DE3442188A1 - Anordnung zum stabilisieren und regeln eines halbleiterlasers - Google Patents
Anordnung zum stabilisieren und regeln eines halbleiterlasersInfo
- Publication number
- DE3442188A1 DE3442188A1 DE19843442188 DE3442188A DE3442188A1 DE 3442188 A1 DE3442188 A1 DE 3442188A1 DE 19843442188 DE19843442188 DE 19843442188 DE 3442188 A DE3442188 A DE 3442188A DE 3442188 A1 DE3442188 A1 DE 3442188A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- laser
- photodiode
- arrangement according
- wavelength
- reflective coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 11
- 230000003019 stabilising effect Effects 0.000 title abstract 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 13
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 13
- 238000000295 emission spectrum Methods 0.000 claims abstract description 8
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 7
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 2
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/10—Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
- H01S5/14—External cavity lasers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/05—Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
- H01S3/08—Construction or shape of optical resonators or components thereof
- H01S3/08059—Constructional details of the reflector, e.g. shape
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/02—Structural details or components not essential to laser action
- H01S5/022—Mountings; Housings
- H01S5/0225—Out-coupling of light
- H01S5/02251—Out-coupling of light using optical fibres
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/02—Structural details or components not essential to laser action
- H01S5/022—Mountings; Housings
- H01S5/023—Mount members, e.g. sub-mount members
- H01S5/02325—Mechanically integrated components on mount members or optical micro-benches
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/06—Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
- H01S5/065—Mode locking; Mode suppression; Mode selection ; Self pulsating
- H01S5/0651—Mode control
- H01S5/0653—Mode suppression, e.g. specific multimode
- H01S5/0654—Single longitudinal mode emission
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/06—Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
- H01S5/068—Stabilisation of laser output parameters
- H01S5/0683—Stabilisation of laser output parameters by monitoring the optical output parameters
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Semiconductor Lasers (AREA)
Description
- Anordnung zum Stabilisieren und Regeln eines
- Halbleiterlasers Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zum Stabilisieren des Emissionsspektrums und zum Regeln der Ausgangsleistung eines Halbleiterlasers, wobei im Abstand vor einem der beiden Laserspiegel eine Photodiode angeordnet ist, welche aus dem optischen Ausgangssignal des Lasers ein elektrisches Signal zur Regelung des Laserstromes gewinnt.
- Um die Laserausgangsleistung konstant zu halten, muß eine Regelung des Laservorstroms und/oder -modulationstroms vorgenommen werden. Eine solche Laserregelung ist z.B.
- aus der US-PS-3 996 526 bekannt. Dabei ist vor einem Laserspiegel eine Photodiode in geringem Abstand angeordnet, die das vom Laser emittierte Licht aufnimmt und in ein elektrisches Signal umwandelt, welches als Regelkriterium für den Laserstrom herangezogen wird.
- Das von Halbleiterlasern emittierte Licht weist im allgeeinen, bedingt durch die Eigenschaften des Halbleiters einen relativ breiten Spektralbereich mit mehreren Wellenmoden auf. Die große spektrale Breite des Laserlichts führt aber bei der Übertragung durch Lichtwellenleiter wegen der Dispersion zur Pulsverbreiterung und verringert somit die Bandbreite des Übertragungskanals. Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist eine Stabilisierung des Emissionsspektrum des Halbleiterlasers vorzunehmen, so daß das vom Laser emittierte Licht nur noch eine oder wenige benachbarte Spektrallinien aufweist. Bei einer aus der DE 33 11 402 Al bekannten Anordnung wird die Bandbreite des Emissionsspektrums durch ein auf die emittierende Fläche des Halbleiterlasers aufgedampftes dielektrisches Filter mit Vielschichtstruktur reduziert.
- Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art anzugeben, die es mit einfachen Mitteln ermöglicht, sowohl das Emissionsspektrum eines Halbleiterlasers zu stabilisieren als auch die Laserausgangsleistung zu regeln.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die dem Laserspiegel zugewandte Seite der Photodiode mit einem das vom Laser emittierte Licht teilweise reflektierenden Belag versehen ist und der Abstand zwischen der Reflexionsebene der Photodiode und dem Laserspiegel dem n-fachen (n = 1, 2, 3, ...) der halben Wellenlänge des zu stabilisierenden longitudinalen Lasermodes entspricht.
- Zweckmäßige Ausführungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
- Der Vorteil der Erfindung liegt in der gleichzeitigen Ausnutzung der Photodiode für die Regelung der Laserausgangsleistung und für die Stabilisierung des Laseremissionsspektrums, wodurch sich eine platzsparende und wenig aufwendige Anordnung ergibt.
- Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird nachfolgend die Erfindung näher erläutert.
- Wie die Figur verdeutlicht, sind auf einem Wärmesenkeblock 1, ein Halbleiterlaser 2, ein Lichtwellenleiter 3 und eine Photodiode 4 angeordnet. Der Lichtwellenleiter 3, z.B. eine Monomodefaser, ist mit seiner Stirnfläche auf den vorderen Laserspiegel 5 so ausgerichtet, daß das vom Laser 2 emittierte Licht mit möglichst geringen Verlusten in den Lichtwellenleiter 3 eingekoppelt wird.
- Vor dem hinteren Laserspiegel 6 ist die Photodiode 4 positioniert, welche an ihrer dem Laserspiegel 6 zugewandten Seite mit einem reflektierenden Belag 7 beschichtet ist. Der Reflexionsbelag 7 besteht aus einem derartigen Material, z.B. Gold, Aluminium oder dgl., und hat eine solche Dicke d (z.B. 200 A), daß von ihm etwa 70 7a des vom Laser emittierten Lichtes reflektiert werden.
- Der zwischen dem Laserspiegel 6 und dem Reflexionsbelag 7 der Photodiode 4 vorhandene Raum wirkt als Resonator, von dessen Abstimmung schließlich die spektrale Breite und die Wellenlänge der vom Laser 2 emittierten und in den Lichtwellenleiter 3 eingekoppelten Lichtimpulse abhängt. Man erreicht ein sehr schmales Emissionsspektrum, wenn der Abstand a zwischen dem Laserspiegel b und dem Reflexionsbelag 7 auf der Photodiode 4 dem n-fachen (n = 1, 2, 3, ...) der halben Wellenlänge (z.B. A = 1,3 um) des zu stabiliesierenden longitudinalen Lasermodes entspricht.
- Der nicht reflektierte Anteil des vom Laser 6 emittierten Lichts von etwa 30 % durchdringt den Reflexionsbelag 7 und gelangt zur optisch wirksamen Schicht der Photodiode 4, welche das optische Signal in ein elektrisches umwandelt. Dieses elektrische Signal wird über eine Regelschaltung 8 zur Regelung des Vor- und/oder Modulationsstroms des Lasers 2 rückgekoppelt Auch kann das Regelsignal zur Regelung der Temperatur der Lasersenke 1 ausgenutzt werden.
- Verwendet man als reflektierenden Belag (7) auf der Photodiode (4) ein wellenlängenabhängiges Interferenzfilter, so beinhaltet das von der Photodiode erzeugte Regelsignal eine Information über die Wellenlänge des emittierten Lasersignals. Dieses Regelsignal kann damit vorteilhafterweise dazu verwendet werden, um den Abstand a der Photodiode 4 vom Laser 2 so einzustellen, daß der externe Resonator auf eine gewünsc-hte Wellenlänge abgestimmt ist.
- - Leerseite -
Claims (7)
- Patentansprüche 0 . Qnordnung zum Stabilisieren des Emissionsspektrums und zum Regeln der Ausgangsleistung eines Halbleiterlasers, wobei im Abstand vor einem der beiden Laserspiegel eine Photodiode angeordnet ist, welche aus dem optischen Ausgangssignal des Lasers ein elektrisches Signal zur Regelung des Laserstromes gewinnt, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Laserspiegel (6) zugewandte Seite der Photodiode (4) mit einem das vom Laser (2) emittierte Licht teilweise reflektierenden Belag (7) versehen ist und der Abstand (a) zwischen dieser Reflexionsebene (7) der Photodiode (4) und dem Laserspiegel (6) dem n-fachen (n = 1, 2, 3, ...) der halben Wellenlänge des zu stabilisierenden longitudinalen Lasermodes entspricht.
- 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der reflektierende Belag (7) auf der Photodiode (4) so beschaffen ist, daß er etwa 70 % der Leistung des vom Laser (2) emittierten Lichts reflektiert und etwa 30 % zur optisch wirksamen Schicht der Photodiode (4) durchläßt.
- 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der reflektierende Belag (7) aus Gold besteht.
- 4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der reflektierende Belag (7) aus Aluminium besteht.
- 5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der reflektierende Belag (7) etwa 200 A dick ist bei einer Lichtwellenlänge von ca.1,3 pm.
- 6. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der reflektierende Belag (7) aus einem wellenlängenabhängigen Interferenzfilter besteht.
- 7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) der Photodiode (4) vom Laser (2) veränderbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843442188 DE3442188A1 (de) | 1984-11-17 | 1984-11-17 | Anordnung zum stabilisieren und regeln eines halbleiterlasers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843442188 DE3442188A1 (de) | 1984-11-17 | 1984-11-17 | Anordnung zum stabilisieren und regeln eines halbleiterlasers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3442188A1 true DE3442188A1 (de) | 1986-05-28 |
Family
ID=6250635
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843442188 Ceased DE3442188A1 (de) | 1984-11-17 | 1984-11-17 | Anordnung zum stabilisieren und regeln eines halbleiterlasers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3442188A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0206661A3 (en) * | 1985-06-14 | 1988-01-20 | Sharp Kabushiki Kaisha | A semiconductor laser apparatus |
EP0221512A3 (de) * | 1985-11-02 | 1988-11-23 | Itt Industries, Inc. | Injektionslaser mit externem Reflektor |
EP0308603A1 (de) * | 1987-09-25 | 1989-03-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Dynamisch einmodiger Lasersender |
US5018156A (en) * | 1988-06-20 | 1991-05-21 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Semiconductor laser apparatus |
WO1997032373A1 (de) * | 1996-03-01 | 1997-09-04 | Agfa-Gevaert Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer laserdiode |
DE19607877A1 (de) * | 1996-03-01 | 1997-09-04 | Agfa Gevaert Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Laserdiode |
DE19645029A1 (de) * | 1996-10-31 | 1998-05-07 | Laserspec Analytik Gmbh | Verfahren zum Betrieb einer Laserstrahlungsquelle |
EP0834969A3 (de) * | 1996-09-10 | 2000-05-31 | Oki Electric Industry Co., Ltd. | Halbleiterlaser und Lichtquelle |
EP1133032A1 (de) * | 2000-02-22 | 2001-09-12 | Agere Systems Optoelectronics Guardian Corporation | Optische Zusammensetzung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3996526A (en) * | 1974-07-05 | 1976-12-07 | Thomson-Csf | Optical radiation generator electrically controlled |
EP0084003A2 (de) * | 1982-01-08 | 1983-07-20 | Thomson-Csf | Vorrichtung zur Stabilisierung der optischen Leistung eines Halbleiterlasers |
EP0090485A1 (de) * | 1982-02-09 | 1983-10-05 | Itt Industries, Inc. | Halbleiter-Laser |
DE3311402A1 (de) * | 1982-04-12 | 1983-10-20 | International Standard Electric Corp., 10022 New York, N.Y. | Lichtemittierendes optisches halbleiterbauelement |
DE3410729A1 (de) * | 1984-03-23 | 1985-09-26 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Stabilisierter halbleiterlaser |
-
1984
- 1984-11-17 DE DE19843442188 patent/DE3442188A1/de not_active Ceased
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3996526A (en) * | 1974-07-05 | 1976-12-07 | Thomson-Csf | Optical radiation generator electrically controlled |
EP0084003A2 (de) * | 1982-01-08 | 1983-07-20 | Thomson-Csf | Vorrichtung zur Stabilisierung der optischen Leistung eines Halbleiterlasers |
EP0090485A1 (de) * | 1982-02-09 | 1983-10-05 | Itt Industries, Inc. | Halbleiter-Laser |
DE3311402A1 (de) * | 1982-04-12 | 1983-10-20 | International Standard Electric Corp., 10022 New York, N.Y. | Lichtemittierendes optisches halbleiterbauelement |
DE3410729A1 (de) * | 1984-03-23 | 1985-09-26 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Stabilisierter halbleiterlaser |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DE-B.: Röss, D.: Laser, Lichtverstärker und Oszillatoren, Akademische Verlagsgesellschaft, Frankfurt 1966, Abschnitt 10.4.b * |
ITZKAN, I., PINCUS, G.: Optical Thin films for Lasers. In: Sperry Engineering Review, Bd. 19, 1966, S. 16-23 * |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0206661A3 (en) * | 1985-06-14 | 1988-01-20 | Sharp Kabushiki Kaisha | A semiconductor laser apparatus |
EP0221512A3 (de) * | 1985-11-02 | 1988-11-23 | Itt Industries, Inc. | Injektionslaser mit externem Reflektor |
EP0308603A1 (de) * | 1987-09-25 | 1989-03-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Dynamisch einmodiger Lasersender |
US5018156A (en) * | 1988-06-20 | 1991-05-21 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Semiconductor laser apparatus |
WO1997032373A1 (de) * | 1996-03-01 | 1997-09-04 | Agfa-Gevaert Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer laserdiode |
DE19607877A1 (de) * | 1996-03-01 | 1997-09-04 | Agfa Gevaert Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Laserdiode |
US6205161B1 (en) | 1996-03-01 | 2001-03-20 | Agfa-Gevaert Aktiengesellschaft | Method and device for operating a laser diode |
EP0834969A3 (de) * | 1996-09-10 | 2000-05-31 | Oki Electric Industry Co., Ltd. | Halbleiterlaser und Lichtquelle |
US6226309B1 (en) | 1996-09-10 | 2001-05-01 | Oki Electric Industry Co., Ltd. | Semiconductor laser and light source |
DE19645029A1 (de) * | 1996-10-31 | 1998-05-07 | Laserspec Analytik Gmbh | Verfahren zum Betrieb einer Laserstrahlungsquelle |
EP1133032A1 (de) * | 2000-02-22 | 2001-09-12 | Agere Systems Optoelectronics Guardian Corporation | Optische Zusammensetzung |
US6920168B1 (en) | 2000-02-22 | 2005-07-19 | Triquint Technology Holding Co. | Optical assembly |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69710520T2 (de) | Halbleiterlasermodul und optischer Faserverstärker | |
DE68920765T2 (de) | Zusammenbau von elektrooptischen Halbleiter-Bauelementen. | |
DE4428194C2 (de) | Lasersystem mit einer kompensierten Spiegeloptik | |
DE69800780T2 (de) | Halbleiterlaser-Modul | |
DE60220541T2 (de) | Externer resonator mit retro-reflektierender vorrichtung insbesondere für abstimmbare laser | |
DE69324869T2 (de) | Vielfachlasersystem mit schmaler Bandbreite | |
DE3689864T2 (de) | Optischer Faser-Laser. | |
DE3017509C2 (de) | Halbleiterlaservorrichtung | |
DE69004228T2 (de) | Laservorrichtung mit Ringresonator. | |
DE69419999T2 (de) | Optimierung der Emissionscharakteristik eines Lasers mit externem Resonator | |
DE1879666U (de) | Laservorrichtung. | |
DE3311808C2 (de) | Halbleiterlaseranordnung mit einem Fabry-Perot-Interferometer | |
DE102012207339B4 (de) | Pumpstrahlungsanordnung und Verfahren zum Pumpen eines laseraktiven Mediums | |
EP0986847A1 (de) | Festkörperlaser mit einer oder mehreren pumplichtquellen | |
DE3442188A1 (de) | Anordnung zum stabilisieren und regeln eines halbleiterlasers | |
DE60117670T2 (de) | Wellenlängenstabilisiertes Lasermodul | |
EP1560306B1 (de) | Oberflächenemittierender Halbleiterlaser mit einem Interferenzfilter | |
DE2831813C2 (de) | Optisches Filter | |
DE69202401T2 (de) | Ramanlaser. | |
DE69531224T2 (de) | Optische koppelanordnung sowie sender und empfänger für ein multiplexübertragungssystem mit einer solchen koppelanordnung | |
EP0245085A1 (de) | Optische Verstärker | |
DE69002849T2 (de) | Optisch gepumpte Festkörper-Laservorrichtung mit einer Halbleiter-Laservorrichtung. | |
EP0883919B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer laserdiode | |
DE3140086A1 (de) | "optische trenneinrichtung mit einem fizeau'schen-keil in reflexion" | |
DE3410729A1 (de) | Stabilisierter halbleiterlaser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |