DE3401979C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3401979C2 DE3401979C2 DE19843401979 DE3401979A DE3401979C2 DE 3401979 C2 DE3401979 C2 DE 3401979C2 DE 19843401979 DE19843401979 DE 19843401979 DE 3401979 A DE3401979 A DE 3401979A DE 3401979 C2 DE3401979 C2 DE 3401979C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ultrasonic transducer
- ring
- transducer according
- transducer element
- ultrasonic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 claims description 48
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 36
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 claims description 23
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 14
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 9
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 3
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 3
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 claims description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 18
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 13
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 9
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 8
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 5
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 5
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- HFGPZNIAWCZYJU-UHFFFAOYSA-N lead zirconate titanate Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ti+4].[Zr+4].[Pb+2] HFGPZNIAWCZYJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052451 lead zirconate titanate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B06—GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
- B06B—METHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
- B06B1/00—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
- B06B1/02—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
- B06B1/06—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
- B06B1/0644—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using a single piezoelectric element
- B06B1/0662—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using a single piezoelectric element with an electrode on the sensitive surface
- B06B1/067—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using a single piezoelectric element with an electrode on the sensitive surface which is used as, or combined with, an impedance matching layer
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K11/00—Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/02—Mechanical acoustic impedances; Impedance matching, e.g. by horns; Acoustic resonators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Ultraschall-Wandler gemäß
Oberbegriff des Anspruches 1.
Für Ultraschall-Echolot-Systeme und für Ultraschall-Schranken-
Systeme, die beispielsweise als Reflexionssysteme oder
als Direktausblendsysteme arbeiten können, sind Ultraschall-
Wandler wünschenswert, die einen Schallstrahl mit einem besonders
geringen Öffnungswinkel zu erzeugen vermögen. Mittels
eines solchen geringen Öffnungswinkels können störende
Reflexionen der Ultraschall-Wellen vermieden werden, so daß
ein besonders hohes Auflösungsvermögen erreicht werden kann,
wobei unter Auflösungsvermögen zu verstehen ist, daß zwei
nahe beieinanderliegende Objekte gerade noch unterschieden
werden können.
Bei herkömmlichen Ultraschall-Wandlern sind deren Abmessungen
im wesentlichen durch die Betriebsfrequenz und das Material
des Ultraschall-Wandlers vorgegeben. Die Abmessungen
des Ultraschall-Wandlers bestimmen auch die Größe der Schall
abstrahlfläche, welche wiederum im wesentlichen die Richt
charakteristik des erzeugten Schallstrahls festlegt.
Bekanntlich beträgt der Öffnungswinkel 2γ eines Schallstrahls
für die Abnahme des Schalldrucks auf das 1/ fache
des Wertes auf der Achse des Schallstrahls im Fernfeld
mit
λ
= Wellenlänge der Ultraschall-Wellen in Luft und
D
= Durchmesser einer kreisförmigen Schallabstrahlfläche
(vgl. hierzu auch J. Krautkrämer und H.
Krautkrämer in "Werkstoffprüfung mit Ultraschall",
4. Auflage, Springer-Verlag, 1980, Seiten 58-71).
Bei diesem Winkel γ ist die Schallamplitude eines als Echo
reflektierten Ultraschall-Strahles am Ort des aussendenden
Ultraschall-Wandlers auf die Hälfte gefallen, und die Intensität
dieses Echos beträgt unter dem Winkel γ lediglich
noch ein Viertel der Intensität des ausgesandten Ultraschall-
Strahles auf der Achse des Ultraschall-Wandlers.
Wenn für den Durchmesser D der kreisförmigen Schallabstrahlfläche
der Wert 11 · λ gewählt wird, dann gilt für den Öffnungswinkel
2γ = 5,3°.
Ein Blei-Zirkonat-Titanat als piezoelektrisches Material für
das Wandlerelement verwendender Ultraschall-Wandler hat bei
einer Frequenz von etwa 200 kHz einen Durchmesser von etwa
18,5 mm und weist als λ/4-Schwinger eine Dicke von etwa 10 mm
auf. Infolge der mit diesen Abmessungen verknüpften großen Masse
besitzt ein derartiger λ/4-Schwinger eine sehr lange mechanische
Ausschwingzeit, so daß der minimal erfaßbare Abstand
einer Meßfläche sehr groß wird.
Die Ausschwingzeit eines piezoelektrischen Ultraschall-Wandlers
kann beispielsweise durch eine gute Auskopplung der Schwingungsenergie
in Luft als Trägermedium reduziert werden. Optimale Ergebnisse
werden erzielt, wenn eine sogenannte Anpassungsschicht
zwischen dem piezoelektrischen Wandlerelement und der dieses
umgebenden Luft vorgesehen wird, wobei der Schallwellen-Widerstand
Z A dieser Anpassungschicht dem geometrischen Mittel
des Schallwellen-Widerstandes Z S des piezoelektrischen Wand
lerelements und des Schallwellen-Widerstands Z L der umgebenden
Luft entspricht. Die Anpassungsschicht sollte also bei
diesem Beispiel den folgenden Schallwellen-Widerstand besitzen
(vgl. hierzu auch IEEE Transactions on Sonics and
Ultrasonics, Vol. SU-12, No. 2, Juni 1965, Seiten 37-48):
Z A = √ (2)
Wenn für das piezoelektrische Wandlerelement beispielsweise
die Piezokeramik PXE 5 der Firma Valvo, Hamburg, gewählt wird,
dann sollte der Schallwellen-Widerstand der Anpassungsschicht
bei Abstrahlung von Schallwellen in Luft den Wert 1,2 × 10⁵ kg
m-2 s-1 aufweisen.
Ein Material mit derartigen Eigenschaften ist bisher nicht
bekanntgeworden. Daher werden Materialien verwendet, die
den an sie gestellten Forderungen möglichst nahekommen.
So wurde beispielsweise bereits daran gedacht, bei einem Wand
lerelement aus Piezokeramik und Abstrahlung der Schallwellen
in Luft als Anpassungsschicht eine λ/4-Schicht aus Hohlkugeln
aus Glas oder Siliziumdioxid vorzusehen, die mittels eines
organischen Harzes, wie beispielsweise Epoxidharz, oder mittels
Polystyrol zu einem Schaumstoff gebunden sind, der bei
einer als Luft als Ausbreitungsmedium angepaßten akustischen
Impedanz eine kleine Dichte und eine hohe Schwinggüte besitzt
(vgl. DE-PS 25 37 788).
Auf dem Markt sind auch verschiedene syntaktische Schaumstoffe
aus mit Mikro-Glashohlkugeln gefülltem Epoxidharz und aus mit
Phenolhohlkugeln gemischten Epoxidharz erhältlich.
Eine maximale Energieübertragung von einem Wandlerelement in
Luft wird erhalten, wenn die Dicke der Anpassungsschicht auf
λ/4 oder ein ungeradzahliges Vielfaches hiervon eingestellt
wird, wobei λ die Wellenlänge der Ultraschall-Wellen im Material
der Anpassungsschicht bedeutet (vgl. die obige Literaturstelle
in IEEE sowie DE-PS 25 37 788 und DE-PS 25 41 492).
Zwischen einem piezokeramischen Wandlerelement und einer An
passungsschicht mit einer Dicke λ/4 können gegebenenfalls
zur weiteren Verbesserung der Anpassung noch zusätzliche
Schichten vorgesehen werden, deren Dickenabmessung jeweils
den Wert λ/2 oder ein ganzzahliges Vielfaches hiervon haben
kann (vgl. die obige Literaturstelle IEEE . . .).
Man weiß, daß die Grundeigenschwingung eines mechanischen
Schwingungssystems in idealer Weise gerade dann vorliegt,
wenn die Dicke dieses Schwingungssystems in Fortpflanzungsrichtung
der Ultraschall-Wellen der Hälfte von deren Wellenlänge
im Material des Schwingungssystems entspricht. Das
gleiche gilt auch für gekoppelte Schwingungssysteme, also
für sogenannte Verbundsysteme. Wenn hier die Dicke der An
passungsschicht den Wert λ/4 hat, so sollte das Wandler
element über seiner Dicke auch als sogenannter λ/4-Wandler
wirken. Bei einer Dickenanregung des piezoelektrischen
Wandlerelements bedeutet dies, daß die Dicke den Wert λ/4
haben sollte. Bei einer Radialanregung des Wandlerelements
kann die Dicke auch ein anderes Maß besitzen, da hier der
Durchmesser des Wandlerelements die Eigenfrequenz festlegt.
Aus der DE-PS 25 41 492 ist ein Ultraschall-Wandler der eingangs
genannten Art bekannt. Dieser Ultraschall-Wandler verwendet
für die Anpassungsschicht eine Schaumstoffplatte, die
eine gegenüber der Flächenabmessung des Wandlerelements
wesentlich größere Flächenabmessung mit einem über den Rand
des Wandlerelements überstehenden Bereich aufweist. An diesem
überstehenden Bereich der Schaumstoffplatte ist auf der
Seite des Wandlerelements ein sogenannter Beschwerungsring
angebracht, der im Vergleich zur Schaumstoffplatte ein derart
großes Gewicht hat, daß die Grenzfläche zwischen dem
Wandlerelement und dem Beschwerungsring einerseits und der
Schaumstoffplatte andererseits eine Knotenfläche der Schwingung
des gesamten Ultraschall-Wandlers festlegt. Dadurch
soll ein Ultraschall-Wandler geschaffen werden, bei dem
einerseits die oben aufgezeigten bekannten Gesetzmäßigkeiten
der Anpassungsbedingung möglichst gut erfüllt sind und
mit dem andererseits eine Schallabstrahlung mit besonders
geringem Öffnungswinkel erzeugt werden kann.
Mit diesem bekannten Ultraschall-Wandler kann zwar eine
Schallstrahlung mit kleinem Öffnungswinkel bei gleichphasiger
Schwingung der Schaumstoffplatte erzeugt werden. Es hat
sich aber gezeigt, daß die Dimensionierung des Beschwerungsrings
besonders kritisch ist, was in der Praxis dazu führen
kann, daß nicht die gesamte Stirnfläche des Ultraschall-
Wandlers, von der der Schallstrahl abgegeben wird, mit gleichphasigen
Schwingungen angeregt wird.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Ultraschall-Wandler
zu schaffen, der Schallstrahlung mit sehr geringem Öffnungswinkel
zu erzeugen vermag, dessen Stirnfläche zuverlässig
stets mit gleichphasigen Schwingungen anregbar ist
und der keinen Beschwerungsring mit großer Masse benötigt.
Diese Aufgabe wird bei einem Ultraschall-Wandler der eingangs
genannten Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des
kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Beim erfindungsgemäßen Ultraschall-Wandler wirkt also dieser
überstehende Bereich als λ/2-Schwinger, was gewährleistet,
daß die gesamte Stirnfläche des Ultraschall-Wandlers ein
Schwingverhalten mit gleichphasigen Schwingungen zeigt. Auch
wird kein Beschwerungsring großer Masse benötigt, da durch
die Gestaltung des überstehenden Bereichs des Anpassungskörpers
bzw. der Anpassungsschicht als λ/2-Schwinger erreicht
wird, daß an dieser Stelle ein Schwingungsknoten liegt.
In vorteilhafter Weise beträgt die Dickenabmessung des überstehenden
Bereiches λ/2 der Schallwelle in diesem überstehenden
Bereich. Der überstehende Bereich kann so einen Schwingring
bilden, der eine Dicke von λ/4 besitzt und zusammen mit
dem hinter diesem Schwingring angeordneten Bereich des Anpas
sungskörpers ein λ/2-Schwingsystem bildet.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Ultraschall-Wandlers
ist die Möglichkeit einer Einstellung der mechanischen Schwinggüte.
Durch den λ/2-Schwinger tritt eine Resonanzüberhöhung auf,
die zu einer Erhöhung der mechanischen Schwinggüte des Ultra
schall-Wandlers führt. Verwendet man für den g/2-Schwinger bzw.
für den λ/4-Schwingring ein Material, das eine andere Dämpfung
als die Anpassungsschicht hat, kann die mechanische Schwinggüte
des Ultraschall-Wandlers geändert werden. Wird der Ultraschall-
Wandler als Sender verwendet, kann mit einer Güteerhöhung die ab
gestrahlte Energie vergrößert werden. Bei einer Verwendung als
Schallempfänger ist hierdurch eine Verbesserung des Signal-
Rausch-Abstandes möglich.
Alternativ besteht bei dem erfindungsgemäßen Ultraschall-Wandler
der Vorteil, seine Bandbreite einstellen zu können, wobei die
Resonanzfrequenz des äußeren λ/2-Schwingers in üblicher Weise
gegenüber der Schwingfrequenz des Wandlerelementes verschoben
wird. Dies läßt sich in einfacher Weise durch Ändern der Dicken
abmessung des äußeren λ/2-Schwingers vornehmen, wobei hier λ
die Wellenlänge der verschobenen Schwingfrequenz des g/2-
Schwingers bedeutet. Ein solcher Ultraschall-Wandler mit vergrößerter
Bandbreite ist oftmals vorteilhaft bei einem Einsatz
als Empfänger.
Der Schwingring selbst umschließt das Wandlerelement, ohne
dieses jedoch zu berühren, wobei der Abstand zwischen dem
Wandlerelement und dem Schwingring etwa die Hälfte der
Schallwellenlänge in Luft bei der Frequenz des Wandlerelements
betragen kann.
Das Wandlerelement kann auf einfache Weise mittels eines
leitfähigen Klebers mit dem Anpassungskörper verbunden werden.
Auf diese Weise wird gleichzeitig eine Elektrode erzeugt
und die notwendige mechanisch feste Verbindung mit
dem Anpassungskörper herstellt.
Der Anpassungskörper kann materialeinheitlich gestaltet sein
oder auch aus mehreren Materialien hergestellt werden. So ist
es beispielsweise möglich, daß einerseits der dem Wandlerelement
benachbarte Bereich des Anpassungskörpers sowie dessen
überstehender Bereich bis zu seinem äußeren Rand und andererseits
der Schwingring jeweils aus einheitlichen Materialien
bestehen. Auch können einerseits der dem Wandlerelement
benachbarte Bereich des Anpassungskörpers bis zum Innenrand
des Schwingringes und andererseits der Schwingring sowie der
diesem benachbarte bzw. überstehende Bereich des Anpassungs
körpers jeweils aus einheitlichen Materialien bestehen.
Ein so als Verbundkörper aus praktisch zwei Teilen bestehender
Anpassungskörper kann besonders einfach gefertigt werden.
Die verschiedenen Teile des Anpassungskörpers können miteinander
verklebt werden.
Die Befestigung des Ultraschall-Wandlers in einem Gehäuse
erfolgt vorzugsweise an der hinteren freien Stirnfläche des
Schwingringes oder an dessen äußeren Rand mittels eines
akustischen Dämpfungsmaterials ausreichender mechanischer
Stabilität, das beispielsweise aus Mischstoffen auf der Basis
von ausgehärteten Kunstharzen oder Gummi, denen bzw. dem
pulverförmige Zusatzstoffe beigefügt sind, hergestellt sein
kann. Geeignete Zusatzstoffe sind beispielsweise Metallpulver
und Bleimennige.
Es ist aber auch möglich, den Ultraschall-Wandler mit einem
Gehäuse durch einen O-Ring zu verbinden, der auf dem Außenrand
des Schwingringes und dem äußeren Bereich des Anpassungskörpers
umläuft. Dieser O-Ring kann in einfacher Weise aus
Gummi bestehen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich,
den erfindungsgemäßen Ultraschall-Wandler an einer Befestigungs
scheibe mit einem Gehäuse zu verbinden, wobei die Befestigungsscheibe
zwischen dem λ/4-Anpassungskörper einerseits und dem
Wandlerelement sowie dem λ/4-Schwingring des λ/2-Schwingers
andererseits mit einer festen Verbindung angebracht ist und
über den äußeren Rand des λ/2-Schwingers übersteht. Die Befesti
gungsscheibe besteht vorzugsweise aus dünnem Metallblech von
einigen Hundertstel bis wenigen Zehntel mm Dicke und befindet
sich in einem Schwingungsknoten, so daß eine störende Schwingungsdämpfung
hinreichend vermieden werden kann. Die feste
Verbindung der Befestigungsscheibe mit dem λ/4-Anpassungskörper,
dem λ/4-Schwingring und dem Wandlerelement erfolgt
mittels eines geeigneten Klebers. In vorteilhafter Weise kann
diese Befestigungsscheibe als elektrische Zuführung für die aufgeklebte
Elektrode des Wandlerelementes dienen. Das Gehäuse selbst
umschließt die Außenseite des Ultraschall-Wandlers, ohne diesen
jedoch zu berühren, wobei der Abstand zwischen dem Ultraschall-
Wandler und dem Gehäuse vorzugsweise die Hälfte der Schallwellenlänge
in Luft bei der Frequenz des Ultraschall-Wandlers beträgt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Befestigungsscheibe
als Befestigungsring ausgebildet, wobei der freie Innendurchmesser
des Befestigungsringes gleich dem Innendurchmesser des λ/4-
Schwingringes des äußeren λ/2-Schwingers ist. Hierdurch wird
eine bessere akustische Ankopplung des Wandlerelementes an den
Anpassungskörper erreicht. Verwendet man bei dieser Ausführung
den Befestigungsring als elektrische Zuführung für die aufgeklebte
Elektrode des Wandlerelementes und benutzt man vorzugsweise
für die Verklebung von Wandlerelement und Befestigungsring
mit dem Anpassungskörper eine durchgehende Klebeschicht
aus leitfähigem Kleber, so kann eine leitende Verbindung zwischen
der aufgeklebten Elektrode des Wandlerelementes und dem
Befestigungsring auf einfache Weise erhalten werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher
erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel
des erfindungsgemäßen Ultraschall-Wandlers,
Fig. 2 einen Schnitt II-II des Ultraschall-Wandlers von
Fig. 1,
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Ultraschall-Wandlers in einem Schnitt entsprechend
der Fig. 2,
Fig. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Ultraschall-Wandlers mit einer Befestigungsscheibe,
und
Fig. 5 ein viertes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Ultraschall-Wandlers mit einem Befestigungsring.
Der Ultraschall-Wandler besitzt ein übliches, kreisförmiges,
piezokeramisches Wandlerelement 1 in der Form einer Scheibe,
wobei an den beiden Stirnflächen dieser Scheibe jeweils eine
Metallelektrode 2, 3 vorgesehen ist. Diese Metallelektroden 2, 3
können beispielsweise durch Einbrennversilberung hergestellt
werden.
An den Metallelektroden 2, 3 sind (in den Figuren nicht gezeigte)
elektrische Anschlußdrähte angebracht, über die an die Metall
elektroden 2, 3 eine Wechselspannung angelegt werden kann, deren
Frequenz vorzugsweise der Eigenfrequenz des Ultraschall-
Wandlers entspricht.
Wird eine solche elektrische Wechselspannung an die Metall
elektroden 2, 3 angelegt, dann wird das piezokeramische Wand
lerelement 1 zu mechanischen Schwingungen angeregt, bei denen
es sich vorzugsweise um Radialschwingungen handelt, wobei aber
auch eine Anregung mit Dickenschwingungen möglich ist.
Das piezokeramische Wandlerelement 1 ist an seiner mit der
Metallelektrode 2 belegten Stirnfläche auf einen Anpassungs
körper 4 aufgeklebt, der eine wesentlich größere Abmessung
als das piezokeramische Wandlerelement 1 besitzt (vgl. Fig. 1
und 2).
Die Dicke des Anpassungskörpers 4 ist im Bereich des piezo
keramischen Wandlerelements 1, also "oberhalb " der Metallelektrode 2,
als λ/4-Schicht ausgebildet, was bedeutet, daß
hier der Anpassungskörper 4 eine Dicke mit dem Wert λ/4 besitzt,
wobei λ die Wellenlänge der Ultraschall-Wellen im
Material des Anpassungskörpers 4 bedeutet.
Ein überstehender Bereich 5 des Anpassungskörpers 4 ist er
findungsgemäß in seiner Dicke als mechanischer g/2-Schwinger
ausgebildet. Dies bedeutet, daß der Anpassungskörper 4
in diesem Bereich 5 eine Dicke von λ/2 aufweist, wobei λ
auch hier die Wellenlänge der Ultraschall-Wellen im Apas
sungskörper 4 bedeutet.
In idealer Weise ist die gesamte schallabstrahlende Stirnfläche 8
des Anpassungskörpers 4 eben. Dadurch umschließt
der überstehende Bereich 5 des Anpassungskörpers 4 das piezo
keramische Wandlerelement 1 mit einem konzentrischen Schwingring 6,
ohne jedoch seitlich das Wandlerelement 1 zu berühren,
um eine Schwingungsanregung mit einer anderen als der Dickenschwingung
zu vermeiden.
Der Abstand zwischen dem Wandlerelement 1 und dem konzentrischen
Schwingring 6 beträgt etwa die Hälfte der Schallwellenlänge
in Luft bei der Frequenz des Wandlerelements 1.
Der Anpassungskörper 4 besteht also aus dem unmittelbar an
das Wandlerelement angrenzenden Bereich, dem überstehenden
Bereich 5 (durch Strichpunktlinien in den Fig. 2 und 3 angedeutet)
und dem Schwingring 6 (durch Strichlinien in Fig. 2
und 3 angedeutet).
Dieser Anpassungskörper 4 kann aus einem einheitlichen Material
hergestellt sein, dessen akustischer Schallwellen-Widerstand
einen Wert hat, der zwischen der Größe des Schallwellen-
Widerstandes des Wandlerelements 1 und der Größe des Schallwellen-
Widerstandes des Mediums liegt, in das sich der Schall ausbreiten
soll, also beispielsweise Luft oder Wasser. Wie bereits eingangs
erläutert wurde, kann bei einem Ultraschall-Wandler für
eine einzige zu erzeugende Frequenz und bei einer sehr großen
Schallabstrahlfläche 8 des Anpassungskörpers 4 gegenüber der
Wellenlänge der Schallwellen-Widerstand des Anpassungskörpers
entsprechend dem geometrischen Mittelwert aus den Werten
der Schallwellen-Widerstände des Wandlerelements 1 und
des Mediums gebildet werden, in das der Schall abgestrahlt
werden soll.
Der Anpassungskörper 4 kann auch als Verbundkörper gestaltet
sein, wie dies oben erläutert wurde. Beispielsweise können
der unmittelbar an das Wandlerelement 1 angrenzende Bereich
des Anpassungskörpers 4 und der überstehende Bereich 5 bis
zum äußeren Rand aus einem ersten einheitlichen Material
bestehen, während der Schwingring 6 aus einem anderen, zweiten
geeigneten Material hergestellt sein kann. Es bieten
sich hierfür alle Materialien an, die zusammen mit dem an
das Wandlerelement 1 angrenzenden Bereich des Anpassungskörpers
4 ein λ/2-Schwingungssystem zu bilden vermögen.
Die Dicke des Schwingringes 6 beträgt in einem solchen λ/2-
Schwingungssystem λ/4, wobei λ wiederum die Wellenlänge der
Schallwellen im Material des Schwingringes 6 bedeutet.
Wenn der Anpassungskörper 4 als Verbundkörper gestaltet wird,
dann können dessen einzelne Teile auf einfache Weise mittels
eines geeigneten Klebers miteinander verbunden werden.
Es ist auch möglich, für den Anpassungskörper 4 einerseits
einen ersten Teil aus dem unmittelbar an das Wandlerelement
1 angrenzenden Bereich mit einer Dicke λ/4 und einen zweiten
Teil aus dem überstehenden Bereich 5 sowie dem Schwingring 6
vorzusehen. In diesem Fall sind der überstehende Bereich 5
und der Schwingring 6, die das λ/2-Schwingungssystem bilden,
materialeinheitlich ausgeführt.
In jedem Fall erlaubt aber eine Unterteilung des Anpassungs
körpers 4 in mehrere Teile eine einfachere Herstellung.
Das Wandlerelement 1 ist vorzugsweise an der hinteren freien
Stirnseite des Anpassungskörpers 4 befestigt. Da der aus dem
überstehenden Bereich 5 und dem Schwingring 6 gebildete λ/2-
Ring ebenfalls zusammen mit dem unmittelbar an das Wandlerelement 1
angrenzenden Bereich des Anpassungskörpers 4
schwingt, wird für die Befestigung des Ultraschall-Wandlers
in einem Gehäuse zweckmäßigerweise auf der hinteren Stirnfläche
des Schwingringes 6 ein akustisches Dämpfungsmaterial
9 mit ausreichender mechanischer Stabilität verwendet. Hierzu
eignen sich besonders Mischstoffe auf der Basis von aus
gehärteten Kunstharzen oder Gummi, denen bzw. dem weitere
Stoffe pulverförmig beigemischt werden, wozu vorzugsweise
Metallpulver, Bleimennige oder ähnliche Materialien geeignet
sind. Ein derartiges Dämpfungsmaterial dämpft nämlich in der
Hauptsache die Dickenschwingungen des λ/2-Ringes, wobei
noch hinzukommt, daß die Amplitude der Schwingungen der
freien Oberfläche 8 des Anpassungskörpers 4 im Bereich des
λ/2-Ringes zum äußeren Rand hin abnimmt. Auf diese Weise
werden die Nebenmaxima der Strahlungskeule geringer ausgebildet.
Der Ultraschall-Wandler kann auch radial an der Außenseite
bzw. am Umfang des λ/2-Ringes mittels einem der obengenannten
Dämpfungsmaterialien befestigt werden. Hierdurch wird in
vorteilhafter Weise eine allmähliche Abnahme der Schwin
gungsamplitude der Stirnfläche 8 des Wandlerelements 1 zum
äußeren Rand hin erreicht, wobei insbesondere auch eine
gute Richtcharakteristik erzielt wird.
Alternativ kann die Befestigung des Ultraschall-Wandlers
auch in der Mitte des äußeren Randes des λ/2-Ringes mittels
eines umlaufenden O-Ringes 7 aus Gummi erfolgen (vgl. Fig. 3),
da sich an dieser Stelle des λ/2-Ringes ein Schwingungsknoten
befindet. Die Schwingungsamplitude der Ultraschall-
Schwingungen im λ/2-Ring des Anpassungskörpers 4 verschwinden
also an dieser Stelle, so daß keine Dämpfung des λ/2-
Schwingers auftritt. Bei dieser Befestigungsart mittels
des O-Ringes 7 wird die Schwingungsamplitude auf der Stirn
seite 8 des Ultraschall-Wandlers praktisch nicht gedämpft.
Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die abgestrahlte
Schwingungsenergie möglichst groß sein soll.
Alternativ kann die Befestigung des Ultraschall-Wandlers
auch in der Mitte des äußeren Randes des λ/2-Schwingers
mittels einer aus dünnem Metallblech einer Dicke von
einigen hundertstel bis wenigen Zehntel mm bestehenden
Befestigungsscheibe 10 (vgl. Fig. 4) oder mittels eines
Befestigungsringes 11 (vgl. Fig. 5) erfolgen, wobei die
Befestigungsscheibe 10 bzw. der Befestigungsring 11 jeweils
an ihrem äußeren Umfang in einer nicht näher bezeichneten
Halterung festgelegt sind.
In einem praktischen Ausführungsbeispiel kann für das Wandler-
element eine Keramikscheibe aus Blei-Zirkonat-Titanat mit
der Bezeichnung PXE 5 der Firma Valvo, Hamburg, verwendet
werden. Diese Keramikscheibe hat eine Dicke von etwa 3 mm
und einen Duchmesser von etwa 10 mm. Der Anpassungskörper
4 weist dann einen Außendurchmesser von etwa 20,2 mm und
einen Innendurchmesser des λ/2-Ringes aus dem überstehenden
Bereich 5 und dem Schwingring 6 von 11,4 mm auf. Als
Material für den Anpassungskörper 4 wird ein syntaktischer
Schaum Scotchply XP-241-36 der Firma 3M Deutschland GmbH,
Neuss, verwendet. Die Dicke der λ/4-Schicht des Anpassungs
körpers 4 beträgt dann 3,0 mm, während für die Dicke des
λ/2-Ringes aus dem überstehenden Bereich 5 und dem Schwingring 6
ein Wert von 6,0 mm gewählt wird.
Mit einem derart aufgebauten Ultraschall-Wandler kann ein
Öffnungswinkel der Schallkeule von etwa 5° erhalten werden.
Der erfindungsgemäße Ultraschall-Wandler arbeitet in der
folgenden Weise:
Über die Metallelektroden 2, 3 wird eine elektrische Wechsel
spannung an das Wandlerelement 1 angelegt, wodurch dieses zu
Ultraschall-Schwingungen angeregt wird. Der dadurch erzeugte
Schall wird bevorzugt auf der ebenen Stirnfläche 8 des An
passungskörpers 4 abgestrahlt, da auf dieser Seite des Wandlerelements 1
wegen der λ/4-Schicht des Anpassungskörpers 4
nahezu keine Schallreflexionen beim Durchgang der Ultraschall-
Wellen in diese λ/4-Schicht entstehen. Da die λ/4-Schicht
des Anpassungskörpers 4 und der der Stirnfläche 8 zugewandte
Teil des λ/2-Ringes aus dem überstehenden Bereich 5 und dem
Schwingring 6 die Stirnseite des Anpassungskörpers 4 bilden,
wird dieser, der Stirnfläche 8 zugewandte Teil des λ/2-Ringes
gleichphasig zu Schallschwingungen angeregt. Auf diese Weise
wird erreicht, daß die freie Stirnfläche 8 des Anpassungs
körpers 4 in ihrer vollen Ausdehnung nahezu gleichphasig
schwingt und der abgestrahlte Schallstrahl einen sehr kleinen
Öffnungswinkel aufweist, da angenähert eine räumlich durch
die Größe der freien Oberfläche 8 des Anpasungskörpers 4
begrenzt ebene Welle erzeugt wird.
Claims (18)
1. Ultraschall-Wandler mit einem piezoelektrischen Wandler
element (1), das piezoelektrisch zu Ultraschall-Schwingungen
anregbar ist,
einem auf der einen Stirnfläche des Wandlerelements (1)
aufgebrachten Anpassungskörper (4), der
im Bereich des Wandlerelements (1) eine Dickenabmessung
λ/4 hat, wobei λ die Wellenlänge der Schallwelle im
Anpassungskörper (4) ist,
aus einem Material mit einer Größe des Schallwellen
Widerstandes zwischen dem Wert des Schallwellen-Widerstandes
des Materials des Wandlerelements (1) und dem
jenigen des Mediums besteht, ist das der Ultraschall abzustrahlen
ist, und
eine gegenüber der Flächenabmessung des Wandlerelements
(1) wesentlich größere Flächenabmessung mit einem über
den Rand des Wandlerelements (1) überstehenden Bereich
(5) hat,
dadurch gekennzeichnet,
daß der überstehende Bereich (5) als λ/2-Schwinger, mit
einer Dickenabmessung des überstehenden Bereichs (5) von
λ/2 der Schallwelle in diesem überstehenden Bereich
(5), ausgebildet ist.
2. Ultraschall-Wandler nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der überstehende Bereich (5) einen Schwingring (6)
aufweist.
3. Ultraschall-Wandler nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schwingring (6) das Wandlerelement (1) umschließt,
ohne dieses zu berühren.
4. Ultraschall-Wandler nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand zwischen dem Wandlerelement (1) und dem
Schwingring (6) etwa die Hälfte der Schallwellenlänge
in Luft bei der Frequenz des Wandlerelements (1) beträgt.
5. Ultraschall-Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Wandlerelement (1) mittels eines leitfähigen Klebers
(2) mit dem Anpassungskörper (4) verbunden ist.
6. Ultraschall-Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Anpassungskörper (4) materialeinheitlich gestaltet
ist.
7. Ultraschall-Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Anpassungskörper (4) aus mehreren Materialien
hergestellt ist.
8. Ultraschall-Wandler nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß einerseits der dem Wandlerelement (1) benachbarte Bereich
des Anpassungskörpers (4) sowie dessen überstehender
Bereich (5) bis zu seinem äußeren Rand und andererseits
der Schwingring (6) jeweils aus einheitlichen
Materialien bestehen.
9. Ultraschall-Wandler nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß einerseits der dem Wandlerelement (1) benachbarte
Bereich des Anpassungskörpers (4) bis zum Innenrand
des Schwingrings (6) und andererseits der Schwingring
(6) sowie der diesem benachbarte bzw. überstehende
Bereich (5) des Anpassungskörpers (4) jeweils aus ein
heitlichen Materialien bestehen.
10. Ultraschall-Wandler nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die verschiedenen Teile des Anpassungskörpers (4)
bildenden Materialien miteinander verklebt sind.
11. Ultraschall-Wandler mit einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Befestigung in einem Gehäuse ein akustisches
Dämpfungsmaterial (9) ausreichender mechanischer Stabilität
auf der hinteren freien Stirnfläche des überstehenden
Bereichs (5, 6) oder auf dessen äußeren Rand
vorgesehen ist.
12. Ultraschall-Wandler nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Dämpfungsmaterial Mischstoffe auf der Basis
von ausgehärteten Kunstharzen oder Gummi verwendet werden,
denen bzw. dem pulverförmigen Zusatzstoffe beigefügt
sind.
13. Ultraschall-Wandler nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Zusatzstoffe Metallpulver oder Bleimenge
vorgesehen sind.
14. Ultraschall-Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
gekennzeichnet durch
einen den äußeren Bereich des Anpassungskörpers umgebenden
O-Ring (7), der in der Mitte dieses Bereichs
umläuft und zur Befestigung in einem Gehäuse dient.
15. Ultraschall-Wandler nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß der O-Ring aus Gummi hergestellt ist.
16. Ultraschall-Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
gekennzeichnet durch
eine mit dem Anpassungskörper (4) und mindestens dem
überstehenden Bereich (5) verbundene Befestigungsscheibe
(10, 11).
17. Ultraschall-Wandler nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigungsscheibe als Befestigungsring (11)
gestaltet ist.
18. Ultraschall-Wandler nach Anspruch 16 oder 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigungsscheibe aus einem Metallblech einer
Dicke von einigen Hundertstel bis wenigen Zehntel Millimeter
besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843401979 DE3401979A1 (de) | 1984-01-20 | 1984-01-20 | Ultraschall-wandler |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843401979 DE3401979A1 (de) | 1984-01-20 | 1984-01-20 | Ultraschall-wandler |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3401979A1 DE3401979A1 (de) | 1985-07-25 |
DE3401979C2 true DE3401979C2 (de) | 1988-10-06 |
Family
ID=6225512
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843401979 Granted DE3401979A1 (de) | 1984-01-20 | 1984-01-20 | Ultraschall-wandler |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3401979A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3911047A1 (de) * | 1989-04-05 | 1990-10-11 | Pepperl & Fuchs | Ultraschallwandler |
DE4235089C1 (de) * | 1992-10-17 | 1994-03-31 | Pil Sensoren Gmbh | Ultraschallwandler mit einem piezoelektrischen Wandlerelement |
DE4114180C2 (de) * | 1991-05-01 | 2003-04-03 | Microsonic Ges Fuer Mikroelekt | Ultraschallwandler |
DE10357837A1 (de) * | 2003-12-09 | 2005-07-07 | Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Oberflächenmontage von akustischen Wandlern |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0498015B1 (de) * | 1991-02-07 | 1993-10-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Ultraschallwandlern |
KR101145152B1 (ko) | 2009-10-29 | 2012-05-15 | 삼성메디슨 주식회사 | 초음파 진단장치용 프로브 및 그 제조방법 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2537788C3 (de) * | 1975-08-25 | 1980-04-10 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Ultraschallwandler |
DE2541492C3 (de) * | 1975-09-17 | 1980-10-09 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Ultraschallwandler |
-
1984
- 1984-01-20 DE DE19843401979 patent/DE3401979A1/de active Granted
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3911047A1 (de) * | 1989-04-05 | 1990-10-11 | Pepperl & Fuchs | Ultraschallwandler |
DE4114180C2 (de) * | 1991-05-01 | 2003-04-03 | Microsonic Ges Fuer Mikroelekt | Ultraschallwandler |
DE4235089C1 (de) * | 1992-10-17 | 1994-03-31 | Pil Sensoren Gmbh | Ultraschallwandler mit einem piezoelektrischen Wandlerelement |
DE10357837A1 (de) * | 2003-12-09 | 2005-07-07 | Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Oberflächenmontage von akustischen Wandlern |
DE10357837B4 (de) * | 2003-12-09 | 2013-08-08 | Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Oberflächenmontage von akustischen Wandlern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3401979A1 (de) | 1985-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2541492C3 (de) | Ultraschallwandler | |
DE69504986T2 (de) | Akustischer breitbandwandler für mehrere frequenzen | |
DE69114357T2 (de) | Ultraschallwandler mit verringerter gegenseitiger Beeinflussung. | |
DE3124919C2 (de) | Wandleranordnung für Ultraschall-Abtastgeräte | |
EP0507892B1 (de) | Ultraschallwandler | |
DE2937942C2 (de) | Ultraschallwandler | |
DE4431511B4 (de) | Schallschwingungswandler | |
EP0547060B1 (de) | Ultraschallwandler für die laufzeitmessung von ultraschall-impulsen in einem gas | |
DE2537788A1 (de) | Ultraschallwandler | |
DE1512729B2 (de) | Elektroakustischer wandler | |
DE2934663A1 (de) | Elektroakustische wandler und einrichtungen zur einstellung der richtcharakteristik, insbesondere fuer einbruchsalarmsysteme | |
DE3422115A1 (de) | Ultraschallwandlersystem | |
EP0308899A2 (de) | Ultraschallwandler mit astigmatischer Sende-/Empfangscharakteristik | |
DE1487569A1 (de) | Ultraschallwandler | |
DE3732412A1 (de) | Ultraschallwandler mit astigmatischer sende-/empfangscharakteristik | |
DE69610275T2 (de) | Impedanzanpassender verbundwerkstoff für einen phasengesteuerten ultraschall-gruppenwandler und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2738773C2 (de) | Elektroakustischer Wandler, insbesondere für eine Armbanduhr oder eine Taschenuhr | |
EP0615471B1 (de) | Schall- oder ultraschallwandler | |
DE3401979C2 (de) | ||
DE2023929A1 (de) | Piezoelektrischer Ultraschall-Wandler. | |
DE69307980T2 (de) | Ultraschallwandler | |
DE2944998A1 (de) | Hornanordnung mit einem elektroakustischen wandler | |
EP0927987B1 (de) | Schallwandlersystem | |
DE3206111A1 (de) | Wandler mit verbesserter aufloesung systeme und verfahren fuer die aussendung und/oder den empfang von durch schwingungen ausgebteiteten wellen | |
DE1167076B (de) | Mechanische Impedanzanpassresonatorvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H04R 17/00 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |