DE3485809T2 - Messung und abbildung eines fluessigkeitsflusses mittels kernmagnetischer resonanz. - Google Patents
Messung und abbildung eines fluessigkeitsflusses mittels kernmagnetischer resonanz.Info
- Publication number
- DE3485809T2 DE3485809T2 DE8484105241T DE3485809T DE3485809T2 DE 3485809 T2 DE3485809 T2 DE 3485809T2 DE 8484105241 T DE8484105241 T DE 8484105241T DE 3485809 T DE3485809 T DE 3485809T DE 3485809 T2 DE3485809 T2 DE 3485809T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic field
- slice
- nuclear spins
- steps
- vessel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 title claims description 29
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 title description 37
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title description 2
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 105
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 67
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 claims description 60
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 claims description 18
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims 14
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 claims 11
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims 9
- 238000009738 saturating Methods 0.000 claims 5
- 238000002372 labelling Methods 0.000 claims 1
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 description 18
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 17
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 10
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 6
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000002592 echocardiography Methods 0.000 description 1
- 230000005279 excitation period Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 238000002075 inversion recovery Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000005298 paramagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003094 perturbing effect Effects 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/704—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow using marked regions or existing inhomogeneities within the fluid stream, e.g. statistically occurring variations in a fluid parameter
- G01F1/708—Measuring the time taken to traverse a fixed distance
- G01F1/716—Measuring the time taken to traverse a fixed distance using electron paramagnetic resonance [EPR] or nuclear magnetic resonance [NMR]
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R33/00—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
- G01R33/20—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
- G01R33/44—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
- G01R33/48—NMR imaging systems
- G01R33/54—Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
- G01R33/56—Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
- G01R33/563—Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution of moving material, e.g. flow contrast angiography
- G01R33/56308—Characterization of motion or flow; Dynamic imaging
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
- Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren gemäß dem ersten Teil von Anspruch 1 bzw. 14, die kernmagnetische Resonanztechniken (NMR) zur Messung und Bildgebung einer strömenden Flüssigkeit verwenden. Solch ein Verfahren ist in DE-A-31 30 006 und in den früheren europäischen Patentanmeldungen 1 03 388 bzw. 1 24 016 beschrieben. Die Erfindung ist insbesondere, aber nicht ausschließlich, anwendbar auf die Messung von Blutströmung in medizinischen Diagnoseuntersuchungen. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf eine Einrichtung, wenn geeignet programmiert, zum Ausführen eines derartigen Verfahrens.
- Zur Hintergrundinformation sei gesagt, daß kernmagnetische Resonanz in Atomkernen auftritt, die eine ungerade Anzahl von Protonen oder Neutronen besitzen. Aufgrund des Spins der Protonen und Neutronen weist jeder derartige Kern ein magnetisches Moment in der Weise auf, daß, wenn eine aus solchen Kerne zusammengesetzte Probe in einem homogenen, statischen Magnetfeld B&sub0; plaziert wird, eine größere Anzahl der kernmagnetischen Momente sich nach dem Feld ausrichtet, um eine makroskopische Nettomagnetisierung M in der Richtung des Feldes zu erzeugen. Unter dem Einfluß des Magnetfeldes B&sub0; präzessieren die magnetischen Momente mit einer Frequenz um die Achse des Feldes, die von der Feldstärke des angelegten Magnetfeldes und den Charakteristiken der Kerne abhängt. Die Kreispräzessionsfrequenz ω, auch als Larmor-Frequenz bezeichnet, ist durch die Gleichung ω=γB gegeben, wobei γ das gyromagnetische Verhältnis darstellt, das für jedes NMR-Isotop konstant ist und wobei B das auf die Kernspins einwirkende Magnetfeld ist. Es wird somit deutlich, daß die Resonanzfrequenz von der Feldstärke des Magnetfeldes, in dem die Probe plaziert ist, abhängt.
- Die Orientierung der Magnetisierung M weist normalerweise in die Richtung des magnetischen Feldes B&sub0;, kann aber durch das Anlegen eines mit der Larmor-Frequenz schwingenden Magnetfeldes gestört bzw. geändert werden. Typischerweise werden solche mit B&sub1; bezeichnete Magnetfelder orthogonal zur Richtung des statischen Magnetfeldes mittels eines HF Pulses von Spulen angelegt, die mit einer HF-Sende-Einrichtung verbunden sind. Die Wirkung des Feldes B&sub1; ist die Drehung der Magnetisierung M um die Richtung des B&sub1;-Felds. Dieses kann am besten verdeutlicht werden, wenn die Bewegung der Magnetisierung M aufgrund des Anlegens eines HF Pulses in einem kartesischen Koordinatensystem betrachtet wird, das mit einer im wesentlichen gleichen Frequenz wie die Resonanzfrequenz w um das Hauptmagnetfeld B&sub0; in der gleichen Richtung wie die Magnetisierung M präzessiert. In diesem Falle ist das B&sub0;- Feld so gewählt, daß es in die Richtung der positiven Z- Achse zeigt, die im rotierenden kartesischen System zur Unterscheidung vom festen Koordinatensystem mit Z' bezeichnet wird. In ähnlicher Weise sind die X- und Y- Achsen mit X' und Y' bezeichnet. Dieses beachtend ist die Wirkung eines HF Pulses dann die Drehung der Magnetisierung M z. B. von ihrer Richtung entlang der positiven Z'-Achse in die durch X'- und Y' definierte Querebene. Ein HF Puls, der entweder eine ausreichende Amplitude oder eine ausreichende Zeitdauer aufweist, um die Magnetisierung M in die Querebene (d. h. 90º zur Richtung des B&sub0;-Feldes) zu drehen, wird zweckmäßig als 90º HF Puls bezeichnet. In ähnlicher Weise wird die Magnetisierung M ihre Richtung von der positiven Z'-Achse in die negative Z'-Achse ändern, wenn für einen rechteckigen Impuls die Amplitude oder Dauer eines HF Pulses so gewählt wird, daß sie doppelt so groß wie die eines 90º-Impulses ist. Dieser Typ eines HF Pulses wird als 180º HF Puls, oder, aus offensichtlichen Gründen, als Invertierungsimpuls bezeichnet. Zu beachten ist, daß ein 90º- oder 180º HF Puls die Magnetisierung M von ihrer Anfangsrichtung um die entsprechende Gradzahl dreht. Weiterhin ist zu beachten, daß nur dann ein NMR-Signal beobachtet wird, wenn die Magnetisierung M eine transversale Nettokomponente (Querkomponente senkrecht zu B&sub0;) in der transversalen Ebene (Querebene) aufweist. Ein 90º HF Puls erzeugt ein Maximum an tranversaler Nettomagnetisierung in der tranversalen Ebene, da sich die gesamte Magnetisierung M in dieser Ebene abspielt, während ein 180º HF Puls keinerlei Quer- oder Tranversal- Magnetisierung erzeugt.
- HF Pulse können selektiv oder nicht-selektiv sein. Selektive Impulse sind typischerweise moduliert, damit sie einen vorbestimmten Fequenzgehalt haben, um Kernspins in vorbestimmten Bereichen der Probe anzuregen, die durch die Larmor-Gleichung vorgegebene Magnetfeldstärken aufweisen. Die selektiven Impulse werden bei Vorhandensein von loksalisierenden Magnetfeldgradienten angelegt. Nichtselektive Impulse beeinflussen im allgemeinen alle Kernspins, die innerhalb des Feldes der HF Puls-Sendespule liegen und werden typischerweise in Abwesenheit von lokalisierenden Magnetfeldgradienten angelegt.
- Es gibt zwei Exponential-Zeitkonstanten, die longitudinalen (Längs-) und tranversalen (Quer-) Magnetisierungen zugeordnet sind. Die Zeitkonstanten charakterisieren die Geschwindigkeitsrate der Rückkehr zum Gleichgewichtszustand dieser Magnetisierungskomponenten, die dem Anlegen störender HF Pulse folgt. Die erste Zeitkonstante wird als Spin-Gitter-Relaxatlonszeit (T&sub1;) bezeichnet und stellt die Zeitkonstante für die Rückkehr der longitudinalen Magnetisierung (Längsmagnetisierung) zu ihrem Gleichgewichtswert dar. Die Spin-Spin Relaxationszeit (T&sub2;) ist die Zeitkonstante der transversalen Magnetisierung, um zu ihrem Gleichgewichtswert in einem perfekt homogenen Magnetfeld B&sub0; zurückzukehren. In Feldern, die Inhomogenitäten aufweisen, wird die Zeitkonstante der tranversalen Magnetisierung durch eine als T&sub2;* bezeichnete Konstante bestimmt, wobei T&sub2;* kleiner als T&sub2; ist. In einigen Fällen ist es wünschenswert, die transversale Magnetisierungskomponente rasch durch das Anlegen eines Magnetfeldgradienten zu beseitigen, was hierin später näher beschrieben wird.
- Es verbleibt die Verwendung von Magnetfeldgradienten zur Kodierung räumlicher Information (z. B. zur Rekonstruktion von Abbildungen) in NMR-Signale zu betrachten. Typischerweise sind drei derartige Gradienten notwendig:
- Gx(t)=δB&sub0;/δx,
- Gy(t)=δB&sub0;/δy,
- Gz(t)=δB&sub0;/δz
- Die Gx, Gy, Gz Gradienten sind über die gesamte bildgebende Scheibe konstant, aber ihre Größen sind typischerweise zeitabhängig. Die den Gradienten zugeordneten Magnetfelder werden entsprechend mit bx, by, und bz bezeichnet, wobei
- bx=Gx(t)x,
- by=Gy(t)y,
- bz=Gz(t)z,
- innerhalb des Volumens ist.
- In der Vergangenheit wurde das NMR-Phänomen von Strukturchemikern zum Studium der Molekularstruktur organischer Moleküle in vitro eingesetzt. In neuerer Zeit wurde NMR zu einer Bildgebungmodalität entwickelt, die z. B. dazu eingesetzt wird, um transaxiale Bilder von anatomischen Merkmalen beispielsweise von lebenden menschlichen Teilen zu erhalten. Solche Abbildungen, die eine Kernspin-Verteilung (typischerweise Protonen, die Wasser im Gewebe zugeordnet sind), Spin-Gitter (T&sub1;)-, und/oder Spin-Spin (T&sub2;)-Relaxationskonstanten zeigen, haben einen medizinischen diagnostischen Wert bei der Bestimmung des Gesundheitszustandes des Gewebes im untersuchten Bereich. NMR-Techniken wurden auch auf die in-vivo- Spektroskopie solcher Elemente wie beispielweise Phosphor und Kohlenstoff ausgedehnt, und damit wurde Forschern zum ersten Mal ein Werkzeug an die Hand gegeben, um chemische Prozesse in einem lebenden Organismus zu studieren.
- Gleichermaßen bedeutend ist der Einsatz von NMR als nichtinvasive Modalität zum Studium der Richtung und Geschwindigkeit von Blutströmungen. Blutströmungsstudien beruhen typischerweise auf NMR-Signalen, die von Protonen, die Wassermolekülen in der Blutflüssigkeit zugeordnet sind, erzeugt werden. Es ist die Anwendung des NMR-Verfahrens zur Strömungsmessung, womit sich die vorliegende Erfindung befaßt.
- Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Einrichtung zu schaffen, die NMR zur Detektion von Blutströmung verwenden.
- Es ist eine andere Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Einrichtung zur Messung der Geschwindigkeit der Blutströmung zu schaffen.
- Es ist noch eine andere Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Einrichtung zur Messung der Richtung und Geschwindigkeit der Blutströmung in NMR Abbildungen zu schaffen.
- Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Einrichtung zur Messung der Richtung und Geschwindigkeit strömenden Blutes zu schaffen und die Position der Blutströmung in einem transaxialen NMR-Bild darzustellen, das keine Signale von stationären Kernen enthält.
- Es ist noch eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Einrichtung zur Messung der longtudinalen Relaxationszeit (T&sub1;) einer lokalisierten Flüssigkeitsströmung zu schaffen.
- In Übereinstimmung mit der beanspruchten Erfindung eines nichtinvasiven Verfahrens und einer Einrichtung, die NMR zur Messung der Richtung und Größe der Strömungsgeschwindigkeit einsetzt, wird zuerst eine Probe in einem im wesentlichen homogenen Magnetfeld positioniert. Mehrere Kernspins in einer ersten Scheibe, die vorzugsweise im wesentlichen senkrecht zur Richtung der Flüssigkeitsströmung steht, werden markiert (gesättigt oder invertiert) und dann angeregt, um ein erstes NMR-Signal zu erzeugen. Dieses Signal beruht sowohl auf markierten Kernspins innerhalb der Scheibe, als auch auf unmarkierten Spins, die in die Scheibe hineinströmen, um zumindest einige der markierten Spins zu ersetzen, die aus der Scheibe herausströmen. Eine zweite Anzahl von Kernspins wird dann in einem Bereich der Probe markiert, der die Scheibe umfaßt und der sich von hier aus in eine gegenläufige Richtung zur Richtung der Flüssigkeitsströmung erstreckt. Die Kernspins in der Scheibe werden noch einmal angeregt, um ein zweites NMR- Signal zu erzeugen, das sowohl von den Spins innerhalb des Kerns, als auch von markierten Spins, die vom Bereich aus in die Scheibe strömen, ausgeht. Die ersten und zweiten NMR-Signale werden dann zur Bestimmung der Größe der Strömungsgeschwindigkeit durch die Scheibe verwendet.
- Die für neu erachteten Merkmale der Erfindung sind insbesondere in den beigefügten Ansprüchen angegeben. Die Erfindung selbst Jedoch, kann, was ihren Aufbau und ihre Arbeitsverfahren und ihre Einrichtung betrifft, zusammen mit weiteren Aufgaben und Vorteilen daraus, am besten mit Bezug auf die folgende Beschreibung in Verbindung mit den dazugehörigen Zeichnungen verstanden werden:
- Fig. 1A und 1B stellen eine NMR-Probe dar, die in einem homogenen Magnetfeld liegt und verschiedene darin durch HF Pulse definierte Probenscheiben zum Studium der Strömung gemäß der Erfindung enthält;
- Fig. 2 stellt eine verallgemeinerte NMR-Pulssequenz dar, die zur Selektion der in Fig. 1 dargestellten Probenscheiben gemäß der Erfindung verwendet wird;
- Fig. 3 zeigt schematisch die selektierte Probenscheiben, die zur Messung der Richtung und Geschwindigkeit der Blutströmung verwendet werden.
- Fig. 4 zeigt eine detaillierte Pulssequenz zur Messung der Richtung und Geschwindigkeit der Blutströmung gemäß der Erfindung, unter Einsatz eines Mehrfachwinkel-Projektions- und Rekonstruktionsverfahrens.
- Fig. 5 ist ein anderes Ausführungsbeispiel einer detaillierten NMR-Impulssequenz, die erfindungsgemäß zur Messung der Blutströmungsrichtung und Geschwindigkeit mit Hilfe des Spin-Warp Bildgebungsverfahrens eingesetzt wird; und
- Fig. 6 ist ähnlich Fig. 5 und stellt noch ein anderes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen NMR-Impulssequenz dar, die das Spin-Warp-Bildgebungsverfahren einsetzt.
- Das Verfahren und die Einrichtung der Erfindung werden zuerst in allgemeiner Form mit Bezug auf Fig. 1A, 1B, 2 und 3 beschrieben. Die detaillierte Implementation mit speziellen Verfahren zur Lokalisierung der Blutströmung zu einer bildgebenden Scheibe einer untersuchten Probe wird mit zusätzlichen Bezug auf Fig. 4 bis 6 beschrieben.
- Fig. 1A stellt eine Probe 100 dar, die in einem im wesentlichen homogenen Magnetfeld B&sub0; angeordnet ist, das in der positiven Z-Achsenrichtung des kartesischen Koordinatensystems ausgerichtet ist, die auch die Richtung der Blutströmung innerhalb des Gefäßes 102 in der Probe darstellt. In den Fig. 1A, 2 und 3 werden die Kernspins in einer ersten Querscheibe 104 mit der Breite ΔZ&sub2; durch das Anlegen eines selektiven 90º HF Pulses (wie im Interval 1 entlang der horizontalen Achse in Fig. 2 gezeigt) und eines dephasierenden Magnetfeldgradienten (nicht gezeigt) gestört bzw. verändert, wie es vollständiger mit Bezug auf Fig. 4-6 beschrieben werden wird. Ein selektiver 180º HF Puls (gezeigt in Fig. 6) kann anstelle des 90º HF Pulses zur Störung der Magnetisierung M eingesetzt werden. Die Wirkung der Störung mittels des 90º HF Pulses ist die Sättigung der in der bildgebenden Scheibe 104 angeordneten Kernspins aufgrund der Zerstörung der gesamten Quermagnetisierung durch Dephasieren der Kernspins, die die durch den 90º Impuls in die Querebene gedrehte Nettomagnetisierung M bilden. Die Wirkung des 180º HF Pulses wäre die Invertierung der Magnetisierung M von der positiven Z- Achsenrichtung in die negative Z-Achsenrichtung, so daß keine Nettomagnetisierung in der Querebene existieren würde. Ein anderes mögliches Verfahren zur Zerstörung der Quermagnetisierung wird von Markley et al. im J. of Chem. Phys., Vol. 55, S. 3604 (1971), beschrieben. Gemäß diesem Verfahren wird ein Impulszug (z. B. 5-10 Impulse) kurzer selektiver 90º HF Pulse mit statistisch verteilten Abständen zur Sättigung der Kernspins eingesetzt. Es sollte beachtet werden, daß die Sequenz eines 90º HF Pulses, gefolgt vom einem dephasierenden Magnetfeldgradienten, die bevorzugte Form im Verfahren gemäß der Erfindung ist. Im folgenden werden Kerne, die, wie oben beschrieben, verändert wurden, als die "markierten" oder "etikettierten" Kerne bezeichnet.
- Nach der Störung dürfen sich die markierten Kerne während des Intervalls 2 wieder erholen und beginnen sich wieder dem Feld B&sub0; anzupassen, um eine longitudinale Magnetisierungskomponente in einer positiven Z- Achsenrichtung zu erzeugen, deren Größe von der Länge des Intervalls 2 abhängt. Während der Erholperiode werden die durch die schattierten Blöcke 108a und 108b bezeichneten markierten Kerne, die im Ausgangszustand in der bildgebenden Scheibe 104 waren, teilweise oder im vollen Umfange durch nicht-gesättigte (unmarkierte) Kerne, wie durch Block 110 angezeigt, ersetzt. Demzufolge ist nach Anlegen eines selektiven 90º-Detektionsimpulses im Intervall 3 von Fig. 2 die komplette durch den Detektionsimpuls gedrehte Nettomagnetisierung die Summe der partiell erholten longitudinalen Magnetisierung der markierten Kerne, die in der Schicht 104 verbleiben (gezeigt im schattierten Block 108b), und der longitudinalen Nettomagnetisierung, die von den unmarkierten Kernen (Block 110) beigetragen werden. Das resultierende NMR-Signal SI wird in einem Datenerfassungsintervall 4 beobachtet und stellt ein Signal dar, das sowohl den markierten Spins (stationären und strömenden) in der bildgebenden Scheibe 4 als auch den unmarkierten Spins 110 zuzuordnen ist. Das Signal SI ist in diesem Falle intensiver als es bei Abwesenheit einer Strömung wäre, aufgrund der transversalen Magnetisierung, die von den unmarkierten Spins beigetragen wird, solange eine nicht vollständige Relaxation der strömenden Kerne während des Intervalls 2 angenommen wird.
- Der nächste Schritt gemäß der Erfindung ist die selektive Markierung der Spins in Scheibe 106 (Fig. 1A), die eine Breite ΔZ&sub1; (die größer als die Breite ΔZ&sub2; von Scheibe 104 ist) aufweist, durch Bestrahlung der Probe 100 im Intervall 5 mit einem selektiven 90º Puls, der eine größere Frequenzbandbreite hat als die Frequenzbandbreite des 90º HF Pulses, der im Intervall 1 angelegt wurde. In diesem Falle werden die markierten Kerne wieder aus der Detektionsscheibe 104 herausströmen. Sie werden jedoch durch markierte Kerne aus der Scheibe ΔZ&sub1;, die vorher durch die Anlegung des 90º Sättigungsimpulses im Intervall 5 markiert wurden, ersetzt. Nach einem zweiten Erholintervall 6, das gleich lang wie Intervall 2 ist, wird ein zweiter Detektionsimpuls ähnlich dem im Intervall 1 angelegten Detektionsimpuls im Intervall 7 angelegt, um so die der Erholzeit der neu markierten Kerne zurechenbare longitudinale Magnetisierungskomponenente in die transversale Ebene zu drehen. Deshalb wird, solange keine unmarkierten Kerne in die Detektionsscheibe 104 während der Erholphase 6 strömen, d. h. daß ΔZ&sub1;-ΔZ&sub2;> vt ist (Fig. 3) wobei v die mittlere Strömungsrate und t die Länge der Erholperiode 6 darstellt, das im Intervall 8 beobachtete resultierende Signal die gleiche Stärke aufweisen, wie bei Abwesenheit einer Strömung. Dieses Signal wird wird mit SII bezeichnet und hat im allgemeinen eine Größe, die kleiner als die Größe von Signal SI ist. Die Amplitudendifferenz der zwei Signale ist der Tatsache zuzurechnen, daß Signal SII sowohl von der Gesamtkeit der markierten Kernspins (den stationären Kernspins in der bildgebenden Scheibe 104, als auch von den im Gefäß 102 strömenden markierten Kernen) gebildet wird. Demzufolge besteht eine genaue Aufhebung der Signale, die von den markierten Kernen stammen, wenn das Signal SII von Signal SI subtrahiert wird. Da jedoch die Größe von SI und SII für strömende Kerne, wie oben beschrieben, unterschiedlich ist: d. h. SI ist größer als SII, heben sie sich nicht gegeneinander auf, vorausgesetzt die Strömungsrichtung ist wie in Fig. 1 (in Richtung der positiven Z-Achse).
- Es wird auch deutlich, daß die Differenz zwischen den Signalen SII und SI vorteilhafterweise durch Invertieren der Phase von einem der 90º Detektionsimpulse, die entweder im Intervall 3 oder Intervall 7 auftreten, erhalten werden kann (wie später hierin mit Bezug auf Fig. 6 beschrieben wird). Die Wirkung der Phaseninvertierung des Detektionsimpulses ist auch eine Invertierung der Phase des entsprechenden NMR-Signals in der Weise, daß es nur noch notwendig ist, die SI und SII Signale zu addieren, um die Differenz zu erhalten. Ein Vorteil der Verwendung phasenalternierender Detektionsspule liegt darin, daß die Vorzeichen der alternierenden Signale SI und SII zueinander invertiert sind, und daß weiterhin die Phaseninvertierung Unvollkommenheiten der Impulse korrigiert, da alle dazu zurechenbaren Störsignale ebenfalls aufgehoben werden. Die Verwendung phaseninvertierter HF Pulse zur Korrektur der Wirkung von Impulsunvollkommenheiten ist in EP-A-8 31 06 173 der gleichen Patentinhaberin offenbart und beansprucht.
- Die mit Bezug auf Fig. 1A und 1B beschriebene NMR- Impulssequenz ist geeignet für die Detektion der Spins, die in der positiven Z-Achsenrichtung durch die Scheibe 104, oder in einem Winkel kleiner 90º zur positiven Z-Achse, strömen. Eine Strömung in der entgegengesetzten Richtung wird nicht detektiert werden. Um eine Strömungsmessung in der entgegengesetzten Richtung, d. h. in der negativen Z- Achsenrichtung, oder in einer Richtung, die durch einen Winkel kleiner 90º zur negativen Z-Achsenrichtung charakterisiert ist, zu erhalten, muß die in Fig. 2 dargestellte Sequenz implementiert werden, wobei die Scheibe 106 der markierten Kernspins symmetrisch in Bezug zur bildgebenden Scheibe 104 angeordnet wird, wie in Fig. 1B gezeigt ist. Dieses kann mit einer Impulssequenz erreicht werden, die im wesentlichen in Fig. 2 dargestellt ist, mit der Ausnahme, daß die 90º Sättigungsimpulse (oder die 180º Invertierungsimpulse), die im Intervall 5 angelegt werden, einen Frequenzinhalt in der Weise aufweisen, daß Kerne, die rechts in der bildgebenden Schicht 104 in Fig. 1B angeordnet sind, markiert werden. Zu beachten ist, daß die Scheibe 106 in Fig. 1A und 1B keine endliche Breite ΔZ&sub1; aufweisen muß. Einzig notwendig ist, daß sich die Scheibe 106 in entgegengesetzter Richtung zur Strömung im Gefäß 102 erstreckt, so daß nur markierte Kerne während der Erholperiode 6 und der Anregungsperiode 7 in die Detektionsscheibe 104 strömen, wie mit Bezug auf Fig. 1A und Fig. 3 beschrieben wurde. Ein Nachteil dieses Verfahrens kann es sein, daß extrem lange Warteperioden (Intervall 9, Fig. 2) notwendig sein können, um allen markierten Kernen die Rückkehr in den Gleichgewichtszustand zu ermöglichen, bevor die Impulssequenz (Intervalle 1-8) wiederholt werden kann. Die Wartezeit kann maximal in der Größenordnung von T&sub1; der strömenden Kerne liegen.
- Die Art und Weise der Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit wird jetzt mit Bezug auf Fig. 3 beschrieben. Das Verfahren wird mit Bezug auf die Pulssequenz des in Fig. 2 beschriebenen Typs beschrieben werden, in der angenommen wird, daß alle HF Pulse vom 90º- Typ sind. Ferner wird in diesem Beispiel angenommen, daß das Strömungsgeschwindigkeitsprofil innerhalb des Gefäßes 102 rechteckig ist. Rechteckiges Strömungsgeschwindigkeitsprofil bedeutet, daß die Geschwindigkeit der Blutströmung entlang den Gefäßwänden im wesentlichen dieselbe ist, wie die durch den Mittelpunkt des Gefäßes. Unter Verwendung der Bezeichnungen von Fig. 3 kann die relative Stärke der Signale SI und SII ausgedrückt werden, wie folgt:
- wobei:
- die Kernspindichte (Anzahl der Kerne pro cm³ Fluid) ist;
- l als Breite der bildgebenden Scheibe 104 definiert ist;
- v die Strömungsgeschwindigkeit im Gefäß 102 ist;
- d der Durchmesser von Gefäß 102 ist;
- T&sub1; die Spin-Gitter Relaxationszeit der im Gefäß 102 strömenden Flüssigkeit ist;
- t die Zeitperiode zwischen der Hauptanlegung der Markierungs- und Detektions-Impulse ist.
- Die Größe des Signals S, das den strömenden unmarkierten Kernen in Block 110 (Fig. 3) zugerechnet werden kann, kann man durch Subtraktion des Signals SII (Gleichung 2) von Signal SI (Gleichung 1) erhalten, um Gleichung 3 zu bilden:
- Das Verhältnis von Signal SI zu SII ist gegeben durch:
- Damit kann bei bekanntem T&sub1; der strömenden Kerne die Strömungsgeschwindigkeit entweder über Gleichung (3) oder Gleichung (4) berechnet werden. Die Gleichung (4) wird wegen der Tatsache, daß dieser Fall nicht die Kenntnis der Größe der Kernspindichte erfordert, bevorzugt verwendet. Der Wert von T&sub1; kann experimentell ermittelt werden oder es kann auf Referenzdaten zurückgegriffen werden. Der Wert von T&sub1; kann experimentell durch irgendeine der bekannten Methoden, wie Sättigungs-Erhol- und Inversion-Erhol- Techniken ermittelt werden. Detaillierte Beschreibungen von Techniken zur Messung von T&sub1; können in Shaw, D. Fourier Transform NMR Spektroscopy, Elsevier Scientific Publishing Company, New York (1976), gefunden werden. Es sollte beachtet werden, daß die Spin-Gitter-Relaxationszeiten in venösem und arteriellem Blut unterschiedlich sind aufgrund der Tatsache, daß Sauerstoff (ein paramagnetisches Agens) im arteriellem Blut die Relaxationsrate beeinflußt. Deshalb muß der entsprechende Wert in Abhängigkeit davon eingesetzt werden, ob Messungen an venösem oder arteriellem Blut durchgeführt werden.
- Ein Verfahren gemäß der Erfindung zur Berechnung von T&sub1; für strömendes Blut (arteriell oder venös) ist die Wiederholung der Impulssequenz (Intervalle 1-8) von Fig. 2, wobei ein eine unterschiedliche Länge aufweisendes Intervall t oder t' für die Erholintervalle 2 und 6 bei jeder Wiederholung gewählt wird. Jede Wiederholung liefert folglich Differenzsignale S und S' für die Intervalle t bzw. t'·T&sub1; kann dann aus der Gleichung
- berechnet werden, in der das Verhältnis S/S' eine Funktion der Erholverzögerungen t und t' und von T&sub1; ist. In der Praxis ist es vorteilhaft, mehrere Messungen (z. B. 4-10) für die Intervalle t und t' mit variierender Länge zu nehmen. Beim Messen von T&sub1; sollten die Intervalle 2 und 6 in jeder Sequenz von gleicher Dauer (t oder t') sein, so daß die Spinrelaxation in jedem Intervall gleich ist.
- Die detaillierte Art und Weise, mit der das Verfahren der Erfindung mit der Technik der Mehrfachwinkel- Projektions-Rekonstruktion zum Erlangen von Abbildungen eines Objekts, das Blutströmung darstellt, eingesetzt werden kann, wird jetzt mit Bezug auf Fig. 1A und 4 beschrieben. Es sollte beachtet werden, daß in jeder der Fig. 4-6 die Annahme gilt, daß die Probe 100 in Fig. 1A in einem homogenen Magnetfeld B&sub0; positioniert ist, und daß deshalb das Feld B&sub0; nicht mehr separat in jeder dieser Figuren dargestellt wird.
- Im Intervall 1, das entlang der horizontalen Achse von Fig. 4 gezeigt ist, wird die Probe 100 (Fig 1A) einem Magnetfeldgradienten Gz ausgesetzt und gleichzeitig mit einem selektiven 90º HF Puls bestrahlt. Der HF Puls ist vorzugsweise mit einer Sinc-Funktion (Sin x/x), wie in Fig. 4 schematisch angezeigt, moduliert, damit er ein begrenztes Frequenzband enthält, das gemäß der Larmor-Gleichung ausgewählt wird, um die makroskopische Magnetisierung M in die tranversale Ebene der bildgebenden Scheibe 104 zu drehen, die im wesentlichen ein rechteckiges Profil aufweist. Der HF Puls könnte auch mit einer Gauss'schen Funktion moduliert werden. Die angeregte Scheibe hätte in diesem Falle ein Gauss-Profil. Die Dephasierung der im Intervall 1 in die transversale Ebene gedrehten Kernspins wird im Intervall 2 durch das Anlegen eines zweiten Magnetfeldgradienten Gz in der Weise erreicht, daß am Ende von Intervall 2 die tranversale Nettomagnetisierung in der tranversalen Ebene rasch zerstört wird. Damit wird an diesem Punkt kein NMR-Signal beobachtet. Im Intervall 3 darf sich die longitudinale Komponente der Magnetisierung M im Rahmen der Spin-Gitter-Relaxationszeit erholen (die Spins richten sich selbst wieder dem B&sub0;-Magnetfeld aus). Im Intervall 4 wird ein zweiter 90º HF Puls, Detektionspuls genannt, in der Anwesenheit eines gepulsten Gz Magnetfeldgradienten angelegt, um die erholte longitudinale Magnetisierungskomponente in der Detektionsscheibe 104 in die transversale Ebene zu drehen. Die Richtung des Gz Magnetfeldgradienten wird umgedreht und seine Amplitude wird im Intervall 5 halbiert, um die durch den im Intervall 4 angelegten HF Puls gedrehten Kernspins zu rephasieren. Ein erstes NMR-Signal, bereits vorher als SI bezeichnet, wird in der Anwesenheit eines linearen Gx und Gy Magnetfeldgradienten im Intervall 6 beobachtet. Das NMR- Signal im Intervall 6 beruht auf sowohl stationären als auch strömenden (markierten und unmarkierten) Kernspins, die in dem Bereich des Gefäßes 102 angeordnet sind, der in in die Scheibe 104 fällt.
- Die Gx und Gy Gradienten sind auf entsprechende Weise in den Richtungen der X- und Y-Achsen gerichtet und haben Amplituden, die sich sinusförmig in den aufeinanderfolgenden Anlegungen der in Fig. 4 dargestellten Impulssequenz ändern. Die Amplituden von Gx und Gy sind durch Gx=g cos R und Gy=g sin R gegeben, wobei R der Winkel einer einzelnen Projektion während eines Intervalls 6 und g eine Konstante ist. Die Gx und Gy addieren sich vektoriell, um den resultierenden radialen Gradienten bei einem Winkel R in der bildgebenden Scheibe 104 zu erzeugen. Das im Intervall 6 beobachtet NMR-Signal enthält folglich die räumliche Information (Projektion) der gesamten Ebene, die in der Richtung des radialen Gradienten kodiert ist. Bei aufeinanderfolgenden Anlegungen von in Fig. 4 gezeigten NMR-Impulsen, wie sie zum Erhalt ausreichender Information zur Abbildung der gesamten Scheibe 104 notwendig sind, erhält man mehrfache Projektionen durch kleine Änderungen des Projektionswinkels R um den Betrag ΔR, z. B. typischerweise in der Größenordnung von einem Grad, um räumliche Daten von 180 Projektionen in einem 180º Bogen zu sammeln. Für jede neue Projektion werden die Amplituden der Gx und Gy Gradienten entsprechend dem neu selektierten Projektionswinkel R angepaßt.
- Nach einer kurzen Wartezeit im Intervall 7, um ein Abklingen der Ströme in den Gx und Gy Gradientenspulen zu ermöglichen, wird ein zweiter 90º Sättigungsimpuls ähnlich dem Sättigungsimpuls im Intervall 1 in Anwesenheit eines Gz Gradienten angelegt. In diesem Falle ist der Frequenzgehalt des HF Pulses so gewählt, daß er eine ausreichende Breite zum Drehen der Magnetisierung M aufweist wegen der in einer breiteren Sättigungsscheibe als der in Fig. 1A gezeigten Scheibe 106 angeordneten Kernspins. Wie zuvor folgt dem HF- Sättigungsimpuls und dem Gradienten ein zweiter im Intervall 9 angelegter Gz Gradient, um die Kernspins in der transversalen Ebene zu dephasieren und damit die transversale Nettomagnetisierung zu zerstören. Nach einer zweiten Erholperiode im Intervall 10, zur selbständigen Wiederanpassung der longitudinalen Magnetisierungskomponente entlang der Richtung von Magnetfelds B&sub0;, wird ein zweiter selektiver 90º HF-Detektionsimpuls, ähnlich dem im Intervall 4, nochmals in Anwesenheit eines Gz Gradienten angelegt. Die Richtung des Gz Gradienten wird im Intervall 12 nochmals umgedreht, um die Phasenkohärenz der in der Scheibe 104 angeordneten Kernspins wiederherzustellen. Ein zweites Signal SII, primär auf den markierten Kernen beruhend, wird im Intervall 13 bei Anwesenheit der Gradienten Gx und Gy beobachtet, die im wesentlichen mit den im Interval 6 angelegten Gradienten identisch sind.
- Die in Fig. 4 dargestellte Impulssequenz mit den Intervallen 1-13 wird zum Erhalten mehrerer räumlicher Projektionen wiederholt, jede von der anderen durch einen Winkel 48 getrennt, um wenigstens einen 180º Bogen in der bildgebenden Scheibe 104 abzudecken. Die Signale SI und SII werden für jede Projektion abgetastet, Fouriertransformiert und in einem elektronischen Speicher einer konventionellen NMR-Einrichtung (nicht gezeigt) für den späteren Gebrauch abgespeichert. Die Fourier-Transformation aller entsprechenden Projektions-Signale liefert eine räumliche Verteilung des NMR-Signals entsprechend der Kernverteilung in der bildgebenden Scheibe 104. Unter Verwendung der SI und SII Daten werden getrennte Darstellungen aus allen Daten der räumlichen Verteilung mit Hilfe gut bekannter Computer-Rekonstruktionstechniken, wie z. B. Rückfilterungs-Projektion, rekonstruiert. Um eine Abbildung zu erhalten, die ausschließlich die strömenden Kerne im Gefäß 102 innerhalb der Scheibe 104 darstellt, werden die Daten der räumlichen Verteilung der stationären Kerne (d. h. die in Scheibe 104, aber außerhalb des Gefäßes 102) nicht angezeigt. Anzumerken bleibt, daß eine Mittelwertbildung über dem Signal vorteilhaft angewandt werden kann, um das Signal/Rausch-Verhältnis zu verbessern.
- Ein Nachteil im Zusammenhang mit der Mehrfachwinkel- Projektions-Rekonstruktionstechnik in Fig. 4 liegt darin, daß das NMR-Signal in Anwesenheit von Gradienten beobachtet werden muß, um brauchbare Informationen über die räumliche Verteilung der Kernspins zu erhalten. Um dieses zu erreichen, muß Information unmittelbar am Ende des in den Intervallen 5 und 12 von Fig. 4 angelegten Gz Gradientenimpulses gesammelt werden. Dennoch wird man beobachten, daß das Anlegen der Gx und Gy Magnetfeldgradienten (Intervalle 6 und 13) zum Auslesen ein Problem darstellt. Sogar dann, wenn die Auslesegradienten abrupt angelegt würden, würde ein endlicher Zeitraum bestehen bleiben, in dem sich der genau resultierende Gradient in einem Übergangsstadium befindet. Folglich ist während dieser Periode die räumliche Information stark gestört, und das NMR-Signal kann normalerweise nicht verwendet werden. Die Art und Weise, mit der dieser Nachteil überwunden werden kann, wird mit Bezug auf Fig. 5 und 6 diskutiert und beinhaltet die Erzeugung von Spin- Echo-Signalen entweder durch das Anlegen von selektiven 180º HF Pulsen oder dephasierender und rephasierender Magnetfeldgradienten. Obwohl Fig. 5 und 6 verschiedene Ausführungsbeispiele der Spin-Warp Bildgebungssequenz darstellen, sind die hierin angewandten Techniken zum Zwecke der Spin-Echo-Erzeugung gleichermaßen auf das Mehrfachwinkel-Projektions-Rekonstruktionsverfahren anwendbar, das in Verbindung mit Fig. 4 beschrieben wurde.
- In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Erfindung, die in allgemeiner Form mit Bezug auf Fig. 2 beschrieben ist, mit der in Fig. 5 dargestellten und als Spin-Warp Bildgebung bekannten Impulssequenz ausgeführt. Die Spin-Warp Bildgebung ist ein Spezialfall des zweidimensionalen Fouriertransformation (2DFT)-Phasenkodierungsverfahrens der NMR-Bildgebung. Diese Impulssequenz unterscheidet sich von der mit Bezug auf Fig. 4 beschriebenen in der Art und Weise, mit der die räumliche Information in das NMR-Signal kodiert wird, und in dem Zeitbereich, in dem das Signal beobachtet wird. Die Unterschiede werden deutlicher, wenn beachtet wird, daß im Intervall 5 von Fig. 5 ein Phasenkodierungsgradient Gy gleichzeitig mit einem gepulsten Gx Gradienten angelegt wird. Der Gy Gradient hat eine Amplitude mit einem Einzelpeak bei jeder Anlegung der gesamten Impulssequenz mit den Intervallen von 1 bis 13 von Fig. 5. Jedoch wird in jeder aufeinanderfolgenden Anlegung eine unterschiedliche Amplitude (wie durch die gestrichelten Linien in den Intervallen 5 und 12 angedeutet) des Gy Phasengradienten gewählt. Der Gy Gradient kodiert räumliche Information in der Y-Achsenrichtung durch Einführung einer Verdrehung in der Orientierung der transversalen Magnetisierung um ein Vielfaches von 2π über der Gesamtlänge der Probe 100 in der Y-Achsenrichtung. Nach dem Anlegen des ersten phasenkodierenden Gradienten wird die transversale Magnetisierung in eine Helixstruktur mit einer Windung verdreht. Jede unterschiedliche Amplitude des Gradienten Gy bewirkt einen unterschiedlichen Grad an Verdrehung (Phasenkodierung). Die Anzahl der Gy Gradienten wird gleich der Anzahl der Pixel (typisch 128 oder 256), die die rekonstruierte Abbildung in der Y-Achsenrichtung haben soll, gewählt. In der Praxis werden die Signale mehrere Male gemittelt, bevor der Gy Gradient weiter ansteigt, um das Signal/Rausch-Verhältnis zu verbessern.
- Die Wirkung des Gx Gradienten im Intervall 5 ist die Dephasierung der Kernspins um einen bestimmten Betrag, so daß bei Anlegen eines 180º HF Pulses im Intervall 6 ein Spin-Echo-Signal im Intervall 7 erhalten wird. Das Spin- Echo-Signal wird zu einer Zeit τ nach der mittleren Anlegung des 180º HF Pulses auftreten, die gleich der Zeit τ zwischen der mittleren Anlegung des 90º HF Pulses im Intervall 4 ist, vorausgesetzt, daß das Zeitintegral der Wellenform des Gradienten Gx über dem Intervall 5 so gewählt ist, daß es genau so groß ist wie das Zeitintegral der Wellenform des Gradienten Gx über dem Intervall 7. Die räumliche Information wird in der X-Achsenrichtung durch Anlegen eines linearen Gx Gradienten im Intervall 7 kodiert, wobei die Kernspins zur Resonanz auf Frequenzen angeregt werden, die charakteristisch für ihre Lagen im Bezug zur X-Achse sind. Das SI Signal wird im Intervall 7 mehrere Male gleich der Anzahl der Pixel abgetastet (typisch 128 oder 256), die die rekonstruierte Abbildung in X-Achsenrichtung aufweisen soll. Die Bildpixelwerte werden aus den abgetasteten Signalen unter Einsatz einer zweidimensionalen Fourier-Transformation, wie sie z. B. von Kumar et al. in J. Mag. Res. Vol. 18, S. 69 (1975), veröffentlicht wurde, erhalten.
- In einer ähnlichen Weise wird die räumliche Information in das SII Spin-Echo-Signal im Interval 14 von Fig. 5 kodiert, indem Gy Gradienten mit programmierbarer Amplitude im Intervall 12 angelegt werden. Ein gepulster Gx Gradient wird auch im Intervall 12 und 14 angelegt und ist wiederum so gewählt, daß er die gleichen Zeitintegrale der Wellenform des Gx Gradienten über den Intervallen 12 und 14 aufweist.
- Es sollte auch beachtet werden, daß die 180º HF Pulse, die zur Erzeugung der Spin-Echos eingesetzt werden, auch vorteilhaft zusammen mit der mit Bezug zu Fig. 4 beschriebenen Impulssequenz eingesetzt werden können. In diesem Falle würden die 180º HF Pulse unmittelbar nach dem Anlegen der rephasierenden Gz Gradienten in Interval 5 und Intervall 12 von Fig. 4 angelegt werden. In der Praxis ist es schwierig, perfekte 180º HF Pulse zu realisieren, so daß häufig eine unerwünschte tranversale Magnetisierungskomponente entsteht, die ein störendes NMR-Signal erzeugen kann. Aus diesem Grunde ist es wünschenswert, vor und nach 180º HF Pulsen große Gradienten mit gleicher Amplitude anzulegen, um die transversale Magnetisierung rasch zu zerstören und das störende NMR-Signal abzukürzen. Die Gradienten sollten in die Richtung gerichtet sein, in der der Großteil der Probe angeordnet ist. Der Einsatz von Gradienten zur Reduzierung der Wirkung unvollkommener HF Pulse ist in EP-A-00 98 426 der gleichen Patentinhaberin beschrieben und beansprucht.
- Fig. 6 stellt ein anderes Ausführungsbeispiel der Spin- Warp-Bildgebungssequenz dar, die bereits mit Bezug auf Fig. 5 beschrieben wurde, das aber auch einige Alternativen enthält, die nützlich für den Einsatz mit den in beiden Fig. 4 und 5 dargestellten Impulssequenzen sind. Beispielsweise wird im Intervall 1 von Fig. 6 ein Gz Gradientenimpuls gleichzeitig mit einem selektiven 180º HF Puls angelegt, um die longitudinale Magnetisierung in der Scheibe 104 von Fig. 1A zu invertieren. In ähnlicher Weise wird ein Gz Gradient im Intervall 6 von Fig. 6 gleichzeitig mit einem anderen selektiven 180º HF Puls zur Invertierung der Magnetisierung in Scheibe 106 von Fig. 1A angelegt. Die Wirkung des selektiven 180º HF Pulses ist die Invertierung der Magnetisierung aus der positiven Z-Achsenrichtung in die negative Z-Achsenrichtung, so daß keine transversale Magnetisierungskomponente erzeugt wird. Unter diesem Aspekt hat der Einsatz der 180º HF Pulse die gleiche Wirkung wie der Einsatz der Gz Gradienten in Verbindung mit den selektiven 90º HF Pulsen, um die Kernspins, wie mit Bezug auf Fig. 2, 4 und 5 beschrieben, zu sättigen.
- Eine andere Modifikation, die in Fig. 6 dargestellt ist und die auf die Impulssequenzen von sowohl Fig. 4 als auch 5 anwendbar ist, ist die Phasenumkehr der 90º HF- Detektionsimpulse, die in den Intervallen 3 und 8 von Fig. 6 angelegt werden. Man wird beobachten, daß das Spin-Echo- Signal im Intervall 10 von Fig. 6 phaseninvertiert zum Spin-Echo-Signal im Intervall 5 ist, aufgrund der Tatsache, daß ein phaseninvertierter 90º HF Puls im Intervall 8 eingesetzt wurde. Der Vorteil dieses Verfahrens liegt, wie bereits vorher hierin beschrieben, darin, daß man die Differenz zwischen den SI und SII Signalen durch eine einfache Addition der Spin-Echo-Signale erhalten kann.
- Eine weitere auf die Impulssequenzen von Fig. 4 und 5 anwendbare Modifikation besteht darin, daß in Fig. 6 Gradienten zur Erzeugung der Spin-Echo-Signale eingesetzt werden. Folglich hat der Gradient Gx in den Intervallen 4 und 9 eine negative Keule, die die Polarität zu einem linearen positiven Gradienten in den Intervallen 5 und 10 umdreht, während die Spin-Echo-Signale beobachtet werden. Damit die Spin-Echo-Signale innerhalb der Intervalle 5 und 10 zeitlich richtig liegen, müssen die Zeitintegrale der Wellenformen des Gx Gradienten in den Intervallen 4 und 9 gleich den Zeitintegralen der Wellenformen des Gx Gradienten in den entsprechenden Intervallen 5 und 10 sein. Die Gleichheit der Integrale ist eine notwendige Bedingung, damit die während der Intervalle 4 und 9 dephasierten Spins in den Intervallen 5 und 10 um den gleichen Betrag rephasiert werden, um das Spin-Echo-Signal zu erzeugen.
Claims (64)
1. Verfahren unter Verwendung der magnetischen Resonanz
(MR) zum Messen der Größe einer Kernspin-
Blutströmungsgeschwindigkeit innerhalb eines Gefäßes (102)
in einer MR Probe (100), die in einem im wesentlichen
homogenen Magentfeld angeordnet ist,
gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
(a) Markieren zu Zwecken der Identifikation mehrerer
Kernspins in einer Scheibe (104) der Probe (100), die
Kernspins in einem Teil des in der Scheibe (104)
angeordneten Gefäßes (102) enthält,
(b) Anregen mehrerer Kernspins in der Scheibe (104),
um ein erstes MR Signal (SI) zu erzeugen, das im
wesentlichen von markierten Kernspins, die in der Scheibe
(104) angeordnet sind, und von unmarkierten Kernspins
ausgeht, die in dem Gefäß (102) in die Scheibe (104)
hineinströmen, um wenigstens einige der markierten
Kernspins zu ersetzen, die aus der Scheibe (104)
heraus strömen,
(c) Markieren zu Zwecken der Identifikation mehrerer
Kernspins in einem Bereich der Probe (100), der wenigstens
einen Teil des Gefäßes (102) enthält, wobei der Bereich
auch die Scheibe (104) enthält und sich von dort in einer
Richtung entgegengesetzt zur Strömungsrichtung erstreckt,
(d) Anregen von Kernspins in der Scheibe (104), um ein
zweites MR Signal (SII) zu erzeugen, das im wesentlichen
von markierten Kernspins, die in der Scheibe (104)
angeordnet sind, und von markierten Kernspins ausgeht, die
in dem Gefäß (102) von dem Bereich in die Scheibe (104)
strömen, und
(e) Verwenden der ersten (SI) und zweiten (SII) MR
Signale zum Ermitteln der Größe der Kernspin-
Strömungsgeschwindigkeit in dem Gefäß (102) durch die
Scheibe (104).
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Schritte (a) und
(c) zum Markieren jeweils den Schritt des Sättigens der
Kernspins in der bildgebenden Scheibe und in dem Bereich
enthalten.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Sättigungsschritt
die Schritte enthält:
Anlegen eines Magnetfeldgradienten,
Aussetzen der Probe mit einem Magnetfeld, das bei der
Larmor-Frequenz schwingt, in Gegenwart des
Magentfeldgradienten, um so eine resultierende
Quermagnetisierung in der Scheibe und in dem Bereich zu
erzeugen, und
erneutes Anlegen des Magnetfeldgradienten zum Aufheben der
resultierenden Quermagnetisierung.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Schritte (b) und
(d) zum Anregen jeweils den Schritt enthalten zum Aussetzen
der MR Probe in Gegenwart eines Magnetfeldgradienten mit
einem Magnetfeld, das bei der Lamor-Frequenz schwingt, um
so bevorzugt die Kernspins in der Scheibe anzuregen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Magnetfeld, das
bei der Lamor-Frequenz schwingt, einen selektiven 900 HF
Puls aufweist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Anregungsschritte
(b) und (d) auf entsprechende Weise ein Aussetzen der MR
Probe mit selektiven 90º HF Pulsen enthalten, die relativ
zueinander 180º phasenverschoben sind, so daß die ersten
und zweiten MR Signale ebenfalls 180º phasenverschoben
zueinander sind.
7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Schritte (a) und
(c) jeweils den Schritt des Aussetzens der Probe in
Gegenwart eines Magnetfeldgradienten mit einem selektiven
180º HF Puls bei der Larmor-Frenquenz enthalten, um so
bevorzugt die resultierende Längsmagnetisierung in der
Scheibe und in dem Bereich zu invertieren.
8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Scheibe so
gewählt ist, daß sie im wesentlichen senkrecht zur Richtung
der Kernspinströmung in dem Gefäß ist.
9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der
Verwendungsschritt den Schritt zum Erhalten der Differenz S
zwischen den ersten und zweiten Signalen enthält und die
Kernspingeschwindigkeit ermittelt wird unter Verwendung der
Relation
wobei:
p die Kernspindichte ist,
d der Gefäßdurchmesser ist,
v die Kernspin-Strömungsgeschwindigkeit ist,
t das Zeitintervall zwischen den Schritten (a)
und (b) zum Markieren und Anregung ist, das
gleich dem Intervall zwischen den Schritten (c)
und (d) zum Markieren und Anregen ist,
T&sub1; die Spin-Gitter-Relaxationszeit der in dem
Gefäß strömenden Kernspins ist.
10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der
Verwendungsschritt die Bildung des Verhältnisses der ersten
und zweiten MR Signale enthält und die
Kernspingeschwindigkeit ermittelt wird unter Verwendung der
Relation:
wobei:
SI das erste MR Signal ist,
SII das zweite MR Signal ist,
l die Breite der Scheibe ist,
v die Kernspin-Strömungsgeschwindigkeit ist,
T&sub1; die Spin-Gitter-Relaxationszeit der in dem
Gefäß strömenden Spins ist,
t das Zeitintervall zwischen den Schritten (a)
und (b) zum Markieren und Anregen ist, die
gleich dem Intervall zwischen den Schritten
(c) und (d) zum Markieren und Anlegen ist.
11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die
Sequenz der Schritte (a) bis (e) wenigstens einmal
wiederholt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Sequenz der
Schritte (a) bis (e) wenigstens einmal mit einem
unterschiedlichen Zeitintervall zwischen den Schritten (a)
und (b) zum Markieren und Anregen wiederholt wird, das
gleich dem Intervall zwischen den Schritten (c) und (d) zum
Markieren und Anlegen ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei ferner die Spin-
Gitter-Relaxationszeit der in dem Gefäß strömenden
Kernspins ermittelt wird unter Verwendung der Relation
wobei:
t das Zeitintervall zwischen den Schritten (a)
und (b) zum Markieren und Anregen ist, wobei das Intervall
t auch das Intervall zwischen den Schritten (c) und (d) zum
Markieren und Anregen in einer Sequenz der Schritte (a) bis
(e) ist,
t' das Zeitintervall zwischen den Schritten zum
Markieren und Anregen ist, wobei das Zeitintervall t' auch
das Intervall zwischen den Schritten (c) und (d) zum
Markieren und Anregen in einer weiteren Sequenz der
Schritte (a) bis (e) ist,
S die Differenz zwischen den ersten und zweiten
MR Signalen in der Sequenz unter Verwendung des Intervalls
t ist,
S' die Differenz zwischen den ersten und zweiten
MR Signalen in der Sequenz unter Verwendung des Intervalls
t' ist,
T&sub1; die Kern-Gitter-Relaxationszeit der in dem
Gefäß strömenden Kernspins ist.
14. MR Verfahren zur Bildgebung einer Kernspin-Blutströmung
in einem Gefäß einer MR Probe, die in einem im wesentlichen
homogenen Magnetfeld angeordnet ist,
gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
(a) Markieren mehrerer Kernspins in einer Scheibe der
Probe enthaltend Kernspins in einem Teil des Gefäßes, das
in der Scheibe angeordnet ist,
(b) Anregen mehrerer Kernspins in der Scheibe, um ein
erstes MR Signal zu erzeugen, das im wesentlichen von den
markierten Kernspins, die in der Scheibe angeordnet sind,
und von unmarkierten Kernspins ausgeht, die in dem Gefäß in
die Scheibe hineinströmen, um wenigstens einige der
markierten Kernspins zu ersetzen, die aus der Scheibe
herausströmen,
(c) Markieren mehrerer Kernspins in einem Bereich der
Probe, der wenigstens einen Teil des Gefäßes enthält, wobei
der Bereich auch die Probe enthält und sich von dort in
einer Richtung senkrecht zur Strömungsrichtung erstreckt,
(d) Anregen von Kernspins in der Scheibe, um ein
zweites MR Signal zu erzeugen, das im wesentlichen von
markierten Kernspins, die in der Scheibe angeordnet sind,
und von markierten Kernspins ausgeht, die in dem Gefäß von
dem Bereich in die Scheibe strömen, und
(e) Abtasten bzw. Sampeln von jedem der ersten und
zweiten MR Signale in Gegenwart wenigstens eines
Magnetfeldgradienten zum Kodieren räumlicher Information
der Kernspinverteilung von stationären Spins innerhalb der
Scheibe und enthaltend die Verteilung von Kernspins, die in
dem Teil des Gefäßes strömen, das in der Scheibe enthalten
ist, und
(f) Konstruieren eines Bildes, das die
Kernspinverteilung von in dem Gefäß strömenden Spins zeigt,
wobei das Bild zusätzlich die relative Position des Gefäßes
in der Scheibe zeigt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Schritte (a) und
(c) zum Markieren jeweils den Schritt des Aussetzens der
Probe in Gegenwart eines Magnetfeldgradienten mit einem
selektiven 180º HF Puls bei der Lamor-Frequenz enthalten,
um so bevorzugt die resultierende Längsmagnetisierung in
der Scheibe und in dem Bereich zu invertieren.
16. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Schritte (a) und
(c) zum Markieren jeweils den Schritt zum Sättigen der
Kernspins in der bildgebenden Scheibe und in dem Bereich
enthalten.
17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei der
Sättigungsschritt die Schritte enthält:
Anlegen eines Magnetfeldgradienten,
Aussetzen der Probe mit einem Magnetfeld, das bei der
Lamor-Frequenz schwingt, in Gegenwart des letztgenannten
Magnetfeldgradienten, um so eine resultierende
Quermagnetisierung in der Scheibe und in dem Bereich zu
erzeugen, und
erneutes Anlegen des letztgenannten Magnetfeldgradienten,
um die resultierende Quermagnetisierung aufzuheben.
18. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Schritte (b) und
(d) zum Anregen den Schritt zum Aussetzen der MR Probe in
Gegenwart eines Magnetfeldgradienten mit einem Magnetfeld
enthalten, das bei der Lamor-Frequenz schwingt, um so
bevorzugt die Kernspins in der Scheibe anzuregen.
19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei das Magnetfeld, das
bei der Lamor-Frequenz schwingt, einen selektiven 90º HF
Puls enthält.
20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei die Schritte (b) und
(d) zum Anregen auf entsprechende Weise ein Aussetzen der
MR Probe mit selektiven 90º HF Pulsen enthalten, die 180º
relativ zueinander phasenverschoben sind, so daß die ersten
und zweiten MR Signale ebenfalls 180º phasenverschoben
zueinander sind.
21. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Schritte (a) und
(c) zum Markieren jeweils den Schritt des Aussetzens der
Probe in Gegenwart eines Magnetfeldgradienten mit einem
selektiven 180º HF Puls bei der Lamor-Frequenz enthalten,
um so die resultierende Längsmagnetisierung in der Scheibe
und in dem Bereich zu invertieren.
22. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Sequenz der
Schritte (a) bis (e) wenigstens einmal wiederholt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei der
Magnetfeldgradient so gewählt wird, daß er eine von
mehreren Richtungen in der Scheibe für jede Wiederholung
der Schritte (a) bis (e) hat und wobei die Sequenz der
Schritte (a) bis (e) wenigstens einmal für jede der
mehreren Richtungen wiederholt wird.
24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei der
Magnetfeldgradient einen resultierenden
Magnetfeldgradienten der vektoriellen Addition von
wenigstens zwei Magnetfeldgradienten enthält, die innerhalb
der Scheibe senkrecht zueinander sind.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 14, 22 oder 23,
wobei ferner ein Spin-Echo-Signal von jedem der ersten und
zweiten MR Signale gebildet wird und wobei der Abtast- bzw.
Sampelschritt das Abtasten bzw. Sampeln der Spin-Echo-
Signale enthält.
26. Verfahren nach Anspruch 25, wobei das Bilden eines
Spin-Echo-Signals das Aussetzen der Scheibe mit einem 180º
HF Puls nach jedem der Anregungsschritte enthält.
27. Verfahren nach Anspruch 25, wobei der Schritt des
Bildens eines Spin-Echo-Signals das Anlegen von wenigstens
einem dephasierenden Magnetfeldgradienten nach jedem der
Anregungsschritte der einen Polarität enthält, um die
angeregten Kernspins um einen vorbestimmten Betrag zu
dephasieren, und dann die Polarität des dephasierenden
Magnetfeldgradienten umgekehrt wird, um die Kernspins zu
rephasieren, um Spin-Echosignale zu erzeugen, die jedem der
ersten und zweiten MR Signale entsprechen.
28. Verfahren nach Anspruch 22, wobei ferner nach jedem
der Anregungsschritte ein Magnetfeldgradient variabler
Amplitude von einer von mehreren programmierbaren
Amplituden angelegt wird, um räumliche Information in die
ersten und zweiten MR Signale zu kodieren, und wobei die
Sequenz der Schritte (a) bis (e) wenigstens einmal für jede
der mehreren programmierbaren Amplituden wiederholt wird.
29. Verfahren nach Anspruch 28, wobei die ersten und
zweiten MR Signale in Gegenwart eines im wesentlichen
linearen Magnetfeldgradienten abgetastet werden, der eine
Richtung im wesentlichen senkrecht zur Richtung des eine
variable Amplitude aufweisenden Gradienten in der Scheibe
hat.
30. Verfahren nach Anspruch 28 oder 29, wobei ferner ein
Spin-Echo-Signal von jedem der ersten und zweiten MR
Signale gebildet wird und wobei der Abtastschritt das
Abtasten der Spin-Echo-Signale enthält.
31. Verfahren nach Anspruch 30, wobei der Schritt des
Bildens eines Spin-Echo-Signals das Aussetzen der Scheibe
nach dem Anlegen des eine variable Amplitude aufweisenden
Magnetfeldgradienten mit einem 180º HF Puls enthält.
32. Verfahren nach Anspruch 30, wobei der Schritt des
Bildens eines Spin-Echo-Signals das Anlegen von wenigstens
einem dephasierenden Magnetfeldgradienten gleichzeitig mit
dem Anlegen des eine variable Amplitude aufweisenden
Gradienten, aber in einer Richtung entgegengesetzt dazu,
von der einen Polarität aufweist, um die angeregten
Kernspins um einen vorbestimmten Betrag zu dephasieren und
dann die Polarität des dephasierenden Magnetfeldes
umgekehrt wird, um so die Kernspins zu rephasieren, um
dadurch Spin-Echo-Signale zu erzeugen, die jedem der ersten
und zweiten MR Signale entsprechen.
33. Einrichtung, wenn geeignet programmiert, zum Ausführen
des Verfahrens nach Anspruch 1 zum Messen der Größe einer
Kernspin-Blutströmungsgeschwindigkeit innerhalb eines
Gefäßes (102) in einer MR Probe (100), die in einem im
wesentlichen homogenen Magentfeld angeordnet ist,
gekennzeichnet durch:
(a) Mittel zum Markieren zu Zwecken der Identifikation
mehrerer Kernspins in einer Scheibe (104) der Probe (100),
die Kernspins in einem Teil des in der Scheibe (104)
angeordneten Gefäßes (102) enthält,
(b) Mittel zum Anregen mehrerer Kernspins in der
Scheibe (104), um ein erstes MR Signal (SI) zu erzeugen,
das im wesentlichen von markierten Kernspins, die in der
Scheibe (104) angeordnet sind, und von unmarkierten
Kernspins ausgeht, die in dem Gefäß (102) in die Scheibe
(104) hineinströmen, um wenigstens einige der markierten
Kernspins zu ersetzen, die aus der Scheibe (104)
herausströmen,
(c) Mittel zum Markieren zu Zwecken der Identifikation
mehrerer Kernspins in einem Bereich der Probe (100), der
wenigstens einen Teil des Gefäßes (102) enthält, wobei der
Bereich auch die Scheibe (104) enthält und sich von dort in
einer Richtung entgegengesetzt zur Strömungsrichtung
erstreckt,
(d) Mittel zum Anregen von Kernspins in der Scheibe
(104), um ein zweites MR Signal (SII) zu erzeugen, das im
wesentlichen von markierten Kernspins, die in der Scheibe
(104) angeordnet sind, und von markierten Kernspins
ausgeht, die in dem Gefäß (102) von dem Bereich in die
Scheibe (104) strömen, und
(e) Mittel zum Verwenden der ersten (SI) und zweiten
(SII) MR Signale zum Ermitteln der Größe der Kernspin-
Strömungsgeschwindigkeit in dem Gefäß (102) durch die
Scheibe (104).
34. Einrichtung nach Anspruch 33, wobei die Mittel (a) und
(c) zum Markieren jeweils den Schritt des Sättigens der
Kernspins in der bildgebenden Scheibe und in dem Bereich
enthalten.
35. Einrichtung nach Anspruch 34, wobei die
Sättigungsmittel enthalten:
Mittel zum Anlegen eines Magnetfeldgradienten,
Mittel zum Aussetzen der Probe mit einem Magnetfeld, das
bei der Larmor-Frequenz schwingt, in Gegenwart des
Magentfeldgradienten, um so eine resultierende
Quermagnetisierung in der Scheibe und in dem Bereich zu
erzeugen, und
Mittel zum erneuten Anlegen des Magnetfeldgradienten zum
Aufheben der resultierenden Quermagnetisierung.
36. Einrichtung nach Anspruch 33, wobei die Mittel (b) und
(d) zum Anregen jeweils Mittel enthalten zum Aussetzen der
MR Probe in Gegenwart eines Magnetfeldgradienten mit einem
Magnetfeld, das bei der Lamor-Frequenz schwingt, um so
bevorzugt die Kernspins in der Scheibe anzuregen.
37. Einrichtung nach Anspruch 36, wobei das Magnetfeld,
das bei der Lamor-Frequenz schwingt, einen selektiven 90º
HF Puls aufweist.
38. Einrichtung nach Anspruch 37, wobei die
Anregungsmittel (b) und (d) auf entsprechende Weise Mittel
zum Aussetzen der MR Probe mit selektiven 90º HF Pulsen
enthalten, die relativ zueinander 180º phasenverschoben
sind, so daß die ersten und zweiten MR Signale ebenfalls
180º phasenverschoben zueinander sind.
39. Einrichtung nach Anspruch 33, wobei die Mittel (a) und
(c) jeweils Mittel zum Aussetzen der Probe in Gegenwart
eines Magnetfeldgradienten mit einem selektiven 180º HF
Puls bei der Larmor-Frenquenz enthalten, um so bevorzugt
die resultierende Längsmagnetisierung in der Scheibe und in
dem Bereich zu invertieren.
40. Einrichtung nach Anspruch 33, wobei die Scheibe so
gewählt ist, daß sie im wesentlichen senkrecht zur Richtung
der Kernspinströmung in dem Gefäß ist.
41. Einrichtung nach Anspruch 33, wobei die
Verwendungsmittel Mittel zum Erhalten der Differenz S
zwischen den ersten und zweiten Signalen enthalten und die
Kernspingeschwindigkeit ermittelt wird unter Verwendung der
Relation
wobei:
p die Kernspindichte ist,
d der Gefäßdurchmesser ist,
v die Kernspin-Strömungsgeschwindigkeit ist,
t das Zeitintervall zwischen den Schritten (a)
und (b) zum Markieren und Anregung ist, das
gleich dem Intervall zwischen den Schritten (c)
und (d) zum Markieren und Anregen ist,
T&sub1; die Spin-Gitter-Relaxationszeit der in dem
Gefäß strömenden Kernspins ist.
42. Einrichtung nach Anspruch 33, wobei die
Verwendungsmittel die Bildung des Verhältnisses der ersten
und zweiten MR Signale enthalten und die
Kernspingeschwindigkeit ermittelt wird unter Verwendung der
Relation:
wobei:
SI das erste MR Signal ist,
SII das zweite MR Signal ist,
l die Breite der Scheibe ist,
v die Kernspin-Strömungsgeschwindigkeit ist,
T&sub1; die Spin-Gitter-Relaxationszeit der in dem
Gefäß strömenden Spins ist,
t das Zeitintervall zwischen den Schritten (a)
und (b) zum Markieren und Anregen ist, die
gleich dem Intervall zwischen den Schritten
(c) und (d) zum Markieren und Anlegen ist.
43. Einrichtung nach Anspruch 33, wobei Mittel zum
Wiederholen der funktionalen Sequenz der Mittel (a) bis (e)
wenigstens einmal vorgesehen sind.
44. Einrichtung nach Anspruch 43, wobei Mittel zum
Wiederholen der funktionalen Sequenz der Mittel (a) bis (e)
wenigstens einmal mit einem unterschiedlichen Zeitintervall
zwischen den Mitteln (a) und (b) zum Markieren und Anregen
vorgesehen sind, das gleich dem Intervall zwischen dem
Markieren und Anlegen ist.
45. Einrichtung nach Anspruch 44, wobei ferner Mittel zum
Ermitteln der Spin-Gitter-Relaxationszeit der in dem Gefäß
strömenden Kernspins vorgesehen sind unter Verwendung der
Relation
wobei:
t das Zeitintervall zwischen den Schritten (a)
und (b) zum Markieren und Anregen ist, wobei das Intervall
t auch das Intervall zwischen den Schritten (c) und (d) zum
Markieren und Anregen in einer Sequenz der Schritte (a) bis
(e) ist,
t' das Zeitintervall zwischen den Schritten zum
Markieren und Anregen ist, wobei das Zeitintervall t' auch
das Intervall zwischen den Schritten (c) und (d) zum
Markieren und Anregen in einer weiteren Sequenz der
Schritte (a) bis (e) ist,
S die Differenz zwischen den ersten und zweiten
MR Signalen in der Sequenz unter Verwendung des Intervalls
t ist,
S' die Differenz zwischen den ersten und zweiten
MR Signalen in der Sequenz unter Verwendung des Intervalls
t' ist,
T&sub1; die Kern-Gitter-Relaxationszeit der in dem
Gefäß strömenden Kernspins ist.
46. MR Einrichtung, wenn geeignet programmiert, zum
Ausführen des Verfahrens nach Anspruch 14 zur Bildgebung
einer Kernspin-Blutströmung in einem Gefäß einer MR Probe,
die in einem im wesentlichen homogenen Magnetfeld
angeordnet ist,
gekennzeichnet durch
(a) Mittel zum Markieren mehrerer Kernspins in einer
Scheibe der Probe enthaltend Kernspins in einem Teil des
Gefäßes, das in der Scheibe angeordnet ist,
(b) Mittel zum Anregen mehrerer Kernspins in der
Scheibe, um ein erstes MR Signal zu erzeugen, das im
wesentlichen von den markierten Kernspins, die in der
Scheibe angeordnet sind, und von unmarkierten Kernspins
ausgeht, die in dem Gefäß in die Scheibe hineinströmen, um
wenigstens einige der markierten Kernspins zu ersetzen, die
aus der Scheibe herausströmen,
(c) Mittel zum Markieren mehrerer Kernspins in einem
Bereich der Probe, der wenigstens einen Teil des Gefäßes
enthält, wobei der Bereich auch die Probe enthält und sich
von dort in einer Richtung senkrecht zur Strömungsrichtung
erstreckt,
(d) Mittel zum Anregen von Kernspins in der Scheibe,
um ein zweites MR Signal zu erzeugen, das im wesentlichen
von markierten Kernspins, die in der Scheibe angeordnet
sind, und von markierten Kernspins ausgeht, die in dem
Gefäß von dem Bereich in die Scheibe strömen, und
(e) Mittel zum Abtasten bzw. Sampeln von jedem der
ersten und zweiten MR Signale in Gegenwart wenigstens eines
Magnetfeldgradienten zum Kodieren räumlicher Information
der Kernspinverteilung von stationären Spins innerhalb der
Scheibe und enthaltend die Verteilung von Kernspins, die in
dem Teil des Gefäßes strömen, das in der Scheibe enthalten
ist, und
(f) Mittel zum Konstruieren eines Bildes, das die
Kernspinverteilung von in dem Gefäß strömenden Spins zeigt,
wobei das Bild zusätzlich die relative Position des Gefäßes
in der Scheibe zeigt.
47. Einrichtung nach Anspruch 46, wobei die Mittel (a) und
(c) zum Markieren jeweils Mittel zum Aussetzen der Probe in
Gegenwart eines Magnetfeldgradienten mit einem selektiven
180º HF Puls bei der Lamor-Frequenz enthalten, um so
bevorzugt die resultierende Längsmagnetisierung in der
Scheibe und in dem Bereich zu invertieren.
48. Einrichtung nach Anspruch 46, wobei die Mittel (a) und
(c) zum Markieren jeweils Mittel zum Sättigen der Kernspins
in der bildgebenden Scheibe und in dem Bereich enthalten.
49. Einrichtung nach Anspruch 48, wobei die Mittel zum
Sättigen enthalten:
Mittel zum Anlegen eines Magnetfeldgradienten,
Mittel zum Aussetzen der Probe mit einem Magnetfeld, das
bei der Lamor-Frequenz schwingt, in Gegenwart des
letztgenannten Magnetfeldgradienten, um so eine
resultierende Quermagnetisierung in der Scheibe und in dem
Bereich zu erzeugen, und
Mittel zum erneuten Anlegen des letztgenannten
Magnetfeldgradienten, um die resultierende
Quermagnetisierung aufzuheben.
50. Einrichtung nach Anspruch 46, wobei die Mittel (b) und
(d) zum Anregen Mittel enthalten zum Aussetzen der MR Probe
in Gegenwart eines Magnetfeldgradienten mit einem
Magnetfeld, das bei der Lamor-Frequenz schwingt, um so
bevorzugt die Kernspins in der Scheibe anzuregen.
51. Einrichtung nach Anspruch 50, wobei das Magnetfeld,
das bei der Lamor-Frequenz schwingt, einen selektiven 90º
HF Puls enthält.
52. Einrichtung nach Anspruch 51, wobei die Mittel (b) und
(d) zum Anregen auf entsprechende Weise Mittel zum
Aussetzen der MR Probe mit selektiven 90º HF Pulsen
enthalten, die 180º relativ zueinander phasenverschoben
sind, so daß die ersten und zweiten MR Signale ebenfalls
180º phasenverschoben zueinander sind.
53. Einrichtung nach Anspruch 46, wobei die Mittel (a) und
(c) zum Markieren jeweils Mittel zum Aussetzen der Probe in
Gegenwart eines Magnetfeldgradienten mit einem selektiven
180º HF Puls bei der Lamor-Frequenz enthalten, um so die
resultierende Längsmagnetisierung in der Scheibe und in dem
Bereich zu invertieren.
54. Einrichtung nach Anspruch 46, wobei Mittel zum
Wiederholen der Sequenz der Mittel (a) bis (e) wenigstens
einmal vorgesehen sind.
55. Einrichtung nach Anspruch 54, wobei der
Magnetfeldgradient so gewählt wird, daß er eine von
mehreren Richtungen in der Scheibe für jede funktionale
Wiederholung der Mittel (a) bis (e) hat und wobei die
funktionale Sequenz der Mittel (a) bis (e) wenigstens
einmal für jede der mehreren Richtungen wiederholt wird.
56. Einrichtung nach Anspruch 55, wobei der
Magnetfeldgradient einen resultierenden
Magnetfeldgradienten der vektoriellen Addition von
wenigstens zwei Magnetfeldgradienten enthält, die innerhalb
der Scheibe senkrecht zueinander sind.
57. Einrichtung nach einem der Ansprüche 46, 54 oder 55,
wobei ferner Mittel zum Bilden eines Spin-Echo-Signals von
jedem der ersten und zweiten MR Signale und Mittel zum
Abtasten bzw. Sampeln der Spin-Echo-Signale vorgesehen
sind.
58. Einrichtung nach Anspruch 57, wobei die Mittel zum
Bilden eines Spin-Echo-Signals Mittel enthalten zum
Aussetzen der Scheibe mit einem 180º HF Puls nach jedem der
Anregungsschritte.
59. Einrichtung nach Anspruch 57, wobei die Mittel zum
Bilden eines Spin-Echo-Signals Mittel enthalten zum Anlegen
von wenigstens einem dephasierenden Magnetfeldgradienten
nach jedem der Anregungsschritte der einen Polarität, um
die angeregten Kernspins um einen vorbestimmten Betrag zu
dephasieren, und dann die Polarität des dephasierenden
Magnetfeldgradienten umgekehrt wird, um die Kernspins zu
rephasieren, um Spin-Echosignale zu erzeugen, die jedem der
ersten und zweiten MR Signale entsprechen.
60. Einrichtung nach Anspruch 54, wobei ferner Mittel
vorgesehen sind, um nach jedem der Anregungsschritte ein
Magnetfeldgradient variabler Amplitude von einer von
mehreren programmierbaren Amplituden anzulegen, um
räumliche Information in die ersten und zweiten MR Signale
zu kodieren, und wobei die funktionale Sequenz der Mittel
(a) bis (e) wenigstens einmal für jede der mehreren
programmierbaren Amplituden wiederholt wird.
61. Einrichtung nach Anspruch 60, wobei die ersten und
zweiten MR Signale in Gegenwart eines im wesentlichen
linearen Magnetfeldgradienten abgetastet werden, der eine
Richtung im wesentlichen senkrecht zur Richtung des eine
variable Amplitude aufweisenden Gradienten in der Scheibe
hat.
62. Einrichtung nach Anspruch 60, wobei ferner Mittel zum
Bilden eines Spin-Echo-Signals von jedem der ersten und
zweiten MR Signale vorgesehen sind und wobei die
Abtastmittel Mittel zum Abtasten der Spin-Echo-Signale
enthalten.
63. Einrichtung nach Anspruch 62, wobei die Mittel zum
Bilden eines Spin-Echo-Signals Mittel enthalten zum
Aussetzen der Scheibe nach dem Anlegen des eine variable
Amplitude aufweisenden Magnetfeldgradienten mit einem 180º
HF Puls.
64. Einrichtung nach Anspruch 62, wobei die Mittel zum
Bilden eines Spin-Echo-Signals Mittel enthalten zum Anlegen
von wenigstens einem dephasierenden Magnetfeldgradienten
gleichzeitig mit dem Anlegen des eine variable Amplitude
aufweisenden Gradienten, aber in einer Richtung
entgegengesetzt dazu, von der einen Polarität, um die
angeregten Kernspins um einen vorbestimmten Betrag zu
dephasieren und dann die Polarität des dephasierenden
Magnetfeldes umgekehrt wird, um so die Kernspins zu
rephasieren, um dadurch Spin-Echo-Signale zu erzeugen, die
jedem der ersten und zweiten MR Signale entsprechen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/495,556 US4532473A (en) | 1983-05-18 | 1983-05-18 | NMR method for measuring and imaging fluid flow |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3485809D1 DE3485809D1 (de) | 1992-08-20 |
DE3485809T2 true DE3485809T2 (de) | 1993-02-25 |
Family
ID=23969086
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8484105241T Expired - Fee Related DE3485809T2 (de) | 1983-05-18 | 1984-05-09 | Messung und abbildung eines fluessigkeitsflusses mittels kernmagnetischer resonanz. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4532473A (de) |
EP (1) | EP0126381B1 (de) |
JP (1) | JPH0644006B2 (de) |
DE (1) | DE3485809T2 (de) |
FI (1) | FI91447C (de) |
IL (1) | IL71473A0 (de) |
Families Citing this family (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6031069A (ja) * | 1983-08-01 | 1985-02-16 | Hitachi Ltd | 核磁気共鳴を用いた検査装置 |
US4602641A (en) * | 1983-08-15 | 1986-07-29 | The Regents Of The University Of California | Method and apparatus for NMR detection and imaging of flowing fluid nuclei |
GB2148013B (en) * | 1983-10-12 | 1988-02-03 | Yokogawa Electric Corp | Nuclear magnetic resonance imaging |
US4570119A (en) * | 1983-11-15 | 1986-02-11 | General Electric Company | Method for visualization of in-plane fluid flow by proton NMR imaging |
US4625169A (en) * | 1984-08-10 | 1986-11-25 | The General Hospital Corporation | Flow imaging by means of nuclear magnetic resonance |
IL74942A (en) * | 1984-10-22 | 1988-11-30 | Univ Leland Stanford Junior | Flow measurement using nuclear magnetic resonance |
US4656424A (en) * | 1984-11-07 | 1987-04-07 | Yuval Tsur | Apparatus and methods for selective excitation |
US4777957A (en) * | 1985-06-14 | 1988-10-18 | General Electric Company | Method for measuring and imaging fluid flow |
USRE34495E (en) * | 1985-07-10 | 1994-01-04 | Hitachi, Ltd. | NMR imaging method |
EP0208236B1 (de) * | 1985-07-10 | 1992-10-21 | Hitachi, Ltd. | Verfahren zur Bilderzeugung mittels magnetischer Kernresonanz |
US4788500A (en) * | 1985-08-14 | 1988-11-29 | Brigham & Women's Hospital | Measurement of capillary flow using nuclear magnetic resonance |
US4689560A (en) * | 1985-08-16 | 1987-08-25 | Picker International, Inc. | Low R.F. dosage magnetic resonance imaging of high velocity flows |
US4683431A (en) * | 1985-08-16 | 1987-07-28 | Picker International, Inc. | Magnetic resonance imaging of high velocity flows |
US4993414A (en) * | 1985-08-16 | 1991-02-19 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Moving material projection imaging system using nuclear magnetic resonance |
IL79686A (en) * | 1985-08-16 | 1990-04-29 | Univ Leland Stanford Junior | Moving material projection imaging system using nuclear magnetic resonance |
DE3538464A1 (de) * | 1985-10-29 | 1987-04-30 | Siemens Ag | Verfahren zum betrieb eines kernspinresonanzgeraetes fuer die schnelle bestimmung der laengsrelaxationszeit t(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts) |
US4697149A (en) * | 1985-11-04 | 1987-09-29 | Wisconsin Alumni Research Foundation | NMR flow imaging using a composite excitation field and magnetic field gradient sequence |
DE3605990A1 (de) * | 1986-02-25 | 1987-09-03 | Spectrospin Ag | Verfahren zum bestimmen fliessenden materials mittels nmr-tomographie |
US4714081A (en) * | 1986-03-03 | 1987-12-22 | General Electric Company | Methods for NMR angiography |
FR2598509B1 (fr) * | 1986-05-06 | 1989-03-31 | Thomson Cgr | Procede de calibration de l'amplitude de l'excitation radiofrequence d'un appareil d'imagerie par resonance magnetique nucleaire |
IL79076A (en) * | 1986-06-10 | 1989-10-31 | Elscint Ltd | Restricted volume imaging |
US4777956A (en) * | 1986-08-06 | 1988-10-18 | Stanford University | NMR angiography system and method with immunity to inhomogeneity |
US4836209A (en) * | 1986-08-07 | 1989-06-06 | Stanford University | NMR imaging of moving material using variable spatially selected excitation |
DE3750449T2 (de) * | 1986-08-07 | 1995-04-13 | Univ Leland Stanford Junior | Bilderzeugung von bewegendem Material durch magnetische Kernresonanz mittels räumlich veränderlicher selektiver Anregung. |
US4716367A (en) * | 1986-08-15 | 1987-12-29 | Brigham & Women's Hospital | Creation and use of a moving reference frame for NMR imaging of flow |
DE3627750A1 (de) * | 1986-08-16 | 1988-02-18 | Spectrospin Ag | Verfahren zum bestimmen von beweglichem material innerhalb eines koerpers |
US4901019A (en) * | 1986-08-18 | 1990-02-13 | The General Hospital Corporation | Three-dimensional imaging |
US4715383B1 (en) * | 1986-11-10 | 1995-10-31 | Mayo Medical Resources | Method for reducing artifacts in NMR images |
JPS63230157A (ja) * | 1987-03-20 | 1988-09-26 | 株式会社日立製作所 | 血流イメ−ジング方式 |
WO1988007349A1 (en) * | 1987-03-25 | 1988-10-06 | Fonar Corporation | Nuclear magnetic resonance imaging |
FR2615286B1 (fr) * | 1987-05-12 | 1989-10-13 | Thomson Cgr | Procede de mesure des flux dans une experimentation de resonance magnetique nucleaire |
DE3865108D1 (de) * | 1987-06-23 | 1991-10-31 | Hafslund Nycomed Innovation | Bilderzeugung mittels magnetischer resonanz. |
IL84152A (en) * | 1987-10-12 | 1991-06-10 | Elscint Ltd | Magnetic resonance spectroscopic measurements of restricted volumes |
DE3739856A1 (de) * | 1987-11-25 | 1989-06-08 | Philips Patentverwaltung | Kernresonanz-spektroskopieverfahren |
US4953554A (en) * | 1988-03-04 | 1990-09-04 | Resonex, Inc. | Magnetic resonance imaging method |
US4849697A (en) * | 1988-06-27 | 1989-07-18 | General Electric Company | Three-dimensional magnetic resonance flow-contrast angiography with suppression of stationary material |
US5034694A (en) * | 1989-11-22 | 1991-07-23 | Picker International, Inc. | Minimum basis set MR angiography |
JP2853232B2 (ja) * | 1990-02-02 | 1999-02-03 | 株式会社日立製作所 | 核磁気共鳴を用いた流体イメージング装置 |
US5190744A (en) * | 1990-03-09 | 1993-03-02 | Salutar | Methods for detecting blood perfusion variations by magnetic resonance imaging |
US6994841B1 (en) * | 1990-03-09 | 2006-02-07 | Kucharczyk And Moseley Partners | Relating to magnetic resonance imaging |
US5222500A (en) * | 1990-06-22 | 1993-06-29 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Magnetic resonance imaging method and apparatus for the same |
US5093620A (en) * | 1990-08-09 | 1992-03-03 | General Electric | Encoding for nmr phase contrast flow measurement |
US5101156A (en) * | 1990-08-09 | 1992-03-31 | General Electric | Rapid flow measurement using an nmr imaging system |
US5402785A (en) * | 1991-08-16 | 1995-04-04 | Trustees Of The University Of Penna | Methods for measuring perfusion using magnetic resonance imaging |
US5532593A (en) * | 1993-11-01 | 1996-07-02 | The Regents Of The University Of California | Nuclear magnetic resonance imaging rheometer |
US6528995B1 (en) | 2001-09-10 | 2003-03-04 | Schlumberger Technology Corporation | Methods and apparatus for measuring flow velocity in a wellbore using NMR and applications using same |
JP5383036B2 (ja) * | 2007-12-28 | 2014-01-08 | ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー | Mri装置 |
IT1403409B1 (it) * | 2010-12-20 | 2013-10-17 | St Microelectronics Srl | Circuito di polarizzazione per un sensore di campo magnetico, e relativo metodo di polarizzazione |
DE102011081508B3 (de) * | 2011-08-24 | 2013-02-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Flusssensitive, frequenzunabhängige Anregung von Magnetresonanzsignalen |
EP3026403B1 (de) * | 2014-11-27 | 2019-07-17 | Krohne AG | Verfahren zum betreiben eines kernmagnetischen durchflussmessgeräts |
DE102015005300A1 (de) * | 2014-11-27 | 2016-06-02 | Krohne Ag | Verfahren zum Betreiben eines kernmagnetischen Durchflussmessgeräts |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2501794A1 (de) * | 1975-01-17 | 1976-07-22 | Kraftwerk Union Ag | Verfahren zum messen einer durch ein rohr stroemenden fluidmenge mit hilfe der magnetischen kernspinresonanz |
GB1580787A (en) * | 1976-04-14 | 1980-12-03 | Mansfield P | Nuclear magnetic resonance apparatus and methods |
US4297637A (en) * | 1978-07-20 | 1981-10-27 | The Regents Of The University Of California | Method and apparatus for mapping lines of nuclear density within an object using nuclear magnetic resonance |
US4318043A (en) * | 1978-07-20 | 1982-03-02 | The Regents Of The University Of California | Method and apparatus for rapid NMR imaging of nuclear densities within an object |
DE3130006A1 (de) * | 1981-07-30 | 1983-02-17 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | "verfahren zum messen einer durch ein rohr stroemenden fluidmenge" |
-
1983
- 1983-05-18 US US06/495,556 patent/US4532473A/en not_active Expired - Lifetime
-
1984
- 1984-04-09 IL IL71473A patent/IL71473A0/xx unknown
- 1984-04-11 FI FI841445A patent/FI91447C/fi not_active IP Right Cessation
- 1984-05-09 EP EP84105241A patent/EP0126381B1/de not_active Expired
- 1984-05-09 DE DE8484105241T patent/DE3485809T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1984-05-14 JP JP59094771A patent/JPH0644006B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI841445A0 (fi) | 1984-04-11 |
FI91447C (fi) | 1994-06-27 |
FI91447B (fi) | 1994-03-15 |
EP0126381B1 (de) | 1992-07-15 |
DE3485809D1 (de) | 1992-08-20 |
JPS6035222A (ja) | 1985-02-23 |
EP0126381A1 (de) | 1984-11-28 |
US4532473A (en) | 1985-07-30 |
JPH0644006B2 (ja) | 1994-06-08 |
FI841445A (fi) | 1984-11-19 |
IL71473A0 (en) | 1984-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3485809T2 (de) | Messung und abbildung eines fluessigkeitsflusses mittels kernmagnetischer resonanz. | |
DE69224354T2 (de) | Magnetisches Resonanzverfahren | |
DE3485934T2 (de) | Verfahren zum sichtbarmachen eines ebenen fluessigkeitsstroms durch nmr-abbildung. | |
DE3686670T2 (de) | Apparat und verfahren zur messung und abbildung eines fluessigkeitsflusses. | |
EP0213436B1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Kernspinresonanzgerätes | |
DE10109511C2 (de) | Verfahren und Gerät zum Gewinnen von Daten für diffusionsgewichtete Magnetresonanz-Bildgebung | |
DE69323810T2 (de) | NMR-Angiographie mit schnellen Pulssequenzen und Vorbereitungspulsen | |
DE3750046T2 (de) | Angiographisches Verfahren mittels magnetischer Kernresonanz und Gerät zur Durchführung dieses Verfahrens. | |
DE69320032T2 (de) | Verfahren zur erhoehung der empfindlichkeit der bildgebung mittels magnetischer resonanz fuer magnetische suszeptibilitaets-effekte | |
DE3689873T2 (de) | Bilderzeugung mittels magnetischer Kernresonanz. | |
EP0127850A2 (de) | Verfahren unter Verwendung von kombiniert-zusammengesetzten Impulsfolgen zur Verminderung von Bewegungsartefakten bei der Bilderzeugung mittels der durch magnetischer Kernresonanz ermittelten Grössen T1,T2 und M0 | |
DE69311175T2 (de) | Gradientenmagnetfeldmoment-Nullstellung in einem schnellen Spin-Echo-Impulssequenz der magnetischen Kernresonanz | |
DE3687768T2 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer schnelle nmr-abbildung. | |
DE10345082A1 (de) | Magnetresonanz-Bildgebungseinrichtung | |
DE69225831T2 (de) | Kernspinresonanzverfahren und Anordnung zur Bewegungsüberwachung an einem Teil eines Objekts auf der Basis stimulierter Echos | |
DE19607023A1 (de) | MR-Verfahren mit reduzierten Bewegungsartefakten | |
DE68927874T2 (de) | Vorrichtung zur Bilderzeugung mittels magnetischer Resonanz | |
DE69410415T2 (de) | Verfahren zur Aufrechterhaltung der kodierten Kohärenz für eine ferngesteuert-positionierte Vorrichtung zur Bilderzeugung mittels magnetischer Resonanz | |
DE4125309A1 (de) | Verfahren und nmr-system zur stroemungsmessung | |
DE69023683T2 (de) | Verfahren zur Bilderzeugung mit magnetischer Resonanz. | |
EP0158965B1 (de) | Verfahren zum Anregen einer Probe für die NMR-Tomographie | |
DE3807130C2 (de) | Verfahren zur Magnetresonanz-Abbildung | |
DE19511794B4 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Bilddaten in einem Kernspintomographiegerät und Kernspintomographiegerät zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69232532T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bilderzeugung mittels magnetischer Resonanz mit der Möglichkeit der Messung von kurzen T2-Signalkomponenten | |
DE3809791A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum durchfuehren von magnetresonanzuntersuchungen mit begrenztem volumen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |