DE3327639A1 - Temperaturfuehler fuer turbomaschinen-luftstroemung - Google Patents
Temperaturfuehler fuer turbomaschinen-luftstroemungInfo
- Publication number
- DE3327639A1 DE3327639A1 DE19833327639 DE3327639A DE3327639A1 DE 3327639 A1 DE3327639 A1 DE 3327639A1 DE 19833327639 DE19833327639 DE 19833327639 DE 3327639 A DE3327639 A DE 3327639A DE 3327639 A1 DE3327639 A1 DE 3327639A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air flow
- temperature
- flow path
- sensing
- annular
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 claims description 3
- 239000001307 helium Substances 0.000 claims description 3
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 230000001846 repelling effect Effects 0.000 claims 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 25
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D17/00—Regulating or controlling by varying flow
- F01D17/02—Arrangement of sensing elements
- F01D17/08—Arrangement of sensing elements responsive to condition of working-fluid, e.g. pressure
- F01D17/085—Arrangement of sensing elements responsive to condition of working-fluid, e.g. pressure to temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D27/00—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
- F04D27/001—Testing thereof; Determination or simulation of flow characteristics; Stall or surge detection, e.g. condition monitoring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2270/00—Control
- F05D2270/30—Control parameters, e.g. input parameters
- F05D2270/303—Temperature
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
Description
Temperaturfühler für Turbomas-chinen-Luftströmung
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Gasturbinen-Triebwerke und insbesondere auf die Messung von der Verdichter-"
einlaßtemperaturen in derartigen Triebwerken.
Ein ständiges Problem beim Erfassen der Verdichtereinlaßtemperaturen
besteht darin, daß beim Eintritt von Wasser in <£as
Triebwerk, beispielweise während eines Regensturms, der Fühler naß wird und die abgetastete Temperatur sich der Temperatöir
des nassen Kolbens nähert, die niedriger als die tatsächliche Temperatur ist. Wenn das Wasser und die Luft durch verschiedene umlaufende Turbinenstufen in einer im wesentlichen ringförmigen
Strömungsbahn hindurchströmt, wird das Wasser durch Zentrifugalkraft zum Außenumfang der ringförmigen Luftströmung geschleudert. Aufgrund dieser Änderung der Wasserkonzentration
über der Luftströmung und dem zugehörigen Wärmeübergang zwischen dem Wasser und der Luft wird eine radiale
raturverzerrung von der Außenseite zur Innenseite der
förmigen Luftströmung hervorgerufen, wobei kältere Temperaturen an dem äußeren Durchmesser herrschen.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Temperatur einer in einem Gasturbinentriebwerk strömenden Luftströmung
an einer verbesserter Stelle für einen Betrieb bei trokkenen und naßen Bedingungen zu schaffen. Der Temperatursensor
soll an einer optimalen Stelle innerhalb der Luftströmung angeordnet werden, die die Wirkung der Feuchtigkeit auf die
Messung der Verdichtereinlaßtemperaturen vermindert. Es soll auch die Strömungsabrißgrenze in einem Gasturbinentriebwerk
während eines Wassereintritts verbessert werden. Ferner soll die Nachführung von verstellbaren Statorschaufeln in einem
Gasturbinenverdichter verbessert werden. Weiterhin soll ein Temperaturfühler geschaffen werden, der den Fehler bei der
Messung der Verdichtereinlaßtemperatur aufgrund von Temperaturverzerrungen in einer ringförmigen Luftströmung vermindert.
Erfindungsgemäß wird ein Temperaturfühlerelement innerhalb einer ringförmigen Stfömungsbahn mit einem äußeren Durchmesser und
einem inneren Durchmesser von einer durch die Turbomaschine strömeftden Luftströmung an einer Stelle innerhalb der ringförmigen
Strömungsbahn angebracht, die größer als 50 % des ra- -i dialen Abstandes von dem äußeren Durchmesser zum inneren Durchmesser
ist.
Die Erfindung wird nun mit weiteren Merkmalen und Vorteilen
anhand der folgenden Beschreibung und der Zeichnung von Ausführuftgsbeispielen
näher erläutert.
, Figur 1 ist eine axiale Teilschnittansicht von einer Gasturbine
gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Figur 2 ist eine isometrische Ansicht von einem tief eintauchenden
Temperaturfühler gemäß Figur 1.
Figur 3 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 3 - 3 in Figur 2.
Figur 4 ist eine graphische Darstellung der Temperaturänderungen in einer Turbinenluftströmung bei unterschiedlichem
Feuchtigkeitsgehalt und verschiedenen Luftströmungseindringtiefen.
Figur 5 ist ein Blockdiagramm und zeigt schematisch den Betrieb einer Gasturbine mit verstellbaren Verdichterschaufeln,
In Figur 1 ist eine Teilschnittansicht von einem Gasturbinentriebwerk
10 gezeigt, das einen axialen, zylindrischen Rotor
aufweist, der in der Mitte eines Lufteinlaßkanales 13 angeordnet
ist, der von einem Mantel 14 umgehen ist. Ein Triebwerksbläser
13 ist innerhalb des Einlaßkanals 13 angeordnet,
um die Luftströmung zu beschleunigen.
Axial hinter dem Triebwerksbläser 15 ist ein Boosterabschnitt
17 des Bläserrotors angeordnet, der mehrere Stufen aufweist, wobei jede Stufe einen umlaufenden Rotorabschnitt mit zahlreichen
Schaufeln und einen nicht umlaufenden Statorabschnitt mit
zahlreichen Schaufeln aufweist. Der Boosterabschnitt 17 sorgt für eine Vorverdichtung der von dem Bläser 15 gepumpten Luft
auf ein Druckbehältnis von etwa 2:1 oder von 1 Bar auf etwa
2 Bar (14,7 auf etwa 29 psi) auf Meereshöhe. Eine Statorschaufel 16 ist in dem Boosterabschnitt 17 am Eingang 18 einer
ringförmigen Strömungsbahn 40 für eine Luftströmung angeordnet, die durch die Turbine 10 strömt. Die ringförmge Strömungsbahn
40 ist durch den Rotorkörper 40 als eine innere Grenze oder Durchmesser und durch eine Oberfläche 21 eines Luftteilers
bzw. Splitters 27 als eine äußere Grenze oder Durchmesser begrenzt. Der Teiler 27 leitet einen Teil der eintretenden Luft
durch einen Bypasskanal 42 ab. Die Strömungseindringtiefe wird im folgenden als die radiale Eindringung in die ringförmige
Luftströmungsbahn 40 von dem äußeren Durchmesser in Richtung auf den inneren Durchmesser bezeichnet. In Figur 1 stellt ein
Pfeil 60 eine Eindringtiefe von 100 % dar, da der Pfeil sich über die gesamte Strecke von dem äußeren Durchmesser zum inneren
Durchmesser erstreckt.
Axial beabstandet von und hinter dem Boosterabschnitt 17 der
Gasturbine 10 befindet sich ein vielstufiger Hochdruckverdichter 29. Der Hochdruckverdichter 29 enthält mehrere umlaufende
Rotoren mit vielen Schaufeln und nicht umlaufende Statoren mit vielen verstellbaren Schaufeln. Die Statorschaufeln, wie beispielsweise
die Schaufeln 22 und 23, sind an Betätigungsarmen 24 befestigt, die mit Stellringen 28 verbunden sind, damit
der Angriffswinkel der Statorschaufeln gemäß bestimmten Turbinen-
triebwerksparametern verändert werden kann. Die Verwendung verstellbarer Statorschaufeln ist bekannt und beispielsweise
in der US-PS 2 931 168 beschrieben. Die Luft wird axial durch den Hochdruckverdichter 29 gepumpt, der den Druck und die
Temperatur der Luft für eine Verwendung in einem Brennerabschnitt
(nicht gezeigt) des Turbinentriebwerks 10 erhöht.
In der ringförmigen Strömungsbahn 40 ist außerhalb des Boosterabschnitt
17 und vor dem Hochdruckverdichter 29 ein Temperaturfühler 20 angeordnet, um die Verdichtereinlaßtemperatur zu bestimmen.
Der Fühler 20, der in Figur 2 perspektivisch gezeigt ist, weist eine Strebe 32 auf, von der das eine Ende an einem
Flansch, 36 befestigt ist. Das entgegengesetzte Ende der Strebe 32 ist an einem Gehäuse 26 befestigt, in dem eine mit Helium
gefüllte Spule 38 (s. auch Figur 3) angeordnet ist. Der Flansch 3:6 ist--an der Innenfläche 21 des Teilerkörpers 27 befestigt.
Öle Länge, der Strebe ist so gewählt, daß das Gehäuse 26, das
die Teinperaturfühl er spule 38 enthält, innerhalb der ringförmigen
Strömungsbahn 40 an einer Eindringtiefe angeordnet ist, die größer als 50 % der gesamten Eindringtiefe 60 ist, wie
es im folgenden noch näher erläutert wird.
Figur 3 zeigt das Gehäuse 26 mit einem konisch geformten Regensahutz
35 mit einer Öffnung .4 3, wodurch Luft über die Spule 38 strömen und durch eine Öffnung 44 austreten kann. Der Regen-.schutz
35 gestattet, daß die Luft frei über die Oberflächen der Spule 35 strömen kann, wobei sich Wirbelströme in dem Gehäuse
26 bilden, während Regentropfen blockiert bzw. abgehalten werden, die während des Ansaugens von Wasser vorhanden
sind. Die Fühlerspule 38 ist mit unter Druck stehendem Heliumgas gefüllt und reagiert auf Temperaturänderungen, so daß,
wenn die Temperatur ansteigt, der Gasdruck ansteigt, und wenn die Temperatur absinkt, auch der Gasdruck fällt. Die Druckänderungen
des Gases innerhalb der Spule 30 werden durch ein Verbindungsstück 37 an einen geeigneten Steuermechanismus
weitergeleitet. Der Regenschutz unterstützt das Abfühlen
der tatsächlichen Temperatur der Luftströmung, indem der Feuchtigkeitskontakt
auf der Spule 38 auf ein Minimum gesenkt wird/
wodurch verhindert wird, daß sich die abgetastete Temperatur der Temperatur des nassen Kolbens nähert, die kleiner als die
tatsächliche Lufttemperatur ist.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt die Strömungsbahn-Eindringtiefe
der Fühlerspule 38 etwa 11,5 cm (4,5 Zoll) von der Innenfläche 21.Da in diesem Ausführungsbeispiel die ringförmige Strömungsbahn 40 eine gesamte Eindringtiefe
von etwa 20 cm (8 Zoll) (100 % Eindringtiefe) hat, stellt die Lage der Fühlerspule 38 etwa 55 % Eindringtiefe in
die ringförmige Bahn 40 von der Innenfläche 21 dar. Die Eindringtiefe von 55 % der Spule 38 stellt eine Stelle dar, wo
die Luft während des Einsaugens von Wasser wärmer ist als in der Nähe der Innenfläche 21 des Teilerkörpers 27 (0 % Eindringtiefe)
wo Wasser durch die umlaufenden Stufen des Bläsers 15 und des Boosterabschnitts 17 durch Zentrifugalkraft nach
außen geschleudert wird.
Figur 4 zeigt verschiedene Kurven, die die Strömungsbahn-Eindringtiefe
(in 'cm bzw. Zoll) über der Temperatur (in C bzw. F) am Einlaß des Hochdruckverdichters aufzeigen. Jede Kurve
stellt einen unterschiedlichen prozentualen Feuchtigkeitsgehalt in der Luftströmung dar. Für die Kurve von 0 % Feuchtigkeit
ist gezeigt, daß die Eindringtiefe von 55 % (durch A angegeben) eine Temperaturanzeige zur Folge hat, die im
wesentlichen gleich der Temperaturanzeige ist, die beim Stand der Technik für eine Eindringtiefe von 12,5 % (durch B angegeben)
erhalten wird. Für andere prozentuale Feuchtigkeiten in der Luftströmung wird jedoch klar, daß die Eindringtiefe
von 55 % wärmere Temperaturmessungen zur Folge hat, als diejenigen
Messungen, die beim Stand der Technik für die Eindringtiefe von 12,5 % erhalten werden. Diese höheren Temperaturen
nähern sich besser den tatsächlichen Einlaßtempera-
die
türen an, als dies/kälteren Temperaturen tun, die bisher für die bekannte Eindringtiefe gemessen wurden, und zwar liegt
türen an, als dies/kälteren Temperaturen tun, die bisher für die bekannte Eindringtiefe gemessen wurden, und zwar liegt
das an dem radialen Temperaturgradienten, der durch die zentrifugal
weggeschleuderten Wassertröpfchen erzeugt wird.
Somit wird deutlich, daß, selbst wenn eine wärmere Temperaturabtastung
gewünscht wird, es lediglich notwendig ist, die Eindringtiefe der Fühlerspule 38 zu vergrößern, d. h. die
Spule 38 näher an dem Rotorkörper 12 anzuordnen. Dies würde einfach erfordern, daß die Strebe 32 des Temperaturfühlers
20 verlängert wird für eine noch tiefere Eindringung der Spule 38 in die Strömungsbahn 40. Wie in der Kurvenschar gezeigt
ist, beginnt die Luftströmungstemperatur bei Eindringtiefen größer
als 50 % merklich anzusteigen. Diese Steigerung wird sogar noch deutlicher, wenn der Feuchtigkeitsgehalt der Luftströmung
steigt. Infolgedessen gestattet die Anordnung der Fühlerspule 38 an einer Eindringtiefe, die 50 % der verfügbaren *
gesamten Eindringtiefe überschreitet, die Meßung der wärmeren Temperaturen, die tatsächlich in der Luftströmung vorhanden
sind. Vorteilhafterweise wird die Fühlerspule an einer Eindringtiefe in den Bereich von 55 % bis 85 % der gesamten
Eindringtiefe der Strömungsbahn angeordnet.
Figur 5 stellt in Blockform dar, daß das Ausgangssignal aus dem Fühler 20, das eine Funktion der Verdichtereinlaßtemperatur
ist, in eine Steuerung 50 für verstellbare Statorschaufeln geleitet wird. Die Steuerung 50 erzeugt ein Ausgangssignal,
das zum Einstellen der verstellbaren Statorschaufeln verwendet wird, beispielsweise für die Schaufeln
22 und 23 in Figur 1 durch die Stellringe 28 und die Betätigungsarme 24 gemäß der Verdichtereinlaßtemperatur, wie
es in der US-PS 2 931 168 näher beschrieben ist.
Durch das genaue Fühlen der Temperatur in dem Luftstrom in der Strömungsbahn 40 während heftiger Regengüsse durch Verwendung
des Abfühlens bei einer tiefen Eintauchung und Verwendung eines Regenschutzes 35 werden die verstellbaren Statorschaufeln
des Verdichters 29 um mehrere Grade weiter geschlossen. Infolgedessen ist der Angriffswinkel der verstellbaren Sta-
torschaufeln so orientiert, daß der Hochdruckverdichter 29 die
Luft in effizienter Weise und mit verminderter Turbulenz axial durch die Turbine 10 pumpt. Infolgedessen wird die Strömungsabrißgrenze
des Verdichters 29 erhöht.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist zwar
der Temperaturfühler vor dem Hochdruckverdichter angeordnet/ aber es können auch Temperaturen an anderen Stellen in dem Gasturbinentriebwerk
gemessen werden, wo umlaufende Schaufeln radiale Temperaturverzerrungen hervorrufen. Beispielsweise
kann der Fühler zwischen dem Bläser und dem Boosterabschnitt des Gasturbinentriebwerks angeordnet sein oder vor der Hochdruckturbine,
vor der Niederdruckturbine oder selbst an irgendeiner Zwischenstufenstellung.
Claims (1)
- Vorrichtung zum Abfühlen der Temperatur in einer Luftströmung mit einer im wesentlichen ringförmigen Strömungsbahn durch eine Turbomaschine, wobei die ringförmige Luftströmungsbahn einen inneren und einen äußeren Durchmesser aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (20) zum Abfühlen der Lufttemperatur an eifter Stelle zwischen den inneren und äußeren Durchmessern der ringförmigen Strömungsbahn (40) angeordnet ist, die größer als 50 % des radialen Abstandes von dem Außendurchmesser zum Innendurchmesser ist.Z, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da£ die Temperaturfühlerstelle zwischen 55. und 85 % der radialen Strecke von dem Außendurchmesser fcujn Innendurchmesser der ringförmigen Luftströmungsbahn - liegt.I NAOHaERElGHT|3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Lufttemperaturfühlerstelle bei im wesentlichen 55 % der radialen Strecke vom Außendurchmesser zum Innendurchmesser der ringförmigen Luftströmungsbahn liegt.4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorrichtung (20) zum Abfühlen der Lufttemperatur vor der Verdichterstufe (29) angeordnet ist.5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Abfühlen der Temperatur zwischen einer Boosterstufe (17) und einer Verdichterstufe liegt.€. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Innen- und eine Außenwand die inneren und äußeren Durchmesser zur Begrenzung der ringförmigen Luftströmung in den Turbomaschinen bilden und die Fühlvorrichtung (20) nahe der Außenwand befestigt ist und in die ringförmige Luftströmungsbahn hineinragt.7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zum Steuern von Turbomaschinen-Verdichterschaufeln, deren Angriffswinkel in Abhängigkeit von der Verdichtereinlaßtemperatur einer Luftströmung verstellbar ist, wobei die Luftströmung eine im wesentlichen ringförmige Strömungsbahn mit einem inneren und einem äußeren Durchmesser ist, dadurch gekennzeichnet , daß(a) die Vorrichtung (20) zum Abfühlen der Temperatur der in den Verdichter eintretenden Luftströmung an einer Stelle zwischen dem Innen- und Außendurchmesser der ringförmigen Luftströmungsbahn, die größer als 50 % der radialen Strecke von dem Außendurchmesser zum Innendurchmesser ist, angeordnet ist,(b) Mittel zum Erzeugen eines Signals gemäß der Temperaturmessung und(C) auf das Signal ansprechende Mittel vorgesehen sind, durch die de* Angriffswinkel der verstellbaren Statorschaufeln in Richtung auf eine Schließstellung gemäß den Temperaturmessüngen vorspannbar ist, um die Strömungsabrißgrenze des Verdichters in deir Turbomaschine zu verbessern, wenn die Luftströmung einen 0 I übersteigenden Feuchtigkeitsgehalt enthält.8» Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn-ζ ei e h η e t , daß die Vorrichtung (20) zum Abfühlen der Luftt^roperatur einen schraubenförmigen Spulenfühler, der ein unter Druck stehendes Gas enthält, und einen Schutz (35) mit einer Mittelöffnung (43) aufweist, der die Vorderkante der schraubenförmigen Spule umgibt, so daß sich Luft hinter dem Mantel und über den Spulenwindungen ausdehnen kann,9·. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn-zeichnet, daß das Gas Helium ist.10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn zeichnet , daß der Schutz (35) eine konische Form aufweist zum Abweisen von Wassertröpfchen in der Luftströmung von der Mittelöffnung (43) weg.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US40494282A | 1982-08-04 | 1982-08-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3327639A1 true DE3327639A1 (de) | 1984-04-05 |
Family
ID=23601657
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833327639 Withdrawn DE3327639A1 (de) | 1982-08-04 | 1983-07-30 | Temperaturfuehler fuer turbomaschinen-luftstroemung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5954738A (de) |
DE (1) | DE3327639A1 (de) |
FR (1) | FR2531490B1 (de) |
GB (1) | GB2124706B (de) |
IT (1) | IT1170174B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2599436A1 (fr) * | 1987-06-01 | 1987-12-04 | Teledyne Ind | Diffuseur. |
US5185996A (en) * | 1990-12-21 | 1993-02-16 | Allied-Signal Inc. | Gas turbine engine sensor probe |
US5752674A (en) * | 1996-08-21 | 1998-05-19 | General Electric Company | Sensor ice shield |
FR2964144B1 (fr) * | 2010-08-30 | 2012-09-28 | Snecma | Detection d'une ingestion d'eau ou de grele dans une turbomachine |
EP2781698A1 (de) * | 2013-03-20 | 2014-09-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Gasturbine und Verfahren zum Betreiben der Gasturbine |
US20150114006A1 (en) * | 2013-10-29 | 2015-04-30 | General Electric Company | Aircraft engine strut assembly and methods of assembling the same |
CN105628232A (zh) * | 2016-03-23 | 2016-06-01 | 佛山市顺德区海明晖电子有限公司 | 温度测量装置 |
US10371000B1 (en) | 2018-03-23 | 2019-08-06 | Rosemount Aerospace Inc. | Flush-mount combined static pressure and temperature probe |
US11634999B2 (en) * | 2020-09-01 | 2023-04-25 | Purdue Research Foundation | Probe placement optimization in gas turbine engines |
JP2023179833A (ja) * | 2022-06-08 | 2023-12-20 | 三菱重工業株式会社 | 圧縮機制御装置、圧縮機の制御方法、及び、圧縮機の制御プログラム |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3167960A (en) * | 1961-08-07 | 1965-02-02 | Holley Carburetor Co | Temperature probe |
DE2102330A1 (de) * | 1970-02-24 | 1971-09-09 | Gen Electric | Betatigungsglied fur Ernlaßfuhrungs schaufeln eines Gasturbinentriebwerkes |
DE3003169A1 (de) * | 1979-02-01 | 1980-08-14 | Gen Electric | Messvorrichtung fuer eine stroemungsmaschine |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH291306A (de) * | 1949-10-28 | 1953-06-15 | Rolls Royce | Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Strömungsverhältnisse in einem mehrstufigen Axialkompressor. |
GB749598A (en) * | 1953-05-21 | 1956-05-30 | Rolls Royce | Improvements in or relating to temperature-sensitive arrangements for gas-turbine engines |
US2931168A (en) * | 1955-05-24 | 1960-04-05 | Gen Electric | Variable stator engine control system |
DE1573180A1 (de) * | 1964-09-21 | 1970-10-22 | Gen Motors Corp | Themoelement,insbesondere fuer hohe Temperaturen |
US3322344A (en) * | 1965-03-17 | 1967-05-30 | Bendix Corp | Temperature sensor having rate of change of temperature sensing means |
US3592061A (en) * | 1969-08-22 | 1971-07-13 | Gen Motors Corp | Gas turbine airfoil having integral thermocouple |
US4047379A (en) * | 1976-04-28 | 1977-09-13 | General Electric Company | Transient air temperature sensing system |
-
1983
- 1983-06-16 GB GB08316440A patent/GB2124706B/en not_active Expired
- 1983-07-22 IT IT22194/83A patent/IT1170174B/it active
- 1983-07-30 DE DE19833327639 patent/DE3327639A1/de not_active Withdrawn
- 1983-08-02 JP JP58140634A patent/JPS5954738A/ja active Granted
- 1983-08-02 FR FR838312696A patent/FR2531490B1/fr not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3167960A (en) * | 1961-08-07 | 1965-02-02 | Holley Carburetor Co | Temperature probe |
DE2102330A1 (de) * | 1970-02-24 | 1971-09-09 | Gen Electric | Betatigungsglied fur Ernlaßfuhrungs schaufeln eines Gasturbinentriebwerkes |
DE3003169A1 (de) * | 1979-02-01 | 1980-08-14 | Gen Electric | Messvorrichtung fuer eine stroemungsmaschine |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DE-Buch: "Taschenbuch der Luftfahrtantriebe, MTU-München, 4.Aufl. 1981, S.268-271 * |
FR-Zeitschrift: "Technique et Science, H. 2, März-April 1961, S. 123 u. 124 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1170174B (it) | 1987-06-03 |
IT8322194A0 (it) | 1983-07-22 |
GB2124706B (en) | 1986-05-14 |
GB8316440D0 (en) | 1983-07-20 |
FR2531490B1 (fr) | 1989-03-03 |
JPH0418132B2 (de) | 1992-03-26 |
JPS5954738A (ja) | 1984-03-29 |
GB2124706A (en) | 1984-02-22 |
FR2531490A1 (fr) | 1984-02-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2801374C2 (de) | Gasturbinentriebwerk mit Heckgebläse | |
EP0902164A1 (de) | Plattformkühlung für Gasturbinen | |
DE1925902B2 (de) | Vorrichtung zur Anbringung eines Fühlers zur Ermittlung von Meßdaten eines gasförmigen Strömungsmittels | |
DE2155107A1 (de) | Gasturbine mit einem Übergangsteil | |
DE102010026176A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Kennfeldstabilisierung eines Verdichters | |
DE2718663A1 (de) | Lufttemperaturverlauf-erfassungseinrichtung | |
DE3327639A1 (de) | Temperaturfuehler fuer turbomaschinen-luftstroemung | |
DE1476778A1 (de) | Gastemperaturmesseinrichtung fuer Gasturbinen-Triebwerke | |
DE3241564A1 (de) | Gesamtdruckabfuehlverfahren und gesamtdruckgeber | |
DE2632155A1 (de) | Geblaese-gasturbinenstrahltriebwerk | |
DE3308140A1 (de) | Mehrstufige deckbandturbine | |
DE102015000629A1 (de) | Turboverdichter | |
DE3608035A1 (de) | Luftstroemungserzeuger | |
DE1428273C3 (de) | Flügelrad für einen geräuscharmen Axialventilator | |
DE69006657T2 (de) | Gebläse. | |
DD297705A5 (de) | Vorrichtung zur bestimmung des volumenstromes eines radialventilators | |
DE1628261B2 (de) | Luftentnahmevorrichtung an axialverdichtern | |
DE102018200171B4 (de) | Messanordnung zur Bestimmung eines Parameters eines durch einen Fluidströmungskanal strömenden fluiden Mediums sowie Fluidströmungskanal mit einer solchen Messanordnung | |
DE2010754C3 (de) | Enteisungsvorrichtung für ein Gasturbinentriebwerk | |
DE29513292U1 (de) | Dunstabzugselement | |
DE1052624B (de) | Stroemungsgleichrichter fuer Ventilatoren | |
DE102018209558A1 (de) | Radialverdichter | |
DE827893C (de) | Sichtverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung | |
EP2342462A2 (de) | Verfahren zum betreiben einer ölgedichteten vakuumpumpe sowie ölgedichtete vakuumpumpe | |
DE102008026744A1 (de) | Verdichter, insbesondere für einen Abgasturbolader einer Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: VOIGT, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6232 BAD SODEN |
|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8130 | Withdrawal |