[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3404950A1 - Praesentationsgestell - Google Patents

Praesentationsgestell

Info

Publication number
DE3404950A1
DE3404950A1 DE19843404950 DE3404950A DE3404950A1 DE 3404950 A1 DE3404950 A1 DE 3404950A1 DE 19843404950 DE19843404950 DE 19843404950 DE 3404950 A DE3404950 A DE 3404950A DE 3404950 A1 DE3404950 A1 DE 3404950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
rack according
presentation
presentation rack
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843404950
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Heinz 5207 Ruppichteroth-Winterscheid Heuser
Heinz Dipl.-Designer 5207 Ruppichteroth Hove Hochberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huwil Werke GmbH
Original Assignee
Huwil Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huwil Werke GmbH filed Critical Huwil Werke GmbH
Priority to DE19843404950 priority Critical patent/DE3404950A1/de
Publication of DE3404950A1 publication Critical patent/DE3404950A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/13Adjustable or foldable or dismountable display stands made of tubes or wire

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Beschreibung:
  • Die Erfindung betrifft ein Präsentationsgestell gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Präsentationsgestelle die aus Rohrstücken verschiedener Länge und Knotenverbindungen zusammengefügt sind, sind allgemein bekannt, z.B. durch das DE-GM 18 89 913. Dabei ist die Knotenverbindung ein Würfel, dessen sechs Seiten je nach Bedarf mit je einem Ende eines Rohrstücks verbindbar sind. So lassen sich rechtwinklige Konstruktionen von Gestellen z.B. für Tische, Regale, Stellagen und dergleichen aufbauen.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Präsentationsgestell zu schaffen, bei dem des Verbindungselement für die Rohrteile sich nicht nur quf die rechtwinklige Zusammenfügung beschränkt, sondern auch andere Winkelpositionen zuläßt. Dabei soll das Verbindungselement auch zusitzliche Rohrteile aufnehmen können, z.B. für Lampen, und deren unsichtbare Verkabelung gestatten.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teilsdes Anspruchs 1 und der weiteren Ansprüche gelöst.
  • Damit wird der Vorteil erreicht, daß von einem dekorativ wirkenden Knotenelement ausgehend das Präsentationsgestell in vielen Variationen aufgebaut werden kann und zwar im Baukastenprinzip-.
  • Dabei sind die Knotenverbindungen wahlweise mit weiteren, zusätzlichen Kanälen ausgestattet, z.B. für die Aufnahme von Lampenrohren, wobei die Kanäle so ausgeführt sind, daß die Verkabelung der Lampen durch die Lampenrohre und Rohrelemente bzw. deren Kanäle geführt werden kann, so daß sie beim fertig zusammengebauten Gestell unsichtbar ist.
  • Die Knotenverbindung besteht aus zwei tellerförmigen Hälften, in welchen die Kanäle halbachalenartig ungeordnet sind, und die zusammengefügt eine diskusförmige Scheibe ergeben, welche die Rohrelemente durch ihre Verschraubung miteinander fest in sich einspannen.
  • Hierbei kann die Knotenverbindung so kombiniert werden, daß mindestens eine der tellerförmigen Hälften, welche die diskusförmige Scheibe bilden, eine Aufnahme für ein Längsverbindungsrohrelement aufweist, so daß mit Hilfe dieser Längsverbindungsrohrelemente beliebig lange Präsentationsgestelle aufgebaut werden können.
  • Als besonders funktional und insbesondere dekorativ erweist sich die Erfindung dadurch, daß als Rohrelemente Rohre oder Flach-O-Rohre verwendet werden, die an ihren Breitseiten, oder mindestens an einer ihrer Breitseiten Lochungen aufweisen, zur Aufnahme von Bodentragern, Querverbindungen oder dergleichen.
  • Durch die flachen Rohre ergibt sich zusätzlich der Vorteil, daß die Knotenverbindung ebenfalls flacher gestaltet sein knn, so daß sich die elegante Form der diskusscrmi;en Scheibe ergibt.
  • In der Zeichnung sind einige Gestaltungsbeispiele des erfindungsgemäßen Präsentationsgestells dargestellt. Es zeigen Fig. 1 ein mehrgliedriges Präsentation gestell in 'A" Form, Fig. 2 ein mehrgliedriges Präsentationsgestell insbesondere zum Aufbau vor einer Wand, Fig. 3 ein quaderförmiges Prasentationsgestell, Fig. 4 ein Präsentationsgestell mit nur einer horizontal angeordneten Knotenverbindung, Fig. 5 die Knotenverbindung als diskusförmige Scheibe, Fig. 6 die Innenansicht einer geteilten diskusförmigen Scheibe als beispielhafte Ausführung der Kanäle.
  • In den Fig. 1 - 3 sind Beispiele von Prasentationsgestellen dargestellt, wie sie mit der Knotenverbindung in Form einer Diskusscheibe gemäß Fig. 5 und 6 erstellt werden können. Es ist ohne weiteres erkennbar, daß mit einer derartigen Knotenverbindung auch weitere Beispiele von Präsentationsgestellen aufgebaut werden können, z.B. in Trapezform.
  • Auch können Präsentationsgestelle als Drei- oder Vier-Bein aufgebaut werden, mit einer horizontal aneordneten Knotenverbindung, wie in Fig. 4 veranschaulicht.
  • Nicht nur eus technischen, sondern auch aus ästhetischen Gründen werden O-Rohre oder Flach-O-Rohre verwendet, bei denen mindestens eine Breitseite gelocht ist. Die Lochung het vorzugsweise rechteckigen Querschnitt, so daß Hakenteile mit nur einem Haken verdrehgesichert eingehängt werden können.
  • In die als diskusförmige Scheibe 1 ausgestaltete obere Knotenverbindung werden in deren Kanäle 15 die als Endsäulen dienenden Rohrelemente 2, 3, eingesetzt, und mittels Schrauben 20, welche die beiden tellerförmigen Hälften 4, 5 miteinander verbinden, in der diskusförmigen Scheibe 1 fest eingespannt. Im unteren Bereich sind die Standsäulen mit einer Querverbindung 6 verschraubt.
  • Die so gefertigten Präsentationsgestell-Rahmenteile können nun über Langsverbindungsrohrelemente 7 in beliebiger Anzahl aneinandergereiht werden. Hierzu werden tellerförmige Hälften 4, 5 der diskusförmigen Scheibe 1 verwendet, die einen Ansatz 8 für die Aufnahme der liängsverbindungsrohrelemente 7 tragen. Zur sicherung werden die Längsverbindungsrohrelemente 7 in ihrer Aufnahme 9 im Ansatz 8 verstiftet oder verschraubt. In ihrem unteren Bereich werden die Erasentationsgestell-Rahmenelemente durch mit Hakenteilen ausgestattete Verstrebungen 10, die in die rechteckförmigen Lochungen 11 eingehängt werden, miteinander verbunden.
  • Es ergeben sich stabile, formschön gestaltete Prentationsgestelles die in den verschiedensten Bereichen Verwendung finden können. So können z.B.
  • in die rechteckigen Lochungen 11 Bodenträger-I,n"xenteile eingesetzt werden, die zum Tragen von Glesecheiben 12 als Zwischenböden dienen. Diese Bodenträer sind vorzugsweise mit Saugern ausgestattet, oder aber mit Schrauben, z.B. aus Kunststoff, zum festen einspannen der Glasscheiben.
  • 'die insbesondere aus Fig. 6 erkennbar ist, sind in den tellerfrien Hälften 4, 5 der diskusförmigen Scheibe 1 zusätzliche Kanäle 13 angeordnet, die beispielsweise der Aufnahme von Lpmpenrohren 14 dienen. Dabei gehen die zusätzlichen Kanäle 13 in die Hauptkanäle 15 über, so daß die Verkabelung der Lampen 16 durch die Kanäle bzw. durch die in die Kanäle eingesetzten Rohre geführt werden kann. Die Verkabelung kann dabei im unteren Bereich einer Standsäule 2 oder 3 wieder austreten, um von dort aus dem günstigen Netzanschluß zugeführt zu werden.
  • Nun beschränkt sich die Ausführung der Kanäle 15 und 13 nicht nur auf die Darstellung der Fig. 6, sondern die Kanäle können auch in beliebiger anderer Form anbeordnet sein, so daß beispielsweise Rohrelemente 17 gemäß der Fig. 4 eingebracht und verspannt werden können. Es versteht sich, daß sich bei diesem Ausführungsbeispiel eine tellerförmige Hälfte 5 der diskusförmigen Scheibe 1 mit Ansatz 8 verwendet werden kann.
  • Dieser Ansatz kann beispeilsweise für die Aufnahme eines Lampenfußes oder für die Aufnahme eines Fußes eines Kennzeichnungsschildes oder derzeichen verwendet werden. Die eventuelle Verkabelung kann auch hier durch die Rohre 17 bzw.
  • deren Kanäle verlaufen.
  • Insbesondere bei der Ausgestaltung des Präsentationsgestells gemäß Fig. 4 kann auch im unteren Bereich für eine Verbindung der Standrohre eine diskusförmige Scheibe 1 verwendet werden. Als Montagehilfe und zur Sicherung gegen unbeabsichtigtes Lösen ist weiter vorgesehen, in den Kanälen 15 Stifte 18 anzuordnen, in die die Rohrenden mit entsprechenden Bohrungen eingehängt werden können.
  • Schließlich ist auch möglich, die untere Querverbindung als in sich starres sternförmiges Teil 19 auszugestalten, welches an seinen Enden Hakenteile tragt mittels denen es in die Lochungen 11 der Standrohre 17 eingehängt werden kann.
  • Auch können die Standrohre 17 beispielsweise unter 450 bewinelt pyramidenartig zum Zentrum verlaufen, in dem sie in der diskusförmigen Scheibe 1 zusammengefügt werden. Ein solches Fr.sentationsgestell eignet sich besonders für die Prisentstion von Bekleidungsstücken, wie Anzüge, wenn die schräge Oberkante der Standrohre 17 mit einem Raster ausgestattet sind, z.B. bestehend aus Stiften oder Kugeln.

Claims (11)

  1. Präsentationsgestell A n s p r ü c h e : Präsentationsgestell, das aus Rohrelementen und Knotenverbindungen zusammengefügt ist, und bei dem die Präsentationsböden in variabler Höhe angeordnet werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils obere Knotenverbindung der Rohrelemente ( 2, 3, 17 ) aus zwei tellerförmigen Hälften ( 4, 5 ) besteht, die je etwa haibschalenartige Kanäle ( 15 ) beinhalten, die in verschiedenen Winkelstellungen angeordnet sind, zur Aufnahme der Enden der Rohrelemente (2,3,17) und daß die beiden tellerförmigen Halten ( 4, 5 ) zusammengefügt die Finden der Rohrelemente ( 2, 3, 17 ) fest einspannen.
  2. 2. Präsentationsgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden tellerförmigen Hälften ( 4, 5 ) zusammengefaßt eine diskusförmige Scheibe ( 1 ) ergeben.
  3. 3. Pr3.sentationsgestell nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der tellerförmigen Hälften ( 4, 5) eine zentrale Aufnahme ( 8, 9 ) für ein Längsverbindungsrohrelement ( 7 ) aufweist.
  4. 4. Präsentationsgestell nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den tellerförmigen Hälften ( 4, 5 ) neben den Kanälen ( 15 ) für die Rohrelemente ( 2, 3, 17 ) weitere Kanäle ( 13 ) für die AuSnahme zusätzlicher Teile, z.B. lampenrohre ( 14 ), angeordnet sind.
  5. 5. Präsentationsgestell nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die diskusförmi.e Scheibe ( 1 ) aus im wesentlichen gegengleichen Hälften ( 2, 3 ) gebildet ist, die mittels Schrauben ( 20 ) fest mitein.snder verspannbar sind.
  6. 6. Präsentationsgestell nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Kanäle ( 13 ) für die zusätzlichen Teile ( 14 ) in die Kanäle ( 15 ) für die Rohrelemente ( 2, 3, 17 ) einmünden.
  7. 7. Präsentationsgestell nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Kanäle ( 13 ) der Aufnahme von La:npenrohren ( 14 ) dienen, deren Verkabelung durch die Kanäle ( 13, 15 ) und die darin eingesetzten Rohrelemente ( 2, 3, 17 und 14 ) verläuft.
  8. 8. Präsentationsgestell nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrane Aufnahme ( 8, 9 ) für das Längsverbindungsrohrelement ( 7 ) eine Spannschraube ( 21 ), Spannstifte oder dergleichen aufweist.
  9. 9. Präsentationsgestell nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrelemente ( 2, 3, 17 ) 0-Rohre oder Fla.ch-0-Rohre sind.
  10. 10. Präsentationsgestell nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die 0-Rohre oder Flach-0-Rohre an mindestens einer ihrer Breitseiten Lochungen ( 11 ) aufweisen, zur Aufnahme von Bodenträgern oder dergleichen und/oder Verstrebungen ( 10 ).
  11. 11. Prä.sentationsgestell nach den vorhergehenden 5.nsDrüchen, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kanälen ( 15 ) Stifte ( 18 ) angeordnet sind, in welche die Enden der Rohrelemente ( 2, 3, 17 ) mit ihren entsprechenden Bohrungen einhängbar sind.
DE19843404950 1984-02-11 1984-02-11 Praesentationsgestell Withdrawn DE3404950A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843404950 DE3404950A1 (de) 1984-02-11 1984-02-11 Praesentationsgestell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843404950 DE3404950A1 (de) 1984-02-11 1984-02-11 Praesentationsgestell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3404950A1 true DE3404950A1 (de) 1985-08-14

Family

ID=6227486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843404950 Withdrawn DE3404950A1 (de) 1984-02-11 1984-02-11 Praesentationsgestell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3404950A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1332700A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-06 Richard Matania Haltevorrichtung für die Verwendung bei einem Präsentationsgestell
WO2004047592A1 (en) * 2002-11-26 2004-06-10 Michael Meltzer System and clamp for supporting articles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1332700A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-06 Richard Matania Haltevorrichtung für die Verwendung bei einem Präsentationsgestell
WO2004047592A1 (en) * 2002-11-26 2004-06-10 Michael Meltzer System and clamp for supporting articles
CN100506121C (zh) * 2002-11-26 2009-07-01 迈克尔·梅尔策 支撑物品的系统和夹具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0279215A2 (de) Knotenpunktkörper zum Aufbau von Einrichtungsgegenständen, Gestellen, Fachwerken u. dgl.
EP4093242A1 (de) Struktursystem und regal
DE3404950A1 (de) Praesentationsgestell
DE1940327A1 (de) Profilierte Stange zur Verwendung in der Bau- und Moebelindustrie
DE202016000783U1 (de) Möbelgestell
DE3705282A1 (de) Ausstellungselement
DE2225955C3 (de)
DE8911958U1 (de) Hakenförmiges Tragteil
DE3241717C2 (de)
DE2216744C3 (de) Warenträger zur Schaustellung von Waren, insbesondere Schuhen
DE4430320C2 (de) Möbelsystem für die Erstellung von Regalen, Schränken, Vitrinen und Tischen
DE8404175U1 (de) Praesentationsgestell
DE4136307C2 (de) Modulares Regalsystem
DE3929428C1 (en) Rail section for wall fixtures - is U=section with large square holes in flat bottom part of U
EP1445496A1 (de) Modulare Gestellkonstruktion und ein daraus hergestelltes Möbel
DE8802770U1 (de) Dekorations-Warenträger
DE1951297U (de) Zusammenstell- und wieder demontierbarer aufbau fuer ausstellungen, messestaende, laden- und schaufenstereinrichtungen, wohneinrichtungen u. dgl.
DE10032883B4 (de) Vorrichtung zur Präsentation und/oder Ausgabe z. B. von Speisen und/oder Getränken und/oder zur Selbstbedienung an denselben
DE9408443U1 (de) Für den Laden- und/oder Ausstellungsbau dienendes Rahmenelement
DE29622158U1 (de) Bausatz für ein Regal
DE10212201A1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Gegenständen
DE3209846A1 (de) Eckverbinder fuer plattenfoermige koerper zur schaffung von schaugestellen o.dgl.
DE1839752U (de) Kasten zum ausstellen von waren, insbesondere fuer verkaufstheken.
DE19831858A1 (de) Verkaufsdisplay
DE8231679U1 (de) Warentraeger, insbesondere fuer buecher

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee