DE3445691A1 - Amidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel - Google Patents
Amidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittelInfo
- Publication number
- DE3445691A1 DE3445691A1 DE19843445691 DE3445691A DE3445691A1 DE 3445691 A1 DE3445691 A1 DE 3445691A1 DE 19843445691 DE19843445691 DE 19843445691 DE 3445691 A DE3445691 A DE 3445691A DE 3445691 A1 DE3445691 A1 DE 3445691A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ethyl
- benzamidine
- mixture
- dec
- dihydrochloride
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/04—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
- C07D295/08—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
- C07D295/096—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/04—Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C229/00—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
- C07C229/38—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C255/00—Carboxylic acid nitriles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C43/00—Ethers; Compounds having groups, groups or groups
- C07C43/02—Ethers
- C07C43/20—Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C43/225—Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/44—Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
- C07D209/48—Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/24—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D213/36—Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms
- C07D213/38—Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms having only hydrogen or hydrocarbon radicals attached to the substituent nitrogen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/04—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D233/20—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D233/22—Radicals substituted by oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/04—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D233/20—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D233/24—Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
PROF. DR. DR. J. REITSTÖTTC75 DR. WERNER KINZEBACH
DR. ING. WOLFRAM BUNTE <,βΒ.-ΐ»76)
REIT8TÖTTER. KINZEBACH ft PARTNER
POSTFACH 7βΟ. D-BOOO MÜNCHEN 43
3445601
PATENTANWÄLTE
ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
BETREFF:
14. Dezember 1984
OUR REF:
Torii & Co., Ltd.
3, Nihonbashi-Honcho-3-chome
Chuo-ku
Tokyo Japan
Amidinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Mittel
Die Erfindung betrifft Amidinderivate und deren Salze
sowie Cardiotonica, welche diese Verbindungen enthalten.
Die erfindungsgemäßen Amidinderivate besitzen die allgemeine
Formel (I)
(I)
worin
R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können,
jeweils ein Wasserstoff atom oder eine Niedrigalkylgruppe
bedeuten oder zusammen mit einem dazwischenliegenden Kohlenstoffatom und/oder Heteroatom einen Ring bilden
können;
X den Rest -CH-Z- bedeutet, worin R8 für ein
*8
Wasserstoffatom, eine Niedrigalkylgruppe oder -CH2COORq steht, wobei RQ ein Wasserstoff atom oder eine Niedrigalkylgruppe darstellt und Z für eine Einfachbindung, -CH2-, -CH2CH2- oder -CH=CH- steht;
Wasserstoffatom, eine Niedrigalkylgruppe oder -CH2COORq steht, wobei RQ ein Wasserstoff atom oder eine Niedrigalkylgruppe darstellt und Z für eine Einfachbindung, -CH2-, -CH2CH2- oder -CH=CH- steht;
R, ein Wasserstoff atom oder Chloratom oder eine
3
Methoxy-, Nitro- oder Aminogruppe bedeutet;
Y für -CH2CH2-, -CH=CH-, -CH2O- oder -OCH2-steht;
R^ ein Wasserstoff atom oder eine Methoxy-, Benzoyl-,
Nitro- oder Aminogruppe bedeutet; und Rc, Rg und Ry, die gleich oder verschieden sein
können, jeweils ein Wasserstoff atom, eine Niedrigalkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, substituierte Alkyl-, substituierte
Aralkyl- oder* Aminogruppe bedeuten oder R,- und Ry einen
Ring bilden können.
Die Amidinderivate der allgemeinen Formel (i) oder deren
Salze besitzen ausgezeichnete cardiotonische Aktivität und sind daher als Cardiotonica brauchbar.
Die erfindungsgemäßen Amidinderivate sind in der Lage, die Kontraktionskraft des Herzmuskels beträchtlich zu er
höhen (positiver inotroper Effekt), wogegen die die Sinusrate erhöhende Wirkung recht gering ist. Dies bedeutet,
daß diese Verbindungen sehr selektiv zugunsten der Kontraktionskraft des Herzmuskels wirken. Darüber hinaus
tritt der positive inotrope Effekt der erfindungsgemäßen
Verbindungen unabhängig von einer ß-Adrenozeptor-Aktivierung
des Herzens auf; denn dieser Effekt bleibt von Propranolol, einem ß-Adrenozeptor-Blocker, völlig unbeeinflußt.
An einem anästhesierten Hund mit geöffnetem Brustkorb konnte auch gezeigt werden, daß sich nach
intravenöser Injektion der erfindungsgemäßen Verbindungen die maximale Steigerungsrate des linken Ventrikeldrucks
(Kontraktionskraft des Herzens) sowie der Aortenflow
erhöhen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind daher auch zur Behandlung von Herzinsuffizient brauchbar.
In der Formel (I) bedeuten R1 und R2, die gleich oder
verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Niedrigalkylgruppe. Vorzugsweise sind R-. und
R2 gleich und bedeuten ein Wasserstoff atom. R^ und R2
können auch zusammen mit einem dazwischenliegenden Kohlenstoffatom und/oder einem Heteroatom einen Ring bilden,
wie CHx-N , 0^^ und T^ . X bedeutet den
Rest der Formel -CH-Z-, worin RQ für ein Wasserstoff-
t °
R8
atom, eine Niedrigalkylgruppe oder -CH2COORq steht, wobei
Rq ein Wasserstoffatom oder eine Niedrigalkylgruppe bedeutet und Z für eine Einfachbindung, -CH2-, -CH2CH2-
1 oder -CH=CH- steht; Vorzugsweise steht X für -
-CH2-CH=CH- oder -CH2CH2CH2-. R, bedeutet ein Wasserstoff
atom oder Chloratom,eine Methoxy-, Nitro- oder Aminogruppe. Y steht für -CH2CH2-, -CH=CH-, -CH2O-5
oder -OCH2-. R^ bedeutet ein Wasserstoffatom oder eine
Methoxy-, Benzoyl-, Nitro- oder Aminogruppe. R5, Rg
und Ry, die gleich oder verschieden sein können, bedeuten
jeweils ein Wasserstoffatom, eine Niedrigalkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, substituierte Alkyl-, substituierte
Aralkyl- oderTÄninogruppe. Rc und Ry können auch
einen Ring bilden.
Die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) erfolgt gemäß den Verfahren (a) bis (g), die anhand
der nachstehenden Reaktions schemata erläutert werden. Dabei steht "Halo" für ein Halogenatom und MZ für
-CH2OCO-.
M/25 276
M/25 276
S-
3 A 4 5 6 9 1
M/25 276
cn
X EC m 2 2—«
N/
Μ/25 276
-hh-
M/25 276
σι
<ΰ
M/25 276
3Α4569 1
CN CM
CN
CN
ISI
CN
co | cn | η |
- « | ro | |
CN | ||
ta | ||
ο | ||
1 | ||
σ»
CN
CXJ
£ ς α ι M/25 276 1/) J ^ -τ ο ο J !
Die Verfahren (a) bis (g) werden folgendermaßen durchgeführt.
(a) Zur Herstellung des Phosphoniumsalzes der Formel (2) bringt man eine Halogenverbindung der allgemeinen
Formel (1) mit Triphenylphosphin in einem geeigneten Lösungsmittel 1 bis 5 Stunden unter Rückfluß zur Reaktion.
Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und
Xylol. Die Umsetzung der Verbindung der allgemeinen Formel (2) mit der Verbindung der Formel (3) erfolgt unter
den Bedingungen, unter denen üblicherweise eine Wittig-Reaktion durchgeführt wird. Man erhält dabei eine Olefinverbindung
der Formel (4). Geeignete Basen für diese Umsetzung sind beispielsweise Natriummethoxid, Natriumethoxid
und dergl. Als Lösungsmittel eignen sich beispielsweise Methanol und Ethanol. Die Umsetzung erfolgt
unter einem Inertgasstrom, z.B. unter einem Stickstoff-
oder Argonstrom, im allgemeinen bei 20 bis 100°C, vorzugsweise bei Raumtemperatur, und ist nach 2 bis
15 Stunden beendet. Die Reduktion der Verbindungen der Formel (4) wird unter für eine Reduktion üblichen Bedingungen
durchgeführt. Beispiele geeigneter Katalysatoren sind Metalle, wie Palladium-auf-Kohle, Platin und
Raneynickel. Die eingesetzte Katalysatormenge entspricht der üblicherweise bei katalytischen Reduktionen verwendeten
Menge. Geeignete Lösungsmittel sind z.B. Methanol, Ethanol und Chloroform. Die katalytische Reduktion wird
vorzugsweise bei Raumtemperatur unter Atmosphärendruck durchgeführt. Die Herstellung der Verbindungen der
Formel (6) aus den Verbindungen der Formel (5) erfolgt unter den für eine Pinner-Reaktion üblichen Bedingungen.
Dabei tropft man während 5 bis 20 Minuten eine wasserfreie Methanollösung mit einem Gehalt an 1 bis 30 Äquiv.
Chlorwasserstoff bei Raumtemperatur zu einer Lösung ei-
M/25 276 1/Γ 3 A 4 3 b 9
ner Verbindung der Formel (5) in einem Lösungsmittel,
wie Dichlormethan oder Chloroform. Nach 3 bis 15 Stunden ist die Reaktion vollständig. In ähnlicher Weise
kann man die Verbindungen der Formel (8) aus den Verbindungen der Formel (4) erhalten. Die Verbindungen der
Formel (7) werden aus den Verbindungen der Formel (6) unter den Reaktionsbedingungen für ein Pinner-Reaktion
hergestellt, indem man letztere Verbindungen mit einem primären Amin umsetzt. Beispiele für geeignete
Lösungsmittel für diese Reaktion sind Dichlormethan und Chloroform. Diese Reaktion wird im allgemeinen bei
15 bis 18°C, vorzugsweise bei Raumtemperatur, durchgeführt
und ist nach 1 bis 15 Stunden vollständig. Die Schutzgruppe wird aus den Verbindungen der Formel (7)
üblicherweise in Gegenwart einer Säure entfernt, wobei man die Verbindungen der Formel (11) erhält. Geeignete
Säuren, die für diese Reaktion Anwendung finden, sind beispielsweise übliche anorganische Säuren, vorzugsweise
konzentrierte Salzsäure und wasserfreier Chlorwasserstoff. Vorzugsweise werden Lösungsmittel, wie Methanol
oder Ethanol, eingesetzt. Die Reaktion wird im allgemeinen bei 80 bis 1200C durchgeführt und ist nach
6 bis 30 Stunden beendet. In ähnlicher Weise kann man die Verbindungen der Formel (10) aus den Verbindungen
der Formel (9) erhalten. Die Reduktion der Verbindungen der Formel (10) erfolgt unter den für eine katalytische
Reduktion üblichen Bedingungen. Beispiele geeigneter Katalysatoren sind Metalle, wie Palladium-auf-Kohle, Platin
und Raneynickel. Die eingesetzte Katalysatormenge entspricht der üblicherweise bei katalytischen Reduktionen
verwendeten Menge. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Methanol und Ethanol. Die katalytische
Reduktion führt man vorzugsweise bei Raumtemperatur unter Atmosphärendruck durch.
• AG-
M/25 276 ySL 3 U 5 6 9
(b) Die Benzylether der allgemeinen Formel (14) werden mittels Williamson-Synthese aus einem dihalogenierten
Xylol der Formel (12) und einer Cyanophenol-Verbindung der Formel (13) hergestellt. Die erhaltenen
Verbindungen der Formel (14) löst man in einem geeigneten Lösungsmittel (z.B. Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid,
Methanol oder Ethanol) und setzt sie mit Aminverbindungen der Formel 1""^NH (z.B. Ammoniak, Alkylami-
R2--
nen, Dialkylaminen und cyclischen Aminen) um, wobei man die Verbindungen der Formel (15) erhält. Zu den erhaltenen
Verbindungen der Formel (15) gibt man in Gegenwart von Chlorwasserstoff einen Alkohol (Methanol, Ethanol
oder dergl.). Dabei werden die Imidatverbindungen der Formel (16) gebildet, welche anschließend mit einem Amin
der Formel RcNH2 (Ammoniak, Alkylaminen, Aralkylaminen
und dergl.) kondensiert werden. Man erhält auf diese Weise Benzamidinderivate der Formel (17) (Pinner-Amidin-Synthese).
(c) Die Herstellung der Benzyletherverbindungen der Formel (19) erfolgt durch Williamson-Synthese aus
einer halogenierten Benzylverbindung der Formel (18) und
einer Verbindung der Formel (13). Dabei besitzt die Verbindung der Formel (18) einen Substituenten, bei dem
eine Aminogruppe mit einer Phthalylgruppe geschützt ist.
Die erhaltenen Benzyletherverbindungen behandelt man gemäß dem unter (b) beschriebenen Pinner-Verfahren, wobei
man über die Verbindungen der Formel (20) die Benzamidinverbindungen der Formel (21) erhält. Die Phthalyl-Schutzgruppe
entfernt man, indem man die Verbindungen der Formel (21) mit Aminverbindungen (Alkylaminen,
Hydrazin, Ammoniak und dergl.) in einem geeigneten Lösungsmittel (z.B. Methanol, Ethanol, Dimethylformamid
und Dimethylsulfoxid) bei einer Temperatur, die von Raum-
Μ/25 276 ft 0^400 ο
temperatur bis zur Siedetemperatur reicht, zur Reaktion bringt. Man erhält auf diese Weise die Benzamidinderivate
der Formel (22). Alternativ gelangt man direkt zu den Benzamidinderivaten der Formel (22) von den Imidatverbindungen
der Formel (20).
(d) Ähnlich wie unter (c) beschrieben, werden eine Phenolverbindung der Formel (23), welche einen Substituenten
aufweist, bei dem eine Aminogruppe mit einer Phthalylgruppe geschützt ist, und eine Cyano-haIogenierte
Benzylverbindung der Formel (24) nacheinander einer Williamson-Ethersynthese, Pinner-Amidinsynthese und einer
Reaktion zur Entfernung der Phthalylgruppe unterzogen. Man erhält auf diese Weise nacheinander die Verbindungen
der Formeln (25), (26) und (27) und schließlich die Benzamidinderivate der Formel (28).
(e) Mit einer Verbindung der Formel (12) und einer Amidinophenolverbindung der Formel (29), deren
Amidinogruppe durch einen 4-Methoxybenzyl-oxycarbonyl-Rest
(im folgenden als MZ abgekürzt) geschützt ist, wird eine Williamson-Ethersynthese durchgeführt, wobei
man die Benzyletherverbindungen der Formel (30) erhält. Die Verbindungen der Formel (30) werden anschließend
mit Aminverbindungen (Alkylaminen, Ammoniak und dergl.)
in einem geeigneten Lösungsmittel (z.B. Methanol, Ethanol, Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid) bei einer
Temperatur, die von Raumtemperatur bis zur Siedetemperatur des Lösungsmittels reicht, umgesetzt. Auf diese
Weise werden sowohl die Umwandlung der Halomethylgruppe in eine Aminomethylgruppe als auch der Austausch der
MZNH-Gruppe gegen die Aminogruppe gleichzeitig bewirkt. Alternativ dazu werden Verbindungen der Formel (30) mit
Aminen der Formel 1 "~^ NH [ähnlich den unter (b) be-
R2^
M/25 276 J4 3446 6
schriebenen] in einem geeigneten Lösungsmittel (ähnlich den oben beschriebenen) umgesetzt. Man erhält die Aminometallverbindungen
der Formel (31), die anschließend in Essigsäure (der Anisol zugesetzt werden kann) unter
Rückfluß erhitzt werden, um die Benzamidinderivate der Formel (17), in der R1- ein Wasserstoffatom bedeutet, zu
erhalten. Die Benzamidinderivate der~ Formel (17) erhält
man auch, indem man, um den Austausch der MZNH-Gruppe gegen die Aminoverbindung zu bewirken, die Verbindungen
der Formel (30) mit Aminverbindungen (Alkylaminen, Ammoniak, Hydrazin und dergl.) in einem geeigneten Lösungsmittel
(ähnlich den oben beschriebenen) bei einer Temperatur zur Reaktion bringt, die von Raumtemperatur
bis zur Siedetemperatur reicht.
(f) Die Verbindungen der Formel (18) und die Verbindungen der Formel (29) werden einer Williamson-Ethersynthese
unterzogen, wobei man die Benzyletherverbindungen der Formel (32) erhält. Diese werden dann wie
oben beschrieben behandelt, um gleichzeitig die Phthalyl-Schutzgruppe zu entfernen und die MZNH-Gruppe gegen die
Aminogruppe auszutauschen. Man erhält dabei die Benzamidinderivate
der Formel (22).
(g) Die halo genierten Benzylverbindungen der Formel (33), die einen Substituenten aufweisen, bei dem
die Aminogruppe durch eine MZ-Gruppe geschützt ist, und die Verbindungen der Formel (29) werden einer Williamson-Ethersynthese
unterzogen, wobei man die Benzyletherverbindungen der Formel (34) erhält. Von diesen Benzyletherverbindungen
wird die an der Amidinogruppe sitzende MZ-Gruppe, wie unter (e) beschrieben, entfernt. Die
Benzyletherverbindungen können auch einer Austauschreaktion unterzogen werden, wobei die MZNH-Gruppe gegen
Aminoverbindungen ausgetauscht wird. Aus den erhaltenen
• AS-
M/25 276 tf - J/t>tjOj|
Verbindungen wird die an der Aminogruppe sitzende MZ-Gruppe entfernt, indem man sie mit einer Mischung aus
einem Alkohol (Methanol, Ethanol oder dergl.) und wasserfreiem Chlorwasserstoff bei einer Temperatur zur Reaktion
bringt, die von der durch Eiskühlung erzielbaren Temperatur bis Raumtemperatur reicht. Man erhält auf
diese Weise die Benzamidinderivate der Formel (22).
Wenn R^ in den Verfahren (a) bis (g) eine Benzoylgruppe
bedeutet, kann die Iminogruppe im letzteren Schritt durch 0,5- bis 2stündiges Erhitzen unter Rückfluß in
verdünnter Chlorwasserstoffsäure (z.B. 3N Salzsäure)
in eine Carbonylgruppe überführt werden.
Die erfindungs gemäßen Verbindungen werden oral oder parenteral verabreicht. Sie können allein oder in Mischung
mit weiteren Arzneimitteln gegeben werden. Obwohl die erfindungsgemäßen Verbindungen in unverdünnter Form verabreicht
werden können, werden sie im allgemeinen in Form pharmazeutischer Zubereitungen angewandt. Beispiele
derartiger Formen sind Tabletten, mit Zucker überzogene Tabletten, Pillen, Granulate, Pulver, Kapseln, Sirupe
und Lösungen. Orale Zubereitungen können übliche Additive, wie Bindemittel, Exzipientien, Gleitmittel, Desintegrationsmittel
und Feuchthaltemittel enthalten. Orale Zubereitungen können in Form von wäßrigen oder
öligen Suspensionen, Lösungen, Emulsionen, Sirupen, Elixieren oder in Form eines Trockensirups vorliegen,
der vor Gebrauch mit Wasser oder anderen geeigneten Lösungsmitteln eingestellt werden muß. Derartige flüssige
Zubereitungen können übliche Additive, wie Suspendiermittel, Duftstoffe, Verdünnungsmittel und Emulgatoren,
enthalten. Für Insekt ions zwecke verwendet man eine wäßrige oder ölige Suspension. Die pharmazeutischen Zubereitungen
können nach auf diesem Gebiet üblichen Verfahren hergestellt werden.
M/25 276 IjS 34 4o ο 1Ji
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können Säugetieren
(einschließlich des Menschen) oral in einer täglichen Dosis von 0,01 bis 10 mg/kg Körpergewicht verabreicht
werden. Diese Dosis stellt nur ein Beispiel dar. Die
5 optimale Dosierung sollte unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren, wie Alter, Körpergewicht, Geschlecht
und Empfindlichkeit des Jeweiligen Patienten, sowie unter Berücksichtigung der Verabreichungsart,
-phase und -intervalle, der Exkretionsrate, der Kombination
mit anderen Arzneimitteln und des Manifestationsgrades bestimmt werden.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Referenzbeispiele
und Beispiele näher erläutert. Die Referenzbeispiele zeigen die Herstellung der für die Synthese
der erfindungsgemäßen Verbindungen verwendeten Zwischenprodukte
.
Zu einer Lösung von 10,0 g 3-Methoxy-4-methylbenzoesäure
in 100 ml trockenem Tetrahydrofuran tropft man unter Eiskühlung und Rühren unter einem Stickstoffstrom während
15 min 80 ml einer 1 M Lösung des Boran-Tetrahydrofuran-Komplexes in Tetrahydrofuran. Die Mischung wird dann
3 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von 10 ml Wasser entfernt man das Lösungsmittel durch Destillation
aus der Reaktionsmischung. Der Rückstand wird in Ether gelöst, mit gesättigter, wäßriger Natriumbicarbonatlösung
und anschließend mit gesättigter, wäßriger Natrium-Chloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat
getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Man erhält 7,6 g 3-Methoxy-4-methylbenzylalkohol als gelbes
Öl.
PMR (CDC13)&: 2,15 (1H, br.), 2,20 (3H, s), 3,82 (3H,s), 4,62 (2H, s), 6,67 - 7,30 (3H, m).
PMR (CDC13)&: 2,15 (1H, br.), 2,20 (3H, s), 3,82 (3H,s), 4,62 (2H, s), 6,67 - 7,30 (3H, m).
-30- M/25 276 Yl J *+<* ο ο cM
Referenzbeispiel 2
Zu einer Lösung von 7,6 g 3-Methoxy-4-methy!benzylalkohol
in 100 ml trockenem Ether gibt man 4,0 g Pyridin. Zu dieser Mischung tropft man bei Raumtemperatur und unter
Rühren 6,0 g Thionylchlorid. Die erhaltene Mischung läßt man 30 min reagieren. Die Reaktionsmischung wird
mit 10%iger wäßriger Citronensäure lösung, anschließend
mit gesättigter, wäßriger Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem
Entfernen des Lösungsmittels erhält man 8,2 g 3-Methoxy-4-methylbenzylchlorid
als gelbe Flüssigkeit.
IR (reln),v> _: 2950, 1605, 1582, 1505, 1460 und
1410 cnf\
Referenzbeispiel 3
Eine Lösung von 14,8 g 3-Chlor-4-methylbenzonitril in
100 ml Essigsäureanhydrid wird unter Verwendung von 0,6 g
Platinoxid als Katalysator katalytisch reduziert. Man filtriert den schwarzen Niederschlag ab und destilliert
das Lösungsmittel vom Filtrat ab. Der Rückstand wird fraktioniert und durch Chromatographie an einer Sllikagelsäule
gereinigt, wobei man 13,3 g 4-Acetamidomethyl-
2-chlortoluol, Fp. 99 bis 1020C, erhält.
Zu einer Mischung aus 80 ml konz. Chlorwasserstoff säure und 8 ml Ethanol gibt man 8,0 g 4-Acetamidomethyl-2-chlortoluol.
Man erhitzt die Mischung unter Rühren über Nacht unter Rückfluß. Das Lösungsmittel wird abdestilliert
und der Rückstand mit Aceton ausgewaschen, wobei man 7,7 g 4-Aminomethyl-2-chlortoluol-hydrochlorid erhält,
Fp. £ 2420C.
Μ/25 276 >β 3445601
Referenzbeispiel 5
Zu 100 ml trockenem Toluol gibt man 7,7 g 4-Aminomethyl-2-chlortoluol-hydrochlorld,
6,0 g Phthalsäureanhydrid und 6,1 ml Triethylamin. Die Mischung wird 3 h unter Rückfluß erhitzt, wobei man das freigesetzte Wasser entfernt.
Die Reaktionsmischung wird dann mit einer 5%igen wäßrigen Salzsäurelösung und dann mit gesättigter, wäßriger
Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und mittels Destillation vom Lösungsmittel
befreit. Der Rückstand wird aus Methanol umkristallisiert, wobei man 9,4 g 2-Chlor-4-phthalimidomethyltoluol,
Fp. 122,5 bis 123,5°C, in Form farbloser, körniger Kristalle erhält.
Referenzbeispiel 6
Zu 75 g Kaliumphthalimid gibt man 75 g a-Brom-p-xylol
und 500 ml Dimethylformamid (DMF). Die Mischung wird 15 h bei 100 bis 1100C gerührt. Nach dem Abkühlen werden
die unlöslichen Bestandteile abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand
wird aus 500 ml Methanol umkristallisiert, wobei man 90 g 4-Phthalimidomethyltoluol, Fp. 120 bis 1210C,
in Form farbloser, nadeiförmiger Kristalle erhält.
In ähnlicher Weise erhält man die folgenden Verbindungen: 3-Phthalimidomethyltoluol, Fp. 115 bis 1170C;
2-Methoxy-4-phthalimidomethyltoluol, Fp. 115,5 bis 117°C;
2-Nitro-4-phthalimidomethyltoluol, Fp. 158 bis 161°C.
Aus 25 g 4-Methylacetophenon stellt man gemäß der Leuckart-Reaktion
(Org.Synth., Coil.Band 2, 503) 20 g 4-(1-Aminoethyl)-toluol
her.
Μ/25 276 V9 J -4 4 O ο J I
IR (flüssiger Film) O _„: 3000, 2950, 2900, 2850, 1470
und 1510 cm"
Eine Mischung aus 9,2 g 4-(1-Aminoethyl)-toluol und 10 g
Phthalsäureanhydrid rührt man 30 min bei 145 bis 1500C.
Die Mischung wird durch Chromatographie an einer Silikagelsäule (Eluierung mit Benzol) gereinigt, wobei man 10 g
4-(1-Phthalimimoethyl)-toluol, Fp. 65 bis 660C erhält.
Referenzbeispiel 8
Zu 10 ml p-Tolualdehyd gibt man 180 ml Ethanol, 9,8 g
Malonsäure und 15,8 g Ammoniumacetat. Man erhitzt die Mischung 5 h unter Rückfluß. Nach dem Abkühlen filtriert
man unlösliche Bestandteile ab. Nach Zugabe von 100 ml Wasser wird das FiItrat mit 1N Salzsäure auf pH 7,0 eingestellt.
Abfiltrieren der ausgefallenen Kristalle liefert 5,4 g ß-Amino-ß-(4-methylphenyl)-propionsäure, Fp.
228 bis 2290C
Referenzbeispiel 9
Zu 5,4 g ß-Amino-ß-(4-methylphenyl)-propionsäure gibt
man 50 ml wasserfreies Methanol. In diese Mischung leitet man unter Rühren wasserfreien Chlorwasserstoff bis
zur Sättigung ein. Dann wird die Mischung 15 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach Verdampfen der Lösung unter
vermindertem Druck gibt man 50 ml Ether zum Rückstand und filtriert die ausgeschiedenen Kristalle ab. Die Kristalle
werden gründlich mit Ether gewaschen; man erhält 4,5 g Methyl-ß-amino-ß-(4-methylphenyl)~propionathydrochlorid,
Fp. 148 bis 1500C.
Zu 14 g Methyl-ß-amino-ß-(4-methylphenyl)-propionathydrochlorid
gibt man 200 ml Ethylacetat und 10,2 ml Triethylamin. Die Mischung wird 30 min bei Raumtempera-
■ ,23 -
Μ/25 276 2Ό J '* ^ :) ° J '
tür gerührt, dann mit gesättigter, wäßriger Kochsalzlösung
gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem
Druck eingedampft. Der Rückstand wird mit 8,5 g Phthalsäureanhydrid versetzt, die Mischung 1 h bei 150
bis 1550C gerührt und aus einem Ether-n-Hexan-Gemisch umkristallisiert.
Man erhält 15 g Methyl-ß-phthalimido-ß-(4-methylphenyl)-propionat,
Fp.97 bis 99°C
Referenzbeispiel 11
Zu 50,3 g 4-Phthalimidomethyltoluol gibt man 39 g N-Bromsuccinimid
(NBS), 1,5 g Benzoylperoxid (BPO) und 500 ml Tetrachlorkohlenstoff. Die Mischung wird 1 h unter Rückfluß
erhitzt und anschließend in einem Eisbad abgekühlt.
Man filtriert unlösliche Bestandteile ab und engt unter vermindertem Druck ein. Den Rückstand kristallisiert man
aus Methanol um. Man erhält 40 g 4-Phthalimidomethylbenzylbromid,
Fp. 129 bis 1310C, als farblose, nadeiförmige Kristalle.
In ähnlicher Weise erhält man die folgenden Verbindungen: 3-Phthalimidomethylbenzylbromid, Fp. 124 bis 1260C;
4-(1-Phthalimidoethyl)-benzylbromid; IR (flüssiger Film) ? m : 1770, 1700, 1605 cm"1;
4- [ (2-Methoxycarbonyl-i -phthaljLmido ) -ethyl ]-benzylbromid;
IR (flüssiger Film) v> : 1770, 1730, 1700 cm"1
2-Methoxy-4-phthalimidomethylbenzylbΓomid, Fp.
170,5 bis 171,50C;
2-ChloΓ-4-phthalimidomethylbenzylbromid, Fp. 184
bis 1850C;
2-Nitro-4-phthalimidomethylbenzylbromid, Fp. 174
bis 1780C.
Referenzbeispiel 12
Zu 29 f 2 g 4-Phthalimidomethylbenzylbromid gibt man 400 ml
Zu 29 f 2 g 4-Phthalimidomethylbenzylbromid gibt man 400 ml
* 2 k ' Q λ L '-, p. q ι
M/25 276 £1 ^^JUJI
Benzol und 23,2 g Triphenylphosphin. Die Mischung wird 2 h unter Rückfluß erhitzt und in einem Eisbad abgekühlt.
Die aus der Reaktionsmischung ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert und gründlich mit Benzol gewaschen.
Man erhält 35,5 g 4-Phthalimidomethylbenzyltriphenylphosphoniumbromid,
Fp. 245 bis 246°C.
In ähnlicher Weise erhält man die folgenden Verbindungen:
3-Phthalimidomethylbenzyltriphenyl-phosphoniumbromid,
Fp. 208 bis 2100C;
4-(1-Phthalimidoethyl)-benzyltriphenyl-phosphoniumbromid,
Fp. 150 bis 153°C;
4-[(2-Methoxycarbonyl-1-phthalimldo)-ethyl]-benzyltriphenylphosphoniumbromid,
Fp. 190 bis 1930C; 4-(3-Phthalimidopropyl)-benzyltriphenyl-phosphoniumchlorid,
Fp. 148 bis 1530C;
2-Chlor-4-phthalimidomethylbenzyltriphenylphosphoniumbromid,
Fp. 188 bis 1900C; 2-Methoxy-4-phthalimidomethylbenzyltriphenylphosphoniumbromid,
Fp. 226 bis 227,50C;
4-Methylbenzyltripheny1-pho sphoniumbromid, Fp.
266 bis 268,50C
Eine Mischung aus 10 g 3-Methyl-p-anisaldehyd, 5,4 g
Hydroxylamin-hydroChlorid, 8,4 g Natriumformiat und 40 ml Ameisensäure wird 3 h bei 1000C gerührt. Man gibt
die Reaktionsmischung zu 400 ml Wasser und extrahiert mit 300 ml Ethylacetat. Der Extrakt wird zweimal mit
Wasser, dann mit gesättigter, wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung
gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird unter
vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand aus einer Ether-n-Hexan-Mischung umkristallisiert. Man erhält 10 g
4-Methoxy-3-methylbenzonitril, Fp.46 bis 47°C.
Referenzbeispiel 14
Zu 9,8 g 4-Methoxy-3-methylbenzonitril gibt man 150 ml Tetrachlorkohlenstoff, 10 g NBS und 0,4 g BPO. Die Mischung
wird 2,5 h unter Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wird in Eis abgekühlt, unlösliche Bestandteile
werden abfiltriert und man engt unter vermindertem Druck ein. Der Rückstand wird mit η-Hexan vermischt, 30 min
gerührt und abfiltriert, wobei man 9 g 3-Brommethyl-4-methoxybenzonitril,
Fp. 102 bis 1030C, erhält.
Zu 5 g 3-Brommethyl-4-methoxybenzonitril gibt man 6,2 g
Hexamethylentetramin, 10 ml Essigsäure und 10 ml Wasser
und erhitzt die Mischung 2 h unter Rückfluß. Nach Zugabe von 10 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure erhitzt
man weitere 15 min unter Rückfluß. Die Reaktionsmischung wird in Eis gekühlt und mit 200 ml Ethylacetat extrahiert.
Die Ethylacetatschicht wird zweimal mit 200 ml Wasser, dann mit gesättigter, wäßriger Natriumbicarbonatlösung
gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem
Druck konzentriert. Man versetzt den Rückstand mit Ether und filtriert die ausgefallenen Kristalle ab. Man
erhält 1,6 g 3-Cyano-6-methoxybenzaldehyd, Fp. 119 bis 120°C.
Zu einer Lösung von 6,7 g 3-Benzoyl-4-hydroxybenzamidinmethansulfonat
in 150 ml Dimethylformamid gibt man 8,4 ml Triethylamin und 14,1 g S-(4-Methoxybenzyloxycarbonyl)-4,6-dimethyl-2-mercaptopyrimidin
und erhitzt die Mischung über Nacht unter Rühren bei 80 bis 9O0C. Man destilliert
das Lösungsmittel ab und vermischt den Rückstand mit Wasser und extrahiert mit Ethylacetat. Die organische
Schicht wird mit gesättigter, wäßriger Natrium-
M/25 276 23
J η η 3 ο
Chloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat
getrocknet und durch Destillation vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wird zur Auftrennung
und Reinigung der gewünschten Produkte an einer Silikagelsäule chromatographiert. Die gewünschten Fraktionen
werden dann aus einer Ethanol-n-Hexan-Mischung umkristallisiert.
Man erhält 5»3 g 3-Benzoyl-4-hydroxy-N-(4-methoxybenzyloxycarbonyl)-benzamidin,
Pp. 102 bis 1040C, als schwach gelbe, nadeiförmige Kristalle.
10
In ähnlicher Weise erhält man die folgenden Verbindungen:
4-Hydroxy-3 -me thoxy-N- ( 4-methoxybenzyloxycarbo nyl)-benzamidin;
gelbes, amorphes Pulver; PMR (CDCl,) S: 3,76 (6H, s), 5,11 (2H, s);
3 -Hydroxy-4-me thoxy-N- (4-methoxybenzyloxycarbo nyl)-benzamidin,
Fp. 113 bis 115°C;
4-Hydroxy-N- ( 4-me thoxybenzyloxycarbonyl) -benzamidin,
Fp. 128,5 bis 130,5°C (Zers.).
20 Referenzbeispiel 17
Zu 250 ml Tetrachlorkohlenstoff gibt man 25,0 g Methyl-4-methylbenzoat,
32,6 g N-Bromsuccinimid und 2,0 g Benzoylperoxid. Man erhitzt die Mischung unter Rühren 1 h
unter Rückfluß. Unlösliche Bestandteile werden aus der Reaktionsmischung abfiltriert und das Lösungsmittel wird
abdestilliert. Zu dem in Methylenchlorid gelösten Rückstand gibt man 9,8 g Natriumcyanid, 3,9 g Triethylbenzylammoniumchlorid
und 10 ml Wasser. Die Mischung wird 30 min bei Zimmertemperatur gerührt und über Nacht unter
Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wird mit gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen,
über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wird durch
Chromatographie an einer Silikagelsäule fraktioniert und gereinigt. Man sammelt die gewünschten Fraktionen (Rf =
DT- Μ/25 276 ?4 J 4 ^ ο ϋ d I
0,41) und kristallisiert aus einer Ether-n-Hexan-Mischung um, wobei man 18,1 g Methyl-4-cyanomethylbenzoat, Fp.60
bis 620C, als farblose, nadeiförmige Kristalle erhält.
Referenzbeispiel 18
Zu einer Lösung von 18,0 g Methyl-4-cyanomethylbenzoat in 100 ml trockenem Tetrahydrofuran tropft man unter Rühren
bei Raumtemperatur während 3 h 360 ml einer 1M Lösung des Boran-Tetrahydrofuran-Komplexes in Tetrahydrofuran.
Die Mischung wird dann 15 h unter Rückfluß erhitzt. Zu der Reaktionsmischung gibt man vorsichtig 35 ml konz.
Salzsäure. Anschließend destilliert man das Lösungsmittel ab. Der Rückstand wird mit Wasser vermischt, mit
Methylenchlorid gewaschen, mit 100 ml einer 30%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung alkalisch gemacht und
mehrere Male mit Methylenchlorid extrahiert. Nach dem Trocknen der organischen Phase über wasserfreiem Kaliumcarbonat
wird das Lösungsmittel abdestilliert. Man erhält 12,7 g Methyl-4-(2-aminoethyl)-benzoat als schwach
gelbes öl; PMR (CDCl3) Si 1,28 (2H, s), 2,57 - 3,27 (4H,
m), 3,90 (3H, s), 7,26 (2H, d, J=8,0 Hz), 7,97 (2H, d, J=8,0 Hz).
Zu einer Suspension von 8,1 g Lithiumaluminiumhydrid in 150 ml trockenem Ether tropft man unter Rühren bei Raumtemperatur
während 20 min eine Lösung von 12,7 g Methyl-4-(2-aminoethyl)-benzoat
in 100 ml trockenem Ether. Die Mischung wird über Nacht unter heftigem Rühren unter
Rückfluß erhitzt. Zu der Reaktionsmischung gibt man vorsichtig eine wäßrige Chlorwasserstofflösung, um überschüssiges
Lithiumaluminimhydrid zu zersetzen. Die wäßrige Schicht wird abgetrennt, mit einer 30#igen wäßrigen
Natriumhydroxidlösung alkalisch gemacht, vom Niederschlag abfiltriert und mehrere Male mit Methylenchlorid extra-
Μ/25 276 25 J 4 4 ο D j Ί
ι hiert. Die organische Schicht wird über wasserfreiem
Kaliumcarbonat getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Es verbleiben 5,6 g 4-(2-Aminoethyl)-benzylalkohol
als schwach gelbes, viskoses öl; PMR (CDCl,) S : 1,72 (3H, s), 2,53-3,10 (4H, m), 4,63 (2H, β),
7,17-7,35 (4H, m).
Zu einer Mischung aus 30,9 g N-Allylphthalimid [Nancy J.Malek und A.E.Moormaun, J.Org.Chem., 47, 5395-5397
(1982)], 30,0 g 4-Brombenzylalkohol, 0,36 g Palladiumacetat
und 0,98 g Tri-o-tolylphosphin gibt man 44,7 ml Triethylamin und 21,0 ml Acetonitril. Man spült das Reaktionsgefäß
mit Stickstoff und erhitzt die Mischung 18 h auf 100 bis 1100C. Das rohe Reaktionsprodukt wird
gründlich mit Wasser gewaschen, in heißem Dimethylformamid gelöst und von einem feinen schwarzen Niederschlag
unter Verwendung von Celite-Filterhilfsmittel abfiltriert. Man gibt Wasser zum Filtrat und filtriert den ausgefallenen
Feststoff ab. Man wäscht den Feststoff nacheinander mit Wasser und Ethanol und kristallisiert aus Acetonitril
um, wobei man 35,5 g 4-(3-Phthalimido-1-propenyl)-benzylalkohol, Fp. 148 bis 1500C, in Form schwach brauner,
nadeiförmiger Kristalle erhält.
Eine Suspension von 22,0 g 4-(3-Phthalimido-1-propenyl)-benzylalkohol
in 330 ml Ethylacetat wird unter Verwendung von 2,2 g 10%igem Palladium-auf-Kohle als Katalysator
reduziert. Die Reaktionsmischung wird zur Entfernung von Palladium-auf-Kohle filtriert und das Lösungsmittel abdestilliert.
Man erhält 21,7 g 4-(3-Phthalimidopropyl)-benzylalkohol, Fp. 94 bis 96°C, als farblosen Feststoff.
O / Π 1
Μ/25 276 26 J4^übJI
ι Referenzbeispiel 22
Zu einer Suspension aus 9,0 g 4-(3-Phthalimido-1-propenyl)-benzylalkohol
in 100 ml Ethanol gibt man 1,5 g Hydrazinhydrat. Die Mischung wird 1,5 h unter Rühren
und Rückfluß erhitzt und man zieht das Lösungsmittel von der Reaktionsmischung ab. Den Rückstand gibt man auf
5- bis 10%ige Salzsäure und filtriert die unlöslichen Bestandteile ab. Das Filtrat wird mit Methylenchlorid
gewaschen, mit 5O#iger wäßriger Natriumhydroxidlösung
alkalisch gemacht und mehrere Male mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wird über wasserfreiem
Kaliumcarbonat getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Man erhält 3,7 g 4-(3-Amino-1-propenyl)-benzylalkohol,
Fp. 122 bis 123°C, als schwach gelben Feststoff.
Auf ähnliche Weise erhält man die folgende. Verbindung: 4-(3-Aminopropyl)-benzylalkohol, Fp.78 bis 800C.
Zu einer Lösung von 3,3 g 4-(3-Amino-1-propenyl)-benzylalkohol
in 100 ml wasserfreiem Methanol gibt man 7,4 g S- (4-Methoxybenzyloxycarbonyl) -4,6-dimethyl-2-mercaptopyrimidin.
Man rührt die Mischung 1 h bei Raumtemperatur und destilliert das Lösungsmittel anschließend ab. Der
Rückstand wird in Chloroform gelöst. Die erhaltene Lösung wird mit 5#iger Salzsäure, dann mit gesättigter, wäßriger
Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert.
Der Rückstand wird aus Ethanol umkristallisiert; man erhält 4,9 g 4-[3-(4-Methoxybenzyloxycarbonylamino)-1 propenyl
!-benzylalkohol, Fp. 125 bis 126°C, in Form farbloser, nadeiförmiger Kristalle.
Auf ähnliche Weise erhält man die folgenden Verbindungen:
Μ/25 276 27 J η 4 Ö O b I
4- [3- (4-Methoxybenzyloxycarbonylamino) -propyl !-benzylalkohol,
Fp. 88 bis 89°C;
4-[2-(4-Methoxybenzyloxycarbonylamino)-ethyl]-benzylalkohol,
Fp. 93 bis 94°C.
Zu 60 ml Chloroform gibt man 4,3 g 4-[3-(4-Methoxybenzyloxycarbonylamino)-1-propenyl
!-benzylalkohol und anschließend 2,0 ml Triethylamin. Die Mischung versetzt man
unter Eiskühlung und Rühren langsam tropfenweise mit 2,6 g Thionylchlorid und rührt dann 2 h bei Raumtemperatur. Man
filtriert die Reaktionsmischung von einem gelben Niederschlag ab und destilliert das Lösungsmittel ab. Der Rückstand
wird durch Chromatographie an einer Silikagelsäule fraktioniert und gereinigt (Chloroform). Die gewünschten
Fraktionen (Rf = 0,5) werden gesammelt und aus einer Ether-Petrolether-Mischung umkristallisiert, wobei man
1,7 g 4-[3-(4-Me thoxybenzyloxycarbonylamino )-1-propenyl]-benzylChlorid,
Fp. 111 bis 112°C, in Form farbloser, nadeiförmiger Kristalle erhält.
In ähnlicher Weise erhält man die folgenden Verbindungen:
4- [3- ( 4-Me thoxybenzyloxycarbonylamino ) -propyl !- benzylchlorid (Rf =0,64; Chloroform/Methanol = 50:1),
Fp. 82 bis 840C;
4-(3-Phthalimidopropyl)-benzylchlorid, Fp. 82
bis 840C;
4- [2- ( 4-Me thoxybenzyloxycarbonylamino ) -ethyl !- benzylchlorid (Rf = 0,35; Chloroform), Fp.93 bis 94°C.
30
In 800 ml wasserfreiem Methanol löst man 35,5 g 4-Phthalimidomethylbenzyl-triphenylphosphoniumbromid.
Zu der erhaltenen Lösung, durch die unter Rühren 5 min lang Argon geleitet wurde, tropft man bei Raumtemperatur langsam
11,6 ml wasserfreies Methanol mit einem Gehalt an 28%
Natriummethoxid. Nach 10 min gibt man 7,9 g p-Cyanobenzaldehyd
zu der Reaktionsmischling und rührt die Mischung 15 h bei Raumtemperatur. Die ausgeschiedenen Kristalle
werden abfiltriert. Man erhält 15,4 g 4-[2-(4-Phthalimidomethylphenyl)-ethenyl]-benzonitril.
IR (KBr) Q m'' 2225, 1760, 1705, 1600, 1390 cm"1.
In ähnlicher Weise erhält man die folgenden Verbindungen: 3-[2-(4-Phthalimidomethylphenyl)-ethenyl]-benzonitril;
IR (KBr)^0,,: 2250, 1760, 1715, 1390 cm"1;
IZIcIa
4- [ 2- (3 -Phthalimidome thylphenyl) -ethenyl ]-benzonitril;
IR (KBr) v> „s 2225, 1760, 1700, 1390 cm"1;
Tue* X
3- [2- (3-Phthalimidomethylphenyl) -ethenyl ]-benzonitril;
IR (KBr)>? „„„: 2225, 1760, 1695, 1420, 1385 cm"1
4- [2- [4- (1 -Phthalimidoethyl) -phenyl ]-ethenyl ]-benzonitril;
IR (KBr)d max: 2225, 1770, 1705, 1595,
1385 cm"1;
4- [2- [4- ( 2-Methoxycarbonyl-1 -phthalimidoethyl) phenyl]-ethenyl]-benzonitril;
IR (flüssiger Film)v^max:
2225, 1770, 1730, 1700 cm"1;
4-Methoxy-3-[2-(4-phthalimidomethylphenyl)-ethenyl]-benzonitril;
IR (KBr)0 ο&χ: 2225, 1760, 1705,
1390 cm"1;
4-[2-[4-(3-Phthalimidopropyl)-phenyl]-ethenyl]-benzonitril;
IR (KBr) 0 m·. 2220, 1760, 1700, 1595,
λ
IuSUl.
1395, 1363 cm"1;
4- [2- (2-Methoxy-4-phthalimidomethylphenyl) ethenyl
]-benzonitril; IR (KBr) C>· 2210, 1760, 1700,
λ
IQ8JL
1595, 1383 cm"1;
4-[2-(2-Chlor-4-phthalimidomethylphenyl)-ethenyl]-benzonitril;
IR (KBr)v>max: 2220, 1760, 1700,
1383 cm"1;
4- [2- ( 4-Methylphenyl) -ethenyl ]-benzonitril, Fp.
182-183°C (trans), 62-64°C (eis);
4-[2-(4-Brommethylphenyl)-ethenyl]-benzonitril,
Fp.151 bis 154°C;
4-[2-(4-Dimethylaminomethylphenyl)-ethenyl]-benzonitril,
Fp. 82 bis 850C.
Man führt die katalytische Reduktion einer Lösung von 9 g 4-[2-(4-Phthalimidomethylphenyl)-ethenyl]-benzonitril in
300 ml Chloroform unter Verwendung von 2 g 5#igem Palladium-auf-Kohle
als Katalysator durch. Der verbrauchte Katalysator wird abfiltriert und das FiItrat unter vermindertem
Druck eingeengt. Der Rückstand wird mit Ether versetzt und die ausgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert.
Man erhält 8,5 g 4-[2-(4-Phthalimidomethylphenyl)-ethyl]-benzonitril,
Fp. 194 bis 1970C.
In ähnlicher Weise werden die folgenden Verbindungen erhalten:
3-[2-(4-Phthalimidomethylphenyl)-ethyl]-benzonitril,
Fp. 178 bis 1790C;
4-[2-(3-Phthalimidomethylphenyl)-ethyl]-benzonitril,
Fp. 140 bis 141°C;
3-[2-(3-Phthalimldomethylphenyl)-ethyl]-benzonitril,
Fp. 119 bis 121°C;
4-[2-[4-(1-Phthalimidoethyl)-phenyl]-ethyl]-benzonitril,
Fp. 145 bis 1460C;
4- [2- [4- ( 2-Methoxycarbonyl-1 -phthalimidoethyl)-phenyl]-ethyl]-benzonitril;
IR (flüssiger Film) 0 ^1x:
2225, 1770, 1735, 1700 cm"1;
4-Methoxy-3- [2- (4-phthalimidomethylphenyl) -ethyl ]-benzonitril,
Fp. 150 bis 1510C;
4-[2-[4-(3-Phthalimidopropyl)-phenyl]-ethyl]-benzonitril,
Fp. 110 bis 111°C;
4- [2- ( 2-Methoxy-4-phthalimidomethylphenyl) -ethyl ]-benzonitril,
Fp. 144 bis 146°C;
4- [2- (2-Chlor-4-phthalimidomethylphenyl) -ethyl ]-benzonitril,
Fp. 158 bis 1590C;
4- [2- (4-Dimethylaminomethylphenyl) -ethyl j-benzonitril,
Fp. 48 bis 50°C;
4_ [2- ^-Nitro^-phthalimidomethylphenyl) -ethyl ]-benzonitril,
Fp. 164 bis 170°C.
Zu einer Lösung von 6 g 4-[2-(4-Phthalimidomethylphenyl)-ethyl ]-benzonitril in 300 ml Chloroform tropft man bei
Raumtemperatur langsam 50 ml wasserfreies Methanol, das mit wasserfreiem Chlorwasserstoff gesättigt ist. Die Mischung
wird 15 h bei Raumtemperatur gerührt und unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit. Man versetzt
den Rückstand mit Ether und filtriert die ausgeschiedenen Kristalle ab. Man erhält 6 g Methyl-4-[2-(4-phthalimidomethylphenyl)
-ethyl ]-benzimidat-hydro Chlorid, Fp. 238 bis 240°C.
In ähnlicher Weise erhält man die folgenden Verbindungen:
Methyl-3- [2-(4-phthalimidomethylphenyl) -ethyl ]-benzimidat-hydrochlorid,
Fp. 170 bis 172°C;
Methyl-4- [2- (3-phthalimidomethylphenyl) -ethyl ]-benzimidat-hydrochlorid,
Fp.185 bis 1870C (Zers.); Methyl-3-[2-(3-phthalimidomethylphenyl)-ethyl ]-benzimidat-hydrochlorid,
Fp.110 bis 111°C (Zers.);
Methyl-4- [2- [4- (1 -phthalimidoethyl) -phenyl ]-ethyl
]-benzimidat-hydrochlorid, Fp. 125 bis 1280C;
Methyl-4- [2- [4- ( 2-methoxycarbonyl-1 -phthalimidoethyl)-phenyl]-ethyl]-benzimidat-hydrochlorid;
IR (KBr) ^™ον : 3000, 2950, 1770, 1730, 1700, 1650, 1600 cm"1;
Methyl-4-methoxy-3- [2- (4-phthalimidomethylphenyl) ·
ethyl j-benzimidat-hydrochlorid, Fp. 141 bis 142°C; Methyl-4-[2-[4-(3-phthalimidopropyl)-phenyljethyl
j-benzimidat-hydrochlorid, Fp. 190 bis 1910C;
H/25276 *
Methyl-4-[2-(2-methoxy-4-phthalimidomethylphenyl)-ethyl]-benzimidat-hydrochlorid,
Fp.203 bis 2060C;
Methyl-4-[2-(2-chlor-4-phthalimidomethylphenyl)-ethyl]-benzimidat-hydrochlorid,
Fp. 210 bis 212°C;
Methyl-4-[2-(2-nitro-4-phthalimidomethylphenyl)-ethyl]-benzimidat-hydrochlorid,
Fp.214 bis 2180C.
Zu einer Lösung von 1,7 g 4-[2-(4-Phthalimidomethylphenyl)-ethenyl]-benzonitril
in 100 ml Chloroform tropft man bei Raumtemperatur langsam 30 ml wasserfreies Methanol,
das mit wasserfreiem Chlorwasserstoff gesättigt ist. Die Mischung wird 15 h bei Raumtemperatur gerührt und unter
vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit. Den Rückstand versetzt man mit Ether und filtriert die ausgeschiedenen
Kristalle ab. Man erhält 1,6 g Methyl-4-[2-(4-phthalimidomethylphenyl)-ethenylj-benzimidat-hydrochlorid,
Fp. 230 bis 234°C (Zers.).
Zu einer Lösung von 1,8 g Methyl-4-[2-[4-(1-Phthalimidoethyl)
-phenyl ]-ethyl]-benzimidat-hydrochlorid in 30 ml wasserfreiem Methanol gibt man 2,3 ml einer Lösung aus
wasserfreiem Ammoniak in wasserfreiem Methanol (0,036 g/ ml). Man rührt die Mischung 15 h bei Raumtemperatur und
entfernt das Lösungsmittel unter vermindertem Druck. Den Rückstand versetzt man mit Ether und filtriert die ausgefallenen
Kristalle ab. Man erhält 1,6 g 4-[2-[4-(1-Phthalimidoethyl)-phenyl]-ethyl]-benzamidin-hydroChlorid,
Fp. 110 bis 115°C.
In ähnlicher Weise erhält man die folgenden Verbindungen: 4-[2-(4-Phthalimidomethy!phenyl)-ethyl]-benz-
amidin-hydrochlorid, Fp. 230 bis 2310C;
4-[2-[4-(2-Methoxycarbonyl-1-phthalimidoethyl)-phenyl
l-ethylj-benzamidin-hydrochlorid, Fp.100 bis 1050C
(Zers.);
4-[2-[4-(3-Phthalimidopropyl)-phenyl]-ethyl]-benzamidin-hydrochlorid,
Fp. 186 bis 188°C.
Beispiel 6
Zu einer Lösung von 1,5g Methyl-4-[2-(4-phthalimidomethylphenyl)-ethyl
]-benzimidat-hydrochlorid in 150 ml Chloroform gibt man 0,3 ml einer Methanollösung mit einem
Gehalt an 4C# Methylamin. Die Mischung wird 15 h bei
Raumtemperatur gerührt und unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit. Man versetzt den Rückstand mit
Ether und filtriert die ausgefallenen Kristalle ab. Man erhält 1,3 g N-Methyl-4-[2-(4-phthalimidomethylphenyl)-ethylj-benzamidin-hydrochlorid,
Fp.270°C oder darüber.
In ähnlicher Weise erhält man die folgenden Verbindungen:
N-n-Butyl-4-[2-(4-phthalimidomethylphenyl)-ethyl]-benzamidin-hydrochlorid,
Fp. 2700C;
N-(3-Morpholinopropyl)-4-[2-(4-phthalimidomethylphenyl)-ethyl]-benzamidin-hydrochlorid,
Fp. 178 bis 1800C;
N-(2-Phenylethyl)-4-[2-(4-phthalimidomethylphenyl)-ethyl
]-benzamidin-hydrochlorid, Fp.263 bis 2650C;
N-Methyl-3-[2-(4-phthalimidomethylphenyl)-ethyl]-benzamidin-hydrochlorid,
Fp. 182 bis 184°C;
N-Methyl-4-[2-(3-phthalimidomethylphenyl)-ethyl]-benzamidin-hydrochlorid,
Fp.170 bis 175°C; N-Methyl-3-[2-(3-phthalimidomethylphenyl)-ethyl]-benzamidin-hydrochlorid,
Fp.100 bis 1050C (Zers.);
4- [2- (4-Phthalimidomethylphenyl) -ethyl ]-N-[2-(
2-pyridyl) -ethyl ]-benzamidin-hydroChlorid, Fp. 195 bis
198°C (Zers.);
4-Methoxy-N-methyl-3-[2-(4-phthalimidomethylphenyl)-ethyl]-benzamidin-hydrochlorid,
Fp.104 bis 1070C;
M/25276 ^ 3^569
4- C 2- (2-Methoxy-4-phthalimidomethy lphenyl) ethyl]-N-methylbenzamidin,
Fp.136 bis 1390C;
4- [2- (2-Chlor-4-phthalimidomethy lphenyl) -ethyl ]-N-methylbenzamidin,
Fp.21O bis 213°C;
N- ( 2-Methoxyethyl) -4- [ 2- ( 4-phthalimidomethylphenyl)-ethyl]-benzamidin-hydrochlorid,
Fp. 170 bis 173°C (Zers.)}
N-Cyclohexyl-4- [2- (4-phthalimidomethy lphenyl) ethyll-benzamidin-hydrochlorid,
Fp.203 bis 208°C (Zers.); N-[2-(4-Nitrophenyl)-ethyl ]-4-[2-(4-phthalimidomethylphenyl)
-ethyl ]-benzamidin-hydrochlorid, Fp. 215
bis 2160C;
N- [2-(4-Methoxyphenyl)-ethyl]~4-[2-(4-phthalimidomethylphenyl)-ethyl]-benzamidin-hydrochlorid,
Fp.235 bis 2380C;
N- (3-Pyridylmethyl) -4- [2- (4-phthalimidomethylphenyl)
-ethyl ]-benzamidin-hydrochlorid,Fp. 155 bis 1570C;
N- [2- (3,4-Dimethoxyphenyl) -ethyl ]-4- [2- (4-phthalimidomethy
lphenyl )-ethyl]-benzamidin-hydrochlorid, Fp.
195 bis 197°C;
N-Methoxy-4- [2- (4-phthalimidomethy lphenyl) ethyl
l-benzamidin-hydrochlorid, Fp.217 bis 222°C.
Zu 1 g Methyl-4-[2-(4-phthalimidomethylphenyl)-ethenyl]-benzimidat-hydrochlorid
gibt man 60 ml Chloroform und 0,2 ml einer 40% Methylamin enthaltenden Methanollösung.
Die Mischung wird 15 h bei Raumtemperatur gerührt und dann vom Lösungsmittel unter vermindertem Druck befreit.
Den Rückstand versetzt man mit Ether und kristallisiert die ausgefallenen Kristalle ab. Man erhält 0,33 g N-Methyl-4-[2-(4-phthalimidomethylphenyl)
-ethenyl ]-benzamidin-hydrochlorid, Fp. ^ 2800C.
Beispiel 8
Zu einer Lösung von 2 g Methyl-4-[2-(4-phthalimidomethylphenyl)-ethenyl]-benzimidat-hydrochlorid
in 200 ml Chloroform gibt man 3,4 ml einer Lösung aus wasserfreiem Ammoniak in wasserfreiem Methanol (0,028 g/ml). Die Mischung
wird 15 h bei Raumtemperatur gerührt und unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand
wird aus einer Dimethylformamid-Methanol-Mischung umkristallisiert. Man erhält 1 g 4-[2-(4-Phthalimidomethylphenyl)-ethenyl]-benzamidin-hydrochlorid
in Form farbloser, körniger Kristalle.
IR (KBr) 3' _: 1770, 1700, 1625, 1600 cm"1.
IR (KBr) 3' _: 1770, 1700, 1625, 1600 cm"1.
ΙΠ QJv
Beispiel 9
Zu 800 mg N-Methyl-4-[2-(4-phthalimidomethylphenyl)-ethyl
]-benzamidin-hydrochlorid gibt man 20 ml Methanol und 25 ml konz.Salzsäure. Die Mischung wird 18 h unter
Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch von den unlöslichen Bestandteilen abfiltriert
und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird aus einem Methanol-Aceton-Gemisch umkristallisiert.
Man erhält 310 mg 4-[2-(4-Aminomethylphenyl)-ethyl]-N-methylbenzamidin-dihydrochlorid
in Form farbloser, körniger Kristalle, Fp. ^ 280°C.
Auf ähnliche Weise erhält man die folgenden Verbindungen: 4-[2-[4-(1-Aminoethyl)-phenyl]-ethyl]-benzamidindihydrochlorid,
Fp. 165 bis 168°C (Zers.); 4- [2- (4-Aminomethylphenyl) -ethyl ]-benzamidindihydrochlorid,
Fp. ^ 2600C;
4-[2-[4-(1-Amino-2-methoxycarbonylethyl)-phenyl]-ethyl]-benzamidin-dihydrochlorid,
Fp. 105 bis 11O0C(Zers.);
4-[2-[4-(3-Aminopropyl)-phenyl]-ethyl]-benzamidindihydrochlorid,
Fp. 272 bis 275° C (Zers.);
M/25276
4-[2-(4-Aminomethyl-2-methoxyphenyl)-ethyl]-N-methyl-benzamidin-dihydrochlorid,
Fp.238 bis 242°C(Zers.);
4-[2-(4-Aminomethyl-2-chlorphenyl)-ethyl]-N-methyl-benzamidin-dihydrochlorid,Fp.
273 bis 275°C(Zers.); 4- [2- (4-Aminomethylphenyl) -ethyl ]-N-n-butyl-benzamidin-dihydrochlorid,
Fp. 220 bis 2220C;
4- [2-(4-Aminomethylphenyl)-ethyl]-N-(3-morpholinopropyl)-benzamidin-trihydrochlorid,
Fp.110 bis 1150C (Zers.);
4- [2-(4-Aminomethylphenyl) -ethyl ]-N- (2-phenylethyl)-benzamidin-dihydrochlorid,
Fp.265 bis 266°C;
3-[2-(4-Aminomethylphenyl)-ethyl ]-N-methylbenzamidin-dihydrochlorid,
Fp. .211 bis 2130C; 4- [2-(3-Aminomethylphenyl) -ethyl ]-N-methylbenzamidin-dihydrochlorid,
Fp.230 bis 2350C (Zers.) J
3-[2-(3-Aminomethy!phenyl)-ethyl]-N-methyl-benzamidin-dihydrochlorid,
Fp. 125 bis 1300C (Zers.);
4-[2-(4-Aminomethylphenyl)-ethyl]-N-[2-(2-pyridyl)-ethylJ-benzamidin-trihydrochlorid,
Fp.247 bis 248°C; 3-[2-(4-Aminomethylphenyl)-ethyl ]-4-methoxy-N-methylbenzamidin-dihydrochlorid,
Fp. 164 bis 1660C;
4-[2-(4-Aminomethylphenyl)-ethyl]-N-(2-methoxyethyl)-benzamidin-dihydrochlorid,
Fp.204 bis 207°C; 4_ [2- (4-Aminomethylphenyl) -ethyl ]-N-cyclohexylbenzamidin-dihydrochlorid,
Fp.215 bis 217°C;
4-[2-(4-Aminomethylphenyl)-ethyl]-N-[2-(4-nitrophenyl)
-ethyl ]-benzamidin-dihydrochlorid, Fp. 265 bis
367°C (Zers.);
4- [2-(4-Aminomethylphenyl)-ethyl]-N-[2-(4-aminophenyl)-ethyl]-benzamidln-trihydrochlorid,
Fp.275 bis 2780C (Zers.);
4-[2-(4-Aminomethylphenyl)-ethyl]-N-[2-(4-methoxyphenyl)
-ethyl ]-benzamidin-dihydrochlorid, Fp. 265 bis
270°C (Zers.);
35
35
M/25 276 ΐί J^°°JI
4- [2- (4-Aminomethylphenyl) -ethyl ]-N- (3-pyridylmethyl)-benzamidin-trihydrochlorid,
Fp.263 bis 265°C(Zers.);
4- [2- (4-Aminomethylphenyl) -ethyl ]-N- [2- (3,4-dimethoxyphenyl)-ethyl]-benzamidin-dihydrochlorid,
Fp.165 bis 1680C;
4- [2-(4-Aminomethylphenyl) -ethyl ]-N- [2- (3,4-dihydroxyphenyl)
-ethyl ]-benzamidin-dihydrochlorid, Fp.205
bis 2100C;
4- [2- ( 4-Aminomethylphenyl) -ethyl ]-N- [ 2- ( 4-hydroxyphenyl)-ethyl]-benzamidin-dihydrochlorid,Fp.248
bis 251°C;
N-Methyl-4- [2- (4-aminomethyl-2-nitrophenyl) ethyl]-benzamidin-dihydrochlorid,Fp.ca.2440C
(Zers.); N-Methyl-4- [2- ( 2-amino-4-aminomethylphenyl) ethyl]-benzamidin-trihydrochlorid,
Fp.ca. 262°C (Zers.); N- (3,4,5-Trimethoxybenzoyl) -4- [2- (aminomethylphenyl)
-ethyl ]-benzamidin-dimethansulfonat,Fp.192 bis
196°C;
N, N-Dimethyl-4- [2- ( 4-aminomethylphenyl) -ethyl ]-benzamidin-dihydrochlorid,
Fp. 290°C<(Zers.); N,Nl-Dimethyl-4-[2-(4-aminomethylphenyl)-ethyl ]-benzamidin-dihydrobromid,
Fp.265 bis 2660C;
N-Methoxy-4- [2- ( 4-aminomethylphenyl) -ethyl ]-benzamidin-dihydrochlorid,
Fp.235 bis 2370C; 2- [4- [2- ( 4-Aminomethylphenyl) -ethyl ]-phenyl ]-imidazolin-dihydrochlorid,
Fp.> 3000C;
2- [4- [2- (4-Aminomethylphenyl) -ethyl ]-phenyl ]-1 methylimidazolin-dihydrochlorid,Fp.271
bis 274°C(Zers.); 2- [4- [2- (4-Aminomethylphenyl) -ethyl ]-phenyl ]-5-methylimidazolin-dihydrochloridjFp^og
bis 2730C(Zers.) ; N- ( 2-Amino ethyl) -3 - [2- (4-aminomethylphenyl) ethyl
]-4-methoxybenzamidin-trihydrochlorid, Fp. 249 bis
254°C (Zers.);
2-[3-[2-( 4-Aminomethylphenyl) -ethyl ]-4-me thoxyphenyl!-imidazolin-dihydrochlorid,Fp.253
bis 2560C (Zers.);
M/25276
3-Amino-4-[2-(4-aminomettiylphenyl)-ethyl]-N-methylbenzamldin-trihydrochlorid,Fp.276
bis 2790C(Zers.);
4-[2-(4-Aminomethylphenyl)-ethyl]-N-methyl-3-nitrobenzamidin-dihydrochlorid,
Fp.118 bis 122°C(Zers.); N-Methyl-4- [2- ( 4-dimethylaminomethylphenyl) ethyl]-benzamidin-dihydrochlorid,
Fp.198 bis 2000C;
4-[2-(4-Aminomethyl-2-methoxyphenyl)-ethyl]-N,N'-dimethylbenzamidin-dihydrochlorid,
Fp.2580C (Zers.); 4-[2-(4-Methylaminomethylphenyl)-ethyl]-N-methylbenzamidin-dihydrochlorid,
Fp.155 bis 1600C;
4-[2-(4-Aminomethyl-2-nitrophenyl)-ethyl]-N,N·-
dimethylbenzamidin-dihydrochlorid, Fp.256 bis 2580C
(Zers.);
4-[2-(4-Aminomethylphenyl)-ethyl]-N-(4-aminomethylphenyl)-methylbenzamidin-trihydrochlorid,
Fp. 2990C (Zers.);
4-[2-(4-Aminomethyl-2-methoxyphenyl)-ethyl]-N-[2-(2-pyridyl)-ethyl]-benzamidin-trihydrochlorid,
Fp. 214°C (Zers.);
4-[2-(4~Aminomethyl-2-methoxyphenyl)-ethyl]-N-(2-pyridylmethyl)-benzamidin-trihydrochlorid,
Fp. 242°C (Zers.);
2-[4-[2-(4-Aminomethyl-2-methoxyphenyl)-ethyl]-phenyl]-imidazolin-dihydrochlorid,
Fp.287°C (Zers.). 25
Zu 150 mg N-Methyl-4-[2-(4-phthalimidomethylphenyl)-ethenylj-benzamidin-hydrochlorid
gibt man 30 ml Methanol und 30 ml konz. Salzsäure. Die Mischung wird 2 Tage unter
Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionsmischung aus den unlöslichen Bestandteilen filtriert
und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird aus einem Methanol-Aceton-Gemisch umkristallisiert.
Man erhält 105 mg 4-[2-(4-Aminomethylphenyl)-ethenyl]-N-methylbenzamidin-dihydrochlorid
in Form farbloser, körniger Kristalle.
«/25 276 ψ 3U5601
IR (KBr)^0,: 3075, 2925, 2850, 1670, 1615, 16OO cm"1.
IUcIJi
Beispiel 11
Eine Lösung von 30 mg 4-[2-(4-Aminomethylphenyl)-ethenyl]-benzamidin-dihydrochlorid
in 30 ml Methanol wird katalytisch mit 20 mg 5%igem Palladium-auf-Kohle als Katalysator
reduziert. Die Reaktionsmischung wird aus dem verbrauchten Katalysator abfiltriert und unter vermindertem
Druck eingeengt. Der Rückstand wird aus einer Methanol-Isopropanol-Ether-Mischung
umkristallisiert. Man erhält 20 mg 4-[2-(4-Aminomethylphenyl)-ethyl]-benzamidin-dihydrochlorid,
Fp. ^ 260°C.
Zu 240 ml trockenem Aceton gibt man 23,8 g p-Xyloldibromid,
7,1 g 4-Cyanophenol, 8,3 g wasserfreies Kaliumcarbonat und 0,7 g Kaliumiodid und erhitzt die Mischung
2 h unter Rühren und Rückfluß. Die heiße Reaktionsmischung wird von den unlöslichen Bestandteilen abfiltriert
und durch Destillation vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wird aus Chloroform umkristallisiert, um
überschüssiges p-Xyloldibromid zu entfernen. Das Filtrat
wird durch Chromatographie an einer Silikagelsäule (Chloroform) fraktioniert und gereinigt. Man erhält 9,1 g
4-(4-Brommethylbenzyloxy)-benzonitril als farblosen Feststoff, Rf = 0,58, Fp. 122 bis 123°C
Zu einer Lösung von 3,0 g 4-(4-Brommethylbenzyloxy)-benzonitril in 30 ml Ν,Ν-Dimethylformamid gibt man bei Raumtemperatur
2,7 ml einer 50%igen wäßrigen Dimethylaminlösung und rührt die Mischung 30 min. Die Reaktionsmischung
wird mit Wasser verdünnt und mit Ether extrahiert. Die Etherschicht wird mit gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung
gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsul-
fat getrocknet und vom Lösungsmittel befreit. Man erhält 2,4 g 4-(4-Dimethylaminomethyl-benzyloxy)-benzonitril,
Fp. 78 bis 79°C, als farblosen Feststoff.
Zu 30 ml wasserfreiem Methanol, das unter Eiskühlung mit
wasserfreiem Chlorwasserstoff gesättigt worden war, gibt man 2,0 g 4-( 4-Dimethylaminome thyl-benzyloxy)-benzo nitril.
Die Mischung wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und das Lösungsmittel bei niedriger Temperatur abdestilliert.
Der Rückstand wird mit tockenem Ether gewaschen. Man erhält 2,6 g Me thy 1-4-(4-dime thy laminomethyl-benzyloxy)-benzimidat-dihydrochlorid
als schwach gelben Feststoff.
IR (KBr) \> m'. 3370, 2900, 2680, 1602, 1260 cm"1.
UIgLX
Eine Lösung von 2,4 g Methyl-4-(4-dimethylaminomethylbenzyloxy)-benzimidat-dihydrochlorid
in 35 ml wasserfrei em Methanol wird unter Eiskühlung mit wasserfreiem Ammoniak gesättigt. Die Mischung wird dann 2 Tage bei
Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wird einge engt, bis Kristalle ausfallen, und dann in Eis gekühlt.
Man erhält 1,5 g eines farblosen Feststoffs. Zu diesem Feststoff gibt man eine geringe Menge Methanol und einen
Überschuß an Methansulfonsäure. Die erhaltene Lösung ver
setzt man mit Aceton, wobei ein farbloser Feststoff ausfällt, der dreimal aus Ethanol umkristallisiert wird.
Man erhält 0,7 g 4-(4-Dlmethylaminomethyl-benzyloxy)-benzamidin-methansulfonat
in Form farbloser, nadelartiger Kristalle, Fp.125 bis 1260C (Zers.).
Zu 50 ml trockenem Aceton gibt man 5,0 g 4-Phthalimidomethylbenzylbromid,
2,5 g 4-Cyano-2-methoxyphenol, 2,3 g
• te· 3U5G91
M/25 276 {
wasserfreies Kaliumcarbonat und 0,25 g Kaliumiodid. Die
Mischung wird 1 h unter Rühren und Rückfluß erhitzt und durch Destillation vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand
wird gründlich mit Wasser gewaschen und aus einer Methanol-Ethylacetat-Mischung umkristallisiert. Man erhält
5,3 g 3-Methoxy-4-(4-phthalimidomethyl-benzyloxy)-benzonitril
in Form farbloser, prismatischer Kristalle, Fp. 171 bis 1720C.
In ähnlicher Weise erhält man die folgenden Verbindungen:
4-(4-Aminomethyl-2-methoxyphenoxymethyl)-N-methylbenzamidin-dihydrochlorid,
Fp.273 bis 2750C (Zers.);
4-(4-Aminomethylphenoxymethyl)-N-methylbenzamidin-dihydrochlorid,
Fp. 266 bis 269°C 15
Zu einer Mischung aus 25 ml Chloroform und 50 ml wasserfreiem Methanol, das mit wasserfreiem Chlorwasserstoff
gesättigt ist, gibt man unter Eiskühlung 4,8 g 3-Methoxy-4-(4-phthalimidomethyl-benzyloxy)-benzonitril.
Die Mischung wird 24 h bei Raumtemperatur gerührt, dann eingeengt und mit Ethylacetat vermischt. Man erhält 3,4 g
Methyl-3-methoxy-4-(4-phthalimidomethyl-benzyloxy)-benzimidat-hydrochlorid,
Fp. 221 bis 222°C, als farblosen oder rosafarbenen Feststoff erhält.
Zu einer Mischung aus 100 ml Chloroform und 100 ml wasserfreiem Methanol gibt man 3,0 g Methyl-3-methoxy-4-(4-phthalimidomethyl-benzyloxy
) -benzimidat-hydrochlorid und anschließend 16 ml einer methanolischen Lösung von
wasserfreiem Ammoniak (22 mg/ml). Die Mischung wird 24 h gerührt und dann zur Trockene eingeengt. Der Rückstand
wird in Methanol gelöst, die Lösung dann in ein großes Volumen Chloroform gegossen und der ausgefallene, färb-
M/25 276 4* 3445591
ι lose Feststoff abfiltriert. Man engt das Filtrat zur
Trockene ein und kristallisiert den Rückstand aus Methanol um. Man erhält 1,4 g 3-Methoxy-4-(4-phthalimidomethyl-benzyloxy)-benzamidin,
Fp. 228 bis 230°C. Um das Methaneulfonat herzustellen, suspendiert man die obige
Benzamidin-Verbindung in Methanol und vermischt mit einem Überschuß an Methansulfonsäurej nach Zugabe von
Ether zu der erhaltenen Lösung erhält man einen farblosen Feststoff, der aus Methanol umkristallisiert wird. Man
erhält 3-Methoxy-4-(4-phthalimidomethyl-benzyloxy)-benzamidin-methansulfonat,
Fp.174 bis 1760C, in Form farbloser, nadeiförmiger Kristalle.
Zu 15 ml Methanol gibt man 416 mg 3-Methoxy-4-(4-phthalimidomethyl-benzyloxy)-benzamidin
und anschließend 3,1 ml einer 40%igen Methylamin-Methanol-Lösung. Die Mischung
wird 4 h unter Rückfluß erhitzt und das Lösungsmittel und überschüssiges Methylamin durch Destillation entfernt.
Zum Rückstand gibt man 3 ml einer I6%igen Lösung von
Chlorwasserstoffgas in Methanol. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wird der Rückstand aus Methanol-Acetonitril
umkristallisiert. Man erhält 193 mg 4-(4-Aminomethylbenzyloxy)-3-methoxy-N-methylbenzamidin-dihydro-
Chlorid als farblosen Feststoff, Fp.218 bis 2200C(Zers.).
Zu 200 ml trockenem Aceton gibt man 12,0 g p-Xyloldibromid,
4,5 g 3-Benzoyl-4-hydroxy-N-(4-methoxybenzyloxycarbonyl)-benzamidin,
1,7 g wasserfreies Kaliumcarbonat und 0,7 g Kaliumiodid. Die Mischung wird unter Rühren
3 h unter Rückfluß erhitzt. Man filtriert unlösliche Bestandteile von der heißen Reaktionsmischung ab und destilliert
das Lösungsmittel ab. Zum Rückstand gibt man eine geeignete Menge Chloroform und filtriert überschüs-
ι siges p-Xyloldibromid ab. Das Filtrat wird durch Chromatographie
an einer Silikagelsäule (Chloroform/Ethylacetat
= 10:1) fraktioniert und gereinigt. Die gewünschten Fraktionen (Rf = 0,24) werden gesammelt, wobei man
4,2 g 4-(4-Brommethylbenzyloxy)-3-benzoyl-N-(4-methoxybenzyloxycarbonyl
)-benzamidin in Form eines amorphen Pulvers erhält.
PMR (CDCl3) i: 3,75 (3H, s), 4,39 (2H, s), 4,95 (2H, s),
PMR (CDCl3) i: 3,75 (3H, s), 4,39 (2H, s), 4,95 (2H, s),
5,09 (2H, s), 6,50 - 8,31 (18H, m). 10
In ähnlicher Weise erhält man die folgenden Verbindungen: 4-(4-Brommethylbenzyloxy)-N-(4-methoxybenzyloxycarbonyl
)-benzamidin, Fp.115 bis 1180C (Zers.); Rf =
0,36, Chloroform/Ethylacetat =6:1; 4-(3-Brommethylbenzyloxy)-N-(4-methoxybenzyloxycarbonyl
)-benzamidin, Fp.114 bis 1160C (Zers.); Rf =
0,64, Chloroform/Methanol = 10:0,3;
4- (4-Brommethylbenzyloxy) -3-methoxy-N- (4-methoxybenzyloxycarbonyl
)-benzamidin, Fp.111 bis 112°C (Zers.); Rf = 0,51, Chloroform/Methanol = 50:1;
3-(4-Brommethylbenzyloxy)-4-methoxy-N-(4-methoxybenzyloxycarbonyl
)-benzamidin, gelbes, viskoses Öl; Rf = 0,34, Chloroform/Ethylacetat = 10:1, IR (KBr) \?m„v:
*
UiBJi
3390, 3260, 2940, 1660, 1595, 1565 cm"1.
Zu einer Mischung aus 30 ml Ν,Ν-Dimethylformamid und
19 ml wäßrigem Ammoniak (25- bis 28%ig) gibt man tropfenweise
unter Rühren bei Raumtemperatur 20 ml einer N, N-Dimethylformamid-Lösung
mit einem Gehalt an 1,5 g 4-(4-Brommethylbenzyloxy)-N-(4-methoxybenzyloxycarbonyl)-benzamidin.
Man rührt die Mischung 30 min, filtriert dann von einem Niederschlag ab (einem sekundären Amin) und
destilliert das Lösungsmittel ab. Der Rückstand wird mit Wasser, anschließend mit Ethanol gewaschen und aus N,N-
M/25 276 4$ " 3445391
Dimethylformamid umkristallisiert. Man erhält 0,96 g 4-(4-Aminomethylbenzyloxy)-N-(4-methoxybenzyloxycarbonyl)-benzamidin
als farblosen Peststoff, Fp. 160 bis 1610C (Zers.).
In ähnlicher Weise erhält man die folgenden Verbindungen:
4-(3-Aminomethylbenzyloxy)-N-(4-methoxybenzyloxycarbonyl)-benzamidin,
Fp.116 bis 1180C (Zers.);
4-(4-Aminomethylbenzyloxy)-3-methoxy-N-(4-methoxybenzyloxycarbonyl)-benzamidin,
schwach gelbes, amorphes Pulver; IR (KBr)C?max; 3370, 3160, 2990, 2920, 1650,
1600, 1580, 1485 cm"1;
3-(4-Aminomethylbenzyloxy)-4-methoxy-N-(4-methoxybenzyloxycarbonyl)-benzamidin,
farbloses, viskoses öl; IR (rein)\?max: 3360, 3310, 2950, 1700, 1610, 1580, 1490,
1435, 1245, 1118, 1020 cm"1;
4-(4-Aminomethylbenzyloxy)-3-benzoyl-N-(4-methoxybenzyloxycarbonyl)-benzamidin,
farbloses, amorphes Pulver; IR (KBr) C>_: 2950, 1650, 1600, 1555, 1475, 1395,
1255 cm"1.
Durch Umsetzung mit anderen Aminen erhält man die folgenden Verbindungen:
4-(4-Methylaminomethylbenzyloxy)-N-(4-methoxybenzyloxycarbonyl)-benzamidin,
Fp.127 bis 129°C(Zers.); 4_[4-(4-Methyl-1-piperazinylmethyl)-benzyloxy]-N-(4-methoxybenzyloxycarbonyl)-benzamidin,
Fp. 143 bis 1450C (Zers.);
4-[4-(4-Morpholinomethyl)-benzyloxy]-N-(4-methoxybenzyloxycarbonyl)-benzamidin,Fp.139
bis i4i°C(Zers.);
4-[4-(1-Imidazolinylmethyl)-benzyloxy]-3-methoxy-N-(4-methoxybenzyloxycarbonyl)-benzamidin,
farbloses,
amorphes Pulver; IR (KBr) w>max: 3300, 3100, 1610, 1500,
1220, 1205 cm"1.
35
35
/jr
k
3A45S9
M/25 276 4#
1
Beispiel 22
Zu 40 ml Essigsäure gibt man 1,63 g 4-(4-Aminomethylbenzyloxy)
-N- ( 4-methoxybenzyloxycarbonyl) -benzamidin und erhitzt die Mischung 10 min unter Rückfluß. Der Niederschlag
wird abfiltriert und mit Ether gewaschen, wobei man 0,66 g 4-(4-Aminomethylbenzyloxy)-benzamidin als
farblosen Feststoff erhält, Fp. >280°C. Das Filtrat wird mit Ether versetzt. Man erhält 0,43 g 4-(4-Aminomethylbenzyloxy)
-benzamidin-diacetat,Fp.177 bis 1780C(Zers.).
In ähnlicher Weise erhält man die folgenden Verbindungen:
4- (4-Methylaminomethylbenzyloxy) -benzamidindiacetat,
Fp. 186 bis 1870C (Zers.); 4-[4-(4-Methyl-1 -pipera ziny lmethyl) -benzyloxy ]-benzamidin-acetat,
Fp. 201 bis 2020C (Zers.)i
4- [4- (4-Morpholinomethyl) -benzyloxy ]-benzamidlnacetat,
Fp. 199 bis 2010C (Zers.);
4-(3-Aminomethylbenzyloxy)-benzamidin-acetat,
Fp. 174 bis 1760C (Zers.);
4- (4-Aminomethylbenzyloxy) -3-methoxybenzamidin, Fp. 201 bis 2020C (Zers.);
4- [4- (1 -Imidazo lylmethyl) -benzyloxy ]-3-methoxy-
benzamidin-dimethansulfonat, farbloses Öl; IR (KBr)J„nv:
λ max
3350, 3100, 1660, 1595, 1485 cm"1 ;
3- (4-Aminomethylbenzyloxy) -4-methoxybenzamidindiacetat, Fp. 188 bis 1900C (Zers.);
4-(4-Aminomethylbenzyloxy)-3-benzoylbenzamidinacetat,
Fp. 158 bis 1600C (Zers.).
30 Beispiel 23
Zu einer Lösung von 100 mg 4- (3-Aminomethylbenzyloxy) -N-(4-methoxybenzyloxycarbonyl)-benzamidin
in 5 ml Methanol gibt man 1 ml einer kO% Methylamin enthaltenden methanolischen
Lösung. Man erhitzt die Mischung 30 min unter Rückfluß und destilliert das Lösungsmittel und über-
M/25 276 45 °^°0JI
schüssiges Methylamin ab. Der Rückstand wird mit 2 ml
einer 10bigen methanolischen Lösung von wasserfreiem
Chlorwasserstoff versetzt. Nach Zugabe von Ether zu der erhaltenen Lösung erhält man ein viskoses Öl, das
mit einer Ethanol-Ether-Mischung behandelt wird. Man erhält
60 mg 4-(3-Aminomethylbenzyloxy)-N-methylbenzamidin-dihydrochlorid
als schwach gelben Feststoff. IR (KBr)^0,,: 3400, 3110, 1662, 1617, 1602, 1500 und
1258 cm"1.
Zu einer Suspension aus 300 mg 4-(3-Brommethylbenzyloxy)-N-(4-methoxybenzyloxycarbonyl)-benzamidin
in 5 ml Methanol gibt man 2,4 ml einer 40% Methylamin enthaltenden
Methanollösung. Die Mischung wird unter Rühren 2,5 h unter Rückfluß erhitzt und das Lösungsmittel und überschüssiges
Methylamin werden abdestilliert. Zu dem Rückstand gibt man 5 ml einer 10% wasserfreien Chlorwasserstoff
enthaltenden methanolischen Lösung. Das Lösungsmittel wird abdestilliert und der Rückstand aus einer
Ethanol-Acetonitril-Mischung umkristallisiert. Man erhält 98 mg 4-(3-Methylaminomethylbenzyloxy)-N-methyrbenzamidin-dihydrochlorid
als farblosen Feststoff, Fp. 222 bis 224°C (Zers.).
Zu 50 ml trockenem Aceton gibt man 2,0 g 4-Phthalimidomethylbenzylbromid,
2,4 g 3-Benzoyl-4-hydroxy-N-(4-methoxybenzyloxycarbonyl)-benzamidin,
0,8 g wasserfreies Kaliumcarbonat und 0,2 g Kaliumiodid. Man erhitzt die
Mischung unter Rühren 2 h unter Rückfluß und destilliert das Lösungsmittel ab. Der Rückstand wird gründlich mit
Wasser gewaschen und anschließend mit Ethanol. Man erhält 3,5 g 3-Benzoyl-4-(4-phthalimidomethylbenzyloxy)-N-(4-methoxybenzyloxycarbonyl)-benzamidin
als farblosen Feststoff, Fp.181 bis 1820C (Zers.).
H/25276
In ähnlicher Weise erhält man die folgenden Verbindungen:
3-Methoxy-4-(4-phhthalimidomethylbenzyloxy)-N-(4-methoxybenzyloxycarbonyl)-benzamidin,
Fp. 168 bis 1700C (Zers.);
4-Methoxy-3-(4-phthalimidomethylbenzyloxy)-N-(4-methoxybenzyloxycarbonyl)-benzamidin,
Fp.174 bis 1760C (Zers.); Rf = 0,18, Chloroform;
4-(4-Phthalimidomethylbenzyloxy)-N-(4-methoxybenzyloxycarbonyl)-benzamidin,
Fp.175 bis 177°C(Zers.); 3-Benzoyl-4-^-chlor^-phthalimidomethylbenzyloxy)-N-(4-methoxybenzyloxycarbonyl)-benzamidin,
Fp.165,5 bis 168°C (Zers.);
4-(2-Methoxy-4-phthalimidomethylbenzyloxy)-N-(4-methoxybenzyloxycarbonyl)-benzamidin,
Fp.155 bis 1580C (Zers.);
3-^-Chlor^-phthalimidomethylbenzyloxy)-4-methoxy-N-(4-methoxybenzyloxycarbonyl)-benzamidin,
Fp.171 bis 1720C (Zers.);
4-(2-Nitro-4-phthalimidomethylbenzyloxy)-N-(4-methoxybenzyloxycarbonyl)-benzamidin,
Fp.175 bis 178°C (Zers.).
Zu einer Suspension von 290 mg 3-Methoxy-4-(4-phthalimidomethylbenzyloxy)-N-(4-methoxybenzyloxycarbonyl)-benz
amidin in 5 ml Ethanol gibt man 3 ml Hydrazinhydrat. Die Mischung wird 1,5 h bei Raumtemperatur gerührt. Der Niederschlag
wird dann abfiltriert und mit Ethanol gewaschen, wobei man 23 mg 4-(4-Aminomethylbenzyloxy)-3-methoxy-N-aminobenzamidin
als farblosen Feststoff erhält. Das Filtrat wird dann zur Trockene eingeengt und nacheinander
mit wäßrigem Ammoniak, Wasser und Ether gewaschen, wobei man weitere 97 mg (120 mg insgesamt) dieser Benzamidinverbindung
gewinnt.
IR (KBr) ^max: 3400, 3290, 3120, 1623, 1580, 1505, 1410,
1365 cm"1.
Diese Benzamidinverbindung wird in Ethanol suspendiert
und mit einem Überschuß an Methansulfonsäure vermischt.
Die aus der Mischung ausgefallene, ölige Substanz kristallisiert man aus einer Ethanol-Ether-Mischung, wobei man
170 mg 4-(4-Aminomethylbenzyloxy)-3-methoxy-N-aminobenzamidin-dimethansulfonat,
Fp.192 bis 1930C (Zers.), erhält.
Zu einer Suspension von 1,7 g 3-Methoxy-4-(4-phthalimidomethylbenzyloxy)
-N- (4-methoxybenzyloxycarbonyl) -benzamidin in 20 ml Methanol gibt man 11,8 ml einer 40%igen
Lösung von Methylamin in Methanol. Die Mischung wird unter Rühren 2 h unter Rückfluß erhitzt. Man destilliert
das Lösungsmittel und überschüssiges Methylamin ab, vermischt anschließend mit 10 ml einer I6%igen Lösung von
wasserfreiem Chlorwasserstoff in Methanol und destilliert erneut das Lösungsmittel ab. Der Rückstand (gelbes, viskoses
Öl) wird aus einer Ethanol-Acetonitril-Mischung umkristallisiert, wobei man 0,4 g 4-(4-Aminomethylbenzyloxy)-3-methoxy-N-methylbenzamidin-dihydrochlorid
als farblosen Feststoff, Fp. 218 bis 2200C (Zers.), erhält.
In ähnlicher Weise erhält man die folgenden Verbindungen:
3- (4-Aminomethylbenzyloxy) -4-methoxy-N-methylbenzamidin-dihydrochlorid,
Fp.201 bis 2030C (Zers.);
4- (4-Aminomethylbenzyloxy) -N-methylbenzamidindihydroChlorid,
Fp.ca. 2560C (Zers.);
4- ^-Aminomethyl^-methoxybenzyloxy) -N-methylbenzamidin-dihydrochlorid,
Fp.229 bis 232°C (Zers.); 3-(4-Aminomethyl-2-chlorbenzyloxy)-4-methoxy-N-methylbenzamidin-dihydrochlorid,
Fp.ca. 2010C (Zers.);
4- (4-Aminomethylbenzyloxy) -3-a-methyliminobenzyl-N-methylbenzamidin-trihydrochloridjFp.
ca.203°C (Zers.); 4-(4-Aminomethyl-2-nitrobenzyloxy)-N-methylbenzamidin-dihydrochlorid,
Fp.ca. 216°C (Zers.).
M/25276
Beispiel 28
Zu einer Suspension von 1,4g 4-(2-Chlor-4-phthalimidomethylbenzyloxy)-3-benzoyl-N-(4-methoxybenzyloxycarbonyl
)-benzamidin in 40 ml Methanol gibt man 8 ml einer 40%igen Lösung von Methylamin in Methanol. Man erhitzt
die Mischung unter Rühren 5 h unter Rückfluß und destilliert das Lösungsmittel und überschüssiges Methylamin ab.
Der Rückstand (gelbes, viskoses Öl) wird mit 20 ml 3N Salzsäure vermischt, 1 h unter Rückfluß erhitzt und anschließend
in Eis gekühlt. Man filtriert den ausgefallenen Niederschlag ab und kristallisiert ihn aus einer
Methanol-Acetonitril-Mischung um. Man erhält 0,47 g 4-(4-Aminomethyl-2-chlorbenzyloxy)-3-benzoyl-N-methylbenzamidin-dihydrochlorid
als farblosen Feststoff. Aus dem FiItrat erhält man weitere 0,16 g dieser Verbindung
(0,63 g insgesamt), Fp.182 bis 183°C (Zers.).
In ähnlicher Weise erhält man die folgende Verbindung: 4- (4-Aminomethylbenzyloxy) -3-benzoyl-N-methylbenzamidin-dihydrochlorid,
Fp. ca. 247°C (Zers.)·
Zu 25 ml trockenem Aceton gibt man 1,0 g 4-[3-(4~Methoxybenzyloxycarbonylamino)
-1 -propenyl ]-benzylchlorid, 1,2 g 3-Benzoyl-4-hydroxy-N-(4-methoxybenzyloxycarbonyl)
benzamidin, 0,4 g wasserfreies Kaliumcarbonat und 0,1 g Kaliumiodid. Man erhitzt die Mischung unter Rühren 3,5 h
unter Rückfluß, filtriert dann unlösliche Bestandteile ab und destilliert das Lösungsmittel ab. Der Rückstand
wird durch Chromatographie an einer Silikagelsäule (Chloroform/Methanol = 50:1) fraktioniert und gereinigt.
Die gewünschten Fraktionen (Rf = 0,32) werden gesammelt und aus Ethanol umkristallisiert, wobei man 2,0 g
3-Benzoyl-4-[4-[3-(4-methoxybenzyloxycarbonylamino)-1-propenyl]-benzyloxy]-N-(4-methoxybenzyloxycarbonyl)-
M/25 276
benzamidin als farblosen Feststoff erhält, Fp. 118 bis
1210C.
In ähnlicher Weise erhält man die folgenden Verbindungen: 3-Benzoyl-4-[4-[3-(4-methoxybenzyloxycarbonylamino)-propyl·
J-benzyloxy J-N-(4-methoxybenzyloxycarbonyl)-benzamidin, farbloses, amorphes Pulver; Rf = 0,38,
Chloroform/Methanol =50:1; IR (KBr)^ max: 3370, 2940,
1700, 1655, 1605, 1510, 1240 cm"*1; 3-Benzoyl-4-[4-[2-(4-methoxybenzyloxycarbonylamino)
-ethyl J-benzyloxy J-N- (4-methoxybenzyloxycarbonyl) benzamidin,
farbloses bis schwach gelbes, amorphes Pulver; Rf = 0,33, Chloroform/Methanol =50:1; IR (KBr)
V> v! 3370, 2940, 1700, 1660, 1600, 1510, 1240 cm"1 ;
Hl el Jv
3-[4-[3-(4-Methoxybenzyloxycarbonylamino) -1 propenylJ-benzyloxy
J-4-methoxy-N-(4-methoxybenzyloxycarbonyl)-benzamidin, Fp.129 bis 1320C;
4-[4-[3-(4-Methoxybenzyloxycarbonylamino) -1 propenylJ-benzyloxy
J-N-(4-methoxybenzyloxycarbonyl)-benzamidin, Fp. 167 bis 1690C (Zers.).
Zu 15 ml Essigsäure gibt man 1,4 g 3-Benzoyl-4-[4-[3-(4-methoxybenzyloxycarbonylamino)-1-propenylJ-benzyloxy
J-N-(4-methoxybenzyloxycarbonyl)-benzamidin. Man erhitzt die Mischung 5 min unter Rückfluß und destilliert das
Lösungsmittel ab. Der Rückstand wird mit Ether gewaschen und mit 20 ml einer 1Obigen Lösung von wasserfreiem
Chlorwasserstoff in Methanol vermischt. Man rührt die Mischung 30 min bei Raumtemperatur und destilliert dann
das Lösungsmittel ab. Der Rückstand wird aus einer Ethanol -Ether-Mischung umkristallisiert, wobei man 0,8 g
4-[4-(3-Amino-1-propenyl)-benzyloxyJ-3-benzoylbenzamidin-dihydrochlorid,
Fp.168 bis 172°C (Zers.) erhält.
M/25276
In ähnlicher Weise erhält man die folgenden Verbindungen:
4-[4-(3-Aminopropyl)-benzyloxy]-3-benzoylbenzamidin-dihydrochlorid,
Fp.213 bis 215°C (Zers.); 4-[4-(2-Aminoethyl)-benzyloxy]-3-benzoylbenzamidin-dihydrochlorid,
Fp.224 bis 2270C (Zers.).
Zu einer Mischung aus 5 ml Methanol und 8 ml Chloroform gibt man 357 mg 3-Benzoyl-4-[4-[3-(4-methoxybenzyloxycarbonylamino)-1-propenyl]-benzyloxy]-N-(4-methoxybenzyl-
oxycarbonyl)-benzamidin und anschließend 5 ml einer 40%igen Lösung von Methylamin in Methanol. Die Mischung
wird 5,5 h unter Rückfluß erhitzt und dann vom Lösungsmittel und überschüssigem Methylamin befreit. Der Rückstand
wird aus einer Ethanol-Ether-Mischung umkristallisiert, wobei man einen farblosen Feststoff erhält. Diesen
Feststoff vermischt man mit 5 ml einer 10bigen Lösung
von wasserfreiem Chlorwasserstoff in Methanol, rührt 0,5 h bei Raumtemperatur und destilliert das Lösungsmittel
ab. Der Rückstand wird aus einer Ethanol-Acetonitril-Mischung umkristallisiert. Man erhält 40 mg 4-[4-(3-Amino-1
-propenyl) -benzyloxy ]-3-benzoyl-N-methylbenzamidindihydrochlorid
als schwach grünen Feststoff erhält, Fp. 205 bis 2070C (Zers.).
In ähnlicher Weise erhält man die folgenden Verbindungen: 3-[4-(3-Amino-1-propenyl)-benzyloxy]-4-methoxy-N-methylbenzamidin-dihydrochlorid,
Fp.209,5 bis 210°C (Zers.);
4-[4-(3-Amino-1-propenyl)-benzyloxy]-N-methylbenzamidin-dihydrochlorid,
Fp.183 bis 185°C (Zers.).
1. Bestimmung des cardiovaskulären Profils mit blutdurchströmten
Herzpräparaten
Hunde (Mischlinge) beiderlei Geschlechts mit einem Gewicht von 7,5 bis 10 kg werden mit Natriumpentobarbital
(3 0 mg/kg, i.v.) anästhesiert. Jedem Tier verabreicht man intravenös Natriumheparin (500 Einheiten/kg). Anschließend
entfernt man das Herz und gibt es in kalte Tyrode-Lösung. Die isolierten und cross-zirkulierten
Präparate des rechten Atriums und Papillarmuskels werden, wie nachfolgend beschrieben, für die Perfusion über einen
Spenderhund vorbereitet. Der Spenderhund wird ebenfalls mit Natriumpentobarbital (30 mg/kg, i.v.) anästhesiert.
Man verabreicht Heparin (500 Einheiten/kg) unmittelbar vor Beginn der Perfusion.
(a) Isoliertes, blutdurchströmtes Papillarmuskel-Präparat.
Man seziert die vordere Septumarterie und legt eine Polyethylene
chlauchkanüle. Das Sehnenende des Papillarmuskels wird über einen feinen Seidenfaden mit einem Dehnmeßstreifen-Fühler
verbunden. Die Muskeln stehen unter einer Ruhespannung (resting tension) von ungefähr 2 g. Das
Papillarmuskel-Präparat wird elektrisch mit einer konstanten Frequenz von 120/min und mit einem Rechteckpuls von
1 bis 3 V und 5 msec Dauer betätigt. Die Zurichtung des blutdurchströmten Papillarmuskels wurde detailliert von
Endoh und Hashimoto in Am.J.Physiol., 218, 1459-1463 (1970), beschrieben.
(b) Isoliertes, blutdurchströmtes rechtes Atriumpräparat.
Die Sinusknotenarterie wird an ihrem Ursprung an der rechten Koronararterie mit einer Kanüle versehen. Mit Hilfe
von bipolaren Elektroden, die sich in unmittelbarer Nachbarschaft des Vorhof-Sinusknotens befinden, wird ein
Elektrogramm des rechten Atriums aufgenommen. Die Sinusrate wird dabei durch ein Cardiotachometer aufzeichnet,
das durch das Elektrogramm des rechten Atriums getriggert
ist. Diese blutdurchströmten Atriumpräparate wurden detailliert von Chiba et al. [Tohoku J.exp.Med., 107,
101-102 (1972)] und Kubota und Hashimoto [Naunyn-Schmiedeberg's Areh.Pharmacol., 278, 135-150 (1973)] beschrieben.
Jedes Präparat wird mit arteriellem Blut aus der großen Halsschlagader des Spenderhundes mit einem konstanten
Perfusionsdruck von 100 mmHg, der mittels einer peristaltischen Pumpe erzielt wird, perfundiert. Das aus den
Präparaten ausfließende venöse Blut wird in einem Vorratsbehälter gesammelt und dem Spenderhund über die
Jugularvene wieder zugeführt.
Die zu testenden Verbindungen werden in einer Trägerlösung gelöst und den Präparaten auf der arteriellen Seite injiziert.
Die Wirkung jeder Verbindung auf die Spannung und die Sinusrate wird ausgedrückt als prozentuale Veränderung
der vor und nach Verabreichung der Verbindung bestimmten Werte. In Tabelle 1 sind diese Veränderungen
als prozentuale Erhöhung nach Verabreichung der Verbindungen zusammengestellt.
2. Bestimmung des cardiovaskulären Effekts bei anästhe -
sierten Hunden mit geöffnetem Brustkorb Hunde (Mischlinge) beiderlei Geschlechts mit einem Gewicht
von 9 bis 15 kg werden mit Natriumpentobarbital (30 mg/kg, i.v.) anästhesiert. Unter künstlicherBeatmung
wird dann das Herz durch Thorakotomie mittels einer intercostalen Inzision an der fünften linken Rippe
bloßgelegt.
Der Aortadurchfluß wird mittels eines elektromagnetisehen
Flowmeters bestimmt, dessen Fühler um die anstei-
M/25 276 53 °^°0JI
gende Aorta gelegt wird. Die Kontraktionskraft des Herzens wird durch die maximale Anstiegsrate des linken
Ventrikeldrucks bestimmt, welcher über eine in die Ventrikularkavität eingeführte Nadel aufgezeichnet wird.
5
Der systemische Blutdruck wird mit Hilfe eines Druckfühlers mittels einer Polyethylenkanüle, die in die Femoralarterie
eingeführt wird, gemessen. Die Herzfrequenz wird mit Hilfe eines eardiotachometers aufgezeichnet, das
durch die R-Zacke des Elektrocardiogramms (Lead II) getriggert
ist. Die Testverbindungen werden in einer Trägerlösung gelöst und in die Femoralvene injiziert.
Die Wirkung jeder Verbindung auf die Kontraktionskraft des Herzens und auf den Aortadurchfluß wird als prozentuale
Veränderung der vor und nach Verabreichung der Verbindungen bestimmten Werte ausgedrückt. In Tabelle 2
sind diese Veränderungen als prozentuale Erhöhung nach Verabreichung der Verbindungen zusammengestellt.
25 30
M/25 276
Verbindung Nr.
Sl-
Beispiel Nr.
35
Verbindung
1 | 9 | 4-[2-(4 -Amxnomethylphenyl)ethyl]- N-methylbenzamidin. - dihydrochlorid |
2 | 9 | 4-[2-(4-Amxnomethylphenyl)ethyl]- benzamidinc- dihydrochlor id- |
3 | 9 | 4-[2-(4-Aminomethyl-2-methoxy- phenyl)ethyl]-N-methylbenzamidin- dihydrochlorid . |
4 | 9 | 4- [2- (4-Amxnomethylphenyl) ethyl] - N-n-butylbenzamidin^- dihydrochlorid |
5 | 9 | 4-[2-(4-Amxnomethylphenyl)ethyl]- N-{2-phenylethyl)benzamidin.— dihydrochloride |
6 | 9 | 4-[2-(4-Amxnomethylphenyl)ethyl]- N-[2-(2-pyridyl)ethyl]benzamidin- tr ihydrochlor id>. |
7 | 10 | 4-[2-(4-Aminomethylphenyl)ethenyl]- N-methylbenzamidin.— dihydrochloridi |
8 | 22 | 4-(4-Aminomethylbenzyloxy)benz amidin -s- diacetat |
9 | 22 | 4-(4-Aminomethylbenzyloxy)-3- benzoylbenzamidin —acetat |
10 | 27 | 4-(4-Aminomethylbenzyloxy)-N- methylbenzamidin — dihydrochlorid |
11 | 30 | 4-[4-(3-Aminopropyl)benzyloxy]-3- benzoylbenzamidin— dihydrochlorid |
12 | 31 | 4-[4-(3-Amino-l-propenyl)benzyl oxy] -3-benzoyl-N-me thy lbenzamidinf— dihydrochlorid' |
13 | 9 | N-Methyl-4-[2-(4-aminomethyl-2- nitrophenyl) ethyl] benzamidim— dihydrochlorid'. |
M/25 276
55-
14 | 9 | N,N'-Dimethyl-4-[2-(4-aminomethyl- phenyl)ethyl]benzamidin - dihydro- bromid |
15 | 9 | 2-{4-[2-(4-Aminomethylphenyl)ethyl]- phenyl Hmidazol in — dihydrochlorid |
16 | 9 | 4-[2-(4-Aminomethylphenyl)ethyl]_- N-methyl-3-nitrobenzamidin —di- hydrochloridv |
17 | 9 | 4-[2-(4-Aminomethyl-2-methoxy- phenyl)ethyl] -N ,N'-dimethylbenz- amidin—dihy drochlor id< |
18 | 9 | 4-[2-(4-Aminomethyl-2-nitrophenyl)- ethyl] -N ,N · -dimethylbenzamidint- dihydrochloridv |
19 | 9 | 4-[2-(4-Aminomethyl-2-methoxy- phenyl)ethyl]-N-[2-(2-pyridyl)- ethyl]benzamidini- trihydrochlorid |
20 | 9 | 2-{4-[2-(4-Aminomethyl-2-methoxy- phenyl)ethyl]phenyl}imidazolin— dihydrochlorid. |
M/25 276
Ver- Dosis bind. ( / Nr. '
-Si-
96
Papillarmuskelpräparat;Spannungserhöhung
3445631
rechtes Atriumpräparat; Erhöhung der Sinusrate (50
1 | 30 100 |
44.1 78.1 |
26.2 34.1 |
2 | 30 100 |
63.8 104.3 |
10.7 21.8 |
3 | 30 100 |
73.3 114.6 |
17.9 32.5 |
4 | 30 100 |
45.8 76.5 |
19.0 30.6 |
5 | 30 100 |
33.3 53.5 |
16.0 17.7 |
6 | 100 300 |
57.7 93.5 |
7.5 18.3 |
7 | 100 300 |
44.7 66.0 |
8.3 28.2 |
8 | 100 300 |
20.7 44.8 |
2.2 (-7.7) 7.5 (-9.7) |
9 | 100 300 |
52.2 71.7 |
15.5 24.3 |
10 | 100 300 |
27.9 54.4 |
11.6 17.9 |
11 | 30 100 |
48.8 82.5 |
32.0 71.4 |
12 | 30 100 |
46.2 77.8 |
23.3 31.6 |
13 | 30 100 |
64.2 95.5 |
32.3 35.9 |
14 | 30 100 |
59.0 100.0 |
28.9 31.8 |
15 | .30 100 |
49.2 100.0 τ |
22.8 34.7 |
M/25 276
16 | 30 100 |
26.0 70.2 |
21.9 29.7 |
17 | 100 300 |
76.5 109.5 |
14.3 20.3 |
18 | 100 300 |
64.0 86.5 |
14.0C-1.8) 34.8 |
19 ι |
100 300 |
72.4 108.3 |
21.9 35.8 |
20 | 100 300 |
72.2 104.0 |
26.8 45.7 |
M/25 276
Verbind
Nr. |
. Dosis (mß/kp:) |
Erhöhung der Herzkon
traktionskraft (%) |
Erhöhung des
Aortaflows (96) |
|
1 | 0.1 0.3 |
30.4 38.8 |
||
2 | 0.03 0.1 |
5.0 16.1 |
||
3 | 0.01 0.03 |
4.1 21.7 |
||
10 | 4 | 0.1 0.3 |
20.0 50.0 |
|
5 | 0.1 0.3 |
5.0 19.2 |
||
15 | 6 | 0.03 0.1 |
1.8 6.5 |
|
7 | 0.1 0.3 |
4.2 13.8 |
||
8 | 0.1 0.3 |
6.1 9.5 |
||
20 | 9 | 0.1 | 3.9(-7.9) | |
10 | 0.3 | 2.5 | ||
11 | 0.1 | 7.5 | ||
25 | 12 | 0.03 0.1 |
6.1 8.7 |
|
13 | 0.03 0.1 |
5.7 12.1 |
||
14 | 0.1 0.3 |
8.7 32.7(-16.3) |
||
30 | 15 | 0.1 0.3 |
5.9 10.0 |
|
16 | 0.1 0.3 |
9.0 16.3(-7.O) |
||
42.1 57.5 |
||||
7.1 25.0 |
||||
14.0 24.6 |
||||
26.1 52.9(-3.4) |
||||
12.9 38.9 |
||||
5.2 18.0 |
||||
3.1 16.7 |
||||
0 16.7 |
||||
12.5 (-7.1) | ||||
8.7 | ||||
14.3 | ||||
18.8 40.0 |
||||
29.0 66.7 |
||||
30.0 47.5(-6.8) |
||||
25.0 56.5 |
||||
32.0 69.4 |
M/25 276 59
l Tabelle 2 (Fortsetzung)
17 |
0.03
0.1 |
13.5
76.5 |
(-7. | D |
4.7
17.0 |
.3) |
18 |
0.1
0.3 |
59.3
155.2 |
(-7. | 8) |
14.3
23.7(-5 |
.2) |
19 |
0.1
0.3 |
20.0
128.6 |
9.2
11.9(-1 |
.1) | ||
20 | 0.03 | 78.6 | 7.9(-1 | |||
Bemerkung: Die Werte in Klammern bedeutet Erniedrigung in %.
Toxizität
Die Toxizität (LDc0) von erfindungsgemäßen Verbindungen
ist in der folgenden Tabelle gezeigt. Verbind.Nr. 1^Cq in msAg; Maus; i.v.
5 8
40,0 57,7 57,7
Nachfolgend sind Beispiele für pharmazeutische Zubereitungen auf der Basis der erfindungsgemäßen Verbindungen
25 angegeben. 1) Kapsel Verbindung der allgemeinen Formel (I)
Maisstärke mikrokristalline Cellulose
30 Talkum
Gesamt
100,0 mg 100,0 37,0 15.0 250,0
-63- M/25 276 ße |
3445691 |
1 2) FeinesGranulat | |
Verbindung der allgemeinen Formel (I) | 50,0 mg |
Lactose | 249,0 |
Mannit | 75,0 |
5 Maisstärke | 110,0 |
% ^Jjiydroxypropylcellulose | 16,0 |
Gesamt 500,0
3) In.1 ektionspräparat
Verbindung der allgemeinen Formel (I) 5,0 mg
Injektionswasser 2 ml
Die Herstellung eines parenteralen Injektionspräparats erfolgt in üblicher Weise.
4) Tablette | 100,0 mg |
Verbindung der allgemeinen Formel (I) | 62,0 |
Lactose | 27,0 |
Maisstärke | 6,0 |
Hydroxypropylcellulose | 3,0 |
Stearinsäure | 2,0 |
Talkum | |
Stearinsäure Talkum
Gesamt 200,0
Claims (2)
1./' Amidinverbindungen der allgemeinen Formel (I)
(D
worin
R1 und Rp, die gleich oder verschieden sein können,
jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Niedrigalkylgruppe bedeuten oder zusammen mit einem dazwischenliegenden
Kohlenstoffatom und/oder Heteroatom einen Ring bilden können;
X den Rest -CH-Z- bedeutet, worin Rp für ein
t ö
R8
Wasserstoffatom, eine Niedrigalkylgruppe oder -CH2COORg
steht, wobei Rg ein Wasserstoffatorn oder eine Niedrigalkylgruppe
darstellt und Z für eine Einfachbindung, -CH2-, -CH2CH2- oder -CH=CH- steht;
R, ein Wasserstoff- oder Chloratom oder eine Methoxy-, Nitro- oder Aminogruppe bedeutet;
Y für -CH2CH2-, -CH=CH-, -CH2O- oder -OCH2-steht;
R^ ein Wasserstoffatom oder eine Methoxy-, Benzoyl-,
Nitro- oder Aminogruppe bedeutet; und
M/25 276
34A5S91
Rc, Rg und Ry, die gleich oder verschieden sein
können, jeweils ein Wasserstoffatom, eine Niedrigalkyl-,
Cycloalkyl-, Aralkyl- , substituierte Alkyl-, substituierte Aralkyl- oden^mfnogruppe bedeuten oder R,- und Ry
einen Ring bilden können; und deren Salze.
2. Pharmazeutisches Mittel, enthaltend wenigstens eine der Verbindungen nach Anspruch 1, gegebenenfalls
in Kombination mit pharmazeutisch verträglichen Trägern und/oder Zusatzstoffen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58237715A JPS60130561A (ja) | 1983-12-16 | 1983-12-16 | アミジン誘導体およびそれを含む強心剤 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3445691A1 true DE3445691A1 (de) | 1985-07-04 |
DE3445691C2 DE3445691C2 (de) | 1988-07-14 |
Family
ID=17019421
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843445691 Granted DE3445691A1 (de) | 1983-12-16 | 1984-12-14 | Amidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4598077A (de) |
JP (1) | JPS60130561A (de) |
DE (1) | DE3445691A1 (de) |
FR (1) | FR2556720B1 (de) |
GB (1) | GB2152501B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994021616A1 (de) * | 1993-03-23 | 1994-09-29 | Boehringer Ingelheim Kg | Heterocyclen enthaltende amidinderivate, ihre herstellung und verwendung |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6133173A (ja) * | 1984-07-25 | 1986-02-17 | Torii Yakuhin Kk | アミジン化合物 |
GB8520774D0 (en) * | 1985-08-20 | 1985-09-25 | Shell Int Research | Diphenyl ether herbicides |
JP2531218Y2 (ja) * | 1991-09-04 | 1997-04-02 | 株式会社丸山製作所 | 噴頭の折曲装置 |
EP0713483B1 (de) * | 1993-08-12 | 2003-01-15 | AstraZeneca AB | Amidin-derivate mit stickstoffoxid-synthease-aktivität |
ES2132535T3 (es) * | 1994-09-20 | 1999-08-16 | Ono Pharmaceutical Co | Derivados de amidinofenol como inhibidores de proteasa. |
WO1998007421A1 (fr) * | 1996-08-16 | 1998-02-26 | Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd. | Composition medicinale |
US7375125B2 (en) * | 1999-08-04 | 2008-05-20 | Ore Pharmaceuticals, Inc. | Melanocortin-4 receptor binding compounds and methods of use thereof |
KR20130012969A (ko) | 2007-11-01 | 2013-02-05 | 어큐셀라 인코포레이티드 | 안과 질환 및 장애를 치료하기 위한 아민 유도체 화합물 |
CN103012200B (zh) * | 2011-09-20 | 2014-12-17 | 北京大学 | 具有β-分泌酶抑制功能的化合物及其制备方法与应用 |
HUE044642T2 (hu) | 2015-01-22 | 2019-11-28 | Sanofi Aventis Deutschland | Eljárás 2-[4-(ciklopropánkarbonil)fenil]-2-metil-propánnitril elõállítására |
CA3075664C (en) * | 2017-11-16 | 2020-12-29 | Montdorex Inc. | Mono- and di-amidine endo-exonuclease inhibitors and methods for inhibiting endo-exonuclease activity |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1241832B (de) * | 1963-02-23 | 1967-06-08 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von Pyrimidiniumverbindungen |
US4025555A (en) * | 1976-07-23 | 1977-05-24 | Pfizer Inc. | Aromatic amidines as antiviral agents in animals |
-
1983
- 1983-12-16 JP JP58237715A patent/JPS60130561A/ja active Granted
-
1984
- 1984-12-14 US US06/681,476 patent/US4598077A/en not_active Expired - Lifetime
- 1984-12-14 FR FR8419150A patent/FR2556720B1/fr not_active Expired
- 1984-12-14 GB GB08431598A patent/GB2152501B/en not_active Expired
- 1984-12-14 DE DE19843445691 patent/DE3445691A1/de active Granted
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS ERMITTELT * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994021616A1 (de) * | 1993-03-23 | 1994-09-29 | Boehringer Ingelheim Kg | Heterocyclen enthaltende amidinderivate, ihre herstellung und verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8431598D0 (en) | 1985-01-30 |
FR2556720B1 (fr) | 1988-01-08 |
DE3445691C2 (de) | 1988-07-14 |
FR2556720A1 (fr) | 1985-06-21 |
GB2152501A (en) | 1985-08-07 |
US4598077A (en) | 1986-07-01 |
GB2152501B (en) | 1987-08-26 |
JPH0310616B2 (de) | 1991-02-14 |
JPS60130561A (ja) | 1985-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0237929B1 (de) | 3,5-Disubstituierte Pyrocatecholderivate | |
DE69834842T2 (de) | Hemmung von raf-kinase unter verwendung von aryl- und heteroarylsubstituierten heterocyclischen harnstoffen | |
EP1280776B1 (de) | Substituierte benzoesäureamide und deren verwendung zur hemmung von angiogenese | |
DE60121590T2 (de) | Pyrazolderivate | |
DE69725465T2 (de) | 6-phenylpyridyl-2-amin-derivate verwendbar als nos-inhibitoren | |
DE69721134T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-(2-(2-Pyridyl)Ethoxy)Benzaldehyd-Derivate | |
DE60111498T2 (de) | Kondensierte imidazolderivate | |
DE2108438A1 (de) | Benzylimidazolidinone | |
DE2322880C2 (de) | 4-(Imidazolin-2-ylamino)-2,1,3-benzothiadiazole und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69108913T2 (de) | 4-alkylimidazolderivate. | |
EP0327800B1 (de) | 6-Phenyldihydro-3(2H)-pyridazinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE3445691A1 (de) | Amidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel | |
DE2813523A1 (de) | 5-eckige klammer auf 4-(diarylmethyl)-1-piperazinylalkyl eckige klammer zu -benzimidazol-derivate | |
DD202293A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-guanidino-4-heteroarylthiazolen | |
EP0335381A1 (de) | Neue 2,3,4-substituierte Imidazole und 3,4,5-substituierte 1,2,4-Triazole, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE3212304A1 (de) | Imidazolylphenyl-tetrahydropyridazine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate | |
DE4243381B4 (de) | 3(2H)-Pyridazinonderivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel und ihre Verwendung | |
EP0175187B1 (de) | Neue, eine Imidazol-gruppe enthaltende 3,4-Dihydro-2(1H)-Pyridone und 2(1H)-Pyridone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE60010126T2 (de) | Verzweigte substituierte aminoderivate vom 3-amino-1-phenyl-1h(1,2,4)triazol, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE3442860A1 (de) | 5-alkyl-1-phenyl-2-piperazinoalkylpyrazolin-3- on-verbindungen sowie verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE3230209A1 (de) | Carbostyrilderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten | |
DE3728491A1 (de) | Dihydropyridazinon-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE2800316A1 (de) | Oximether enthaltende arzneimittel zur bekaempfung von ulcera, oximether und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE102004021779A1 (de) | Neue Beta-Agonisten, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel | |
DE2550959C3 (de) | Tetrazolyl-imidazole und Tetrazolyl--benzimidazole, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |