[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3316550C2 - Verfahren zum Grundieren von Kunststoffen - Google Patents

Verfahren zum Grundieren von Kunststoffen

Info

Publication number
DE3316550C2
DE3316550C2 DE3316550A DE3316550A DE3316550C2 DE 3316550 C2 DE3316550 C2 DE 3316550C2 DE 3316550 A DE3316550 A DE 3316550A DE 3316550 A DE3316550 A DE 3316550A DE 3316550 C2 DE3316550 C2 DE 3316550C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastics
polyacrylate
weight
priming
polyurethane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3316550A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3316550A1 (de
Inventor
Frank 1000 Berlin Clasen
Karl-Heinz Weinert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemulack Chemische- und Lackfabrik & Co Kg 1000 Berlin De GmbH
Original Assignee
Chemulack Chemische- und Lackfabrik & Co Kg 1000 Berlin De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemulack Chemische- und Lackfabrik & Co Kg 1000 Berlin De GmbH filed Critical Chemulack Chemische- und Lackfabrik & Co Kg 1000 Berlin De GmbH
Priority to DE3316550A priority Critical patent/DE3316550C2/de
Priority to DE19843440535 priority patent/DE3440535A1/de
Priority to DE19843440537 priority patent/DE3440537A1/de
Priority to DE3440534A priority patent/DE3440534A1/de
Publication of DE3316550A1 publication Critical patent/DE3316550A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3316550C2 publication Critical patent/DE3316550C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D17/00Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2433/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
    • C08J2433/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers esters
    • C08J2433/06Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers esters of esters containing only carbon, hydrogen, and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C08J2433/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine pigment- und bindemittelhaltige Mischung zum Grundieren von Kunststoffen. Die Erfindung besteht darin, daß das Bindemittel in Wasser dispergiertes, aliphatisches Polyurethan und in Wasser dispergiertes Polyacrylat ist. Eine solche Mischung greift Kunststoff nicht an und ist umweltfreundlich.

Description

enthält, wobei das Verhältnis von Polyurethan zu Polyacrylat zwischen 70 :30 und 30 :70 liegt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wäßrige Dispersion verwendet, in der das Verhältnis von Polyurethan zu Polyacrylat 50 :50 ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wäßrige Dispersion verwendet, die als Härter (d) ein Aikyl-Aziridin enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wäßrige Dispersion verwendet, in der der Festkörperanteil (a), (b) und (c), bezogen auf (a), (b), (c) und Wasser, 35-70 Gew.-%, insbesondere 52—58 Gew.-% beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wäßrige Dispersion verwendet, in der der Anteil des Härters (d), bezogen auf (a), (b), (c) und Wasser, 0,5—4 Gew.-%, insbesondere 2 Gew.-%, beträgt
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wäßrige Dispersion verwendet, die geringe Mengen eines organischen Lösungsmittels enthält
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß man eine wäßrige Dispersion verwendet, die zusätzlich einen Extender enthält, wobei dann der Festkörper aus 5—80Gew.-%, insbesondere 50Gew.-%, Pigment und Extender und 95—20 Gew.-%, insbesondere 50 Gew.-%, Polyurethan und Polyacrylat besteht.
Bisher hat man Mischungen aus Polyurethan und Polyacrylat in organischen Lösungsmitteln zum Grundieren von Kunststoffen verwendet. Die Lösungsmittel wirken jedoch mehr oder weniger stark zerstörend auf die Kunststoffe ein. Hinzu kommt, daß das verdunstende Lösungsmittel umweltfeindlich ist.
Weiterhin ist es aus der US-PS 42 78 578 bekannt, daß im Wasser dispergierte Polyurethane, welche ionische Gruppen enthalten, mit Härtern (Aziridinen) vernetzt werden können. Außerdem können die Dispersionen mit Acryl-, Alkyd- oder Vinyl-Latices gemischt werden. Ferner wird in der US-PS darauf hingeweisen, daß die polyfunktionellen Aziridine zum Vernetzen von Carboxylgruppen aufweisenden Polyacrylaten verwendet werden können (US-PS 42 78 578, Sp. 2, Z. 12-28). Aus diesem Stand der Technik ist zwar zu entnehmen, daß sowohl das genannte Polyurethan als auch das Carboxylgruppen aufweisende Polyacrylat jeweils für sich vernetzt werden können und daß die Mischung des dispergierten Polyurethans mit einem Acryllatex in einer unvernetzten Form zu Filmen mit günstigen Eigenschaften führt, jedoch konnte daraus nicht geschlossen werden, daß gerade die Mischung aus Carboxylgruppen enthaltendem Polyurethan und Carboxylgruppen enthaltendem Polyacrylat durch gemeinsame Vernetzung zu Produkten mit besonderen Verwendungseigenschaften führt und zwar zu Verwendungseigenschaften, die in der US-PS nicht einmal genannt sind, nämlich zur Grundierung von Kunststoffen.
Wie wenig das beanspruchte Verfahren durch die Lehre aus der US-PS nahegelegt wurde, ist auch daraus ersichtlich, daß in der US-PS zur Weiterentwicklung des dort genannten Standes der Technik nun eine Kombination verwendet wird, welche neben dem Härter (Aziridin) ein Carboxylgruppen aufweisendes Polyurethan, ein Carboxylgruppen aufweisendes Polyacrylat und als drittes Polymer einen mit einer monoäthylenivr? ungesättigten zweibasigen Säure modifizierten Ester eines Naturharzes oder ein Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymerisat enthält Es wird also noch eine dritte Polymer-Komponente hinzugenommen, woraus an sich zu schließen ist daß mit der Mischung aus Polyurethan, Polyacrylat und Härter keine zufriedenstellenden Ergebnisse zu erhalten waren. Zudem wird auch die in der US-PS beanspruchte Zusammensetzung nicht zum Grundieren von Kunststoffen unter Verwendung eines Pigmentes, sondern zum Überziehen von Kunststoffen eingesetzt
Aus dem Journal of Coated Fabrics, Vol. 3 (1974), S. 181 —193, insbesondere S. 186, ist es bekannt, daß einer wäßrigen Dispersion von Carboxylgruppen enthaltendem Polyurethan ein Pigment und — als Verdikkungsmittel — ein Polyacrylat zugesetzt werden können, wobei unterstellt werden kann, daß das Polyacrylat für seine Funktion als Verdickungsmittel Carboxylgruppen aufweist. Da in dieser Literaturstelle ein Härter nicht genannt ist und das Polyacrylat lediglich die Funktion eines Verdickungsmittels ausübt und somit auch nur in entsprechend geringen Mengen vorhanden sein dürfte, konnte aus dieser Literaturstelle ebenfalls nicht auf die gemeinsame Härtung von Polyurethan und Polyacrylat geschlossen werden und noch weniger auf die Eignung einer wäßrigen Dispersion aus jewiels Carboxylgruppen enthaltendem Polyurethan und Polyacrylat sowie Härter für das Grundieren von Kunststoffen, zumal dieser Verwendungszweck in der Literaturstelle gar nicht genannt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Grundieren von Kunststoffen zu schaffen, bei dem einerseits der Kunststoff nicht angegriffen wird und daj andererseits umweltfreundlich ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das im Anspruch 1 genannte Verfahren gelöst, wobei die Ausgestaltungen dieses Verfahrens in den Ansrüchen 2—7 beschrieben sind.
Es wird somit eine pigment- und bindemittelhaltige Mischung zum Grundieren von Kunststoffen verwendet, deren Bindemittel durch in Wasser dispergiertes, aliphatisches Polyurethan und in Wasser dispergiertes Polyacrylat gekennzeichnet ist.
Als Polyurethane und Polyacrylate kommen all jene Stoffe in Frage, die in Wasser dispergiert (als Dispersion oder Hydrosol) sind, obheralb von 00C filmbildende Eigenschaften aufweisen, pigmentverträglich und lagerstabil sind und die reaktionsfähige Carboxylgruppen enthalten. Ferner müssen beide Produkte scherkraftstabi! sein, um auf handelsüblichen Dispergiergeräten (z. B.
PerimOhlen) verarbeitet werden zu können.
Zur Herstellung der zu verwendenden Grundierungsmjttel werden Polyurethan-Dispersionen eingesetzt, die bei einem Festkörpergehalt (Gew.-%) von 25—50%, vorzugsweise 35—40%, eine Konsistenz von < 1000 mPas, vorzugsweise 100—500 mPas, aufweisen. Das Polyacrylat-Hydrosol hat bei einem Festkörperanteil in Gew.-% von 35—55%, vorzugsweise 45%, eine Konsistenz von < 400 mPas, vorzugsweise <200mPas.
In der srfindungsgemäß verwendeten Mischung be- ίο trägt der Festkörperanteil 35—70 Gew.-%, insbesondere 52-58 Gew.-%.
Der Flüssigkeitsanteil braucht nicht nur aus Wasser zu bestehen, sondern er kann auch aus 75—99 Gew.-%, insbesondere 81—92Gew.-%, Wasser und 25—1 Gew.-%, insbesondere 19—8Gew.-%, organischen Lösungsmitteln und zugesetztem Neutralisationsmittel bestehen.
Eine solche vollständig oder weitgehend von Lösungsmitteln organischer Art freie Dispersion greift den Kunststoff, der gradiert wird, nicht an. Hinzu kommt, daß die Dispersion keine Verunreinigung der Atmosphäre bewirken kann.
Die Dispersion kann mit und ohne Härtungsbeschleuniger verwendet werden. Als Pigment können die sonst üblichen Pigmente eingesetzt werden.
Die wäßrige Dispersion kann durch die üblichen Verfahren aufgetragen werden.
30
35
40
55
60
65

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Grundierung von Kunststoffen, dadurch- gekennzeichnet, daß man als Grundierungsmittel eine wäßrige Dispersion verwendet, welche
(a) ein aliphatisches, reaktionsfähige Carboxylgruppen aufweisendes Polyurethan,
(b) ein reaktionsfähige Carboxylgruppen aufweisendes Polyacrylat
(c) ein Pigment und gegebenenfalls
(d) einen Härter
DE3316550A 1983-05-03 1983-05-03 Verfahren zum Grundieren von Kunststoffen Expired DE3316550C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3316550A DE3316550C2 (de) 1983-05-03 1983-05-03 Verfahren zum Grundieren von Kunststoffen
DE19843440535 DE3440535A1 (de) 1983-05-03 1984-11-02 Verfahren zum grundieren von kunststoffen
DE19843440537 DE3440537A1 (de) 1983-05-03 1984-11-02 Verfahren zum beschichten von kunststoffteilen
DE3440534A DE3440534A1 (de) 1983-05-03 1984-11-02 Verfahren zum beschichten von kunststoffen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3316550A DE3316550C2 (de) 1983-05-03 1983-05-03 Verfahren zum Grundieren von Kunststoffen
DE19843440535 DE3440535A1 (de) 1983-05-03 1984-11-02 Verfahren zum grundieren von kunststoffen
DE19843440537 DE3440537A1 (de) 1983-05-03 1984-11-02 Verfahren zum beschichten von kunststoffteilen
DE3440534A DE3440534A1 (de) 1983-05-03 1984-11-02 Verfahren zum beschichten von kunststoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3316550A1 DE3316550A1 (de) 1984-11-08
DE3316550C2 true DE3316550C2 (de) 1985-07-25

Family

ID=37831451

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3316550A Expired DE3316550C2 (de) 1983-05-03 1983-05-03 Verfahren zum Grundieren von Kunststoffen
DE19843440537 Ceased DE3440537A1 (de) 1983-05-03 1984-11-02 Verfahren zum beschichten von kunststoffteilen
DE3440534A Ceased DE3440534A1 (de) 1983-05-03 1984-11-02 Verfahren zum beschichten von kunststoffen
DE19843440535 Ceased DE3440535A1 (de) 1983-05-03 1984-11-02 Verfahren zum grundieren von kunststoffen

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843440537 Ceased DE3440537A1 (de) 1983-05-03 1984-11-02 Verfahren zum beschichten von kunststoffteilen
DE3440534A Ceased DE3440534A1 (de) 1983-05-03 1984-11-02 Verfahren zum beschichten von kunststoffen
DE19843440535 Ceased DE3440535A1 (de) 1983-05-03 1984-11-02 Verfahren zum grundieren von kunststoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (4) DE3316550C2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316550C2 (de) * 1983-05-03 1985-07-25 Chemulack Chemische- Und Lackfabrik Gmbh & Co Kg, 1000 Berlin Verfahren zum Grundieren von Kunststoffen
EP0199785A1 (de) * 1984-11-02 1986-11-05 CHEMULACK CHEMISCHE-UND LACKFABRIK GMBH &amp; CO. KG Verfahren zum grundieren von kunststoffen
DE3628125A1 (de) * 1986-08-19 1988-03-03 Herberts Gmbh Waessriges ueberzugsmittel, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung
US4889762A (en) * 1986-12-26 1989-12-26 Mitsui Petrochemical Industries Ltd. Molded articles of thermoplastic elastomer
EP0350157B2 (de) * 1988-05-30 1997-12-17 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Wässrige Anstrichmasse
DE3844435C1 (de) * 1988-12-31 1990-08-23 Kurz, Geb. Sendtko, Waldtraud, 8011 Vaterstetten, De
ZA913801B (en) * 1990-05-21 1993-01-27 Dow Chemical Co Latent catalysts,cure-inhibited epoxy resin compositions and laminates prepared therefrom
US5916960A (en) * 1993-12-21 1999-06-29 The Sherwin-Williams Company Water-based, storage stable, self-curing coating composition
US6180181B1 (en) 1998-12-14 2001-01-30 Ppg Industries Ohio, Inc. Methods for forming composite coatings on substrates
US6613830B2 (en) * 1999-01-29 2003-09-02 Michael J. Stevenson Aqueous base coating composition for polyolefin surfaces
US20150104635A1 (en) * 2013-10-14 2015-04-16 Ticona Llc Coatings for polyoxymethylene polymer molded articles
CN104212321B (zh) * 2014-07-31 2016-04-20 昆山市大地化工新技术开发有限公司 Pu双组份多功能型底漆及其制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551094A1 (de) * 1975-11-14 1977-05-26 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von in wasser dispergierbaren polyurethanen
US4278578A (en) * 1979-11-05 1981-07-14 Hillyard Enterprises, Inc. Coating composition for synthetic plastic substrates and methods for preparing and using same
US4301053A (en) * 1980-01-29 1981-11-17 General Electric Company Polyurethane resin coating composition
DE3316550C2 (de) * 1983-05-03 1985-07-25 Chemulack Chemische- Und Lackfabrik Gmbh & Co Kg, 1000 Berlin Verfahren zum Grundieren von Kunststoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3316550A1 (de) 1984-11-08
DE3440535A1 (de) 1986-05-07
DE3440537A1 (de) 1986-05-07
DE3440534A1 (de) 1986-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3316550C2 (de) Verfahren zum Grundieren von Kunststoffen
DE10056264B4 (de) Wässrige Zusammensetzung für Primerbeschichtungen und mit dieser beschichteter Gegenstand
DE19809443B4 (de) Verwendung eines wasserlöslichen Acrylharzes zur Herstellung einer Harzzusammensetzung und deren Verwendung innerhalb einer Beschichtungszusammensetzung
DE69124623T2 (de) Korrekturflüssigkeitsmassen
DE69504600T2 (de) Wässrige, schnell trocknende Aerosol-Beschichtung
DE69413816T2 (de) Wässriger mehrfarbiger anstrichstoff auf polyurethan-basis
DE3139840A1 (de) Zaehfluessiges cellulosehaltiges gemisch (paste) und verfahren zur herstellung von waessriger ueberzugsemulsion aus diesem
WO2019101799A1 (de) Wässrige zusammensetzung und wässriges beschichtungsmittel
EP0121759B1 (de) Verfahren zur Herstellung lagerstabiler Plastisole und Organosole
DE736770C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
DE1908784A1 (de) Verfahren zur Unterstuetzung der Haftung von Oberflaechenlacken auf Polyacrylgrundlage auf mit Organopolysiloxanen impraegniertem Leder
DE2706106A1 (de) Lufttrocknende acrylat-lackbindemittel
DE2327425C3 (de) Flexodruckfarbenzusammensetzung
DE3235044C2 (de) Kationische Acryllatexzusammensetzung und ihre Verwendung
DE1519197B2 (de) Verwendung einer dispersion eines polymers zur herstellung von belaegen durch ein spritzverfahren
DE2454047A1 (de) Elektrostatographisches aufzeichnungsmaterial
WO1986002655A1 (en) Process for providing plastics with a primer
EP1298174B1 (de) Lackzusammensetzung auf Wasserbasis
DE2524309B2 (de) Herstellung einer Dispersion von feinteiligem Siliciumdioxid und deren Verwendung
DE2352774C3 (de) Grundierungsmittel
DE2710033A1 (de) Ueberzugs- und impraegniermasse
DE69623699T2 (de) Wässrige Beschichtungszusammensetzung mit niedrigem Gehalt an fluchtigen organischen Verbindungen
DE2504042A1 (de) Pulverbeschichtungsmaterialien
DE1043553B (de) Spritzfaehiger, nichtfadenbildender Lack auf Basis von Polyacrylsaeuremethylestern
DE705703C (de) Anstrichfarbenbindemittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3440535

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3440534

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3440537

Format of ref document f/p: P

Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 3440537

Country of ref document: DE

Ref document number: 3440534

Country of ref document: DE

Ref document number: 3440535

Country of ref document: DE

8331 Complete revocation