DE347943C - Vorrichtung zum Halten von mittels Handsaege zu durchsaegenden Knochen zwischen zwei gezahnten Schenkeln - Google Patents
Vorrichtung zum Halten von mittels Handsaege zu durchsaegenden Knochen zwischen zwei gezahnten SchenkelnInfo
- Publication number
- DE347943C DE347943C DENDAT347943D DE347943DD DE347943C DE 347943 C DE347943 C DE 347943C DE NDAT347943 D DENDAT347943 D DE NDAT347943D DE 347943D D DE347943D D DE 347943DD DE 347943 C DE347943 C DE 347943C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sawed
- leg
- legs
- hand saw
- bone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A22—BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
- A22C—PROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
- A22C17/00—Other devices for processing meat or bones
- A22C17/02—Apparatus for holding meat or bones while cutting
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
- Vorrichtung zum Halten von mittels Handsäge zu durchsägenden Knochen zwischen zwei gezahnten Schenkeln. Es ist bereits bekannt, Knochen während des Durchsägens in einem Klauenpaar zu halten, das auf einer Schlittenführung gelagert ist und dadurch in Wirkung gehalten wird, daß das Klauenpaar mit dem Knochen durch einen Hebel gegen die sich drehende Säge gedrückt wird.
- Gegenstand der Erfindung ist nun eine Vorrichtung zum Halten von mittels Handsäge zu durchsägenden Knochen, bei welcher der Knochen zwischen zwei auseinanderfedernde, ein gezahntes Maul bildende Schenkel gelegt und zwischen diesen festgeklemmt wird, indem die Schenkel durch Umlegen eines Handhebels gegen den Knochen gepreßt werden.
- In der Zeichnung ist die Vorrichtung in Abb. r in Ansicht und in Abb. 2 in Draufsicht gezeichnet.
- Aus zwei mit ihren freien Enden auseinander federnden Schenkeln a, b, die auf der Inenseite mit versetzt zueinanderstehenden Zähnen versehen sind, ist ein gezahntes Maul gebildet, in welches der durchzusägende Knochen von der Seite aus eingeführt werden kann. An dem freien Ende des Schenkels a ist ein Handhebel c angelenkt, der mit einem winklig stehenden Fuß d versehen ist. Das freie Ende des Schenkels b ist gegen den Schenkel a abgebogen und mit einem Einschnitt e versehen.
- Wird der Handhebel c aus seiner gezeichneten senkrechten Stellung in die wagrechte Stellung umgelegt, so wird der Handhebel c mit seinem winklig abgebogenen Fuß d in dem Einschnitte des Schenkels b derart geführt, daß der Schenkel a gegen den Schenkel b etwas verstellt wird (s. punktierte Linien von Abb. i). Hierdurch wird der Knochen zwischen die beiden Schenkel a, b festgeklemmt, wobei die Zähne der Schenkel ein Abgleiten des Knochens verhüten.
- Im vorliegenden Falle sind die Schenkel a, b aus einem Stück gebogen hergestellt. Jedoch können dieselben auch jeder für sich hergestellt und durch Scharniere oder in sonst geeigneter Weise miteinander verbunden sein.
- Die Befestigung der Vorrichtung an einem Tisch, Hauklotz oder an sonst geeigneter Stelle geschieht dadurch, daß der an dem Schenkel b befestigte Fuß der Vorrichtung angeschraubt wird, wobei derselbe so eingerichtet sein kann, daß die Vorrichtung von der Befestigungsstelle bequem gelöst werden kann.
Claims (1)
- PATENT-ANsPRUcH: Vorrichtung zum Halten von mittels Handsäge zu durchsägenden Knochen zwischen zwei gezahnt-en Schenkeln, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen die auf der einen Seite miteinander verbundenen und mit den freien Enden auseinanderfedernden Schenkel (a, b) gelegte Knochen dadurch festgeklemmt wird, daß der an dem einen Schenkel (a) angelenkte Handhebel (c) mit seinem winklig abgebogenen Fuß (d) in einem Ausschnitt (e) des nach oben abgebogenen freien Endes des zweiten Schenkels (b) so geführt wird, daß der erste Schenkel (a) gegen den Knochen gepreßt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE347943T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE347943C true DE347943C (de) | 1922-01-28 |
Family
ID=6256792
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT347943D Expired DE347943C (de) | Vorrichtung zum Halten von mittels Handsaege zu durchsaegenden Knochen zwischen zwei gezahnten Schenkeln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE347943C (de) |
-
0
- DE DENDAT347943D patent/DE347943C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE347943C (de) | Vorrichtung zum Halten von mittels Handsaege zu durchsaegenden Knochen zwischen zwei gezahnten Schenkeln | |
DE529514C (de) | Halter zum Verbinden und Halten stabartiger Gegenstaende | |
DE803224C (de) | Zange | |
DE758520C (de) | Zange mit verstellbarer Maulweite | |
DE604021C (de) | Schienenbiegegeraet | |
DE456320C (de) | Kaeseschneider | |
DE747605C (de) | Sensenbefestigungsvorrichtung | |
DE357445C (de) | Halter fuer mehrere Saegen an Gattersaegemaschinen | |
DE402370C (de) | Vorrichtung zum Verbinden der Teile gebrochener Saegeblaetter | |
DE456434C (de) | Vorderzange fuer Holzhobelbaenke mit Parallelfuehrung | |
DE657040C (de) | Luefteinrichtung fuer den Stoffdruecker von Versenknaehmaschinen | |
DE482764C (de) | Vorrichtung zum Ausrichten von O- und X-Beinen | |
DE574898C (de) | Baumfaell- und Ablaengvorrichtung | |
DE592068C (de) | Schrubber mit Stielhuelse | |
DE335302C (de) | Besen | |
DE347429C (de) | Hand- und Armstuetze fuer Zitherspieler | |
DE419102C (de) | Pflanzenhackmaschine | |
DE825362C (de) | Oberlichtoeffner mit Drahtseilbetaetigung | |
DE337024C (de) | Hebelkluppe fuer Telegraphenbau | |
DE424561C (de) | Manschettendoppelknopf | |
DE434902C (de) | Vorrichtung zum Feststellen des Klemmbalkens bei Fleischklemmen o. dgl. | |
DE395550C (de) | Haltevorrichtung fuer Knochen beim Zersaegen | |
DE618368C (de) | Aus zwei aneinander vorbeigefuehrten Schneidmessern bestehende Vorrichtung zum Zerschneiden von gebuendeltem Draht | |
DE911946C (de) | Zufuhrvorrichtung fuer Kreissaegen, insbesondere Fleischerei-Knochensaegen | |
DE672613C (de) | Druckschloss |