[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3321461A1 - Innenververbrennungs-satellitmotor mit rotierenden kolben - Google Patents

Innenververbrennungs-satellitmotor mit rotierenden kolben

Info

Publication number
DE3321461A1
DE3321461A1 DE3321461A DE3321461A DE3321461A1 DE 3321461 A1 DE3321461 A1 DE 3321461A1 DE 3321461 A DE3321461 A DE 3321461A DE 3321461 A DE3321461 A DE 3321461A DE 3321461 A1 DE3321461 A1 DE 3321461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
engine according
cylinder
satellite engine
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3321461A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3321461C2 (de
Inventor
Georgius Dipl.-Ing. 8000 München Kypreos-Pantazis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KYPREOS PANTAZIS GEORG DIPL IN
Original Assignee
KYPREOS PANTAZIS GEORG DIPL IN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KYPREOS PANTAZIS GEORG DIPL IN filed Critical KYPREOS PANTAZIS GEORG DIPL IN
Priority to DE3321461A priority Critical patent/DE3321461A1/de
Priority to US06/678,407 priority patent/US4683852A/en
Priority to EP84115354A priority patent/EP0187165A1/de
Publication of DE3321461A1 publication Critical patent/DE3321461A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3321461C2 publication Critical patent/DE3321461C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/34Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F01C1/356Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member
    • F01C1/3566Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
g^^^d|^g^3^ Innenverbrennungs- Satellitmotor mit rotierenden Kolben.
Die Erfindung betrifft einen Innenverbrennungsmotor nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Gemäß dem herkömmlichen Stand der Technik wird bei Verbrennungsmotoren thermische Energie in kinetische Energie umgewandelt. Durch die Verbrennung eines Kraftstoffes im Inneren eines Zylinders wirkt der thermische Explosionsdruck auf einen Kolben, der mit einem Pleuel- Kurbelsystem verbunden, die Rotation einer Antriebswelle bewirkt.
Die bisher bekannten, zur praktischen Anwendung kommenden Verbrennungsmotoren sind:
a\ die oszillierenden Kolben- Verbrennungsmotoren wie
1. Otto-Motor (Nikolaus Otto, 1832-1891) und dessen Alternativen,
2. Diesel-Motor (Rudolph Diesel, 1858-1913) und dessen Alnativen,
b, die Rotationskolbenmotoren
- Wankel-Motor, NSU (Felix Wankel, erste Vorstellung 1960) und dessen Alternativkonstruktionen.
Die unter oben a> genannten Motoren haben wesentliche Nachteile, welche die max. Leistungsausbeute auf 25 bis 30 % eingeschränkt läßt, obwohl die Motorenindustrie derzeit weltweit bestrebt ist, den Wirkungsgrad zu verbessern. ■ Die Nachteile liegen bekannterweise in a^der Tatsache, daß zwei komlette Umdrehungen der Antriebswelle nötig sind, um dem erforderlichen Betriebszyklus von vier Takten (Ansaugen, Verdichten, Explosion, Ausstoßen) zu entsprechen. Das bedeutet, daß für zwei Umdrehungen die Arbeit von nur einer Explosion zu Verfügung steht und somit das Drehmoment entsprechend niedrig ist,
b, der Bekanntheit, daß der Gleichförmigkeitsfaktor des her-
" " r~ -332U61
kömmlichen Viertakt-Motors gering ist und der mechanische Leistungsgrad durch den Ventilantrieb nochmals reduziert wird.
c, den großen thermischen Verlusten im Verhältnis zur Leistung des Motors.
dx der Kompliziertheit der gesamten Motorausführung und den damit verbundenen relativ hohen Herstellungskosten wegen der Vielzahl beweglicher Teiles der ungleichförmigen Auf- und Abbewegung der Kolben, der Art und Weise der Gestaltung der Kurbelwelle und die erforderliche Zylinderkopfkonstruktion.
Der unter b, (Seite 3, Zeile 21) genannte Rotationskolbenmotor (Wankelmotor) hat folgende wesentliche Nachteile:
1. die weiterhin exzentrische Lagerung des Kolben auf der Antriebswelle,
2, die Kraftübertragung des Kreiskolbens mittels Zahnräder auf die Antriebswelle und der damit verbundenen Reibungsverluste und Geräusche»
3, der Ungleichförmigkeit der Betriebskammer, die die Funktion des Motors beeinträchtigt,
4, durch die Dreieckform des Kreiskolbens treten Dichtigkeitsprobleme auf, die eine Leistungsminderung des Motors bewirken» 5i durch die Geometrie der Betriebskammer treten große Kraftstoff-Frischgemisch-Verluste ein,
6, das Drehmoment ist im Verhältnis größer als bei den oszillierenden Kolbenmotoren, kann jedoch vom Prinzip her nicht mehr wesentlich gesteigert werden.
Der Erfindung liegen folgende Aufgaben zugrunde:
a* Wegfall der Kurbelwelle und exzentrischen Antriebsteilen b, Wegfall des Zylinderkopfes
Ci Vermeidung der oszillierenden Bewegung des Kolbens
) Wegfall der Pleuelstange mit Verbindungsteilen ex Erhöhung des Drehmoments
f» Realisierung einer idealen Gleichförmigkeit der Kolbenbewegung
g. Reduzierung der Kosten für die Konstruktion.
Diese Aufgaben werden erfindungsgamäß wie folgt gelöst:
a, statt einer Vielzahl von Zylindern wird nur ein Ringformzylinder verwendet,
b, statt der oszillierenden Bewegung der Kolben rotieren
im Ringformzylinder vier Kolben gleichsinnig, die symetrisch angeordnet, mit der Antriebswelle direkt verbunden sind (Satellit-Prinzip),
c, statt der herkömmlichen, exzentrisch gestalteten Kurbelwelle wird die Bewegung der Antriebswelle direkt von den KoI-ben bewirkt, wodurch eine ideale 61eichförmigkeit erzielt wird,
d, die Neukonstruktion erfordert keinen Zylinderkopf,
e* das Konstruktionsvolumen wird nach Art und Weise der Aus- · führung der Neukonstruktion erheblich verringert.
In den beiliegenden Zeichnungen wird eine Ausführungsform der Erfindung als Beispiel dargestellt und wie folgt beschrieben:
Es zeigen
Fig. 1 : Prinzipdarstellung des Satellit-Motors (PANTAR-MOTOR) a. Schnitt - Draufsicht
bv Schnitt - Seitenansicht
Fig. 2 : Prinzipdarstellung der Scheidewand - Konstruktion Fig. 3 : Darstellung der Arbeitsweise Aus Fig. 1 und 2 geht die Konstruktion des Satellit-Motor (PANTAR-MOTOR) hervor, die aus folgenden Einzelteilen besteht:
- den Ringformzylinderblock-Hälften (1a, 1b) mit integrierten Kühlwasserläufen (2),
- der Kolbenträgerscheibe (3) mit den Kolben (a, b, c, d), den Dichtungsringen (e) und der Antriebswelle (4) mit den Nockenscheiben für die Steuerung der Scheidewände und Ventile. -.
- Verdichtungskammern (5) mit den Druckventilen (5a) und den Steuerventilen (5b),
- den Scheidewandgehäusen (6), der Scheidewand (7) und der Betriebsfeder (7a),
- den Sammelbehältern (8) mit den Druckventilen (8a)
- den Steuerventilen für Ansaugen (9) und den Steuerventilen für Ausstoßen (10), sowie den Zündkerzen (11).
Die Figur 3 stellt die Viertakt-Arbeitsweise des Innenverbrennungs- Satellitmotor (PANTAR-MOTOR) in den Schritten 1 bis 8 für einen Betriebszyklus (540°) dar und wird im Folgenden beschrieben:
Schritt 1 zeigt eine zufällige Ausgangsstellung der Kolben im Ruhezustand. Der Start erfolgt durch ein herkömmliches Anlaßsystem, das die Antriebswelle im Uhrzeigersinn bewegt. Schritt 2: Durch die Vorwärtsbewegung der Kolben (a) und (c) und die gleichzeitige üffnung der Einlaßventile beginnt die
1. Ansaugphase. Das Kraftstoff-Frischgemisch gelangt in die durch die geschlossenen Scheidewände gebildeten Kammern des Betriebszylinders zwischen der oberen Scheidewand und der Rückseite des Kolbens (c), sowie zwischen der unteren Scheidewand und der Rückseite des Kolbens (a).
Schritt 3: Die Kolben (b) und (d) passieren die mittlerweile durch den Nockenantrieb geöffneten Scheidewände. Unmittelbar nach dem Passieren der Kolben dieser Zone teilen die Scheidewände den Betriebszylinder wieder ab. Gleichzeitig beginnt die 2. Ansaugphase, da die Einlaßventile noch geöffnet sind, denn die Kolben (b) und (d) haben jetzt zwei Aufgaben. Die Vorderseiten dieser Kolben verdichten das zuerst von den Kolben (a) und (c) angesaugte Kraftstoff-Frischgemisch. Die Rückseiten der Kolben (b) und (d) bewirken gleichzeitig die 2. Ansaugphase.
2^ Schritt 4: Die Kolben (d) und (b) verdichten nunmehr das eingeschlossene Gasvolumen so stark (Kompression), daß die Druckventile der Verdichtungskammern öffnen und das komprimierte Kraftstoffgemisch in die Verdichtungskammern gelangen kann. Gleichzeitig bewirken die Rückseiten der Kolben (a) und (c) das Stattfinden der 3. Ansaugphase.
Schritt 5: Der Nockenantrieb öffnet nun die Scheidewände kurzzeitig, um den Weg der Kolben (b) und (d) freizugeben. Sofort nach dem Passieren der Kolben teilen die Scheidewände den Betriebszylinder wieder ab, unmittelbar danach werden die Steuerventile der Verdichtungskammern geöffnet. Das verdichtete Kraftstoffgemisch gelangt in die Räume zwischen den Rückseiten der Kolben (d) und (b) und den Scheidewänden. Sofort danach erfolgt die Zündung und Verbrennung des Kraftstoffes. Dabei ent-
stehende Strömungsgeschwindigkeiten (Transportgeschwindigkeiten) erhöhen die Brenngeschwindigkeit wesentlich und tragen somit zu einer kurzen Brenndauer und geringer Klopfneigung bei. Der hohe Gasdruck durch die Explosion treibt die Kolben
(d) und (b) vorwärts, gleichzeitig werden die Einlaßventile durch den Nockenantrieb geschlossen.
Schritt 6: Die Vorderseiten der Kolben (a) und (c) verdichten nun das Kraftstoffgemisch, die Vorgänge wie im Schritt 5 beschrieben wiederholen sich und es kommt zur 2. Explosionsphase. Zur selben Zeit bewirken die Vorderseiten der Kolben (d) und (b) die Verdichtung des Kraftstoffes aus der 3. Ansaugphase. Die Abgase der 1. Explosionsphase befinden sich in den Räumen zwischen den Rückseiten der Kolben (d) und (b) und den Vorderseiten der Kolben (a) und (c).
Schritt 7: Kurz vor Beginn der 3. Explosionsphase öffnen die Auslaßventile, damit die Abgase der ersten (1.) Explosion ausströmen können. Das Ausräumen wird hierbei durch die Vorderseiten der Kolben (a) und (c) bewirkt. Nach Schliessen der Scheidewände findet die 3. Explosionsphase statt.
Durch Weiterbewegung der Kolben wird nun der Betriebszylinder von den Abgasen der 2. Explosionsphase durch die Vorderseiten der Kolben (d) und (b) gereinigt.
Schritt 8: Die Vorderseiten der Kolben (a) und (c) räumen nun den Betriebszylinder von den Abgasen der 3. Explosionsphase. .25 Danach werden die Auslaßventile geschlossen, die Scheidewände geöffnet um die Kolben (a) und (c) passieren zu lassen. Durch das nachfolgende Schließen der Scheidewände und öffnen der Einlaßventile wird der 2. Betriebszyklus eingeleitet.
- Leerseite -

Claims (12)

  1. ί ' 332Η61
    PATENTANSPRÜCHE
    M .) Innenverbrennungs- Satellitmotor (), mit symetrisch angeordneten Kolben, die starr in Satellitanordnung verbunden sind durch eine Scheibe, in deren Mittelpunkt eine Antriebswelle angebracht ist. Die Kolben rotieren in einem Ringformzylinder, in dessen Außenwand sich zwei Verdichtungskammern befinden. Durch zwei bewegliche Scheidewände wird der Betriebszylinder zu definierten Zeitpunkten so abgeteilt, daß das Prinzip des Viertakt-Verfahrens gewährleistet wird.
  2. 2. Innenverbrennungs- Satellitmotor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß während eines kompletten Betriebszy.klus im genannten Ringformzylinder sechs Ansaugphasen ablaufen.
  3. 3. Innenverbrennungs- Satellitmotor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß während eines kompletten Betriebszyklus im genannten Ringformzylinder sechs Verdichtungsphasen ab-1 aufen.
  4. 4. Innenverbrennungs- Satellitmotor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß während eines kompletten Betriebszyklus im genannten Ringformzylinder sechs Explosionsphasen ablaufen,
  5. 5. innenverbrennungs- Satellitmotor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß während eines kompletten Betriebszyklus im genannten Ringformzylinder sechs Ausstoßphasen ablaufen.
  6. 6. Innenverbrennungs- Satellitmotor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das verdichtete Kraftstoffgemisch in eine Verdichtungskammer in der Außenwand des Betriebszylinders gepreßt wird und von dort zu einem definierten Zeitpunkt örtlich versetzt, wieder in den Betriebszylinder zurückgeführt wird.
  7. 7. Innenverbrennungs- Satellitmotor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß zwei bewegliche Scheidewände zu definierten Zeitpunkten den Betriebszylinder zweifach unterteilen,
    332Η6Ί
    sodaß die Verdichtungs- und Explosionsphasen wirksam werden können.
  8. 8. Innenverbrennungs- Satellitmotor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Scheidewände in mit dem
    Ringformzylinder fest verbundenen-, abgedichteten Gehäusen durch Federdruck (Nockenbetrieb) oder elektromagnetisch betrieben den Innenraum des Betriebszylinders zu genau definierten Zeitpunkten abteilen bzw. wieder freimachen. 10
  9. 9. Innenverbrennungs- Satellitmotor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die kreisförmige Kolbenbewegung eine direktproportionale Drehbewegung der Antriebswelle bewirkt, gewährleistet durch die starre Verbindung der Kolben, Kolbenträgerscheibe und der Antriebswelle selbst.
  10. 10. Innenverbrennungs» Satellitmotor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtigkeit des Ringformzylinderblocks gewährleistet wird durch einen Dichtring zwischen den beiden Zylinderblockhälften im Außenflansch und weiteren Dichtringen zwischen den zur Mittelachse verlaufenden Teilen des Zylinderblocks und der Kolbenträgerscheibe.
  11. 11. Innenverbrennungs- Satellitmotor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Restanteil des verdichteten Kraftstoffes, der in das Innere des Scheidewandgehäuses verdrängt werden kann, in einen außerhalb des Zylinderblocks angebrachten Kraftstoffgemisch-Sammelbehälter gelangt und nach Erreichen einer bestimmten FUllmenge über Druckventile den Ansaugöffnungen des Betriebszylinders zugeführt wird.
  12. 12. Innenverbrennungs- Satellitmotor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß eine separate Nockenwelle eingespart werden kann, da die erforderliche Steuerung der Ventile- und Scheidewändefunktion durch Nockenscheiben erfolgt, die direkt auf der Antriebswelle angebracht sind.
DE3321461A 1983-06-14 1983-06-14 Innenververbrennungs-satellitmotor mit rotierenden kolben Granted DE3321461A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3321461A DE3321461A1 (de) 1983-06-14 1983-06-14 Innenververbrennungs-satellitmotor mit rotierenden kolben
US06/678,407 US4683852A (en) 1983-06-14 1984-12-05 Internal combustion engine having rotating pistons
EP84115354A EP0187165A1 (de) 1983-06-14 1984-12-13 Rotationskolben-Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3321461A DE3321461A1 (de) 1983-06-14 1983-06-14 Innenververbrennungs-satellitmotor mit rotierenden kolben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3321461A1 true DE3321461A1 (de) 1985-04-04
DE3321461C2 DE3321461C2 (de) 1987-05-21

Family

ID=6201459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3321461A Granted DE3321461A1 (de) 1983-06-14 1983-06-14 Innenververbrennungs-satellitmotor mit rotierenden kolben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4683852A (de)
EP (1) EP0187165A1 (de)
DE (1) DE3321461A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU199592B (en) * 1987-03-25 1990-02-28 Laszlo Maday Rotary-piston machine particularly supercharged internal combustion engine
US5579733A (en) * 1991-05-10 1996-12-03 Tour; Benjamin Rotary engine with abutments
CN1064111C (zh) * 1997-08-19 2001-04-04 张呈林 铰接活塞转子发动机
US6065874A (en) * 1997-08-26 2000-05-23 Tour; Benjamin Linear bearing
GB2333561B (en) * 1998-01-21 2002-03-20 John Edward Archer Rotary machine
DE19921737A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-16 Philipp Pflueger Rotations-Verbrennungs-Kraftmaschine
GB2356896A (en) * 1999-11-30 2001-06-06 Muhammad Yousuf Khalid Internal combustion rotary engine
US6484687B1 (en) 2001-05-07 2002-11-26 Saddle Rock Technologies Llc Rotary machine and thermal cycle
DE10015388C2 (de) 2000-03-28 2003-05-22 Diro Konstruktions Gmbh & Co K Rotationskolbenverbrennungsmotor
ATE281586T1 (de) 2000-08-04 2004-11-15 Vgt Technologies Inc Toroidförmige brennkraftmaschine mit variabler geometrie
PT102665A (pt) * 2001-09-17 2003-03-31 Manuel Da Silva E Sousa Lobo Motor de combustao interna a 4 tempos, com movimento angular e alternado dos embolos
DE10247316A1 (de) * 2002-10-10 2004-04-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung einer Kolbenmaschine zur Drehrichtungsüberwachung der Kolbenmaschine
US7059294B2 (en) * 2004-05-27 2006-06-13 Wright Innovations, Llc Orbital engine
IL163427A (en) * 2004-08-10 2008-06-05 Gerber Leonid Internal combustion engine with coupled cylinders and method for operating it
US7341041B2 (en) * 2004-10-22 2008-03-11 Vgt Technologies Inc. Toroidal engine with variable displacement volume
US7305963B2 (en) * 2005-05-13 2007-12-11 Juan Zak Blade-thru-slot combustion engine, compressor, pump and motor
US8151759B2 (en) * 2006-08-24 2012-04-10 Wright Innovations, Llc Orbital engine
US20100050981A1 (en) * 2008-09-04 2010-03-04 Ivas Richard T Rotary internal combustion engine
US9157323B2 (en) * 2009-12-07 2015-10-13 Mars Sterling Turner Oscillatory rotary engine
US9175562B2 (en) * 2011-03-29 2015-11-03 Breville Pty Limited Rotary engine
CN102996236B (zh) * 2011-09-19 2015-08-05 张官霖 轮环样气缸环转活塞发动机
US8936004B1 (en) * 2011-12-14 2015-01-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Rotary piston engine
US9464566B2 (en) * 2013-07-24 2016-10-11 Ned M Ahdoot Plural blade rotary engine
TWI504805B (zh) * 2013-08-23 2015-10-21 qin hao Zhu 轉輪內燃機
JP6583893B2 (ja) * 2015-03-25 2019-10-02 ダブリュビー デベロップメント カンパニー エルエルシーWB Development Company LLC ロータリーバルブアセンブリを有する循環ピストンエンジン
US10584587B2 (en) 2018-01-09 2020-03-10 Hugh McLean Tangential force internal combustion engine
FR3086689A1 (fr) 2018-10-01 2020-04-03 Patrice Christian Philippe Charles Chevalier Moteur a hydrogene a chambre torique et cylindree variable, et procedes associes
EP3874123B1 (de) * 2018-11-01 2024-02-21 WB Development Company LLC Luft-kraftstoff-system für einen umlaufkolbenmotor
US11085298B1 (en) 2020-12-03 2021-08-10 Marlin Harold Thompson Rotary internal combustion engine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1013885A (en) * 1910-01-10 1912-01-09 Joseph Mcconnell Fluid-pressure motor.
US2760466A (en) * 1953-12-02 1956-08-28 Jr Everett H Black Rotary internal combustion engine
DE1551085A1 (de) * 1966-02-24 1970-10-29 Craig Thomas Moodie Stroemungsmaschine
DE2355372A1 (de) * 1972-12-08 1974-06-27 Pollution Control Inc Rotations-verbrennungskraftmaschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1001320A (en) * 1910-03-17 1911-08-22 Securities Holding Company Rotary explosive-engine.
DE348352C (de) * 1920-02-26 1922-02-04 Hermann Weber Explosionskraftmaschine mit zwei in einem Ringraum umlaufenden Kolben
US1561356A (en) * 1924-04-21 1925-11-10 Pryts Carl Gust Piston for internal-combustion engines
US1592704A (en) * 1924-11-03 1926-07-13 Isadore F Pfeiffer Piston ring
GB255307A (en) * 1925-12-14 1926-07-22 Louis George Improvements in rotary steam engines
DE569992C (de) * 1931-07-08 1933-02-10 Adolf Linnemann Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE719397C (de) * 1935-06-18 1942-04-07 Hanns Kindermann Drehkolbenbrennkraftmaschine
US2939438A (en) * 1957-11-12 1960-06-07 Amanda Cherry Rotary internal combustion chamber
FR1253166A (fr) * 1960-04-06 1961-02-03 Moteur rotatif à combustion interne avec rotor à pistons rotatifs à l'intérieur d'une chambre torique
US3323500A (en) * 1965-08-16 1967-06-06 Joseph J Murin Rotary engine
FR2166235B1 (de) * 1973-04-09 1974-01-04 Lefeuvre Jean Claude

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1013885A (en) * 1910-01-10 1912-01-09 Joseph Mcconnell Fluid-pressure motor.
US2760466A (en) * 1953-12-02 1956-08-28 Jr Everett H Black Rotary internal combustion engine
DE1551085A1 (de) * 1966-02-24 1970-10-29 Craig Thomas Moodie Stroemungsmaschine
DE2355372A1 (de) * 1972-12-08 1974-06-27 Pollution Control Inc Rotations-verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0187165A1 (de) 1986-07-16
DE3321461C2 (de) 1987-05-21
US4683852A (en) 1987-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3321461A1 (de) Innenververbrennungs-satellitmotor mit rotierenden kolben
DE10223145A1 (de) Rotationsverbrennungskraftmaschine
DE2616370A1 (de) Radial-drehkolben verbrennungskraftmaschine
DE4200146C1 (en) IC engine with discontinuous inner combustion - has ring chamber divided by stop plate, rotating with rotor, and having gate for blade which drives rotor, which then drives drive shaft
DE69409256T2 (de) Rotierende maschine
DE2139795A1 (de) Kraftanlage
DE3804411A1 (de) Mittelachsige drehkolbenartige umlaufkolbenmaschine
EP0025071A1 (de) Hubkolbentriebwerk
DE3900375A1 (de) Schwingkolbenmotor
EP0307417B1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE4300410A1 (de) Rotationskraft- und Arbeitsmaschine
DE2909561A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE3435356C2 (de) Brennkraftmaschine
DE69917632T2 (de) Rotierende Brennkraftmaschine
DE4305342A1 (de) Rotationskraft- und Arbeitsmaschine
DE3825354A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE1451810A1 (de) Brennkraftkolbenmaschine mit umlaufendem Zylindertraeger
EP0093822A1 (de) Drehkolbenmotor mit kontinuierlicher Verbrennung
DE10243806B4 (de) Drehzylindermotor
DE1816665A1 (de) Drehring-Verbrennungsmotor (Drehkolben-Verbrennungsmotor mit im Rotor mitdrehendem Widerlager mit einseitiger Sperre)
DE2545289A1 (de) Drehschieber-zylinderkopf fuer 4-takt-otto-motoren
DE2639717A1 (de) Hub-kreiskolbenmotor
DE1962782A1 (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE3008182A1 (de) Verbrennungsmotor
DE3314972A1 (de) Umkehrspaltverdichter - motor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee