[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3403360A1 - Vorsatzschnellaufgetriebe fuer bohr-, fraes- und dgl. werkzeugmaschinen - Google Patents

Vorsatzschnellaufgetriebe fuer bohr-, fraes- und dgl. werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE3403360A1
DE3403360A1 DE19843403360 DE3403360A DE3403360A1 DE 3403360 A1 DE3403360 A1 DE 3403360A1 DE 19843403360 DE19843403360 DE 19843403360 DE 3403360 A DE3403360 A DE 3403360A DE 3403360 A1 DE3403360 A1 DE 3403360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
spindle
collet
drive shaft
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843403360
Other languages
English (en)
Other versions
DE3403360C2 (de
Inventor
Siegfried 8630 Coburg Buhl
Rolf 8633 Rödental Eckstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waldrich Siegen Werkzeugmaschinenfabrik GmbH
Werkzeugmaschinenfabrik Adolf Waldrich Cobgurg GmbH and Co
Original Assignee
Waldrich Siegen Werkzeugmaschinenfabrik GmbH
Werkzeugmaschinenfabrik Adolf Waldrich Cobgurg GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waldrich Siegen Werkzeugmaschinenfabrik GmbH, Werkzeugmaschinenfabrik Adolf Waldrich Cobgurg GmbH and Co filed Critical Waldrich Siegen Werkzeugmaschinenfabrik GmbH
Priority to DE19843447932 priority Critical patent/DE3447932A1/de
Priority to DE3403360A priority patent/DE3403360C2/de
Priority claimed from DE8402787U external-priority patent/DE8402787U1/de
Publication of DE3403360A1 publication Critical patent/DE3403360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3403360C2 publication Critical patent/DE3403360C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/24Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/26Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle
    • B23B31/261Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle clamping the end of the toolholder shank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • B23Q11/1015Arrangements for cooling or lubricating tools or work by supplying a cutting liquid through the spindle
    • B23Q11/1023Tool holders, or tools in general specially adapted for receiving the cutting liquid from the spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/12Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine
    • B23Q11/126Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine for cooling only
    • B23Q11/127Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine for cooling only for cooling motors or spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/12Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for securing to a spindle in general
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/04Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles
    • B23Q5/043Accessories for spindle drives
    • B23Q5/048Speed-changing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Description

  • Vorsatzschnellaufgetriebe für Bohr-, Fräs- und dgl. Werk-
  • zeugmaschinen.
  • Die Erfindung betrifft ein Vorsatzschnellaufgetriebe für Bohr-, Fräs- und dgl. Werkzeugmaschinen, mit einem Getriebegehäuse, welches drehfest mit dem Spindelgehäuse der Werkzeugmaschine verbindbar ist, mit einem in dem Getriebegehäuse drehbar gelagerten Antriebsschaft, der einen in eine konische Aufnahmebohrung der Werkzeugmaschinenspindel passenden Kegelachaft aufweist, mit einer am vorderen Ende des Antriebsschaftes angeflanschten Lagerbüchse mit einer darin drehbar gelagerten Werkzeugaufnahmespindel, die eine zum Antriebsschaft koaxiale, konische Aufnahmebohrung für den Werkzeugkegelschaft eines Bohr- oder Fräswerkzeuges aufweist, und mit einem zwischen Antriebsschaft und Werkzeugaufnahmespindel vorgesehenen Planetenradgetriebe, dessen Hohlrad mit dem Getriebegehäuse und dessen Sonnenrad mit der Werkzeugaufnahmespindel verbunden sind, und dessen Planetenräder am Antriebsschaft gelagert sind.
  • Bei einem derartigen bekannten Vorsatzschnellaufgetriebe, auch Schnellauf-Frässpindel genannt (vgl. Firmenschrift der Firma Henninger KG, 7541 Straubenhardt "Schnellauf-Frässpindel, Typ 817, September 1983) weist das Getriebegehäuse einen Flansch auf, in dessen Mantelfläche eine Rille zum Eingriff eines Greifarmes eines Werkzeugwechslors vorgesehen ist. An dem Flansch ist außerdem ein in axialer Richtung vorstehender Zapfen vorgesehen, der beim Anbau des Vorsatzschnellaufgetriebes in eine entsprechende Bohrung des Spindelgehäuses eingreift und damit das Getriebegehäuse drehfest mit dem Spindelgehäuse verbindet.
  • Vorsatzschnellaufgetriebe dienen grundsätzlich dafür, die Spindeldrehzahl der Werkzeugmaschinenspindel um das Dreibis Sechsfache ins Schnelle zu übersetzen, damit das in die Werkzeugaufnahmespindel des Vorsatzschnellaufgetriebes eingesetzte Bohr- oder Fräswerkzeug eine höhere Drehzahl aufweist, als die Werkzeugmaschinenspindel. Das bekannte Vorsatzschnellaufgetriebe kann zwar mittels eines automatischen Werkzeugwechslers gegenüber der Werkzeugmaschinenspindel automatisch ausgewechselt werden. Es ermöglicht jedoch kein automatisches Auswechseln des in seine Werkzeugaufnahmespindel einsetzbaren Bohr- oder Fräswerkzeuges.
  • Es ist ferner ein zum Einbau in eine Werkzeugmaschinenspin del bestimmter Werkzeugspanner bekannt (DE-Firmenschrift der Firma Ott "zuverlässig + schnell + sicher; Werkzeugspanner", 4.11.1982), der zum Spannen und Lösen der Werkzeugkegelschäfte in der konischen Aufnahmebohrung der Werkzeugmaschinenspindel dient. Zu diesem Zweck weist dieser bekannte Werkzeugspanner einen in einer zentralen Bohrung der Spindel verschiebbar gelagerten Spannzangenträger auf, der mit einem zentralen Ausstoßzapfen und einer Spannzange versehen ist, deren als Klauen ausgebildete Enden in eine am freien Ende des Werkzeugkegelschaftes vorgesehene Ringnut eingreifen. Auf den Spannzangenträger wirkt ein Tellerfederpaket in axialer Richtung ein. Am hinteren Ende der Wekrzeugmsschinenspindel stützt sich ein Zylinder mit einem darin verschiebbaren, hydraulisch beaufschlagbaren Kolben ab, der zum Lösen der Spannzange und zum Ausstoßen des Werkzeugkegelschaftes entgegengesetzt zum Federdruck auf die Spannzange einwirkt. Insbesondere durch den separat aufgesetzten Zylinder weist dieser bekannte Werkzeugspanner eine sehr große Baulänge in axialer Richtung auf, die es unmöglich macht, den Werkzeugspanner in dieser Form in dem verhältnismäßig kleinen Raum eines Vorsatzschnellaufgetriebes unterzubringen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Vorsatzschnellaufgetriebe für Bohr-, Fräs- und dgl. Werkzeugmaschinen der eingangs erwähnten Art mit einer Spann-, Löse- und Ausstoßeinrichtung zu versehen, wie sie vom grundsätzlichen her bei in Werkzeugmaschinenspindeln angeordneten Spann-, Löse- und Ausstoßeinrichtungen be- kannt ist, um damit ein automatisches Spannen, Lösen und Ausstoßen des in das Vorsatzschnellaufgetriebe einsetzbaren Bohr- oder Fräswerkzeuges zu ermöglichen, ohne jedoch die Bauabmessungen des Vorsatzschnellaufgetriebes wesentlich zu vergrößern. Darüber hinaus soll die Stabilität, insbesondere die thermische Stabilität des Vorsatzschnellaufgetriebes verbessert werden.
  • Die Erfindung besteht darin, daß in einer koaxialen Bohrung der Werkzeugaufnahmespindel ein mit einem zentralen Ausstoßzapfen und einer Spannzange versehener Spannzangenträger axial verschiebbar ist, deren als Klauen ausgebildete Enden in eine am freien Ende des Werkzeugkegelschaftes vorgesehene Ringnut eingreifen, daß konzentrisch zum Spannzangenträger mehrere Tellerfedern angeordnet sind, deren Federdruck den Spannzangenträger von der Aufnahmebohrung weg belastet, und daß zum Lösen der Spannzange und zum Ausstoßen des Werkzeugkegelschaftes in einer koaxialen Bohrung des Antriebsschaftes ein hydraulisch beaufschlagbarer, auf den Spannzangenträger entgegengesetzt zum Federdruck einwirkender Kolben vorgesehen ist.
  • Dadurch, daß der Spannzangenträger mit Spannzange in der Werkzeugaufnahmespindel, und der Kolben, der zum Lösen des Spanzangenträgers dient, in dem Antriebsschaft in einer Bohrung desselben angeordnet ist, wird eine besonders einfache und gedrängte Bauweise erreicht. Das erfindungsgemäße Vorsatzschnellaufgetriebe weist eine axiale Baulänge auf, die gleich oder zumindest nicht wesentlich größer ist, als die axiale Baulänge herkömmlicher Vorsatzschnellaufgetriebe ohne automatische Spann-, Löse- und Ausstoßeinrichtung. Durch die Anordnung des Kolbens in dem Antriebsschaft wird die Druckmittelzufuhr zu dem Kolben verhältnismäßig einfach, denn sie kann direkt von der Wekrzeugmaschinenspindel aus in den angebauten Antriebsschaft erfolgen. Da hierbei keine Relativdrehung zwischen Werkzeugmaschinenspindel und Antriebsschaft stattfindet, ist die Verbindung zur Druckmittelzufuhr verhältnismäßig einfach und kann vorzugsweise durch eine bekannte selbstschließende Steckkupplung erfolgen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das Sonnenrad hohl ausgebildet ist und den Spannzangenträger konzentrisch umgibt, und daß im Hohlraum des Sonnenrades die Tellerfedern angeordnet sind.
  • Hierdurch werden besonders kleine Bauabmessungen in axialer Richtung erreicht.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Lagerbüchse von einem zylindrischen Kühlmantel umgeben ist, der mit dem Getriebegehäuse verbunden ist und vom Spindelgehäuse aus mit Kühlmittel versorgt wird. Mittels dieses Kühlmantels und des durch ihn hindurchgepumpten Kühlmittels ist es möglich, die durch Lagerreibung in den Lagern zwischen Werkzeugaufnahmespindel und Lagerbüchse entstehende Wärme abzuführen, Wärmedehnungen der zusammenwirkenden Maschinenteile werden damit auf ein Minimum beschränkt, wodurch eine hohe Bearbeitungsgenauigkeit erreicht wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindugn wird in folgendem, anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben.
  • Die Zeichnung zeigt einen Längsschnitt des Vorsatzschnelllaufgetriebes, links in gespannter und rechts in ungespannter Stellung.
  • Die Werkzeugmaschinenspindel 1 einer Bohr-, Fräs- oder sonstigen Werkzeugmaschine größerer Bauart ist in dem Spindelgehäuse 2 in bekannter Weise drehbar gelagert. Die Werkzeugmaschinenspindel 1 weist eine konische Aufnahmebohrung 3 auf und ist mit einer Einzugsstange 4 versehen, mit welcher der Kegelschaft eines Werkzeuges oder einer Anbauvorrichtung in die Aufnahmebohrung 3 einziehbar bzw.
  • auch wieder lösbar ist. Als Anbauvorrichtung ist in diesem Fall das Vorsatzschnellaufgetrtebe 5 vorgesehen.
  • In einem Getriebegehäuse 6 ist der Antriebsschaft 7 drehbar gelagert. Das Getriebegehäuse 6 kann, wie weiter unten noch näher beschrieben wird, drehfest mit dem Spindelgehäuse 2 verbunden werden. Der Antriebsschaft 7 weist an seinem einen Ende einen in die konische Aufnahmebohrung 3 passenden Kegelschaft 8, zweckmäßig einen sogenannten Stielkegel auf. Der Kegelachaft 8 kann mittels der Spannstange 4 in die Aufnahmebohrung 3 eingezogen bzw. auch wieder aus dieser gelöst werden. Damit das Vorsatzschnelllaufgetriebe mittels eines automatischen Werkzeugwechslers in die Werkzeugmaschinenspindel 1 einsetzbar bzw. von dieser wieder lösbar ist, weist der Antriebsschaft 7 am Fuß seines Kegelschaftes 8 einen Flansch 9 auf, der an seiner Mantelfläche mit einer Rille 10 versehen ist. In diese Rille 10 kann der Greifer des Werkzeugwechslers eingreifen.
  • An dem dem Kegelschaft 8 gegenüberliegenden Ende des Antriebsschaftes 7 ist eine Lagerbüchse 11 angeflanscht.
  • In der Lagerbüchse 11 ist die Werkzeugaufnahmespindel 12 koaxial zum Kegelschaft 8 drehbar gelagert. Die Werkzeugaufnahmespindel 12 weist eine konische AuFnahmebohrung 13 für den strichpunktiert dargestellten Werkzeugkegelschaft 14 eines Bohr- oder Fräswerkzeuges auf. Der Werkzeugkegelschaft 14 ist an seinem freien Ende mit einer Ringnut 15 versehen.
  • In einer koaxialen Bohrung 16 der Werkzeugaufnahmespindel 12 ist ein Spannzangenträger 17 axial verschiebbar gelagert. Dieser Spannzangenträger 17 weist an seinem einen Ende einen zentralen Ausstoßzapfen 18 auf, an welchem die aus mehreren Spannzangenhebeln bestehende Spannzange 19 gelagert ist. Jeder Spannzangenhebel ist an seinem unteren Ende mit einer Klaue 20 versehen, die in die Ringnut 15 des Werkzeugkegelschaftes 14 eingreift. Die Klauen 20 sind außerdem an ihrer Außenseite mit Schrägflächen 20a versehen, die mit einer ringförmigen Steuerkante 21 an der Werkzeugaufnahmespindel 12 zusammenarbeiten. Die ringförmige Steuerkante 21 steuert bei Axialverschiebung der Spannzange die Bewegung der Spannzangenhebel.
  • Konzentrisch zum Spannzangenträger 17 sind ferner mehrere Tellerfedern 22 angeordnet, deren Federdruck den Spannzangenträger 17 von der Aufnahmebohrung 13 weg belastet.
  • Diese Tellerfedern 22 sind zweckmäßig in dem Hohlraum 23 eines den Spannzangenträger 17 konzentrisch umgebenden Sonnenrades 24 angeordnet. Der Boden 24e des Sonnenrades ist mit der Werkzeugaufnahmespindel verbunden. Das Tellerfederpaket 22 stützt sich einerseits am Boden 24a ab und andererseits an einer mit dem Spannzangenträger 17 verbundenen Stützscheibe 25.
  • In einer koaxialen Bohrung 26 des Antriebsschaftes ist ein hydraulisch beaufschlagbarer Kolben 27 axial verschiebbar gelagert, der zweckmäßig als Ringkolben ausgebildet ist. Der Ringkolben 27 weist eine hohle Kolbenstange 28 auf, welche mit der Stützscheibe 25 zusammenwirkt. Mit dem Antriebsschaft 7 ist ferner ein Stützring 29 verbunden, an welchem sich mehrere Rückstellfedern 30 abstützen, die eine vom Spannzangenträger 17 weg gerichtete Rückstellkraft auf den Kolben 27 ausüben. Durch diese Rückstellfedern 30 wird der Kolben 27 in seine in der Zeichnung links dargestellte Ausgangslage zurückgedrückt, wenn im Druckraum 26a der Bohrung 26 kein Überdruck vorhanden ist.
  • Die Länge der hohlen Kolbenstange 28 ist so bemessen, daß sie in Ausgangsstellung des Kolbens 27 nicht an der Stützscheibe 25 anliegt.
  • Zwischen dem Antriebsschaft 7 und der Werkzeugaufnahme spindel 12 ist ein Planetenradgetriebe angeordnet, welches die von der Werkzeugmaschinenspindel 1 vorgegebene Drehzahl ins Schnelle übersetzen soll, so daß sich die Werkzeugaufnahmespindel 12 gegenüber der Werkzeugmaschinenspindel 1 mit drei- bis sechsfacher Drehzahl dreht. Das Hohlrad 31 dieses Planetenradgetriebes ist mit dem Getriebegehäuse 6 verbunden bzw. kann es auch einen Bestandteil des Getriebegehäuses bilden. An dem Antriebsschaft 7 sind zwei oder mehr Planetenräder 32 gelagert. Diese Planetenräder 32 kämmen einerseits mit dem Hohlrad 31 und andererseits mit dem Sonnenrad 24. Die Druckmittelzufuhr zu der Bohrung 26 bzw. dem Druckraum 26a erfolgt von einer Druckmittelbohrung 33 in der Werkzeugmaschinenspindel 1, wobei die Druckmittelbohrung 33 in dem vorliegenden Fall exzentrisch in der Werkzeugmaschinenspindel 1 angeordnet ist, da im Zentrum der Werkzeugmaschinenspindel ein Kühl-Schmiermittel dem Werkzeug zugeführt werden soll. Die Druckmittelbohrung 33 mündet in einem Kupplungsteil 34 einer handelsüblichen Hydraulik-Steckverbindung, deren anderes Kupplungsteil 35 in den Flansch 9 des Antriebsschaftes 7 eingeschraubt ist. Dieses Kupplungsteil 35 weist einen selbsttätig arbeitenden Verschlußmechanismus auf, der sich schließt, sobald die Steckverbindung gelöst wird. Eine Schrägbohrung 36 verbindet das Kupplungsteil 35 mit dem Druckraum 26a.
  • Herrscht im Druckraum 26a kein Überdruck, dann nehmen die mit dem Spannzangenträger 17 zusammenwirkenden Teile die in der Zeichnung links dargestellte Stellung ein. Der Spannzangenträger 17 wird unter Wirkung der starken Tellerfedern 22 nach oben gedrückt, und die Spannzange 19 greift in die Ringnut 15 ein und zieht den Werkzeugkegelschaft 14 fest in die Aufnahmebohrung 13. Zwischen dem unteren Ende der hohlen Kolbenstange 28a und der Stützscheibe 25 ist dabei Spiel vorhanden, welches erforderlich ist, da sich die Stützscheibe 25 zusammen mit der Werkzeugaufnahmespindel 12 gegenüber der im Antriebsschaft 7 gelagerten Kolbenstange 28 mit drei- bis sechsfacher Geschwindigkeit dreht.
  • Zum Lösen und Ausstoßen des Werkzeugkegelschaftes 14 wird der Druckraum 26a unter Druck gesetzt, wodurch sich der Kolben 27 nach unten bewegt. Seine Kolbenstange 28 legt sich dabei an die Stützscheibe 25 an und drückt den Spannzangenträger 17 entgegen dem Federdruck der Tellerfedern 22 nach unten. Durch die Steuerkante 21a werden dabei die oberen Enden der Spannzangenhebel 19 radial nach innen gedrückt, so daß ihre Klauen 20 aus der Ringnut 15 treten und den Werkzeugkegelschaft 14 freigeben. Sollte dieser in der Aufnahmebohrung 13 verklemmt sein, so kommt bei weiterer Bewegung des Spannzangenträgers 17 nach unten dessen Ausstoßzapfen am oberen Ende des Werkzeugkegelschaftes 14 zur Anlage und drückt diesen aus der Aufnahmebohrung 13.
  • Bei manchen Bearbeitungsgängen ist eine zentrale Kühl-Schmiermittel-Zufuhr zu dem Werkzeug erforderlich. Um diese Kühl-Schmiermittel-Zufuhr zu ermöglichen, ist im Zentrum des Antriebsschaftes 7 eine entsprechende Kühl-Schmiermittel-Zufuhrvorrichtung 37 vorgesehen. Diese ist konzentrisch von einer in die Bohrung 26 reichenden Zylinderbüchse 38 umgeben, so daß zwischen Zylinderbüchse 38 und Bohrung 26 ein ringförmiger Druckraum 26a gebildet ist. Der Spannzangenträger 17 weist eine zentrale Bohrung 39 auf, in welcher abgedichtet eine Hohlstange 40 teleskopisch verschiebbar ist. Die Hohlstange 40 ist mit einem Hohlzapfen 41 verschraubt, der in dem Kühl-Schmiermittel-Zufuhrgehäuse 42 drehbar und abgedichtet gelagert ist.
  • Im übrigen erfolgt. die Kühl-Schmiermittel-Zufuhr durch die hohle Zugstange 4 und eine Steckkupplung 43.
  • Zur Erhöhung der Steifigkeit der Verbindung zwischen der Werkzeugmaschinenspindel 1 und dem Vorsatzschnellaufgetriebe 5 ist es zweckmäßig, wenn der Flansch 9 eine in Richtung zu der Stirnfläche 1a der Werkzeugmaschinenspindel 1 vorspringende, ringförmige Stützfläche 9a aufweist, mit welcher er auf größtmöglichen, Durchmesser an der Stirnfläche 1a der Werkzeugmaschinenspindel anliegt.
  • Zur Aufrechterhaltung einer hohen Arbeitsgenauigkeit ist es weiterhin zweckmäßig, die Differenz der Temperatur der Lagerbüchse 11 zur Raumtemperatur oder einer anderen Bezugstemperatur möglichst klein zu halten. Durch die Reibung in den Lagern 11a, Ilb, 11c entsteht nämlich Wärme, welche zu einer Ausdehnung der Lagerbüchse 11 und damit zu einem größeren Lagerspiel führen könnte.
  • Um eine unzulässige Erwärmung der Lagerbüchse 11 zu vermeiden und damit die Arbeitsgenauigkeit des Vorsatzschnellaufgetriebes zu erhalten, ist deshalb zweckmäßig die Lagerbüchse 11 von einem zylindrischen Kühlmantel 44 umgeben, der mit dem Getriebegehäuse 6 verbunden ist und vom Spindelgehäuse 2 aus mit Kühlmittel versorgt wird.
  • Der Kühlmittelmantel 44 umgibt die Lagerbüchse 11 mit geringem Abstand und weist an seiner Innenfläche 44a einen schraubenlinienförmig verlaufenden, zur Lagerbüchse 11 hin offenen Kühlmittelkanal 45 auf.
  • Das Getriebegehäuse 6 ist mit zwei in Richtung auf das Soindelgehäuse 2 vorstehenden Ansätzen 46 versehen, wobei jeder dieser Ansätze 46 ein Teil 47 einer Steckkupplung aufweist, welches mit einem in das Spindelgehäuse 2 eingesetzen weiteren Teil 48 zusammenwirkt. Über eine der Steckkupplungen 47, 48 und Kühlmittelbohrungen 49, 50, welche in dem Getriebegehäuse 6 und dem Kühlmantel 44 vorgesehen sind, kann ein Kühlmittel, beispielsweise eine Ol-Wasser-Emulsion dem Kühlmittelkanal 45 zugeführt werden. Die Abfuhr des erwärmten Kühlmittels erfolgt über weitere Kühlmittelkanäle 51, 52 und die andere Steckkupplung 47,48.
  • Die beiden Steckkupplungen 47, 48 dienen ferner dazu, das Getriebegehäuse 6 drehfest mit dem Spindelgehäuse 2 zu verbinden. Es kann sich infolgedessen gegenüber der Werkzeugmaschinenspindelachse A in Betriebsstellung nicht verdrehen. Durch das den Kühlmittelkanal 45 durchströmende Kühlmittel wird die Verlustreibungswärme der Lager 11a, 11b, 11c abgeführt und die thermisch bedingte Ausdehnung der Lagerbüchse 11 bzw. auch der Lager 11a - 11c in geringen Grenzen gehalten.
  • Es wäre auch denkbar, anstelle einer Öl-Wasser-Emulsion Luft als Kühlmittel zu verwenden. In diesem Fall wäre es dann zweckmäßig, den Kühlmantel außen mit einer Vielzahl von Kühlrippen zu versehen.
  • Anstelle der Zugstange 4 könnte in der Werkzeugmaschinenspindel 1 auch eine Spannzange ähnlich der Spannzange 19 angeordnet sein, die dann in eine entsprechende Ringnut des Kegelschaftes 8 eingreifen würde.
  • Wenn keine innere Zufuhr eines Kühl-Schmiermittels verlangt wird, dann wäre es auch denkbar, das Druckmittel für die Betätigung des Kolbens 27 zentral durch die Zugstange 4 zuzuführen. In diesem Fall wäre dann der Kolben 27 als normaler Rundkolben und nicht als Ringkolben auszubilden.

Claims (12)

  1. Ansprüche Vorsatzschnellaufgetriebe für Bohr-, Fräs- und dgl.
    Werkzeugmaschinen, mit einem Getriebegehäuse, welches drehfest mit dem Spindelgehäuse der Werkzeugmaschine verbindbar ist, mit einem in dem Getriebegehäuse drehbar gelagerten Antriebsschaft, der einen in eine konische Aufnahmebohrung der Werkzeugmaschinenspindel passenden Kegelschaft aufweist, mit einer am vorderen Ende des Antriebsschaftes angeflanschten Lagerbüchse, mit einer darin drehbar gelagerten Werkzeugaufnahmespindel, die eine zum Antriebsschaft koaxiale, konische Aufnahmebohrung für den Werkzeugkegelschaft eines Bohr- oder Fräswerkzeuges aufweist, und mit einem zwischen Antriebsschaft und Werkzeugaufnahmespindel vorgesehenen Planetenradgetriebe, dessen Hohlrad mit dem Getriebegehäuse und dessen Sonnenrad mit der Werkzeugaufnahmespindel verbunden sind und dessen Planetenräder am Antriebsschaft gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß in einer koaxialen Bohrung (16) der Werkzeugaufnahmespindel (12) ein mit einem zentralen Ausstoßzapfen (18) und einer Spannzange (19) versehener Spannzangenträger (17) axial verschiebbar ist, deren als Klauen (20) ausgebildete Enden in eine am freien Ende des Werkzeugkegelschaftes (14) vorgesehene Ringnut (15) eingreifen, daß konzentrisch zum Spannzangenträger (17) mehrere Tellerfedern (22) angeordnet sind, deren Federdruck den Spannzangenträger (17) von der Aufnahmebohrung (13) weg belastet, und daß zum Lösen der Spannzange (19) und zum Ausstoßen des Werkzeugkegelschaftes (14) in einer koaxialen Bohrung (26) des Antriebsschaftes (7) ein hydraulisch beaufschlagbarer, auf den Spannzangenträger (17) entgegengesetzt zum Federdruck einwirkender Kolben (27) vorgesehen ist.
  2. 2. Vorsatzschnellaufgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sonnenrad (24) hohl ausgebildet ist und den Spannzangenträger (17) konzentrisch umgibt, und daß im Hohlraum (23) des Sonnenrades (24) die Tellerfedern (22) angeordnet sind.
  3. 3. Worsatzschnellaufgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Tellerfederpaket (22) einerseits an einem mit der Werkzeugaufnahmespindel (12) verbundenen Boden (24a) des Sonnenrades (24) und andererseits an einer mit dem Ende des Spannzangenträgers (17) verbundenen Stützscheibe (25) abstützt.
  4. 4. Vorsatzschnellaufgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (27) in Richtung auf den Spannzangenträger (17) entgegen von Rückstellfedern (30) verschiebbar ist, die an einem mit dem Antriebsschaft (7) verbundenen Stützring (29) abgestützt sind.
  5. 5. Vorsatzschnellaufgetriebe nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittelzufuhr zu der Bohrung (26) des Antriebsschaftes (7) von einer Druckmittelbohrung (33) in der Werkzeugmaschinenspindel (1) aus über eine selbsttätig schließende Steckkupplung (34, 35) erfolgt.
  6. 6. Vorsatzschnellaufgetriebe nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Zentrum des Antriebsschaftes (7) eine Kühl-Schmiermittel-Zufuhrvorrichtung (37) vorgesehen ist, die konzentrisch von einer in die Bohrung (26) reichenden Zylinderbüchse (38) umgeben ist, so daß zwischen Zylinderbüchse (38) und Bohrung (26) ein ringförmiger Druckraum (26a) gebildet ist, in welchem der als Ringkolben ausgebildete Kolben (27) axial verschiebbar ist.
  7. 7. Vorsatzschnellaufgetriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannzangenträger (17) eine zentrale Bohrung (39) aufweist, in welcher eine Hohlstange (40) teleskopisch verschiebbar ist, die ihrerseits mit einem Hohlzapfen (41) verbunden ist, der drehbar und abgedichtet in einem im Antriebsschaft (7) angeordneten Kühl-Schmiermittel-Zufuhrgehäuse (42) gelagert ist.
  8. 8. Vorsatzschnellaufgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsschaft (7) am FuB seines Kegelachaftes (8) einen Flansch (9) aufweist und daß dieser Flansch (9) eine in Richtung zu der Stirnfläche (la) der Werkzeugmaschinenspindel (1) vorspringende ringförmige Stützfläche (9a) aufweist, mit welcher er auf größtmöglichem Durchmesser an der Stirnfläche (la) der Werkzeugmaschinenspindel (1) anliegt.
  9. 9. Vorsatzschnellaufgetriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Mantelfläche des Flansches (9) eine Rille (10) zum Eingriff eines Greifers eines Werkzeugwechslers vorgesehen ist.
  10. 10. Vorsatzschnellaufgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbüchse (11) von einem zylindrischen Kühlmantel (44) umgeben ist, der mit dem Getriebegehäuse (6) verbunden ist und vom Spindelgehäuse (2) aus mit Kühlmittel versorgt wird.
  11. 11. Vorsatzschnellaufgetriebe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmittelmantel (44) die Lagerbüchse (11) mit geringem Abstand umgibt und an seiner Innenfläche einen schraubenlinienförmig verlaufenden, zur Lagerbüchse (11) hin offenen Kühlmittelkanal (45) aufweist.
  12. 12. Vorsatzschnellaufgetriebe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebegehäuse (6) zwei in Richtung auf das Spindelgehäuse (2) vorstehende Ansätze (46) aufweist, daß jeder Ansatz (46) mit einer in das Spindelgehäuse (2) eingreifenden Steckkupplung (47, 48) versehen ist und Kühlmittelbohrungen (49 - 52) im Getriebegehäuse (6) und dem Kühlmantel (44) vorgesehen sind, welche jeweils ein Ende des Kühlmittelkanals (45) mit einer der beiden Steckkupplungen (47,48) verbinden.
DE3403360A 1984-02-01 1984-02-01 Spann- und Löseeinrichtung in einem Vorsatzschnellaufgetriebe für Bohr-, Fräs- und dgl. Werkzeugmaschinen Expired DE3403360C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843447932 DE3447932A1 (de) 1984-02-01 1984-02-01 Vorsatzschnellaufgetriebe fuer bohr-, fraes- und dgl. werkzeugmaschinen
DE3403360A DE3403360C2 (de) 1984-02-01 1984-02-01 Spann- und Löseeinrichtung in einem Vorsatzschnellaufgetriebe für Bohr-, Fräs- und dgl. Werkzeugmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3403360A DE3403360C2 (de) 1984-02-01 1984-02-01 Spann- und Löseeinrichtung in einem Vorsatzschnellaufgetriebe für Bohr-, Fräs- und dgl. Werkzeugmaschinen
DE8402787U DE8402787U1 (de) 1984-02-01 1984-02-01 Vorsatzschnellaufgetriebe für Bohr-, Fräs- und dgl. Werkzeugmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3403360A1 true DE3403360A1 (de) 1985-08-08
DE3403360C2 DE3403360C2 (de) 1986-11-20

Family

ID=25818053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3403360A Expired DE3403360C2 (de) 1984-02-01 1984-02-01 Spann- und Löseeinrichtung in einem Vorsatzschnellaufgetriebe für Bohr-, Fräs- und dgl. Werkzeugmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3403360C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710444A1 (de) * 1987-03-30 1988-10-20 Wittenstein Manfred Vorsatzschnellaufplanetengetriebe fuer werkzeugmaschinen
EP0349268A1 (de) * 1988-06-28 1990-01-03 Showa Seiki Kabushiki Kaisha Vorsatzschnellaufspindel
US5033921A (en) * 1989-02-10 1991-07-23 Koyo Seiko Co., Ltd. Traction drive tool adapter
WO2005049266A1 (de) * 2003-10-21 2005-06-02 Zf Friedrichshafen Ag Werkzeugmaschienengetriebe
CN102581668A (zh) * 2012-03-05 2012-07-18 宁波远达船机配件有限公司 用于铣床的刀具定位夹紧机构
EP2361712A3 (de) * 2010-02-25 2014-11-12 EMUGE-Werk Richard Glimpel GmbH & Co.KG Fabrik für Präzisionswerkzeuge Verfahren zum Erzeugen eines Gewindes auf einer Werkzeugmaschine, Kopplungsvorrichtung und Werkzeugmaschine
CN106862973A (zh) * 2017-04-17 2017-06-20 山东金杰机械有限公司 一种转换刀柄
CN107138785A (zh) * 2017-07-06 2017-09-08 宁波海天精工股份有限公司 一种全自动万能铣头
DE102018204200A1 (de) * 2018-03-20 2019-09-26 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe mit einer Leitung zum Hindurchführen von Schmier- und/oder Kühlmittel durch das Planetengetriebe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE637042C (de) 1936-10-19 Robert Bosch Akt Ges Elektrohandwerkzeugmaschine, insbesondere Handschleifmaschine
DE807153C (de) * 1948-03-03 1951-06-25 Guenther Roehm Vorschaltgetriebe fuer die Arbeitsspindel von Werkzeugmaschinen
DE2606215A1 (de) * 1976-02-17 1977-08-25 Deckel Ag Friedrich Werkzeug-spannvorrichtung
DE3024585C2 (de) 1980-06-28 1984-05-10 Zahnräderfabrik Renk AG, 8900 Augsburg Vorrichtung an einer Werkzeugmaschine zum Zuführen von Kühlschmiermittel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE637042C (de) 1936-10-19 Robert Bosch Akt Ges Elektrohandwerkzeugmaschine, insbesondere Handschleifmaschine
DE807153C (de) * 1948-03-03 1951-06-25 Guenther Roehm Vorschaltgetriebe fuer die Arbeitsspindel von Werkzeugmaschinen
DE2606215A1 (de) * 1976-02-17 1977-08-25 Deckel Ag Friedrich Werkzeug-spannvorrichtung
DE3024585C2 (de) 1980-06-28 1984-05-10 Zahnräderfabrik Renk AG, 8900 Augsburg Vorrichtung an einer Werkzeugmaschine zum Zuführen von Kühlschmiermittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Firmenschrift der Firma Henninger KG, 7541 Straubenhardt, "Schnellauf-Frässpindel", Typ 817, September 1983 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710444A1 (de) * 1987-03-30 1988-10-20 Wittenstein Manfred Vorsatzschnellaufplanetengetriebe fuer werkzeugmaschinen
EP0349268A1 (de) * 1988-06-28 1990-01-03 Showa Seiki Kabushiki Kaisha Vorsatzschnellaufspindel
US5033921A (en) * 1989-02-10 1991-07-23 Koyo Seiko Co., Ltd. Traction drive tool adapter
WO2005049266A1 (de) * 2003-10-21 2005-06-02 Zf Friedrichshafen Ag Werkzeugmaschienengetriebe
EP2361712A3 (de) * 2010-02-25 2014-11-12 EMUGE-Werk Richard Glimpel GmbH & Co.KG Fabrik für Präzisionswerkzeuge Verfahren zum Erzeugen eines Gewindes auf einer Werkzeugmaschine, Kopplungsvorrichtung und Werkzeugmaschine
CN102581668A (zh) * 2012-03-05 2012-07-18 宁波远达船机配件有限公司 用于铣床的刀具定位夹紧机构
CN102581668B (zh) * 2012-03-05 2015-03-25 宁波远达船机配件有限公司 用于铣床的刀具定位夹紧机构
CN106862973A (zh) * 2017-04-17 2017-06-20 山东金杰机械有限公司 一种转换刀柄
CN106862973B (zh) * 2017-04-17 2022-12-09 山东金杰机械有限公司 一种转换刀柄
CN107138785A (zh) * 2017-07-06 2017-09-08 宁波海天精工股份有限公司 一种全自动万能铣头
DE102018204200A1 (de) * 2018-03-20 2019-09-26 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe mit einer Leitung zum Hindurchführen von Schmier- und/oder Kühlmittel durch das Planetengetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3403360C2 (de) 1986-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8402787U1 (de) Vorsatzschnellaufgetriebe für Bohr-, Fräs- und dgl. Werkzeugmaschinen
DE2540191C3 (de) Druckmittelbetätigte Lamellenkupplung mit stehendem Ringzylinder
EP1861219B1 (de) Werkzeughalter
DE3136054C2 (de) Kraftbetätigtes Spannfingersystem
DE1777171B2 (de) Spannfutter zum schnellen Auswechseln von Werkzeugen
DE3222751C2 (de) Kraftbetätigtes Spannfutter mit Fliehkraftausgleich für Drehmaschinen
EP0086379B1 (de) Werkzeugwechsler
EP0019874B1 (de) Bohreinheit
EP0350516B1 (de) Spannfutter-Schnellwechseleinrichtung
DE3403360A1 (de) Vorsatzschnellaufgetriebe fuer bohr-, fraes- und dgl. werkzeugmaschinen
DE2617610B2 (de) Drehmomentbegrenzungs- und Trennkupplung
DE3306823C2 (de) Werkzeughalter für Bohr-, Fräs- und dgl. Werkzeugmaschinen
DE3912659C1 (de)
DE2758858A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3447932A1 (de) Vorsatzschnellaufgetriebe fuer bohr-, fraes- und dgl. werkzeugmaschinen
DE3738305A1 (de) Vorrichtung zum radialen zufuehren von druckfluessigkeit und/oder kuehlfluessigkeit zu hydraulisch betaetigten schaltelementen
DE2316605C2 (de) Vorrichtung zum Spannen und Lösen von einen konischen Schaft aufweisenden, in eine Spindelaufnahme einsetzbaren Werkzeugen
DE10164723B4 (de) Spindelanordnung für eine Werkzeugmaschine
DE3136149A1 (de) Steilkegel-werkzeughalter
DE3410967C2 (de)
DE3926480A1 (de) Werkzeugwechselsystem fuer einen werkzeughalter mit stehendem und/oder drehangetriebenem werkzeug
DE1477643C3 (de) Gewindeschneideinrichtung an einem Ein- oder Mehrspindel-Drehautomaten
DE8910085U1 (de) Ausbohrvorrichtung
DE3243112A1 (de) Durchflusssteuereinrichtung fuer gas- und fluessigmedien in einer werkzeugmaschinenarbeitsspindel
DE3509922C1 (de) Spannvorrichtung zum Befestigen eines Werkstückhalters oder dergleichen an einer Spindel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3447932

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3447932

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee