[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3318226A1 - Vakuumschalter mit doppelunterbrechung - Google Patents

Vakuumschalter mit doppelunterbrechung

Info

Publication number
DE3318226A1
DE3318226A1 DE19833318226 DE3318226A DE3318226A1 DE 3318226 A1 DE3318226 A1 DE 3318226A1 DE 19833318226 DE19833318226 DE 19833318226 DE 3318226 A DE3318226 A DE 3318226A DE 3318226 A1 DE3318226 A1 DE 3318226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
vacuum switch
vacuum
switch according
stationary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833318226
Other languages
English (en)
Other versions
DE3318226C2 (de
Inventor
Gerhard 8400 Regensburg Harz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Electric Sachsenwerk GmbH
Original Assignee
Sachsenwerk Licht und Kraft Ag 8000 Muenchen
Sachsenwerk Licht und Kraft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachsenwerk Licht und Kraft Ag 8000 Muenchen, Sachsenwerk Licht und Kraft AG filed Critical Sachsenwerk Licht und Kraft Ag 8000 Muenchen
Priority to DE19838314797 priority Critical patent/DE8314797U1/de
Priority to DE19833318226 priority patent/DE3318226A1/de
Publication of DE3318226A1 publication Critical patent/DE3318226A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3318226C2 publication Critical patent/DE3318226C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • H01H33/6644Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings having coil-like electrical connections between contact rod and the proper contact
    • H01H33/6645Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings having coil-like electrical connections between contact rod and the proper contact in which the coil like electrical connections encircle at least once the contact rod
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • H01H33/6647Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings having fixed middle contact and two movable contacts

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Description

Sachsenwerk, Licht- und Kraft-Aktiengesellschaft, München
Pt.-Nr. 588
Vakuumschalter mit Doppel unterbrechung
Vakuumschalter mit Doppelunterbrechung
Die Erfindung betrifft einen Vakuumschalter mit Doppelunterbrechung, mit zwei beweglichen, in Bewegungsrichtung miteinander ausgerichteten, durch Metallfaltenbalge abgedichteten Kontakten und mit zwei ortsfesten Metallkontakten.
Es ist bekannt, daß die Spannungsfestigkeit von Vakuumschaltstrecken nicht linear mit dem Elektrodenabstand ansteigt, sondern einen gekrümmten Verlauf hat. Ferner ist·aus der Literatur bekannt, daß mit zunehmender Kontaktentfernung die Gefahr der Anodenfleckbildung bei sonst gleicher Schaltkontaktgeometrie zunimmt und somit das Schaltvermögen dadurch erheblich eingeschränkt werden kann.
Um diese Nachteile zu beheben, hat man Vakuumschalter mit Doppelunterbrechung oder Mehrfachunterbrechung entwickelt. Ein derartiger Vakuumschalter der eingangs, genannten Art ist aus der DE-OS 15 90 360 bekannt. Nach dieser Druckschrift sind zwei bzw. mehrere Vakuumkammern in Reihe geschaltet, wobei in jeder der Vakuumkammern ein beweglicher und ein ortsfester ' Metallkontakt angeordnet sind. In einer Zweikammeranordnung sind die beweglichen Kontakte über Metallfaltenbälge' abgedichtet zwischen den ortsfesten Kontaken angeordnet und durch eine Zugfeder in Öffnungsrichtung vorgespannt. Um die beweglichen Kontakte voneinander fort und in Berührung mit den ortsfesten Kontakten bringen
COPY
BADORlGSNAt
zu können, ist eine hydraulische Einrichtung vorgebeht-n, welche durch Strömungsmitteldruck die beweglichen Kontakte zu den ortsfesten Kontakten hin bewegt.
" Ein entscheidener Nachteil der oben genannten DE-OS 15 90 360 wird wie folgt ausgedrückt: Der Strömungsmitteldruck beaufschlagt die für die Lebensdauer wichtigen Faltenbalge im eingeschalteten Zustand andauernd. Als weiter Nachteil gilt, daß bei Lockage im Drucksystem der Schalter unbeabsichtigt ausschaltet. Der Strömungsmitteldruck muß andererseits so groß sein, daß ein ausreichender Kontaktdruck erzeugt und und die nicht unbeträchtlichen Kräfte der Ausschaltfeder überwunden werden können. Diese Kräfte müssen auch die für Vakuumschalter typischen •Schweißkräfte überwinden können. Die Kon takt druckfedern werden pro Schaltstrecke in der Größenordnung von 1 kN bei Leistungsschaltern liegen. Federn dieser Größe lassen sich in einem für den Nennstrom normal dimensionierten Kontakt rohr kaum unterbringen.
Auch zu den Weiterbildungen gemäß den Ansprüchen 3, 4 und 5 der oben genannten OS ist ein weiterer Nachteil dieser Anordnung anzumerken: Die Anordnung der Gleitkontakte im Inneren der vorgeschlagenen Schaltkammeranordnung bringt eine zusätzliche Wärmequel an eine Stelle der Schalters, an dem sehr ungünstige Wärmeableitungsbedingungen herrschen.'
Aus der DE-OS 30 26 197 ist ein Vakuumschalter mit zwei festen Kontaktstücken bekannt, zu denen ein
et t,~.
Zuführungs- bzw. ein Ableitungsleiter' führt, und
COPf
~BAD ORIGINAL
mit einer angetriebenen Kontaktbrücke. Diese Kontaktbrücke ist senkrecht zu den beiden Kontakten der .--Zuführungs- und Ableitungsleiter angeordnet ,und auch. .-; senkrecht zu diesen Über einen Stempel verschiebbare Dieser bekannte Vakuumschalter weist den Nachteil auf, daß er sehr .sperrig aufgebaut ist, weil der Zuführungs- und der Ableitungsleiter und der Stempel für den Überbrückungskontakt in drei verschiedene Richtungen, angeordnet sind. Im übrigen weist dieser Vakuumschalter den Nachteil auf, daß selbst mit Zusatzmitteln der Lichtbogen nicht auf der Kontaktbrücke rotiert werden kann, so daß- die Oberflächenbeanspruchung der Kontaktbrücke durch die Lichtbogenausbildung sehr stark ist.
Die in Serie geschalteten Lichtbogen bilden 2 zueinander parallele, vom Strom in entgegengesetzter Richtung durchflossene Leiter. Stromstarke Lichtbogen werden dabei nach außen gerichtet sein und nicht mehr in der durch die Kontaktbildung beabsichtigten Rotation gehalten werden können. Dadurch entsteht Anodenfleckbildung mit allen dazu bekannten Nachteilen. Außerdem sind Schwierigkeiten bei ungleichem Kontaktabbrand der beiden Kontaktflächen zu befürchten, wegen der starren Kontaktbrücke.
Aus der DE-AS 12 07 989 ist ein Vakuumschalter mit nur einem Paar von Kontakten bekannt, welche sich längs einer Ringlinie berühren. Eine Doppelunterbrechung mit hintereinander geschalteten Kontaktpaaren ist in dieser Druckschrift nicht offenbart und durch sie auch in" keiner Weise nahegelegt.
1 .
Hier ist mit der Gefahr der RUckzündung zwischen den Kontakten 18 und 17 bei hoher Brennspannüng der Teillichtbögen zu rechnen. Andernfalls ist auch hier mit Anodenfleckbildung zu rechnen. -v ■ ·
Aus der DErAS 24 60 628 ist ein elektrisches Schaltgerät zum Abtrennen einer unter Spannung stehenden Leiterschiene bekannt, bei welchem zwei Trennstrecken in Reihe geschaltet sind. Die beiden Trennstrecken befinden sich in zwei verschiedenen Vakuumkammern, welche hintereinander geschaltet sind und durch eine dicke Trennwand voneinander getrennt sind. Diese dicke Trennwand dient ferner dazu, über einen dritten Schalter an Erde gelegt zu werden, wenn die beiden Trennstrecken geöffnet sind. Auf diese Weise wirkt die Platte als geerdete "Trennschottung" (segregation) im Sinne von IEC-Publ. 298. Außerdem bewirkt sie eine sehr ungleiche Spannungsverteilung bei der Unterbrechung von Kurzschlüssen mit Erdberührung. Diese Erdung soll das gefahrlose Arbeiten an dem abgetrennten Leiter ermöglichen.
Weitere Ausführungsformeη in dieser Druckschrift umfassen eine Kontaktbrücke, welche durch eine senkrecht zu Abführungs- und Zuführungsieiter angeordnete und bewegliche Kontaktstange verschiebbar ist und auch deshalb nur sehr sperrig ausgebildet werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, ausgehend von dem genannten Stand der Technik, einen Vakuumschalter mit Doppelunterbrechung zu schaffen, welcher die Nachteile der bekannten Vakuumschalter vermeidet und insbesondere
COP*
mit kleinen Abmessungen und mit geringem konstruktivem Aufwand herstellbar 1st.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung bei Vakuumschaltern der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die beiden ortsfesten Kontakte zwischen den beweglichen Kontakten angeordnet und von einem Träger in einer beiden Kontaktpaaren und damit beiden Trennstrecken gemeinsamen Vakuumkammer gehalten sind.
Durch diese geschickte Anordnung der ortsfesten Kontakte als ein beidseitig wirkendes Kontaktsystem zwischen den beweglichen Kontakten, ist es möglich, diese beiden Kontaktpaare und damit die beiden Trennstrecken fluchtend miteinander in einem kleinen Volumen unterzubringen. Dadurch wird es gleichzeitig möglich, mit einer einzigen Vakuumkammer auszukommen. Die Erfindung weist daraus resultierend den weiteren Vorteil auf, daß wesentlich weniger konstruktiver Aufwand zur Abdichtung der nur einen Vakuumkammer erforderlich ist, als es sonst zur Abdichtung von zwei Vakuumkammern der Fall wäre. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß die Vakuumkammer besonders einfach, nämlich nur mit Hilfe eines einzigen Stutzens, evakuiert werden kann. Hinzu kommt der Vorteil, daß aufgrund der geringeren Erdkapazität der beiden ortsfesten Schaltkontakte eine gleichmäßigere Spannungsaufteilung stattfindet.'
Die beiden ortsfesten Kontakte können beidseitig wirkende, an diametral gegenüberliegenden Seiten eines KontaktStückes ausgebildete Kontakte sein,
.(■■ -
sie können aber auch Kontaktflächen von zwei Kontaktstucken sein. λ; ;.
Der Träger ist nach einer Ausführungsform der Erfindung als Durchbrüche aufweisende Scheibe ausgebildet, welche an dem Metallmantelrohr der Vakuumkammer befestigt ist. Diese Weiterbildung der Erfindung bringt den Vorteil mit sich^ daß der Träger längs des-gesamten Umfanges der Vakuumkammer befestigt werden kann und somit einen besonders guten Halt bildet, um die Vakuumkammer zu unterteilen.
Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist eine zentrale Öffnung in den ortsfesten Schaltkontakten vorgesehen. Diese. Weiterbildung der Erfindung ermöglicht es, einen ringscheibenförmigen Träger zu verwenden.· Die Kommunikation oberhalb und unterhalb des Trägers innerhalb der Vakuumkammer ist dann schon bereits durch die zentrale Öffnung in den ortsfesten Schaltkontakten gewährleistet.
Die beweglichen Kontaktstücke und/oder die ortsfesten Kontaktstücke können als schräg geschlitzte Topfkontakte ausgebildet sein oder aber auch als Spiralkontakte. Diese Ausbildungsformen der Kontakte ermöglichen die Ausbildung eines magnetischen Feldes und damit die Ausrichtung und auch die Bewegung des Lichtbogens-
Darüber hinaus kann nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung zwischen den beiden ortsfesten Kontaktflächen ein spulenförmiger Verbindungsleiter zur Erzeugung eines axialen Magnetfeldes vorgesehen sein,
COFf
welches die Aufrechterhaltung von je einem diffusen Lichtbogen auch bei großen Kurzschlußströmen ermöglicht. Diese spulenförmigen Verbindungsleiter, können spiralförmig in zwei Hälften angeordnet sein. -: Vorteilhafterweise kann die Trägerplatte so ausgebildet sein, daß sie die beiden Spulenhälften elektrisch miteinander verbindet.
Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung besteht der Träger aus wärmeleitendem Werkstoff, welcher die beiden Kontaktflächen wärmeleitend mit der Außenkontur der Schaltkammer verbindet. Dieser Weiterbildung der Erfindung ermöglicht es, die in der Vakuumkammer erzeugte Wärme von ihrem Entstehungsort, nämlich den Kontaktflächen, zu der Außenwand der Vakuumkammer abzuführen.
Derjenige Umfangsbereich der Vakuumkammer, an welchem der Träger befestigt ist, kann aus Metall bestehen. Ferner kann dieser Umfangsbereich zweckmäßigerweise mit wärmeleitenden Einrichtungen, z. B. Kühlrippen, verbunden sein. Diese Weiterbildungen der Erfindung ermöglichen eine besonders gute Wärmeableitung aus der Vakuumkammer und eignet sich besonders für Schalter mit großem Nennstrom.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus den Ansprüchen in Verbindung mit der Zeichnung und der Beschreibung'hervor. ;. -
Die Erfindung ist im folgenden anhand »,einiger Aus-
fUhrungsbeiapiele und in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch.eine Ausführungsform der Erfindung, Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Vakuumkammer
.einer Ausführungsfomr der Erfindung, Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie C-D der
Fig. 2 und
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie A-D der
Fig. 2.
In Fig. 1 sieht man im mittleren Bereich des Vakuumschalters die beiden ortsfesten Kontakte 10 und 12, welche von einem scheibenförmigen Träger 14 gehalten werden, welcher mit einem aus Metall bestehenden Mantel 16 des Vakuumschalters verbunden ist. Sowohl die ortsfesten Kontaktstücke 10 und 12 als auch der Träger 14 weisen eine zentrale Öffnung 19 auf. Ferner weist der Träger 14 Durchbrüche 18 auf, von denen ! lediglich einer in der Fig. 1 schematisch angedeutet ist. : :
Mit den ortsfesten KontaktstUcken korrespondierend sind bewegliche Schaltstücke 20 und 22 vorgesehen, ι welche.jeweils mit dem ihnen gegenüber angeordneten ortsfesten Kontakt ein Kontaktpaar bilden. Die beweglichen Kontakte 20 und 22 sind an den vorderen, einander zugewandten Enden von Stempeln 24 bzw. 26 .befestigt, welche in Richtung der Doppelpfeile 24a und 26a in ihrer Längsrichtung bewegbar sind. Die Stempel 24 und .26 sind mit Hilfe von Metallbalgen 28 und 30
vakuumdicht mit den beiden Enden 32 bzw. 34 des Vakuumgefäßes verbunden. An der oberen Stirnseite des Vakuumschalters ist ein Pumpstutzen 36 angedeutet, welcher zur Evakuierung der gesamten Vakuumkammer, welche beide Kontaktpaare und damit beide Trennstrecken enthält, dient.
Der seitliche Wandbereich 38 zwischen der oberen Stirnfläche 32 und dem metallenen Mantel 16 und auch der Wandbereich 48 zwischen dem metallenen Mantel 16 und der unteren Stirnfläche 34 der Vakuumschaltkammer besteht aus Keramik, um einen Überschlag von den leitenden Stempeln 24 bzw. 26 zu dem metallenen Wandabschnitt 16 zu verhindern.
'
Bei der Ausführungsform der Fig. 1 sind ferner innere Abschirmungen 50 vorgesehen, welche jedoch für das Wesen der Erfindung unerheblich sind und deshalb nicht näher beschrieben werden.
Die elektrisch.leitenden Stempel 24 und 26 können von einer nicht dargestellten Antriebsrichtung gleichzeitig jeweils gegensinnig, d. h. aufeinander zu bzw. voneinander fort, betätigt werden.
Wie man aus dieser Fig. 1 sieht, ist der erfindungsgemäße Vakuumschalter nicht größer als ein herkömmlicher Vakuumschalter gleicher'Nennspannung, welcher lediglich ein Schaltkontaktpaar enthält. . .·. · ' In Fig. 2, in welcher gleiche Teile dieselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 tragen, ist ein Längsschnitt
durch einen Teil einer erfindungsgemäßen Vakuumschaltkammer dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist als Zuleitung zu den Kontakt stücken 10 und 12 jeweils eine spiralförmige Spule 54 bzw. 56 dargestellt. Ferner zeigt der Buchstabe i die Stromrichtung während des Zustands an, in welchem Lichtbogen 68 zwischen jedem Kontaktpaar 10, 20 bzw. 12, 22 brennen.
Wie man in dieser Fig. 2 durch die Linie i dargestellt erkennt, verläuft der Strom vom oberen beweglichen Stempel 24 durch das obere Kontaktstück 20, über den oberen Lichtbogen 68 zu dem Kontaktstück 10, - durch die spiralförmige Spule 54 in dem oberen Kontaktstück, über den elektrisch verbindenden Träger 14 in die spiralförmige Spule 56 im unteren Kontaktstück 12, über dessen ringförmige Kontaktflächen und den unteren Lichtbogen 68 zu dem beweglichen unteren Kontaktstück 22 und von dort über den unteren beweglichen-Stempel 26.
. '
In dieser Fig. 2 sieht man ferner, daß sowohl die beiden Kontaktstücke 10 und 12 als auch der Träger 14 eine zentrale Öffnung aufweisen, so daß die Kommunikation zwischen den beiden Vakuumkammerhälften aufrechterhalten ist. Ferner sieht man in dieser Darstellung, daß wegen der erfindungsgemäßen Anordnung der Schaltkpntakte die Vakuumkammer selber nicht größer ist. als bei herkömmlichen Vakuumschaltern mit nur einem Schaltkontaktpaar.
Die Fig. 3 zeigt einen Schnitt längs der Linie C-D der Fig. 2. In dieser Figur siehtrnan die geschnittene
J .
Ringfläche eines Zylinders 72, welcher die beiden KontaktstUcke 10 und 12 miteinander verbindet. Außerdem sieht man in dieser Figur die Spulenwindungen 56, welche spiralförmig angeordnet sind. 5
Die Fig. 4 zeigt einen Schnitt längs der Linie A-B der Fig. 2 und damit eine Draufsicht auf das obere Schaltkontaktstück 10 und auf die Spiralwindungen 54.
.Bei der Aus füh rungs form gemäß den Fig. 2 bis 4 wird durch die Spulen 54, 56 zwischen den beiden .ortsfesten Schaltkontakten 10 und 12 ein im wesentlichen axial ausgerichtetes Magnetfeld erzeugt. Dieses Magnetfeld dient zur Aufrechterhaltung des diffusen Zustandes des Lichtbogens in den beiden Trennstrecken. Wie man auch aus dieser Figur sieht, ist die Anordnung der Spulen besonders platzsparend, so daß diese, trotz der vorgesehenen Spulen, nicht die Abmessungen des gesamten Vakuumschalters vergrößern.
Die beiden Kontaktstücke 10 und 12 sind über den Träger 14, der aus wärmeleitendem Material besteht, wiederum mit dem metallenen Mantel-16 der Vakuumschaltkammer wärmeleitend verbunden. Auf diese Weise wird von den Stellen, wo Wärme erzeugt wird, nämlich aus dem Kontaktbereich, Wärme zu dem metallenen Mantelabschnitt 16.der Kammer geleitet und an die Umgebung abgeführt. Im Rahmen der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß Kuhleinrichtungen, z. B. Kühlrippen, mit diesem metallenen Mantelabschnitt 16 verbunden sind, um eine noch stärkere Wärmeabführung aus der Vakuumkammer
3*18226
zu ermöglichen.
Auf diese Weise wird nicht nur die Stromtragfähigkeit sondern auch das Schaltvermögen des erfindungsgemäßen Vakuumschalters erhöht, so daß auch bei rascher Schaltfolge die Erwärmung durch die Lichtbogeneinwirkung schnell abklingt.
Wie man insbesondere auch anhand der früher beschriebenen Ausführungsbeispiele sieht, ist durch die geschickte Anordnung beider Trenn- oder Teilschaltstrecken in einem einzigen Vakuumgehäuse gegenüber der Hintereinanderschaltung zweier autarker Schaltkammern der Vorteil der erheblich geringeren Herstellungskosten .
erreicht. Außerdem ergibt sich dabei eine gleichmäßigere Spannungsaufteilung aufgrund der wesentlich geringeren Erdkapazität der ortsfesten Schaltkontakte in gemeinsamen Schaltkammern gegenüber den Kontaktstücken 10 und 12.
Das zylindrische Teil 70, welches die beiden Schaltkontakte 10 und 12 miteinander verbindet, kann aus einem ferromagnetisehen Material bestehen. Dadurch wird zwar ein kleinerer Teilstrom nicht über die Spulen sondern durch diesen Eisenkörper fließen. Andererseits wird aber das erzeugte Magnetfeld durch diesen ferromagnetischen Zylinder 70 verstärkt und auf die Kontaktflächen selber, die bei allen Kontakten dieses Ausführungsbeispiels ringförmig sind, fokussiert, so daß die Feldstärke im Gebiet der Lichtbogen-Fußpunkte besonders hoch ist.

Claims (17)

  1. Vakuumschalter mit Doppelunterbrechung
    Ansprüche:
    Vakuumschalter mit Doppelunterbrechung, mit zwei beweglichen, in Bewegungsrichtung miteinander ausgerichteten, durch Metallfaltenbalge abgedichteten Kontakten, und mit zwei ortsfesten Metallkontakteh, welche jeweils mit dem ihm zugeordneten beweglichen Kontakt ein Kontaktpaar bilden, dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden ortsfesten Kontakte (10, 12) zwischen den beweglichen Kontakten (20, 22) angeordnet und von einem Träger (14) in einer beiden Kontaktpaaren und damit beiden Trennstrecken gemeinsamen Vakuumkammer gehalten sind.
  2. 2. Vakuumschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Träger (14) und ortsfesten Kontakten (10, 12) bestehende Einheit durchbrochen ist.
    COFtf
  3. 3. Vakuumschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziges ortsfestes Kontaktstück vorgesehen ist, welches an diametral gegenüberliegenden Seiten Kontaktflächen (10, 12) aufweist.
  4. 4. Vakuumschalter nach einem der Ansprüche 1 bis.. 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (14) als Durchbrüche (18) aufweisende Scheibe ausgebildet
    ist, welche an dem Mantelrohr (16) der Vakuumkammer befestigt ist.
    10
  5. 5. Vakuumkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine zentrale Öffnung (19) in den ortsfesten Schaltkontakten.
  6. 6. Vakuumkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Kontaktstücke (20, 22) und/oder das bzw. die ortsfesten
    Kontaktstücke (10, 12) als schräg geschlitzte Topfkontakte ausgebildet sind.
  7. 7. Vakuumschalter nach einem der Ansprüche 1 bis
    5, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Kontaktstücke (20, 22) und/oder das bzw. die ortsfesten
    Kontaktstücke (10, 12) als Spiralkontakte ausgebildet sind.
  8. 8. Vakuumschalter nach einem der Ansprüche 1 bis
    7, dadurch gekennzeichnet, daß einige oder alle Kontakte (10, 12, 20, 22) ringförmige Kontaktflächen aufweisen. 30
    3338226
  9. 9. Vakuumschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden ortsfesten Kontaktflächen (10, 12) ein spulenförmiger Verbindungsleiter (54, 56) zur Erzeugung eines axialen
    ^ Magnetfeldes vorgesehen ist.
  10. 10. Vakuumschalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (54, 56) spiralförmig in
    zwei Hälften angeordnet ist.
    10
  11. 11. Vakuumschalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (14) die beiden Spulenhälften (54, 56) elektrisch miteinander verbindet.
  12. 12. Vakuumschalter nach einem der Ansprüche 1 bis
    11, dadurch gekennzeichnet, daß-der Träger (14) aus wärmeleitendem Werkstoff besteht und die Kontaktflächen der ortsfesten Kontaktstucke (10, 12) wärmeleitend
    mit dem Mantelrohr (16) der Schaltkammer verbindet. 20
  13. 13. Vakuumschalter nach einem der Ansprüche 1 bis
    12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden ortsfesten Kontaktstücke (10, 12) durch ein ferromagnetisches zylindrisches Teil (70). miteinander verbunden und abgestützt sind.
  14. 14. .Vakuumschalter nach einem der Ansprüche 1 bis
    13, dadurch gekennzeichnet, daß das Mantelrohr (16) der Vakuumkammer, an welchem der Träger befestigt ist, aus Metall besteht.
  15. 15. Vakuumkammer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich-
    net, daß mit dem aus Metall bestehenden Mantelrohr (16) der Vakuumkammer wärmeleitende Einrichtungen, z. B. Kühlrippen, verbunden sind.
  16. 16. Vakuumkammer nach einem der Ansprüche 1 bis
    15, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Kontaktstücke (20, 22) von elektrisch leitenden Stempeln (24, 26) gehalten werden, welche miteinander fluchtend ausgerichtet sind.
    10
  17. 17. Vakuumschalter nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch eine beide Stempel (24, 26) synchron und gegensinnig bewegende Antriebseinrichtung.
DE19833318226 1983-05-19 1983-05-19 Vakuumschalter mit doppelunterbrechung Granted DE3318226A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838314797 DE8314797U1 (de) 1983-05-19 1983-05-19 Vakuumschalter mit Doppelunterbrechung
DE19833318226 DE3318226A1 (de) 1983-05-19 1983-05-19 Vakuumschalter mit doppelunterbrechung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833318226 DE3318226A1 (de) 1983-05-19 1983-05-19 Vakuumschalter mit doppelunterbrechung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3318226A1 true DE3318226A1 (de) 1984-11-22
DE3318226C2 DE3318226C2 (de) 1988-07-07

Family

ID=6199383

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838314797 Expired DE8314797U1 (de) 1983-05-19 1983-05-19 Vakuumschalter mit Doppelunterbrechung
DE19833318226 Granted DE3318226A1 (de) 1983-05-19 1983-05-19 Vakuumschalter mit doppelunterbrechung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838314797 Expired DE8314797U1 (de) 1983-05-19 1983-05-19 Vakuumschalter mit Doppelunterbrechung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8314797U1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422958A1 (de) * 1984-06-19 1985-01-10 Ernst Prof. Dr.techn.habil. 1000 Berlin Slamecka Vakuumschalter
DE3344376A1 (de) * 1983-12-08 1985-06-13 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Vakuumschalter
DE3502945A1 (de) * 1985-01-25 1985-08-14 Ernst Prof. Dr.techn.habil. 1000 Berlin Slamecka Elektrische vakuumschaltkammer
DE3510981A1 (de) * 1985-03-22 1985-10-31 Ernst Prof. Dr.techn.habil. 1000 Berlin Slamecka Vakuumschalter - erregerkontaktanordnung
DE19756308C1 (de) * 1997-12-12 1999-03-25 Siemens Ag Vakuumschalter, insbesondere für Hochspannung
GB2507262A (en) * 2012-10-23 2014-04-30 Leslie T Falkingham Spiral contact coil for vacuum switch
EP2722859B1 (de) 2012-10-16 2016-04-06 ABB Technology AG Mehrfachblock-Hybridvakuumschalter mit in Reihe geschalteten Vakuumunterbrechern
RU2584551C1 (ru) * 2015-02-02 2016-05-20 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский Томский политехнический университет" Высоковольтный вакуумный выключатель
CN105830187A (zh) * 2013-12-17 2016-08-03 伊顿电气Ip两合公司 具有真空开关室的双触点开关
WO2017190915A1 (de) * 2016-05-03 2017-11-09 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Doppelkontakt-schalter mit vakuumschaltkammern
EP3951820A1 (de) * 2020-08-06 2022-02-09 ABB Schweiz AG Mittel- oder hochspannungsschutzschalter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033811A1 (de) * 1990-10-24 1992-04-30 Sachsenwerk Ag Vakuumschalter
CN108122710A (zh) * 2017-12-28 2018-06-05 毛红玲 一种双电源真空灭弧室

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU197714A1 (ru) * С. И. Лурье, В. Потокин , В. И. Раховский Всесоюзный электротехнический институт В. И. Ленина Контактная система
US3405245A (en) * 1964-05-29 1968-10-08 Mitsubishi Electric Corp Multiple-break vacuum-type circuit interrupters
DE3009925A1 (de) * 1980-03-14 1981-09-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktstueck fuer einen elektrischen vakuumschalter
DE3026197A1 (de) * 1980-07-10 1982-02-04 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Vakuumschalter
DE3033632A1 (de) * 1980-09-06 1982-04-15 Calor-Emag Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen Vakuum-schalter
DE3107155A1 (de) * 1981-02-26 1982-09-09 Calor-Emag Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen Vakuumschalter
DE3130466A1 (de) * 1981-07-23 1983-02-17 Calor-Emag Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen Kontakt fuer vakuumschalter
DE3138086A1 (de) * 1981-09-24 1983-04-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München "kontaktanordnung fuer vakuumschalter"
DE3302939A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-11 Vsesojuznyj elektrotechničeskij institut imeni V.I. Lenina, Moskva Vakuum-lichtbogenloeschkammer

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU197714A1 (ru) * С. И. Лурье, В. Потокин , В. И. Раховский Всесоюзный электротехнический институт В. И. Ленина Контактная система
US3405245A (en) * 1964-05-29 1968-10-08 Mitsubishi Electric Corp Multiple-break vacuum-type circuit interrupters
DE3009925A1 (de) * 1980-03-14 1981-09-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktstueck fuer einen elektrischen vakuumschalter
DE3026197A1 (de) * 1980-07-10 1982-02-04 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Vakuumschalter
DE3033632A1 (de) * 1980-09-06 1982-04-15 Calor-Emag Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen Vakuum-schalter
DE3107155A1 (de) * 1981-02-26 1982-09-09 Calor-Emag Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen Vakuumschalter
DE3130466A1 (de) * 1981-07-23 1983-02-17 Calor-Emag Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen Kontakt fuer vakuumschalter
DE3138086A1 (de) * 1981-09-24 1983-04-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München "kontaktanordnung fuer vakuumschalter"
DE3302939A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-11 Vsesojuznyj elektrotechničeskij institut imeni V.I. Lenina, Moskva Vakuum-lichtbogenloeschkammer

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344376A1 (de) * 1983-12-08 1985-06-13 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Vakuumschalter
DE3422958A1 (de) * 1984-06-19 1985-01-10 Ernst Prof. Dr.techn.habil. 1000 Berlin Slamecka Vakuumschalter
DE3502945A1 (de) * 1985-01-25 1985-08-14 Ernst Prof. Dr.techn.habil. 1000 Berlin Slamecka Elektrische vakuumschaltkammer
DE3510981A1 (de) * 1985-03-22 1985-10-31 Ernst Prof. Dr.techn.habil. 1000 Berlin Slamecka Vakuumschalter - erregerkontaktanordnung
DE19756308C1 (de) * 1997-12-12 1999-03-25 Siemens Ag Vakuumschalter, insbesondere für Hochspannung
EP2722859B1 (de) 2012-10-16 2016-04-06 ABB Technology AG Mehrfachblock-Hybridvakuumschalter mit in Reihe geschalteten Vakuumunterbrechern
EP2722859B2 (de) 2012-10-16 2019-08-28 ABB Schweiz AG Mehrfachblock-Hybridvakuumschalter mit in Reihe geschalteten Vakuumunterbrechern
GB2511373A (en) * 2012-10-23 2014-09-03 Gen Electric Co Ltd Improvements relating to vacuum switching devices
GB2511373B (en) * 2012-10-23 2018-01-03 The General Electric Company Ltd Vacuum switching device having axial field contacts
GB2507262A (en) * 2012-10-23 2014-04-30 Leslie T Falkingham Spiral contact coil for vacuum switch
CN105830187A (zh) * 2013-12-17 2016-08-03 伊顿电气Ip两合公司 具有真空开关室的双触点开关
US9741513B2 (en) 2013-12-17 2017-08-22 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Double-contact switch with vacuum switching chambers
RU2584551C1 (ru) * 2015-02-02 2016-05-20 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский Томский политехнический университет" Высоковольтный вакуумный выключатель
WO2017190915A1 (de) * 2016-05-03 2017-11-09 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Doppelkontakt-schalter mit vakuumschaltkammern
EP3951820A1 (de) * 2020-08-06 2022-02-09 ABB Schweiz AG Mittel- oder hochspannungsschutzschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3318226C2 (de) 1988-07-07
DE8314797U1 (de) 1985-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311022C2 (de)
AT522735B1 (de) Stromtrenner
DE2557197C2 (de) Vakuumschalter
DE10146929A1 (de) Trennschalter mit Lichtbogen Löschungsfunktion
DE3318226A1 (de) Vakuumschalter mit doppelunterbrechung
DE3141324C2 (de) Leistungsschalter
EP1766646B1 (de) Vakuumschaltkammer und kontaktanordnung für einen vakuumschalter
EP0822565B1 (de) Druckgasschalter
DE1640236B2 (de) Hochspannungs-schalteinrichtung
EP2936530B1 (de) Leistungsschalter
DE3319010C2 (de)
DE1806880A1 (de) Vakuumschalter mit einer Anordnung zum Zuenden eines Lichtbogens
DE69213082T2 (de) Gasisolierter Trennschalter und Schaltvorrichtung
EP2309526B1 (de) Leistungsschalter mit parallelen Nennstrompfaden
DE2754547A1 (de) Vakuumschalter
EP1881510A1 (de) Vakuumschaltröhre
DE3811833A1 (de) Vakuumschaltroehre
DE60101996T3 (de) Vakuumschaltrohr
DE1282768B (de) Spulenanordnung zur Erzeugung eines Magnetfeldes in einem elektrischen Leistungsschalter
DE3705719C2 (de)
DE68913403T2 (de) Strombegrenzer.
EP0734580B1 (de) Hochspannungs-leistungsschalter mit einer feldelektrode
EP1032009B1 (de) Druckgasschalter
DE1220010B (de) Elektrischer Schalter
DE4205501C1 (en) High tension switch preventing arcing when switched off - has two slidable contacts surrounded by insulating nozzle during on state, and control electrode surrounding nozzle.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SACHSENWERK AG, 8400 REGENSBURG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee