Fühler 32 empfängt, um das Vorhandensein von Flüssigkeit anzuzeigen. Der Fühlerkopf 24 ueist in gleicher Ueise einen A/D-Kreis 33 zum Empfang einer Information von einem photooptischen
Fühler und einen A/D-Kreis 40 zum Empfang einer Information vom Kapazitätsfühler im Fühlerkopf 24 auf. Dem Fühlerkopf 26 sind zugeordnet ein A/D-Kreis 42 für den photooptischen Fühler und ein A/D-Kreis 44 für den Kapazitätsfühler.
Die Ausgabe jedes der A/D-Kreise ist ein Signal, das nachfolgend mit einem Buchstaben bezeichnet uird» der anzeigt, ob das Signal uon dem unteren Fühlerkopf 22, dem mittleren Fühlerkopf 24 oder dem oberen Fühlerkopf 26 stammt, in dieser Reihenfolge sind die Buchstaben L, M und U. L1 zeigt das Vorhandensein von Flüssigkeit an, wahrgenommen durch den photo-optischen Fühler 32 im unteren Fühlerkopf 22, während L2 das Vorhandensein eines Gefäßes 20 in der Nachbarschaft des unteren Fühlerkopfes 22 anzeigt.
Die Ausgangssignale der A/D-Kreise 34, 38 und 42, die das Vorhandensein eines Gefäßes anzeigen, werden einem ersten Logikkreis 46 zugeführt. Wie Fig. 1 zeigt, ist das Eingangssignal am Logikkreis 46 ein Signal L2, M2 oder U2, das das Vorhandensein eines Bechers im Bereich des Fühlerkopfes 22 bzw. 24 bzw. 26 anzeigt. Der Zweck des Logikkreises 46 ist die Bildung eines Ausgangssignales L21, F121 oder U2, das anzeigt, ob im Bereich der Fühlerköpfe ein kleiner, mittlerer oder großer Becher steht. Falls ein großer Becher oder ein Gefäß 20" auf der Platte 21 steht, erzeugen die Fühlerköpfe 22 und 24 zusätzlich zum Fühlerkopf 26 ein Signal, das jeweils das Vorhandensein eines Bechers anzeigt. Es ergeben sich dann die Signale L2, M2 und U2. Der Logikkreis 46 wandelt diese drei Eingabesignale um, so daß bei Vorhandensein eines großen Bechers 20" am Ausgang des Logikkreises 46 M21 und L21 eine logische Null oder ein "Tief" bildet. Dies ist in der nachfolgenden
/10.:.
Logiktabelle dargestellt, in der die Eingänge L2, 1*12 und U2 in der Ueise angegeben sind, daS das Vorhandensein eines Bechers durch eine 1 angezeigt uird, uährend eins 0 (Null) das Fehlen eines Bechers anzeigt. Es zeigt sich, daS das Vorhandensein eines kleinen Bechers durch ein Signal L21 angezeigt uird, und zuar nur dann, uenn 12 allein erregt uorden ist. Es zeigt sich auch, daß bei einem großen Becher L2, M2 und U2 erregt uorden sind, aber nur der Ausgang U2 erscheint. Die "unmöglichen" Kombinationen sind die, bei denen ein großer Becher durch den Fühlerkopf 26 wahrgenommen uird, aber kein Becher durch einen darunterliegenden Kopf. Dies kann zuar eintreten, falls ein kleiner Becher mit Abstand über der Platte 21 gehalten uird; es ist aber unuahrscheinlich.
Logik-Kreis 46 ΡΊ2 U2 Ausgabe ι M2· U2 Kein Becher
Eingabe 0 0 L2 0 Q Großer Becher (unmöglich)
L2 0 1 0 0 1 Mittlerer Becher (un
möglich)
Großer Becher (unmöglich)
0 1
1
0
1
0 1
1
Q
0
Kleiner Becher
0 0 0 0
0
0 0 Großer Becher (unmöglich)
0
0
0 1 1 0 1 Mittlerer Becher
1 1 0 0 1 0 Großer Becher
1 1 1 0 0 1
1 0
1
3A17350
Die vom Logik-Kreis 46 entwickelten Signale, L21, M21 und U2, gehen auf einen zueiten Logik-Kreis 48, und zuar zusammen mit den Ausgangssignalen der Kapazitätsfühler 32 der Fühlerköpfe 22, 24 und 26, nämlich den Signalen L1, Fl 1 und U1. Auf den Logik-Kreis 48 uerden auch die Signale L2 und F12 für einen nachfolgend noch zu erläuternden Zueck gegeben.
Der zweite Logik-Kreis 48 dient zur Bildung und Abgabe eines Signales an das Ventil 12, falls das Vorhandensein eines Bechers oder Gefäßes 20 durch einen der Fühlerköpfe 22, 24 oder 26 wahrgenommen uird, und zur Schließung des Ventils 12, uenn der Becher oder das Gefäß 20, 20' oder 20" bis zur gewünschten Höhe gefüllt worden ist. Falls der Getränkeautomat auch Eis zum Kühlen der ausgegebenen Trinkflüssigkeit liefert, uird dadurch die Funktion nicht beeinträchtigt, da das Eis in der Flüssigkeit aufschwimmt.
In Fig. 2 sind besondere Knotenpunkte durch Buchstaben bezeichnet, die in der folgenden Logik-Tafel für den Logik-Kreis 48 benutzt uerden. Diese Tafel zeigt den binären Zustand an jedem Knotenpunkt unter den verschiedenen Bedingungen.
Logik-Kreis 48
L1 L2« Ein
M1
M2· U1 U2 A B Aus
C
D E F Ventil
öffnet
Kein Becher 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 1 0 Ventil
schließt
Kleiner Becher
trifft ein
0 1 0 0 0 0 0 1 Q 0 1 1 Ventil
öffnet
Kleiner Becher
gefüllt
1 1 0 0 · 0 0 1 1 0 1 0 0 Beachte
L2« = 0
Mittlerer Becher
trifft ein
Q 0 0 1 0 0 0 1 0 0 1 1 Ventil
schließt
Füllhöhe
kleiner Becher
1 0 0 1 0 0 0 1 0 0 1 1 Ventil
öffnet
Mittlerer Becher
gefüllt
1 0 1 1 0 0 1 1 0 1 0 0 Ventil
schließt
Großer Becher
trifft ein
0 0 0 Q 0 1 0 1 0 0 1 1
Großer Becher
gefüllt
1 0 1 Q 1 1 1 1 0 1 0 0
Der Logik-Kreis 48 empfängt dae Signal L2, M2 oder U2, das das Vorhandensein eines Bechers anzeigt, an einem ODER-Gatter 50, so daß das bei B auftretende Ausgangssignal auf den Rückstell- oder R-AnschluS eines SR-Flip-Flop 52 gegeben uird, so daß das Signal am Ausgang E des SR-Flip-Flops 52 auf ein hohes Niv/eau übergeht. Die Kombination des hohen Signales υοιη Flip-Flop 52 und die Anzeige eines Bechers durch ein hohes Signal vom ODEiR-Gatter 50 uird auf ein UND-Gatter 54 gegeben. Das Ausgangssignal des UND-Gatters 54 uird mit dem Ausgangssignal eines Tankgebers 62 kombiniert. Der Taktgeber 62 dient als Zeitgeber-Vorrichtung zur Schließung des Ventils 12 nach einer bestimmten Zeit, falls die übrige Schaltung ausfallen sollte. Die gewählte Zeitspanne kann langer als die Zeit sein, in der der größte Becher bei angenommenem langsamsten Durchfluß gefüllt uird. Diese zuai Signale werden durch das UND-Gatter 56 zur Betätigung des Ventils 12 ueitergeleitet und verursachen, daß die Flüssigkeit zu fließen beginnt.
Das Ventil 12 uird abgeschaltet oder geschlossen aufgrund eines Signals, das auf der Einstellseite des SR-Flip-Flops 52 empfangen uird. Als Beispiel sei angenommen, daß ein kleiner Becher auf der Platte 21 vorhanden ist. Dadurch uird ein U1-Signal erzeugt, das am UND-Gatter empfangen uird, dessen Ausgang hochgeht, ebenso uie das ODER-Gatter 50, uodurch das Ausgangssignal des SR-Flip-Flops 52 auf das untere Niveau geht, uodurch das Signal zum UND-Gatter 54 gelöscht uird. Daraus ergibt sich die Schließung des Ventils 12. Der Taktgeber 62 kann durch das Ausgangssignal des UND-Gatters 54 gestartet uerden und uürde so lange ohne besondere Funktion laufen, uie normalerueise das Signal vom Kapazitätsfühler eintrifft, daß das Gefäß gefüllt uorden ist. Der Taktgeber 62 kann
- 10 -
jedoch so eingestellt werden, da8, falls aus irgendeinem Grunde der Kapazitätsfühler ausfällt, das Vr .' 12 nach einer vorgegebenen Zeitspanne geschlossen wird. Der Taktgeber 62 kann auch vom Ausgang des Logik-Kreises 46 eine Information erhalten derart, daß das Ventil im Verhältnis zur Größe des wahrgenommenen Gefäßes offen .bleibt. Taktschaltungen dieser Art sind an sich bekannt, so daß auf eine ausführliche Erläuterung des Taktgebers 62 verzichtet uird.
Es uird jetzt angenommen, daß ein Becher 20* mittlerer Größe wahrgenommen uird. Das Ventil uird durch das Auftreten von Signalen L2 und M2 am QDER-Gatter 50 geöffnet. Denn in dem Becher 20* mittlerer Größe der Füllstand eines kleinen Bechers erreicht ist, zeigt sich im Logik-Kreis 48, daß L21 auf niederem Niveau bleibt und damit auch das UND-Gatter 58, so daß das Ventil 12 nicht geschlossen uird, uenn der Füllstand eines kleinen Bechers erreicht uird, uie durch das Hochgehen von L1 signalisiert uird. Falls jedoch M hoch geht, d. h., der Fühlerkopf 24 Flüssigkeit wahrnimmt, geht das UND-Gatter 64, das gleichzeitig das Signal ΡΊ2* empfängt, das das Vorhandensein eines Bechers mittlerer Größe anzeigt, zusammen mit dem UND-Gatter 66 auf ein hohes Niveau, uodurch der Flip-Flop 52 eingestellt und das Ventil 12 geschlossen uird. Ein entsprechender Vorgang ergibt sich nach Wahrnehmung eines großen Bechers. Wiederum uird das Ventil 12 geöffnet, uenn' der Becher wahrgenommen uird und geschlossen, uenn U1 auf hohes Niveau geht, uodurch der Übergang des UND-Gatters 68 auf hohes Niveau verursacht uird. Das hohe Signal vom UND-Gatter uird dann an den UND-Gattern 70 und 72 mit Signalen kombiniert, die anzeigen, daß der vorhandene Becher kein kleiner Bechsr und auch kein Becher mittlerer Größe ist. Dadurch uird ein hohes Signal auf das ODER-Gatter 60 gegeben mit
- 11 -
daraus folgender Einstellung des Flip-Flops 52 und nachfolgender Schließung des Ventils 12.
Uegen der weiteren Erläuterung dar Arbeitsweise des Getränkeautomaten wird noch einmal auf die vorstehenden Tabellen der Logik-Kreise 46 und 48 Bezug genommen. Uenn ein Becher 20 auf die Platte 21 gestellt wird, wird durch die Störung des photo-optischen Fühlerteiles des Fühlerkopfes 22 ein Signal erzeugt. Dies verursacht arn Knoten B ein hohes Signal, das seinerseits den Flip-Flop 52 zurückstellt, wodurch sich ein hohes Signal bei F für die Öffnung des Ventils 12 ergibt. Uenn der Flüssigkeitsstand die gewünschte Höhe erreicht, wie durch den Kapazitätsfühler 32 wahrgenommen wird, geht das ODER-Gatter 60 auf ein hohes Niveau. Daraus resultiert ein Übergang im SR-Flip-Flop 52 auf niederes Niveau, ebenso am UND-Gatter 54, wodurch das Ventil 12 geschlossen wird.
Ebenso wird, wenn ein. mittlerer oder ein großer Becher auf die Platte 21 gestellt wird, das Ventil 12 in gleicher Ueise geöffnet wie bei dem kleinen Becher, infolge des Auftretens eines hohen Signals am Knoten B oder dem ODER-Gatter 50. Falls der mittlere Becher gefüllt ist, geht das ODER-Gatter 60 auf hohes Niveau, uodurch der Flip-Flop 52 eingestellt und das Ventil 12 geschlossen wird. Dabei wird, wie bereits angedeutet, das Ventil 12 nicht geschlossen, wenn der Füllstand den eines kleinen Bechers erreicht, da das UND-Gatter 66 hohe Signale vom Ausgang des UND-Gatters 64 und ein Umkehrsignal auf der Leitung L2 erfordert, das anzeigt, daß ein Becher vorhanden ist, der größer als ein kleiner Becher ist. Diese Information wird im Logik-Kreis 46 entwickelt.
Entsprechend den Erläuterungen zur Benutzung eines kleinen und eines mittleren Bgchers ergibt sich eine ähnliche
- 12 -
Analyse bsi Benutzung eines großen Bechers 201.
Aus den Fig. 1 und 2 ist auch ersichtlich, daG die selbsttätige Steuerung für die Abgabe von Getränken für eine beliebige Anzahl von BechergröGen eingerichtet uerden kann, indem in die Logik-Kreise 46 und 48 entsprechende verknüpfende Logik-Kreise zugefügt uerden. Die hier auf drei verschiedene Größen abgestellte Beschreibung ist daher im grundsätzlichen auch auf irgendeine andere Anzahl von Bechern oder Gefäßen anuendbar. Dabei kann ebenfalls der Taktgeber 62 durch ein Signal aus dem Logik-Kreis 46 gestartet uerden, so daß das Ventil 12 nach einer Zeitspanne abgeschaltet uird, die größer als die geuünschte Füllzeit ist. Es könnte angenommen uerden, daß ein Taktgeber die Logikschaltung ersetzen könnte. Dies ist jedoch nicht unter allen Umständen möglich, da die Flüssigkeitsdrücke Unterschiede in den Ausflußgeschuindigkeiten am Ventil 12 verursachen können. Daher kann eine allein zeitabhängige Steuerung zu einer unvollständigen Füllung eines Gefäßes 20 oder 20· oder 20" führen. Der Zeitgeber 62 dient nur als Sicherung zur Abschaltung des Ventils nach einer vorgegebenen Zeitspanne. Dabei kann natürlich eine geuisse Menge Flüssigkeit überfließen, aber die Einrichtung uird in keinem Falle so lange Flüssigkeit abgeben, bis der Vorratsbehälter 14 geleert ist.

Claims (7)

I naohqerejcht] - \Z5 - Ansprüche:
1.j Steuerung für die Ausgabe von Flüssigkeit aus einem Vorrat, insbesondere Steuerung eines Trinkflüssigkeits-Automaten, einer ein Ausgabeventil steuernden Fühleruorrichtung, die in Abhängigkeit v/on der Größe des die Flüssigkeit aufnehmenden Gefäßes ein Steuersignal auslöst, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl erster Fühlermittel, von denen jedes ein erstes Energiefeld entwickelt und auf eine erste Feldstörung anspricht, die durch das Gefäß induziert uird, uenn es in das Feld eingesetzt wird, und ein erstes Signal entwickelt, das durch die erste Feldstörung vorbestimmt ist,
eine Mehrzahl zweiter Fühlermittel, von denen jeder einem anderen der ersten Fühlermittel zugeordnet ist und ein zweites Energiefeld entwickelt, das von dem ersten Feld verschieden ist und auf eine zweite Feldstörung anspricht, die durch die Flüssigkeit induziert wird, wenn ihr Stand in der gleichen Höhe mit dem zweiten Feld ist, wodurch ein zweites, durch die zweite Feldstörung bestimmtes Signal entwickelt wird und Logikmittel, die auf das erste Signal jedes ersten Fühlermittels ansprechen, um das Auftreten der ersten Feldstörung an wenigstens einem der ersten Fühlermittel zu bestimmen und ein Schaltsignal in dem Fall zu entwickeln, das das Auftreten die Weiterleitung an das Ausgabeventil zur Öffnung des Ventils verlangt, wobei die Logikmittel ferner auf das zweite Signal eines der zweiten Fühlermittel ansprechen, der dem einen ersten Fühlermittel zugeordnet ist, das auf dem höchsten Stand von allen ersten Fühlermitteln ist, in denen das Auftreten der ersten Feldstörung bestimmt wird, um ein Auftreten der zweiten Feldstörung zu bestimmen und
- 14 -
um das Schaltsignal aufzuheben, uenn das Auftreten der zueiten Feldstörung festgestellt wird.
2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekannzeichnet, daß jedes der ersten Fühlermittel eine Photo-Energiequelle enthält, deren Photo-Energie das erste Energiefeld bildet und ferner photoelektrische Mittel aufueist, die auf die Photo-Energie ansprechen, um das erste Signal zu entwickeln, das einen ersten Zustand bei Fehlen der ersten Feldstörung und einen zueiten Zustand während des Auftretens der ersten Feldstörung einnimmt.
3. Steuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle eine lichtemittierende Diode ist.
4. Steuerung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Photo-Energie im Infrarot-Bereich liegt.
5. Steuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eines der ersten Fühlermittel und eines der zueiten Fühlermittel, das diesem ersten Mittel zugeordnet ist, einen einheitlichen Fühlerkopf bildet.
6. Steuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der zueiten Fühlermittel ein Feldmittel zur Entuicklung eines elektrischen Feldes aufueist, das das zueite Energiefeld bildet, uobei das Feldmittel auf die zueite Feldstörung anspricht und dadurch ein elektrisches Signal entuickelt, das durch die zueite Feldstörung bestimmt ist, und ferner eine elektronische Schaltvorrichtung aufueist, die auf das elektrische Signal anspricht, um das
- 15 -
zweite Signal zu entwickeln, das einen ersten Zustand in Abwesenheit der zweiten Feldstörung und einen zweiten Zustand während des Auftretens der zweiten Feldstörung einnimmt.
7. Steuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Logik-Mittel eine Logik-Schaltung enthalten, die auf die Mehrzahl der ersten Fühlermittel zur Entwicklung eines einzelnen Signals anspricht, das die höchste Höhe des Eintretens der ersten Feldstörung anzeigt.
- 16 -
DE19843417350 1982-06-07 1984-05-08 Steuerung fuer die ausgabe von fluessigkeit aus einem trinkfluessigkeits-automaten Ceased DE3417350A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/386,212 US4446896A (en) 1982-06-07 1982-06-07 Cup filling apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3417350A1 true DE3417350A1 (de) 1985-11-14

Family

ID=23524638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843417350 Ceased DE3417350A1 (de) 1982-06-07 1984-05-08 Steuerung fuer die ausgabe von fluessigkeit aus einem trinkfluessigkeits-automaten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4446896A (de)
AU (1) AU564857B2 (de)
CA (1) CA1216342A (de)
DE (1) DE3417350A1 (de)
GB (1) GB2158415B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601765A1 (de) * 1986-01-22 1987-07-23 Jan Hindrik Kronemeyer Vorrichtung zum selbsttaetigen befuellen von trinkgefaessen mit bier u. dgl. getraenken
DE9107528U1 (de) * 1991-05-23 1991-10-10 Armaturenfabrik Ernst Horn GmbH, 24937 Flensburg Vorrichtung zur Abgabe geeichter Mengen von Flüssigkeiten für Kraftfahrzeuge
DE19740869A1 (de) * 1997-09-16 1999-03-25 Ralf Schreiner Vollautomatische maschinelle prozessor-sensorgesteuerte Zapfanlage zur raschen exakten Befüllung von insbesonders schaumbildenden Flüssigkeiten in eine konzentrierte Vielzahl Einzelgefäße im zeit=optimierten vorprogrammierten Verfahren mit zyklischer Zapfroutine, beispielsweise zum Bierausschank

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES8703647A1 (es) * 1984-07-10 1987-02-16 Coca Cola Co Un aparato para llenar automaticamente un recipiente con una bebida.
US4798232A (en) * 1984-12-20 1989-01-17 The Coca-Cola Company Automatic control system for filling beverage containers
USRE34337E (en) 1985-06-11 1993-08-10 Imi Cornelius Inc. Beverage dispenser with automatic cup-filling control and method for beverage dispensing
EP0300066B1 (de) * 1987-07-18 1991-10-02 Jan Hindrik Kronemeyer Vorrichtung zum selbsttätigen Befüllen von Trinkgefässen mit Bier u. dgl. Getränken
DE3644013A1 (de) * 1986-12-22 1988-06-30 Bosch Siemens Hausgeraete Schaltungsanordnung zur messtechnischen erfassung und auswertung von binaeren zustandswerten
US4905743A (en) * 1988-11-14 1990-03-06 Gray Alden J Faucet for filling maple syrup jugs and the like
US5000345A (en) * 1989-05-18 1991-03-19 Pepsico Inc. Automated drinkmaker system
DE69521648T2 (de) * 1994-05-20 2001-10-25 Vlt Corp., San Antonio Formenabfüllverfahren
US6985341B2 (en) 2001-04-24 2006-01-10 Vlt, Inc. Components having actively controlled circuit elements
US7443229B1 (en) 2001-04-24 2008-10-28 Picor Corporation Active filtering
CN101115674B (zh) * 2004-12-14 2012-02-22 雀巢技术公司 用于控制饮料自动售货机例如咖啡机内的杯子填充的设备和方法
US7603827B2 (en) * 2006-12-08 2009-10-20 Boyer Jr Ronald S Apparatus for packaging of foodstuffs in containers of various dimensions
US8151596B2 (en) * 2006-12-29 2012-04-10 Whirlpool Corporation Sensor system for a refrigerator dispenser
US8813794B2 (en) 2007-04-27 2014-08-26 Whirpoll Corporation Hands free, controlled autofill for a dispenser
US8327889B2 (en) * 2008-04-15 2012-12-11 Whirlpool Corporation Hands free, controlled autofill for a dispenser
US7673661B2 (en) * 2007-04-27 2010-03-09 Whirlpool Corporation Sensor system for a refrigerator dispenser
US8245735B2 (en) * 2008-01-21 2012-08-21 Whirlpool Corporation Select fill sensor system for refrigerator dispensers
US9057556B2 (en) * 2008-01-21 2015-06-16 Whirlpool Corporation Select fill sensor system for refrigerator dispensers
US9383134B2 (en) * 2009-06-03 2016-07-05 Whirlpool Corporation Apparatus, method and system for a dispensing system of a refrigerated appliance
US8322384B2 (en) * 2010-03-05 2012-12-04 Whirlpool Corporation Select-fill dispensing system
AU2012278926B2 (en) * 2011-07-05 2016-07-07 Rad I.P. Pty Limited Fluid portion dispenser
US9259016B2 (en) 2013-03-14 2016-02-16 Pw Stoelting, L.L.C. Automatic frozen food product vending machine
US9635874B2 (en) 2013-03-14 2017-05-02 The Vollrath Company, L.L.C. Automatic frozen food product vending machine
DE102014017490A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Jenoptik Optical Systems Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Inhaltes eines mit einer Flüssigkeit und/oder einem Granulat befüllbaren Behälters und/oder zur Erfassung der Größe eines befüllbaren Behälters, Befülleinrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einer Flüssigkeit und/oder einem Granulat und Verwenden von Strahlung einer Reflexionslichtschranke zum Erfassen eines Füllstands einer Flüssigkeit und/oder eines Granulate in einem Behälter ....
USD834092S1 (en) 2016-01-07 2018-11-20 The Vollrath Company, L.L.C. Frozen food product vending machine
US10947708B2 (en) 2018-02-28 2021-03-16 Kohler Co. Container filling faucet
US11127241B2 (en) 2018-03-05 2021-09-21 The Vollrath Company, L.L.C. Delivery door for automatic frozen food product vending machine
US11618665B1 (en) * 2021-10-04 2023-04-04 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Beverage-dispensing appliance having a signal shield

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3839645A (en) * 1973-11-23 1974-10-01 D Nickerson Automatic liquid level control means
DE2602118A1 (de) * 1976-01-21 1977-07-28 Heliowatt Werke Anordnung zur verhuetung von wasserschaeden
US4236553A (en) * 1979-07-03 1980-12-02 Reichenberger Arthur M Beverage portion controller
DE3220685A1 (de) * 1981-06-06 1982-12-23 Noel Dublin Fairbrother Zapfgeraet
US4437499A (en) * 1981-05-11 1984-03-20 Everpure, Inc. Computer controlled sensor for beverage dispenser
US4440200A (en) * 1981-05-12 1984-04-03 Everpure, Inc. Liquid dispenser with timing circuit

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US175980A (en) * 1876-04-11 Improvement in measuring-pumps
US26828A (en) * 1860-01-17 Improvement in machines for pulling
US1520560A (en) * 1920-03-30 1924-12-23 Joseph N Burno Dispensing apparatus
US2523363A (en) * 1945-01-26 1950-09-26 Rca Corp Method and apparatus for filling containers with a predetermined amount of dielectric material
US2663477A (en) * 1947-12-18 1953-12-22 Westinghouse Electric Corp Food dispensing apparatus control system
US2863472A (en) * 1954-09-08 1958-12-09 Robertshaw Fulton Controls Co Capacity sensitive relays
US2932315A (en) * 1958-03-31 1960-04-12 Instr Inc Fluid level control system
GB1092513A (en) * 1963-10-02 1967-11-29 Fielden Electronics Ltd Improvements relating to capacity level switches
US3448778A (en) * 1965-12-07 1969-06-10 Campbell Soup Co Level control system
US3391547A (en) * 1966-02-28 1968-07-09 Varian Associates Capacitive liquid level sensor using phase sensitive detector means
USRE26828E (en) 1968-03-22 1970-03-17 Liquid level detector
US3670765A (en) * 1970-07-27 1972-06-20 Joel E Haynes Liquid level sensor incorporating pulse techniques
US3916963A (en) * 1974-06-13 1975-11-04 Rolar Inc Automatic drink dispenser
DE2450059A1 (de) * 1974-10-22 1976-04-29 Braun Ag Beruehrungslos arbeitende oeffnungsund schliessautomatik fuer entsafter und zentrifugen
US4202387A (en) * 1977-08-10 1980-05-13 Upton Douglas J Fluid dispensing control system
US4261397A (en) * 1979-06-18 1981-04-14 Guy Edward L Fill level control system for viscous, variable density fluid products

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3839645A (en) * 1973-11-23 1974-10-01 D Nickerson Automatic liquid level control means
DE2602118A1 (de) * 1976-01-21 1977-07-28 Heliowatt Werke Anordnung zur verhuetung von wasserschaeden
US4236553A (en) * 1979-07-03 1980-12-02 Reichenberger Arthur M Beverage portion controller
US4437499A (en) * 1981-05-11 1984-03-20 Everpure, Inc. Computer controlled sensor for beverage dispenser
US4440200A (en) * 1981-05-12 1984-04-03 Everpure, Inc. Liquid dispenser with timing circuit
DE3220685A1 (de) * 1981-06-06 1982-12-23 Noel Dublin Fairbrother Zapfgeraet

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601765A1 (de) * 1986-01-22 1987-07-23 Jan Hindrik Kronemeyer Vorrichtung zum selbsttaetigen befuellen von trinkgefaessen mit bier u. dgl. getraenken
DE9107528U1 (de) * 1991-05-23 1991-10-10 Armaturenfabrik Ernst Horn GmbH, 24937 Flensburg Vorrichtung zur Abgabe geeichter Mengen von Flüssigkeiten für Kraftfahrzeuge
DE19740869A1 (de) * 1997-09-16 1999-03-25 Ralf Schreiner Vollautomatische maschinelle prozessor-sensorgesteuerte Zapfanlage zur raschen exakten Befüllung von insbesonders schaumbildenden Flüssigkeiten in eine konzentrierte Vielzahl Einzelgefäße im zeit=optimierten vorprogrammierten Verfahren mit zyklischer Zapfroutine, beispielsweise zum Bierausschank
DE19740869C2 (de) * 1997-09-16 2001-11-15 Ralf Schreiner Vorrichtung zur automatischen Befüllung mehrerer, auf einem drehbar gelagerten Teller abgestellten Trinkgläser

Also Published As

Publication number Publication date
GB8411926D0 (en) 1984-06-13
AU564857B2 (en) 1987-08-27
GB2158415B (en) 1987-07-22
AU2776384A (en) 1985-11-14
GB2158415A (en) 1985-11-13
CA1216342A (en) 1987-01-06
US4446896A (en) 1984-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3417350A1 (de) Steuerung fuer die ausgabe von fluessigkeit aus einem trinkfluessigkeits-automaten
DE3486080T2 (de) Apparat und verfahren zum automatischen fuellen eines behaelters mit einer fluessigkeit.
WO1982002862A1 (en) Anti-blocking device
DE2832618A1 (de) Muenzanzeigevorrichtung fuer eine muenzsortiermaschine
DE102014017490A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Inhaltes eines mit einer Flüssigkeit und/oder einem Granulat befüllbaren Behälters und/oder zur Erfassung der Größe eines befüllbaren Behälters, Befülleinrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einer Flüssigkeit und/oder einem Granulat und Verwenden von Strahlung einer Reflexionslichtschranke zum Erfassen eines Füllstands einer Flüssigkeit und/oder eines Granulate in einem Behälter ....
DE19540545C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Überprüfen des Sitzes von Verschlußkappen auf Gefäßen
DE69000147T2 (de) Ueberlaufschutz fuer ein abgabegeraet von alkoholfreien getraenken.
DE1773677A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum automatischen Abgeben und Mischen mehrerer Fluessigkeiten
DE2738360C3 (de) Gerät zum Überwachen des Leerungszustandes von in einem Förderweg laufenden Umschlägen
DE2213193B2 (de) Vorrichtung zum Messen der Abströmgeschwindigkeit einer aus einem Speichertank kontinuierlich abgezogenen Flüssigkeit
DE2708422C2 (de) Einrichtung zur impulsweisen Abgabe sehr kleiner Flüssigkeitsmengen, insbesondere von H2O2
WO2016177759A1 (de) Getränkezubereitungsmaschine
DE3034067C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Vorrates an Schreibflüssigkeit in Tintenschreibeinrichtungen
DE3026827A1 (de) Muenzautomat
DE102012200952A1 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung
DE69031084T2 (de) Verfahren zur sortierung von wiederverwendbaren behältern
AT3650U1 (de) Programmlogik und vorrichtung zur erfassung von einschenkvorgängen schäumender flüssigkeiten
DE3313030A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen des belegungszustands eines einreihigen foerderers fuer gefaesse o.dgl.
DE29902967U1 (de) Getränkeausgabegerät
DE2006590A1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln einer Verkehrsinformation auf einer Straße
WO2000026619A1 (de) Verfahren zur füllstandsmessung eines flüssigen mediums in einem behältnis
DE69512801T2 (de) Filtervorrichtung, insbesondere für die kraftstoffanzeige in automobilen
DE2707553A1 (de) Milchautomat fuer becherausgabe
DE19910334A1 (de) Leergutrücknahmesystem für die automatische Rückgabe von Leergutgetränkekästen
DE3445756C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bilderzeugung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection