DE3405395C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3405395C2 DE3405395C2 DE3405395A DE3405395A DE3405395C2 DE 3405395 C2 DE3405395 C2 DE 3405395C2 DE 3405395 A DE3405395 A DE 3405395A DE 3405395 A DE3405395 A DE 3405395A DE 3405395 C2 DE3405395 C2 DE 3405395C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- carbon atoms
- compound
- electron
- paper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 43
- -1 aromatic hydroxy compound Chemical class 0.000 claims description 30
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 17
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 claims description 11
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 10
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 8
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 5
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 4
- 239000003593 chromogenic compound Substances 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 2
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 2
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 26
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 20
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 11
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 9
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- SMUQFGGVLNAIOZ-UHFFFAOYSA-N quinaldine Chemical class C1=CC=CC2=NC(C)=CC=C21 SMUQFGGVLNAIOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 150000002596 lactones Chemical group 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 3
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 3
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 3
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 3
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 3
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 3
- QTKIQLNGOKOPOE-UHFFFAOYSA-N 1,1'-biphenyl;propane Chemical group CCC.C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 QTKIQLNGOKOPOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LLKFNPUXQZHIAE-UHFFFAOYSA-N 5-(3-aminopropyl)-8-bromo-3-methyl-2h-pyrazolo[4,3-c]quinolin-4-one Chemical compound O=C1N(CCCN)C2=CC=C(Br)C=C2C2=C1C(C)=NN2 LLKFNPUXQZHIAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 2
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 2
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 2
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- ZRSNZINYAWTAHE-UHFFFAOYSA-N p-methoxybenzaldehyde Chemical compound COC1=CC=C(C=O)C=C1 ZRSNZINYAWTAHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 2
- 125000005504 styryl group Chemical group 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OEIOKPQWHXSUCH-UHFFFAOYSA-N 3-amino-3h-2-benzofuran-1-one Chemical class C1=CC=C2C(N)OC(=O)C2=C1 OEIOKPQWHXSUCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNOUZCXUTYVRSR-UHFFFAOYSA-N 4-dodecoxy-3-methoxybenzaldehyde Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC1=CC=C(C=O)C=C1OC DNOUZCXUTYVRSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KVOWZHASDIKNFK-UHFFFAOYSA-N 4-octoxybenzaldehyde Chemical compound CCCCCCCCOC1=CC=C(C=O)C=C1 KVOWZHASDIKNFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000171897 Acacia nilotica subsp nilotica Species 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical class F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 241000978776 Senegalia senegal Species 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001562 benzopyrans Chemical class 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000005354 coacervation Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000012024 dehydrating agents Substances 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/02—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D215/16—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D215/20—Oxygen atoms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/124—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
- B41M5/132—Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor
- B41M5/136—Organic colour formers, e.g. leuco dyes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/30—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
- B41M5/323—Organic colour formers, e.g. leuco dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/02—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D215/12—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D215/14—Radicals substituted by oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/02—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D215/16—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D215/18—Halogen atoms or nitro radicals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Color Printing (AREA)
- Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft neue chromogene Verbindungen sowie
deren Verwendung als Farbbildner in einem Aufzeichnungsmaterial.
Es sind bereits verschiedene gelbliche Farbentwicklerverbindungen
vorgeschlagen worden, die grob in die beiden
folgenden Gruppen unterteilt werden:
Gruppe 1:
Gelbliche Farbentwicklerverbindungen mit einem Lactonring innerhalb einer Moleküle:
Gelbliche Farbentwicklerverbindungen mit einem Lactonring innerhalb einer Moleküle:
- (i) Fluoranderivate, wie z. B. 3,6-Dialkoxyfluoran (vergl. japanische Patentpublikationen 4 698/ 1970 und 16 053/1971) und 3-N-Alkylaminofluoran (vergl. japanische Patentpublikationen 22 650/ 1971 und 4 051/1973);
- (ii) Chromenopyrazolverbindungen (vergl. jap. Patentpublikation 23 513/1971),
- (iii) Aminophthalidverbindungen (vgl. japanische Offenlegungsschrift 111 528/1979 und
- (iv) Acyloxytetrachlorophthalide (vgl. japanische Patentpublikation
25 654/1970).
Gruppe 2
Gelbliche Farbentwicklerverbindungen ohne Lactonring innerhalb ihrer Moleküle: - (i) Spiropyranderivate (vgl. japanische Patentpublikationen 10 075/1971 und 11 113/1971),
- (ii) Styrylverbindungen (vgl. japanische Patentpublikationen 21 033/1966 und 27 169/1976)
- (iii) Pyridinderivate (vgl. japanische Patentpublikation 9 127/1978),
- (iv) Monomethinverbindungen (vgl. japanische Offenlegungsschrift 23 406/1977 und japanische Patentpublikation 5 929/1974 und
- (v) Benzopyranverbindungen (vgl. japanische Patentpublikation 19 274/1981).
Obgleich die Verbindungen der Gruppe 1 mit einem Lactonring
innerhalb ihres Moleküls im allgemeinen ein geringes
spontanes Farbentwicklungsvermögen aufweisen, wenn eine
Lösung derselben auf ein Blatt Papier aufgebracht wird,
und viele von ihnen in Lösungsmitteln leicht löslich sind,
haben sie den Nachteil, daß die Farbdichte gering ist und
daß das entwickelte Farbbild eine geringe Lichtechtheit
aufweist.
Andererseits weisen die Verbindungen der Gruppe 2 ohne
Lactonring innerhalb ihres Moleküls im allgemeinen eine
hohe Farbdichte auf und das entwickelte Farbbild besitzt
eine ausgezeichnete Lichtechtheit, sie haben jedoch den
Nachteil, daß ihre Löslichkeit gering ist, daß eine Lösung
derselben auf einem Blatt Papier spontan eine Farbe entwickelt
und daß sie leicht sublimieren.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, neue Verbindungen zu
finden, welche diese Nachteile nicht besitzen.
Gegenstand der Erfindung sind neue chromogene Verbindungen
der allgemeinen Formel:
worin bedeuten:
R¹ und R² jeweils ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine niedere Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom;
R³ ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxyalkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Benzylgruppe; und
m und n jeweils die ganze Zahl 1 oder 2;
mit der Maßgabe, daß R¹ und R² kein Wasserstoffatom, keine Methylgruppe und keine Methoxygruppe bedeuten, wenn R³ ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe darstellt.
R¹ und R² jeweils ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine niedere Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom;
R³ ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxyalkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Benzylgruppe; und
m und n jeweils die ganze Zahl 1 oder 2;
mit der Maßgabe, daß R¹ und R² kein Wasserstoffatom, keine Methylgruppe und keine Methoxygruppe bedeuten, wenn R³ ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe darstellt.
Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung der
o. g. Verbindung in Mischung mit einer elektronenaufnehmenden
Substanz als Farbbildner in einem Aufzeichnungsmaterial.
Bei der Verwendung dieser Verbindung als Farbbildner liegt
mindestens eine Verbindung der oben genannten Formel (I)
in einem organischen Lösungsmittel gelöst, in den Mikrokapseln
einer druckempfindlichen Aufzeichnungsfolie vor,
wobei die Mikrokapseln durch Druck und Wärme zerbrochen
werden können.
Durch das Zerbrechen der Mikrokapseln wird die darin enthaltene
chromogene Verbindung mit der elektronenaufnehmenden
Substanz in Kontakt gebracht, wodurch die chromogene
Verbindung entwickelt wird.
Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen
aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den
beiliegenden Zeichnungen hervor.
In den beiliegenden Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 und 2 jeweils die Farbdichte-Kurve der erfindungsgemäßen
Verbindungen Nr. 1 und 6; und
Fig. 3, 4 und 5 jeweils die Farbdichte-Kurve der vorbeschriebenen
Vergleichsverbindungen Nr. 1, 2
und 3.
Die Kurve 1 gibt die Farbdichte der entwickelten Verbindung
unmittelbar nach der Entwicklung wieder, während die
Kurve 2 die Farbdichte der entwickelten Verbindung, nachdem
die entwickelte Verbindung nach der Entwicklung derselben
4 Stunden lang direktem Sonnenlicht ausgesetzt
worden ist, wiedergibt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind an sich nahezu
farblos. Wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen mit einer
elektronenaufnehmenden Substanz (Elektronenakzeptorsubstanz)
in Kontakt gebracht werden, werden sie schnell zu
einer gelblichen Farbe entwickelt und daher sind die erfindungsgemäßen
Verbindungen geeignet als Farbentwicklerverbindung
für die Verwendung in druckempfindlichem Aufzeichnungs-
oder Kopierpapier oder wärmeempfindlichem
Aufzeichnungspapier.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind den konventionellen
Gelb-Farbentwicklerverbindungen in folgenden Punkten
überlegen:
1) sie ergeben eine höhere Farbdichte und sind gegenüber
Licht stabiler,
2) sie sind in organischen Lösungsmitteln leichter löslich,
3) sie führen zu einer geringeren spontanen Farbentwicklung,
wenn die Lösung derselben auf ein Blatt Papier
aufgebracht wird, und
4) sie sind schwer sublimierbar.
Wie in der folgenden Tabelle I angegeben, sind die erfindungsgemäßen
Verbindungen in bezug auf die Farbdichte
und die Lichtechtheit den in der japanischen Publikation
27 169/1976 beschriebenen Vergleichsverbindungen
überlegen.
Die Farbdichte und die Lichtechtheit werden nach den folgenden
Testverfahren bestimmt:
Eine Lösung von 0,06 g der Probe, gelöst in 1,94 g
eines Lösungsmittels der Alkylnaphthalinreihe zur Herstellung von druckempfindlichem
Kopierpapier, wird unter Verwendung
eines Messers in Form einer Schicht auf ein Blatt gewöhnliches
Papier aufgebracht. Nach dem Auflegen des bestrichenen
Blattes auf ein Blatt Basispapier, das mit Ton bestrichen
ist, werden die aufeinandergelegten Blätter zwischen Walzen
hindurchgeführt, um eine Farbe zu entwickeln.
Die Lichtabsorption des entwickelten Farbbildes wird unter
Verwendung eines Spektrophotometers, das mit einer Integrierapparatur
ausgestattet ist, gemessen, wobei man
eine Kurve 1 der Farbdichte der entwickelten Farbe erhält,
wie sie in den Fig. 1 bis 5 dargestellt ist, in der die
Wellenlänge auf der Abszisse und der Wert der Absorption
auf der Ordinate aufgetragen sind.
Nachdem man das entwickelte Farbbild 4 Stunden lang direktem
Sonnenlicht ausgesetzt hat, wird die Lichtabsorption
des so behandelten Farbbildes unter Verwendung des gleichen
Spektrophometers gemessen, wobei man eine Kurve 2 der
Farbdichte der exponierten Farbe erhält, wie ebenfalls in
den Fig. 1 bis 5 dargestellt. Die Lichtechtheit wird aus
der folgenden Formel errechnet:
Als ein leichtes Testverfahren kann das Ausmaß der Farbdichte
der entwickelten Farbe und der Lichtechtheit einer Probe
eindeutig bestimmt werden durch Betrachten des entwickelten
Farbbildes mit dem bloßen Auge unmittelbar nach der Farbentwicklung
und dann auch durch Betrachten des Farbbildes mit
bloßem Auge, nachdem das entwickelte Farbbild 4 Stunden
lang direktem Sonnenlicht ausgesetzt worden ist.
Im allgemeinen ist eine Probe der Farbentwicklerverbindung,
die eine Dichte der entwickelten Farbe von mehr als etwa
0,8 und eine Lichtechtheit von mehr als etwa 70% bei den
Testverfahren unter Verwendung eines Spektrophotometers
ergibt, in bezug auf beide Eigenschaften vorteilhaft.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) können
nach dem folgenden Verfahren synthetisiert werden:
Ein Chinaldinderivat der Formel (II) wird mit einem Aldehyd
der Formel (III) kondensiert, wobei man erforderlichenfalls
ein Dehydratisierungsmittel, wie z. B. Essigsäureanhydrid
und Zinkchlorid, verwendet:
worin R¹, R², R³, m und n die oben angegebenen Bedeutungen
haben.
Bei der Herstellung eines druckempfindlichen Kopierpapiers
unter Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen ist jedes
beliebige bekannte Verfahren anwendbar. So kann beispielsweise
ein Verfahren durch Koazervation angewendet
werden, beispielsweise das Verfahren, wie es in dem US-PS
28 06 457 und 28 00 458 beschrieben ist. Außerdem kann zur
Herstellung eines wärmeempfindlichen Aufzeichnungspapiers
beispielsweise das Verfahren angewendet werden, wie es in
der japanischen Patentpublikation 14 039/1970 beschrieben
ist.
Die die erfindungsgemäße Verbindung enthaltenden Mikrokapseln
können ferner in Form einer Schicht auf die gleiche
Oberfläche des Papiers aufgebracht werden, das mit der
elektronenaufnehmenden Substanz (Elektronenakzeptorsubstanz)
beschichtet ist, und andererseits können die Mikrokapseln
in Form einer Schicht auf ein Papier aufgebracht
werden, das von dem mit der elektronenaufnehmenden
Substanz (Elektronenakzeptorsubstanz) beschichteten Papier
verschieden ist.
Die Mikrokapseln können durch Druck zerbrochen werden und
die erfindungsgemäße Verbindung wird durch die elektronen
aufnehmende Substanz (Elektronenakzeptorsubstanz) entwickelt,
wenn die Mikrokapseln zerbrechen, und die darin enthaltene
Verbindung wird mit der elektronenaufnehmenden
Substanz in Kontakt gebracht, die in Form einer Schicht
auf die gleiche Oberfläche oder auf die Oberfläche eines
anderen Papiers als des mit Mikrokapseln beschichteten Papiers
aufgebracht werden kann. Beispiele für die erfindungsgemäß
verwendbare elektronenaufnehmende Substanz (Elektronenakzeptorsubstanz)
sind eine organische Säure, saurer
Ton, aktivierter Ton, ein Phenol-Formaldehyd-Harz, ein Metallsalz
einer aromatischen Carbonsäure und aromatische
Hydroxyverbindungen, wie z. B. Bisphenol A.
Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Bindemittel sind
Polyvinylalkohol, Polyacrylsäure, Hydroxyethylcellulose,
Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Polyacrylamid,
Polyvinylpyrrolidon, Gelatine und Stärke.
Als Farbbildner bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen
sind folgende:
1-(4-Dodecyloxyphenyl)-2-(2′-chinolyl)ethylen, 1-(3-Methoxy-4-octyloxyphenyl)-2-(2′-chinolyl)ethylen, 1-(3-Methoxy-4-dodecyloxyphenyl)-2-(2′-chinolyl)ethylen, 1-(4-Nonyloxyphenyl)-2-(2′-chinolyl)ethylen, 1-(4-Decyloxyphenyl)-2-(2′-chinolyl)ethylen, 1-(4-Undecyloxyphenyl)-2-(2′-chinolyl)ethylen, 1-(3-Methoxy-4-nonyloxyphenyl)-2-(2′-chinolyl)ethylen, 1-(3-Methoxy-4-decyloxyphenyl)-2-(2′-chinolyl)ethylen, 1-(3-Methoxy-4-undecyloxyphenyl)-2-(2′-chinolyl)ethylen, 1-(4-Octyloxyphenyl)-2-(6′-ethoxy-2′-chinolyl)ethylen, 1-(4-Nonyloxyphenyl)-2-(6′-ethoxy-2′-chinolyl)ethylen, 1-(4-Decyloxyphenyl)-2-(6′-ethoxy-2′-chinolyl)ethylen, 1-(4-Undecyloxyphenyl)-2-(6′-ethoxy-2′-chinolyl)ethylen, 1-(4-Dodecyloxyphenyl)-2-(6′-ethoxy-2′-chinolyl)ethylen, 1-(3-Methoxy-4-octyloxyphenyl)-2-(6′-ethoxy-2′-chinolyl)ethylen, 1-(3-Methoxy-4-nonyloxyphenyl)-2-(6′-ethoxy-2′-chinolyl)ethylen, 1-(3-Methoxy-4-decyloxyphenyl)-2-(6′-ethoxy-2′-chinolyl)ethylen, 1-(3-Methoxy-4-undecyloxyphenyl)-2-(6′-ethoxy-2′-chinolyl)ethylen und 1-(3-Methoxy-4-dodecyloxyphenyl)-2-(6′-ethoxy-2′-chinolyl) ethylen.
1-(4-Dodecyloxyphenyl)-2-(2′-chinolyl)ethylen, 1-(3-Methoxy-4-octyloxyphenyl)-2-(2′-chinolyl)ethylen, 1-(3-Methoxy-4-dodecyloxyphenyl)-2-(2′-chinolyl)ethylen, 1-(4-Nonyloxyphenyl)-2-(2′-chinolyl)ethylen, 1-(4-Decyloxyphenyl)-2-(2′-chinolyl)ethylen, 1-(4-Undecyloxyphenyl)-2-(2′-chinolyl)ethylen, 1-(3-Methoxy-4-nonyloxyphenyl)-2-(2′-chinolyl)ethylen, 1-(3-Methoxy-4-decyloxyphenyl)-2-(2′-chinolyl)ethylen, 1-(3-Methoxy-4-undecyloxyphenyl)-2-(2′-chinolyl)ethylen, 1-(4-Octyloxyphenyl)-2-(6′-ethoxy-2′-chinolyl)ethylen, 1-(4-Nonyloxyphenyl)-2-(6′-ethoxy-2′-chinolyl)ethylen, 1-(4-Decyloxyphenyl)-2-(6′-ethoxy-2′-chinolyl)ethylen, 1-(4-Undecyloxyphenyl)-2-(6′-ethoxy-2′-chinolyl)ethylen, 1-(4-Dodecyloxyphenyl)-2-(6′-ethoxy-2′-chinolyl)ethylen, 1-(3-Methoxy-4-octyloxyphenyl)-2-(6′-ethoxy-2′-chinolyl)ethylen, 1-(3-Methoxy-4-nonyloxyphenyl)-2-(6′-ethoxy-2′-chinolyl)ethylen, 1-(3-Methoxy-4-decyloxyphenyl)-2-(6′-ethoxy-2′-chinolyl)ethylen, 1-(3-Methoxy-4-undecyloxyphenyl)-2-(6′-ethoxy-2′-chinolyl)ethylen und 1-(3-Methoxy-4-dodecyloxyphenyl)-2-(6′-ethoxy-2′-chinolyl) ethylen.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher erläutert,
ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
Eine Mischung aus 7,15 g Chinaldin, 11,7 g 4-Octyloxybenzaldehyd
und 20 ml Essigsäureanhydrid wurde 5 Stunden lang
unter Rückflußbedingungen erhitzt. Danach wurde die Reaktionsmischung
in ein Gemisch von 60 ml einer 28%igen wäßrigen
Ammoniaklösung eingeführt, um die Reaktionsmischung
zu neutralisieren. Dann wurde das gebildete feste Material
durch Filtrieren gesammelt und mit Wasser gewaschen. Dabei
erhielt man ein pastenartiges Produkt. Nach dem Dispergieren
des pastenartigen Produkts in 150 ml Toluol wurde die
Mischung erhitzt, um das dispergierte Produkt in Toluol
aufzulösen. Nach dem Sammeln der Toluolschicht wurde die
Toluollösung gekühlt, wobei Kristalle ausfielen. Nach dem
Sammeln der Kristalle aus der Mischung wurden die gesammelten
Kristalle getrocknet, wobei man 17 g der gewünschten
Verbindung Nr. 1 der nachstehend angegebenen Formel in
Form von gräulich-weißen Kristallen mit einem Schmelzpunkt
(F.) von 95 bis 103°C erhielt:
Die Verbindung Nr. 1 weist in 95%iger Essigsäure ein Absorptionsmaximum
bei 408 nm auf. Die Lösung der Verbindung
Nr. 1 in Toluol ist farblos. Die Verbindung Nr. 1 wird
schnell gelb, wenn sie mit Silicagel in Kontakt gebracht
wird. Die Elementaranalysedaten der Verbindung Nr. 1 sind
folgende:
Eine Mischung aus 7,15 g Chinaldin, 16 g 3-Methoxy-4-dodecyloxybenzaldehyd
und 20 ml Essigsäureanhydrid wurde 5 Stunden
lang unter Rückflußbedingungen erhitzt. Danach wurde die
Reaktionsmischung in eine Mischung von 60 ml einer wäßrigen
28%igen Ammoniaklösung eingeführt, um die Reaktionsmischung
zu neutralisieren. Dann wurde das gebildete feste
Material durch Filtrieren gesammelt und mit Wasser gewaschen.
Dabei erhielt man ein pastenartiges Produkt. Nach dem Dispergieren
des pastenartigen Produkts in 150 ml Toluol wurde
die Mischung erhitzt, um das dispergierte Produkt in Toluol
aufzulösen. Nach dem Sammeln der Toluolschicht wurde
die Toluollösung gekühlt, wobei Kristalle ausfielen. Nach
dem Sammeln der Kristalle aus der Mischung wurden die gesammelten
Kristalle getrocknet, wobei man 12 g der gewünschten
Verbindung Nr. 14 der nachstehend angegebenen
Formel in Form von hellgelben Kristallen mit einem Schmelzpunkt
von 76 bis 79°C erhielt:
Die Verbindung Nr. 14 weist in 95%iger Essigsäure ein
Absorptionsmaximum bei 425 nm auf. Die Lösung der Verbindung
Nr. 14 in Toluol ist farblos. Die Verbindung Nr. 14
wird schnell gelb, wenn sie mit Silicagel in Kontakt gebracht
wird. Die Elementaranalysedaten der Verbindung
Nr. 14 sind folgende:
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurden unter Variieren
der Kombination von Chinaldin und 4-Methoxybenzaldehyd,
wie in der folgenden Tabelle II angegeben, mehrere
Styrylverbindungen jeweils in Form von nahezu farblosen
Kristallen synthetisiert.
Die erhaltenen Verbindungen sind in der nachstehenden
Tabelle II zusammen mit den Verbindungen Nr. 1 und 14
angegeben. Sie ergaben in den Tests zur Bestimmung der
Farbdichte der entwickelten Farbe und der Lichtechtheit
vorteilhafte Ergebnisse, wie in der Tabelle II angegeben.
In 94 Gew.-Teilen Monoisopropylbiphenyl werden 6 Gew.-Teile
(nachstehend als "Teile" bezeichnet) 1-(4-Octyloxyphenyl)-
2-(2′-chinolyl)ethylen der in Beispiel 1 hergestellten Verbindung
Nr. 1 gelöst. Die resultierende Lösung wurde in
einem Homogenisator emulgiert unter Zugabe einer auf pH 7
eingestellten Lösung von 24 Teilen Gelatine und 24 Teilen
Gummiarabicum in 400 Teilen Wasser. Die hergestellte Emulsion
wurde zusammen mit 1000 Teilen zugegebenem Wasser 30
Minuten lang bei einer Temperatur von 50°C gerührt und danach
wurde etwa 1 Teil einer 10%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung
zu der Emulsion zugegeben und dann wurde die
zugegebene Emulsion 30 Minuten lang bei einer Temperatur
von 50°C gerührt. Anschließend wurde die resultierende Emulsion
durch allmähliche Zugabe einer verdünnten Essigsäurelösung
auf 4,5 pH eingestellt, die eingestellte Emulsion
wurde etwa 1 Stunde lang bei einer Temperatur von 50°C gerührt
und dann wurde sie 30 Minuten lang bei einer Temperatur
von 0 bis 5°C gerührt. Der Emulsion wurden portionsweise
35 Teile einer wäßrigen 4%igen Glutardialdehydlösung
zugegeben, um die Kapseln zu härten, und dann wurde die
resultierende Mischung durch Zugabe einer verdünnten wäßrigen
Natriumhydroxydlösung auf pH 6 eingestellt und danach
wurde die eingestellte Mischung einige Stunden lang bei
Raumtemperatur gerührt, um die Kapselbildungsstufe zu vervollständigen.
Die flüssige Mischung, welche die hergestellten
Kapseln enthielt, die 1-(4-Octyloxyphenyl)-2-(2′-chinolyl)
ethylen enthielten, wurde in Form einer Schicht auf ein
Blatt Papier aufgebracht und dann wurde das beschichtete
Blatt Papier getrocknet zur Herstellung eines oberen Blattes
Papier. Das hergestellte obere Blatt Papier wurde auf ein
Blatt Papier (als unteres Blatt Papier) gelegt, das mit einem
Phenol-Formaldehyd-Harz als elektronenaufnehmender
Substanz (Elektronenakzeptorsubstanz) beschichtet war, zur
Herstellung eines druckempfindlichen Kopierpapieres. Wenn
das so hergestellte druckempfindfliche Aufzeichnungspapier
dem Druck der Spitze eines Kugelschreibers oder dem Aufschlag
der Typen einer Schreibmaschine ausgesetzt wurde, erschien
auf dem unteren Blatt Papier ein tief-gelb gefärbtes Bild.
Das gefärbte Bild wies eine ausgezeichnete Lichtechtheit
auf. Außerdem wies auch das obere Blatt Papier, das mit den
Kapseln beschichtet war, eine ausgezeichnete Lichtechtheit
auf, ohne daß irgendeine Verfärbung und Abnahme des Farbentwicklungsvermögens
auftrat.
In 94 Teilen Monoisopropylbiphenyl wurden 6 Teile 1-(3-
Methoxy-4-dodecyloxyphenyl)-2-(2′-chinolyl)ethylen der in
Beispiel 2 hergestellten Verbindung Nr. 14 gelöst. Die
resultierende Lösung wurde in einem Homogenisator unter
Zugabe einer auf pH 7 eingestellten Lösung von 24 Teilen
Gelatine und 24 Teilen Gummiarabicum in 400 Teilen Wasser
emulgiert. Die so hergestellte Emulsion wurde zusammen
mit 1000 Teilen zugegebenem warmem Wasser 30 Minuten lang
bei einer Temperatur von 50°C gerührt und danach wurde
etwa 1 Teil einer 10%igen wäßrigen Natriumhydroxydlösung
zu der Emulsion zugegeben und dann wurde die zugegebene
Emulsion 30 Minuten lang bei einer Temperatur von 50°C gerührt.
Anschließend wurde die resultierende Emulsion durch
vorsichtige Zugabe einer verdünnten Essigsäurelösung auf
pH 4,5 eingestellt, die eingestellte Emulsion wurde etwa
1 Stunde lang bei einer Temperatur von 50°C und dann weitere
30 Minuten lang bei einer Temperatur von 0 bis 5°C
gerührt. Der Emulsion wurden portionsweise 35 Teile einer
4%igen wäßrigen Glutardialdehydlösung zugegeben, um die
Kapseln zu härten, und dann wurde die resultierende Mischung
durch Zugabe einer verdünnten wäßrigen Natriumhydroxydlösung
auf pH 6 eingestellt und anschließend wurde die
eingestellte Mischung einige Stunden lang bei Raumtemperatur
gerührt, um die Kapselbildungsstufe zu vervollständigen.
Die flüssige Mischung, welche die hergestellten Kapseln
enthielt, die 1-(3-Methoxy-4-dodecyloxyphenyl)-2-(2′-
chinolyl)ethylen enthielten, wurde in Form einer Schicht
auf ein Blatt Papier aufgebracht und dann wurde das beschichtete
Blatt Papier getrocknet zur Herstellung eines
oberen Blattes Papier. Das so hergestellte obere Blatt Papier
wurde auf ein Blatt Papier (als unteres Blatt Papier)
gelegt, das mit einem Phenol-Formaldehyd-Harz als einer
elektronenaufnehmenden Substanz (Elektronenakzeptorsubstanz)
beschichtet war, zur Herstellung eines druckempfindlichen
Aufzeichnungspapiers. Wenn das so hergestellte
druckempfindliche Kopierpapier dem Druck der Spitze eines
Kugelschreibers oder dem Aufschlag der Typen einer Schreibmaschine
ausgesetzt wurde, erschien ein tief-gelb gefärbtes
Bild auf dem unteren Blatt Papier. Das gefärbte Bild wies
eine ausgezeichnete Lichtechtheit auf. Außerdem wies auch
das obere Blatt Papier, das mit den Kapseln beschichtet war,
eine ausgezeichnete Lichtechtheit auf, ohne daß eine Verfärbung
und Abnahme des Farbentwicklungsvermögens auftraten.
In einer Kugelmühle wurden 30 Teile 1-(4-Ethoxyphenyl)-
2-(2′-chinolyl)ethylen der Verbindung Nr. 2 gemischt und
pulverisiert mit 150 Teilen einer 10%igen wäßrigen Lösung
von Polyvinylalkohol und 65 Teilen Wasser zur Herstellung
einer Komponente A. Der Teilchendurchmesser des pulverisierten
1-(4-Ethoxyphenyl)-2-(2′-chinolyl)ethylens betrug 1
bis 3 µm.
Getrennt davon wurden 35 Teile Bisphenol A in entsprechender
Weise gemischt und pulverisiert mit 150 Teilen einer 10
%igen wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol und 65 Teilen
Wasser in einer Kugelmühle, bis der Teilchendurchmesser
des pulverisierten Bisphenols A 1 bis 3 µm betrug, zur
Herstellung einer Komponente B. Es wurde eine Mischung aus
3 Teilen der Komponente A und 67 Teilen der Komponente B
hergestellt und die so hergestellte Mischung wurde in Form
einer Schicht auf ein Blatt Papier aufgebracht und dann
wurde das beschichtete Blatt Papier getrocknet. Dabei erhielt
man ein Blatt wärmeempfindliches Aufzeichnungspapier
mit einer Beschichtungsmenge von etwa 5 g/m², bezogen auf
das Trockengewicht. Das dabei erhaltene Blatt wärmeempfindliches
Aufzeichnungspapier entwickelte beim Erhitzen mit
einer erhitzten Feder schnell ein gelbes Bild. Das gefärbte
Bild wies eine hohe Beständigkeit gegenüber Licht und
Feuchtigkeit auf.
Claims (5)
1. Chromogene Verbindung, gekennzeichnet
durch die allgemeine Formel
worin bedeuten:
R¹ und R² jeweils ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine niedere Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom;
R³ ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxyalkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Benzylgruppe; und
m und n jeweils die ganze Zahl 1 oder 2;
mit der Maßgabe, daß R¹ und R² kein Wasserstoffatom, keine Methylgruppe und keine Methoxygruppe bedeuten, wenn R³ ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe darstellt.
R¹ und R² jeweils ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine niedere Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom;
R³ ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxyalkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Benzylgruppe; und
m und n jeweils die ganze Zahl 1 oder 2;
mit der Maßgabe, daß R¹ und R² kein Wasserstoffatom, keine Methylgruppe und keine Methoxygruppe bedeuten, wenn R³ ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe darstellt.
2. Verwendung der Verbindung der Formel (I) nach Anspruch
1 in Mischung mit einer elektronenaufnehmenden Substanz
als Farbbildner in einem Aufzeichnungsmaterial.
3. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens eine Verbindung der
Formel (I) in einem organischen Lösungsmittel gelöst, in
den Mikrokapseln einer druckempfindlichen Aufzeichnungsfolie
vorliegt.
4. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mikrokapseln durch Druck oder
Wärme zerbrochen werden können und daß die chromogene
Verbindung durch eine elektronenaufnehmende Substanz
entwickelt wird, wenn die Mikrokapseln zerbrochen und
die darin enthaltene chromogene Verbindung mit der elektronen
aufnehmenden Substanz in Kontakt gebracht wird.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 2 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei
der elektronenaufnehmenden Substanz um eine organische
Säure, sauren Ton, aktivierten Ton, ein Phenol-Form-
aldehyd-Harz, ein Metallsalz einer aromatischen Carbonsäure
oder eine aromatische Hydroxyverbindung handelt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58027142A JPS59152891A (ja) | 1983-02-18 | 1983-02-18 | 発色性記録材料 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3405395A1 DE3405395A1 (de) | 1984-08-23 |
DE3405395C2 true DE3405395C2 (de) | 1987-06-25 |
Family
ID=12212795
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843405395 Granted DE3405395A1 (de) | 1983-02-18 | 1984-02-15 | Chromogene verbindungen und sie enthaltende farbentwicklerzusammensetzung und druck- oder waermeempfindliche aufzeichnungsblaetter |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4598150A (de) |
JP (1) | JPS59152891A (de) |
DE (1) | DE3405395A1 (de) |
GB (1) | GB2136823B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59152891A (ja) * | 1983-02-18 | 1984-08-31 | Yamada Kagaku Kogyo Kk | 発色性記録材料 |
NO174506B (no) * | 1984-10-30 | 1994-02-07 | Usv Pharma Corp | Analogifremgangsmaate ved fremstilling av terapeutisk aktive forbindelser |
US4962203A (en) * | 1985-06-18 | 1990-10-09 | Merck Frost Canada, Inc. | 2-substituted quinolines useful as leukotriene antagonists |
DK282986A (da) * | 1985-06-18 | 1987-02-24 | Merck Frosst Canada Inc | Substitueret quinolin og farmaceutisk praeparat indeholdende en saadan forbindelse |
JPS6270081A (ja) * | 1985-09-24 | 1987-03-31 | Yamada Kagaku Kogyo Kk | 発色性記録材料 |
US4851409A (en) * | 1986-02-14 | 1989-07-25 | Merck Frosst Canada Inc. | 2-substituted quinoline dioic acids and pharmaceutical compositions |
JPS61189988A (ja) * | 1986-08-11 | 1986-08-23 | Yamada Kagaku Kogyo Kk | 発色性記録材料 |
US5136034A (en) * | 1987-02-05 | 1992-08-04 | Merck Frosst Canada, Inc. | Synthesis of chiral thioacetals and thioethers |
DE3905339A1 (de) * | 1989-02-22 | 1990-09-06 | Basf Ag | Chinolin-4-carbonsaeurederivate und deren verwendung |
DE4032208A1 (de) * | 1990-10-11 | 1992-04-16 | Bayer Ag | Carbonylaminostyryle |
DE4039298A1 (de) * | 1990-12-10 | 1992-06-11 | Basf Ag | Derivate von chinolincarbonsaeuren |
GB9522233D0 (en) * | 1995-10-31 | 1996-01-03 | Wiggins Teape Group The Limite | Pressure-sensitive copying paper |
FR2761687B1 (fr) | 1997-04-08 | 2000-09-15 | Centre Nat Rech Scient | Derives de quinoleines, possedant notamment des proprietes antivirales, leurs preparations et leurs applications biologiques |
US6353770B1 (en) | 1999-05-26 | 2002-03-05 | Levi Strauss & Co. | Apparatus and method for the remote production of customized clothing |
RU2462455C2 (ru) * | 2010-12-01 | 2012-09-27 | Учреждение Российской Академии Наук Институт Проблем Химической Физики Ран (Ипхф Ран) | Способ получения гидроксипроизводных стирилхинолинов |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4121033Y1 (de) * | 1965-04-12 | 1966-10-13 | ||
JPS5127169B2 (de) * | 1972-10-20 | 1976-08-11 | ||
JPS5127169A (ja) * | 1974-08-31 | 1976-03-06 | Ricoh Kk | Senzairyorenzokukyokyusochi |
JPS584712B2 (ja) * | 1979-07-04 | 1983-01-27 | 工業技術院長 | アセタ−ル基をもつ含窒素複素環化合物及びその製造方法 |
DE3219239A1 (de) * | 1981-05-22 | 1982-12-09 | CIBA-GEIGY AG, 4002 Basel | Druck- oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial |
JPS5841288B2 (ja) * | 1981-08-06 | 1983-09-10 | 工業技術院長 | 光不溶化性樹脂組成物 |
JPS59152891A (ja) * | 1983-02-18 | 1984-08-31 | Yamada Kagaku Kogyo Kk | 発色性記録材料 |
-
1983
- 1983-02-18 JP JP58027142A patent/JPS59152891A/ja active Granted
-
1984
- 1984-02-15 DE DE19843405395 patent/DE3405395A1/de active Granted
- 1984-02-15 GB GB08403973A patent/GB2136823B/en not_active Expired
- 1984-02-16 US US06/580,604 patent/US4598150A/en not_active Expired - Fee Related
-
1986
- 1986-08-26 US US06/900,771 patent/US4820841A/en not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4820841A (en) | 1989-04-11 |
JPH0311279B2 (de) | 1991-02-15 |
DE3405395A1 (de) | 1984-08-23 |
US4598150A (en) | 1986-07-01 |
GB8403973D0 (en) | 1984-03-21 |
GB2136823B (en) | 1987-04-23 |
GB2136823A (en) | 1984-09-26 |
JPS59152891A (ja) | 1984-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2834711C2 (de) | Chromogene Fluorane und diese Verbindungen enthaltende Farbentwicklerzusammensetzungen für druck- oder wärmeempfindliche Kopiermaterialien | |
DE3405395C2 (de) | ||
DE1671545C2 (de) | Druckempfindliches Kopierpapier | |
EP0016730B1 (de) | Farbentwicklermasse zur Herstellung eines druckempfindlichen Aufzeichnungsmaterials; Farbentwicklungsblatt für druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial; druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3045022A1 (de) | Bildaufzeichnungsmaterialien | |
DE2422899C3 (de) | Basisch-substituierte Furanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner für ein druck- oder wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3407369A1 (de) | Chromogenes aufzeichnungsmaterial | |
DE2025171B2 (de) | Druckempfindliches kopierpapier | |
DE3438083C2 (de) | ||
DE2163658A1 (de) | Druckempfindliches Kopierpapier | |
DE2618264A1 (de) | Druckempfindliches aufzeichnungsmaterial | |
DE2820462B2 (de) | Selbstaufzeichnendes druckempfindliches Papier | |
DE2932004C2 (de) | Farbe entwickelndes Blatt und dessen Verwendung für druckempfindliche Aufzeichnungsblätter | |
DE2530464C3 (de) | Druckempfindliches Kopiermaterial | |
DE3225028A1 (de) | Fluoranderivate und diese enthaltende aufzeichnungsmaterialien | |
CH658864A5 (de) | Chromogenes fluoranderivat. | |
DE2150797B2 (de) | Basisch substituierte Fluoranverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende druck- oder wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien | |
DE1543803C3 (de) | Basisch substituierte Fluorane und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung als Farbbildner für druckempfindliche Vervielfältigungsmaterialien | |
DE2016371C3 (de) | 2,4-Disubstituierte-6-amino-fluorane und ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung als Farbbildner fur druckempfindliche Kopierpapiere | |
DE69131031T2 (de) | Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3804437C2 (de) | Leukofarbstoff und ihn enthaltendes Aufzeichnungsmaterial | |
DE2344092A1 (de) | Neue rhodaminlactam-derivate | |
DE2245504C2 (de) | Basisch substituierte Fluoranverbindungen und diese Verbindungen enthaltende druck- bzw. wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien | |
DE2132849C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Entwicklerbogens für druckempfindliche Aufzeichnungspapiere | |
DD151515A5 (de) | Druckempfindliche aufzeichnungsmaterialien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800 |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C09B 57/00 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8330 | Complete renunciation |