DE3486197T2 - Filtrierverfahren und Vorrichtung. - Google Patents
Filtrierverfahren und Vorrichtung.Info
- Publication number
- DE3486197T2 DE3486197T2 DE88101769T DE3486197T DE3486197T2 DE 3486197 T2 DE3486197 T2 DE 3486197T2 DE 88101769 T DE88101769 T DE 88101769T DE 3486197 T DE3486197 T DE 3486197T DE 3486197 T2 DE3486197 T2 DE 3486197T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane
- filtrate
- housing
- conical
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000001914 filtration Methods 0.000 title claims description 30
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 69
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 claims description 44
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 42
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 18
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims description 13
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 6
- 238000000909 electrodialysis Methods 0.000 description 4
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 4
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 4
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000001471 micro-filtration Methods 0.000 description 4
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 4
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 3
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 3
- 238000005188 flotation Methods 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 238000001223 reverse osmosis Methods 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000003570 air Substances 0.000 description 2
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 238000010612 desalination reaction Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 2
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- 238000005374 membrane filtration Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000000693 micelle Substances 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002730 additional effect Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000011001 backwashing Methods 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000009388 chemical precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920001940 conductive polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012527 feed solution Substances 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 244000144992 flock Species 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000009291 froth flotation Methods 0.000 description 1
- 230000008570 general process Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 238000009928 pasteurization Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000012450 pharmaceutical intermediate Substances 0.000 description 1
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 1
- 229940082569 selenite Drugs 0.000 description 1
- MCAHWIHFGHIESP-UHFFFAOYSA-L selenite(2-) Chemical compound [O-][Se]([O-])=O MCAHWIHFGHIESP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D9/00—Crystallisation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/13—Supported filter elements
- B01D29/23—Supported filter elements arranged for outward flow filtration
- B01D29/25—Supported filter elements arranged for outward flow filtration open-ended the arrival of the mixture to be filtered and the discharge of the concentrated mixture are situated on both opposite sides of the filtering element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/76—Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
- B01D29/86—Retarding cake deposition on the filter during the filtration period, e.g. using stirrers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D33/00—Filters with filtering elements which move during the filtering operation
- B01D33/06—Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums
- B01D33/073—Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums arranged for inward flow filtration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D33/00—Filters with filtering elements which move during the filtering operation
- B01D33/58—Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element
- B01D33/68—Retarding cake deposition on the filter during the filtration period, e.g. using stirrers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D33/00—Filters with filtering elements which move during the filtering operation
- B01D33/70—Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices
- B01D33/76—Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
- B01D35/06—Filters making use of electricity or magnetism
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
- B01D35/22—Directing the mixture to be filtered on to the filters in a manner to clean the filters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D63/00—Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
- B01D63/06—Tubular membrane modules
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D63/00—Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
- B01D63/16—Rotary, reciprocated or vibrated modules
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D65/00—Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
- B01D65/08—Prevention of membrane fouling or of concentration polarisation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/27—Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices
- B01F27/272—Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed axially between the surfaces of the rotor and the stator, e.g. the stator rotor system formed by conical or cylindrical surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/28—Position of the filtering element
- B01D2201/285—Filtering elements with a symmetry axis not parallel to the rotation axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/28—Position of the filtering element
- B01D2201/287—Filtering elements with a vertical or inclined rotation or symmetry axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2315/00—Details relating to the membrane module operation
- B01D2315/02—Rotation or turning
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2321/00—Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
- B01D2321/20—By influencing the flow
- B01D2321/2008—By influencing the flow statically
- B01D2321/2016—Static mixers; Turbulence generators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/88—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
- B01D29/90—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding
- B01D29/902—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding containing fixed liquid displacement elements or cores
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D33/00—Filters with filtering elements which move during the filtering operation
- B01D33/70—Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices
- B01D33/72—Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for feeding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F2025/91—Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F2025/91—Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings
- B01F2025/911—Axial flow
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/80—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung ist eine Ausscheidung aus der Anmeldung 85 90 0547.2 - EP-A-0 165 992 und betrifft ganz allgemein Verfahren und Vorrichtungen zum Filtrieren. Insbesondere betrifft sie Verfahren zum Filtrieren mittels semipermeabler Membranen als Filtermedium. Derartige Verfahren machen sich die Umkehrosmose, Ultrafiltration, Dialyse, Elektrodialyse, Wasserspaltung, Verdunstung durch eine Membran und Mikrofiltration zu Nutze und sind abhängig von bestimmten Komponenten, die besser durch eine Membran als andere Komponenten filterbar sind. Das Ziel derartiger Filtrierungsmethoden ist es, eine oder mehrere Substanzen zu trennen, indem einige im Rückstand verbleiben, andere in das Filtrat abgetrennt werden. Bei der Elektrodialyse sind bestimmte Ionen weitaus besser durch eine Membran filterbar als andere Lösungskomponenten. Bei der verwertbaren Fraktion handelt es sich abhängig vom besonderen Anwendungsfall entweder um das Konzentrat, das Filtrat oder manchmal auch um beides. Bei der Mikrofiltration von Bier und der Entsalzung von Solen ist das Filtrat das gewünschte Produkt. Bei der Zubereitung pharmazeutischer Zwischenprodukte, bei der ein Bakterienwachstum in einem inerten aber verträglichen Medium erfolgt, ist das Konzentrat die wertvolle Fraktion.
- Die Erfindung wird durch eine einleitende Betrachtung der Filtrationsprozesse mit ihren allgemeinen Aspekten leichter verständlich. Hinsichtlich der jährlich weltweiten Tonnagen sind die Prozesse zur Gewinnung von Mineralen unter den vorherrschenden, die Filtrierung nutzenden Verfahren zu finden. Ein mineralhaltiges Erz wird bis zur gewünschten Feinheit gemahlen und mit Wasser und verschiedenen oberflächenaktiven Chemikalien gemischt. Danach wird in einer Flotationszelle Luft in Form von Blasen durch die Mischung geblasen, und die Chemikalien lagern die nicht mineralhaltigen, leichteren Teile unter Schaumbildung an den Blasen an, die über große Rotationstrommeln mit Grobsieben geleitet werden, die mit speziellem Filtertuch bespannt sind, wobei Wasser durch das Trommelzentrum durch Unterdruck abgezogen und ein Filterkuchen bei jeder Umdrehung und kontinuierlich von der Trommelwand mit einen Schabmesser entfernt wird. Feinpartikel setzen sich in dem Canvas fest und verstopfen oder verlegen den Filter, wodurch eine weitere Trennung verhindert und für die Fortführung des Prozesses die Durchführung einer Gegenspülung erforderlich wird (siehe, allgemein, Fürstenau, Ed., "Flotation", Am. Inst. of Min. & Pet. Engs., New York, 1976).
- Interessanterweise gelten dieselben Prinzipien, die die Mineraltrennung in Hochschaumflotationsanlagen zur Bearbeitung von Millionen Tonnen von Erzen beherrschen, auch für Trennprozesse in Laboratorien mit Zentilitern von Einsatzlösungen unter Verwendung hoch entwickelter Apparate. Des weiteres gelten dieselben Prinzipien für die Trennung von echten Lösungen ohne Partikelbeteiligung (z. B. Lösungen mit gelösten Molekülen, wie Salze, Proteine etc.). Natürlich bestehen Unterschiede in den Filtermedien und den Verfahrensbedingungen, aber die Grundprinzipien sind dieselben.
- Beim konventionellen Trennen mit einer stationären Membran ist die erste Bedingung, daß das flüssige Gemisch in kurzer Zeit eine große Fläche des Filtermediums passiert. Der Grund hierfür ist einleuchtend. Der Gesamtfluß durch die Membran ist ihrer Fläche proportional, und die Trennung erfolgt lediglich an der Flüssigkeits-Medium- Grenzfläche, auch Grenzschicht genannt. Diese Grenzschicht tendiert dazu, verworfene Lösungsbestandteile zurückzuhalten, deren Rückkehr in die Hauptlösung so verzögert wird. Dies führt zur Konzentrationspolarisation und in einigen Fällen zur Bildung von Gelschichten.
- Feine Trennverfahren wurden durch die Entwicklung ausgeklügelter Filtermaterialien möglich, allgemein als semipermeable Membran bekannt. Beispielsweise bei der Mikrofiltrierung, die das Pasteurisieren ersetzt und lagerbeständiges "echtes Schankbier" marktfähig macht, können Mikroporenfilter die Bakterien ausfiltern, welche ansonsten ungekühltes Bier verderben würden. Bei der Umkehrosmose-Filtration können Solen und andere verschmutzte Lösungen trinkbar aufbereitet werden (gewöhnlich nach verschiedenen Behandlungen in Seriatim) vorausgesetzt der Systemdruck am Filtermedium übersteigt den osmotischen Druck. In derartigen Fällen bilden speziell gearbeitete Kunststoff- und Zellulosematerialien die Filtermedien. Bei der Elektrodialyse-Filtration werden ähnliche Medien verwendet, jedoch unterstützt eine elektrische Ladung - Bildung einer wirksamen Kathode und Anode - den Fortgang der Trennung. Auch ist die therapeutische Dialyse zur Reinigung von Patientenblut bekannt. Jedoch sind die bekannten Systeme sehr teuer und nur von begrenzter Brauchbarkeit.
- Wie bereits erwähnt, stellt das Verstopfen und Zusetzen der Filtermedien ein Problem bei jeder Filtrierungsstufe insoweit dar, als der Membrandurchfluß (Fluß) abfällt, sobald die Poren im Filtermedium verstopft sind. Während beim Flotationstrennen ein Abkratzen des Filterkuchens und ein Rückspülen des Filtertuchs ausreichend ist, vervielfältigen sich die Probleme beim feineren Trennen. Gele können sich bilden (hochhydratisierte Moleküle, auch Flock genannt). Da sich die Lösungskonzentration an der Grenzschicht aufbaut, kann ein chemisches Ausfällen von Kolloidteilchen erfolgen. Ein typisches Beispiel ist der Niederschlag von Selenit (Kalziumsulfat-2-Wasser) aus Meerwasser.
- Lope-Leiva "Entsalzung" Volume 3, 5.115 bis 128 (1980), Elsevier Scientific Publishing Co., Amsterdam, NL zeigt eine Drehfiltrierungsvorrichtung. Der Oberbegriff des Anspruchs 1 basiert auf diesem Stand der Technik. Da die Vorrichtung jedoch schematisch dargestellt ist, ist kein Hinweis auf die Ausdehnung des Membran-Filterbereichs nach unten gegeben, und die Vorrichtung weist am oberen Ende und am unteren Ende Abdichtungen auf, wobei die untere in Kontakt mit der Prozeßflüssigkeit steht.
- Das erfindungsgemäße Verfahren basiert teilweise auf der Erkenntnis, daß ein bekanntes hydrodynamisches Phänomen, Taylorwirbel genannt, unter geeignet kontrollierten Bedingungen in einem sich drehenden semipermeablen Filtrationsapparat erzeugt werden kann, und daß derartige Wirbel die Membranoberfläche bei Dauerbetrieb in sauberem Zustand halten. Ein erstaunlicher Aspekt der Erfindung liegt darin, daß bei Anwendung der erfindungsgemäßen Methodik ein niedriger Energieverbrauch erreicht wird.
- Das Verständnis der Erfindung wird durch eine genaue Kenntnis des Taylorwirbelphänomens erleichtert. Wie von Schlichting in "Boundary-Layer Theorie", 7. Ausgabe, Mc Graw-Hill-1979, besprochen, wurden Instabilitäten in Flüssigkeitsströmungen zwischen konzentrischen Zylindern, von denen lediglich der innere Zylinder in Bewegung ist, zuerst von Lord Rayleigh untersucht, der Berechnungen unter der Annahme einer nicht-viskosen Flüssigkeit durchgeführt hat. Taylor fand bei Benutzung eines Rahmens einer linearen Theorie und Betrachtung von viskosen Flüssigkeiten heraus, daß bei Überschreiten einer bestimmten Taylorzahl axial Umfangswirbel auftreten, die sich in wechselnd gegenläufigen Richtungen drehen.
- In den Fig. 1 bis 5 ist das Phänomen in vereinfachter Form dargestellt. Ein äußerer ortsfester Zylinder 10 ist von einem inneren drehenden Zylinder 12 mit dem Radius Ri durch einen Spalt d getrennt. Der Spalt ist mit einer Flüssigkeit 14 gefüllt. Unter geeigneten Bedingungen, die noch erläutert werden, bilden sich im Uhrzeigersinn (16,18,20,22) und gegen den Uhrzeigersinn (17,19,21) drehende Wirbel. Die vorliegende Erfindung legt die Bedingungen fest, unter denen diese Wirbel bei gleichzeitig kontinuierlichem Abzug des flüssigen Filtrats durch den inneren Zylinder aufrechterhalten werden.
- Taylor stellte fest, daß die Minimum Bedingung für die Bildung derartiger Wirbel, als Taylorzahl (Ta) definiert, lautet:
- wobei v die kinetische Viskosität der Flüssigkeit und ui die Umfangsgeschwindigkeit des Zylinders 12 ist. Taylor und andere ermittelten , daß die Wirbel in einigen Fällen bei Ta = 400 und in anderen Fällen bis zu Ta = 1700 erhalten bleiben, daß jedoch Turbulenzen auftauchen, wenn die Reynoldszahl (Ra) über 1000 ansteigt. Ra = w (2d), wobei w die Axialgeschwindigkeit ist. In der Hydrodynamik Bewanderte werden verstehen, daß das Geschwindigkeitsprofil im Zeitdurchschnitt eine geglättete Kurve zeigt, jedoch das Profil der Momentangeschwindigkeit zackenförmig ist. So können die in Fig. 1 dargestellten Taylorwirbel als "Hauptfluß" bezeichnet werden, jedoch ist auch eine turbulente Komponente vorhanden, und wenn Ta ansteigt, wird die momentane Wirbelgeschwindigkeit letztlich bedeutsamer.
- Zur Verdeutlichung der Erfindung wird ein einzelner Wirbel zwischen einer Innenwand 12 und einer Außenwand 10 betrachtet. In Fig. 2 bezeichnen die Punkte A und B Positionen gegenüber dem Wirbelzentrum auf der inneren bzw. äußeren Wand, und die Punkte C und D bezeichnen Positionen zwischen einem Wirbelpaar. Bei Verwendung von Zylinderkoordinaten, Vz = Tangentialgeschwindigkeit, Vr = Radialgeschwindigkeit und V&sub0; = Winkelgeschwindigkeit, beschreibt Vz eine Sinuswelle zwischen den Punkten A und B (siehe Fig. 3a) mit der Tangentialgeschwindigkeit 0 im Wirbelzentrum. Für einen entgegengesetzt drehenden Wirbel verläuft die Kurve umgekehrt. Die Radialgeschwindigkeit von C nach D beschreibt einen Bogen (siehe Fig. 4a).
- Wichtig ist, daß die von der Bahngeschwindigkeit Vz abhängigen Scherkräfte an einem Punkt A in die entgegengesetzte Richtung wirken. Bei einer Filtrationsvorrichtung ist die innere Wand 12 eine semipermeable Membran, und, da sich aufgrund des Zulaufs und des Abzugs von Filtrat und Konzentrat eine Nettogeschwindigkeit in Axialrichtung ergibt, nehmen die einzelnen Wirbel eine spiralförmig wirkende Form an und bewegen sich vom Zulauf in Richtung Ablauf. Auf diese Weise wird die Membranoberfläche kontinuierlich durch die Lösung selbst bespült und Teilchen, Gele und Kolloide, die sich sonst darauf ansammeln würden, verbleiben in der Lösung.
- Fig. 6 zeigt eine Filtrationsvorrichtung mit begrenztem Volumen der grundsätzlichen Bauart nach der Erfindung, die jedoch unter Nachteilen, wie ähnliche Apparate nach dem Stand der Technik, leidet. Die Filtrationsvorrichtung 133 ist von einem Tragarm 107 gehalten und an einem Antrieb 108 angeschlossen. Die Vorrichtung 133 weist ein unteres Gehäuse 147 und ein oberes Gehäuse 116 auf, welche zusammen einen äußeren Zylinder 111 tragen. Das obere Gehäuse 116 weist einen Zulauf 112 auf, durch den die Speiseflüssigkeit eingeführt wird und durch den, falls erforderlich, Druckgas zugeführt werden kann. Eine mit dem Antrieb 108 gekoppelte Antriebswelle 114 ist im oberen Gehäuse 116 in Lagern 115 geführt. Eine dynamische Dichtung 116a längs der Antriebswelle 114 hält die Speiseflüssigkeit innerhalb des äußeren Zylinders 111.
- Ein innerer Zylinder 117 weist eine Oberfläche mit einem Netz von untereinander verbundenen, schmalen und flachen Kanälen 128 auf, die durch wenigstens einen sich radial erstreckenden Kanal 124 mit einer zentralen Bohrung 106 im Zylinder 117 verbunden sind. Die Bohrung 106 nimmt eine Hohlwelle 134, die durch Lager 121 im Gehäuse 147 geführt ist, auf und kommuniziert mit jener. Eine Membran 125 in Form einer flachen Platte ist auf den Zylinder 117 gewickelt und ihre Enden sind am Zylinder 117 durch einen Übertragungskleber oder Flüssigkleber abgedichtet und befestigt. Die Membran 125 kann auch als nahtlose Hülse ausgebildet sein, die so dimensioniert ist, daß sie auf den inneren Zylinder 117 paßt.
- Nach Durchströmen der Membran fließt das Filtrat durch das Netz der untereinander verbundenen Kanäle 128 in der äußeren Wand des inneren Zylinders 117 in die Hohlwelle 134 und dann durch einen Trichter 122 in einen geeigneten Sammelbehälter (nichts gezeigt). Eine statische Dichtung 119a zwischen der Hohlwelle 134 und dem inneren Zylinder 117 verhindert ein Austreten der unter Druck stehenden Speiseflüssigkeit in die Bohrung 106, so daß sich die Speiseflüssigkeit nicht mit dem Filtrat mischt. Eine dynamische Dichtung 116b zwischen der Welle 134 und dem Gehäuse 147 unterstützt ebenso die Trennung von Speiseflüssigkeit und Filtrat. Die statischen Dichtungen 119b und 119c zwischen dem inneren Zylinder 117 und dem unteren Gehäuse 147 sowie dem oberen Gehäuse 116 dienen zum Trennen der Speiseflüssigkeit vom Filtrat. Ein Überdruckventil 120 kann im oberen Gehäuse 116 vorgesehen sein.
- Während des Betriebes kann ein Teil der Membran mit der unter Druck stehenden Speiseflüssigkeit in Berührung bleiben, während der andere Teil der Membran mit dem Druckgas in Verbindung steht. Ist das Gerät vertikal ausgerichtet, so daß sich das Druckgas oberhalb des Flüssigkeitsniveaus befindet, so kann eine Verbindung zwischen dem Gas und einem wirksamen Membranbereich einen unbedeutenden Gasfluß durch die Membran erzeugen.
- Daher besteht die zu lösende Aufgabe darin, eine Drehfiltrationsvorrichtung zu schaffen, die keine dynamische Bodendichtung, welche in Verbindung mit der Verfahrensflüssigkeit steht, aufweist und sich die untere Ausdehnung der Membranfiltrationsfläche nahe den Bodenteilen des Gehäuses befindet.
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine vertikale Drehfiltrationsvorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeitsproben in ein Filtrat und ein Konzentrat, wobei das am ende der Filtration nicht abgefilterte Konzentrat als Rückstand verbleibt, mit:
- einem Rotorkörper mit einem Oberteil, einer im wesentlichen zylindrisch oder konisch ausgebildeten Außenwand, einer vertikalen, zentralen Längsdrehachse und einer Bodenwand, wobei jedes aus dem Rotor entfernbare Filtrat während des Drehens ausschließlich durch das Oberteil entfernbar ist;
- einem Gehäuse mit einem zentralen, zylindrisch oder konisch ausgebildeten Hohlraum mit einer Decke, einer Seite und einem Boden, die durch ein oberes Gehäuseteil begrenzt sind, einer im wesentlichen zylindrisch oder konisch ausgebildeten Gehäuseinnenwand mit einem größeren Durchmesser als der des Rotorkörpers und einem unteren Gehäuseteil, wobei der Rotorkörper drehbar mit dem Gehäuse verbunden ist und sich innerhalb des zylindrisch oder konisch ausgebildeten Hohlraums befindet, der eine im wesentlichen vertikale Längsachse aufweist, die parallel zu Längsachse des Rotorkörpers verläuft, und die wesentlichen zylindrisch oder konisch ausgebildete Gehäuseinnenwand dem Teil der zylindrisch oder konisch ausgebildeten Außenwand des Rotorkörpers entspricht und mit nur geringem Abstand dazu abgeordnet ist, um einen im wesentlichen zylindrisch oder konisch ausgebildeten schmalen Spalt zwischen der Innen- und Außenwand festzulegen;
- einer Membran, die das Filtrat passieren läßt und an der zylindrisch oder konisch ausgebildeten Außenwand des Rotorkörpers oder an der zylindrisch oder konisch ausgebildeten Innenwand des Gehäuses oder an beiden Wänden angebracht ist;
- einem Einlaß zum Einleiten der Flüssigkeit in den Spalt, Mittel zum Aufbau eines Differentials an der Membran zur Unterstützung des Filtratflusses durch die Membran hindurch und
- Mittel zum Drehen des Rotorkörpers;
- dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine dynamische Dichtung (178,184) aufweist, die ausschließlich durch das obere Gehäuse begrenzt ist, daß die Membran einen Filterbereich aufweist, dessen untere Erstreckung bis in unmittelbare Nähe des unteren Gehäuseteils reicht, und daß der Einlaß entweder die höher gelegene Öffnung des Spalts (d) ist oder, wenn es sich bei den Mitteln zum Aufbau eines Differentials an der Membran um Druckgas handelt, der Einlaß der Gaseinlaß (177,199) selbst ist.
- Bevorzugt handelt es sich bei den Mitteln zum Aufbau eines Differentials an der Membran zur Unterstützung des Filtratflusses durch die Membran hindurch um eine Einrichtung zum Aufbau einer Druckdifferenz.
- In bevorzugter Ausgestaltung ist die Membran ausschließlich an der Innenwand des Gehäuses befestigt.
- Vorteilhaft ist die Vorrichtung derart ausgebildet, daß das Filtrat innerhalb des Rotors gesammelt wird und das Rotorteil zur Entfernung des Filtrats aus der Vorrichtung entfernbar ist.
- Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Filtrieren von Flüssigkeitsproben in ein Filtrat und ein Konzentrat, wobei die zu filtrierende Flüssigkeit in den Spalt einer Vorrichtung wie oben eingebracht wird, wobei der Rotorkörper zum Trennen der Flüssigkeit in Filtrat und Konzentrat gedreht wird, daß die berechnete Taylorzahl für die Flüssigkeit im Spalt größer als 40 ist und Trennung so lange fortgeführt wird, bis das Volumen des Rückstandes in dem Hohlraum gleich dem minimalen Rückstandsvolumen in dem Hohlraum ist, wobei das minimale Rückstandsvolumen das Volumen ist, unterhalb dessen der Rückstand nicht mehr gefiltert werden kann, weil das Volumen unterhalb der Erstreckung des Filtrationsbereiches liegt.
- Bevorzugt schließt das Verfahren den Aufbau einer Druckdifferenz an der Membran zur Unterstützung des Flüssigkeitsflusses durch die Membran hindurch ein.
- Vorteilhaft wird die Drehgeschwindigkeit des Rotors geändert, um die Filtratzusammensetzung zu steuern.
- Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, in der Beispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert sind. Dabei zeigen:
- Fig. 1 eine vereinfachte schematische, perspektivische Darstellung eines Zylinderpaars im Teilschnitt mit dazwischen befindlicher Flüssigkeit, um das im erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Phänomen zu erläutern;
- Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung eines Teils aus Fig. 1, das den Flüssigkeitsfluß entsprechend des obigen Phänomens darstellt;
- Fig. 3A und 3B den Verlauf der Tangential- und Wirbelgeschwindigkeiten zwischen den Punkten A-B in Fig. 2;
- Fig. 4A und 4B den Verlauf der Radial- und Winkelgeschwindigkeiten zwischen den Punkten C-D in Fig. 3;
- Fig. 5 eine der Fig. 2 ähnliche Darstellung unter Wiedergabe des durch das Entfernen des Filtrats durch die Membran erzeugten, zusätzlichen Effektes;
- Fig. 6 eine geschnittene Seitenansicht eines Gerätes der bei der Erfindung verwendeten grundsätzlichen Art, das aber nicht mit der Erfindung gleichzusetzen ist, zur Durchführung der Filtrierung;
- Fig. 7 eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform in Seitenansicht, insbesondere zur Trennung kleiner Volumenmengen;
- Fig. 8 eine geschnittene Seitenansicht einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform, insbesondere zur Trennung kleiner Volumenmengen, die magnetische Rotationseinrichtungen aufweist;
- Fig. 9 eine geschnittene Seitenansicht einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
- Das grundsätzliche Filtrationssystem entspricht in etwa dem mit Bezug auf Fig. 6 beschriebenen. Folglich weisen die ortsfesten Teile des Gerätes ein unteres Gehäuse und ein oberes Gehäuse mit einem Anschluß für eine Gasleitung und mit einer zentralen Öffnung auf, um eine Antriebswelle aufzunehmen. Das obere und das untere Gehäuse halten zwischen sich einen äußeren (ruhenden) Zylinder, der aus klarem, stabilem Kunststoff bestehen kann.
- Ein Merkmal der Erfindung sind mehrere austauschbare äußere Zylinder, die alle denselben Außendurchmesser, aber unterschiedliche Innendurchmesser aufweisen, so daß der Spalt d variiert werden kann. Auch können einige äußere Zylinder mit einem Einlaß und einem Auslaß versehen sein, so daß ein Filtrieren mit Rezirkulation des eingebrachten Materials durchgeführt werden kann. Der Rotorteil des Gerätes weist zusätzlich zur Antriebswelle einen inneren Zylinder auf. Ein Merkmal des inneren Zylinders besteht darin, daß er einen vertikalen Schlitz zur Aufnahme der Enden einer auf ihn gewickelten Membran aufweist, und daß er etwas nachgiebig ist, so daß z. B. der Schlitz zum Einführen der Membranenden etwas geöffnet werden kann, normalerweise jedoch fest verschlossen ist.
- Die Anpassungsfähigkeit des Gerätes zur wirksamen Trennung von kleinen Proben ist klar. Auch wenn die Probe nicht den Raum zwischen dem inneren und äußeren Zylinder ausfüllt, steht eine verglichen mit der zur Verfügung stehenden Flüssigkeit große Membranfläche zur Verfügung, und durch Gasdruck kann die Probe unter Druck gesetzt und das Filtrieren unterstützt werden. Die Trennung erfolgte schnell, und es liegt praktisch keine Volumenbegrenzung hinsichtlich der Filtratgewinnung vor.
- Die Brauchbarkeit dieses allgemeinen Gerätetyps ist durch spezielle Beispiele in der bereits erwähnten EP-A-0 165 992 dargelegt.
- Bei den meisten konventionellen Membran-Trennverfahren ist die Membran am Boden eines Behälters angeordnet, die Flüssigkeit strömt ein, und ein Magnetrührstab sorgt für das Umwälzen. Ein derartiger Rührstab muß einen genügenden, wenn auch kleinen Abstand zur Membranoberfläche aufweisen und doch wenigstens etwas eingetaucht sein, um jede angemessene Mischung zu erhalten und um eine effektive Trennung zu erzielen. Ist das Probenvolumen klein und soll ein hoher Filtratanteil gewonnen werden, dann kann die Situation nur dadurch bewältigt werden, daß ein sehr schmaler Behälter mit einer entsprechend kleinen Membranfläche am Boden verwendet wird. Auf diese Weise wird der Trennvorgang stark verlangsamt.
- Nun wird die Optimierung des Filtrationsverfahrens unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben.
- Die zugeführte Lösung mit der ihr eigenen Viskosität wird als gegeben angesehen. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind der Spalt d und die Geschwindigkeit veränderbar. Allgemein stehen eine Vielzahl von semipermeablen Membranen zur Verfügung, aber dies ist nicht immer der Fall.
- Der nächste Schritt liegt in der Optimierung der Taylorzahl. Bei einigen Flüssigkeiten sind die Taylorwirbel leicht beobachtbar, wenn nicht, stellt die Zugabe von Aluminiumpulver ein gutes Hilfsmittel dar. Dies ist eine Sache der Erfahrung. Setzt sich bei Ta = 50 Gel auf der Membran ab, bleibt diese jedoch bei Ta = 250 sauber, so wird die letztere Zahl gewählt.
- Die Veränderung des Spaltes d hat einen Effekt zweiter Ordnung in bezug auf Ta zur Folge, wie aus Gleichung 1 ersichtlich ist. Es sollte beachtet werden, daß, wenn d kleiner wird (und Ta abnimmt), die Wirbel stärker werden und der Energieverbrauch ebenfalls ansteigt.
- Die Ziele bei der Schaffung eines allgemeinen Verfahrens sind klar: das gewünschte Filtrat, keine Verunreinigung der Membran, ein guter Fluß durch die Membran hindurch und innerhalb dieser Grenzwertbedingungen ein minimaler Energieverbrauch, daß heißt, die langsamste Drehung, die noch mit dem gewünschten Filtrat und den Fließkriterien verträglich ist.
- Zwei weitere Aspekte der Erfindung sind erwähnenswert. Erstens kann eine Einheit wie die aus Fig. 6, aufgrund der während des Betriebs beteiligten bedeutenden Kraft in vertikaler, horizontaler oder auch unter einem Winkel geneigten Stellung betrieben werden. Zweitens brauchen die zwei Zylinder aufgrund des großen Bereichs zulässiger Ta-Werte nicht konzentrisch zu sein. Zum Beispiel können der eine oder der andere oder beide Teile eines Kegels sein, oder die Achse des inneren Zylinders kann zu derjenigen des äußeren Zylinders versetzt sein. Auch wenn die Taylorwirbel bekanntermaßen eine derartige Manipulation überstehen, muß ihre Wirkung auf spezielle Trennvorgänge bestimmt werden.
- Auch wenn die Vorrichtung nach Fig. 6 nicht mit der Erfindung übereinstimmt, können die allgemeinen Prinzipien ihrer Arbeitsweise und Teile davon dazu verwendet werden, die spezifischen Ausführungsformen nach Fig. 7 bis 9 im Rahmen der Erfindung zu verstehen oder zu verändern.
- In Fig. 7 ist eine erfindungsgemäße Miniaturausführung für eine Trennvorrichtung auf Membranbasis zum Verarbeiten kleiner Flüssigkeitsvolumina dargestellt. Die Vorrichtung nach Fig. 7 kann beispielsweise zum Trennen einer Flüssigkeit in ein Filtrat und einen Rückstand (Konzentrat) verwendet werden, wenn es sich bei der Flüssigkeit um eine Flüssigkeitsprobe mit geringem Volumen handelt, wie sie in Kliniklaboratorien (z. B. Blutproben, Blutplasma, Urinproben etc.) existieren. Es kann auch für andere Flüssigkeitsproben mit geringem Volumen, die in Forschungs- und Chemielaboratorien auftreten, verwendet werden.
- Bei Vorrichtungen mit einer dynamischen Bodendichtung handelt es sich bei dem Hold-up (Tot)-Volumen in dieser Vorrichtung um das Flüssigkeitsvolumen, das erforderlich ist, um die Vorrichtung von der unteren dynamischen Dichtung bis zum Niveau des unteren Endes der effektiven Membranfläche zu füllen. Die Materialien, aus denen die untere dynamische Dichtung und die untere Hohlwelle bestehen, stellen eine Grenzwertbedingung in bezug auf mögliche, erreichbare Trennvorgänge dar. Zum Beispiel weist ein als untere dynamische Dichtung verwendeter Ethylenpropylen-O-Ring eine geringe Beständigkeit gegen Fettsäuren auf.
- In der bevorzugten Ausführungsform nach Fig. 7 ist das Tot-Volumen verringert und die untere dynamische Dichtung und die untere Hohlwelle sind nicht mehr vorhanden. Wie in Fig. 7 dargestellt, kann das Filtrat in der Miniaturvorrichtung innerhalb des inneren Hohlzylinders gesammelt werden. Anstatt, daß das Filtrat aus dem inneren Hohlzylinder durch die Hohlwelle am Boden kontinuierlich entfernt wird, verbleibt es im inneren Hohlzylinder der Vorrichtung bis zur Beendigung des Trennvorganges. Danach wird der Zylinder nebst der aufgebrachten Membran aus der Vorrichtung entfernt und die gesammelte Flüssigkeit wird entnommen.
- Besondere Merkmale der Miniaturvorrichtung liegen im einfachen Aufbau, dem sehr kleinen Tot-Volumen, lediglich einer dynamischen Dichtung, die keinen Kontakt mit der zu bearbeitenden Flüssigkeit hat, einem reduzierten Risiko in bezug auf Fremdkörperverunreinigungen der zu bearbeitenden Flüssigkeit und einer vereinfachten Arbeitsweise der Vorrichtung.
- Die Miniaturvorrichtung 166 nach Fig. 7 weist eine Antriebseinrichtung auf, in diesem Falle einen elektrisch, magnetisch oder luftbetriebenen Motor 172, der direkt oder indirekt an einem ruhenden oberen Gehäuse 167 befestigt ist. Die ruhenden Teile der Vorrichtung sind das obere Gehäuse 167, ein unteres Gehäuse 168, ein Verschlußdeckel 169 und ein äußerer Zylinder 170, welcher zwischen dem Gehäuse 167 und dem Gehäuse 168 durch diese gehalten ist. Eine Welle 171 mit einem Durchgang 171', der zur Umgebungsluft hin geöffnet ist, ist an einen Motor 172 gekoppelt und drehbar im Gehäuse 167 durch Lager 173 gehalten. Ein innerer Zylinder 174 mit einer darauf befindlichen Membran 185 ist von der Welle 171 getragen. Der innere Zylinder 174 weist auf seiner Oberfläche ein Netz von engen, untereinander verbundenen Hohlkanälen 175 auf, die mit einer inneren Kammer 176 durch wenigstens ein sich radial erstreckendes Loch 175' verbunden sind. Eine Membran 185, die ursprünglich flach ausgebildet ist, ist um den inneren Zylinder 174 gewickelt und daran befestigt. Die Membran 185 kann auch die Form einer nahtlosen Hülse, die am inneren Zylinder 174 fest anliegt, aufweisen.
- Das durch die Membran hindurchgeströmte Filtrat 180 fließt durch die Kanäle 175 in die innere Kammer 176. Die eingefüllte Flüssigkeit 181, die sich zwischen dem inneren Zylinder 174 und dem äußeren Zylinder 170 befindet, wird durch ein geeignetes Gas, das durch einen Einlaß 177 zugeführt wird, unter Druck gesetzt. Eine dynamische Dichtung 178 zwischen dem oberen Gehäuse 167 und der sich drehenden Hohlwelle 171 verhindert jede meßbare Leckage des durch den Einlaß 177 zugeführten Druckgases. Ein O-Ring 179 dient als Dichtung zwischen der Welle 171 und dem Zylinder 174.
- Der Druck innerhalb des Hohlzylinders 174 ist bevorzugt gleich dem Atmosphärendruck, da die Welle 171 hohl ausgebildet ist und ihr oberes Ende zur Umgebungsluft hin freiliegt.
- Angesammeltes Filtrat verbleibt innerhalb der inneren Kammer des Zylinders 174, bis der Trennvorgang beendet ist. Danach wird die Verbindung zwischen dem inneren Zylinder 174 und der Welle 171 gelöst. Sowohl das Filtrat als auch der Rückstand (Konzentrat) werden dann gewonnen. Die Welle 171 ermöglicht die Gewinnung des Filtrats während des Trennprozesses, da sie einen Durchgang 171' aufweist.
- Eine weitere Ausführungsform ist in Fig. 8 dargestellt, bei der gleiche Elemente wie in Fig. 7 mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Ein innerer Zylinder 186 einer Miniaturvorrichtung wird durch eine magnetische Vorrichtung 189 gedreht. Ein durch den inneren Zylinder 186 getragenes magnetisches Element 187 wird aufgrund einer magnetischen Kupplung mit der magnetischen Antriebsvorrichtung 189 gedreht. Da der Durchmesser der Hohlwelle 183 klein ist, wird die Reibung an der dynamischen Dichtung 184 entlang der Seitenwände der Welle 183 verringert und leicht durch den magnetischen Antrieb überwunden.
- Die Druckdifferenz wird im allgemeinen durch Anwendung von Druck, bevorzugt von einer Pumpe oder Druckgas, auf die eingefüllte Flüssigkeit erzeugt, sie kann aber auch teilweise oder ganz durch Anlegen von Unterdruck an den Filtratstrom erzeugt werden.
- In Fig. 9 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung dargestellt, die ein elektrisches Feld als erste oder zusätzliche Kraft zur Erzeugung einer Filtratströmung durch die Membran hindurch an wenigstens einer Membran 194' und 191' erzeugt, die am inneren Zylinder 194 bzw. am äußeren Zylinder 191 befestigt sind. Der innere Zylinder 194 nimmt eine zylindrische Innenelektrode 190 auf, die in einer Innenkammer 194'' befestigt ist, während im äußeren Zylinder 191 eine zylindrische Außenelektrode 192 untergebracht ist. Die Elektroden 190 und 192 sind über Kabel 193b, c mit einer geeigneten externen Quelle zur Erzeugung eines elektrischen Feldes 193a verbunden. Die Vorrichtung weist ein oberes Gehäuse 198 und ein unteres Gehäuse 196 auf, die zusammen den äußeren Zylinder 191 tragen. Das Gehäuse 198 weist einen Einlaß 199 auf, über den die eingefüllte Flüssigkeit unter Druck gesetzt wird.
- Der innere Zylinder 194, auf den eine geeignete Membran aufgebracht ist, weist eine Welle 197 auf, welche in ihn eingeführt ist und mit einem Durchgang 197' zur Belüftung ausgebildet ist. Sowohl der innere Zylinder 194 als auch die Welle 197 werden durch eine Rotationseinrichtung 195 in Drehung versetzt. Ist der äußere Zylinder 191 ebenfalls mit einer Membran 191', die auf ihm befestigt ist, versehen und kann die Elektrode 190 nicht in den äußeren Zylinder eingebracht werden, dann sollte die Fläche zwischen der äußeren Elektrode und der Rückseite der äußeren Membran aus einem stromleitenden Material, z. B. einer geeigneten Elektrolytlösung, Metall oder einem stromleitenden Polymer bestehen. Zusätzlich kann bei Betriebsbeginn eine begrenzte Menge eines stromleitenden Materials wie einer Elektrolytlösung in das Innere des inneren Zylinders 194 eingebracht werden, um einen Kontakt mit der Innenelektrode 190 herzustellen.
- Die beschriebene und dargestellte Vorrichtung kann auch zwei individuelle Membrankomponenten aufweisen. Davon ist eine an der Außenfläche des inneren Zylinders und die andere an der Innenfläche des äußeren Zylinders angebracht. Die zwei Membranen (z. B. die innere und äußere Membran) können aus demselben Material gebildet sein, um z. B. die insgesamt wirksame Membranfläche zu vergrößern und dadurch auch den Gesamtfluß durch die Membran hindurch. Alternativ dazu können die zwei Membranen auch unterschiedliche Zusammensetzung und/oder unterschiedlichen Aufbau aufweisen, um eine Trennung von unterschiedlichen Speisesubstanzen zu ermöglichen, wobei jede Membran unterschiedlich auf Substanzen wirkt, die in dem Speisestrom gelöst oder suspendiert sind.
- Zum Beispiel kann der Unterschied zwischen den zwei Membranen so sein, daß eine hydrophob und die andere hydrophil ist. Oder eine kann positiv geladen sein (z. B. feste oder chemisch anhaftende, kationische Ladungsgruppen), während die andere negativ geladen sein kann (z. B. fest oder chemisch anhaftende, anionische Ladungsgruppen). Oder eine Membran kann bestimmte feste oder anhaftende Zusammensetzungen mit biologischer Affinität aufweisen, die von denen der anderen Membran unterschiedlich sind. Auch die Grundsätze der Verbindungstrennung einschließlich der Verwendung der Porengrößenexklusion können angewendet werden.
- Zusätzlich kann mit Vorteil die der Vorrichtung eigene Zentrifugalwirkung herangezogen werden. Enthält der Ausgangsstrom Substanzen von unterschiedlicher Dichte, dann tendieren leichte, weniger dichte Materialien dazu, konzentriert und bevorzugt durch die innere Membran (die Membran an der Außenfläche des inneren Zylinders) ausgefiltert zu werden, während die dichteren Materialien dazu tendieren, konzentriert und durch die äußere Membran (die an der Innenfläche des äußeren Zylinders angebrachte Membran) während der Bearbeitung gefiltert zu werden.
- Bei Anwendung der Emulsionstrennung (z. B. Öltröpfchen - Micellen in Wasser) können die Unterschiede in der Dichte zwischen Öl und Wasser, die hydrophobe Natur des Öls und die ionische Natur der Micellenoberfläche genutzt werden.
- All diese Vorrichtungen können für jede Filtrierungsmethode mit schnell drehender Oberfläche verwendet werden. Dies schließt die Ultrafiltration, Mikrofiltration, Umkehrosmose, Verdunstung durch eine Membran, Dialyse, Elektrodialyse und die Wasserspaltung mit ein. Die Vorrichtungen können auch für Systeme mit mehreren Rotationszylindern und mehreren stationären Zylindern verwendet werden.
- Außerdem kann der drehbare innere Zylinder aus porösem Material wie Glas, Keramik, Sintermetall oder einer anorganischen Substanz, die wirksam als Filter dienen kann, bestehen.
Claims (7)
1. Eine vertikale Drehfiltrationsvorrichtung zum
Filtrieren von Flüssigkeitsproben in ein Filtrat und ein
Konzentrat, wobei das am Ende der Trennung nicht
abgefilterte Konzentrat als Rückstand verbleibt, mit:
einem Rotorkörper (174) mit einem Oberteil,
einer im wesentlichen zylindrisch oder konisch
ausgebildeten Außenwand, einer vertikalen,
zentralen Längsdrehachse und einer Bodenwand,
wobei jedes aus dem Rotor entfernbare Filtrat
während des Drehens ausschließlich durch das
Oberteil entfernbar ist;
einem Gehäuse (170) mit einem zentralen,
zylindrisch oder konisch ausgebildeten Hohlraum mit
einer Decke, einer Seite und einem Boden, die
durch ein oberes Gehäuseteil (167) begrenzt
sind, einer im wesentlichen zylindrisch oder
konisch ausgebildeten Gehäuseinnenwand mit einem
größeren Durchmesser als der Rotorkörper und
einem unteren Gehäuseteil (168), wobei der
Rotorkörper (174) drehbar mit dem Gehäuse
verbunden ist und sich innerhalb des zylindrisch
oder konisch ausgebildeten Hohlraums befindet,
der eine im wesentlichen vertikale Längsachse
aufweist, die parallel zu der Längsachse des
Rotorkörpers verläuft, und die im wesentlichen
zylindrisch oder konisch ausgebildete
Gehäuseinnenwand dem Teil der zylindrisch oder konisch
ausgebildeten Außenwand des Rotorkörpers
entspricht und mit nur geringem Abstand dazu
angeordnet ist, um einen im wesentlichen zylindrisch
oder konisch ausgebildeten schmalen Spalt
zwischen der Innen- und Außenwand festzulegen;
einer Membran (185), die das Filtrat passieren
läßt und an der zylindrisch oder konisch
ausgebildeten Außenwand des Rotorkörpers oder
an der zylindrisch oder konisch ausgebildeten
Innenwand des Gehäuses oder an beiden Wänden
angebracht ist;
einem Einlaß zum Einleiten der Flüssigkeit (181)
in den Spalt, Mittel zum Aufbau eines
Differentials an der Membran zur Unterstützung des
Filtratflusses durch die Membran hindurch und
Mittel (171,172) zum Drehen des Rotorkörpers;
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine
dynamische Dichtung (178,184) aufweist, die
ausschließlich durch das obere Gehäuse begrenzt ist, daß
die Membran einen Filterbereich aufweist, dessen
untere Erstreckung bis in unmittelbare Nähe des
unteren Gehäuseteils reicht, und daß der Einlaß entweder
die höher gelegene Öffnung des Spaltes (d) ist oder,
wenn es sich bei den Mitteln zum Aufbau eines
Differentials an der Membran um Druckgas handelt, der
Einlaß der Gaseinlaß (177,199) selbst ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel zum Aufbau eines Differentials an der
Membran zur Unterstützung des Filtratflusses durch die
Membran hindurch Mittel (177) zur Erzeugung einer
Druckdifferenz sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Membran ausschließlich an der
Innenwand des Gehäuses /befestigt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Filtrat innerhalb des Rotors
gesammelt wird und das Rotorteil zur Entfernung des
Filtrats aus der Vorrichtung entfernbar ist.
5. Verfahren zum Filtrieren von Flüssigkeitsproben in
ein Filtrat und ein Konzentrat, wobei die zu
filtrierende Flüssigkeit in den Spalt einer
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 eingebracht
wird, wobei der Rotorkörper zum Trennen der
Flüssigkeit in Filtrat und Konzentrat mit einer solchen
Geschwindigkeit gedreht wird, daß die berechnete
Taylorzahl für die Flüssigkeit im Spalt größer 40 ist
und die Trennung so lange fortgeführt wird, bis das
Volumen des Rückstandes in dem Hohlraum gleich dem
minimalen Rückstandsvolumen in dem Hohlraum ist, wobei
das minimale Rückstandsvolumen das Volumen ist,
unterhalb dessen der Rückstand nicht mehr gefiltert werden
kann, weil das Volumen unterhalb der unteren
Erstreckung des Filtrationsbereichs liegt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Druckdifferenz an der Membran zur Unterstützung
des Filtratflusses durch die Membran hindurch
aufgebaut wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Drehgeschwindigkeit des Rotors zur
Steuerung der Filtratzusammensetzung geändert wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US56331983A | 1983-12-20 | 1983-12-20 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3486197D1 DE3486197D1 (de) | 1993-09-09 |
DE3486197T2 true DE3486197T2 (de) | 1993-12-02 |
Family
ID=24250024
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE88101769T Expired - Fee Related DE3486197T2 (de) | 1983-12-20 | 1984-12-20 | Filtrierverfahren und Vorrichtung. |
DE8585900547T Expired - Fee Related DE3480588D1 (de) | 1983-12-20 | 1984-12-20 | Filtrierverfahren und vorrichtung. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8585900547T Expired - Fee Related DE3480588D1 (de) | 1983-12-20 | 1984-12-20 | Filtrierverfahren und vorrichtung. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0165992B1 (de) |
JP (1) | JPH0667458B2 (de) |
CA (1) | CA1266443A (de) |
DE (2) | DE3486197T2 (de) |
WO (1) | WO1985002783A1 (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4790942A (en) * | 1983-12-20 | 1988-12-13 | Membrex Incorporated | Filtration method and apparatus |
US4911847A (en) * | 1983-12-20 | 1990-03-27 | Membrex, Inc. | Process for controlling the permeate composition in a rotary filtration device |
US4876013A (en) * | 1983-12-20 | 1989-10-24 | Membrex Incorporated | Small volume rotary filter |
EP0310205B1 (de) * | 1984-03-21 | 1994-07-20 | McLaughlin, William Francis | Filtration einer flüssigen Suspension |
CA1261765A (en) * | 1984-03-21 | 1989-09-26 | Donald W. Schoendorfer | Method and apparatus for separation of matter from suspension |
US4660462A (en) * | 1985-08-12 | 1987-04-28 | Deere & Company | Ventilation system and filter |
US4755300A (en) * | 1985-12-23 | 1988-07-05 | Haemonetics Corporation | Couette membrane filtration apparatus for separating suspended components in a fluid medium using high shear |
US4871462A (en) * | 1985-12-23 | 1989-10-03 | Haemonetics Corporation | Enhanced separation of blood components |
JPS62217973A (ja) * | 1986-03-20 | 1987-09-25 | 東レ株式会社 | 液体を分別する装置 |
US5000848A (en) * | 1987-01-28 | 1991-03-19 | Membrex, Inc. | Rotary filtration device with hyperphilic membrane |
CH673407A5 (de) * | 1987-06-24 | 1990-03-15 | Sulzer Ag | |
FR2630657B1 (fr) * | 1988-04-29 | 1992-01-03 | Comp Generale Electricite | Appareillage de filtration tangentielle |
US4867878A (en) * | 1988-06-09 | 1989-09-19 | Membrex, Inc. | Liquid bearing for rotary apparatus |
US4960521A (en) * | 1989-06-16 | 1990-10-02 | Andreas Keller | Process for performing a dialysis operation using a magnetic weighted clamp |
JP2953753B2 (ja) * | 1990-06-28 | 1999-09-27 | テルモ株式会社 | 血漿採取装置 |
US6863821B2 (en) | 2002-02-02 | 2005-03-08 | Baxter International Inc. | Shear-enhanced systems and methods for removing waste materials and liquid from the blood |
AU2004220569B2 (en) * | 2003-03-10 | 2009-12-03 | Kkj, Inc. | Vortex-enhanced filtration devices |
US8007568B2 (en) | 2006-04-12 | 2011-08-30 | Millipore Corporation | Filter with memory, communication and pressure sensor |
US20070243113A1 (en) | 2006-04-12 | 2007-10-18 | Dileo Anthony | Filter with memory, communication and concentration sensor |
US20070241510A1 (en) * | 2006-04-12 | 2007-10-18 | Dileo Anthony | Filter seating monitor |
US8961789B2 (en) | 2008-10-31 | 2015-02-24 | Baxter International Inc. | Systems and methods for performing hemodialysis |
JP5131871B2 (ja) * | 2010-05-10 | 2013-01-30 | 丸井 智敬 | 被プロセス材および微小気泡を混相流としてプロセスを行う装置 |
WO2012006006A1 (en) * | 2010-07-07 | 2012-01-12 | Fenwal, Inc. | Fluid separators employing a fluidic bearing |
RU2577835C2 (ru) * | 2014-06-10 | 2016-03-20 | Закрытое Акционерное Общество "Аквафор Продакшн" (Зао "Аквафор Продакшн") | Способ очистки жидкости и система для его реализации |
RU2614287C2 (ru) | 2015-09-02 | 2017-03-24 | Закрытое Акционерное Общество "Аквафор Продакшн" (Зао "Аквафор Продакшн") | Система очистки жидкости |
RU2628389C2 (ru) | 2015-09-02 | 2017-08-16 | Закрытое Акционерное Общество "Аквафор Продакшн" (Зао "Аквафор Продакшн") | Способ очистки жидкости |
CN105879685A (zh) * | 2016-05-30 | 2016-08-24 | 河海大学 | 一种实验室用真空抽滤装置 |
JP6949893B2 (ja) * | 2019-03-07 | 2021-10-13 | Ckd株式会社 | 吸着緩衝装置 |
WO2022200830A1 (en) * | 2021-03-24 | 2022-09-29 | Gideon Pinto | Self cleaning device and method for continuous filtration of high viscosity fluids |
CN113663381A (zh) * | 2021-08-26 | 2021-11-19 | 赵紫涵 | 一种排污管水质净化装置 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2474007A (en) * | 1945-06-21 | 1949-06-21 | Shell Dev | Method of and apparatus for contacting fluids |
US2678133A (en) * | 1950-11-17 | 1954-05-11 | Sun Oil Co | Continuous filter |
US2670849A (en) * | 1952-05-01 | 1954-03-02 | Russell P Dunmire | Apparatus for filtering materials |
US3333828A (en) * | 1965-03-19 | 1967-08-01 | Norton Co | Homogenizer |
US3491021A (en) * | 1967-10-18 | 1970-01-20 | Morgan G Huntington | Method and apparatus for non-cyclic concentration of solution-suspension |
US3504801A (en) * | 1969-07-25 | 1970-04-07 | Us Army | Spaced wall type,reverse osmosis filter assembly |
US3771658A (en) * | 1971-10-20 | 1973-11-13 | R Brumfield | Blood transport membrane pump |
US3771899A (en) * | 1971-12-13 | 1973-11-13 | R Brumfield | Pulsator pump and heat exchanger for blood |
US3821108A (en) * | 1972-05-23 | 1974-06-28 | S Manjikian | Reverse osmosis or ultrafiltration module |
GB1480406A (en) * | 1974-12-04 | 1977-07-20 | Univ Strathclyde | Blood oxygenator |
DE2526657C3 (de) * | 1975-06-14 | 1978-10-26 | Hermann Finckh, Maschinenfabrik, 7417 Pfullingen | Drucksichter für Fasersuspensionen |
DE2812042A1 (de) * | 1978-03-20 | 1979-10-31 | Harold Hebding | Trennanlage zum abtrennen von stoffen aus emulsionen |
US4430218A (en) * | 1980-07-18 | 1984-02-07 | Sartorius Gmbh | Separating device for fluids, consisting of support plates and cut sections of a semi-permeable diaphragm |
CA1258053A (en) * | 1982-12-13 | 1989-08-01 | Halbert Fischel | Blood fractionation system and method |
-
1984
- 1984-12-20 EP EP85900547A patent/EP0165992B1/de not_active Expired
- 1984-12-20 JP JP60500386A patent/JPH0667458B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1984-12-20 DE DE88101769T patent/DE3486197T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1984-12-20 DE DE8585900547T patent/DE3480588D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1984-12-20 CA CA000470666A patent/CA1266443A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-12-20 WO PCT/US1984/002094 patent/WO1985002783A1/en active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3480588D1 (de) | 1990-01-04 |
EP0165992A4 (de) | 1986-04-02 |
CA1266443A (en) | 1990-03-06 |
JPH0667458B2 (ja) | 1994-08-31 |
WO1985002783A1 (en) | 1985-07-04 |
JPS61500716A (ja) | 1986-04-17 |
EP0165992B1 (de) | 1989-11-29 |
EP0165992A1 (de) | 1986-01-02 |
DE3486197D1 (de) | 1993-09-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3486197T2 (de) | Filtrierverfahren und Vorrichtung. | |
US4876013A (en) | Small volume rotary filter | |
US4790942A (en) | Filtration method and apparatus | |
US4911847A (en) | Process for controlling the permeate composition in a rotary filtration device | |
DE69919682T2 (de) | Rotierende scheibenfiltervorrichtung mit mitteln zur reduzierung der axialkräfte | |
DE4207614C1 (de) | ||
EP1301265A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur membranreinigung | |
DE2102780A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ent fernen suspendierter Feststoffe aus einer diese enthaltenden Flüssigkeiten (Trübe) | |
DE3342703A1 (de) | Filtrationsgeraet | |
WO2003039712A1 (de) | Filter mit drehbaren, scheibenförmigen filterelementen | |
DE2422777B2 (de) | Ultrafilterschicht fuer fluessigkeiten, dazugehoeriges herstellungsverfahren und verwendung | |
DD290813A5 (de) | Separator zum auftrennen einer truebe | |
DE3426660A1 (de) | Filtervorrichtung fuer fluessigkeiten | |
EP2978519B1 (de) | Filtrations- und emulgierungsvorrichtung | |
DE2251171A1 (de) | Filter | |
DE102004040735A1 (de) | Verfahren zur mechanisch schonenden Erzeugung von fein dispersen Mikro-/Nano-Emulsionen mit enger Tropfengrößenverteilung und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE2513751A1 (de) | Ultrafiltrationsanlage | |
DE69407969T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur trennung von plasma aus einem blutprodukt | |
DE3916744C2 (de) | Rohrförmiges Filterelement | |
WO1993023139A1 (de) | Filtervorrichtung | |
DE3520489C1 (de) | Probeentnahmegeraet | |
DE907646C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Filterung von Fluessigkeiten | |
EP0277660B1 (de) | Filtrierverfahren und Vorrichtung | |
DE2146867B2 (de) | Schelbendrehfiner | |
EP1057512B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Fest-Flüssig-Trennung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |