DE3411103A1 - Toner zur entwicklung elektrostatischer bilder - Google Patents
Toner zur entwicklung elektrostatischer bilderInfo
- Publication number
- DE3411103A1 DE3411103A1 DE19843411103 DE3411103A DE3411103A1 DE 3411103 A1 DE3411103 A1 DE 3411103A1 DE 19843411103 DE19843411103 DE 19843411103 DE 3411103 A DE3411103 A DE 3411103A DE 3411103 A1 DE3411103 A1 DE 3411103A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- toner
- parts
- vinyl
- monomer
- toner according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G9/00—Developers
- G03G9/08—Developers with toner particles
- G03G9/087—Binders for toner particles
- G03G9/08702—Binders for toner particles comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- G03G9/08737—Polymers derived from conjugated dienes
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G9/00—Developers
- G03G9/08—Developers with toner particles
- G03G9/087—Binders for toner particles
- G03G9/08702—Binders for toner particles comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- G03G9/08706—Polymers of alkenyl-aromatic compounds
- G03G9/08708—Copolymers of styrene
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G9/00—Developers
- G03G9/08—Developers with toner particles
- G03G9/087—Binders for toner particles
- G03G9/08702—Binders for toner particles comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- G03G9/08706—Polymers of alkenyl-aromatic compounds
- G03G9/08708—Copolymers of styrene
- G03G9/08711—Copolymers of styrene with esters of acrylic or methacrylic acid
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G9/00—Developers
- G03G9/08—Developers with toner particles
- G03G9/087—Binders for toner particles
- G03G9/08742—Binders for toner particles comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- G03G9/08755—Polyesters
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G9/00—Developers
- G03G9/08—Developers with toner particles
- G03G9/087—Binders for toner particles
- G03G9/08775—Natural macromolecular compounds or derivatives thereof
- G03G9/08782—Waxes
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G9/00—Developers
- G03G9/08—Developers with toner particles
- G03G9/087—Binders for toner particles
- G03G9/08784—Macromolecular material not specially provided for in a single one of groups G03G9/08702 - G03G9/08775
- G03G9/08786—Graft polymers
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G9/00—Developers
- G03G9/08—Developers with toner particles
- G03G9/087—Binders for toner particles
- G03G9/08784—Macromolecular material not specially provided for in a single one of groups G03G9/08702 - G03G9/08775
- G03G9/08788—Block polymers
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G9/00—Developers
- G03G9/08—Developers with toner particles
- G03G9/087—Binders for toner particles
- G03G9/08784—Macromolecular material not specially provided for in a single one of groups G03G9/08702 - G03G9/08775
- G03G9/08793—Crosslinked polymers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Developing Agents For Electrophotography (AREA)
Description
:..:3"411Ί03
Die Erfindung bezieht sich auf einen Toner zur Entwicklung elektrostatischer Bilder, die durch Elektrofotografie,
elektrostatisches Drucken, elektrostatisches Aufzeichnen und dergleichen gebildet werden.
Bei dem Verfahren zur Entwicklung elektrostatischer Bilder
werden geladene feine Teilchen durch eine elektrostatische Kraft angezogen und auf der Oberfläche eines elektrostatischen
Bildträgers abgelagert, um die elektrostatischen Bilder sichtbar zu machen.
Als Verfahren zur Durchführung dieses Entwicklungsprozesses bestehen konkret die Naßentwicklung, bei der ein
flüssiges Entwicklungsmittel eingesetzt wird, das hergestellt werden kann, indem ein Pigment oder ein Farbstoff
in einer isolierenden organischen Flüssigkeit dispergiert werden, sowie die trockene Entwicklung, wie die Kaskadenentwicklung,
die Haarbürsten-Entwicklung, die magnetische Bürsten-Entwicklung, die Druckentwicklung oder die Pulverwolken-Entwicklung,
bei denen ein pulvriges Entwicklungsmittel, das einen Toner enthält, verwendet wird, wobei es
durch Dispersion eines Farbstoffs, wie Ruß, in einem Bindemittel hergestellt werden kann, das ein natürliches oder
synthetisches Harz umfaßt.
Die Bilder, die durch den Entwicklungsprozeß sichtbar gemacht werden, können an dem Träger fixiert werden, jedoch
werden sie im allgemeinen auf einen anderen Träger übertragen, beispielsweise ein Übertragungspapier, um darauf
fixiert zu werden. Aufgrund der vorstehenden Ausführungen ist ersichtlich, daß der Toner nicht nur dem Entwicklungsprozeß
unterworfen werden muß, sondern auch weiteren Prozessen, beispielsweise einem Ubertragungsprozeß oder
einem Fixierprozeß, so daß der Toner auch ausgezeichnete Übertragungs- und Fixiereigenschäften neben guten Entwicklungseigenschaften
aufweisen muß. Von diesen Anforderungen sind die Fixiereigenschaften am schwersten
zu erfüllen, so daß Untersuchungen über Verbesserungen der
-ιο
ί Fixiereigenschaften des Toners und deren Ergebnisse in zahlreichen Literaturstellen angegeben sind.
Es ist im allgemeinen vorteilhaft/ daß ein Tonerbild, das
beim Entwicklungsprozeß gebildet ist, oder sein übertragenes . Bild durch ein Wärmefixierungssystem fixiert
wird, wobei das Wärmefixierungssystem ein berührungsloses
Fixierungssystem, beispielsweise ein Ofen, oder ein Kontaktwärmefixierungssystem,
beispielsweise eine Heißwalzenfixierung, umfassen kann. Das Kontaktwärmefixierungssystem
ist wegen seiner hohen thermischen Effizienz vorteilhaft und für einen Fixierungsschritt bei Hochgeschwindigkeitskopiermaschinen
geeignet, da es einen Hochgeschwindigkeitsfixierungsvorgang ermöglicht. Da weiterhin
eine Wärmequelle mit einer relativ niedrigen Temperatur angewendet werden kann, wird durch das Kontaktwärmefixierungssystem
weniger Strom verbraucht, weshalb es in Betracht zu ziehen ist, um kleinere Kopiermaschinen zu
bauen und Energie zu sparen. Weiterhin tritt keine Entzündung auf, wenn Papier in der Fixiervorrichtung stecken
bleibt, was einen weiteren Vorteil des Kontaktwärmefixierungssystems
darstellt.
Obgleich, wie erwähnt, das Kontaktwärmefixierungssystem
in verschiedener Hinsicht hervorragend ist, weist es ernsthafte Probleme auf, wie das Auftreten einer "offset" -Entwicklung.
Dabei handelt es sich um ein Phänomen, bei dem ein Teil des Toners, durch den das Bild gebildet wird, auf
die Oberfläche einer heißen Walze während des Fixier-Vorgangs übertragen wird und teilweise übertragener Toner
wieder auf das nächste Ubertragungspapier oder dergleichen übertragen wird, um das Papier zu beschmutzen. Um dieses
"offset"-Phänomen zu vermeiden, sind bereits zahlreiche
Vorschläge gemacht worden, wobei ein Teil von ihnen in der Praxis Anwendung gefunden hat. Bei einem dieser Systeme
wird die Fixierung ausgeführt, während ein öliges Scheidemittel, wie Silikonöl, auf die Oberfläche der heißen Walze
aufgetragen wird, während andere Systeme darauf abstellen,
dem Toner selbst eine das "offset"-Phänoinen verhindernde
Eigenschaft zu verleihen. Die letzteren Systeme sind deshalb hervorragend, weil keine Silikonöl-Auftragvorrichtung
erforderlich ist, so daß der Aufbau der Fixiereinrichtung vereinfacht werden kann und ein Nachfüllen des Silikonöls
oder dergleichen ebenfalls nicht erforderlich ist.
Das "offset"-Phänomen hat die Tendenz, dann aufzutreten,
wenn die Temperatur der heißen Walze erhöht wird, so daß, wenn eine Minimaltemperatur (die nachstehend als Temperatur
des Auftretens des "offset"-Phänomens bezeichnet wird), die
der Toner aufweist und oberhalb der das "offset"-Phänomen auftritt, ein höheres Niveau erreicht, der Toner als besser
in bezug auf seine Nicht-"offset"-Eigenschaften betrachtet
werden kann. Um den Toner jedoch fixieren zu können, ist es erforderlich, den Toner auf eine Temperatur oberhalb
seines Erweichungspunkts oder darüber zu erwärmen. Dementsprechend wird bei den Fixiereinrichtungen mit heißer
Walze in der Praxis die Temperatur der heißen Walze auf ein bestimmtes Niveau innerhalb des Fixiertemperaturbereichs
eingestellt, und zwar zwischen dem Erweichungspunkt des Toners oder darüber sowie der Temperatur des Auftretens
des "offset"-Phänomens.
Die Temperatur der heißen Walze kann in Wirklichkeit nicht vollständig gleichmäßig auf der eingestelltenTemperatur
gehalten werden, wobei noch andere Faktoren bezüglich der Temperatur zu berücksichtigen sind. Ein derartiger Toner
weist deshalb einen breiten Fixiertemperaturbereich auf, ■ um die Vorteile des Kontaktwärmefixierungssystems beizubehalten.
Als Bindemittel für den Toner wird bisher ein Styrolharz und ein Vinyl-Polymeres in großem Umfang verwendet, da sie
leicht herzustellen und mit niedrigen Kosten verbunden sind und insgesamt vorteilhafte Eigenschaften als Bindemittel aufweisen.
Bei dem Toner, der das Vinyl-Polymere als Bindemittel
umfaßt, ist vorgeschlagen worden, ein hochmoleku-
lares Polymeres anzuwenden, um Nicht-"offset"-Eigenschaften
zu erhalten, jedoch weist ein solches hochmolekulares Vinyl-Polymeres einen hohen Erweichungspunkt auf. Demgemäß
ist es schwer einen breiten Fixiertemperaturbereich zu erhalten, da die Temperatur des Auftretens des "offset"-Phänomens
auf ein hohes Niveau angehoben wird. Infolgedessen konnte bisher kein brauchbarer Toner hergestellt
werden.
Hinsichtlich eines Polyesterharzes, da dessen niedrigmolekulares Harz verhältnismäßig leicht hergestellt werden
kann, kann andererseits der Toner mit einem niedrigen Erweichungspunkt hergestellt werden, indem ein solches
Harz als Bindemittel verwendet wird. Im Vergleich zu dem Toner, der ein Vinyl-Polymeres als Bindemittel umfaßt, ist
weiterhin der Toner, der ein Polyesterharz enthält, bezüglich der "Befeuchtung" eines solchen Trägers wie eines
Übertragungspapiers in geschmolzener Form besser, so daß der Polyesterharz-Toner in vorteilhafter Weise eine ausreichende
Fixierung bei einer niedrigeren Temperatur erlaubt als der Vinyl-Polymer-Toner, der einen im wesentlichen
gleichen Erweichungspunkt aufweist.
Ausgehend von der Tatsache, daß der Toner auf einem elektrostatischen
Bildträger mit Hilfe einer elektrostatischen Anziehungskraft abgelagert und in manchen Fällen auf einen
weiteren Träger übertragen wird, ist es weiterhin erforderlich,
daß der Toner eine im wesentlichen gleichmäßige und stabile Friktionsaufladbarkeit besitzt. Die allgemeine
Methode, um den Toner mit einer Friktionsaufladbarkeit
auszustatten, besteht darin, den Harzteilchen, die den Toner bilden, ein Ladungskontrollmittel einzuverleiben,
beispielsweise einen Farbstoff. Die gleichmäßige Verteilung des Ladungskontrollmittels in dem Harz stellt dabei
eine schwierige Forderung dar, die dem Herstellungsprozeß eines solchen Toners zusätzlich auferlegt ist. Da jedoch
das Polyesterharz selbst eine geeignete Friktionsaufladbarkeit besitzt, ist die Einverleibung eines Ladungskon-
trollmittels nicht notwendig, und selbst wenn es notwendig ist, reicht eine geringere Menge aus. Wenn das Polyesterharz
als Bindemittel verwendet wird, kann die Herstellung des Toners viel leichter erfolgen.
5
5
Ein Toner, der ein Polyesterharz als Bindemittel enthält, weist jedoch im allgemeinen den Nachteil auf, daß die
Temperatur des Auftretens des "offset"-Phänomens niedrig
ist.
Wenn weiterhin als Bindemittel ausschließlich ein Styrolharz verwendet wird, so treten mehr Probleme auf, die beseitigt
werden müssen. Um die Temperatur des Auftretens des "offset"-Phänomens des Toners , bei dem ein Styrolharz
als Bindemittel verwendet wird, zu erhöhen, hat es sich insbesondere als wirksam erwiesen, einen hochmolekularen
Bestandteil dem Bindemittelharz des Toners einzuverleiben. Falls versucht wird, dem Toner eine hinreichende Nicht-"offset"-Eigenschaft
auf diese Weise zu verleihen, wird jedoch der Erweichungspunkt des Harzes hoch, was zu einer
Erhöhung der Minimumtemperatur (die nachstehend als minimale Fixiertemperatur bezeichnet wird), die zur Fixierung
des Toners erforderlich ist, führt, so daß die Vorteile des Kontaktwärmefixierungssystems verloren gehen. Es ist
selbstverständlich zweckmäßig, daß die minimale Fixierungstemperatur niedrig ist, um sichtbare Bilder an beiden Oberflächen
eines übertragungspapierbogens zu erhalten, was in letzter Zeit mehr und mehr verlangt wird, wozu der
Toner die Fähigkeit besitzen muß, bei einer niedrigen Temperatur fixiert zu werden. Um einen Toner herzustellen,
der nicht-"offset"-Eigenschaften sowie eine niedrige minimale
Fixierungstemperatur aufweist, ist vor diesem Hintergrund eine Technik entwickelt worden, bei der das Mw/Mn-Verhältnis
des gewichtsmäßigen mittleren Molekulargewichts Mw zu dem zahlenmäßigen mittleren Molekulargewicht Mn des
Bindemittelharzes erhöht worden ist, um die Kohesivkraft
des Toners im Zeitpunkt des Schmelzens zu erhöhen, ferner eine andere Technik, bei der ein Wachs mit einem niedrigen
Λ ,
-14-
.. . 1 Erweichungspunkt und einem Scheidemittel, wie ein Polypropylen-Wachs
oder ein Polyethylen-Wachs, den Tonerpartikeln
einverleibt wird/ um die minimale Fixierungstemperatur herabzusetzen.
5
5
Bei der bisherigen Technik steigt jedoch die minimale Fixierungstemperatur/ wenn ausreichende nicht-"offset11-Eigenschaften
angestrebt werden und wenn ein bestimmtes Bindemittelharz ausgewählt wird mit dem Ziel, die
Temperaturerhöhung zu verhindern, dann fällt die Glas- · Übergangstemperatur , so daR der Toner dazu neigt, zusammenzukleben.
Demgemäß ist eine Kombination der bisherigen Technik mit der letzteren vorstellbar, doch wenn die Technik, bei der
ein Wachs mit einem niedrigen Erweichungspunkt , das dem Toner einverleibt ist, angewendet wird/ dann ist das
Fließverhalten des pulverförmigen Toners schlecht, wobei die Entwicklungs- und Übertragungseigenschaften ebenfalls
herabgesetzt werden, so daß keine guten sichtbaren Bilder erhalten werden. Darüberhinaus weist ein solcher Toner die
Tendenz zur Kohesion auf. Um einen Effekt zu erzielen, der durch die Zugabe des Wachses hervorgerufen wird, muß weiterhin
der Anteil des Wachses auf ein relativ hohes Niveau angehoben werden. Wenn dies erfolgt, dann klebt jedoch der
Wachsbestandteil an der Entwicklungstrommel oder einem elektrostatischen Ladungsträger, wodurch sich darauf ein
Oberflächenfilm bildet, so daß deren Funktion nachteilig
beeinflußt wird.
Um das Fließverhalten des Toners zu verbessern , hat es sich als wirksam erwiesen, dem Tonerpulver einen Fluiditätsverbesserer
zuzusetzen, der ein feines hydrophobes Silikapulver umfaßt, jedoch ist es erforderlich, um dem
Töner eine ausreichende Fluidität zu verleihen, indem ein
Wachs mit einem niedrigen Erweichungspunkt enthalten ist, eine große Menge des hydrophilen feinen Silikapulvers zuzusetzen.
Falls ein solches Pulver tatsächlich eingesetzt
wird, wird die Oberfläche des elektrostatischen Bildträgers durch das hydrophobe feine Silikapulver, das eine große
Härte besitzt, beschädigt und, wenn der Träger ein lichtleitender Verstärker ist, entsteht ein ernstes Problem.
Falls die Oberfläche des elektrostatischen Bildträgers mit einem Gummiblatt gereinigt wird, tritt ein großer Verschleiß
dieses Blattes auf. Bei einer Bilderzeugungsvorrichtung mit einem Rezyklierungs- und Wiederverwendungssystem zur Rückkehr zu der Entwicklungsvorrichtung werden
bei einem Toner, der dorthin zur Entwicklung bewegt worden ist, ohne daß er für das Tonerbild aufgebraucht wurde,
die feinen Teilchen des hydrophoben Silika in Oberflächenbereiche
der Tonerteilchen eingebettet , um die Fluidität oder das Fließverhalten des Toners herabzusetzen,
15 wodurch das gebildete sichtbare Bild eine schlechte Qualität aufweist.
Die vorliegende Erfindung ist auf der Basis der vorstehenden Gegebenheiten erreicht worden, wobei ihre Aufgabe darin
besteht, einen Toner zur Entwicklung von elektrostatischen Bildern bereitzustellen, der ausreichende nicht-"offset"-Eigenschaften,
eine niedrige minimale Fixierungstemperatur, eine hohe Fluidität und eine geringe Neigung zum Zusammenkleben
aufweist und die zuverlässige Herstellung
25 guter sichtbarer Bilder gewährleistet.
Die vorstehende Aufgabe wird durch einer Toner zur Entwicklung elektrostatischer Ladungsbilder gelöst, der dadurch
gekennzeichnet ist, daß er
(1) ein Bindemittelharz umfaßt, das aus einer Gruppe ausgewählt wird, die aus einem Polyesterharz, das einen
Gehalt von 5 Gew.-% oder mehr aufweist, der in Chloroform unlöslich ist; einem Polymeren aus einem Vinyl-Monomeren,
das 0,005 Gew.-% oder mehr eines Vernetzungsmittel-Monomeren,
bezogen auf die gesamten Monomeren, enthält; einem Styrol-Butadien-Copolymeren, das 10 Gew.-% oder mehr eines hochmolekularen Bestandteils
mit einem Molekulargewicht von 100.000 oder mehr
enthält; einem Polymeren eines Styrol-Monomeren oder einem Copolymeren eines Styrol-Monomeren und einem
anderem Vinyl-Monomeren, wobei das Verhältnis des gewichtsmäßigen
mittleren Molekulargewichts Mw zu dem zahlenmäßigen mittleren Molekulargewicht Mn 3,5 oder
mehr beträgt; und einem Polymeren, das durch Polymerisation eines polymerisierbaren Monomeren in Gegenwart
eines reaktiven Pre-Polymeren gebildet wird; besteht und
(2) ein Wachs, das ein Polyolefin umfaßt, das mit einem aromatischen Vinyl-Monomeren block-polymerisiert oder pfropf-copolymersiert ist.
(2) ein Wachs, das ein Polyolefin umfaßt, das mit einem aromatischen Vinyl-Monomeren block-polymerisiert oder pfropf-copolymersiert ist.
Nachstehend ist die Erfindung im einzelnen beschrieben.
Nach der Erfindung wird ein Toner zur Entwicklung elektrostatischer
Bilder hergestellt/ indem ein Wachs Polymer-Teilchen als Bindemittelharz zusammen mit einem Farbstoff,
einem Ladungskontrollmittel und anderen wesentlichen Toner-Bestandteilen einverleibt wird, wobei das Polymere
aus einer Gruppe ausgewählt wird, die aus einem Polyesterharz, das in Chloroform zu wenigstens 5 % unlöslich
ist, einem vernetzten Polymeren, das durch Polymerisation einer Polymer-Zusammensetzung, welche hergestellt worden
ist, indem ein Vernetzungsmittel-Monomeres einem Vinyl-Monomeren in einem solchen Verhältnis einverleibt worden
ist, daß eine Menge des Vernetzungsmittels von 0,005 Gew.-% oder mehr, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen
auf die gesamten Monomeren, vorliegt, gebildet wird; einem Styrolbutadien-Copolymeren, das 10 Gew.-% oder mehr
eines hochmolekularen Bestandteils mit einem Molekulargewicht von 100.000 oder mehr enthält; einem Polymeren,
das durch Polymerisation eines oder mehrerer Styrol-Monomerer oder eines Copolymeren gebildet wird, indem
das Styrol-Monomere und ein anderes damit copolymerisierbares Vinyl-Monomeres in einem Verhältnis von Mw/Mn des
gewichtsmäßigen mittleren Molekulargewichts Mw gegenüber dem zahlenmäßigen mittleren Molekulargewicht von Mn von
411103
3,5 oder mehr, vorzugsweise 5 oder mehr copolymerisiert wird, sowie aus einem Polymeren besteht, das durch Polymerisation
eines polymerisierbaren Monomeren in Gegenwart eines reaktiven Pre-Polymeren gebildet wird; wobei das vorstehend erwähnte
Wachs ein Polymeres umfaßt, das durch Block-Copolymerisation
eines aromatischen Vinyl-Monomeren und eines Polyolefins oder eines Polymeren gebildet wird, oder ein
Polymeres, das durch Pfropf-Copolymerisation eines aromatischen Vinyl-Monomeren auf das Gerüst des Polyolefins gebildet
wird, d.h. des Polyolefins (das nachstehend als modifiziertes Polyolefin bezeichnet wird), das mit einem
aromatischen Vinyl-Monomeren modifiziert ist.
Die Menge des Wachses, das einverleibt wird, liegt im Bereich zwischen 1 und 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%.
Wenn die Menge weniger als 1 Gew.-% beträgt, so zeigt das Wachs als Scheidemittel keine Wirkung, d.h. die Nicht-"offset
"-Eigenschaf ten des Toners werden nicht verbessert. Wenn es demgegenüber mit mehr als 20 Gew.-% vorliegt, wird die
Fluidität des Toners herabgesetzt, was zu einer Verschlechterung der Entwicklungs- und Übertragungseigenschaften
führt, wodurch keine gut sichtbaren Bilder erhalten werden. Darüberhinaus klebt in diesem Fall das Wachs
an der Entwicklungstrommel oder dem elektrostatischen BiIdträger und bildet darauf einen Film, der dessen Funktion
beeinträchtigt.
Wie aus den vorstehenden Ausführungen hervorgeht, weist
in dem Fall, in dem das Bindemittelharz ein Polyesterharz -umfaßt, das einen hochmolekularen Bestandteil in einer bestimmten
Höchstmenge, welche in Chloroform unlöslich ist, enthält, der erfindungsgemäße Toner eine hohe Temperatur
des Auftretens des "offsef'.-Phänomens und damit hervorragende
Nicht-"offset"-Eigenschaften neben einer PoIyesterharzen
eigenen Wirkung auf, wobei in dem Fall, in dem das Vinyl-Polymere, das durch ein Vernetzungsmittel-Monomeres
vernetzt ist, als Bindemittel verwendet wird, das Molekulargewicht hoch ist, so daß die Temperatur des Auf-
1 tretens des "offset"-Effekts erhöht und hervorragende
Nicht-"offset"-Eigenschaften erhalten werden.
Weiterhin weist in dem Fall, in dem ein Bindemittelharz verwendet
wird, das das S-B-Copolymere umfaßt, einschließlich 10 Gew.-% oder mehr einer hochmolekularen Komponente mit
einem Molekulargewicht von 100.000 oder mehr, der erfindungsgemäße Toner eine hohe Temperatur des Auftretens des
"offset"-Phänomens auf, da dieses Bindemittel als solches keine "offset"-Eigenschaften besitzt, wobei in dem Fall, in
dem das Styrol-Polymere oder das Styrol, das ein Copolymeres enthält, das ein Mw/Mn-Verhältnis von 3,5 oder mehr aufweist,
als Bindemittelharz verwendet wird, eine Kohesion beim Schmelzen des Toners groß und der Erweichungspunkt
niedrig ist, und was noch besser ist, das Bindemittelharz selbst nicht "offset"-Eigenschaften besitzt und die minimale
Fixierungstemperatur auf ein niedriges Niveau herabsetzen kann, und in dem Fall, in dem das Polymere, das
durch Polymerisation eines polymerisierbaren Monomeren in
Gegenwart eines reaktiven Pre-Polymeren hergestellt wird, als Bindemittelharz verwendet wird, die Temperatur des Auftretens
des "offset"-Phänomens erhöht und hervorragende
Nicht-"offset"-Eigenschaften erhalten werden.
Da er aus dem Bindemittelharz, das die vorstehend erwähnten Eigenschaften aufweist, sowie dem vorstehenden Wachs
besteht,das das modifizierte Polyolefin umfaßt, weist der erfindungsgemäße
Toner eine hohe Temperatur des Auftretens des
"offset"-Phänomens und dennoch eine niedrige
30 Fixierungstemperatur auf, so daß er
für eine Hochgeschwindigkeitsfixierung unter Verwendung ·
einer Heizwalzenfixierungsvorrichtung geeignet ist, wie aus den nachstehend erwähnten Beispielen ersichtlich.
Da weiterhin die Herabsetzung der Fluidität des Toners aufgrund des Zusatzes des Wachses gering ist, ist es nicht
erforderlich, einen Fluiditätsverbesserer, wie feines hydrophobes Silikapulver, zuzusetzen, um die erforderliche
Fluidität zu erhalten. Selbst wenn ein solcher Zu-
satz erforderlich ist, reicht eine geringe Menge aus, so daß die Nachteile, die auf den Zusatz einer großen Menge
von feinem hydrophoben Silikapulver zurückzuführen sind, vermieden werden können. Der soeben beschriebene Toner
weist eine geringe Kohesion und eine hervorragende Stabilität auf. Mit anderen Worten, der erfindungsgemäße Toner der
eine hohe Fluidität und eine geringe Kohesion aufweist, ermöglicht eine gute Entwicklung und Fixierung bei niedriger
Temperatur und hoher Geschwindigkeit, wobei hervorragende Bilder stets zuverlässig mit hoher Bilddichte erhalten werden.
Da der erfindungsgemäße Toner darüberhinaus eine niedrige minimale Fixierungstemperatur besitzt, ist es
vermeidbar, den Toner-Bildträger, beispielsweise ein Papier, hohen Temperaturen beim Fixieren zu unterwerfen, und da
keine Falten auftreten, können die sichtbaren Bilder praktisch auf beiden Oberflächen des Trägers mit dem vorstehend
erwähnten Toner erhalten werden.
Der Grund, warum der erfindungsgemäße Toner derartige vorteilhafte
Eigenschaften, wie sie vorstehend erwähnt sind, besitzt ist bisher noch nicht völlig bekannt, jedoch wird
angenommen, daß die minimale Fixierungstemperatur sinkt, weil die Temperatur des Auftretens des "offset"-Phänomens
auf einem hohen Niveau erhalten wird, da der Toner Wachs 2U enthält, das ein Polyolefin umfaßt, zusammen mit dem Bindemittelharz,
wobei das Polyolefin ein modifiziertes Polyolefin ist, das seiner Molekularstruktur nach eine modifizierte
Komponente enthält, die eine Affinität zu dem Bindemittel besitzt, weshalb die modifizierte Komponente
eine hohe Kompatibilität mit dem Bindemittel und eine geringe Adhäsion und eine größere Fluidität als das unmodifizierte
Polyolefin-Wachs besitzt.
Das Polyesterharz, das erfindungsgemäß als Bindemittelharz
verwendet wird, kann durch Kondensations-Polymerisation eines Alkohols und einer Carboxylsäure hergestellt werden.
Beispiele für geeignete Alkohole umfassen Diole, wie Ethylenglycol, Diethylen-glycol, Triethylen-glycol, 1.,2-
Propylen-glycol, 1,3-Propylen-glycol, 1,4-Butan-diol, Neopentyl-glycol
und 1,4-Buten-diol; 1,4-Bis-(hydroxymethyl)-cyclohexan;
verätherte Bisphenole, wie Bisphenol A, hydrier tes Bisphenol A, Polyoxyethylen modifiziertes Bisphenol A
und Polyoxypropylen modifiziertes Bisphenol A; sowie andere
divalente Alkohol-Monomere.
Beispiele für Carboxylsäuren sind Maleinsäure, Fumarsäure,
Mesakonsäure, Zitrakonsäure, Itakonsäure/ Glutakonsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Cyclohexandicarbonsäure,
Bernsteinsäure, Adipinsäure/ Sebazinsäure, Malonsäure und. Säure-Anhydride der vorstehend erwähnten
Säuren; Dimere niedriger Alkylester sowie Linolensäure und andere divalente organische Säure-Monomere.
Als Polyesterharze, die erfindungsgemäß verwendet werden,
werden nicht nur Polymere der vorstehend erwähnten bifunktionellen Monomeren allein bevorzugt, sondern gleichfalls
Polymere, die Komponenten trifunktioneller und höherer multifunktioneller Monomere enthalten. Beispiele
für dreiwertige und höherwertige Alkohole, die multifunktionelle Monomere darstellen, sind Sorbit, 1,2,3,6-Hexantetrol,
1,4-Sorbitan, Pentaerythritol, Dipentaerythritol,
Tr!pentaerythritol, Sucrose, 1,2,4-Butantriol,
1,2,5-Pentantriol, Glycerin, 2-Methylpropantriol, 2-Methyl-1,2,4-butantriol,
Trimethylolethan, Trimethylol-propan, 1,3,5-Trihydroxymethyl-benzol und andere.
Beispiele für mehrwertige, d.h. drei- und höherwertige Carboxylsäure-Monomere sind 1,2,4-Benzoltricarboxylsäure,
1,2,5-Benzoltricarbonsäure, 1,2,4-Cyclohexantricarbonsäure,
2,5,7-Naphthalintricarbonsäure, 1,2,4-Naphtha1intricarbonsäure,
1,2,4-Butantricarbonsäure, 1,2,5-Hexantricarbonsäure,
1, S-Dicarboxy^-methyl^-methylencarboxypropan,
tetra(Methylencarboxyl)-methan, 1,2,7,8-Octantetracarbonsäure
und Empol-Trimersäuren; sowie Säure-Anhydride
der vorstehend erwähnten Säuren und andere.
Der Bestandteil aus den vorstehend erwähnten multifunktionellen Monomeren mit drei oder mehr funktionellen Gruppen
wird vorzugsweise in einem Anteil von 30 bis 80 Mol-%
Alkohol-Komponente oder Säure-Komponente eingesetzt und stellt eine strukturelle Einheit in dem Polymeren dar.
Das Polyesterharz, das erfindungsgemäß verwendet wird , ist
zu einem Anteil von wenigstens 5 % in Chloroform unlöslich. Der chloroformunlösliche Anteil wird als Filterpapier-un:-
durchlässiger Gehalt der Harzprobe definiert, wenn letztere in Chloroform gelöst wird, wobei derselbe wie folgt erhalten
werden kann:
Eine Harzprobe wird fein zermahlen und 5,00 g der pulverisierten
Probe / die durch ein 40-Mesh-Sieb hindurchgeht, werden gesammelt und in ein 150ml-Gefäß zusammen mit
5,00 g eines Filterhilfsmittels, Radiolite (Nr. 700) gegeben. In dieses Gefäß werden 100 g Chloroform gegossen
und das Gefäß wird auf das Gestell einer Kugelmühle angeordnet und während eines Zeitraums von 5 Stunden oder mehr
in Rotation versetzt, um die Probe in dem Chloroform zu lösen. Weiterhin wird ein Filterpapier (Nr. 2) mit einem
Durchmesser von 7 cm in einen Druckfilter gegeben und gleichmäßig mit 5,00 g Radiolite beschichtet, wobei eine
25 kleine Menge Chloroform auf das Filterpapier getropft
wird, so daß letzteres an dem Filter haftet. Danach wird
die bereits hergestellte Probenlösung in dem Gefäß durch das Filter gegossen. Das Gefäß wird ausreichend mit 100ml
Chloroform nachgewaschen, so daß kein Rückstand an der Wand des Gefäßes zurückbleibt, wobei die Waschflüssigkeit
dann in den Filter gegossen wird. Der Filter wird anschließend mit einem Deckel verschlossen und es wird eine
2 Filtration unter einem Druck von 4 kg/cm oder weniger
durchgeführt. Wenn kein Chloroform mehr strömt, werden weitere 100ml Chloroform zu dem Filter gegeben, um es von
Rückständen auf dem Filterpapier zu befreien, wobei die Druckfiltration wiederholt wird.
Wenn die vorstehende Prozedur beendet ist, werden das Filterpapier,
der Rückstand darauf und Radiolite auf einer Aluminiumfolie in einen Vakuumtrockner gegeben. Es wird
10 Stunden bei einer Temperatur von 80 bis 1000C und einem
Druck von 100 mmHg getrocknet, worauf nach einem gewissen Zeitraum das Gesamtgewicht "a" (in Gramm) des getrockneten
Materials gemessen wird , um den in Chloroform unlöslichen Anteil "x" (Gew.-%) nach folgender Gleichung zu erhalten:
a(g) - Filterpapiergewicht (g) - Radiolite-Gewicht (10,00g)
X (Gew.-%) = -= χ 100
Gewicht der Probe (5,00g)
Bei dem Polyesterharz ist der so erhaltene in Chloroform unlösliche Anteil eine hochmolekulare Polymer-Komponente
oder eine vernetzte Polymer-Komponente, wobei das Molekulargewicht derselben etwa 200.000 oder mehr beträgt.
20 Wie aus den vorstehenden Ausführungen ersichtlich, kann
der in Chloroform unlösliche Anteil in verhältnismäßig gut kontrollierbarem Umfang erhalten werden, indem geeignete
Reaktxonsbedingungen gewählt werden oder indem ein geeignetes Vernetzungsmittel in dem Reaktionssystem bei der vorstehend
erwähnten Polymerisationsreaktion des Alkohols mit der Carboxylsäure vorliegt.
Erfindungsgemäß wird das Polyesterharz, das einen chloroformunlöslichen
Anteil von 5 Gew.-% oder mehr aufweist, als Bindemittel eingesetzt, wobei bei einem chloroformunlöslichen
Gehalt des Polyesterharzes von weniger als 5 % der erhaltene Toner nachteiligerweise eine niedrigere
Temperatur des Auftretens des "offset"-Phänomens aufweist.
35 Bevorzugte Beispiele von Monomeren der Vinyl-Reihe, aus
denen die Polymere hergestellt werden, die erfindungsgemäß
als Bindemittelharze einsetzbar sind, umfassen Styrol-Monomere, wie Styrol, o-Methylstyrol, m-Methylstyrol,
p-Methylstyrol, <\ -Methylstyrol, 2,4-Dimethylstyrol,
p-n-Hexylstyrol, p-n-Octylstyrol, p-n-Nonylstyrol, p-n-Decylstyrol,
p-n-Dodecylstyrol, p-Methoxystyrol, p-Phenylstyrol,
p-Chlorstyrol, 3,4-Dichlorstyrol und dergleichen.
Beispiele der Monomere der Vinyl-Reihe sind weiterhin
ethylenisch ungesättigte Monoolefine, wie Ethylen, Propylen, Butylen und Isobutylen; halogenierte Vinyl-Monomere, wie
Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylbromid und Vinylfluorid; Vinylester, wie Vinylacetat, Vinylpropionat,
Vinylbenzoat und Vinyllactat; et-methylen-aliphatische
Monocarbonsäurester, wie Methylacrylat, Ethylacrylat, Propylacrylat/ n-Butylacrylat, Iso-Butylacrylat, n-Octylacrylat,
Dodecylacrylat, Laurylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Stearyl-acrylat, 2-Chloroethyl-acrylat, Phenylacrylat,
Methyl-Ctf-chloroacrylat, Methyl-methacrylat, Ethylmethacrylat,
Propyl-methacrylat, n-Butyl-methacrylat, iso-Butyl-methacrylat,
n-Octyl-methacrylat, Dodecyl-methacrylat,
Lauryl-methacrylat, 2-Ethylhexyl-methacrylat, Stearylmethacrylat,
Phenyl-methacrylat, Dimethylaminoethyl-methacrylat
und Diethylaminoethyl-methacrylat; Acrylsäure-Derivate oder Methacrylsäure-Derivate, wie Acrylonitril-Methacrylonitril
und Acrylamide; Vinyläther, wie Vinylmethyl-ähher,
Vinyläthyl-ether und Vinyl-iso-butyl-äther;
Vinyl-Ketone, wie Vinyl-methyl-keton , Vinyl-hexyl-Keton
und Methyl-iso-propenyl-keton; N-Vinyl-Verbindungen, wie
N-Viny!pyrrol, N-Vinylcarbazol, N-Vinylindol und N-Vinylpyrrolidon;
Viny!naphthaline und andere. Diese Monomere
können allein oder in Kombination eingesetzt werden, und zwar auch solche Kombinationen, bei denen Copolymere durch
30 eine Polymerisation gebildet werden.
Die Vernetzungsmittel-Monomeren, die zusammen mit den vorstehend erwähnten Monomeren eingesetzt werden, sind hauptsächlich
Verbindungen, die jeweils zwei oder mehr polymere Doppelbindungen aufweisen, wobei Beispiele für derartige
Vernetzungsmittel-Monomere aromatische Divinyl-Verbindungen,
wie Divinylbenzol, Divinylnaphthalin und deren Derivate; Diethylencarboxylsäureester, wie Di-
3 4-Ί -1/ti O 3"
ethylenglycolacrylat, Diethylenglycol-methacrylat, Triethylenglycol-methacrylat,
Trimethylolpropan-triacrylat, Allyl-methacrylat, t-Butylaminoethyl-methacrylat/ Tetraethylenglycol-di-nethacrylat
, 1,3-Butandiol-dimethacrylat,
Ethylenglycol-dimethacrylat und Tetramethylolmethanacrylat, sämtliche Divinyl-Verbindungen, wie Ν,Ν-Divinylanilin,
Divinylether, Divinylsulfid und Divinylsulfon;
sowie eine Verbindung, die drei oder mehr Vinyl-Gruppen aufweist, sind. Diese Monomere können allein oder als Gemisch
eingesetzt werden. Der Anteil des Vernetzungsmittel-Monomeren, bezogen auf sämtliche Monomere, liegt im Bereich
zwischen 0,005 bis im allgemeinen 20 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,1 und 5 Gew.-%. Falls dieser Anteil
weniger als 0,005 Gew.-% beträgt, weist das hergestellte Polymere ein niedriges Molekulargewicht auf und der daraus
erhaltene Toner besitzt eine niedrige Temperatur des Auftretens des "offset"-Phänomens. Wenn dieser Anteil jedoch
groß ist, wird die minimale Fixierungstemperatur erhöht. Der vorstehend erwähnte Gehalt von 20 Gew.-% ist keine
Grenze, beispielsweise kann, wenn ein Kettenübertragungsmittel oder dergleichen verwendet wird, der Anteil auch
20 Gew.-% überschreiten.
Die S-B-Copolymeren, die erfindungsgemäß als Bindemittelharze
verwendet werden, können hergestellt werden, indem Styrol-Monomere und Butadien copolymierisert werden. Beispiele
für Styrol-Monomere sind Styrol, o-MethyIstyrol,
m-Methylstyrol, p-Methylstyrol, Di-Methylstyrol, p-Ethylstyrol,
2,4-Dimethylstyrol, p-n-Butylstyrol, p-n-Dodecylstyrol,
p-Methoxystyrol, p-PhenyIstyrol, p-Chlorstyrol
und andere.
Es ist erforderlich, daß das vorstehend erwähnte S-B-Copolymere
hochmolekulare Bestandteile enthält, die jeweils ein Molekulargewicht von 100.000 oder mehr besitzen , wobei
der Anteil dieser Komponenten 10 Gew.-% oder mehr sein muß. Falls der Anteil der hochmolekularen Komponenten
weniger als 10 Gew.-% beträgt, so gehen die Nicht-"offset"-
Eigenschaften des Bindemittelharzes verloren, mit dem Ergebnis,
daß die Temperatur des Auftretens des "offset"-Phänomens
herabgesetzt wird.
Wenn die hochmolekularen Komponenten, die jeweils ein Molekulargewicht
von 100.000 oder mehr aufweisen, darin in einer Menge von 10 bis 70 Gew.-% enthalten sind, so wird
die Temperatur des Auftretens des "offset"-Phänomens erhöht und der Erweichungspunkt herabgesetzt, was von besonderem
Vorteil ist. Die Molekulargewichte, die in diesen Unterlagen genannt sind, können durch Gel-Permeations-Chromatographie
mit den nachstehend angegebenen Bedingungen erhalten werden. Das heißt, die Bestimmung kann durchgeführt werden, indem
4mg einer Tetrahydrofuran-Lösung der Probe (0,2 g/dl) in eine Chromatographie-Säule eingespritzt werden, wobei das
Lösungsmittel (Tetrahydrofuran) bei einer Temperatur von 25°C mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 1 ml/min
strömt, wobei eine"Water1s-200-Type-GPC-Meßvorrichtung"
(hergestellt von Water's Co., Ltd.) verwendet wird. Die
verwendete Säule umfaßt die Kombination 10 -106-10 -10 .
Als monodisperse Polystyrol-Standardproben zur Herstellung einer Eichkurve können Polystyrole verwendet werden, die
ein Molekulargewicht von 1.800.000, 860.000, 411.000, 160.000, 98.200, 51.000, 19.800, 10.000 und 4000 besitzen,
die von Pressure Chemical Co., Ltd. hergestellt werden. In diesem Fall weisen die hochmolekularen in Tetrahydrofuran
unlöslichen Komponenten zur Zeit der Messung Molekulargewichte von 500.000 oder mehr auf, was mehr als das MoIekulargewicht
von 100.000 oder mehr ist, das die hochmolekularen Komponenten besitzen, die erfindungsgemäß verwendet
werden.
Das S-B-Copolymere, das erfindungsgemäß verwendet wird,
enthält vorzugsweise 70 bis 98 Gew.-%, insbesondere 85 bis 98 Gew.-% an Komponenten in bezug auf das Styrol
(die nachstehend als Styrol-Komponenten bezeichnet werden). Wenn das S-B-Copolymere, in dem der Anteil der Styrol-
Komponenten weniger als 70 Gew.-% beträgt, verwendet wird, so fällt der Glasübergangspunkt des Bindemittelharzes und
der erhaltene Toner klebt zusammen und verklumpt während der Lagerung oder in dem Entwicklungsgefäß. Wenn andererseits
ein S-B-Copolymeres verwendet wird, indem mehr als
98 Gew.-% Styrol-Komponenten enthalten sind, erhöht sich der Erweichungspunkt des Bindemittelharzes und der Fixierungstemperaturbereich
wird schmal.
Als Bindemittelharze für den erfindungsgemäßen Toner sind
weiterhin Styrolharze eingesetzt worden, die einen Mw/Mn-Wert
von 3,5 oder mehr aufweisen, beispielsweise Polymere oder Copolymere eines oder mehrerer Arten von Styrol-Monomeren,
oder Copolymere von Styrol-Monomeren und Vinyl-Monomeren.
Beispiele für die vorstehenden Styrol-Monomere sind Styrol, o-Methylstyrol, m-Methylstyrol, p-MethyIstyrol,
c\ -Methylstyrol, p-Ethylstyrol, 2,4-Dimethylstyrol,
p-n-Butylstyrol, p-tert.-Butylstyrol, p-n-Hexylstyrol,
p-n-Octylstyrol, p-n-Nonylstyrol, p-n-Decylstyrol, p-n-Dodecylstyrol,
p-Methoxystyrol, p-Phenylstyrol, p-Chlorstyrol,
3,4-Dichlorstyrol und dergleichen.
Von den vorstehend erwähnten Copolymeren der Styrol-Monomere
und der Vinyl-Monomere werden Styrol-Butadien-Copolymere
oder Styrol-Acrylat-Copolymere besonders bevorzugt. Beispiele für Acryl-Monomere der Acryl-Komponenten sind
ex -methylen-aliphatische Monocarbonsäureester, wie Methylacrylat,
Ethylacrylat. Propylacrylat, n-Butylacrylat,
iso-Butylacrylat, n-Octylacrylat, Dodecylacrylat, Laurylacrylat,
2-Ethylhexylacrylat, Stearylacrylat, 2-Chlorethylacrylat,
Phenylacrylat, Methyl- CX -chloracrylat, Methylmethacrylat,
Ethyl-methacrylat, Propyl-methacyrlat, n-Butylmethacrylat,
iso-Butyl-methacrylat, n-Octyl-methacrylat,
Dodecyl-methacrylat, Lauryl-methacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat,
Stearyl-methacrylat, Phenyl-methacrylat, Dimethylaminoethyl-methacrylat und Diethylaminoethyl-
methacrylat; Acrylsäure-Derivate oder Methacrylsäure-Derivate/
wie Acrylonitril, Methacrylonitril und Acrylamid;
und andere. Diese Monomere können allein oder in Kombination eingesetzt werden.
5
5
Die vorstehend erwähnten Styrolharze weisen ein Mw/Mn-Verhältnis
von 3/5 oder mehr auf, jedoch werden jene mit einem Mw/Mn-Verhältnis von 5 oder mehr bevorzugt, wobei jene die
ein Molekulargewicht von etwa 2000 bis 30.000 bezüglich Mn aufweisen, besonders bevorzugt werden. Die Werte von Mw,
Mn und Mw/Mn können auf verschiedene Art und Weise gemessen werden, wobei eine geringe Abweichung bei den ausgewählten
Meßmethoden auftritt. Demgemäß sind die Werte von Mw, Mn und Mw/Mn, auf die hier Bezug genommen wird, diejenigen, die
15 nach dem folgenden Verfahren erhalten werden.
Das heißt, die vorstehend genannten jeweiligen Werte können nach der Gel-Permeations-Chromatographie unter den nachstehend
angegebenen Bedingungen gemessen werden. Ein Lösungsmittel (Tetrahydrofuran) wird bei 25°C mit einer
Strömungsgeschwindigkeit von 1 ml/min strömen gelassen, und 8 mg einer 0,4 g/dl-Tetrahydrofuran-Probenlösung werden
in eine Chromatographie-Säule eingespeist, um die Messung durchzuführen. Bei der Molekulargewichtsbestimmung der
Probe werden solche Meßbedingungen ausgewählt, bei denen eine Molekulargewichtsverteilung innerhalb desjenigen Bereichs
liegt, in dem ein Logarithmus und ein Bereich des Molekulargewichts auf der Eichkurve, die unter Verwendung
monodisperser Polystyrol-Standardproben hergestellt worden
ist (Mw = 28,8 χ 104, Mn = 13,7 χ 1O4 und Mw/Mn = 2,11)
ein Mw/Mn von 2,11 +_ 0,10 ergibt, wenn die vorstehend angegebenen
Meßbedingungen vorliegen.
Die vorstehend angegebene Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst,
wenn das Styrolharz ein Mw/Mn-Verhältnis von 3,5 oder
mehr aufweist, wobei Styrolharze mit einem Mw/Mn-Verhältnis von' 5 oder mehr sich als besonders wirksam erweisen, um
das "offset"-Phänomen zu verhindern. Weiterhin hat sich
insgesamt das Styrolharz, das einen Erweichungspunkt nach
dem Ring- und Kugeltest von etwa 100 bis 1700C aufweist,
als besonders wirksam erwiesen/ obgleich es in Abhängigkeit von dem Monomeren sich ändert, das als konstitutioneller
Bestandteil in dem Styrolharz enthalten ist. Das Styrolharz mit einem Glasübergangspynkt von 400C oder mehr ist
ebenfalls besonders wirksam. Falls der Erweichungspunkt 1000C oder weniger beträgt, neigt das gebildete Polystyrolharz
dazu, übermäßig zu pulverisieren und eine fotoleitfähige lichtempfindliche Platte ist der Gefahr ausgesetzt,
durch das Toner-Filmbildungs-Phänomen kontaminiert zu werden.
Wenn der Erweichungspunkt mehr als 17O0C beträgt, ist demgegenüber das Polystyrolharz zu hart, um pulverisiert
zu werden, wobei ein großer Teil der Wärme bei dem Fixierungsprozeß
erforderlich ist, mit dem Ergebnis, daß die Fixierungsleistung schlecht ist. Falls der Glasübergangspunkt
weniger als 400C beträgt, neigt das hergestellte Harz andererseits dazu, aufgrund eines Kaltfließ-Phänomens
zu klumpen,, und zwar aufgrund der Tatsache, daß der Toner im allgemeinen bei einer Temperatur von 400C oder weniger
gelagert wird.
Wenn der Mw/Mn-Wert groß wird, so wird der Glasübergangspunkt
im allgemeinen immer breiter, so daß es schwierig ist, einen bestimmten Glasübergangspunkt zu erhalten. Bei
einigen Harzen mit großen Mw/Mn-Werten sind deshalb die Glasübergangspunkte nur schwer zu messen.
Die vorstehend erwähnten Styrolharze können entsprechend dem folgenden Verfahren synthetisiert werden: Wenn eine
normale Polymerisation durchgeführt wird, werden Harze mit
einem Mw/Mn-Wert von 1,5 bis 3,0 erhalten. Um Harze mit einem Mw/Mn-Wert von 3,5 oder mehr herzustellen, die erfindungsgemäß
verwendet werden,kann folgendes Verfahren durchgeführt werden. Nach einer Methode wird dabei eine
Polymerisation durchgeführt, bei der die Polyrnerisationstemperatur
kontinuierlich oder intermittierend geändert wird. Nach einer anderen Methode werden die Vinylverbin-
düngen und Trivinyl-Verbindungen gemeinsam bei der Polymerisation
eingesetzt. Nach wieder einer anderen Methode wird 'die Polymerisation durchgeführt, indem einige Monomere
zugegeben werden, die sich in der Konzentration als Initiator und Kettenübertragungsmittel unterscheiden. Wenn
ein hochmolekulares Harz mit einem relativ niedrigmolekularen Harz vermischt wird, kann besonders leicht ein Harz
hergestellt werden, das einen großen Mw/Mn-Wert besitzt. Diese Methoden können durch Massenpolymerisation, Lösungspolymerisation,
Suspensions-Polymerisation oder Emulsions-Polymerisation durchgeführt werden. Wegen der einfachen
Handhabungseigenschaften des erhaltenen Harzes und der verminderten Herstellungskosten ist jedoch die Emulsions-Polymerisation
am besten. Eine Methode, um den Mw/Mn-Wert zu erhöhen, besteht darin, in einem Lösungsmittel einige
Harze mit unterschiedlichen Molekulargewichten zu lösen und dann das Lösungsmittel durch Vakuum- oder Sprühtrocknung
zu entfernen, und bei einer anderen Methode wird eine thermische Auflösung durchgeführt, um die Stoffe zu
mischen. Um die vorstehend erwähnte Aufgabe der Erfindung zu lösen, wird es jedoch vorgezogen, die Stoffe gleichmäßig
zu lösen. Ein Herstellungsverfahren für das Styrolharz, das erfindungsgemäß einsetzbar ist, wird beispielsweise
in der GB-PS 1 495 428 beschrieben.
Nachstehend wird das Bindemittelharz beschrieben, das durch Polymerisation eines polymerisierbaren Monomeren in Gegenwart
eines reaktiven Pre-Polymeren nach der Erfindung erhalten
wird.
30
30
' Beispiele für polymerisierbare Monomere, um ein Polymeres
zu erhalten, das als Bindemittelharz erfindungsgemäß verwendbar ist, sind nachstehend angegeben:
Beispiele für bevorzugte Monomere der Vinyl-Reihe umfassen
Styrol, o-Methylstyrol, m-MethyIstyrol, p-Methylstyrol,
(X -MethyIstyröl, p-Ethylstyrol, 2,4-Dimethylstyrol,
p-n-Buty!styrol, p-tert.-Butylstyrol, p-n-Hexyl-
styrol, p-n-Octylstyrol, p-n-Nonylstyrol, p-n-Decylstyrol,
p-n-Dodecylstyrol, p-Methoxystyrol, p-Phenylstyrol, p-Chlorstyrol,
3,4-Dichlorstyrol und dergleichen. Als weitere
Monomere der Vinyl-Serie sind beispielhaft ethylenisch
ungesättigte Monoolefine, wie Ethylen, Propylen und Isobutylen; Vinylhalogenide, wie Vinylchlorid, Vinylidenchlorid,
Vinylbromid und Vinylfluorid; Vinylester, wie Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbenzoat und Vinyllactat;
(X-methylen-aliphatische Monocarbonsäureester, wie
10 Methylacrylat, Ethylacrylat, Propylacrylat, n-Butyl-
acrylat, iso-Butylacrylat, n-Octylacrylat, Dodeclyacrylat,
Laury lacry lat,· 2-Ethy lhexy lacry lat, Stearylacrylat, 2-Chlorethylacrylat, Phenylacrylat, Methyl- M -chloracrylat,
Methyl-methacrylat, Ethyl-methacrylat, Propylmethacrylat,
n-Butyl-methacrylat, iso-Butyl-methacrylat,
n-Octyl-methacrylat, Dodecyl-methacrylat, Laury1-methacrylat,
2-Ethylhexyl-methacrylat, Stearyl-methacrylat,
Phenyl-methacrylat, Dimethylaminoethyl-methacrylat und
Diethylaminoethyl-methacrylat; Acrylsäure-Derivate oder
Methacrylsäure-Derivate, wie Acrylnitril, Methacrylnitril und Acrylamid; Vinylether, wie Vinyl-methyl-ether, Vinylethyl-ether
und Vinyl-iso-butyl-ether; Vinyl-ketone, wie
Vinyl-methyl-keton', Vinyl-hexyl-keton und Methyl-isopropenyl-keton;
N-Vinyl-Verbindungen, wie N-Vinyl-pyrrol,
N-Vinyl-carbozol, N-Vinyl-indol und N-Vinyl-pyrrolidon;
Vinyl-naphthaline und andere zu erwähnen. Diese Monomere
können allein oder in Kombination zu zweit oder zu mehreren eingesetzt werden, wobei sie kombiniert werden können, um
ein Copolymeres durch Copolymerisation zu erhalten.
Außer den Monomeren der Vinyl-Reihe, die vorstehend erwähnt
sind, können die nachstehend angegebenen polymerisierbaren
Monomere eingesetzt werden.
35 Als polymerisierbare Monomere, um Polyesterharze zu erhalten, sind beispielsweise dibasische Säuren, wie
Terephthalsäure, Isophthalsäure, Adipinsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Sebacinsäure, Thiodiglycolsäure,
Diglycolsäure und dergleichen zu erwähnen, ferner Glycole, wie Ethylenglycol, Diethylenglycol, 1,4-Bis(2-Hydroxyethyl)-benzol,
1,4-Cyclohexan-dimethanol, Propylenglycol
und dergleichen.
5
5
Als polymerisierbare Monomere, um Polyamidharze zu erhalten,
ist Caprolactam zu erwähnen, ferner dibasische Säuren,
wie Terepthalsäure,Isophthalsäure , Adipinsäure, Maleinsäure,
Bernsteinsäure, Sebacinsäure, Thiodiglycolsäure und dergleichen, sowie Diamine, wie Ethylendiamin/ Diaminoethylether,
1,4-Diaminobenzol, 1, 4-Diaminobutan un(j dergleichen.
Als polymerisierbare Monomere, um Polyurethanharze zu erhalten,
sind beispielsweise zu erwähnen Diisocyanate, wie p-Phenylen-diisocyanat, p-Xylol-diisocyanat, 1,4-Tetramethylen-diisocyanat
und dergleichen, sowie Glycole, wie Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, PoIyethylenglycol
und dergleichen.
20
20
Als polymerisierbare Monomere, um Polyharnstoffharze zu
erhalten, sind beispielsweise Diisocyanate, wie p-Phenylendiisocyanat,
p-Xylol-diisocyanat, 1,4-Tetramethylen-diisocyanat
und dergleichen zu erwähnen, ferner Diamine, 2i> wie Ethylendiamin, D iaminoe thy lether, 1,4-Diaminobenzol.,
1,4-Diaminobutan und dergleichen.
Als polymerisierbare Monomere, um Epoxyharze zu erhalten, sind beispielsweise Amine, wie Ethylamin, Butylamin,
Ethylenamin, 1,4-Diaminobenzol, 1,4-Diaminobutan, Monoethanolamin
und dergleichen zu erwähnen, sowie Diepoxy-Verbindungen,
wie Diglycidylether, Ethylenglycol-diglycidylether, Bisphenol-A-diglycidylether, Hydrochinon-diglycidylether
und dergleichen.
Die Polymerisation der vorstehend erwähnten polymerisierbaren Monomeren wird in Gegenwart eines reaktiven Pre-Polymeren
durchgeführt. Als Pre-Polymer wird irgendein
Pre-Polymer eingesetzt, das der Fachmann im allgemeinen
einsetzt, wobei es als reaktives Pre-Polymer bezeichnet wird. Das reaktive Pre-Polymer ist ein Polymeres mit einer
reaktiven Gruppe (oder einem Atom), das in der Lage ist,
5 mit einem polymerisierbaren Monomeren an der Hauptkette und/oder einer Seitenkette des Polymeren zu reagieren.
Als solche reaktiven Gruppen können beispielhaft die Carboxy1-Gruppe (-COOH), die Sulfo-Gruppe (-SO^H), eine
R CH
Ethylenimo-GruppeQ 1j "N™ (worin R- und R2 jeweils ein
Ethylenimo-GruppeQ 1j "N™ (worin R- und R2 jeweils ein
10 RCX
Wasserstoffatom oder eine Alkyl-Gruppe, beispielsweise
eine Methyl-Gruppe oder dergleichen darstellen]], eine Isocyanat-Gruppe (OCN-), eine Gruppe mit einer Doppelbindung
(-CH=CH-), eine Säure-Anhydrid-Gruppe /"-C C- A
eine Epoxy-Gruppe (CH2-CH-), ein Halogenatom und dergleichen
erwähnt werden.
Die Reaktion der reaktiven Gruppe des vorstehend erwähnten
Pre-Polymeren mit dem polymerisierbaren Monomeren umfaßt verschiedene Reaktionsarten, beispielsweise die Art,
bei der die Reaktion bereits beim Vermischen derselben eintritt, die Art, bei der die Reaktion in Gegenwart eines
Katalysators erfolgt, beispielsweise eines Polymerisations-Initiators
und dergleichen, sowie die Art, bei der die Reaktion durch Bestrahlung mit Licht im Falle eines Monomeren
mit einer synnamoylen Gruppe erfolgt.
Die verwendeten Pre-Polymere können irgendein Molekulargewicht aufweisen, jedoch beträgt es im allgemeinen
1000 bis 500.000, vorzugsweise 1000 bis 50.000.
„ι- Nachstehend sind repräsentative Beispiele dieser Pre-Polymere
wiedergegeben:
Pre-Polymere, die eine Epoxy-Gruppe aufweisen.
Pre-Polymere, die eine Epoxy-Gruppe aufweisen.
(1)
CH.
-CH-C-H-
-CH0-CH-H- 2 ι η.
= 10:90)
COOCH-CH0 COOC4H9
(3)
-f-CH CH-CHCH
2V
-CH -CH-4- 2. ι Π
CH-CH. \ / 4 H-CH0CH=CHCH0-H-u
2 2 n0
(η, : n0
-CHo-CH-H-n
2 ι η,
I '
CH=CH.
( η, :η_
40:60) 30:70)
(4) H-OCH CH-+- 2 , H
H-OCH0-CHH-, 2 I n2
CH0OCH0-CH-CH0
O CH2OCH2CH=CH2
:η2 = 50:50)
(5) H-COCH-CHCOOCH0-Ch0O-H-
\ / 2 2η
Pre-Polymere, die eine Ethylenimino-Gruppe aufweisen.
C 6) H-CH0-CH-H-
SO0N,
-CH0-CH-H-^
2. ι n-
COOC3H7
= 30:70)
(7) H-CH0-CHH- H-CH0-CHH-
% CH,
= 60:40)
-34-Pre-Polymere, die eine Isocyanat-Gruppe aufweisen.
(8) -4-CH0-CH-K -4-CH0-CH-K (n-,:n0 = 20:80)
ι n-, 2. ι n0 1 i.
NCO
Pre-Polymere, die eine Gruppe mit einer Doppelbindung aufweisen.
iU (9) —(—COCH=CHCOOCH2CH2O-)-n
(10) -ί-CH,-CH-K, -HCH0-CH0-K (η, :η0 = 60:40)
ζ ι Π-, 2.
λ ηο 1 2
COOCH2CH=CH2
(11) -HOCH0-CH--)- -HOCH0CH0CH0CH0-)-
2 ι η, 2 2 2 2 η~
CH2OCOCH=CH2 (η1:η2 = 50:50)
(12) -f- OCH0-CH-K1
2 j η
2 j η
Pre-Polymere, die eine Säure-Anhydrid-Gruppe aufweisen.
(13) -4-CH0CH0CH-CH0-)- -4-CH0CH=CHCH0-K
2, /η, I I η0
CH-COn
I 0 (nl:n2 = 60:40>
CH-CO^ .
Pre-Polymere, die eine Carboxyl-Gruppe aufweisen,
(14) -HCH2-CH-Kn
COOH
COOH
(15) CHo
CH-CH-)- -4-CH,-C-K . (n-,:n0 = 30:70)
I 1 I 2
COOC4H9 COOH
-■■■■■ ! ..
-35-Pre-Polymere, die eine Sulfo-Gruppe aufweisen,
(16) -f-CHo-CH—K 2 . η
10 (17)
(18)
η.
COOC2H5
-CHo-CH-K 2 , η
CH3
I
COOCh2CH2CH2SO3H
COOCh2CH2CH2SO3H
(nl:n2
= 60:40)
Pre-Polymere, die durch Lichtbestrahlung vernetzt und polymerisiert sind.
(19)
CH-O-C-CH=CH-
/T\
(20)
OCOCH=CH
CH=CHCOO-K n
Außer den vorstehenden Pre-Polymeren, können Pre-Polymere
der Butadien-Reihe, wie Poly-1,2-butadien, (X, Ar -Polybutadienglycol,
Maleinpolybutadien und mit endständiger Acryl-Gruppe modifiziertes Polybutadien verwendet werden.
Von den vorstehend erwähnten polymersierbaren Monomeren werden die Monomere der Vinyl-Reihe besonders bevorzugt.
Als reaktive Pre-Polymere, die in Kombination mit den Monomeren
der Vinyl-Reihe eingesetzt werden, werden Pre-Polymere der Butadien-Reihe oder ungesättigte Polyesterharze
bevorzugt.
5
5
Beispiele für bevorzugte Pre-Polymere der Butadien-Reihe umfassen Butadien-Polymeres, Of, &>-Polybutadien-Homopolymeres,
(Y' , CO -Polybutadienglycol, (X , Co -Polybutadien-dicarbonsäure,
Malein-Polybutadien, endständig arcyl-modifiziertes
Polybutadien und endständig mit einem Halbester modifiziertes Polybutadien. Die Pre-Polymere der Butadien-Reihe
werden allein oder in Kombination eingesetzt.
Die bevorzugten ungesättigten Polyesterharze, die vorstehend
erwähnt sind, sind Polyesterharze, die aus wenigstens einem divalenten Alkohol, der aus der nachstehend
angegebenen Gruppe A ausgewählt wird, und wenigstens einer dibasischen Säure, die aus der nachstehend angegebenen
Gruppe B ausgewählt wird, hergestellt werden, die als Monomereinheiten wiedergegeben sind. Die dibasische Säure,
die aus der Gruppe B ausgewählt wird, enthält wenigstens eine ungesättigte Dicarbonsäure, wie Fumarsäure, Maleinsäure,
Itakonsäure und dergleichen.
Gruppe A: Ethylen-glycol, Triethylen-glycol, 1,2-Propylen-glycol,
1,3-Propylen-glycol, 1,4-Butandiol,
Neophentyl-glycol, 1,4-Butendiol, 1,4-Bis-(hydroxymethyl)-cyclohexan,
Bisphenol A, hydriertes Bisphenol A, polyoxyethylenisches
30 Bisphenol A.
Gruppe B: Maleinsäure, Fumarsäure, Mesaconsäure, Citraconsäure, Itaconsäure, Glutaconsäure, Phthalsäure,
Isophthalsäure, Terephthalsäure, Cyclohexandicarbonsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure,
Sebacinsäure, Malonsäure , oder Säure-Anhydride der vorstehenden Säuren; oder Ester dieser Säuren
mit einem niedrigen Alkohol.
— "3 7—
Weiterhin kann die Haupt-Polymer-Kette der vorstehend erwähnten
ungesättigten Polyesterharze als monomere Komponente wenigstens einen drei oder höher wertigen Alkohol
oder eine Carboxyl-Gruppe enthalten, wie sie in der nach-
5 stehenden Gruppe C angegeben ist.
Gruppe C: Glycerin, Trimethylol-propan, Pentaerythritol,
Trimellitsäure, Pyromellitsäure.
Die vorstehend erwähnten reaktiven Pre-Polymere können
in einem Bereich von 0,1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Polymer-Zusammensetzung,
enthalten sein.
Bei dem Polymerisations-Verfahren der vorstehend erwähnten polymerisierbaren Monomere in Gegenwart eines Pre-Polymeren
wird es vorgezogen, wenn sie durch eine Vernetzungsreaktion, eine Additionsreaktion, eine Pfropf-Polymerisation
oder dergleichen polymerisiert werden, daß ein polymerisierbares Monomeres mit einer funktioneilen Gruppe, die
direkt mit der funktioneilen Gruppe des Pre-Polymeren reagiert, oder ein polymerisierbares Monomeres mit einer
funktioneilen Gruppe, die in der Lage ist, über ein Vernetzungsmittel zu reagieren, in einem Teil der Zusammen-
25 Setzung der polymerisierbaren Monomere vorliegt.
Beispiele für polymerisierbare Monomere, die eine funktionelle
Gruppe aufweisen, die mit einer funktioneilen Gruppe des Pre-Polymeren reagieren kann, ist als polymerisierbare
Monomere, in dem Fall, in dem die funktioneile Gruppe des Pre-Polymeren eine Epoxy-Gruppe oder
eine Ethylenamino-Gruppe ist, ein polymerisierbares Monomeres
mit einer fuhktioneilen Gruppe, die mit einer Epoxy-Gruppe
oder einer Ethylenamino-Gruppe , wie einer Amino-Gruppe und einer Carboxy-Gruppe, reagieren kann, insbesondere
2-Aminoethylmethacrylat-Chlorwasserstoffsäuresalζ,
N-(2-Aminoethyl)acrylamind-Chlorwasserstoffsäuresalz,
Methacrylsäure und Acrylsäure, in dem Fall, in dem die
3 4114.0
funktioneile Gruppe des Pre-Polymeren ein Isocyanat oder eine Säure-Anhydrid-Gruppe ist, ein polymerisierbares
Monomeres mit einer funktionellen Gruppe, die in der Lage ist, mit einer Isocyanat-Gruppe oder einer Säure-Anhydrid-Gruppe
zu reagieren, beispielsweise eine Amino-Gruppe, eine Carboxy-Gruppe und eine Hydroxyl-Gruppe, insbesondere
2-Aminoethyl-methacrylat-Chlorwasserstoffsäuresalz,
N-(2-Aminoethyl)-acrylamid-Chlorwasserstoffsäuresalz,
Methacrylsäure, Acrylsäure, 2-Hydroxyethyl-methacrylat und p-Hydroxystyrol; in dem Fall, in dem die funktioneile
Gruppe des Pre-Pplymeren eine Carboxy-Gruppe oder eine Sulfo-Gruppe ist, ein polymerisierbares Monomeres, das
eine funktioneile Gruppe aufweist, das in der Lage ist, mit einer Carboxy-Gruppe oder einer Sulfo-Gruppe, wie einer
Epoxy-Gruppe oder einer Ethylenimino-Gruppe, zu reagieren, insbesondere Acrylsäure, Methacrylsäure, N-Vinylsulfonylaziridin
und Glycidyl-methacrylat; und in dem Fall, in dem die Reaktion nicht direkt zwischen den funktionellen
Gruppen des Pre-Polymeren und des polymerisierbaren Monomeren stattfindet, kann ein Vernetzungsmittel verwendet
werden, das die Reaktion zwischen der funktionellen Gruppe des Pre-Polymeren und der des polymerisierbaren Monomeren
ermöglicht. Als Vernetzungsmittel kann irgendeine Verbindung verwendet werden, die zwei oder mehr funktionelle
Gruppen besitzt, wobei wenigstens eine davon mit einer
funktionellen Gruppe des Pre-Polymeren und die andere mit einer funktionellen Gruppe des polymerisierbaren Monomeren
reagieren kann. Nachstehend sind Beispiele für Vernetzungsmittel wiedergegeben:
30
30
HOCH CH9OH, HO-V V-OH, H0-CH9-<
H V-CH9-OH, * ^- \ / * \ / *
HOCH2CH2OCh2CH2OH, HSCH2CH2OH, HSCH2CH2SH,
HOCH CH9COOH, HOCH9COOH, HOCK
Δ Δ . /
HOOCCh2CH2COOH, HOCOCh=CHCOOH, ι' v^
COOH
-39-1 CH2OH, CH3HNCH2CH2OH, H2NCH2CH2COOH,
CH-CHCH0OCh0CH-CH0, I .N-COCH0CH0CH0CH0COn I ,
\2/ 2 2χ/2' ι / 2222 \'
0 0 CH2 CH2
HOCH0CH-CH0, CH0-CHCH0-O-V \-C—{/ 7-0-CH0CH-CH,
0 0 y ' CH ' ' Ό
Als Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Toners
kann ein in großem Umfang verwendetes Verfahren eingesetzt werden, beispielsweise eine Suspensions-Polymerisation,
eine Emulsion-Polymerisation, eine Masse-Polymerisation oder eine Lösungs-Polymerisation, die die allgemein verwendeten
Synthese-Methoden für Bindemittelharze von Tonern darstellen.
Die Polyolefin-Komponente eines modifizierten Polyolefins-,
die als Wachs, das in dem erfindungsgemäßen Toner enthalten ist, eingesetzt werden kann, kann ein Homopolymeres
sein, das aus einem einzigen Olefin-Monomeren erhalten
wird, oder ein Copolymeres, das aus einem Olefin-Monomeren
und einem Comonomeren, das mit demselben copolymerisierbar ist, erhalten wird.
Beispiele für Olefin-Monomere sind Ethylen, Propylen,
Huten-1, Penten-1/ Hexen-1, Hepten-1, Octen-1, Nonen-1,
Decen-1, Isomere davon, bei denen sich die ungesättigten Bindungen in einer anderen Position befinden, 3-Methyl-1-buten,
3-Methyl-2-Penten und 3-Propyl-5-methyl-2-hexen, wobei verzweigte Ketten von Alkyl-Gruppen vorhanden sein
können, sowie andere Olefin-Monomere.
Beispiele für Comonomere, die mit den Olefin-Monomeren
copolymerisierbar sind, sind, abgesehen von den vorstehend erwähnten Olefin-Monomeren, Vinylether, Vinylmethylether,
Vinyl-N-butylether und Vinylphenylether; Vinylester, wie
Vinylacetat und Vinylbutyrat, halogenierte Olefine, wie Vinylfluorid, Vinylidenfluorid, Tetrafluorethylen, Vinylchlorid,
Vinylidenchlorid und Tetrachlorethylen, Acrylsäureester oder Methacrylsäureester, wie Methylacrylat,
Ethylacrylat, n-Butylacrylat, Methyl-methacrylat, Ethylmethacrylat,
n-Butyl-methacrylat, Stearly-methacrylat,
Ν,Ν-Dimethylaminoethyl-methacrylat und t-Butylaminoethylmethacrylat;
Acrylsäure-Derivate, wie Acrylnitril und Ν,Ν-Dimethylacrylamid; organische Säuren, wie Acrylsäure,
Methacrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure sowie Itaconsäure, Diethylfumarat; ß>
-Pinen und andere.
Die vorstehend erwähnte Polyolefin-Komponente kann deshalb ein Olefin-Copolymeres sein, das durch Copolymerisation
von zwei oder mehr der vorstehend erwähnten Olefin-Monomere erhalten worden ist, wobei Beispiele derartiger Copolymere
ein Ethylen-propylen-Copolymeres, Ethylen-buten-Copolymeres,
Ethylen-penten-Copolymeres, Propylen-buten-Copolymeres,
Propylen-penten-Copolymeres, Ethylen-3-methyl-1-buten-Copolymeres
und Ethylen-butylen-buten-Copolymeres sind; oder ein Olefin-Copolymeres, das durch Copolymerisation
von wenigstens einem vorstehend erwähnten Olefin-Monomeren mit wenigstens einem anderen vorstehend erwähnten
Olefin-Monomeren hergestellt wird, wobei Beispiele solcher
Copolymere ein Ethylen-vinyl-acetat-Copolymeres, Ethylenvinyl-methylether-Copolymeres,
Ethylen-vinyl-chlorid-Copolymeres,
Ethylen-methylacrylat-Copolymeres, Ethylenmethyl-methacrylat-Copolymeres,
Ethylen-acrylsäure-Copolymeres, Propylen-vinyl-acetat-Copolymeres, Propylenvinyl-ethylether-Copolymeres,
Propylen-ethylacrylat-Copolymeres, Propylen-methacrylsäure-Copolymeres, Butenmethyl-methacrylat-Copolymeres,
Penten-vinylacetat-Copolymeres, Hexen-vinyl-butyrat-Copolymeres, Ethylen-propylenvinylacetat-Copolymeres
und Ethylen-vinylacetat-vinylmethylether-Copolymeres
sind.
Wenn das Copolymere hergestellt wird, indem das Olefin-
Monomere und ein Monomeres, das sich von dem Olefin-Monomeren
unterscheidet, verwendet werden, wird es vorgezogen, daß das Copolymere 50 Mol-% oder mehr der Olefin-Komponente
des Olefin-Monomeren in der Polyolefin-Komponente enthält,
da, falls die Olefin-Komponente in einem kleineren Anteil enthalten ist, die Fixierungseigenschaften des Toners nicht
in einem ausreichenden Ausmaß verbessert werden.
Das modifizierte Polyolefin umfaßt die Polyolefin-Komponente
und die modifizierte Komponente, wobei letztere block-polymerisiert
oder auf die erstere pfropf-polymerisiert ist.
Als modifizierte Komponenten können aromatische Vinyl-Monomere
verwendet werden, beispielsweise 1-Phenylpropen, Styrol, o-Methylstyrol, m-Methylstyrol, p-Methylstyrol,
O( -Methy!styrol, p-Ethylstyrol, 2,4-Dimethylstyrol, p-n-Butylstyrol,
p-tert.-Butylstyrol, p-n-Hexylstyrol, p-n-Octylstyrol,
p-n-Nonylstyrol, p-n-Decylstyrol, p-n-Dodecylstyrol,
p-Methoxystyrol, p-Pheny!styrol, p-Chlorstyrol,
20 3,4-Dichlorstyrol und andere.
Das Wachs, das das modifizierte Polyolefin umfaßt, kann durch Block-Polymerisation oder Pfropf-Polymerisation des
vorstehend erwähnten aromatischen Vinyl-Monomeren und des bereits erwähnten Polyolefins entsprechend einem üblichen
Verfahren unter normalen Bedingungen hergestellt werden.
Zur Block-Polymerisation kann beispielsweise ein Verfahren verwendet werden, bei dem ein lebendes Polymeres eingesetzt
wird, ein Verfahren, bei dem das aromatische Vinyl-Monomere
mit einem Radikal zur Reaktion gebracht wird, das durch mechanisch-chemische Spaltung des Wachses oder dergleichen
erzeugt wird; und zur Pfropf-Polymerisation wird ein Verfahren eingesetzt, bei dem das aromatische Vinyl-Monomere
mit einem ozonisierten Polyethylen reagiert, ein Verfahren, bei dem die Pfropf-Polymerisation durch Bestrahlung mit
Licht oder dergleichen durchgeführt wird.
Die Menge der modifizierten Komponente in dem modifizierten
Polyolefin beträgt vorzugsweise 0,1 bis 50 Gew.-%, insbesondere 1 bis 30 Gew.-%. Wenn diese Menge zu gering ist,
besitzt der Toner eine extrem niedrige Fluidität/ falls sie
5 zu groß ist, weist er eine erhöhte minimale Fixierungstemperatur auf.
Das modifizierte Polyolefin weist seinerseits vorzugsweise einen niedrigen Erweichungspunkt auf. Der Erweichungspunkt
des modifizierten Polyolefins liegt beispielsweise zwischen 80 und 1800C, vorzugsweise zwischen 90 und 1600C, gemessen
nach dem Ring- und Kugeltest, der in der JIS K 2531-1960 angegeben ist.
Der erfindungsgemäße Toner ist ein partikuliertes Material,
das hergestellt werden kann, indem in feiner Verteilung in das bereits beschriebene Bindemittelharz das Wachs einverleibt
wird, das das vorstehend beschriebene modifizierte Polyolefin umfaßt, zusammen mit einem Farbstoff, einer
magnetischen Substanz, einem Eigenschaftsverbesaerer und
anderen notwendigen Additiven, wobei jedes Teilchen des Toners im allgemeinen eine durchschnittliche Teilchengröße
von 5 bis 30 Mikron aufweist.
25 Beispiele für Farbstoffe sind Ruß, Nigrosin-Farbstoff
(CI. Nr. 50415 B), Anilin-Blau (C.I. Nr. 50405), Calcoöl-Blau
(CI. Nr. Azoec Blau 3), Chrom-Gelb (CI. Nr. 14090), Ultramarin-Blau (CI. Nr. 77103), DuPont-Öl-Rot (CI. Nr.
26105), Chinolon-Gelb (CI. Nr. 47005), Methylen-Blau-
30 Chlorid (CI. Nr. 52015), Phthalocyanin-Blau (CI. Nr.
42000), Lampen-Ruß (CI. Nr. 77266), Bengalisch Rosa (CI. Nr. 45435), Gemische davon und andere. Diese Farbstoffe
müssen in dem Toner in einer ausreichenden Menge enthalten sein, um ein sichtbares Bild mit einer aus-
35 reichenden Dichte zu bilden, wobei die Menge des Farbstoffs im allgemeinen zwischen 1 und 20 Gewichtsteilen
je 100 Gewichtsteile Binde/m.ttelharz liegt.
Beispiele für magnetische Substanzen umfassen ferromagnetische Materialien, wie Ferrit/ Magnetit, Eisen, Kobalt,
Nickel, Legierungen davon sowie Verbindungen, die diese Elemente enthalten; Legierungen, die keine ferromagnetischen
Materialien enthalten, jedoch Ferromagnetismus aufgrund einer geeigneten Wärmebehandlung besitzen, z.B.
Heusler's Legierung, die Mangan und Kupfer enthält, wie
eine Mangan-Kupfer-Aluminium-Legierung und eine Mangan-Kupfer-Zinn-Legierung sowie Chromdioxid. Die magnetische
Substanz wird gleichmäßig in dem Bindemittel in Form eines feinen Pulvers dispergiert, wobei jedes Teilchen, das das
Pulver bildet/ eine durchschnittliche Teilchengröße von 0,1 bis 1 Mikron aufweist. Die Menge der magnetischen
Substanz, die zugegeben wird, liegt im Bereich zwischen 20 und 70 Gewichtsteile, vorzugsweise 40 bis 70 Gewichtsteile, je 100 Gewichtsteile des Toners.
Die vorstehend erwähnten Eigenschaftsverbesserer umfassen ein Ladungskontrollmittel, ein Mittel zur Verhinderung des
"offset"-Phänomens, ein die Fluidität verbesserndes Schmiermittel und dergleichen.
Der erfindungsgemäße Toner kann mit einem Träger vermischt werden, der ein Eisenpulver, Glasperlen und dergleichen
umfaßt, um ein Zwei-Komponenten-Entwicklungsmittel zu bilden, jedoch kann der Toner,der eine magnetische Substanz
enthält, ohne weiteres zur Entwicklung von elektrostatischen Ladungsbildern in From eines Ein-Komponenten-Entwicklungsmittels
verwendet werden.
Nachstehend ist die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert, die die Erfindung keinesfalls einschränken
sollen. Teile beziehen sich dabei auf Gewichtsteile.
35 Versuch 1
Es wurden folgende Bindemittelharze und Wachse in den nachstehenden Beispielen verwendet:
1 Bindemittelharz
(1) Bindemittelharz A1
Ein Polyesterharz, das zu 17 Gew.-% in Chloroform unlöslich
ist und einen Erweichungspunkt von 131CC aufweist und folgendermaßen
hergestellt wurde:
Zunächst wurden 299g Terephthal-Säure, 211 g Polyoxypropylen-(2,2)-2,2-bis(4-hydroxyphenyl)-propan
und 82 g Pentaerythritol in einen Rundkolben gegeben, der mit einem
Thermometer, einem Glasrührer und einem Rückflußkühler versehen war. Der Rundkolben wurde auf einem Heizmantel angeordnet.
Stickstoffgas wurde in den Rundkolben über ein Stickstoffgas-Einlaßrohr geleitet, um darin eine inerte
15 Atmosphäre zu erzeugen. 0,05 g Dibutyl-Zinnoxid wurden
hinzugegeben. Es wurde dann eine Reaktion bei einer Temperatur
von 2000C durchgeführt, wobei die Reaktion beim Erweichungspunkt
fortgesetzt wurde, um das gewünschte Polyesterharz zu erhalten.
(2) Bindemittelharz A2
Ein Polyesterharz, das zu 6 Gew.-% in Chloroform unlöslich
ist und einen Erweichungspunkt von 125°C aufweist, das nach dem gleichen Verfahren hergestellt worden ist wie das
Bindemittelharz A1, abgesehen davon, daß die Pentaerythritol-Menge
40 g betrug.
(3) Bindemittelharz A3 30
Ein Polyesterharz, das zu 22 Gew.-% in Chloroform unlöslich ist und einen Erweichungspunkt von 1340C aufweist, das
nach dem gleichen Verfahren wie das Bindemittelharz A1 hergestellt worden ist, abgesehen davon, daß die Menge
des Pentaerythritol 100 g betrug.
(4) Bindemittelharz A4
Ein Polyesterharz, das zu 17 Gew.-% in Chloroform unlöslich
ist und einen Erweichungspunkt von 1300C aufweist, wobei
es entsprechend dem Verfahren der Herstellung des Bindemittelharzes A1 hergestellt worden ist, abgesehen davon,
daß 300 g Triethylen-glycol, 182 g Isophthal-Säure und
138 g Benzol-1,2,4-tricarbonsäure verwendet wurden.
(5) Bindemittelharz C (zum Vergleich)
Ein Polyesterharz, das zu 0 % in Chloroform unlöslich ist
und einen Erweichungspunkt von 1120C aufweist, wobei es
aus verätherten Bisphenol A, Fumarsäure und Terephthalsäure (mit einem Verhältnis von Fumarsäure zu Terephthalsäure
von 1:1).hergestellt worden ist.
Wachse
(1) Wachs A
Ein Polyethylen-Waohs,das mit Styrol block-copolymerisiert
ist (der Gehalt des Styrols beträgt 4 Gew.-% und der Erweichungspunkt 112°C).
(2) Wachs B 25
Ein Polyethylen-Wachs, das mit 1-Phenylpropan block-copolymerisiert
ist (der Gehalt an 1-Phenylpropan beträgt 4 Gew.-% und der Erweichungspunkt 1100C).
30 (3) Wachs C
Ein Polyethylen-Wachs, das mit Styrol block-copolymerisiert ist (der Gehalt an Styrol beträgt 8 Gew.-% und der Erweichungspunkt
116°C).
(4) Wachs D
Ein Polyethylen-Wachs, das mit 1-Phenylpropan pfropf- co-
polymerisiert ist (der Gehalt an 1-Phenylpropan beträgt
4 Gew.-% und der Erweichungspunkt 112°C).
(5) Wachs E (zum Vergleich)
5
5
Unmodifiziertes Polypropylen-Wachs (Viscol 660 P) (hergestellt von Sanyo Kasei Kogyo Co./ Ltd.).
(6) Wachs F (zum Vergleich)
10
10
Unmodifiziertes Polyethylen-Wachs (Hochwachs 220 P) (mit
einem Erweichungspunkt von 113°C, hergestellt von Mitsui
Petroleum Chemical Co., Ltd.).
15 (7) Wachs G (zum Vergleich)
Ein oxidiertes Polyethylen-Wachs (Hochwachs 4202 E) (mit einem Erweichungspunkt von 1080C; hergestellt von Mitsui
Petroleum Chemical Co., Ltd.).
In den jeweiligen Beispielen und Vergleichsbeispielen wurden die angegebenen Formulierungsmaterialien entsprechend
den üblichen Verfahren geschmolzen, geknetet, gelcühlt,gemahlen
und klassifiziert, um einen Toner zu erhalten, der Teilchen mit einem durchschnittlichen Teilcheridurchmesser
von 10 Mikron aufweist.
30 Bindemittelharz A1 100 Teile
Wachs A . 3 Teile
Ruß 10 Teile
(hergestellt von Cabot Co., Ltd.)
35 Beispiel 2
Bindemittelharz A2 100 Teile
Wachs A 3 Teile
34111G3
Ruß
-47
10 Teile
Bindemittelharz A3 Wachs A Ruß Teile
3 Teile
10 Teile
Bindemittelharz A1 Wachs B Ruß Teile
3 Teile
10 Teile
Bindemittelharz A1 Wachs C Ruß
Teile
3 Teile
10 Teile
Bindemittelharz A1 Wachs D Ruß Teile
3 Teile
10 Teile
Bindemittelharz A1 Wachs A Ruß Teile
6 Teile
10 Teile
Bindemittelharz B Wachs A Ruß Teile
3 Teile
10 Teile
Bindemittelharz B Wachs B
Ruß
Ruß
100 Teile
3 Teile
10 Teile
Bindemittelharz B Wachs C
Ruß
Ruß
100 Teile
3 Teile 10 Teile
Bindemittelharz B Wachs A
Ruß
Ruß
100 Teile
6 Teile 10 Teile
20
Bindemittelharz A1 48 Teile
Wachs A 6 Teile
Fein pulverisiertes magnetisches
Material "BL-100" (hergestellt von
25 Titanium Kogyo Co., Ltd.) 52 Teile
Material "BL-100" (hergestellt von
25 Titanium Kogyo Co., Ltd.) 52 Teile
Vergleichsbeispiel 1
Bindemittelharz A1 Wachs E
Ruß
Ruß
Teile
3 Teile
10 Teile
Vergleichsbeispiel 2
Bindemittelharz A1 Wachs F
Ruß
Teile 3 Teile 10 Teile
1 Vergleichsbeispiel 3
Bindemittelharz A1 Wachs G 5 Ruß
100 Teile
3 Teile
10 Teile
Vergleichsbeispiel 4
Bindemittelharz C 10 Wachs A Ruß
100 Teile
3 Teile
10 Teile
Vergleichsbeispiel 5
15 Bindemittelharz A1 Ruß
100 Teile 10 Teile
Die nach den Beispielen 1 bis 12 hergestellten Toner werden nachstehend jeweils als Toner 1 bis 12 bezeichnet, und
die nach den Vergleichsbeispielen 1 bis 5 hergestellten Toner jeweils als Vergleichstoner 1 bis 5. Es wurde die
Fluidität der einzelnen vorstehenden Toner untersucht. Das heißt/ aufgrund der Tatsache, daß die Fluidität umso
größer wird, je kleiner der Zusammenpreßgrad ist, wurde
der Zusammenpreßgrad mittels eines Pulvers-Zusammenpreßgrad-Testgeräts
(Tap denser ) (hergestellt von Seishin Enterprise Co., Ltd.) gemessen. Im einzelnen wurde dabei ein
Gefäß mit einem Durchmesser von 28 mm und einem Volumen von 100 ml lose mit jeder Probe von oben durch ein
100-Mesh-Sieb gefüllt, wobei das Gewicht gemessen wurde,
um eine statistische Massendichte A zu erhalten. Nachdem das Gefäß mit einem Deckel mit dem gleichen Durchmesser
verschlossen worden ist., wurde es 600mal fallengelassen,
wobei die Fallhöhe 5 mm betrug, und zwar mit einer entsprechenden Falleinrichtung, wonach das Volumen der Probe
gemessen wurde. Die zusammengepreßte Massendichte P wurde berechnet, indem das vorher gemessene Gewicht durch dieses
Volumen dividiert wurde, wobei ein Zusammenpreßgrad C
34 1 Ί103
-50-1 nach folgender Gleichung ausgerechnet wurde:
C = χ 10 (%)
Alle 16 Toner, ausgenommen der Toner 12, wurden jeweils
mit einem Träger vermascht, der ein Eisenpulver, das mit einem Harz beschichtet war, umfaßte, um ein Entwicklungsmittel
herzustellen, indem eine Toner-Konzentration von 2 Gew.-% vorliegt und die Toner-Ladungsmenge 20 +_ 1 Mikrocoulomb
^C)/g beträgt. Mit jedem Toner wurde eine Entwicklung
eines· elektrostatischen Ladungsbildes, eine Übertragung des Tonerbildes von einem übertraungspapier und
eine Fixierung des Tonerbildes mittels einer Heißwalzen-Fixiereinrichtung
durchgeführt, wobei eine elektrofotografische Kopiermaschine (ü-Bix 3000) (hergestellt von
Konishiroku Photo Industry Co., Ltd.) verwendet wurde, um die primäre Adhäsionsmenge des Toners an der Oberfläche
der lichtempfindlichen Trommel, den Übertragungsanteil des Toners von dem Übertragungspapier und die Bilddichte des
kopierten Bildes zu bestimmen. Die vorstehend erwähnte primäre Adhäsionsmenge des Toners kann definiert werden
als Adhäsionsmenge des Toners je Flächeneinheit, wobei das sogenannte durchgehend schwarze Potential 800 Volt beträgt.
25
Weiterhin wurde bei jedem Toner die minimale Fixierungstemperatur und die Temperatur des Auftretens des "offset"-Phänomens
gemessen, und die Lagerbeständigkeit bestimmt. Die minimale Fixierungstemperatur kann als niedrigste
Temperatur in einem Temperaturbereich definiert werden, der die Bildung eines fixierten Bildes ermöglicht, das
ausreichende wischfeste Eigenschaften besitzt, wenn eine
Fixierung darunter bei den eingestellten Temperaturen der heißen Walze wiederholt wird, d.h. bei Temperaturen, die
jeweils um 5 0C von 1000C erhöht werden, wobei das fixierte
Bild einer Kim-Uischer-Beliandlung unterworfen wird. Die
vorstehend erwähnte Fixierung wird dabei durchgeführt, in-
2 dem das Tonerbild jeder Tonerprobe von einem 64 g/m -über-
tragungspapier mit einer Lineargeschwindigkeit von 120 mm/sec
mit Hilfe einer Fixiervorrichtung übertragen wird, die eine heiße Walze mit einer Oberflächenschicht aus Teflon aufweist
(hergestellt von DuPont/ Polytetrafluorethylen), sowie eine Druckwalze mit einer Oberflächenschicht aus einem Silikongummi
(KE-1300 RTV; hergestellt von Shinetsu Kagaku Kogyo Co., Ltd.), Die hier verwendete Fixierungseinrxchtung weist
keinen Mechanismus zur Silikonölzufuhr auf.
Die vorstehend angegebene Temperatur des Auftretens des "offset"-Phänomens wurde gemessen, indem ein Beobachtungsvorgang unten berichtet wurde, während eine eingestellte
Temperatur an der heißen Walze der vorstehend erwähnten Fixiervorrichtung allmählich erhöht wurde, wobei der vorstehend
erwähnte Beobachtungsvorgang durchgeführt wurde, indem eine übertragung des Tonerbildes und eine Fixierbehandlung
mit Hilfe der Fixiervorrichtung entsprechend dem Verfahren der vorstehend erwähnten minimalen Fixiertemperaturmessung
durchgeführt wurde, worauf die Zufuhr des betreffenden weißen Übertragungspapiers zu der Fixiervorrichtung
unter den gleichen Bedingungen erfolgte und beobachtet wurde, ob das Papier mit Toner verunreinigt wurde
oder nicht.
Die vorstehend angegebene Lagerfähigkeit wurde auf der Basis
bestimmt, ob ein Zusammenbacken auftrat oder nicht, wenn jede Probe bei einer Temperatur von 55°C bei einer relativen
Feuchte von 40 % 48 Stunden stehen gelassen wurde. Falls dies der Fall war, ein Zusammenkleben auftrat.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle wiedergegeben.
co CJi
Probe
Toner 1 Toner 2 Toner 3 Toner 4 Toner 5 Toner 6 Toner 7
Toner 8 Toner 9 Toner 10 Toner 11 Toner 12
Vergleichstoner 1
Vergleichstoner 2
Vergleichstoner 3
Vergleichstoner 4
Vergleichstoner 5
ω ο
Zusammenpreßgrad
34,2 34,1 33,8 33,5 34,0 35,6 34,2 34,0 33,3 35,5 29,5
42,0 41,5 34,2 33,0
Primäre Adhäsionsmenge Jmg/cm2)
0,76
0,76 0,77 0,77 0,78 0,77 0,74 0,76 0,76
0,78 0,74
0,56 0,57 0,69
0,76 0,79
to O
cn
Ubertra-. gungsanteil (%) |
Bild dichte 1,33 |
Minimale Fixierungs temperatur 160 |
89 | 1,33 | 155 |
90 | 1,33 | 160 |
90 | 1 ,33 | 160 |
90 | 1,34 | 160 |
92 | 1,33 | 160 |
91 | 1,31 | 150 |
87 | 1,33 | 160 |
90 | 1,33 | 160 |
90 | 1,34 | 160 |
92 | 1,32 | 150 |
88 | - | 170 |
— | 1,02 | 180 |
64 | 1,01 | 180 |
64 | 1,19 | 180 |
80 | 1,33 | 140 |
90 | 1,34 | 180 |
92 |
cn
Temperatur > des Auftretens
des "offset"-(0C) Phänomens (0C)
220
215 220 220 220 220 230 220
220 220
230 230
230 220 230
140 200
Lagerbe ständig keit Gut |
• |
Gut | • |
Gut | * |
Gut | CO |
Gut | 1103 |
Gut | |
Gut | |
Gut ι Gut «J» |
|
Gut | |
Gut | |
Gut | |
Einiger maßen Gut |
|
Schlecht | |
Einiger maßen Gut |
|
Gut | |
Gut | |
Weiterhin wurden kontinuierliche Kopiertests mit jedem Toner
bis 11 20 „OOOmal durchgeführt unter Verwendung einer elektrofotografischen Kopiermaschine (U-Bix 3000), wobei
die Ergebnisse der Versuche zeigten, daß im Falle jedes Toners ein klares und gutes Bild bis zuletzt kopiert wurde.
Versuch 2
Die nachstehenden Bindemittelharze und Wachse wurden verwendet, wobei die Toner nach dem gleichen Verfahren wie
beim Versuch 1 hergestellt wurden.
Bindemittelharze
15 (1) Bindemittelharz D1
15 (1) Bindemittelharz D1
Ein vernetztes Copolymeres mit einem Erweichungspunkt von
1340C wurde hergestellt durch Polymerisation einer polymerisierbaren
Zusammensetzung unter Verwendung von 2/2'-Azobis-(2,4-dimethylvaleronitril) als Initiator nach
der üblichen Suspensions-Polymerisation, wobei die vorstehend erwähnte polymerisierbar Zusammensetzung Styrol,
N-Butylacrylat und Ethylenglycol-dimethacrylat in einem
Gewichtsverhältnis von 85:15:0,5 umfaßt.
(2) Bindemittelharz D2
Ein vernetztes Copolymeres mit einem Erweichungspunkt von 138°C wurde hergestellt durch Polymerisation einer polymerisierbaren
Verbindung, die Styrol, N-Butylacrylat und Ethylenglycol-dimethacrylat in einem Gewichtsverhältnis von
85:15:1 umfaßt, nach dem gleichen Verfahren wie das Bindemittelharz
D1 .
35 (3) Bindemittelharz D3
Ein vernetztes Copolymeres mit einem Erweichungspunkt von 135°C wurde hergestellt durch Polymerisation einer poly-
merisierbaren Zusammensetzung, die Styrol/ N-Butylacrylat,
Ethylenglycol-dimethacrylat und Cn -Methylstyrol in einem
Gewichtsverhältnis von 85:15:5:7 umfaßt, wobei das gleiche Verfahren wie beim Bindemittelharz D1 angewendet wurde.
(4) Bindemittelharz E
Ein vernetztes Copolymeres mit einem Erweichungspunkt von 135°C wurde hergestellt durch Polymerisation einer polymerisierbaren
Verbindung unter Verwendung von 2,2'-Azobis-(2,4-dimethylvaleronitril)
als Initiator nach der üblichen Suspensions-Polymerisation, wobei die vorstehend erwähnte
polymerisierbare Zusammensetzung Styrol, N-Butylacrylat und Dirnethylolpropan-triacrylat in einem Gewichtsverhait-
15 nis von 85:15:1 umfaßt.
(5) Bindemittelharz F (zum Vergleich)
Ein nicht vernetztes Copolymeres mit einem Erweichungspunkt von 115°C wurde hergestellt, indem das gleiche Verfahren
wie bei dem Bindemittelharz D1 durchgeführt wurde, abgesehen davon, daß das Ethylenglycol-dimethacrylat aus
der polymerisierbaren Zusammensetzung des Bindemittelharzes D1 weggelassen wurde.
25
25
Wachse
Es wurden die gleichen Wachse A bis G wie beim Versuch 1 eingesetzt.
Bei den entsprechenden Beispielen und Vergleichsbeispielen, wurden die angegebenen Materialien in der gleichen Weise
wie bei einem üblichen Verfahren eingesetzt, das aus einem Kneten, Schmelzen, Kühlen, Mahlen und Klassifizieren besteht,
entsprechend dem Beispiel 1, um Toner herzustellen, die Teilchen mit einer mittleren Teilchengröße von 10 Mikron
aufweisen.
Bindemittelharz D1 Wachs A
Ruß
Ruß
(hergestellt von Carbot Co., Ltd.)
100 Teile
3 Teile
10 Teile
Bindemittelharz D 2 Wachs A
Ruß
Ruß
100 Teile
3 Teile
10 Teile
Bindemittelharz D3 Wachs A
Ruß
100 Teile
3 Teile
10 Teile
Bindemittelharz D1 Wachs B
Ruß
100 Teile
3 Teile
10 Teile
Bindemittelharz D1 Wachs C
Ruß
Ruß
100 Teile
3 Teile
10 Teile
Bindemittelharz D1 Wachs D
Ruß
Ruß
100 Teile
3 Teile
10 Teile
.Bindemittelharz D1 Wachs A Ruß
100 Teile
6 Teile 10 Teile
Bindemittelharz E Wachs A Ruß
100 Teile
3 Teile 10 Teile
Bindemittelharz E Wachs B Ruß
100 Teile
3 Teile 10 Teile
Bindemittelharz E Wachs C Ruß
100 Teile
3 Teile 10 Teile
Bindemittelharz E Wachs A Ruß
100 Teile
6 Teile 10 Teile
Bindemittelharz D1 Wachs A
Fein pulvriges magnetisches Material "BL-100" (hergestellt von Titanium
Kogyo Co., Ltd. ) 48 Teile 3 Teile
52 Teile
Vergleichsbeispiel
Bindemittelharz D1 Wachs E Ruß
Teile
3 Teile Teile
Vergleichsbeispiel 7
Bindemittelharz D1 Wachs F Ruß
Teile
3 Teile Teile
Vergleichsbeispiel 8
Bindemittelharz D1 Wachs G Ruß
Teile
3 Teile Teile
Vergleichsbeispiel 9
Bindemittelharz F Wachs A Ruß
Teile
3 Teile
10 Teile
Vergleichsbeispiel
Bindemittelharz D1 Ruß
Teile 10 Teile
30 Die einzelnen Toner, die nach den Beispielen 13 bis 24
hergestellt worden sind, werden nachstehend als Toner 13 bis 24 bezeichnet, und die Toner, die nach den Vergleichsbeispielen
6 bis 10 hergestellt worden sind, werden als Vergleichstoner 6 bis 10 bezeichnet. Die Fluidi-
35 tat der einzelnen Toner wurde in der gleichen Weise wie
beim Versuch 1 untersucht.
beim Versuch 1 untersucht.
Weiterhin wurde bei jedem Toner die minimale Fixierungs-
1 temperatur und die Temperatur des Auftretens des "offset"-Phänomens
gemessen, wobei die LagerStabilität in der gleichen Weise wie im Versuch 1 bestimmt wurde.
5 Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 2 wiedergegeben.
co
co O
to
ο
CJi
cn
Probe
Zusammenpreßgrad
Primäre Adhäsionsmenge (mg/cm2)
Übertragungsanteil
Bild- Minimale dichte Fixierungstemperatur (0C)
Temperatur des Auf- Lagerbetretens des "offset"- ständig-Phänomens
(0C) keit
Toner 13 33,9
Toner 14 34/0
Toner 15 33,8
Toner 16 33,2
Toner 17 33,0
Toner 18 33,8
Toner 19 35,6
Toner 20 33,8
Toner 21 33,0
Toner 22 32,6
Toner 23 35,5
Toner 24 28,6
Vergleichstoner 6 41,4
Vergleichstoner 7 41,3
Vergleichstoner 8 37,2
Vergleichstoner 9 34,0
Vergleichstoner 10 32,6
0,73 0,73 0,74 0,74 0,74 0,73 0,70 0,73 0,75 0,76 0,71
0,55 0,55 0,67 0,73 0,76
91
91
92
91
91
91
88
90
92
92
88
91
92
91
91
91
88
90
92
92
88
66
65
81
91
92
65
81
91
92
1/33
1,33
1,34
1,33
1,34
1/34
1,30
1,32
1,33
1,34
1,33
1,34
1/34
1,30
1,32
1,34
1,34
1,31
1,34
1,31
160 165 160 160 160 160 150 160 160 160 150 170
1,02 180
1,01 180
1,19 180
1,32 140
1,34 180
220 225 220 220 220 220 230 110 220 220 230 230
Gut Gut Gut Gut Gut Gut Gut Gut Gut Gut Gut Gut
Einigermaßen gut
Schlecht
Einigermaßen gut
Gut
Gut
1 Weiterhin wurden kontinuierliche Kopierversuche 20.000mal mit jedem Toner 13 bis 23 unter Verwendung einer elektrofotografischen
Kopiermaschine (U-Bix 3000) durchgeführt, wobei die Ergebnisse der Versuche zeigten, daß mit jedem
Toner ein klares gutes Bild bis zuletzt kopiert wurde.
Versuch 3
Die nachstehenden Bindemittelharze und Wachse wurden ver-10 wendet, wobei die Toner nach dem gleichen Verfahren wie beim
Versuch 1 hergestellt wurden.
Bindemittelharze
(1) Bindemittelharz G1
(1) Bindemittelharz G1
Dispersionsmedium: Wasser 180 Teile
Monomere: Butadien 10 Teile
Styrol 90 Teile
Divinylbenzol 0,16 Teile
Emulsionsmittel: Fetfesäure-Kalium-Salz 2,2 Teile
Uneinheitliches Harzsäure-Kaliumsalz 2,2 Teile
Kaliumphosphat 0,4 Teile
Polymerisations-Initiatoren:
Eisensulfat 0,005 Teile
Paramethan-hydroperoxid 0,02 Teile
t-Dodecyl-mercaptan "i 0,5 Teile
Ein S-B-Copolymeres, das 41 Gew.-% einer hochmolekularen
Komponente mit einem Molekulargewicht von 100.000 und mehr
sowie einen Erweichungspunkt von 1410C aufweist, wird hergestellt,
indem zuerst ein Gemisch der vorstehend angege-
35 benen Formulierung in einen 20-Liter-Autoklaven gegeben
wird, dessen Atmosphäre durch Stickstoffgas ersetzt ist.
Es wird eine Polymerisationsreaktion bei einer Temperatur von 50C durchgeführt. Es werden dazu 0,2 Teile Ν,Ν'-Diethyl-
hydroxylamin als Polymerisations-Initiator zugegeben wenn
der Umsetzungsgrad 70 % erreicht hat/ um die Reaktion zu stoppen. Es wird ein Teil eines Stabilisators zu der gebildeten
Latex zugegeben. Um das Polymere zu koagulieren, wird Kalziumchlorid als Koagulanz hinzugegeben, worauf
dehydratisiert und getrocknet wird.
(2) Bindemittelharz G2
Ein S-B-Copolymeres, das 19 Gew.-% einer hochmolekularen
Komponente mit einem Molekulargewicht von 100.000 oder mehr sowie einen Erweichungspunkt von 1300C aufweist, wird nach
dem gleichen Verfahren wie das Bindemittelharz G1 hergestellt, abgesehen davon, daß die Menge des DivAnylbenzols
0,16 Teile und die Menge des t-Dedodecyl-mercaptans 0,8
Teile beträgt.
(3) Bindemittelharz G3
Ein S-B-Copolymeres, das 63 Gew.-% einer hochmolekularen
Komponente mit einem Molekulargewicht von 100.000 und mehr sowie einen Erweichungspunkt von 146°C aufweist, wird
nach dem gleichen Verfahren wie das Bindemittelharz G1 hergestellt, abgesehen davon, daß die Menge des Divinylbenzols
0,16 Teile und die Menge des t-Dodecyl-mercaptans
0,3 Teile beträgt.
(4) Bindemittelharz H
Ein S-B-Copolymeres, das 28 Gew.-% einer hochmolekularen
Komponente mit einem Molekulargewicht von 100.000 oder mehr sowie einen Erweichungspunkt von 132°C aufweist,
wird hergestellt, indem zuerst Latex A mit Latex B mit einem Verhältnis von Latex A zu Latex B von 2:1 vermischt
wird, worauf das gebildete Latex-Gemisch in der gleichen Weise wie das Bindemittelharz G1 behandelt wird. Das vorstehend
erwähnte Latex A ist ein niedermolekulares Harz, das in gleicher Weise hergestellt wird wie das Bindemittel-
harz G1, abgesehen davon, daß eine Divinylbenzol-Menge von
0,16 Teilen und eine Menge des t-Dodecyl-mercaptans von 1,3
Teilen verwendet wird, während das vorstehend erwähnte Latex B ein hochmolekulares Harz ist, das in der gleichen
Weise wie das Bindemittelharz G1 hergestellt wird, abgesehen davon, daß die Menge des Divinylbenzols 0,16 Teile
und die Menge des t-Dodecyl-mercaptans 0,4 Teile beträgt.
(5) Bindemittelharz I (zum Vergleich) 10
Ein S-B-Copolymeres, das 8 Gew.-% einer hochmolekularen
Komponente mit einem Molekulargewicht von 100.000 oder mehr sowie einen Erweichungspunkt von 1250C aufweist,
wird in der gleichen Weise wie das Bindemittelharz G1 hergestellt, abgesehen davon, daß die Menge des Divinylbenzols
■ 0,08 Teile und die Menge des t-Dodecyl-mercaptans 1,3 Teile
beträgt.
Wachse
Es wurden die gleichen Wachse A bis G wie beim Versuch eingesetzt.
In den Beispielen und Vergleichsbeispielen wurden die .25 Materialien der einzelnen Formulierungen nach einem üblichen
Verfahren eingesetzt, das in einem Schmelzen, Kneten, Kühlen, Mahlen und Klassifizieren in der gleichen
Weise wie beim Versuch 1 besteht, um jeweils Toner zu erhalten, die eine mittlere Teilchengröße von 10 Mikron
aufweisen.
Bindemittelharz G1 100 Teile
Wachs A 3 Teile
Ruß 10 Teile
(hergestellt von Cabot Co., Ltd.)
Beispiel 26
Bindemittelharz G2 Wachs A
Ruß
Ruß
100 Teile
3 Teile
10 Teile
Bindemittelharz G3 Wachs A
Ruß
Ruß
100 Teile
3 Teile
10 Teile
Bindemittelharz G1 Wachs B
Ruß
Ruß
100 Teile
3 Teile
10 Teile
Bindemittelharz G1 Wachs C
Ruß
100 Teile
3 Teile
10 Teile
Bindemittelharz G1 Wachs D
Ruß
100 Teile
3 Teile
10 Teile
Bindemittelharz G1 Wachs A
Ruß
Ruß
100 Teile
6 Zeile
10 Teile
Bindemittelharz H Wachs A
Ruß
Ruß
100 Teile
3 Teile
10 Teile
Bindemittelharz H Wachs B
Ruß
Ruß
100 Teile
3 Teile
10 Teile
Bindemittelharz H Wachs C
Ruß
Ruß
100 Teile
3 Teile 10 Teile
20
Bindemittelharz H Wachs A
Ruß
Teile
6 Teile 10 Teile
Bindemittelharz G1 48 Teile
Wachs A 3 Teile
Fein pulvriges magnetisches
Material "BL-100" (hergestellt von
Titanium Kogyo Co., Ltd.) 52 Teile
Vergleichsbeispiel
Bindemittelharz Gi Wachs E
Ruß
Teile 3 Teile 10 Teile
41110
1 Vergleichsbeispiel 12
-65-
Bindemittelharz G1 Wachs F 5 Ruß
100 Teile
3 Teile
10 Teile
Vergleichsbeispiel 13
Bindemittelharz G1 10 Wachs G Ruß
100 Teile
3 Teile
10 Teile
Vergleichsbeispiel 14
15 Bindemittelharz I Wachs A Ruß
100 Teile
3 Teile
10 Teile
25-
Vergleichsbeispiel 15
Bindemittelharz G1 Ruß
100 Teile 10 Teile
Die Toner, die nach den Beispielen 25 bis 36 hergestellt worden sind, werden nachstehend als Toner 25 bis 36 bezeichnet
und die Toner, die nach den Vergleichsbeispielen 11 bis 15 hergestellt worden sind, als Vergleichstoner
11 bis 15. Die Fluidität der einzelnen.Toner wurde in der
gleichen Weise wie beim Versuch 1 untersucht.
Weiterhin wurde bei jedem Toner die minimale Fixierungstemperatur und die Temperatur des Auftretens des "offset"-Phänomens
gemessen sowie die Lagerfähigkeit entsprechend dem Beispiel 1 bestimmt.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 3 wiedergegeben.
co
ο
ο
αϊ
to ο
CJi
Toner 25
Toner 26
Toner 27
Toner 28
Toner 29
Toner 30
Toner 31
Toner 32
Toner 33
Toner 34
Toner 35
Toner 36
Vergleichstoner 11
Vergleichs
toner 12
toner 12
Vergleichstoner 1 3
Vergleichstoner 1 4
Vergleichstoner 1 5
Zusammenpreßgrad
34,1
34,0
34,0
33,8
33,0
34,1
35,5
34,0
33,6
32,8
35,7
28,8
41,2
34,0
34,0
33,8
33,0
34,1
35,5
34,0
33,6
32,8
35,7
28,8
41,2
- 41,3
37,2
34,0
32,7
37,2
34,0
32,7
Primäre Ad- übertra- Bild- Minimale häsionsmenge gungsanteil dichte Fixierunas-
' \*> temperatur
( 0C) Temperatur des Auftretens
des "offset"-Phänomens (0C)
0,74
0,73
0,74
0,74
0,77
0,73
0,71
0,74
0,74
0,74
0,77
0,70
0,56
0,73
0,74
0,74
0,77
0,73
0,71
0,74
0,74
0,74
0,77
0,70
0,56
0,56
0,66
0,74
0,77
0,66
0,74
0,77
90 90 91 91 92 90 88 91 91 92 88
65 64 80 91 92
1,32 1,33 1,33 1,33 1,34 1,33 1,31 1,32
1,33 1,34 1,30
1,01 1,00 1,20 1,33 1,34
165 160 170 165 165 165 155 160 160 160 150 170 185
185 185 150 185
'
230:
Lagerbeständig keit
Gut Gut Gut Gut Gut Gut Gut Gut Gut Gut
Gut Gut
Einigermaßen Gut
Schlecht
Einigermaßen gut
Gut Gut
σ\ σ« ι
Weiterhin wurden kontinuierliche Kopierversuche mit jedem Toner 25 bis 35 20.000mal durchgeführt unter Verwendung
einer elektrofotografischen Kopiermaschine (U-Bix 3000), wobei die Ergebnisse der Versuche zeigten, daß mit jedem
Toner ein klares und gutes Bild bis zuletzt kopiert wurde.
Versuch 4
Die nachstehenden Bindemittelharze und Wachse wurden verwendet, wobei die Toner in der gleichen Weise wie im Versuch
1 hergestellt wurden.
Bindemittelharze
15 (1) Bindemittelharz J1
15 (1) Bindemittelharz J1
Ein Copolymeres, das eine hochmolekulare Komponente in
einem Gewichtsverhältnis von 40:100 enthält und ein Mw von 130.000/ ein Mn von 8000 und ein Verhältnis
Mw/Mn von 16,25 sowie einen Erweichungspunkt von 135°C aufweist, wird durch Copolymerisation von Stryrol, Methylmethacrylat
und n-Butyl-methacrylat in einem Gewichtsverhältnis von 50:20:30 hergestellt.
25 (2) Bindemittelharz J2
Ein Copolymeres mit Mw = 100.000/ Mn = 8000 und Mw/Mn = 12,5 sowie mit einem Erweichungspunkt von 132°C wird hergestellt/
indem das gleiche Verfahren wie bei dem Bindemittelharz J1 durchgeführt wird.
(3) Bindemittelharz J3
Ein Copolymeres mit Mw = 95.000, Mn = 11.000 und Mw/Mn =
8,6 sowie mit einem Erweichungspunkt von 1340C wird hergestellt,
indem das gleiche Verfahren wie beim Bindemittelharz J1 durchgeführt wird.
1 (4) Bindemittelharz K
Ein Copolymeres mit einem Mw = 80.000/ einem Mn = 15.000
und Mw/Mn = 5,3 und einem Erweichungspunkt von 1360C wird
hergestellt, indem Styrol und n-Butylacrylat in einem Gewichtsverhältnis
von 85:15 copolymerisiert werden.
(5) Bindemittelharz L (zum Vergleich)
10 Ein Copolymeres mit einem Mw = 50.000, Mn = 25.000 und
Mw/Mn = 2 sowie einem Erweichungspunkt von 1350C wird hergestellt,
indem das gleiche Verfahren wie beim Bindemittelharz J1 durchgeführt wird.
15 Wachse
Es werden die gleichen Wachse A bis G wie beim Versuch 1 angewendet.
Bei den einzelnen Beispielen und Vergleichsbeispielen wurden
die angegebenen Formulierungsmaterialien entsprechend dem üblichen Verfahren eingesetzt, das in einem Schmelzen,
Kneten, Kühlen, Mahlen und Klassifizieren in der gleichen Weise wie beim Versuch 1 besteht, um Toner zu erhalten,
die jeweils eine mittlere Teilchengröße von 10 Mikron aufweisen.
30 Bindemittelharz J1 100 Teile
Wachs A 3 Teile
Ruß 10 Teile
(hergestellt von Cabot Co., Ltd.)
35 Beispiel 38
Bindemittelharz J2 100 Teile
Wachs A 3 Teile
Ruß
10 Teile
Bindemittelharz J3 Wachs A Ruß Teile
3 Teile
10 Teile
Bindemittelharz J1 Wachs B Ruß Teile
3 Teile
10 Teile
Bindemittelharz J1 Wachs C Ruß
Teile
3 Teile
10 Teile
Bindemittelharz J1 Wachs D Ruß Teile
3 Teile
10 Teile
Bindemittelharz J1 Wachs A Ruß Teile
6 Teile
10 Teile
Bindemittelharz K ' Wachs A Ruß Teile
3. Teile
10 Teile
Bindemittelharz K Wachs B
Ruß
Ruß
100 Teile
3 Teile
10 Teile
Bindemittelharz K Wachs C
Ruß
Ruß
100 Teile
3 Teile 10 Teile
Bindemittelharz K Wachs A
Ruß
Ruß
100 Teile
6 Teile 10 Teile
Bindemittelharz J1 Wachs A
Fein pulverisiertes magnetisches Material. "BL-100" (hergstellt von
Titanium Kogyo Co., Ltd.) 48 Teile 3 Teile
52 Teile
Vergleichsbeispiel
Bindemittelharz J1 Wachs E
Ruß
Ruß
Teile
3 Teile 10 Teile
Vergleichsbeispiel
Bindemittelharz J1 Wachs F
Ruß
Ruß
Teile 3 Teile 10 Teile
1 Vergleichsbeispiel 18
Bindemittelharz J1 Wachs G 5 Ruß
100 Teile
3 Teile
10 Teile
Vergleichsbeispiel 19
Bindemittelharz L 10 Wachs A Ruß
100 Teile
3 Teile
10 Teile
Vergleichsbeispiel 20
15 Bindemittelharz J1 Ruß
100 Teile 10 Teile
Nach den Beispielen 37 bis 48 hergestellten Toner werden als Toner 37 bis 48 bezeichnet und die nach den Vergleichsbeispielen
16 bis 20 hergestellten Toner als Vergleichstoner 16 bis 20. Die Fluidität der vorstehend angegebenen
Toner wurde in der gleichen Weise wie beim Versuch 1 untersucht.
Weiterhin wurde mit jedem Toner die minimaleFixierungstemperatur und die Temperatur des Auftretens des "offset"-Phänomens
gemessen sowie die Lagerfähigkeit in der gleichen Weise wie beim Versuch 1 bestimmt.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden
Tabelle 4 wiedergegeben.
Tabelle 4 wiedergegeben.
ω cn
ω ο
Probe
Toner 37 Toner 38 Toner 39 Toner 40 Toner 41 Toner 42 Toner 43
Toner 44 Toner 4 5 Toner 46 Toner 4 7 Toner 48
Vergleichstoner 16
Vergleichstoner 1 7
Vergleichstoner 18
Vergleichstoner 1 9
Vergleichstoner 20
Zusammenpreßgrad
34,0 33,8 34,1 33,0
33,0 33,8 35,5 33,8 33,2 32,8 35,0 28,5
41,2 41,2 31,0 34,0 32,5
bo cn
Primäre Ad-
häsionsmenge
(mg/cm2)
0,72 0,72 0/72 0,74 0,75 0,73 0,71 0,73
0,73 0,75 0,71
0,56 0,56 0,67 0,73 0,76
to
CJi
Übertra- . Bild- Minimale gungsanteil dichte Fixierungs-'a*
temperatur
'0C]
90 91 90 91 92 91 88 91 91 92 89
Temperatur des Auftretens des "offset"-Phänomens (0C)
1,33 | • ~ · 160 |
220 |
1,33 | 160 | 220 |
1,33 | 160 | 220 |
1,34 | 160 | 220 |
1,34 | 160 | 220 |
1,34 | 160 | 220 |
1,31 | 150 | 230 |
1,33 | 160 | 220 |
1,33 | 160 | 220 |
1,34 | 160 | 220 |
1,31 | 150 | 230 |
- | 170 | 230 |
180
1/00 180
1,18 180
1/33 160
1,34 180
230
220
220
200
200
Lagerbeständig keit
Gut Gut Gut Gut Gut Gut Gut Gut Gut Gut
Gut Gut
Einigermaßen gut
Schlecht
Einigermaßen gut
Gut gut
1 Es wurden kontinuierliche Kopierversuche mit jedem Toner 37 bis 47 20.000mal mit einer elektrofotografischen Kopiermaschine
(U-Bix 3000) durchgeführt, wobei die Versuchser-' gebnisse zeigten, daß mit jedem Toner ein klares und gutes
Bild bis zuletzt kopiert wurde.
Versuch 5
Die nachstehend angegebenen Bindemittelharze und Wachse 10 wurden eingesetzt, wobei die Toner in der gleichen Weise
wie im Versuch 1 hergestellt wurden.
B indemi ttelhar ze
(1) Bindemittelharz M
(1) Bindemittelharz M
Polymerisierbare Monomere:
Styrol 85 Teile
n-Butylacrylat 15 Teile
Reaktives Prepolymeres: 3 Teile
(Ein ungesättigtes Polyesterharz mit einem Erweichungspunkt von 112°C, das hergestellt wurde, indem verethertes
Bisphenol A mit Fumarsäure und Terephthalsäure in einem Gewichtsverhältnis von 1:1 umgesetzt wurde,)
Ein Harz mit einem Erweichungspunkt von 1300C wurde hergestellt,
indem die vorstehend erwähnte Substanz mit Hilfe von Benzoyl-peroxid als Initiator polymerisiert wurde.
(2) Bindemittelharz N
Polymerisierbare Monomere:
Styrol 85 Teile
n-Butylacrylat 15 Teile
Reaktives Prepolymeres: 5 Teile
«:, 60 -Polybutadienglycol "NISSO-PB-G-3000"
(hergestellt von Nippon Soda Co., Ltd.; Molekulargewicht: 3000).
Ein Harz mit einem Erweichungspunkt von 132°C wurde hergestellt,
indem die vorstehend angegebene Substanz unter Verwendung von Benzoyl-peroxid als Initiator polymerisiert
wurde.
(3) Bindemittelharz O (zum Vergleich)
Polymerisierbare Monomere:
Styrol 85 Teile
n-Butylacrylat 15 Teile
Ein Harz mit einem Erweichungspunkt von 1200C wurde hergestellt,
indem die vorstehend angegebene Substanz unter Verwendung von Benzoyl-peroxid als Initiator polymerisiert
wurde.
Wachse
Es wurden die gleichen Wachse A bis G wie beim Versuch 1 eingesetzt.
In den einzelnen Beispielen und Vergleichsbeispielen wurden die angegebenen Formulierungsmaterialien nach dem üblichen
Verfahren eingesetzt, das in einem Schmelzen, Kneten, Kühlen, Mahlen und Klassifizieren in der gleichen
Weise wie beim Versuch 1 besteht, um Toner zu erhalten, die jeweils eine mittlere Teilchengröße von 10 Mikron aufweisen.
.
Bindemittelharz M 100 Teile
Wachs A 3 Teile
Ruß 10 Teile
(hergestellt von Cabot Co., Ltd.)
Bindemittelharz M Wachs B
Ruß
Ruß
100 Teile
3 Teile
10 Teile
Bindemittelharz M Wachs C
Ruß
Ruß
100 Teile
3 Teile
10 Teile
Bindemittelharz M Wachs D
Ruß
Ruß
100 Teile
3 Teile
10 Teile
Bindemittelharz M Wachs A
Ruß
100 Teile
6 Teile
10 Teile
Bindemittelharz N Wachs A
Ruß
100 Teile
3 Teile
10 Teile
Bindemittelharz N Wachs B
Ruß
Ruß
100 Teile
3 Teile
10 Teile
Beispiel 56
Bindemittelharz N Wachs· C
Ruß
Ruß
100 Teile
3 Teile
10 Teile
Bindemittelharz N Wachs A
Ruß
Ruß
100 Teile
6 Teile 10 Teile
Bindemittelharz M Wachs A
Fein pulverisiertes magnetisches Material
48 Teile 3 Teile
52 Teile 11BL-IOO" (hergestellt von Titanium Kogyo Co., Ltd.)
Vergleichsbeispiel
Bindemittelharz M Wachs E
Ruß
Ruß
Teile
3 Teile 10 Teile
Vergleichsbeispiel
Bindemittelharz M Wachs F
Ruß
Ruß
Teile
3 Teile 10 Teile
Vergleichsbeispiel
Bindemittelharz M Wachs G
Ruß
Ruß
Teile 3 Teile 10 Teile
1 Vergleichsbeispiel 24
Bindemittelharz O Wachs A 5 Ruß
100 Teile
3 Teile
10 Teile
Vergleichsbeispiel 35
Bindemittelharz M 10 Ruß
100 Teile 10 Teile
Die nach den Beispielen 49 bis 58 hergestellten Toner werden nachstehend als Toner 4 9 bis 58 bezeichnet, und die
nach den Vergleichsbeispielen 21 bis 25 hergestellten Toner als Vergleichstoner 21 bis 25. Die Fluidität der einzelnen
vorstehend angegebenen Toner wurde in der gleichen Weise wie beim Versuch 1 untersucht.
Weiterhin wurde für jeden Toner die minimale Fixierungs-
temperatur und die Temperatur des Auftretens des "offset"·
Phänomens gemessen/ sowie die Lagerfähigkeit in gleicher Weise wie beim Versuch 1 bestimmt.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 5 wiedergegeben.
ω cn
co ο
Probe
Toner 49 Toner 50 Toner 51 Toner 52 Toner 53 Toner 54 Toner 55 Toner 56
Toner 57 Toner 58
Vergleichstoner; 21 f
3IIiItIlI^IfII
£ ·. r.· ■>, c. J - C. :.". Ti χ ζ:
33/-ΌΡ =
35,3
28,5
;Vergleichs- - ; toner 22 ■■- ^
ξ ■! '■'; /
ί Vlrgijeiqhs-"!
j t0ner: 2[3., !..'.
S Vergleichst
toner 24 W
41,5 ^i,,
.3(7 ,Q
j i: ·■
34 /2
Vergleichs*1 :
toner: 25 \ 32,6
0,70
0,5j6
0,!6 Q,72
bo
ο
ο
CJi
I1
Tabelle 5
tibertra- BiIdgüngs^nteil
dichte
Minimale Tenperatur des Auf-Fixierungstretens
des "offset"
temperatur Phänomens i°C)
temperatur Phänomens i°C)
Lägerbesfänäigkeit
Gut
Guf Ι ν
Guf Gut
Gut t
Einigermaßen *gut
Schlecht
Einigermaßen gut
Gut
Gut
-79-
Es wurden kontinuierliche Kopierversuche mit jedem Toner 49 bis 57 20.0Q0mal unter Verwendung einer elektrofotografischen
Kopiermaschine (U-Bix 3000) durchgeführt, wobei die Ergebnisse der Versuche zeigten, daß mit jedem Toner
5 ein klares und gutes Bild bis zuletzt kopiert wurde.
Wie aus den vorstehend angegebenen Ergebnissen ersichtlich, weist der erfindungsgemäße Töner hervorragende Nicht-"offset"
-Eigenschaften sowie eine sehr niedrige minimale Fixierungstemperatür
auf, so daß der Fixierungstemperaturbereich
des Toners größer ist als der herkömmlicher Toner, die ein unmodifiziertes Polyolefinwachs oder dergleichen
enthalten. Darüberhinaus ist die Fluidität des erfindungsgemäßen Toners groß, so daß er verwendet werden kann, ohne
daß der Zusatz eines Fluiditäts-Verbesserungsmittels erforderlich ist. Der erfindungsgemäße Toner weist weiterhin
hervorragende Entwicklungs- und Ubertragungseigenschaften
auf, wobei er stets zu einer stabilen Erzeugung gut sichtbarer Bilder führt.
Claims (33)
1.)Toner zur Entwicklung elektrostatischer Bilder, dadurch
gekennzeichnet, daß er
(1) ein Bindemittelharz umfaßt, das aus einer Gruppe ausgewählt wird, die aus
einem Polyesterharz, das einen Gehalt von 5 Gew.-% oder mehr aufweist, der in Chloroform
unlöslich ist;
einem Polymeren aus einem Vinylmonomeren, das 0,005 Gew.-% oder mehr eines Vernetzungsmittelmonomeren,
bezogen auf die gesamten Monomeren, enthält;
einem Styrol-Butadien-Copolymeren, das 10 Gew.-% oder mehr eines hochmolekularen Be-
3411Ä)3
Standteils mit einem Molekulargewicht von 100.000 oder mehr enthält;
einem Polymeren eines Styrol-Monomeren oder einem Copolymeren eines Styrol-Monomeren und
einem anderen Vinyl-Monomeren, wobei das Verhältnis des gewichtsmäßigen mittleren Molekulargewichts
Mw zu dem zahlenmäßigen mittleren Molekulargewicht Mn 3,5 oder mehr beträgt; und
einem Polymeren, das durch Polymerisation eines polymerisierbaren Monomeren in Gegenwart eines
reaktiven Pre-Polymeren gebildet wird; besteht und
(2) ein Wachs, das ein Polyolefin umfaßt, das mit einem aromatischen Vinyl-Monomeren blockpolymerisiert
oder pfropf-copolymerisiert ist.
2. Toner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt des Wachses zwischen 1 und 20 Gew.-% beträgt.
3. Toner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Polyesterharz durch Kondensations-Polymerisation eines Alkohols und einer Carboxylsäure hergestellt ist.
4. Toner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkohol aus einer Gruppe ausgewählt wird, die aus einem
Diol, 1,4-Bis-(Hydroxymethyl)-cyclohexan, verätherten
Bisphenolen, divalenten Alkoholen und multifunktionellen. Alkoholen besteht, und die Carboxylsäure aus einer Gruppe
ausgewählt wird, die aus divalenten Carboxylsäuren, divalenten
organischen Säure-Monomeren und multifunktionellen
Carboxylsäure-Monomeren besteht.
5. Toner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die multifunktionellen Monomeren in einem Verhältnis von
30 bis 80 Mol-% der Alkoholkomponente oder die Säurekomponente
als strukturelle Einheit in dem Polyesterharz enthalten sind.
6. Toner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
Polyesterharz ein Molekulargewicht von 200.000 oder mehr aufweist.
7. Toner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vinyl-Monomere aus einer Gruppe ausgewählt wird, die
aus Styrol-Monomeren, ethylenisch ungesättigten Monoolefinen, halogenierten Vinyl-Monomeren, Vinylestern,
o( -methylenaliphatischen Monocarboxylsäureestern,
Acrylsäurederivaten, Methacrylsäurederivaten, Vinyläthern,
Vinylketonen, N-Vinyl-Verbindungen und VinylnaphthaJinen
besteht.
8. Toner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Vernetzungsmittel-Monomere eine Verbindung ist, die zwei
oder mehr polymere Doppelbindungen aufweist.
9. Toner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Vernetzungsmittel-Monomere aus einer Gruppe ausgewählt
wird, die aus aromatischen Divinyl-Verbindungen, diethylenischen
Carboxylsäureestern, Ν,Ν-Divinylaniliden, Divinyläthern,
Divinylsulfiden, Divinylsulfonen und einer Verbindung
mit drei oder mehr Vinyl-Gruppen besteht.
10. Toner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Vernetzungsmittel-Monomere in einer Menge von 0,005 bis
20 Gew.-%, bezogen auf die gesamten Monomeren, enthalten ist.
11. Toner nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Vernetzungsmittel-Monomere in einer Menge von 0,1 bis
5 Gew.-%, bezogen auf die gesamten Monomere, enthalten ist.
12. Toner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Styrolbutadien-Copolymere durch Copolymerisation von
34111 (M
-A-
Butadien mit Styrol-Monomeren hergestellt is ti, die aus
einer Gruppe ausgewählt werden, die aus Styrol, o-Methylstyröl,
m-Methylstyrol, p-Methylstyrol, c\ -Methylstyrol,
p-Ethy1styrol, 2,4-Dimethylstyrol, p-n-Butylstyrol,
p-n-Dodecylstyrol, p-Methoxystyrol, p-Phenylstyrol und
p-Chlorstyrol besteht.
13. Toner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
hochmolekularen Bestandteile mit einem Molekulargewicht von 100.000 oder mehr aus dem Styrolbutadien-Copolymeren
in einer Menge von 10 bis 70 Gew.-% enthalten ist.
14. Toner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Styrol-Bestandteil in dem Styrolbutadien-Copolymeren in einer Menge von 70 bis 98 Gew.-%, bezogen auf das
gesamte Monomere, enthalten ist.
15. Toner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere, das ein Verhältnis von Mw/Mn von 3,5 oder mehr
aufweist, ein Polymeres oder Copolymeres von Styrol-Monomeren ist, die aus einer Gruppe ausgewählt werden,
die aus Styrol, o-Methylstyrol, m-Methylstyrol, p-Methylstyrol,
CK -Methylstyrol, p-Ethylstyrol, 2,4-Dimethylstyrol,
p-n-Butylstyrol, p-tert.-Butylstyrol, p-n-Hexylstyrol,
p-n-Octy1styrol, p-n-Nonylstyrol, p-n-Decylstyrol,
p-n-Dodecylstyrol, p-Methoxystyrol, p-Phenylstyrol,
p-Chlorstyrol und 3,4-Dichlorstyrol besteht, oder
ein Copolymeres der vorstehend erwähnten Styrol-Monomere .mit Vinyl-Monomeren ist, die aus einer Gruppe ausgewählt
werden, die aus Butadien, (X -methylenaliphatische Mono-CarboxyIsäureester, Acrylsäurederivaten und Methacrylsäurederivaten
besteht.
16. Toner nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das
Mw/Mn-Verhältnis des Polymeren 5 oder mehr beträgt.
17. Toner nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das
Molekulargewicht in bezug auf Mn des Polymeren zwischen 2000 und 30.000 beträgt.
18. Toner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das polymerisierbare Monomere, das in Gegenwart eines reaktiven
Pre-Polymeren polymerisiert, aus einer Gruppe ausgewählt
wird, die aus Styrolen, ethlenischen ungesättigten Mono-Olefinen, Vinylhalogeniden, Vinylestern, £X -methylenaliphatischen
Mono-Carboxylsäureestern, Acrylsäurederivaten, Methacrylsäurederivaten, Vinyläthern, Vinylketonen, N-Vinyl-Verbindungen,
Vinylnaphthalinen und polymerisierbaren
Monomeren besteht.
19. Toner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das reaktive Pre-Polymere ein Pre-Polymeres ist, das eine
reaktive Gruppe oder ein Atom aufweist, das in der Lage ist, mit einem polymerisierbaren Monomeren an der Hauptkette
und/oder Seitenkette des Polymeren zu reagieren.
20. Toner nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die reaktive Gruppe des reaktiven Pre-Polymeren aus einer
Gruppe ausgewählt wird, die aus einer Carboxy1-Gruppe,
einer Sulfo-Gruppe, einer Ethylenimino-Gruppe, einer Isocyanat-Gruppe, einer ethylenischen Doppelbindungsgruppe, einer Säureanhydrid-Gruppe, einer Epoxy-Gruppe
und einem Halogenatom besteht.
21. Toner nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das reaktive Pre-Polymere ein Butadien-Pre-Polymeres ist,
das aus einer Gruppe ausgewählt wird, die aus einem Butadien-Polymeren, or, cc -Polybutadien-Homopolymeren,
(V , in) -Polybutadienglycol, 0; , (λ>
-Polybutadien-Dicarboxy 1-säure, Malein-Polybutadien, endständig acryl-modifiziertem
Polybutadien und endständig halbester-modifiziertem Polybutadien
besteht.
■ϊ '-■-' -6-
22. Toner nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet/ daß das
reaktive Pre-Polymere ein ungesättigtes Polyesterharz ist,
das durch Reaktion von wenigstens einem divalenten Alkohol und wenigstens einer dibasischen.Säure hergestellt ist.
23. Toner nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das
reaktive Pre-Polymere in einer Menge von 0/1 bis 40 Gew.-% enthalten ist, bezogen auf die gesamte Polymer-Zusammensetzung.
24. Toner.nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Polyolefin ein Homopolymeres ist, das aus einem einzigen Olefin-Monomeren hergestellt ist, oder ein Copolymeres,
das aus einem Olefin-Monomeren und einem weiteren Monomeren hergestellt ist, das in der Lage ist, mit dem Olefin-Mono-
. meren cozupolymerisieren.
25. Toner nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Olefin-Monomere aus einer Gruppe ausgewählt wird, die aus
Ethylen, Propylen, Buten-1, Penten-1, Hexen-1, Hepten-1,
Octen-1, Nonen-1, Decen-1, Isomeren davon, 3-Methyl-1-buten,
3-Methyl-2-penten und 3-Propyl-5-methyl-2-hexen besteht.
26. Toner nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Monomere aus einer Gruppe ausgewählt wird, die aus
Vinylethern, Vinylestern, halogenierten Olefinen, Acrylsäureestern,
Methacyrlsäureestern, AcrylSäurederivaten,
organischen Säuren, Diethylfumarat und β -Pinen besteht.
27. Toner nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das
Polyolefin das Olefin-Monomere als Polyolefin-Bestandteil
in einem Bereich zwischen 50 Mol-% oder mehr enthält.
28. Toner nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das aromatische Vinyl-Monomere aus einer Gruppe ausgewählt
wird, die aus 1-Phenylpropen, Styrol, o-Methylstyrol,
m-Methylstyrol, p-Methylstyrol, ex -Methylstyrol, p-Ethylstyrol,
2,4-Dimethylstyrol, p-n-Butylstyrol, p-tert.-Butylstyrol,
p-n-Hexylstyrol, p-n-Octylstyrol, p-n-Nonylstyrol,
p-n-Decylstyrol, p-n-Dodecylstyrol, p-Methoxystyrol, p-Phenylstyrol,
p-Chlorstyrol und 3/4-Dichlorstyrol besteht.
29. Toner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Bindemittelharz aufweist, das ein Polyesterharz umfaßt,
das in einer Menge von 5 Gew.-% oder mehr in Chloroform unlöslich ist, sowie ein Wachs, das ein Polyolefin
umfaßt, das mit einem aromatischen Vinyl-Monomeren blockcopolymierisert
oder pfropf-copolymerisiert ist.
30. Toner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Bindemittelharz umfaßt, das ein Polymer eines Vinyl-Monomeren
umfaßt, das 0,005 Gew.-% oder mehr eines Vernetzungsmittel-Monomeren, bezogen auf die gesamten Monomeren,
enthält, sowie ein Wachs, das ein Polyolefin umfaßt, das mit einem aromatischen Vinyl-Monomeren blockcopolymerisiert
oder pfropf-copolymerisiert ist.
31. Toner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Toner ein Bindemittelharz umfaßt, das ein Styrol-Butadien-Copolymeres
umfaßt, das 10 Gew.-% oder mehr einer hochmolekularen Verbindung mit einem Molekulargewicht von
100.000 oder mehr enthält, sowie ein Wachs, das ein Polyolefin umfaßt, das mit einem aromatischen Vinyl-Monomeren
block-copolymierisert oder pfropf-copolymerisiert ist.
32. Toner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ daß er
ein Bindemittelharz umfaßt, das ein Polymeres eines Styrol-Monomeren
oder ein Copolymeres eines Styrol-Monomeren und eines anderen Vinyl-Monomeren umfaßt, wobei das Verhältnis
des gewichtsmäßigen mittleren Molekulargewichts Mw gegenüber dem zahlenmäßigen mittleren Molekulargewicht Mn 3,5
oder mehr beträgt, sowie ein Wachs, das ein Polyolefin um-
faßt, das mit einem aromatischen Vinyl-Monomeren blockcopolymerisierf
oder pfropf-copolymerisiert ist.
33. Toner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ daß er
ein Bindemittelharz umfaßt, das ein Polymeres umfaßt, das durch Polymerisation eines polymerisierbaren Monomeren
in Gegenwart eines reaktiven Pre-Polymeren. gebildet ist,
sowie ein Wachs, das ein Polyolefin umfaßt, das mit einem aromatischen Vinyl-Monomeren block-copolymerisiert oder
pfropf-copolymerisiert ist.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58048704A JPS59174854A (ja) | 1983-03-25 | 1983-03-25 | 熱ローラ定着用静電荷像現像用トナー |
JP58048706A JPS59174856A (ja) | 1983-03-25 | 1983-03-25 | 熱ローラ定着用静電荷像現像用トナー |
JP58048703A JPS59174853A (ja) | 1983-03-25 | 1983-03-25 | 熱ローラ定着用静電荷像現像用トナー |
JP58048705A JPS59174855A (ja) | 1983-03-25 | 1983-03-25 | 静電荷像現像用トナ− |
JP58107930A JPS60456A (ja) | 1983-06-17 | 1983-06-17 | 静電荷像現像用トナ− |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3411103A1 true DE3411103A1 (de) | 1984-09-27 |
Family
ID=27522733
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843411103 Withdrawn DE3411103A1 (de) | 1983-03-25 | 1984-03-26 | Toner zur entwicklung elektrostatischer bilder |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4557991A (de) |
DE (1) | DE3411103A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0377553A2 (de) * | 1989-01-05 | 1990-07-11 | Resinall Corporation | Kolophonium-modifiziertes Styren-Acrylharz enthaltende Entwicklerzusammensetzung |
EP0427614A1 (de) * | 1989-11-08 | 1991-05-15 | Tomoegawa Paper Co. Ltd. | Toner für die Entwicklung elektrostatisch geladener Bilder |
EP0462785A2 (de) * | 1990-06-21 | 1991-12-27 | Mitsubishi Rayon Co., Ltd | Harzzusammensetzung für Toner |
EP0617337A2 (de) * | 1993-03-25 | 1994-09-28 | Tomoegawa Paper Co. Ltd. | Toner für die Entwicklung elektrostatischer Bilder |
EP0655656A1 (de) * | 1993-11-05 | 1995-05-31 | Tomoegawa Paper Co. Ltd. | Toner für Entwicklung elektrostatischer Bilder |
US5565292A (en) * | 1993-11-05 | 1996-10-15 | Tomoegawa Paper Co., Ltd. | Toner for developing electrostatic image |
EP0901045A1 (de) * | 1997-09-02 | 1999-03-10 | Xerox Corporation | Toner und Entwicklerzusammensetzungen mit Kompatibilisierungsmitteln |
Families Citing this family (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4833059A (en) * | 1986-03-18 | 1989-05-23 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Developing method using one-component non-magnetic toner with positive frictional charge |
JPH083663B2 (ja) * | 1986-11-10 | 1996-01-17 | 東洋インキ製造株式会社 | 低温定着性に優れた電子写真用トナ−組成物 |
US5110703A (en) * | 1987-01-26 | 1992-05-05 | Fuji Xerox Co., Ltd. | Carrier for developer |
US5204413A (en) * | 1988-08-10 | 1993-04-20 | Mitsubishi Rayon Company, Limited | Process fro producing resin for a toner |
US4990424A (en) * | 1988-08-12 | 1991-02-05 | Xerox Corporation | Toner and developer compositions with semicrystalline polyolefin resin blends |
US4859550A (en) * | 1988-09-02 | 1989-08-22 | Xerox Corporation | Smear resistant magnetic image character recognition processes |
US5153090A (en) * | 1990-06-28 | 1992-10-06 | Commtech International Management Corporation | Charge directors for use in electrophotographic compositions and processes |
US5035970A (en) * | 1989-10-02 | 1991-07-30 | Xerox Corporation | Encapsulated toner compositions and processes thereof |
JP2962809B2 (ja) * | 1990-11-14 | 1999-10-12 | 三菱レイヨン株式会社 | トナー用樹脂組成物およびその製造方法 |
US5418102A (en) * | 1990-11-29 | 1995-05-23 | Canon Kabushiki Kaisha | Developer for developing electrostatic image, image forming method, toner imager fixing method and image forming apparatus |
US5102755A (en) * | 1991-02-01 | 1992-04-07 | Xerox Corporation | Magnetic image character recognition processes |
US5229242A (en) * | 1991-07-01 | 1993-07-20 | Xerox Corporation | Toner and developer compositions with block or graft copolymer compatibilizer |
US5190640A (en) * | 1991-09-18 | 1993-03-02 | Baker Hughes Incorporated | Treatment of oils using aminocarbinols |
US5236799A (en) * | 1991-12-04 | 1993-08-17 | Industrial Technology Research Institute | Electrophotographic toner composition |
US5304451A (en) * | 1991-12-23 | 1994-04-19 | Xerox Corporation | Method of replenishing a liquid developer |
US5206108A (en) * | 1991-12-23 | 1993-04-27 | Xerox Corporation | Method of producing a high solids replenishable liquid developer containing a friable toner resin |
US5306590A (en) * | 1991-12-23 | 1994-04-26 | Xerox Corporation | High solids liquid developer containing carboxyl terminated polyester toner resin |
US5254424A (en) * | 1991-12-23 | 1993-10-19 | Xerox Corporation | High solids replenishable liquid developer containing urethane-modified polyester toner resin |
US5342724A (en) * | 1992-04-10 | 1994-08-30 | Eastman Kodak Company | Toner manufacture using chain transfer polyesters |
EP0587540B1 (de) * | 1992-08-25 | 1999-10-13 | Canon Kabushiki Kaisha | Toner zur Entwicklung elektrostatischer Bilder und Bilderzeugungsverfahren |
US5298356A (en) * | 1992-11-13 | 1994-03-29 | Eastman Kodak Company | Toner composition with elastomeric thermoplastic polymer and process of preparing |
US5298355A (en) * | 1992-11-13 | 1994-03-29 | Eastman Kodak Company | Toner composition with semi-crystalline polyester wax and method of preparation |
US5998081A (en) * | 1992-12-04 | 1999-12-07 | Xerox Corporation | Development processes |
US5422218A (en) * | 1993-03-25 | 1995-06-06 | Industrial Technology Research Institute | Electrophotographic toner compositions |
US5912097A (en) * | 1993-07-06 | 1999-06-15 | Eastman Kodak Company | Electrostatographic method using an overlay toner |
US5368970A (en) * | 1993-12-06 | 1994-11-29 | Xerox Corporation | Toner compositions with compatibilizer |
US5462829A (en) * | 1993-12-21 | 1995-10-31 | Eastman Kodak Company | Polymer blends and toner compositions comprising same |
US5486445A (en) * | 1994-08-01 | 1996-01-23 | Xerox Corporation | Toner and developer compositions with diblock compatibilizers |
SE503559C2 (sv) * | 1994-09-08 | 1996-07-08 | Inst Polymerutveckling Ab | Strålningshärdbar hypergrenad polyester, förfarande för dess framställning samt dess användning |
US5516614A (en) * | 1995-01-27 | 1996-05-14 | Xerox Corporation | Insulative magnetic brush developer compositions |
US5510220A (en) * | 1995-01-27 | 1996-04-23 | Xerox Corporation | Conductive developer compositions with surface additives |
US5506083A (en) * | 1995-01-27 | 1996-04-09 | Xerox Corporation | Conductive developer compositions with wax and compatibilizer |
US5840458A (en) * | 1995-02-14 | 1998-11-24 | Minolta Co., Ltd. | Developer for developing an electrostatic latent image to which laminated titanium oxide is externally added |
US6194114B1 (en) * | 1997-01-17 | 2001-02-27 | Mitsui Chemicals, Inc. | Heat-fixable developer for electrophotography |
US5955235A (en) * | 1998-02-09 | 1999-09-21 | Xerox Corporation | Toner compositions with compatibilizers |
US5986031A (en) * | 1998-05-26 | 1999-11-16 | Arco Chemical Technology, L.P. | Process for making allylic copolymer resins |
US6083654A (en) * | 1998-12-21 | 2000-07-04 | Xerox Corporation | Toner compositions and processes thereof |
US5994017A (en) * | 1999-03-01 | 1999-11-30 | Xerox Corporation | Toner and developer compositions with compatibilizers |
EP1251406A3 (de) | 2001-04-20 | 2003-08-20 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Phasenübergangsentwickler für flüssige Elektrophotographie und Verfahren für elektrophotographische Bildformung wobei der Entwickler eingesetzt wird |
US6835768B2 (en) * | 2002-08-28 | 2004-12-28 | Xerox Corporation | Wax dispersions and process thereof |
TWI252855B (en) * | 2002-11-26 | 2006-04-11 | Mitsui Chemicals Inc | Binder resin for toner and electrophotographic toner for static charge image development containing the same |
US6767684B1 (en) * | 2003-01-29 | 2004-07-27 | Xerox Corporation | Toner processes |
US7214458B2 (en) * | 2003-08-28 | 2007-05-08 | Xerox Corporation | Toner compositions |
EP1541640A1 (de) * | 2003-12-05 | 2005-06-15 | Rohm and Haas Company | Induktion gehärtende Pulverbeschichtungen für temperaturempfindliche Substrate |
US7112394B2 (en) * | 2004-03-01 | 2006-09-26 | Xerox Corporation | Thermosetting toner compositions, thermosetting developer compositions and methods for making and using the same |
EP3582016B1 (de) * | 2018-06-13 | 2023-10-18 | Canon Kabushiki Kaisha | Toner und zweikomponentenentwickler |
CN110597031B (zh) * | 2018-06-13 | 2024-08-13 | 佳能株式会社 | 调色剂 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4254201A (en) * | 1976-10-15 | 1981-03-03 | Ricoh Company, Ltd. | Pressure sensitive adhesive toner of clustered encapsulated porous particles for use in electrostatic photography |
US4265994A (en) * | 1978-07-18 | 1981-05-05 | Canon Kabushiki Kaisha | Pressure fixable capsule toner |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4132882A (en) * | 1975-07-04 | 1979-01-02 | Canon Kabushiki Kaisha | Process and apparatus for fixing toner with heat and a fixing agent |
JPS5927900B2 (ja) * | 1979-02-07 | 1984-07-09 | 京セラミタ株式会社 | 磁性現像剤及びその製法 |
-
1984
- 1984-03-12 US US06/588,802 patent/US4557991A/en not_active Expired - Lifetime
- 1984-03-26 DE DE19843411103 patent/DE3411103A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4254201A (en) * | 1976-10-15 | 1981-03-03 | Ricoh Company, Ltd. | Pressure sensitive adhesive toner of clustered encapsulated porous particles for use in electrostatic photography |
US4265994A (en) * | 1978-07-18 | 1981-05-05 | Canon Kabushiki Kaisha | Pressure fixable capsule toner |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0377553A2 (de) * | 1989-01-05 | 1990-07-11 | Resinall Corporation | Kolophonium-modifiziertes Styren-Acrylharz enthaltende Entwicklerzusammensetzung |
EP0377553A3 (de) * | 1989-01-05 | 1991-12-27 | Resinall Corporation | Kolophonium-modifiziertes Styren-Acrylharz enthaltende Entwicklerzusammensetzung |
EP0427614A1 (de) * | 1989-11-08 | 1991-05-15 | Tomoegawa Paper Co. Ltd. | Toner für die Entwicklung elektrostatisch geladener Bilder |
EP0462785A2 (de) * | 1990-06-21 | 1991-12-27 | Mitsubishi Rayon Co., Ltd | Harzzusammensetzung für Toner |
EP0462785A3 (en) * | 1990-06-21 | 1992-11-25 | Mitsubishi Rayon Co., Ltd | Resin composition for toners |
US5409989A (en) * | 1990-06-21 | 1995-04-25 | Mitsubishi Rayon Co., Ltd. | Resin composition for toners |
EP0617337A2 (de) * | 1993-03-25 | 1994-09-28 | Tomoegawa Paper Co. Ltd. | Toner für die Entwicklung elektrostatischer Bilder |
EP0617337A3 (en) * | 1993-03-25 | 1997-01-08 | Tomoegawa Paper Co Ltd | Toner for developing electrostatic image. |
EP0655656A1 (de) * | 1993-11-05 | 1995-05-31 | Tomoegawa Paper Co. Ltd. | Toner für Entwicklung elektrostatischer Bilder |
US5447814A (en) * | 1993-11-05 | 1995-09-05 | Tomoegawa Paper Co., Ltd. | Polyester modified with ethyleneimine derivative binder for toner |
US5565292A (en) * | 1993-11-05 | 1996-10-15 | Tomoegawa Paper Co., Ltd. | Toner for developing electrostatic image |
EP0901045A1 (de) * | 1997-09-02 | 1999-03-10 | Xerox Corporation | Toner und Entwicklerzusammensetzungen mit Kompatibilisierungsmitteln |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4557991A (en) | 1985-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3411103A1 (de) | Toner zur entwicklung elektrostatischer bilder | |
DE3047229C3 (de) | Tonerpulver für die Elektrophotographie und seine Verwendung | |
DE69329811T2 (de) | Kapseltoner zur Wärme- und Druck-Fixierung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
US4626488A (en) | Polymeric binder for toner having specific weight distribution | |
DE69128066T2 (de) | Toner für die Entwicklung eines elektrostatischen Bildes und Herstellungsverfahren dafür | |
DE69702798T2 (de) | Toner zur Entwicklung elektrostatischer Bilder und Fixierverfahren | |
DE69614605T2 (de) | Toner für die Entwicklung elektrostatischer Bilder | |
DE60115161T2 (de) | Toner, Bildherstellungsverfahren, Prozesskartusche | |
DE69512706T2 (de) | Toner zur Entwicklung elektrostatischer Bilder und Bildherstellungsverfahren | |
DE10120010B4 (de) | Elektrophotographischer Toner, Verfahren zu seiner Herstellung, elektrophotographischer Entwickler sowie Abbildungsverfahren | |
DE69129256T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bindemittelharzen und Entwicklerzusammensetzung für die Elektrophotographie | |
DE3806595C2 (de) | Toner für die Entwicklung eines elektrostatischen Bildes | |
DE3633120A1 (de) | Toner fuer die entwicklung eines latenten elektrostatischen bildes | |
DE3126000C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Toners | |
DE19546757A1 (de) | Verkapselter Toner zur Wärme-und-Druck-Fixierung | |
DE3918084C2 (de) | ||
JPS58211166A (ja) | トナ−の製造方法 | |
DE3133701A1 (de) | "elektrostatischer bildentwicklungstoner und verfahren zu seiner herstellung" | |
DE3222928C2 (de) | Toner zum Entwickeln latenter elektrostatischer Bilder | |
DE3836388C2 (de) | Entwickler zum Entwickeln eines latenten elektrostatischen Bildes und Bilderzeugungsverfahren, in dem dieser Entwickler verwendet wird | |
DE69834986T2 (de) | Toner und Bildherstellungsverfahren | |
DE69427071T2 (de) | Toner zur Entwicklung elektrostatischer, latenter Bilder | |
DE3133763A1 (de) | "toner zum entwickeln eines elektrostatischen ladungsbildes und verfahren zu seiner herstellung" | |
DE3931714C2 (de) | Toner zum Entwickeln elektrostatischer, latenter Bilder, umfassend spezifizierte Imidazole | |
US4725521A (en) | Carrier for developing electrostatic image |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KONICA CORP., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., P |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |