DE3402890C2 - Hebelanordnung für Kraftfahrzeugtüren od. dgl. - Google Patents
Hebelanordnung für Kraftfahrzeugtüren od. dgl.Info
- Publication number
- DE3402890C2 DE3402890C2 DE3402890A DE3402890A DE3402890C2 DE 3402890 C2 DE3402890 C2 DE 3402890C2 DE 3402890 A DE3402890 A DE 3402890A DE 3402890 A DE3402890 A DE 3402890A DE 3402890 C2 DE3402890 C2 DE 3402890C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- tubular section
- arrangement according
- claws
- hollow shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 45
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 abstract 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 229930182556 Polyacetal Natural products 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 2
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B79/00—Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
- E05B79/10—Connections between movable lock parts
- E05B79/12—Connections between movable lock parts using connecting rods
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H51/00—Levers of gearing mechanisms
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S292/00—Closure fasteners
- Y10S292/38—Plastic latch parts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S292/00—Closure fasteners
- Y10S292/53—Mounting and attachment
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/32—Articulated members
- Y10T403/32114—Articulated members including static joint
- Y10T403/32131—One member is plate or side
- Y10T403/32155—Bearing component clamped to plate or side, e.g., bolted, etc.
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20576—Elements
- Y10T74/20582—Levers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20576—Elements
- Y10T74/20582—Levers
- Y10T74/20606—Swing posts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20576—Elements
- Y10T74/20582—Levers
- Y10T74/2063—Stops
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Eine Hebelanordnung zur Verbindung zweier beweglicher Teile eines Gestänges umfaßt eine Hebel-Halterung (A1) und einen eigentlichen Hebel (A2). Die Hebel-Halterung weist auf einer Seite einen rohrförmigen Abschnitt (14) auf, der in einer Öffnung eines feststehenden Teils, beispielsweise einer Wand, verrastbar ist. Der eigentliche Hebel ist auf einer Seite mit einer Hohlwelle (24) versehen, die drehbar in dem rohrförmigen Abschnitt (14) der Halterung verrastbar ist. en Saugzweig der Füllflüssigkeits-Pumpe, d. h. unter Umgehung des Kühlers und d
Description
55
Die Erfindung betrifft eine Hebelanordnung für Kraftl'ahrzeugtürcn
od. dgl., mit einem Hebel mit zwei Hebelarmen, die zur Übertragung einer Ar.triebsbewegung
jeweils über eine Betätigungsstange mit einem antreibenden Bauteil bzw. einem angetriebenen Bauteil In Verbin- so
dung stehen, und einer Hebel-Halterung zur schwenkbaren Aufnahme des Hebels, die an einer Platte zu befestigen
ist.
Derartige Hebelanordnungen werden beispielsweise In Türverriegelungjvorrlchtungen für Kraftfahrzeuge
verwendet und dienen etwa dazu, einen an der Fenstereinfassung
der Tür montierten Verriegelungsknopf mechanisch mit der im freien Ende in der Tür angeordneten
Verriegelungseinrichtung zu verbinden. Zum Stand der Technik wird insoweit auf die DE-OS 26 41 339
Bezug genommen. Bei dieser bekannten Hebelanordnung weist der Hebel eine als schmetterlingsartig bezeichnete
Öffnung auf, in die ein Ende eines Tragelements eintritt, das beispielsweise eine Abdeckplatte eines Türklinkengehäuses
sein kann. Maßnahmen für die Befestigung des Tragelements an einem Teil einer Kraftfahrzeugtür od.
dgl. werden nicht angegeben.
Bei Hebelanordnungen der vorliegenden Art ist vielfach eine unterbringung auf engem Raum, etwa innerhalb
des Hohlraums einer Fahrzeugtür, erforderlich. Die Montageposition ist im übrigen zumeist schlecht zugänglich.
Gelegentlich ist die Lagerung der Hebel der vorliegenden
Art auch deshalb ungünstig, weil es zu einer erhöhten Reibung zwischen dem Hebel und einem den
Hebel tragenden Türblech kommt, so daß die Lackierung des Türblechs beschädigt wird und mit Verschleiß und
Rost gerechnet werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe ζυ,> jnde, eine Hebelanordnung
der gaUungsgemäBen An zu schaffen, die als
leicht montierbarer Bausatz innerhalb einer Fahrzeugtür od. dgl. eingesetzt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Hebelanordnung dadurch gekennzeichnet, daß die
Hebel-Halterung einen rohrförmigen Abschnitt, dessen Außendurchmesser im wesentlichen mit dem Durchmesser
einer kreisförmigen Öffnung in der Platte übereinstimmt, und einen einstückig mit dem rohrförmigen
Abschnitt ausgebildeten, zu diesem konzentrischen, ringförmigen Sockel aufweist, der gegen die dem Hebel zugewandte
Fläche der Platte anliegt, daß auf einer Seite des Hebels eine Hohlwelle angeordnet ist, deren Außendurchmesser
im wesentlichen mit dem Innendurchmesser des rohrförmigen Abschnitts der Hebel-Halterung
übereinstimmt, daß eine erste Rasteinrichtung zur Verrastung des rohrförmigen Abschnitts in der Öffnung der
Platte vorgesehen ist, und daß eine zweite Raste^nrichtung zur Verrastung der Hohlwelle in dem rohrförmigen
Abschnitt derart ausgebildet ist. daß eine Drehung der Ho.ilwelle in bezug auf den rohrförmigen Abschnitt bis
zum Anschlag von Begrenzungseinrichtungen möglich ist.
Die erfindungsgemäße Hebelanordnung hat gegenüber derjenigen der eingangs genannten Dt-OS 26 41339
zunächst den Vorteil, daß sie als vollständiger Bausatz In nahezu beliebiger Position angeordnet werden kann und
lediglich eine Bohrung in einem angrenzenden Bauteil erfordert, während die bekannte Anordnung ein speziell
ausgebildetes Tragieil mit vorspringenden! Ende zur
Aufnahme des Hebels notwendig macht. Im übrigen wird durch den Sockel der Hebel-Halterung erreicht, daß der
Hebe1 nicht unmittelbar mit der die Anordnung aufnehmenden
Platte In Berührung tritt, so daß die erwähnten Reibungsproblemc vermieden werden. Die Montage ist
einfach, da sowohl die Hebel-Halterung an der Platte alc
auch der Hebel cn der Halterung mit einer verrastenden Steckverbindung angebracht sind, die keinerlei Werkzeug
erfordert. Zudem besteht bei der Montage die alternativ? Möglichkeit, entweder zunächst die Halterung an
der Platte und dann den Hebel an der Halterung zu befestigen oder zunächst Hebel und Halterung zusammenzustecken
und als Einheit an der Platte anzubringen.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhanü der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt
Flg. 1 eine Grundrißskizze einer an dem lnnen.blech einer Tür befestigten Hebelanordnung;
Flg. 2 einen Schnitt längs der Linie H-II In Flg. I;
Flg. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III In Flg. 2;
Flg. 4 eine Rückansicht der Hebelanordnung;
Fig. 5 eine Explosionsdarstellung der Hebelanordnung;
Flg. 6 einen Grundriß einer zu der Hebelanordnung gehörenden Hebel-Halterung;
Fig. 7 eine Seitenansicht der Hebel-Halterung In Richtung
des Pfeils VII In Fig. 6;
Flg. 8 eine Rückansicht der in F Ig. 6 gezeigten Hebel-Halterung:
Fig. 9 einen Schnitt längs der Linie IX-IX in Fig. 6;
Tig. 10 einen Grundriß des eigentlichen Hebels der
Hebelanordnung;
Fig. 11 einen Schnitt längs der Linie XI-XI In Flg. 10; IS
Fig. 12 einen Schnitt längs der Linie XII-XII in Flg. 10 und
jnd IA AnS
endet In der Nähe des freien Endes der Klaue 18 und
bildet dort eine Abstufung 186. Jede der Abstufungen 186 entspricht in ihren Abmessungen der Stärke der
Wand 10. an der die Hebelanordnung A montiert ist. Die inneren Oberflächen der ersten Klauen 18 fallen im
wesentlichen mit der zylindrischen Inneren Oberfläche des rohrförmigen Abschnitts 14 zusammen. Wie nachfolgend
näher erläutert wird, ermöglichen die geneigten Oberflächen 18a und die Abstufungen 186 eine einfache
Verrastung der Hebel-Halterung .I, In der Öffnung 12
der Wand 10.
Der rohrförmige Abschnitt 14 Ist ferner mil einem Satz
zweiter Klauen 20 (ebenfalls drei Im gezeigten Ausführungsbeispiel)
versehen, die um die Mittelachse des rohrförmigen Abschnitts 14 herum angeordnet sind, so daß
sie In Umfangsrichtung mit den ersten Klauen 18 abwechseln. Jede der zweiten Klauen 20 wird durch eine
nicht näher bezeichnete n2r2Üe!e !ün°!!chc Ausforrnun0
jeweils einen Zustand zeigen. In welchem eine Betätigungsstange
schwenkbar mit dem eigentlichen Hebel verbunden ist.
Die nachfolgende Figurenbeschreibung bezieht sich auf eine Hebelanordnung, die an der Tür eines Kraftfahrzeugs
montiert Ist, und die einen an einer Fenstereinfassung
der Tür angeordneten, nicht gezeigten Türverriegelungsknopf wirkungsmäßig mit einer im freien Endbereich
der Tür montierten, nicht gezeigten Türverriegelungseinrichtung verbindet.
Gemäß Fig. 1 bis 3 ist eine Platte 10, z. B. ein Innenblech
oder eine Wand der Tür in einer geeigneten Posilion mit einer kreisförmigen Öffnung 12 (Fig. 2) versehen,
in die die Hebelanordnung. genauer gesagt, eine Hebel-Halterung A, eingepaßt ist.
Wie In Fig. 5 gezeigt ist. umfaßt die Hebelanordnung
A im wesentlichen zwei Teile, nämlich die arretlerbar in
die Öffnung 12 der Wand 10 eingesetzte Hebel-Halteiung
Λι und einen lösbar an der Halterung .-Ii angebrachten
Kniehebel A1.
Die Hebel-Halterung .-I, ist beispielsweise aus einem
Kunststoff mit einer geeigneten Elastizität, wie etwa Polyacetal. hergestellt. Die Halterung .-I1 umfaßt einen
verrastbar in die Öffnung 12 der Wand 10 eingreifenden rohrförmigen Abschnitt 14 und einen rlnglörmlgen
Sockel 16, der konzentrisch zu dem rohrförmigen Abschnitt angeordnet und einstückig mit diesem ausgebildet
ist. Der Außendurchmesser des rohrförmigen Abschnitts 14 stimmt im wesentlichen mit dem Durchmesser
der Öffnung 12 überein, so daß der rohrförmige Abschnitt 14 spielfrei in die Öffnung 12 eingesetzt
werden kann.
Wie in F ig. 5 bis 9 ?u erkennen ist. ist der rohrförmige Abschnitt 14 mit einem Satz erster Klauen 18 versehen
(drei Klauen irn gezeigten Ausführungsbeispiel), die
symmetrisch um die Mittelachse des rohrförmigen Abschnitts 14 herum angeordnet sind. Jede der ersten
Klauen 18 ist dadurch hergestellt worden, daß in dem rohrförmigen Abschnitt 14 eine längliche Ausformung
und in dem ringförmigen Sockel 16 in der Nähe der Mittelöffnung desselben eine rechteckige Öffnung ausgebildet
wurden, und zwar so, daß jede der Klauen 18 von einem Kopfbereich 14a des rohrförmigen Abschnitts 14
im rechten Winkel auf den ringförmigen Sockel 16 zu verläuft. Gemäß Fig. 5 weist jede der ersten Klauen 18
eine abgeschrägte äußere Oberfläche 18a auf, die mit zunehmendem Abstand von dem Kopfbereich 14a des
rohrförmigen Abschnitts 14 allmählich radial nach außen in bezug auf die äußere Oberfläche des rohrförmigen
Abschnitts 14 ansteigt. Die abgeschrägte Oberfläche 18a in dem rohrförmigen Abschnitt 14 und eine rechteckige
Öffnung In dem Kopfbereich 14a des rohrförmigen Abschnitts 14 gebildet, und zwar so, daß sich jede der
zweiten Klauen 20 senkrecht zu dem ringförmigen Sockel 16 von diesem Sockel aus in Richtung auf den
Kopfhereich Uo erstreckt. Gemäß Flg. 2 und 9 Ist jede
der zweiten Klauen 20 mit einer abgeschrägten Inneren Oberfläche 20a versehen, die mit zunehmendem
Abstand von dem ringförmigen Sockel 16 allmählich radial nach Innen in bezug auf die Innere Oberfläche des
rohrförmigen Abschnitts 14 ansteigt. Die abgeschrägte Oberfläche 20a endet in der Näh? des freien Endes der
Klaue 20 und bildet dort eine Abstufung 206. Eine weitere abgeschrägte Oberfläche 20c ist an dem nach
innen vorspringenden Abschnitt einer jeden der zweiten Klauen 20 ausgebildet. Diese Oberfläche 20<
ist In bezug auf die Tangentialrichtung der zylindrischen Inneren
Oberfläche des rohrförmigen Abschnitts 14 abgeschrägt. Wie nachfolgend näher erläutert werden soll, dienen die
abgeschrägten Oberflächen 20t- dazu, das Lösen des Kniehebels Ai von der Hebel-Halterung A\ zu erleichtern.
Der Kopfbereich 14a des rohrförmigen Abschnitts 14 ist als Stirnwand ausgebildet, die das freie Ende des rohrförmigen
Abschnitts 14 verschließt. Die Stirnwand 14a ist In der Mitte mit einer kleinen kreisförmigen Öffnung
22 versehen.
Wie in Flg. 9 gezeigt Ist. ist der ringförmige Sockel 16
auf der von dem rohrförmigen Abschnitt 14 abgewandten Seite mit einem zu dem rohrförmigen Abschnitt 14
konzentrischen ringförmigen Wulst 16a versehen. An seinem Umfang weist der Sockel 16 einen Vorsprung 23
auf.
Der in Fig. 1 bis 5 sowie in Fig. 10 bis 12, insbesondere in Fig. 5, gezeigte Kniehebel A1 1st aus dem gleichen
Material wie die zuvor beschriebene Hebel-Halterung A ι, also beispielsweise aus Polyacetal, hergestellt.
Der Kniehebel A2 umfaßt eine Hohlwelle 24, die derart in
dem rohrförmigen Abschnitt der Halterung Ax verrastbar
ist, daß sie in dieser drehbar ist und einen L-förmigen Hebel 26 mit ersten und zweiten Hebelarmen 26σ und
266. Die Hohlwelle 24 und der Hebel 26 sind in einem Stück ausgebildet. Der Außendurchmesser der Hohlwelle
24 stimmt im wesentlichen mit dem Innendurchmesser des rohrförmigen Abschnitts 14 der Halterung A1 überein,
so daß die Hohlwelle 24 nach dem endgültigen Einsetzen des Kniehebels A1 in die Halterung A, In dem
rohrförmigen Abschnitt 14 drehbar ist.
Gemäß Fig. 5 ist die Hohlwelle 24 mit einer Anzahl
(drei im gezeigten Beispiel) rechteckiger Öffnungen 28 versehen, die In radialer Richtung symmetrisch um die
Mluckichsc tier Hohlwelle 24 herum angeordnet sind.
Jede der Öffnungen 28 wird durch Mansche 28«, 286
und 28c gesäumt, die sich In bezug auf die Mittelachse
der Hohlwelle 24 radial nach außen erstrecken. Wie nachfolgend noch näher erläutert wird, steht der Flansch
28« einer jeden der rechteckigen Öffnungen 28 nach dem einsetzen des Kniehebels A2 in der Halterung -I,
gleitend mit der Abstufung 206 der zugeordneten zweiten Klaue 20 In Eingriff, so daß eine Ablösung des Kniehebels
.·(. von der Halterung -Ii verhlndeit wird. Wie in in
Fig. 3 gezeigt Ist, ist der Abstand H; zwischen den in
IJnilangsrlchtung im Abstand zueinander angeordneten
Hanschen 28/) und 28c einer jeden der rechteckigen Öffnungen 28 größer als die Dicke U', der zugeordneten
Klaue 20, so daß nach dem Einsetzen des Kniehebels .-Ii
in die Halterung .-I, der Kniehebel in einem vorgegebenen
Winkelbercich um die Mittelachse der Halterung -I,
drehbar Ist. Dieser vV'inkeibereich wird daduitu begrenzt,
daß der nach Innen vorspringende Bereich 20« der cin/clncn Klauen 20 entweder an dem Flansch 286 oder
dem flansch 28c der betreffenden Öffnung 28 anschlügt.
Der Kopfbcrelch der Hohlwelle 24 Ist als Stirnwand
24« ausgebildet, die das freie Ende der Hohlwelle 24 verschließt. Die Stirnwand 24« ist in der Mitte mit einem
kreisförmigen Zapfen 30 versehen, dessen Durchmesser im wesentlichen mit dem Durchmesser der kreisförmigen
Öffnung 22 der Halterung A, übereinstimmt. Nach dem Einsetzen des Kniehebels -I3 in die Halterung .-I1
wird der Zapfen 30 gleitend von der kreisförmigen Öffnung 22 aufgenommen, so daß eine Schwenkbewegung
des Kniehebels A2 in bezug auf die Halterung .·),
gewährleistet wird.
Durch die Flansche 286 und 28c der einzelnen rechteckigen
Öffnungen 28 werden auf der Hohlwelle 24 drei symmetrisch um die Mittelachse der Hohlwelle herum
angeordnete axiale Nuten 32 asbüdet.
Der L-förmige Hebelbereich 26 des Kniehebels .-I2 ist
um die Hohlwelle 24 herum mit einem kreisförmigen Wulst 34 versehen, an dessen innerem Umfang eine
kreisförmige Nut 36 ausgebildet ist. In dem von der Nut 36 umgebenen Bereich ist eine Anzahl (vier in dem
gezeigten Beispiel) elastischer Vorsprünge 38 vorgesehen, die symmetrisch um die Mittelachse der Hohlwelle
24 herum angeordnet sind und von der gleichen Seite des Hebels 26 vorspringen wie die Hohlwelle 24. Nach dem
Einsetzen des Kniehebels A1 in die Halterung A1 nimmt
die kreisförmige Nut 36 des Kniehebels den ringförmigen Wulst 16« der Halterung -Ii auf, und die elastischen
Vorsprünge 38 des Kniehebels A2 stehen elastisch mit
der Rückseite, d. h., der von dem rohrförmigen Abschnitt 14 abgewandten Seite des ringförmigen
Sockels 16 in der Halterung -Ii in Berührung. Der Hebel
26 ist an einem Umfangsabschnitt des kreisförmigen Wulsts 34 mit einem ringsegmentförmigen Vorsprung
40 versehen. Nach dem Einsetzen des Kniehebels A2 in
die Halterung Ax dient der Vorsprung 40 zum Abdecken
des Vorsprungs 23 der Halterung A1.
Gemäß F i g. 1 ist der erste Hebelarm 26a des Hebels 26 gelenkig mit einer Betätigungsstange 42 verbunden,
die zu einem an einer Fenstereinfassung der Tür montierten herkömmlichen Türverriegelungsknopf führt,
während der zweite Hebelarm 266 gelenkig mit einer weiteren Betätigungsstange 44 verbunden ist, die zu
einer herkömmlichen Türverriegelungseinrichtung im freien Endbereich der Tür führt. Zur Bildung der gelenkigen
Verbindungen mit dem Hebel 26 ist jeder der Betätigungsstangen 42 und 44 mit einem kurbeiförmig
geformten Ende versehen, das rechtwinklig abgewinkelte erste und zweite Abschnitte 42« und 42b bzw. 44« und
446 umfaßt. Die Form der kurbeiförmigen Enden der Betätigungsstangen ist in Flg. 12, 13 und 14 zu erkennen.
Die Hebelarme 26« und 266 sind mit nachfolgend
beschriebenen baugleichen Einrichtungen versehen, die die einfache Herstellung einer zuverlässigen gelenkigen
Verbindung mit der Betätigungsstange 42 und 44 gewährleisten sollen. Zur Vereinfachung der Beschreibung
soll diese Einrichtung nur anhand des ersten Hebelarms 26« erläutert werden. Die Beschreibung gilt insoweit
sinngemäß auch für den zweiten Hebelarm 26b. In der Zeichnung sind die einander entsprechenden Teile
des ersten und zweiten Hebelarms jeweils mit den gleichen Bezugszahlen versehen. Zur Unterscheidung 1st bei
den Teilen des ersten Hebelarms der Buchstabe α und bei den Teilen des zweiten Hebelarms der Buchstabe b zu der
Bczugszari! hinzugefügt. Da ferner bei der: beiden Hebelarmen
26« und 26b jeweils die gegenüberliegenden Seiten des Hebelarms im wesentlichen gleich gestaltet
sind, beschränkt sich die Beschreibung auf eine Seite des ersten Hebelarms 26«, und die entsprechenden Teile auf
der gegenüberliegenden Seite sind mit den gleichen Bezugszeichen und zusätzlich durch einen Apostroph C)
gekennzeichnet.
Gemäß Fig. 5 ist der erste Hebelarm 26« am freien
Ende mit einer kreisförmigen Öffnung 46« versehen, deren Durchmesser im wesentlichen demjenigen der
Betätigungsstange 42 (bzw. 44) entspricht. Auf der hier beschriebenen (und in der Zeichnung dargestellten) Seite
des ersten Hebelarms 26a ist In gewissem Abstand zu der Öffnung 46a eine bogenförmige Rampe 48α vorgesehen.
Wie in F i g. 11 und 12 gezeigt ist, 1st die Rampe 48a (die
den gleichen Aufbau wie die in der Zeichnung dargestellte Rampe 486' aufweist) brückenförmlg ausgebildet,
sn daß sie eine geeignete Elastizität aufweist. In einer der Rampe 48« in bezug auf die Öffnung 46a gegenüberliegenden
Position ist eine halbkreisförmige Wand 50α vorgesehen. Die Höhe der Wand 50« Ist größer als die
der Rampe 48a, und die halbzylindrische Oberfläche der Wand 50α verläuft konzentrisch zu der Öffnung 46a. In
einer von der Öffnung entfernten Position ist ein Vorsprung oder Anschlag 52« vorgesehen. Die auf der
gezeigten Seite des ersten Hebelarms 26a ausgebildeten Teile 48a, 50a und 52a sowie die entsprechenden Teile
48a', 50a' und 52a' auf der gegenüberliegenden Seile sind symmetrisch in bezug auf die mit X bezeichnete
Längsachse des Hebelarms 26a angeordnet.Hinter der halbkreisförmigen Wand 50α ist eine Vertiefung 54a
(54a') ausgebildet, die dadurch entsteht, daß während des Formvorgangs das Material auf der gegenüberliegenden
Seite des Hebelarms zur Bildung der brückenförmigen Rampe 486 herausgedrückt wird. Nach der Montage
der Betätigungsstange 42 an dem ersten Hebelarm 26a wird der Hauptabschnitt der Betätigungsstange 42
elastisch durch die Rampe 48a abgestützt, die Öffnung 46a nimmt den ersten Abschnitt 42a der Betätigungsstange
42 auf. und die gegenüberliegende Rampe 48«' dient zur elastischen Abstützung des zweiten Abschnitts
426 der Betätigungsstange 42. Die halbkreisförmigen Wände 50a und 50a' gewährleisten die Verbindung
zwischen dem ersten Abschnitt 42a der Betätigungsstange 42 und der Öffnung 46a des Hebelarms 26a,
während die Anschläge 52a und 52a' die Schwenkbewegung der Betätigungsstange 42 in bezug auf den Hebelarm
26a begrenzen.
Im folgenden soll unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 5.
insbesondere auf Fig. 5, der Vorgang der Montage der
Hebelanordnung Λ an der Wand 10 der Tür beschrieben werden.
Zunächst wird die Halterung A1 an der Wand 10 festgelegt.
Indem der rohrförmlge Abschnitt 14 der Halterung In die öffnung 12 der Wand 10 eingesetzt wird.
Durch die mit den nach außen ansteigenden Flächen 18a
und den abgestuften Endbereichen 186 versehenen ersten Klauen 58 wird die Elnrasiung des rohrförmigen
Abschnitts 14 nach Art eines Schnappverschlusses gewährleistet. Nach dem vollständigen Einsetzen des
rohrförmigen Abschnitts 14 in die Öffnung 12 spreizen sich die abgestuften Endbereiche 186 der Klauen 18 und
legen sich an den Unifangsrand der Öffnung 12, so daß
die Hebel-Halterung A, sicher an der Wand 10 verrastet
wird.
Anschließend wird der Kniehebel A2 an der Halterung
Ai befestigt. Indem die Hohlwelle 24 des Kniehebels in
den rohrförmigen Abschnitt 14 der Halterung A] eingesetzt
wird. Die Hohlwelle 24 wird dadurch verrastet, daß die Flansche 28a an den Rändern der rechteckigen
Öffnungen 28 mit den zweiten Klauen 20 der Halterung /(, ausgerichtet werden. Beim Einführen der Hohlwelle
24 In den rohrförmigen Abschnitt 14 treffen somit die Flansche 28a auf die einwärts abgeschrägten Flächen
20a der entsprechenden zweiten Klauen 20, die hierdurch
gespreizt werden. Die Flansche 28a gleiten auf die abgeschrägten Oberflächen 20a auf und rasten schließlich
in den Abstufungen 206 ein. In diesem Augenblick nehmen die nach Innen vorspringenden Bereiche 20a der
zweiten Klauen 20 der Halterung A1 Positionen innerhalb
der Flansche 28a der Hohlwelle 24 ein und stehen mit diesen in gleitender Berührung. Auf diese Welse wird der
Kniehebel Ai sicher an der an der Wand 10 befestigten
Halterung A\ festgelegt. Aufgrund des Unterschieds zwischen der Dicke »', der einzelnen Klauen 20 und
dem Abstand W2 der Flansche 286 und 28c der Öffnungen
28 in Umfangsrichtung kann der Kniehebel A2 um
einen vorgegebenen Winkel in bezug auf die Halterung A1 gedreht oder geschwenkt werden. Der Kniehebel A2 ist
schwenkbar zwischen einer Extremstellung. In der einer der Flansche 286, 28c der Hohlwelle 24 an dem nach
innen vorspringenden Bereich 20a der zweiten Klaue 20 anliegt, und einer anderen Extremstellung, In der der
andere der Flansche 28c, 286 an dem vorspringenden Bereich 20a der Klaue 20 anliegt. «
Der Kniehebel A2 wird derart in die Halterung A1
eingesetzt, daß der rlngsegmentförmige Vorsprung 40 den Vorsprung 23 der Halterung A, abdeckt, wie in
Fig. 4 gezeigt Ist. Wahlwelse kann der Kniehebel A2
auch In die Halterung A, eingesetzt werden, bevor diese
Halterung an der Wand 10 der Tür befestigt wird.
Nachfolgend soll mit Bezug auf Fig. 3 erläutert werden, wie der Kniehebel .-I2 aus der Halterung A, gelöst
wird.
Wenn der Kniehebel A2 gelöst werden soll, so wird er
mit großer Kraft im Gegenuhrzeigersinn in Fig. 3 (also
im Uhrzeigersinn in Fig. 1) in bezug auf die Halterung A1 gedreht. Vorzugsweise wird diese Drehung ausgeführt,
während der Vorsprung 23 der Hebel-Halterung A,
mit einem geeigneten Werkzeug festgehalten wird. Bei dieser Drehbewegung gleiten die Flansche 286 der einzelnen
rechteckigen Öffnungen 28 der Hohlwelle 24 auf die in Tangentlalrichtung abgeschrägten Oberflächen 20c der
entsprechenden zweiten Klauen 20 der Halterung A1 auf.
Bei der weiteren Drehung des Kniehebels A2 werden die t5
zweiten Klauen 20 durch die zugeordneten Fleische 286
gespreizt, bis schließlich die nach innen vorspringenden Bereiche 2">a der zweiten Klauen 20 vollständig über die
Flansche 286 h'iwegglelten und in die angrenzenden
axialen Nuten 32 eingreifen. Da die Nuten 32 die axiale Bewegung der Klauen 20 nicht behindern, wie in Fig. 5
gezeigt ist. läßt sich der Kniehebel A2 durch einen leichten
Zug In einfacher Welse von der Halterung A\ lösen.
Nachfolgend soll der Vorgang der Verbindung der Betätigungsstange 44 (Flg. 1) mit dem zweiten Hebelarm
266 des Kniehebels A2 unter Bezugnahme auf Flg. 12 erläutert werden. In der Darstellung gemäß
Fig. 12 befindet sich die nicht gezeigte Innenwand 10 der Tür unter dem gezeigten Gegenstand.
Zunächst wird der zweite Abschnitt 446 der Betätigungsstange
44 von oben In die Öffnung 466 eingefühlt, so daß sich der erste Abschnitt 44a der Betätigungsstange
in den Zwischenraum zwischen der elastischen Rampe 486' und der halbkreisförmigen Wand 506' leg'.,
wie In Fig. 12 gezeigt Ist. In diesem Zustand verläuft der
erste Abschnitt 44a der Betätigungsstange 44 Im wesentlichen parallel zu der Längsachse )' !Fig. 5ϊ des zweiten
Hebelarms 266. Anschließend wird die Betätigungsstange 44 um etwa 90° in Richtung auf die Hohlwelle 24,
d. h., in Richtung des Pfeils 7", geschwenkt und sodann um 90° aus der Zeichenebene der Flg. 12 heraus auf den
Betrachter zu gedreht. Dabei wird der erste Abschnitt 44a der Betätigungsstange 44 korrekt mit der Öffnung
466 des zweiten Hebelarms 266 ausgerichtet, so daß sich
die in Fig. 13 gezeigte gewünschte schwenkbare Verbindung zwischen dem zweiten Hebelarm und der Betätigungsstange
ergibt. Die Betätigungsstange 44 Ist In bezug auf den zweiten Hebelarm 266 in einem Winkelbereich
schwenkbar, der dadurch begrenzt wird, daß die Betätigungsstange 44 (der Hauptabschnitt der Betätigungsstange
oder deren zweiter Abschnitt 446) entweder an dem Anschlag 526' oder dem Anschlag 526 anschlägt.
Wenn die Betätigungsstange 44 einer äußeren Kraft ausgesetzt und dadurch in der in Fig. 14 gezeigten Weise
geneigt wird, so schlägt der erste Abschnitt 44/7 der Betätigungsstange
44 an den halbkreisförmigen Wänden 506 und 506' an. so daß eine weitere Neigung der Betätigungsstange
44 In bezug auf den zweiten Hebelarm 266 verhindert wird. Auf diese Welse wlrcr ausgeschlossen,
daß die Verbindung zwischen der Betätigungsstange 44 und dem zweiten Hebelarm 266 versehentlich gelöst
wird.
Wenn die Betätigungsstange 44 von dem zweiten Hebelarm getrennt werden soll, so werden die bei der
Montage beschriebenen Schritte umgekehrt.
Die Verbindung zwischen der anderen Betätigungsstange 42 und dem ersten Hebelarm 26a wird im wesentlichen
nach dem gleichen Verfahren hergestellt oder gelöst, wie es oben in bezug auf die zweite Betätigungsstange
und den zweiten Hebelarm beschrieben wurde.
Die beschriebene Konstruktion der Hebelanordnung .Ί
bietet die folgenden Vorteile:
(1) Die Hebeianordnung A läßt sich in einfacher Welse
an der Wand 10 montieren, indem die einander zugeordneten Teile der Reihe nach ineinandergefügt
werden. Hierzu sind keine Werkzeuge oder Befestigungsmittel wie Schrauben und Muttern
erforderlich.
(2) Da vorspringende, einen verhältnismäßig großen Raum einnehmende Teile der Hebelanordnung wie
beispielsweise der rohrförmige Abschnitt !4 der Halterung A-, und die Hohlwelle 24 des Kniehebels
A2 nur auf einer Seite der Hebelanordnung A vorgesehen
sind, kann die gegenüberliegende Seite der Hebelanordnung Im wesentlichen flach ausgebildet
werden. Nach dem Befestigen der Hcbclanordnung
,1 an tier Wand 10 der Tür besteht daher nicht ('ie
Gefahr, dall eile Hcnelanordnung an anderen Mechanismen oder an Teilen an dem Türlnnenblcch
anstößt.
3) Da der Kniehebel Ai in der oben beschriebenen
Weise mit Hilfe der Hebel-Halterung A ι nur mittelbar
an der Wand 10 befestigt wird, steht der Kniehebel .-I2 nicht mit der Wand 10 In Berührung. Die
Schwenkbewegung des Kniehebels A1 führt daher nicht zu Kratzern auf der Wand 10.
(4) Da die zweiten Klauen 20 der Hebel-Halterung A^
mit In Tangentlalrlchtung abgeschrägten Oberflächen 2Oi versehen sind, läßt sich der Kniehebel .Ί;
In der oben beschriebenen Weise leicht aus der Halterung A, lösen. Dies ist besonders vorteilhaft,
wtnn die bereits montierte Hebelanordnung I nachträglich überprüft oder gewartet werden soll.
(5) Dadurch, daß die Öffnungen 46a und 46£>
der Hebcia mc 26« und 26b mit den halbzylindrischen
Wunden 50a und 50a' bzw. 50£> und 50i' versehen
sind, wird verhindert, daß die Betätigungsstangen 42 und 44 wahrend der Montage versehentlich von
den entsprechenden Hebelarmen 26a und 26b gelöst werden. Darüber hinaus verhindern die
Anschläge 52« und 52«' bzw. 52b und 52b', daß
die Betätigungsstangen 42 und 44 zu weit In bezug auf die Hebelarme 26« und 26ft geschwenkt
werden. Dies vereinfacht die Montage der Hebelanordnung A an der Wand IG.
Das oben beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung kann etwa auf folgende Weise abgewandelt werden.
(1) Während bei dem oben beschriebenen Ausführungsbcispiel
die zweiten Klauen 20 an der Hebel-Halterung /I1 und die Flansche 28a der rechteckigen
Öffnungen 28 an dem Kniehebel .-I; ausgebildet sind, ist es auch möglich, die zweiten Klauen an
dem Kniehebel ,-I2 und die Flansche an der Hebel-Halterung/I
ι anzuordnen.
(2) Wahlweise kann die Hebel-Halterung A1 auch mit
einem herkömmlichen Anschlag zur Begrenzung der Drehung der Halterung A1 in bezug auf die
Wand 10 versehen sein.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
50
60
Claims (19)
1. Hebelanordnung für Kraftfahrztugtüren od. dgl.,
mit einem Hebel mit zwei Hebelarmen, die zur Übertragung einer Antriebsbewegung jeweils über eine
Betätigungsstange mit einem antreibenden Bauteil bzw. einem angetriebenen Bauteil in Verbindung
stehen, und einer Hebel-Halterung zur schwenkbaren
Aufnahme des Hebels, die an einer Platte zu befestigen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Hebel-Halterung (A,) einen rohrförmigen Abschnitt (14), dessen Außendurchmesser im wesentlichen mit
dem Durchmesser einer kreisförmigen Öffnung (12) in der Platte (10) übereinstimmt, und einen einstückig
mit dem rohrförmigen Abschnitt ausgebildeten, zu diesem konzentrischen, ringförmigen Sockel (16)
aufweist, der gegen die dem Hebel zugewandte Fläche der Platte (]&) anliegt, daß auf einer Seite des Hebels
(A2) eine Hchiweüe (24) angeordnet ist, deren Außendurchmesser
im wesentlichen mit dem Innendurchmesser des rohrförmigen Abschnitts (14) der Hebel-Halterung
(A1) übereinstimmt, daß eine erste Rasteinrichtung
(18) zur Verrastung des rohrförmigen Abschnitts (14) in der Öffnung (12) der Platte (10)
vorgesehen Ist, und daß eine zweite Rasteinrichtung (20, 28) zur Verrastung der Hohlwelle (24) in dem
rohrförmigen Abschnitt (14) derart ausgebildet ist, daß eine Drehung der Hohlwelle (24) in bezug auf den
rohrförmigen Abschnitt (14) bis zum Anschlag von Begrenzungseinrichtungen (20. 286 28c) möglich ist.
2. Hebelanordnung nach A.ispruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Rastelnrichtung aus
einer Anzahl an dem rohrförmige.. Abschnitt (14) der Hebel-Halterung 04,) ausgebildeten ersten Klauen
(18) besteht, die sich rechtwinklig zu dem Sockel (16) von einem Kopfbereich (14a) des rohrförmigen
Abschnitts (14) in Richtung auf den Sockel (16) erstrecken und abgeschrägte äußere Oberflächen (18a)
aufweisen, die in der Richtung von dem Kopfbereich (14a) zu dem Sockel (16) radial nach außen In bezug
auf die äußere Oberfläche des rohrförmigen Abschnitts (14) ansteigen und an ihrem dem Sockel
(16) zugewandten Ende unter Bildung einer Abstufung (186) zurückspringen, und daß die Abstufungen
(186) im verrasteten Zustand mit dem Umfangsrand der Öffnung (12) der Platte (10) in Eingriff stehen.
3. Hebelanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Klauen (18) in gleichmäßigen
Winkelabständen auf dem Umfang des rohrförmlgen Abschnitts verteilt sind und daß die Klauen
(18) durch parallele längliche Ausformungen In dem rohrförmigen Abschnitt (14) und durch eine rechteckige
Öffnung In dem ringförmigen Sockel (16) angrenzend an dessen Mittelbohrung gebildet werden.
4. Hebelanordnung nach Anspruch 2 oder 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen der
Abstufungen (186) der ersten Klauen (18) der Dicke der Platte (10) entsprechen.
5. Hebelanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Inneren Oberflächen
der ersten Klauen (18) im wesentlichen mit der zylindrischen Inneren Oberfläche des rohrförmigen
Abschnitts (14) zusammenfallen.
6. Hebelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite
Rasteinrichtung aus einer Anzahl an dem rohrförmieen Abschnitt (14) der Hebel-Halterung (A1) ausgebildeter
zweiter Klauen (20) besteht, die sich jeweils rechtwinklig zu dem ringförmigen Sockel (16) von
diesem Sockel aus in Richtung auf den Kopfbereich (14a) des rohrförmigen Abschnitts erstrecken und
eine abgeschrägte innere Oberfläche. (20a) aufweisen, die mit zunehmendem Abstand zu dem Socke! (16)
allmählich radial nach Innen in bezug auf die innere Oberfläche des rohrförmigen Abschnitts (14) fisteigt
und am freien Ende unter Eildung einer Abstufung (206) zurückspringt, und daß die zweite Rasteinrichtung
ferner radial nach außen von der Hohlwelle (24) des Hebels (A1) vorspringende erste Flansche (28a)
umfaßt, die in der Raststellung in die Abstufungen
(206) der zweiten Klauen (20) eingreifen.
7. Hebelanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Klauen (20) in
gleichmäßigen Winkelabständen auf dem Umfang des rohrförmigen Abschnitts (14) verteilt sind und daß
die zweiten Klauen (20) durch parallele längliche Ausformungen in dem rohrförmigen Abschnitt (14)
und eine rechteckige Öffnung in dem Kopfbereich (14a) des rohrförmigen Abschnitts gebildet werden.
8. Hebelanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die radial nach außen vorspringenden
ersten Flansche (28a) gleichmäßig auf dem Umfang der Hohlwelle (24) verteilt sind.
9. Hebelanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der ersten Flansche (28a)
senkrecht zu der Achse der Hohlwelle (24) verläuft.
10. Hebelanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungseinrichtungen gebildet werden durch einen die abgeschrägte
innere Oberfläche (20a) aufweisenden Abschnitt einer jeden der zweiten Klauen (20) und
durch in Umfangsrichtung im Abstand zueinander auf der Hohlwelle (24) angeordnete zweite und dritte
Flansche (286, 28c), die jeweils den Abschnitt der abgeschrägten Innenfläche (20a) einer der Klauen
(20) In Umfangsrichtung zwischen sich aufnehmen und deren gegenseitiger Abstand (W2) in Umfangsrichtung
größer ist als die Dicke (W1) des betreffenden Abschnitts der zweiten Klaue (20).
11. Hebelanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlwelle (24) mit rechteckigen
Öffnungen (28) versehen ist, deren Ränder jeweils durch einen der ersten Flansche (28a), einen der zweiten
Flansche (286) und einer der dritten Flansche (28c) gebildet werden.
12. Hebelanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die rechteckigen Öffnungen (28)
gleichmäßig auf dem Umfang der Hohlwelle (24) verteilt sind.
13. Hebelanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten und dritten Flansche
(286, 28c) in bezug auf die Achse der Hohlwelle (24) radial nach außen vorspringen.
14. Hebelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13. dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige
Abschnitt (14) der Hebel-Halterung (Ai) In seinem
Kopfbereleh mit einer kreisförmigen Öffnung (22) versehen 1st, in die ein am freien Ende der Hohlwelle
(24) des Hebels (A2) ausgebildeter kreisförmiger
Zapfen (30) drehbar eingreift, wenn die Hohlwelle (24) in dem rohrförmigen Abschnitt (14) verrasicl Ist.
15. Hebeianordnung n.'ich Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet, daß der ringförmige Sockeä (16) der Hebel-Halterung (A1) an seinem Umfang mit einem
Vorsprung (23) versehen Ist und daß der Hebel (A2) an
seinem Umfang einen ringsegmentförmigen Vorsprung
(40) aufweist, der den Vorsprung (23) des Sockels (16) abdeckt, wenn der Hebel mit seiner
Hohlwelle (24) in dem rohrförmigen Abschnitt (14) der Hebel-Halterung verrastet ist.
16. Hebelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelarme
(26«, 266) des Hebels (A2) jeweils am freien Ende
einen Aufnanmebereich für eine der Betätigungsstangen
(42, 44) aufweisen und daß dieser Aufnahmebereich eine kreisförmige Öffnung (466) in dem Hebelarm
zur Aufnahme eines Endabschnitts der Betätigungsstange, eine auf einer Seite des Hebelarms im
Abstand zu der kreisförmigen Öffnung (46b) angeordnete bogenförmige elastische Rampe (486) zur elastisehen
Abstützung eines Abschnitts der Betätigungsstange, eine auf der gleichen Seite des Hebelarms am
Rand der kreisförmigen Öffnung (466) In einer der Rampe (486) gegenüberliegenden Position angeordnete
halbkreisförmige Wand (506) zur Sicherung der Betätigungsstange gegen ein übermäUiges Verschwenken
in bezug auf die Mittelachse der kreisförmigen Öffnung (466) und einen im Abstand zu der kreisförmigen
Öffnung (466) auf dergleichen Seite des Hebelarms angeordneten Anschlag (526) zur Begrenzung
der Schwenkbewegung der Betätigungsstange um die Achse der kreisförmigen Öffnung aufweist.
1". Hebelanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der halbkreisförmigen
Wand (506) größer ist als die der Rampe (486) und daß die halbkreisförmige Wand (506) eine konzentrisch
zu der kreisförmigen Öffnung des Hebelarms verlaufende halbzylindrische innere Oberfläche
aufweist.
18. Hebelanordnung nach Ansprach 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelarm auf der gegenüberliegenden
Seite eine weitere Rampe (486'), eine weitere halbkreisförmige Wand (506') und einen
weiteren \nschlag (526') aufweist und daß die einander entsprechenden Teile des Aufnahmebereichs auf
den gegenüberliegenden Selten des Hebelarms achsensymmetrisch in bezug auf die Längsachse (Y)
des Hebelarms angeordnet sind.
19. Hebelanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der abgeschrägten irineren
Oberfläche (20a) versehene Bereich jeder der zweiten Klauen (20) eine weitere abgeschrägte Oberflache
(20c) aufweist, die in bezug auf die Tangentlalrichtung der zylindr'schen inneren Oberfläche des
rohrförmigen Abschnitts (14) der Hebel-Halterung (.-I,) geneigt ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1983009081U JPS59117766U (ja) | 1983-01-27 | 1983-01-27 | 回動レバ−の支持装置 |
JP1983159577U JPS6067456U (ja) | 1983-10-15 | 1983-10-15 | 回動レバ−の支持装置 |
JP1983159578U JPS6068259U (ja) | 1983-10-15 | 1983-10-15 | ロツドとレバ−との連結構造 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3402890A1 DE3402890A1 (de) | 1984-08-09 |
DE3402890C2 true DE3402890C2 (de) | 1986-04-30 |
Family
ID=27278320
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3402890A Expired DE3402890C2 (de) | 1983-01-27 | 1984-01-27 | Hebelanordnung für Kraftfahrzeugtüren od. dgl. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4566350A (de) |
DE (1) | DE3402890C2 (de) |
FR (1) | FR2540211B1 (de) |
GB (1) | GB2134617B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3743126A1 (de) * | 1986-12-18 | 1988-06-30 | Ohi Seisakusho Co Ltd | Verbindungsanordnung in einer fahrzeug-tuerschliessmechanik |
DE29513908U1 (de) * | 1995-08-30 | 1995-10-26 | Kiekert AG, 42579 Heiligenhaus | Kraftfahrzeugtürschloß |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH039546Y2 (de) * | 1986-08-08 | 1991-03-11 | ||
US4917424A (en) * | 1987-03-11 | 1990-04-17 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Handle device of lid opener mechanism |
DE4215050C2 (de) * | 1992-05-07 | 1997-07-17 | Audi Ag | Vorrichtung an zumindest zwei benachbart auf einer Achse oder Welle dreh- oder schwenkbar zu lagernden metallischen Bauteilen |
US5931035A (en) * | 1996-02-14 | 1999-08-03 | Ortech Co. | Cylinder type lock arrangement |
FR2763104B1 (fr) * | 1997-05-06 | 1999-07-09 | Valeo Securite Habitacle | Piece destinee a cooperer avec une tringle |
US6431023B1 (en) | 1998-02-12 | 2002-08-13 | Ohi Seisakusho Co., Ltd. | Lever pivoting structure |
JP3847938B2 (ja) * | 1998-02-12 | 2006-11-22 | 株式会社大井製作所 | 回動レバーの支持構造 |
US6578446B2 (en) * | 2001-08-30 | 2003-06-17 | Delphi Technologies, Inc. | Bell crank assembly and kit |
DE102004006206A1 (de) * | 2004-02-09 | 2005-09-01 | Hilti Ag | Verbindungsvorrichtung |
US8069616B2 (en) * | 2007-09-07 | 2011-12-06 | Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg | Method for mounting a motor vehicle door lock |
DE102008060436B4 (de) * | 2008-12-04 | 2013-05-16 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Verriegelungsstange und Verbindungsbügel für einen Türverriegelungsmechanismus |
US8356953B2 (en) * | 2009-12-01 | 2013-01-22 | Vauth-Sagel Holding Gmbh & Co. Kg | Rotary fitting for a corner cupboard |
TR201820951T4 (tr) * | 2011-06-14 | 2019-01-21 | Hendrickson Usa Llc | Aks/süspansiyon sistemleri için yükseklik kontrol valfı donanımı. |
EP3670796B1 (de) * | 2018-12-17 | 2021-09-01 | Assa Abloy AB | Drückernuss für verriegelungsvorrichtung und verriegelungsvorrichtung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2233863A5 (en) * | 1973-06-13 | 1975-01-10 | Peugeot & Renault | Control for vehicle door disabling system - has pivot of crank snapping into a pillow block on mounting plate |
IT1050379B (it) * | 1974-07-15 | 1981-03-10 | Magneti Marelli Spa | Perfezionamento agli snodi elastici per l articolazione di aste particolarmente per dispositivi tergicristallo di autoveicoli |
DE2518401C3 (de) * | 1975-04-25 | 1979-02-15 | Fa. A. Raymond, 7850 Loerrach | Klammer |
ZA761314B (en) * | 1975-09-16 | 1977-02-23 | Wilmot Breeden Ltd | Improvements in the pivot mounting of levers |
GB1497170A (en) * | 1975-09-16 | 1978-01-05 | Wilmot Breeden Ltd | Pivotal connections |
US4106317A (en) * | 1977-06-06 | 1978-08-15 | Illinois Tool Works Inc. | Freezer lock assembly with key ejecting mechanism |
DE3130770C2 (de) * | 1981-08-04 | 1986-06-19 | Biotest-Serum-Institut Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Gewinnung von hepatitissicheren, sterilen, pyrogenfreien und stromafreien Hämoglobinlösungen |
-
1984
- 1984-01-25 US US06/573,624 patent/US4566350A/en not_active Expired - Lifetime
- 1984-01-26 FR FR8401209A patent/FR2540211B1/fr not_active Expired
- 1984-01-27 DE DE3402890A patent/DE3402890C2/de not_active Expired
- 1984-01-27 GB GB08402158A patent/GB2134617B/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3743126A1 (de) * | 1986-12-18 | 1988-06-30 | Ohi Seisakusho Co Ltd | Verbindungsanordnung in einer fahrzeug-tuerschliessmechanik |
DE29513908U1 (de) * | 1995-08-30 | 1995-10-26 | Kiekert AG, 42579 Heiligenhaus | Kraftfahrzeugtürschloß |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8402158D0 (en) | 1984-02-29 |
GB2134617A (en) | 1984-08-15 |
FR2540211B1 (fr) | 1987-01-30 |
DE3402890A1 (de) | 1984-08-09 |
US4566350A (en) | 1986-01-28 |
FR2540211A1 (fr) | 1984-08-03 |
GB2134617B (en) | 1986-03-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3402890C2 (de) | Hebelanordnung für Kraftfahrzeugtüren od. dgl. | |
EP0327175B1 (de) | Drehknopf für Steuergeräte o. dgl. | |
DE4035549C2 (de) | ||
DE69310453T2 (de) | Steuerungseinrichtung der Neigung eines verstellbaren Teils eines Scheinwerfers und Befestigungsvorrichtung | |
DE19653501A1 (de) | Befestigungseinrichtung zum Montieren von Türkomponenten eines Fahrzeuges | |
DE4423406A1 (de) | Aufbau eines Ausbauchverschlusses | |
DE4020581A1 (de) | Wasser- und staubdichter drucktastenschalter | |
DE2807870A1 (de) | Schloss und verfahren zu seiner anbringung | |
DE2262345A1 (de) | Lampenfassungseinrichtung | |
DE102022120181A1 (de) | Verbindungsvorrichtung | |
DE3874179T2 (de) | Fernbedienung. | |
DE19640457C2 (de) | Positionierungsmechanismus für einen beweglichen Steckverbinder | |
EP0754827A2 (de) | Vorrichtung zur axial unverschieblichen, lösbaren Befestigung einer Handhabe an einem Lagerteil, insbesondere für Türdrücker, Fenstergriffe oder dgl. | |
DE3535719C1 (de) | Befestigungsanordnung | |
EP3363969B1 (de) | Betätigungshandhabe | |
DE3735912A1 (de) | Nachgiebig befestigter veraenderbarer widerstand | |
EP1793067B1 (de) | Beschlag für Türen, Fenster oder dgl. | |
EP0223106A2 (de) | Rahmenkonstruktion | |
EP1587175B1 (de) | Verbinder für signalübertragende Kabel | |
EP1803187A1 (de) | Antennenhalterung | |
DE19732690C2 (de) | Rastverbindung | |
DE60212129T2 (de) | Befestigungsmittel mit Bajonettsicherung | |
DE3921362C2 (de) | Anordnung zur lösbaren Befestigung eines Bauteiles auf einer Platte | |
EP0795185B1 (de) | Drehschalter, insbesondere getriebeschalter für kraftfahrzeuge | |
DE3935074A1 (de) | Betaetigungseinheit fuer einen fenster- oder tuerverschluss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |