DE3331920A1 - Bergbaumaschine - Google Patents
BergbaumaschineInfo
- Publication number
- DE3331920A1 DE3331920A1 DE19833331920 DE3331920A DE3331920A1 DE 3331920 A1 DE3331920 A1 DE 3331920A1 DE 19833331920 DE19833331920 DE 19833331920 DE 3331920 A DE3331920 A DE 3331920A DE 3331920 A1 DE3331920 A1 DE 3331920A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- machine according
- machine
- motor
- gear
- electromechanical component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005065 mining Methods 0.000 title claims description 9
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 claims description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 9
- 210000000617 arm Anatomy 0.000 description 4
- OIRDTQYFTABQOQ-UHTZMRCNSA-N Vidarabine Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O OIRDTQYFTABQOQ-UHTZMRCNSA-N 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21C—MINING OR QUARRYING
- E21C31/00—Driving means incorporated in machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21C—MINING OR QUARRYING
- E21C27/00—Machines which completely free the mineral from the seam
- E21C27/02—Machines which completely free the mineral from the seam solely by slitting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Nonmetal Cutting Devices (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
- Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Bergbau- oder Bergwerksmaschine, u:id zwar eine sogenannte Schrämmaschine, bestehend aus einem
Maschinengestell, welches einen Auslegerarm trägt, der gegenüber dem Gestell unter der Steuerung eines doppeltwirkenden
Druckbockes verschwenkbar ist und seinerseits einen um eine quer zur Längsachse des Maschinengestells verlaufende Achse
verdrehbaren Schrämkopf trägt. Derartige Maschinen sind entweder unsymmetrisch mit einem Auslegerarm am einen Ende oder
symmetrisch mit e.'.nem Auslegerarm an jedem der beiden Enden
ausgebildet und sie können auf dem Förderer montiert sein (gewöhnlicn für mittelstarke oder starke Fxöze) oder sie können
auf dem Liegenden montiert sein als sogenannte "in-web"-Type
(gewöhnlich für den Einsatz in mittelstarken bis schwachen
Flözen), wobei jedoch für beide Maschinenarten die Maschinenfünrung durch Gleitkontakt auf einem gepanzerten
Kratzerförderer erfolgt, welcher sich längs des Abbaustoßes erstreckt.
Herkömmiicherweise erfolgt der Antrieb für das Verholen der
Maschine und für den Schrämkopf bzw. die Schrämköpfe über
wenigstens einen Elektromotor, welcher im Maschinengestell montiert ist, und zwar über eine bzw. mehrere Kraftübertragungen,
welche aus Drehzahlrnlnderern/-Drehzahlwechselgetrieben
bestehen, die in einem Getriebekopf untergebracht sind, an welchem ein Auslegerarm angelenkt ist. Wenn es sich
urn eine symmetrische Maschine mit einem einzigen Motor handelt, so muß auch eine Durchgangswelle vorgesehen werden, um
die Kraft vom Motor an den entfernt liegenden Getriebekopf zu übertragen. Da die Drehachse des Motors bzw. der Motoren
herkörnmlicherweise parallel zur Längsachse des Maschinengestells
verläuft bzw. verlaufen, so muß der Antrieb um verdreht übertragen werden, was unter anderem dazu führt, daß
komplexe Spiralkegelradsätze vorgesehen werden müssen, welche sowohl in der Herstellung wie in der Wartung kostenaufwendig
sind. Außerdem sind herkömmliche Maschinengestelle aus mehreren Teilen aufgebaut, welche endweise miteinander verschraubt
sind, wobei die Verbindungen zwischen nebeneinander liegenden Abteilen oftmals einen Bereich ergeben, weicher für
Fehler im Maschinenbetrieb anfällig ist, sodaß eine Verminderung in der Anzahl von Verbindungen diese schadenanfälligen
Bereiche verringert.
Erfindungsgemäß ist nun eine Bergbaumaschine vorgesehen,
welche ein langgestrecktes, aus einzelnen Bauteilen aufgebautes Maschinengestell besitzt, wobei ein elektronisches
Bauteil vorgesehen ist, welches Steuer- und Überwachungsgeräte für die Maschine enthält und an dessen einem Ende ein
elektromechanisches Bauteil befestigt ist, an welchem wiederum
ein Auslegerarm angelenkt ist, der um eine quer zum Maschinengestell verlaufende Achse verschwenkbar ist und am
vom Maschinengestell fortweisenden Ende einen verdrehbaren Schneid- oder Schrämkopf trägt, wobei das elektromechanische
Bauteil wenigstens einen um eine Querachse verdrehbaren Elektromotor für den Antrieb wenigstens des zugeordneten
Schrämkopfes über ein Vorgelege sowie wahlweise für den zusätzlichen Antrieb einer Verholeinrichtung für die Maschine
über ein Vorgelege aufweist.
-G-
lnfolgedessen würde bei einer unsymmetrischen Maschine ein
elektromechanisches Bauteil am einen Ende des elektronischen Bauteiles festgeklemmt sein, während bei einer symmetrischen
Maschine an beiden Enden des elektronischen Bauteiles identiscne elektromechanische Bauteile festgeklemmt sind, was
dazu führt, daß bei der unsymmetrischen Ausbildung die Maschine nur eine Verbindung zwischen nebeneinander liegenden
Bauteilen besitzt und in ihrer symmetrischen Ausbildung nur zwei Verbindungen zwischen nebeneinander liegenden Bauteilen.
Obwohl die Verholeinrichtung von einem Schrämkopfmotor über
eine geeignete Kraftabnahme angetrieben werden kann, besitzt bzw. besitzen die bzw. jedes elektromechanische Bauteil Einzelmotore,
welche um parallele Querachsen verdrehbar sind, und zwar einen für einen Schrämkopf und einen für eine Verholeinrichtung,
Die beiden Motore können in einem gemeinsamen elektromechanischen Bauteil untergebracht sein oder alternativ
kann der Verholmotor auch in einem Verholabteil· untergebracht sein, welcher einen Teil des elektromechanischen
Bauteils bildet, während der Schrämkopfmotor in einem Getriebekopf
untergebracht ist, welcher einen anderen Teil des elektromechanischen Bauteiles bildet und mit der Verholeinrichtung
verbunden ist. Die Achse des oder eines jeden Schrämkopfmotors
kann mit der Schwenkachse des zugeordneten Auslegerarmes zusammenfallen oder auch nicht. Je nach ihrer Abmessung, d.h. ob
es sich um eine unsymmetrische oder eine symmetrische Maschine handelt, kann die Maschine eine einzige Verholeinrichtung oder
zwei im Abstand voneinander angeordnete Verholeinrichtungen aufweisen. Außerdem kann die Verholeinrichtung bzw. können die
3331
-CJ-.
Verholeinrichtungen eine Kraftübertragung und ein Ausgangskettenrad
aufweisen, welches mit einer Kette oder alternativ mit einer Zahnstange in Eingriff steht, wenn es sich um eine
sogenannte kettenlose Maschine handelt, wobei die Kraftübertragung mechanisch oder elektrisch ausgebildet sein kann. Das
Ausgangszahnrad der bzw. einer jeden Verholeinrichtung kann
um eine Querachse verdrehbar sein, welche parallel zu seiner Motorachse verläuft.
Die bzw. jede Verholeinrichtung enthält vorzugsweise Drehzahlminderer. Im einzelnen können derartige Drehzahlminderer aus
einem epizyklischen Getriebe und/oder einem hypozyklischen
Getriebe bestehen, welche einen Teil der Kraftübertragung vorn Schrämkopf- oder Verholmotor zum Ausgangskettenrad bilden,
während die Verbindung oder Trennung des Motors mit bzw. von der Kraftübertragung zweckmäßigerweise über eine elektromechanische
Kupplung erfolgt.
Der Schrämkopfmotor kann ohne weiteres lösbar an oder in dem
elektromechanischen Bauteil festgeklemmt werden, sodaß der Motor zur Wartung bzw. zur Reparatur schnell ausgewechselt
werden kann. Zu diesem Zweck katK; das Ende des elektromechanischen
Bauteiles gabelförmig ausgebildet sein, wobei Klemmorgane über die Gabelarme befestigbar sind.
Eine erste Drehzahluntersetzung für den oder einen jeden Schrämkopf kann dadurch erfolgen, daß eine Ausgangswelle des
Schrämkopfmotors eine epizyklische Untersetzungsstufe antreibt.
In herkömmlicher Weise kann eine weitere Drehzahl-
Minderung erforderlichenfalls über die längs des Ausü^erarmes
zum Sahrämkopf hin verlaufende Zahnradübersetzung erfolgen.
Auch kann im Schrämkopf eine Endstufe der Dr-ehzahlminderung
vorgesehen werden, um die gewünschte Drehzahl von beispielsv:eise 20 U/min zu erreichen.
Die Erfindung wird nachstehend im einzelnen beispielhalber anhand der beiliegenden schematischen Zeichnungen erläutert;
es zeigt
Fig.l eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Bergbaumaschine
vom aiten Mann aus gesehen;
Pig.2 eine Draufsicht auf die Maschine aus Fig.l;
Fig.3 die Maschine von PLg.1 und 2 von der linken Seite
her gesehen; und
B'ig.4 eine Ansicht des linken Endes der Pig.2 in vergrößerten;
Maßstabe.
In den Figuren ist eine. Bergbaumschine oder Abbaumaschine 1
dargestellt, welche ein Maschinengestell 2 besitzt, welches von einem Untergestell 3 abgestützt wird, von welchem vier
Stempel 4 jeweils in einem Gleitschuh 5 enden, um mit diesen gleitend auf den Oberseiten 6 der beiden Seitenwände 7 eines
Förderkastens G von einer Länge von beispielsweise 5 ft aufzurunen,
von denen mehrere endweise gelenkig miteinander verbunden sind, urn einen gepanzerten Kratzerkettenförderer 9
geeigneter Länge zu bilden. Dieser Förderer 9 ruht auf dem
- 11 -
Liegenden 10, während der Abbaustoß mit 11 angegeben ist und
das Liegende mit 12. Infolgedessen hat das Maschinengestell
12 eine Stoßseite 13 (Fig.2) und eine Versatzseite 14. Aus
Gründen der Klarheit sind die herkömmlichen Antriebs- und Rücklaufenden des Förderers 9 fortgelassen. Bei der dargestellten
Maschine 1 handelt es sich um eine symmetrische Maschine mit an Auslegerarmen befestigten Schrämwalzen, wobei
das Maschinengestell 2 zwei voneinander getrennte elektromechanische Bauteiles 15 und ein gemeinsames in der Mitte
liegendes elektronisches Bauteil 16 enthält, welches elektronische
Steuer- und Überwachungsgeräte beherbergt. Jedes elektromechanische Bauteil 15 enthält eine Maschinenverhoieinrichtung
17 und einen Getriebekopf Ig, welcher einen zapfengelagerten Auslegerarm I9 trägt, welcher um eine quer
zum Maschinengestell 2 verlaufende Achse 20 verschwenkbar ist und einen Schrämkopf 21 trägt, der um eine Achse 22 verdrehbar
ist. Jeder Getriebekopf ist mit einem Elektromotor versehen, welcher um eine quer zum Maschinengestell 2 verlaufende
Achse 24 verdrehbar ist, wobei der Motor 23 seinen zugeordneten Schrämkopf 21 über eine im einzelnen noch zu
beschreibende Kraftübertragung antreibt. Insbesondere aus Fig.2 ist ersichtlich, daß der Elektromotor 23 um eine Achse
24 verdrehbar ist, welcher mit der Schwenkachse 20 des zugeordneten Auslegerarmes 19 zusammenfällt. Im einzelnen
treibt eine Ausgangswelle des Motors 23 ein epizyklisches
Drehzahlminderungsgetriebe 25, dessen Ausgangswelle 26 ebenfalls mit den Achsen 24 und 20 zusammenfällt und in einem
Antriebsritzel 27 endet, um die Kraft vom Motor 23 längs des
Auslegerarmes I9 über einen Zahnradsatz 2b innerhalb dieses
Armes, welcher ebenfalls eine Drehzahlminderung herbeiführen kann, an ein zweites epizyklisches Drehzahlminderungsgetriebe
29 zu übertragen, welches im Sohrämkopf 21 liegt.
Jede Maschinenverholeinrichtung 17 besitzt einen um eine
Querachse 31 verdrehbaren Elektromotor 30* welcher eine Kraftübertragung
32 antreibt, die ihrerseits ein Verholausgangskettenrad
33 antreibt, welches mit einer Zahnstange ^K (siehe
Fig.2) in Eingriff steht, welches an der versatzseitigen
Seitenwand 7 des Förderers 9 befestigt ist. Die Kraftübertragung 32 besitzt ein epizyklisches Getriebe 35 und ein
hypozyklisches Getriebe 36, während zwei gegabelte Klemmarme
37 den Motor 23 umfassen und damit den Getriebekopf Ic der
Verholeinrichtung I7 festklemmen.
Leerseite
Claims (1)
- Andrejewski, Honke & PartnerPatentanwälteDiplom-PhysikerDr. Walter AndrejewskiDiplom-IngenieurDr.-Ing. Manfred HonkeDiplom-PhysikerDr. Karl Gerhard MaschAnwaltsakte:βθ 660/MB:th4300 Essen 1, Theaterplaiz 3, Postf. 10025431. August 19t3Patent- undGebrauchsmusterliilfsanmeldung DBESSER EUROPE S.A.Boulevard du Souverain I9I-I97 (B-3)II60 Brüssel, BelgienBergbaumaschine.Patentansprüchey Bergbaumaschine, bestehend aus einem langgestreckten Maschi- ^-nengestell, welches aus einzelnen Bauteilen aufgebaut ist und wenigstens einen um einen quer zum Maschinengestell verlaufende Achse verschwenkbaren Auslegerarm trägt, welcher seinerseits am vom Maschinengestell fortweisenden Ende einen verdrehbaren Schneid- oder Schrämkopf trägt, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektronisches Bauteil (16) vorgesehen ist, welches Steuer- und Überwachungsgeräte für die MaschineAndrejewsld, Honke & Partner, Patentanwälte in Essenenthält und an dessen einem Ende ein elektromechanisches Bauteil (15) befestigt ist, an welchem wiederum ein Auslegerarm (19) angelenkt ist, und daß das elektromechanische Bauteil wenigstens einen um eine Querachse (24; J>1) verdrehbaren Elektromotor (23; 30) für den Antrieb wenigstens des zugeordneten Schrämkopfes (21) über ein Vorgelege (25-2b) sowie wahlweise für den zusätzlichen Antrieb einer Verholeinrichtung (17) für die Maschine über ein Vorgiege (32) aufweist.2. Maschine nach Anspruch 1 in unsymmetrischer Ausbildung, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektromechanisches Bauteil (15) am einen Ende des elektronischen Bauteils (16) festgeklemmt ist.3· Maschine nach Anspruch 1 in symmetrischer Ausbildung, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Ende des elektronischen Bauteils (16) ein elektromechanisches Bauteil (15) festgeklemmt ist.4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß die Verholeinrichtung (17) von einem Schrämkopfmotor (23) über eine geeignete Kraftabnahme angetrieben wird.0. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. jedes elektromechanische Bauteil (15) einen Motor (23) für den Antrieb eines Schrämkopfes (21) sowie einen weiteren Motor (30) für den Antrieb einer Verholeinrichtung (17) aufweist, und beide Motoren (23; 30) um parallele Querachsen (3I; 24) verdrehbar sind.Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essenβ. Maschine nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Motoren (23; 30) in einem gemeinsamen elektromechanischen Bauteil (15) enthalten sind.7« Maschine nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (30) für die Verholeinrichtung (17) in einem Verholgehäuse untergebracht ist, welches einen Teil des elektromechanischen Bauteiles (15) bildet, und daß der Motor (23) für den Schrämkopf (21) in einem Getriebekopf (lo) untergebracht ist, welcher einen weiteren Teil des elektromechanischen Bauteiles (15) bildet und mit der Verholeinrichtung (17) verbunden ist.b. Maschine nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (24) des bzw. eines jeden Schrämkopfmotors (23) mit der Schwenkachse (20) des Auslegerarmes (19) zusammenfällt.9. Maschine nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des bzw. eines jeden Schrämkopfmotors (23) nicht mit der Schwenkachse (20) des Auslegerarmes (I9) zusammenfällt.10. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9* dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine (1) eine einzige Verholeinrichtung (17) aufweist.11. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9* dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine (1) zwei im Abstand voneinander angeordnete Verholeinrichtungen (17) besitzt.Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen12. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verholeinrichtung(en) (17) ein Vorgelege (32) sowie ein Verholausgangskettenrad (33) besitzt, welches mit einer Kette oder einer Zahnstange in Eingriff steht.13. Maschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangszahnrad (33) bzw. die Zahnräder (33) um eine parallel zur Motorachse verlaufende Querachse (3I) verdrehbar ist bzw. sind.14. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13* dadurch gekennzeichnet, daß die Verholeinrichtung(en) (17) Drehzahlminderer (35; 36) enthält bzw. enthalten.15. Maschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahlminderer (35; 36) aus einem epizyklischen Getriebe (35) und/oder einem hypozyklischen Getriebe (36) bestehen, welche einen Teil des Vorgeleges (32) bilden.16. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15* dadurch gekennzeichnet, daß für den Anschluß bzw. die Trennung des Vorgelegeantriebsmotors (23 oder 30) eine elektromechanische Kupplung vorgesehen ist.17· Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrämkopfmotor (23) lösbar am bzw. in dem elektromechanischen Bauteil (17) festgeklemmt ist.Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in EssenIb. Maschine nach Anspruch 17* dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des elektromechanischen Bauteiles (17) gegabelt ist und über die Gabeiarme (37) Klemmorgane befestigbar sind.19. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis It, dadurch gekennzeichnet, daß für eine erste Untersetzung der Drehzahl des bzw. eines jeden Schrämkopfes auf der Ausgangswelle des Schrämkopfmotorantriebes eine epizyklische Übersetzungsstuie (25) vorgesehen ist.20. Maschine nach Anspruch 19* dadurch gekennzeichnet, daß für eine zweite Drehzahluntersetzung eine längs des Äuslegerarrnes (19)zum Schrämkopf (21) hin verlaufende Zahnraduntersetzung vorgesehen ist.21. Maschine nach Anspruch I9 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Endstufe der Drehzahlminderung eine epizyklische Stufe (29) im Schrämkopf (21) vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB08225774A GB2126624B (en) | 1982-09-09 | 1982-09-09 | A mining machine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3331920A1 true DE3331920A1 (de) | 1984-04-12 |
Family
ID=10532809
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833331920 Withdrawn DE3331920A1 (de) | 1982-09-09 | 1983-09-03 | Bergbaumaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5965198A (de) |
DE (1) | DE3331920A1 (de) |
FR (1) | FR2532990A1 (de) |
GB (1) | GB2126624B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3527253C1 (de) * | 1985-07-30 | 1986-11-06 | Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum | Zusatzwalze für auf einem Strebfördermittel verfahrbare Walzenschrämmaschinen |
US4944558A (en) * | 1988-07-06 | 1990-07-31 | Gebr. Eickoff Maschinenfabrik U. Eisengiesserie Mbh | Drum cutter-loader for underground mining |
US4955668A (en) * | 1988-06-24 | 1990-09-11 | Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik U. Eisenieberei Mbh | Drum cutter-loader equipped with an auxiliary drum |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3627909A1 (de) * | 1986-08-16 | 1988-02-18 | Eickhoff Geb | Walzenlader fuer den untertagebetrieb |
DE3838862A1 (de) * | 1988-11-17 | 1990-05-23 | Eickhoff Geb | Walzenlader |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1558260A (en) * | 1976-12-23 | 1979-12-19 | Anderson Strathclyde Ltd | Mineral mining machine haulage drive mechanism |
GB2027548B (en) * | 1978-08-01 | 1983-01-12 | Coal Ind | Control means for a mining machine |
GB2068436B (en) * | 1980-02-01 | 1983-08-10 | Coal Industry Patents Ltd | Mining machine steering equipment |
-
1982
- 1982-09-09 GB GB08225774A patent/GB2126624B/en not_active Expired
-
1983
- 1983-09-03 DE DE19833331920 patent/DE3331920A1/de not_active Withdrawn
- 1983-09-08 FR FR8314656A patent/FR2532990A1/fr not_active Withdrawn
- 1983-09-08 JP JP16429083A patent/JPS5965198A/ja active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3527253C1 (de) * | 1985-07-30 | 1986-11-06 | Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum | Zusatzwalze für auf einem Strebfördermittel verfahrbare Walzenschrämmaschinen |
US4955668A (en) * | 1988-06-24 | 1990-09-11 | Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik U. Eisenieberei Mbh | Drum cutter-loader equipped with an auxiliary drum |
US4944558A (en) * | 1988-07-06 | 1990-07-31 | Gebr. Eickoff Maschinenfabrik U. Eisengiesserie Mbh | Drum cutter-loader for underground mining |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2126624B (en) | 1985-07-10 |
JPS5965198A (ja) | 1984-04-13 |
FR2532990A1 (fr) | 1984-03-16 |
GB2126624A (en) | 1984-03-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3424999A1 (de) | Schlitzwandfraese | |
EP0034814B1 (de) | Getriebe für Kraftfahrzeuge | |
DE19620663A1 (de) | Querschneider für eine Warenbahn, insbesondere Wellpappenbahn | |
DE3219216C2 (de) | Kraftübertragungseinheit für Fahrzeug-Vierradantriebe | |
DE4005623A1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer ein hybridfahrzeug | |
DE102005010514A1 (de) | Antriebssystem für den Einzelantrieb der beiden Antriebsräder eines Antriebsräderpaares | |
DE2720010B2 (de) | Teilschnitt-Schrämmaschine | |
DE2212757C2 (de) | Getriebe | |
DE4112571C1 (de) | ||
DE112013004544T5 (de) | Antriebseinheit für Kettenantriebe im Bergbau | |
DE3032587A1 (de) | Elektrische maschine | |
DE3331920A1 (de) | Bergbaumaschine | |
DE69309093T2 (de) | Rechtwinklige untersetzungsgetriebeeinheit | |
AT404811B (de) | Doppelkniehebelmechanismus zum bewegen der bewegbaren formaufspannplatte einer spritzgiessmaschine | |
DE102009031214A1 (de) | Achsgetriebe | |
EP3221083B1 (de) | Bearbeitungseinheit für eine werkzeugmaschine und werkzeugmaschine mit einer derartigen bearbeitungseinheit | |
DE2856068C3 (de) | Zahnräder-Getriebe | |
DE1814880C3 (de) | Lenkgetriebe für berggängige Raupenfahrzeuge | |
DE4226133C1 (de) | Planetengetriebe mit zwei parallel nebeneinander liegenden Abtriebswellen | |
DE3039204A1 (de) | Schraemmaschine | |
EP1166974A1 (de) | Roboterarm mit koaxialen hintereinander angeordneten Motoren | |
DE3617425C2 (de) | ||
DE112019006957T5 (de) | Hybridantriebssystem | |
EP0017045B1 (de) | Schiffsantriebsanlage | |
DE3114978A1 (de) | Wechselgetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |