[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3407232A1 - Vollbohrwerkzeug - Google Patents

Vollbohrwerkzeug

Info

Publication number
DE3407232A1
DE3407232A1 DE19843407232 DE3407232A DE3407232A1 DE 3407232 A1 DE3407232 A1 DE 3407232A1 DE 19843407232 DE19843407232 DE 19843407232 DE 3407232 A DE3407232 A DE 3407232A DE 3407232 A1 DE3407232 A1 DE 3407232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
drilling tool
area
drill
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843407232
Other languages
English (en)
Other versions
DE3407232C2 (de
Inventor
Walter 7630 Lahr Kieninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Kieninger GmbH
Original Assignee
Walter Kieninger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Kieninger GmbH filed Critical Walter Kieninger GmbH
Priority to DE19843407232 priority Critical patent/DE3407232C2/de
Publication of DE3407232A1 publication Critical patent/DE3407232A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3407232C2 publication Critical patent/DE3407232C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2250/00Compensating adverse effects during turning, boring or drilling
    • B23B2250/12Cooling and lubrication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/14Configuration of the cutting part, i.e. the main cutting edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/50Drilling tools comprising cutting inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Vollbohrwerkzeug mit mindestens zwei sich wenigstens vom Bereich der Zentralachse zum Außenumfang erstreckenden Schneiden.
  • Aus der Praxis sind Vollbohrer zur Bearbeitung gehärteter Werkstoffe vorbekannt, welche mit handelsüblichen Schneidplatten bestückt sind. Bedingt durch die Größe dieser Schneidplatten sind derartige Bohrwerkzeuge erst für grössere Durchmesserbereiche realisierbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Vollbohrer zur Bearbeitung härtester Werkstoffe zu schaffen, der im Betrieb eine zuverlässige Selbstzentrierung gewährleistet und bereits bei kleinsten Dimensionen eine Bestückung mit mindestens einer Schneidplatte ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schneiden an mindestens einer an einem zylindrischen Bohrerschaft befestigten Schneidplatte angeordnet sind und von dem der Zentralachse benachbarten Bereich weg in zwei Richtungen schräg nach außen verlaufen und miteinander ein Profil in Form einer auf den Bohrerschaft zeigenden V-Kontur einschließen.
  • Der erfindungsgemäße Vollbohrer hat gegenüber dem Stand der Technik wesentliche Vorteile. Im Gegensatz zu den bekannten Vollbohrern ist es bei dem erfindungsgemäßen Werkzeug möglich, auch bei kleinsten Dimensionen mindestens eine mit einer Schneide versehene Schneidplatte zu befestigen.
  • Die Gestaltung der Schneiden im Bereich der Zentralachse gewährleistet eine zuverlässige Zentrierung des Werkzeugs durch einen von der V-Kontur des Bohrwerkzeugs aus dem zu bearbeitenden Werkstoff gebildeten Kegel. Eine derartige Zentrierung ist unabhängig vom Durchmesser des Bohrwerkzeuges und deshalb besonders für kleinste Durchmesserbereiche besonders geeignet.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Vollbohrers ist dadurch gegeben, daß die Schneiden außerhalb des Bereichs der Zentralachse einen dem gewünschten Bohrprofil entsprechenden Verlauf haben. Auf diese Weise lassen sich beliebige, auf den jeweiligen Anwendungszweck abgestimmte Formen des Endbereiches der Bohrung erzielen.
  • Mit Vorteil ist der Vollbohrer gemäß der Erfindung so ausgebildet, daß das Bohrwerkzeug eine parallel zu dessen Längsachse liegende Spankammer aufweist. Durch eine derartige Form der Spankammer ist ein problemloser Abtransport der Späne während des Bohrvorganges gewährleistet.
  • Eine besonders günstige Ausbildung des erfindungsgemäßen Vollbohrers ist dadurch gegeben, daß das Bohrwerkzeug eine zentrische Kühlmittelbohrung aufweist, welche im vorderen Bereich der Spankammern mündet. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die Schneiden des Bohrwerkzeugs mit einer vorbestimmbaren Menge an Kühlmittel beaufschlagt werden und zugleich der Abtransport der Späne aus dem untersten Bereich des Bohrlochs erleichtert wird.
  • Mit Vorteil ist der erfindungsgemäße Vollbohrer so ausgestaltet, daß die Schneide jeweils in einer Ebene parallel zur Mittelebene des Vollbohrers und in Drehrichtung vor oder in der Mittelebene angeordnet ist und daß die im Bereich der Zentralachse liegende Seitenkante jeder Schneidplatte als Nebenschneide ausgebildet ist. Bei dieser Ausgestaltung des Bohrers wird der zur Zentrierung dienende Kegel am Grunde des Bohrloches unabhängig von der Ausgestaltung der Schneide durch die als Nebenschneide dienende Seitenkante jeder Schneidplatte ausgebildet. Die Gestaltung der Schneiden kann völlig unabhängig erfolgen, das zu erzeugende Bohrloch kann an seinem Grunde jede beliebige Geometrie aufweisen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Vollbohrers ist dadurch gegeben, daß die Schneide jeder Schneidplatte eine Gerade bildet und die Schneiden zweier Schneidplatten im stumpfen Winkel zueinander angeordnet sind.
  • Auf diese Weise läßt sich besonders vorteilhaft ein an seinem Grunde kegelförmig ausgebildetes Bohrloch erzeugen.
  • Eine günstige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Vollbohrers wird auch dadurch erreicht, daß die Schneidplatten im Bereich der Bohrermittellinie zum Teil gegeneinander in Anlage sind. Auf diese Weise kann eine äußerst platzsparende und betriebssichere Montage der Schneidplatten erreicht werden.
  • Eine ande#gnsti#A##altung des erfindungsgemäßen Vollbohrers wird dadurch erreicht, daß die Schneide jeder Schneidplatte in einer Ebene parallel zur Mittelebene des Vollbohrers und in DrehrichtunginoderhinterderMittelebene angeordnet ist und daß die Schneide in drei Bereiche unterteilt ist und daß der zur Drehachse hinweisende Bereich mit der Drehachse einen in Richtung auf den Schaft des Werkzeugs weisenden spitzen Winkel bildet, daß der mittlere Bereich mit der Drehachse einen in Richtung auf den Schaft des Werkzeugs weisenden spitzen Winkel bildet, der größer ist als der Winkel des innenliegenden Bereichs und daß der äußere Bereich mit dem mittleren Bereich einen stumpfen Winkel bildet, wobei das am Umfang des Bohrwerkzeugs liegende Ende des Bereichs näher dem Schaft angeordnet ist als das zur Drehachse weisende Ende. Diese Ausbildung des Bohrers gestattet es, die der Zentrierung dienenden, innenliegenden Bereiche der Schneiden in beliebiger Weise größer zu gestalten, um eine noch sicherere Zentrierung des Werkzeugs zu erreichen. Durch die Gestaltung der restlichen Schneidenbereiche läßt sich dabei eine beliebige, den speziellen Einsatzbedingungen angepaßte Endform des Bohrlochs erzeugen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Vollbohrers ist auch dadurch gegeben, daß die Schneidplatten sich im Bereich der Bohrermittellinie überlappen.
  • Auf diese Weise wird auch bei schwierig zu bearbeitenden Werkstoffen eine exakte Ausbildung des der Zentrierung dienenden Materialkegels unter allen Betriebsbedingungen gewährleistet.
  • Im folgenden wird der erfindungsgemäße Vollbohrer anhand zweier Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt Fig. 1 eine Draufsicht auf die Spitze eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Vollbohrers, Fig. 2 eine Seitenansicht in Blickrichtung A von Fig. 1 und Fig. 3 eine Seitenansicht in Blickrichtung E von Fig. 1, Fig. 14 eine Draufsicht auf die Spitze eines zweiten Ausführungsbeispiels, Fig. 5 eine Seitenansicht gemäß Blickrichtung C von Fig.14 und Fig. 6 eine zweite Seitenansicht gemäß Blickrichtung D von Figur LI, Fig. 7 zeigt eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Vollbohrer weist einen zylindrischen Bohrerschaft 1 und eine an seinem Ende angeordnete Bohrerschaftaufnahme 2 auf. An der Spitze des Bohrers sind zwei Schneidplatten befestigt, welche jeweils aus einer Hartmetallunterlage 3 und einer Schneidplattenbeschichtung 14 bestehen. Die Schneidplattenbeschichtung 4 besteht bei diesem Ausführungsbeispiel aus polykristallinem Diamant (PKD) Die Schneidplatten weisen an ihren den Umfang des Bohrers formenden Nebenschneiden 5 einen Freiwinkel 6 auf. Die Schneiden 7 sind jeweils in einer Ebene parallel zur Mittelebene des Bohrers und in Drehrichtung gesehen vor der Mittelebene des Bohrers angeordnet. In Drehrichtung vor den Schneiden 7 ist jeweils eine Spankammer 8 vorgesehen. Die im Bereich der Zentralachse liegenden Seitenkanten jeder Schneidplatte sind alsNebenschneide 9 ausgebildet.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, wird durch Zusammenwirken von Freiwinkel 10 und Freistellwinkel 11 der Schneide mit der Nebenschneide 9 im zu bearbeitenden Material ein Kegel 12 erzeugt, der zur Führung des Bohrwerkzeugs dient. Die Schneidplatten sind jeweils um einen Spanwinkel 13 gegen die Mittelebene des Bohrwerkzeugs geneigt.
  • In Fig. 3 ist der Verlauf der Kühlmittelbohrung 114 und deren Austritt in die Spankammer 8 dargestellt. Die äußeren Nebenschneiden 5 der Schneidplattenbeschichtung 4 weisen einen etwas größeren Durchmesser auf als der Bohrerschaft 1, um eine Berührung des Bohrerschafts mit dem zu bearbeitenden Werkstoff zu vermeiden. Die beiden Schneiden 7 der Schneidplatten bilden miteinander einen stumpfen Winkel 15.
  • Das in Fig. 4 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Vollbohrers zeigt in der Draufsicht einen Bohrerschaft 1 sowie eine Bohrerschaftaufnahme 2. In den Bohrerschaft sind in dessen vorderen Bereich zwei Schneidplatten eingesetzt, welche eine Hartmetallunterlage 3 und eine Schneidplattenbeschichtung 14 aufweisen, wobei die Schneidplatten so angeordnet sind, daß sie sich im Bereich der Drehachse des Bohrers überlappen. Die über den Umfang des zylindrischen Bohrerschafts hinausstehende, von der äußeren Kante der Schneidplattenbeschichtung gebildete Nebenschneide 5 weist einen Freiwinkel 16 auf. Wie in den Seitenansichten inFig. 5 und6gezeigt, weist die Schneide 7 eine Spanwinkelphase 17 auf. Bei dem Ausführungsbeispiel ist eine gerade Spankammer 8 sowie eine zentrische Kühlmittelbohrung 14 vorgesehen. Die Schneide 7 jeder Schneidplatte ist in drei Bereich aufgeteilt, einen inneren Bereich 18 welcher der Drehachse des Bohrers benachbart ist, einen mittleren Bereich 19 sowie einen äußeren, an den Umfang des Bohrers angrenzenden Bereich 20. Die beiden inneren Bereiche 18 jeder Schneidplatte bilden miteinander einen spitzen Winkel 21 und formen während des Bohrvorgangs aus dem zu bearbeitenden Werkstoff einen der Zentrierung des Bohrwerkzeugs dienenden Zentrierungskegel 12. Der mittlere Bereich 19 bildet mit ae äußeren Bereich 20 der Schneide einen stwmpçeF Winkel 22, der äußere Bereich 2C weist gegenüber der Lotrechten auf die Drehachse des Bohrers einen Anstellwinkel 23 auf. Alle rFi BereIche 18, 19 und 20 der SchneIdplatte sind gegenüber dem Lot auf die Drehachse des bohrern mit einem Freiwinkel 24 und einem Freistellwinkel 2-? angeschliffen. Die Beschichtung der Schneidplatten besteht bei diesem Ausführungsbelspiel bevorzugt aus polykristallinem Diamant oder aus polykristallinem bornitrit. (PDK @zw.
  • Als weitere Ausführungsmöglichkeit ist es möglich, wie in Fig. 7 dargestellt, anstelle zweier sich im Bereich der Drehachse des Bohrwerkzeugs überlappender einzelner Schneidplatten eine durchgehende Schneidplatte zu verwenden, welche in ihrer Mitte die Beschichtung aus polykristallinem Bohrnitrit trägt und an Ihren Außenseiten durch eine Hartmetallunterlage abgestützt ist. Die Schneiden 7 dieser einen Schneidplatte sind symmetrisch zur Drehachse des Bohrers in drei Bereiche analog dem Beispiel in Fig. 6 unterteilt.
  • Die drei Teilbereiche der Schneide liegen jeweils in einer Ebene parallel zur Mittelebene des Bohrers und in einem Abstand in Drehrichtung des Bohrers vor der Mittelebene.
  • Das Material der Beschichtung der Schneidplatten ist nicht auf die in den Ausführungsbeispielen angegebenen Varianten beschränkt, es ist vielmehr möglich, die Materialien und die beschriebenen Ausführungsformen beliebig zu kombinieren oder Beschichtungen aus anderen Materialien zu verwenden. Die Re restigung der Schneidplatten an dem Bohrerschaft kann durch Löten oder Verschrauben oder auf jede andere geeignete Art und Weise erfolgen. Die Anschliffwinkel der Schneidplatten und speziell der Schneidplattenbeschichtungen richten sich ganz nach der Härte des zu bearbeitenden Werkstoffs und den bei der Bearbeitung auftretenden Parametern. Auch die Fonin der Schneiden und der Schneidplatten sind nicht auf die beiden Ausführungsbeispiele beschränkt. Die Spankammer des Bohrwerkzeugs kann auch in anderer Weise ausgebIldet werden, etwa durch eine leichte wendelung oder durch eie konische Gestaltung. Leerseite

Claims (9)

  1. P a t e n t a n 5 p r c h e Vollbohrwerkzeug S Vollbohrwerkzeug mit mindestens zwei sich wenigstens vom Bereich der Zentralachse zum Außenurnfang erstreckenden Schneiden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schnelden (75 an mindestens einer an einem zylindrischen Bohrerschaft (1) befestigten Schneidplatte (3,14) angeordnet sind und im Bereich der Zentralachse von dieser weg in zwei Richtungen schräg nach außen verlaufen und miteinander ein Profil in Form einer auf den Bohrerschaft zeigenden V-Kontur einschließen.
  2. 2. Vollbohrwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Schneiden (7) außerhalb des Bereichs der Zentralachse einen dem gewünschten Bohrprofil entsprechenden Verlauf haben.
  3. 3. Vollbohrwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e 1 c h n e t , daß das Bohrwerkzeug eine parallel zu dessen Längsachse liegende Spankammer (8) aufweist.
  4. 14. Vollbohrwerkzeug nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Bohrwerkzeug eine zentrische Kühlmittelbohrung (14) aufweist, welche im vorderen Bereich der Spankammern (8) mündet.
  5. 5. Vollbohrwerkzeug nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schneide (7) jeweils in einer Ebene parallel zur Mittelebene des Vollbohrers und in Drehrichtung voroder in derMittelebene angeordnet ist und daß die im Bereich der Zentralachse liegende Seitenkante jeder Schneidplatte als Nebenschneide (9) ausgebildet ist.
  6. 6. Vollbohrwerkzeug nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schneide jeder Schneidplatte eine Gerade bildet und daß die Schneiden zweier Schneidplatten im stumpfen Winkel (15) zueinander angeordnet sind.
  7. 7. Vollbohrwerkzeug nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schneidplatten (3, 4) im Bereich der Bohrermittellinie zum Teil gegeneinander in Anlage sind.
  8. 8. Vollbohrwerkzeug nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schneide (7) jeder Schneidplatte in einer Ebene parallel zur Mittelebene des Vollbohrers und in Drehrichtung in oder hinter der Mittelebene angeordnet ist und daß die Schneide (7) in drei Bereiche (18, 19, 20) unterteilt ist und daß der zur Drehachse hinweisende Bereich (18) mit der Drehachse einen in Richtung auf den Schaft des Werkzeugs weisenden spitzen Winkel bildet, daß der mittlere Bereich (19) mit der Drehachse einen in Richtung auf den Schaft des Werkzeugs weisenden spitzen Winkel bildet, der größer ist als der Winkel des innenliegenden Bereichs und daß der äußere Bereich (20) mit dem mittleren Bereich einen stumpfen Winkel bildet, wobei das am Umfang des Bohrwerkzeugs liegende Ende des Bereichs näher dem Schaft angeordnet ist als das zur Drehachse weisende Ende.
  9. 9. Vcllbohrwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Schneidplatten sich im Bereich der Bohrermittellinie überlappen.
DE19843407232 1984-02-28 1984-02-28 Vollbohrwerkzeug Expired - Fee Related DE3407232C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843407232 DE3407232C2 (de) 1984-02-28 1984-02-28 Vollbohrwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843407232 DE3407232C2 (de) 1984-02-28 1984-02-28 Vollbohrwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3407232A1 true DE3407232A1 (de) 1985-08-29
DE3407232C2 DE3407232C2 (de) 1995-02-23

Family

ID=6229067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843407232 Expired - Fee Related DE3407232C2 (de) 1984-02-28 1984-02-28 Vollbohrwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3407232C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416040A1 (de) * 1994-05-03 1995-11-09 Johne & Co Praezisionswerkzeug Bohrwerkzeug
DE20004772U1 (de) 2000-03-15 2000-05-25 MagCode AG, 89520 Heidenheim Vorrichtung zum Einbringen von Bohrungen
DE102017011131A1 (de) * 2017-12-01 2019-06-06 Bomag Gmbh Hochverschleißfester, einstückiger Meißelspitzenkörper, Fräsmeißel für eine Bodenfräsmaschine, Fräswalze sowie Bodenfräsmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4143723A (en) * 1977-10-04 1979-03-13 Schmotzer Norman H Carbide tipped drill bit for boring holes in concrete and steel
US4251172A (en) * 1978-08-25 1981-02-17 Societe A.R.A.F. Cutting tool insert for precision radial machining
DE3201591A1 (de) * 1981-01-21 1982-08-26 Metal Cutting Tools Inc., 61109 Rockford, Ill. Schneidwerkzeug fuer eine zylindrische bohrung
DE3205051C2 (de) * 1982-02-12 1983-12-22 Hermann Bilz Gmbh & Co, 7300 Esslingen Bohrwerkzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4143723A (en) * 1977-10-04 1979-03-13 Schmotzer Norman H Carbide tipped drill bit for boring holes in concrete and steel
US4251172A (en) * 1978-08-25 1981-02-17 Societe A.R.A.F. Cutting tool insert for precision radial machining
DE3201591A1 (de) * 1981-01-21 1982-08-26 Metal Cutting Tools Inc., 61109 Rockford, Ill. Schneidwerkzeug fuer eine zylindrische bohrung
DE3205051C2 (de) * 1982-02-12 1983-12-22 Hermann Bilz Gmbh & Co, 7300 Esslingen Bohrwerkzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416040A1 (de) * 1994-05-03 1995-11-09 Johne & Co Praezisionswerkzeug Bohrwerkzeug
DE20004772U1 (de) 2000-03-15 2000-05-25 MagCode AG, 89520 Heidenheim Vorrichtung zum Einbringen von Bohrungen
DE102017011131A1 (de) * 2017-12-01 2019-06-06 Bomag Gmbh Hochverschleißfester, einstückiger Meißelspitzenkörper, Fräsmeißel für eine Bodenfräsmaschine, Fräswalze sowie Bodenfräsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3407232C2 (de) 1995-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3618574C2 (de) Positiv-wendeschneidplatte
EP2812142B1 (de) Einschraubwerkzeug und werkzeugaufnahme für ein derartiges einschraubwerkzeug
DE10084546B4 (de) Schneidwerkzeugvorrichtung und Schneideinsatz dafür
EP0373292B1 (de) Bohrwerkzeug für metallische Werkstoffe, Kunststoffe und dergl.
DE69520147T3 (de) Werkzeugschaft mit abnehmbaren ende
DE102008037915B3 (de) Wendeschneidplatte
DE60131780T2 (de) Werkzeug und senker für spanabhebendes arbeiten
DE3610016C2 (de)
DE2452681C3 (de) Rotierendes Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung
DE3124532A1 (de) Bohrwerkzeug
CH680839A5 (de)
EP1883487A1 (de) Schneideinsatz für ein werkzeug, insbesondere für ein fräswerkzeug
DE1477708A1 (de) Spanabhebend arbeitender Drehbohrer
DE3704106A1 (de) Bohrwerkzeug zur bearbeitung von langspanenden werkstoffen
DE69512931T2 (de) Fräser für zwei drehrichtungen mit indexierbaren spannteilen und schneideinsätze
DE102011010723B4 (de) Schneidplatte und zugehöriges Bohrwerkzeug zum Bohren von Stapeln
EP0523404B1 (de) Zweischneidiges Gesenkwerkzeug zum Fräsen und Bohren
DE19958636A1 (de) Fräswerkzeug und -einsatz, insbesondere Gewindefräser
DE102018119927A1 (de) Faswerkzeug
DE2807156A1 (de) Gesteinsbohrer
DE4405987C2 (de) Schaftfräser
EP0054913A2 (de) Bohrwerkzeug
DE69213229T2 (de) Werkzeug für die bearbeitung schwerzugänglichen räumen, beispielsweise für innendrehen
CH637048A5 (de) Bohrwerkzeug fuer bohrungen in metallvollmaterial von werkstuecken.
DE3405211A1 (de) Schneidwerkzeug fuer spanabhebende bearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee