[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3309948A1 - Fluessigkeitsverluste vermindernde verbindungen fuer bohrlochbearbeitungsfluessigkeiten - Google Patents

Fluessigkeitsverluste vermindernde verbindungen fuer bohrlochbearbeitungsfluessigkeiten

Info

Publication number
DE3309948A1
DE3309948A1 DE19833309948 DE3309948A DE3309948A1 DE 3309948 A1 DE3309948 A1 DE 3309948A1 DE 19833309948 DE19833309948 DE 19833309948 DE 3309948 A DE3309948 A DE 3309948A DE 3309948 A1 DE3309948 A1 DE 3309948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
formula
case
compound
independently
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833309948
Other languages
English (en)
Inventor
Jacqueline Anne Leeds Coates
David Longley Connell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Original Assignee
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG, Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz AG
Publication of DE3309948A1 publication Critical patent/DE3309948A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/02Well-drilling compositions
    • C09K8/32Non-aqueous well-drilling compositions, e.g. oil-based
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S507/00Earth boring, well treating, and oil field chemistry
    • Y10S507/903Crosslinked resin or polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S507/00Earth boring, well treating, and oil field chemistry
    • Y10S507/91Earth boring fluid devoid of discrete aqueous phase
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S507/00Earth boring, well treating, and oil field chemistry
    • Y10S507/925Completion or workover fluid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S507/00Earth boring, well treating, and oil field chemistry
    • Y10S507/926Packer fluid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S507/00Earth boring, well treating, and oil field chemistry
    • Y10S507/927Well cleaning fluid
    • Y10S507/928Spacing slug or preflush fluid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

SANDOZ AG.
4000 Basel Case 150-4670
Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Additiven zur Verhinderung von Verlusten von Bohrlochbearbeitungsflussigkeiten bei der Herstellung von Bohrlöchern in der Erdölindustrie sowie die Herstellung von Bohr-, Spül- und Füllflussigkeiten für die Verwendung in solchen Bohrlöchern.
Beim Bohren von Bohrlöchern in der Erdölindustrie mittels der Rotationsbohrtechnik wird die Bohrflüssigkeit vom Tank durch den rohrförmigen Bohrer in die Tiefe geleitet. Dort tritt die Flüssigkeit aus dem Bohrer aus und fliesst entlang des Bohrloches wieder an die Oberfläche. Vor der erneuten Verwendung wird die Bohrflüssigkeit durch verschiedene Verfahren gereinigt, um Gase und feste Materialien wie Borspäne, Sand, kolloidale Materialien, etc. zu entfernen. Im Laufe dieser Zirkulation ändern sich die Eigenschaften der Bohrflüssigkeit, z.B. durch die Beimengung von Wasser oder feiner Feststoffpartikel oder in Folge der thermischen Zersetzung einiger Komponenten. Die Bohrflüssigkeit muss also auch regeneriert werden, um die ursprünglichen Eigenschaften wieder herzustellen, was in der Regel die Zusetzung von Chemikalien erfordert.
Da die Erdölvorräte knapper werden, wird heutzutage auch an Stellen gebohrt, die früher infolge technologischer oder ökonomischer Schwierigkeiten unrentabel waren. Dies hat zur Herstellung von hochentwickelten Bohrflüssigkeiten geführt, insbesondere zu der Verwendung von Bohrflüssigkeiten auf der- Basis von organischen Oelen. Diese weisen zahlreiche Vorteile gegenüber konventionellen wässrigen Bohrflussigkeiten auf.
■·-"■-■■ '"""* 3309043
- 6 - Case 150-4670
Bohrflüssigkeiten auf der Basis von organischen OeIen sind gegenüber thermischer Zersetzung weniger empfindlich als wässrige Bohrflüssigkeiten und werden deshalb verwendet, um tiefe Bohrlöcher bei hohen Temperaturen zu bohren.
Um möglichst wirkungsvoll von sogenannten of shore Plattformen Bohrlöcher bohren zu können, ist es nötig, von jeder einzelnen Plattform aus ein möglichst grosses Gebiet zu bearbeiten. Die Anzahl Bohrlöcher pro Plattform hat deshalb zugenommen und damit auch die damit verbundenen Ablenkungswinkel. Diese verursachen aber eine merkliche Zunahme des Drehmomentes des Bohrrohres bzw. des Widerstandes bei gleicher Drehgeschwindigkeit. Bohrflüssigkeiten auf der Basis von organischen Oelen zeigen eine extrem hohe Schmierfähigkeit verglichen mit wässrigen Bohrflüssigkeiten und haben sich deshalb insbesondere für Bohrlöcher mit hohen Abweichungswinkeln als nützlich erwiesen.
Auch Bohrungen durch wasserhaltige Schichten haben sich als sehr schwierig erwiesen. Bei Verwendung wässriger Bohrflüssigkeiten schwellen solche Schichten auf und zeigen einen übermässigen Abrieb. Solche Bohrungen weichen dann von der vorgesehenen Spur ab, bewirken Verstopfungen und benötigen eine erhöhte Drehkraft. Bohrflüssigkeiten auf der Basis von organischen Oelen greifen die meisten Schichten nicht an und sind bestens geeignet solche Schichten zu durchbohren.
Um eine möglichst hohe Produktionsrate für ein Bohrloch zu erreichen, ist es wichtig, dass die verwendeten Bohr- und Spülflüssigkeiten die Produktionszone und die Erdschichten nicht beschädigen. Im Gegensatz zu wässrigen Bohrflüssigkeiten schädigen solche flüssigkeiten auf Basis von organischen Oelen die Formation kaum und vermindern deren Durchlässigkeit nicht. Für Lehm enthaltende Formationen ist dies von besonderer Wichtigkeit.
Flüssigkeitstypen, die bei der Bohrlochbearbeitung ebenfalls verwendet v/erden, sind sogenannte completion fluids und packer fluids. Completion fluids (Spülflüssigkeiten) werden zum Spülen von Bohrlöchern verwendet
- 7 - . Case 150-4670
bevor diese zementiert und mit einer Metaliverschalung versehen werden. Packer fluids (FUIIfTüssigkeiten) sind die Flüssigkeiten, die verwendet werden, um den Hohlraum zwischen der Metallverschalung und dem allfällig vorhandenen Rohr im Bohrloch aufzufüllen. Da diese Flüssigkeiten längere Zeit mit' Metall in Berührung bleiben, spielt die Korrosion eine wichtige Rolle. Solche Flüssigkeiten auf der Basis organischer OeIe . sind in der Regel nicht korrosiv.
Bohr-, Spül- und FülIflussigkeiten werden im weiteren zusammenfassend als BohrlochbearbeitungsfTüssigkeiten oder mit dem englischen Ausdruck "muds" bezeichnet.
Enthalten solche Bohrlochbearbeitungsflüssigkeiten nur wenig Wasser, so sind dies echte ölige muds. Enthalten diese Flüssigkeiten aber mehr und bis zu 40% Wasser, sind so sind dies Wasser in OeI Emulsionen, sogenannte Inwert-Emulsionen. Diese Flüssigkeiten können auch weitere Additive wie Emulgatoren, Zusätze zur Regulierung der Viskosität oder zur Verminderung von Flüssigkeitsverlusten oder anorganische Salze enthalten.
Flüssigkeitsverluste reduzierende Additive werden diesen muds zugesetzt, um deren Verlust bei der Bearbeitung von porösen Schichten zu vermindern.
Es wurde nun gefunden, dass besonders gute Flüssigkeitsverluste reduzierende Verbindungen erhalten werden, wenn man Braunkohle oder Huminsäure (humic acid, als Huminsäure bezeichnet man die in Alkali lösliche Fraktion von Braunkohle) in freier Form oder als Natriumsalz in öligem Medium mit ausgewählten Amiden oder Amidderivaten, welche keine freien primären oder sekundären Aminogruppen enthalten, umsetzt.
Die vorliegende Erfindung betrifft FTüssigkeitsverluste vermindernde Verbindungen für ßohrloctibearbeitungsf lussigkeiten auf der Basis von organischen Oelen, dadurch gekennzeichnet, dass diese Verbindungen in einem OeI oder einer auf OeI basierenden Flüssigkeit hergestellt wurden
3203943
Case 150-4670
durch Umsetzung von Braunkohle oder Huminsäure mit einem al ifatischen Amid und/oder al ifatischen Hydroxyamid und/oder einem cylischen Derivat eines solchen Hydroxyamids, welche keine primären oder sekundären Amin·-' oder Aminsalzgruppen enthalten, wobei die Amidverbindungen bzw. Hydroxyamidverbindungen der Formeln I, II bzw. III entsprechen:
-f
CH^-N-4-
C-NH-C
Il I
0 R4
R5
III
unabhängig voneinander jev/eils OH
R unabhängig voneinander und
oder NHCOR',
R1 Alkyl(Ci_22)» Alkenyl(C2-22) oder Hydroxyalkyl(C2_6) bedeuten,
wobei höchstens ein R und höchstens ein Rj Hydroxyl bedeuten, η unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 2 bis 6, X eine bifunktionelle Brückengruppe,
R3 Alkyl(C8-20) oder Alkenyl(C8-20)»
R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl(Ci_4) oder Hydroxyalkyl(Ci_4), wobei mindestens 1 Substituent R/\ von Wasserstoff verschieden ist,
- 9 - Case 150-4670
R5 unabhängig voneinander eine der Bedeutungen R4, wobei beide R5 vorzugsweise Wasserstoff bedeuten.
Die Oxazoline der Formel III können als cyclische Derivate der Hydroxyamide der Formel II betrachtet werden, da sie durch Abspaltung von Wasser bzw. Cyclisierung dieser Verbindungen hergestellt werden können.
Der Ausdruck primäre oder sekundäre Aminogruppe betrifft nicht die Gruppen NH2 und NH, wenn diese zusammen mit einer Carboxylgruppe eine Amidgruppe bilden.
In der Verbindung der Formel I bedeutet mindestens einer der Substituenten R oder R\ die Gruppe -NHCOR1 worin R1 vorzugsweise R", d.h. Alkyl (C12-22) cc^er AlkenyHCl2-22)» vorzugsweise Alkyl (Ci4_is) oder Alkenyl(C^.ig). Diese Alkylreste sind vorzugsweise geradkettig. Vorzugsweise sind alle Substituenten R und R\ identisch, η bedeutet unabhängig voneinander vorzugsweise 2 oder 3.
Das Brückenglied X entspricht vorzugsweise einer der Formeln a)-f) wie folgt:
" C=O , a)
— C —R —C b)
Il t Il
c)
CH2- - CH-CH- d)
OH
— CH-(CH-)- e)
OH
C—NH-R. —NH-C-
Il D κ
O O
^C = NH
··' "·-·■" '··■"··' 3JUÜJ4Ü
- 10 - Case 150-4670
F*2 die direkte Bindung, Alkylen(Ci_i2), Alkenylen(C2_i2)s C35-Alkenylen oder Phenylen vorzugsweise o-Phenylen, welches unsubstituiert oder substituiert sein kann durch 1-2 Substituenten ausgewählt aus Hydroxy, Alkyl (C^s), Hydroxyalkyl(Ci_ö) aber höchstens ein Hydroxy anwesend ist,
m eine ganze Zahl von 1-12 vorzugsweise 1-4, q eine ganze Zahl von 2-3 und
R5 eine der Bedeutungen von R2 mit Ausnahme der direkten Bindung,bedeuten.
Bedeutet R2 einen C35~Alkenylenrest, so ist dies vorzugsweise der diniere Rest hergeleitet von der Oelsäure.
Vorzugsweise ist dieses Brückenglied polarer Natur und entspricht einem der Reste a) oder b). Vorzugsweise bedeutet X einen Rest a) oder einen Rest b), worin R2 -CH=CH-(cis oder trans) bedeutet.
Die Verbindungen der Formel I werden hergestellt, indem man 1 Mol der Formel IV
R —(- CH2 -J7J- NH —(- CH2-J7J— R iv
und ein Mol einer Verbindung der Formel V
R1-H-CH2 4- NH -f CH2-^R1 V
mit einem Mol einer quervernetzenden mit den sekundären Aminogruppen der Verbindungen der Formel IV und V reagierenden Verbindung umsetzt.
- 11 - Case 150-4670
Bedeutet X einen der Reste a)-c), so entspricht die quervernetzend wirkende Verbindung der Formel Y-X-Y. Bedeutet X einen Rest a), so ist die vernetzend wirkende Verbindung z. B. Phosgen oder Harnstoff vorzugsweise, Harnstoff. Bedeutet X einen Rest b), so ist die vernetzend wirkende Verbindung Y-X-Y beispielsweise eine Dicarbonsäure oder ein funktionelles Derivat einer solchen, wie beispielsweise das Anhydrid, ein Ester oder das Säurehalogenid. Bedeutet R2 zum Beispiel - CH = CH -, so ist die vernetzende Verbindung z.B. Maleinsäure, Fumarsäure oder Maleinsäureanhydrid. Bedeutet X"einen Rest c), so entspricht die vernetzend wirkende Verbindung beispielsweise einem Alkylendihalogenid, z.B. 1,2-Dichloräthan. Bedeutet X einen Rest d), so ist die Verbindung Y-X-Y ein Diepoxid der Formel
CH2-CH -(CH2 )q-CH-CH2 .
Für den Rest e) ist Y-X-Y ein Diisocyanat der Formel O=C=N-R-N=C=O und für den Rest f) Guanidin oder ein Guanidinsalz. Die Verbindungen IV und V sind vorzugsweise identisch. Sind sie nicht identisch, so werden entsprechend Mischungen von Verbindungen der Formel I erhalten.
Die Verbindungen der Formel IV sind bekannt oder können in an sich bekannter Weise hergestellt werden, beispielsweise durch Umsetzung von 1 Mol eines Dialkylentriamins mit 2 Mol einer Fettsäure oder einer entsprechenden funktionellen Verbindung. Vorzugsweise wird die Säure selbst verwendet' und kann als kommerzielle Mischung, z. B. als technische Talgfettsäuremischungen, welche zu einem grossen Teil aus OeI-säure bestehen, eingesetzt werden. Bedeutet ein Substituent R Hydroxyl, so wird die Verbindung der Formel IV in analoger Weise erhalten durch Umsetzung von einem Mol eines Hydroxyalkylalkylendiami ns mit einem Mol einer Fettsäure oder eines Fettsäurederivates.
Die Umsetzung von 1 Mol Dialkylentriamin mit 2 Mol Fettsäure bzw. eines Fettsäurederivates wird in der Regel nicht quantitativ ablaufen. Neben dem Hauptprodukt der Formel
R1CONH -(CH2-VNH -(CH2-)n-NHCO'R VI
vJ \-i U ο ν-/ *-f
- 12 - Case 150-4670
wird man auch die Verbindungen
R1CONH 4CH2 4n -NH -(CH2 4n-NH2 vn und
R1CONH -4CH2 -4n N-(CH2) 4n -NHCOR1 VIII COR1
erhalten.
Während die Verbindung VIII inert ist für die weitere Quervcrnetzung, kann die Verbindung VII entsprechend weiter reagieren und z.B. Trimere vom Typ
R1CONH 4CH2)n (CH2)O-NHCOR1
^ /(CH2)n-NHCOR'
NH
R1C0NH-fCH2 )ff (CH2Jn-NH-Z-NH
oder höhere Oligomere ergeben. Es kann fallweise wünsehenswert sein,, den Anteil an solchen Oligoineren zu erhöhen durch Verwendung eines Unterschusses an Fettsäure bzw. Fettsaurederivat im Verhältnis zum Dialkylentriamin. Die Erfindung betrifft auch solche Kombinatinnen.
Verbindungen der Formel I in welehern ein Substituenten R und/oder R\ Hydroxyl bedeutet, können auch hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel
2n - NH - Z - NH - (CH2Jn - R,
()nR
-HH-Z-K χι
mit Aethylenoxid oder einem a-Halogen-u-hydroxyalkylen umsetzt.
In der obigen Formel bedeutet R3 vorzugsweise R3, d.h. Alkenyl(Ci4_ic), vorzugsweise geradekettig. R4 bedeutet vorzugsweise R4, d.h. Wasserstoff, Methyl,Aethyl, Hydroxymethyl oder ß-Hydroxyäthyl, wobei mindestens einer der Substituenten R4 bzw. R4 von Wasserstoff verschieden ist.
3309348
- T3 - Case 150-4670
Bevorzugte Verbindungen der Formeln II und III sind diejenigen der Formel XII und XIII
-Ri
KICONH - C - CIi5OH R'— C
3(2 3
R4
XII XIII
Die Verbindungen der Formel III werden beispielsweise hergestellt, indem man eine Verbindung der Formel II durch Entzug von Wasser zykIisiert, beispielsweise durch Erhitzen einer Verbindung der Formel II im Vakuum auf Temperaturen von 120-200"C. Ergibt diese Reaktion keine quantitative Ausbeute, so erhält man Mischungen der Verbindung II und III, die aber ebenfalls verwendbar sind. Die Verbindungen der Formel II sind bekannt oder können in an sich bekannter Weise hergestellt werden.
Die erfindungsgemässen den Flüssigkeitsverlust vermindernden Additive stellt man vorzugsweise her, indem man ein Amid, ein Hydroxyamid oder ein cylisches Derivat eines solchen Hydroxyamides mit Braunkohle oder Huminsäure in einem öligen Medium oder einem Medium auf der Basis eines organischen Oeles mischt. Unter einem Medium auf der Basis eines organischen Oeles ist ein zweiphasiges System zu verstehen, welches eine wässrige dispergierte Phase in einer öligen Phase aufweist, wobei die wässrige dispergierte Phase höchstens 15 Gewichtsprozente ausmacht, bezogen auf die gesamte Menge. Die Mischung bzw. die Umsetzung der Ausgangskomponenten kann bei Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des Gemisches stattfinden, bevorzugt .sind Temperaturen unter 70°C und vorzugsweise nicht höher als 50°C.
VJerden Verbindungen der Formel II und/oder III verwendet, so kann man die Braunkohle oder die Huminsäure mit dem Oxazolin der Formel III oder mit dem entsprechenden Hydroxyamid der Formel II oder einer Mischung dieser Verbindungen, wie solche durch.unvollständige Cyclisierung der Verbindung der Formel II erhalten werden, umsetzen.
J O U j j 4 υ - 14 - Case 150-4670
Die Korngrö'sse der Braunkohle ist nicht kritisch, ist aber vorzugsweise kleiner als 500 micron. Ein kleiner Anteil grösserer Partikel beeinträchtigt die Wirksamkeit der damit hergstellten muds nicht, kann aber zu Ungleichmässigkeiten (Ablagerungen) während längerer Lagerung führen. Vorzugsweise wird erfindungsgemäss der Misch- bzw. der Reaktionsvorgang so geführt, dass allfällig vorhandene grössere Körner im Mischvorgang verkleinert werden. Im folgenden werden die Amide, Hydroxyamine oder cyclische Derivate derselben mit dem Begriff "Amide" bezeichnet. Unter dem Begriff "Braunkohle" sind auch Huminsäuren zu verstehen.
Das Verhältnis tier Amide zur Braunkohle in den erfindungsgerr.ässen Verbindungen kann in weiten Grenzen Variieren. Wird zuwenig Amid verwendet, so neigt die Braunkohle zu Ausfällung. Ein Ueberschuss an Amid ist in der Regel unschädlich, aber unökonomisch. Bevorzugte Verhältnisse (Gewichtsverhältnis) von Braunkohle zu .Amid sind 1:2 bis 2:1, vorzugsweise ungefähr 1:1.
Das OeI, welches erfindungsgemäss zu verwenden ist, ist vorzugsweise Dieselöl. Ohne weiteres können aber auch andere schwerere OeIfraktionen, Kerosin etc. verwendet werden. Das OeI soll gut verträglich und mischbar sein mit dem zur Anwendung kommenden öligen muds dem es zugemischt wird.
Das erfindungsgemässe Additiv ist vorzugsweise ein giessbares Konzentrat, welches man nach Bedarf der Flüssigkeit für die Bohrlochbearbeitung zusetzt, beispielsweise um neue muds herzustellen oder gebrauchte zu regenerieren. In einem solchen Konzentrat ist das Gewichtsverhältnis von Braunkohle und Amid zusammengenommen zum OeI oder zu der auf OeI basierenden Flüssigkeit in der Regel 1:4 zu 4:1, vorzugsweise 1:2 bis 2:1 und insbesondere etwa 1:1.
Dieses Konzentrat wird zur Flüssigkeit für die Bohrlochbearbeitung zugesetzt im ungefähren Verhältnis von vorzugsweise 1:10 pounds pro Barrel (etwa 0,23 bis" 2,8 Gew. %/Vol) vorzugsweise etwa 2-5 pounds per
3 3 3
barrel ,d.i. 3,8 kg/m bis 33,1 kg/m , vorzugsweise 7,6 kg/m bis 19,0 kg/nf
- 15 - Case 150-4670
Da die erfindungsgemässen Produkte normalerweise ohne weitere Bearbeitung verwendbar sind, ist es von Vorteil sicher zu stellen, dass sich bei der Lagerung keine Feststoffe abscheiden. Dies kann man dadurch erreichen,.dass man oleophile Bentonite oder Attapulgite zufügt. Viele dieser Produkte sind bekannt. Der Fachmann ist mit deren Anwendung vertraut. In den meisten Fällen genügt die Zugabe einiger Gewichtsprozente dieser Produkte um den gewünschten Stabilisierungseffekt zu erhalten. Dieser Effekt kann durch die Zugabe einer kleinen Menge Wasser sehr oft noch erhöht werden.
Die erfindungsgemässe Umsetzung der Braunkohle mit den Amiden wird einfach durch Mischen dieser Komponenten ausgeführt. Die Mischungszeit oder auch andere Bedingungen sind nicht kritisch. Die Lagerstabilität wird aber erhöht, wenn kräftig gemischt wird, d.h. hohe Scherkräfte wirken, wodurch die Teilchengrösse vermindert wird. Die Verwendung eines Hochgeschwindigkeitmischers vom Typ Silverson oder einer Kugelmühle oder einer trigonalen Stiftmühle ist bevorzugt für die Herstellung des erfindungsgemässen Produktes, damit dieses die den Flüssigkeitsverlust vermindernden Eigenschaften sowie eine gute Lagerstabili-, tat aufweist.
Die Reaktion bzw. Mischung der Ausgangskomponenten wird vorzugsweise bei Raumtemperatur ausgeführt, zuzüglich der Temperaturerhöhung die durch das Mischen bzw. die Reaktion entsteht. Es ist ein besonderer Vorteil des erfindungsgemässen Herstellungsverfahrens, dass dieses unterhalb des Flammpunktes vom Dieselöl (70"C) ausgeführt werden kann.
Es wurde aucli gefunden, dass die Zugabe von geringen Mengen Wasser zur Braunkohle oder zum Amid die Reaktion beschleunigt und verbesserte Eigenschaften ergibt. Das Wasser kann vor oder während der Reaktion beigefügt werden,doch ist es wichtig, dass die Braunkohle mit der öligen Grundflüssigkeit zuerst benetzt wird, d.h. bevor das Wasser zugegeben wird. Dies bedeutet, dass die Reaktion der Braunkohle mit dem
- 16 - Case 150-4570
Amid in öligem Medium und nicht in wässrigem Medium stattfindet. Die Menge des zugegebenen Wassers liegt zwischen 1 und 15 Gew.-5£ bezogen auf die totale Menge der Braunkohle und des Amids, vorzugsweise bei etwa 5-10 Gew.-%. Die erfindungsgemäss verwendeten Amide haben den Vorteil, dass sie nur geringe oder keine Neigung zur Verdickung zeigen auch bei längerer Behandlung mit Braunkohle.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Beispiel 1
a) Herstellung des 2:1 Amides aus technischer OeIsäure und Diäthylentriamin. In einer Atmopshäre von Stickstoff werden 606 g (2 Mol) Talgölfettsäure (Vantal A.5-55) zu 103 g (1 Mol) Diäthylentria-nin während 1 Stunde zugefügt. Die Anfangstemperatur von 500C steigt bis zum Ende der Reaktion auf llO'C. Das Reaktionsgemisch wird anschliessend während 1 Stunde auf 140°C geheizt und für weitere 1/2 Stunden bei dieser Temperatur belassen. Der Druck im Reaktionsgefäss wird nun auf 400 mm Hg Quecksilber vermindert und das Reaktionsgemisch der Destillation während 3 Stunden unterworfen bis die Anlayse anzeigt, dass die Umsetzung vollständig ist.
b) Umsetzung mit Maleinsäureanhydrid. 129 Teile (2 Mol) des Diäthylentriamin-dioleylamids, hergestellt gemäss la), werden auf 1300C unter Stickstoffatmophäre und gutem Rühren erwärmt.Anschliessend werden unter Rückfluss 9,8 Teile (1 Mol) Maleinsäureanhydrid in einem Zeitraum von 30 Minuten zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird weitere 3 Stunden bei 1300C gehalten und anschliessend bei <100 mm Hg destillativ gereinigt. Das zurückbleibende dunkelbraune Produkt wird abgekühlt und dem Reaktionsgefäss entnommen.
c) Flüssigkeitsverlust verminderndes Additiv (fluid loss control additive). Unter Benützung eines Silverson Mischers mit 6000 rpm und einem hohe Scherkräfte vermittelnden Rührer, werden 49,6 Teile des Reaktionsproduktes gemäss Ib) in 135 Teilen Dieselöl gelöst. Hierauf v/erden 44,6 Teile North Dacota Braunkohle hinzugefügt
- 17 - Case 150-4670
sowie 9,4 Teile Wasser. Der Rührprozess wird für 1 Stunde aufrecht erhalten unter leichter Wasserkühlung, so dass die Rührtemperatur bei 30°C liegt. Hierauf werden 48,5 Teile dieses Gemisches mit 1,75 Teilen eines feinkörnigen Bentonite!ays gerührt, wobei das fertige Produkt erhalten wird.
Beispiel 2
129 Teile (2 Mol) Diäthylentriamin-dioleylamid, hergestellt gemäss Beispiel la), werden auf 1600C unter Stickstoffatmosphäre und unter Rühren zum Rückfluss erhitzt. Hierauf werden 6 Teile (1 Mol) Harnstoff während einer 1 Stunde zugefügt. Das Reaktionsgemisch wird weitere 3 Stunden bei 160°C belassen, bis kein Ammoniak mehr aus der Reaktionsmischung entweicht. Das dunkelbraune Reaktionsprodukt wird abgekühlt, dem Reaktionsgefäss entnommen und weiter analog Beispiel Ic) verwendet, wobei ein fluid loss control additive erhalten wird.
Beispiel 3
129 Teile (2 Mol) Diäthylentriamin-dioleylamid des Beispiels la) werden auf 130°C unter Stickstoffatmospäre und unter Rühren zum Rückfluss erhitzt. Hierauf gibt man 14,8 Teile (1 Mol) Phthalsäureanhydrid dazu über einen Zeitraum von 30 Minuten. Das Reaktionsgemisch wird v/eitere Stunden bei 130°C belassen und hierauf der Destillation unterworfen. Das schwach braune Produkt wird abkühlen gelassen und dem Reaktionsgefäss entnommen, worauf es gemäss Beispiel Ic) eingesetzt wird. Man erhält ein fluid loss control additive.
Beispiel 4
a) Herstellung ein Hydroxyami ds. 137,1 Teile (1,5 Mol) 2-Amino-2-methylpropan-1-ol werden langsam zu 421,5 Teilen (1,5 Mol) kommerzieller Oelsäure unter Rühren bei 30°C zugesetzt. Anschliessend
··" ■-"-·■ '-"■·* ; 3309943
- 13 - Cese 150-4670
wird die Temperatur auf 140eC über einen Zeitraum von 2 Stunden angehoben, worauf das Reaktionsgemisch eine weitere Stunde bei dieser Temperatur belassen wird. Hierauf wird solange Stickstoff durch das Reaktionsgemisch geleitet bis alles Wasser entfernt ist und die Infrarotanalyse eine genügende Bildung des Amids der Forn;el bei
R0-CO-NH-CH-Ch^OH (R0 = Alkenyl des techn. Oelsäuregemisches) anzeigt.
b) Herstellung des fluid loss controll aditives. 49,5 g des Amids hergestellt gem'äss Beispiel 4a) werden in 135 g Dieselöl gelöst und mit 6 rpm in einem Silverson Mischer gerührt. Hierauf werden 46,8 g gemahlene North Dacota Braunkohle zugefügt und weitere 3 Minuten gerührt, worauf 9,4 g Wasser zugegeben werden. Man rührt weitere 2 Stunden.
48,25 g des erhaltenen Gemisches wird mit 1,75 g eines "Viscosifyers" auf der Basis Bentonitclay verrührt, worauf man das fertige Produkt erhält.
Beispiel 5
a) Herstellung eines Oxazolins. 95,2 Teile (0,8 Mol) 2-Amino-5--aethyl- -1,3-propandiol werden zu 231,4 Teilen (0,8 Mol) kommerziell em Talgöl zugesetzt. Die Mischung wird dann auf 150eC unter Stickstoff zum Rückfluss erwärmt, wobei die Bildung von Wasser beginnt. Die Temperatur wird sodann auf 125"C erwärmt und für 1 Stunde aufrecht erhalten. Hierauf wird die Temperatur während 2 Stunden bis auf 175*C erhöht, ein Vakuum von 150 mm Hg erzeugt und das sich bildende Wasser abdestilliert. Das Vakuum wird weiter erhöht und die Destillation solange aufrecht erhalten bis die berechnete Menge Wasser abdestilliert ist. Man erhält eine gelb-braune Flüssigkeit, deren IR-Spektrum die Bildung des Oxazolins bestätigt.
33Ό9948
- 19 - Case 150-4670
b) Das in Beispiel 5a) erhaltene Produkt wird analog zur Vorschrift des Beispiels 4b) zu einem fluid loss control additive weiter verarbeitet.
Beispiel 6
Das Beispiel 4b) wird wiederholt unter Verwendung eines kommerziellen Oxazolins, das sich unter dem Markennamen Alkalterge T im Handel befindet dem die Struktur
CH2OH
ρ r
Ko C
^O
CH2OH
zugeschrieben wird, worin R0 die oben angegebene Bedeutung hat.
Beispiel 7-9
Die Beispiele Ib), 2 und 3 werden wiederholt. Es wird aber das Produkt aus Beispiel la) ersetzt durch ein Umsetzungsprodukt von 303 g (1 Mol) von Talgölfettsäure mit 104 g (1 Mol) Hydroy.yäthyläthylendiamin, wobei die Umsetzungsbedingungen gemäss Beispiel la) verwendet wurden. Diese Produkte können für die Herstellung von fluid loss reducing additives verwendet werden gemäss Beispiel Ic.
Anwendungsbeispiel
In einem Labortest werden 10 g des fertigen Produktes gemäss Beispiel Ic) mit 350 ml Dieselöl bei 12000 rpm während 30 Minuten gemischt. Dieses Produkt zeigt ausgezeichnete fluid loss reduction Eigenschaften gernessem gemäss dem API-Test bei 100 psi während 130 Minuten. Die Produkte der Beispiele 2, 3, 4b), 5b) und 6-9 ergeben analoge Resultate.

Claims (7)

SANDOZ-PATENT-GHBH Lörrach Case 150-4670 FlUssigkeitsVerluste vermindernde Verbindungen für Bohrlochbearbeitungsflüssigkeiten. · Patentansprüche
1. Flüssigkeitsverluste vermindernde Verbindungen für Bohrlochbearbeitungsflüssigkeiten auf der Basis von organischen Oelen, dadurch gekennzeichnet, dass diese Verbindungen in einem OeI oder einer auf OeI basierenden Flüssigkeit hergestellt wurden durch Umsetzung von Braunkohle oder Huminsäure mit einem al ifatischen Amid und/oder al ifatischen Hydroxyamid und/oder einem cyclischen Derivat eines solchen Hydroxyamids, welche keine primären oder sekundären Amin- oder Aminsalzgruppen enthalten, wobei die Amidverbindungen bzw. Hydroxyamidverbindungen der Formeln I, II bzw. III entsprechen:
- 2 - Case 150-4670
• 4 ,5
R3—C-NH—C—C—OH II
5 «4 "5
R4
ρ ρ
III
■R
R5
R unabhängig voneinander und R, unabhängig voneinander jeweils OH
oder NHCOR1,
R1 Alkyl(C1_22), Alkenyl (C2-22) oder Hydroxyalkyl (C ) bedeuten,
wobei höchstens ein R und höchstens ein R, Hydroxyl bedeuten, η unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 2 bis 6, X eine bifunktionell Brückengruppe, R3 Alkyl(C3_20) oder Alkenyl(C8_20), R. unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl (C, .) oder Hydroxyalkyl (C, .), wobei mindestens 1 Substituent R. von Wasserstoff
verschieden ist,
R- unabhängig voneinander eine der Bedeutungen R., wobei beide R1-vorzugsweise Wasserstoff bedeuten.
2. Verbindungen nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindung der Formel I mindestens einer der Substituenten R oder R, die Gruppe -NHCOR' bedeutet.
3. Verbindungen nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Brückenglied X der Formel I einer der Formeln a)-f) wie folgt:
- - 3309943
- 3 - Case 150-4670
C=O a)
C -R2—C b)
Il t- Il
0 0
-CH9- CH-(CH9-)— CH-CH- d) ά j L q , c
OH OH
-C—NH- K, — NH-C— e)
Ii D- Ii
0 0
^C = NH f)
entspricht, worin
R2 die direkte Bindung, Alkylen(C, 12), Alkeny1en(Cp,2), C^fi-Alkenyl en oder Phenyl en vorzugsweise o-Phenylen, welches unsubstituiert oder substituiert sein kann durch 1-2 Substituenten ausgewählt aus Hydroxy, Alkyl(C, g), Hydroxyalkyl(C,aber ein Hydroxy anwesend ist,
m eine ganze Zahl von 1-12, vorzugsweise 1-4,
q eine ganze Zahl von 2-8 und
Rfi eine der Bedeutungen von R9 mit Ausnahme der direkten Bindung, bedeuten.
4. Verbindungen nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Braunkohle oder Huminsäure mit einer Verbindung der Formel I oder einem Gemisch solcher Verbindungen umgesetzt wurde.
Ο ·_- W N_> *J H O
- 4 - Case 150-4670
5. Verbindungen nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Braunkohle oder Huminsäure mit einer Verbindung der Formeln II oder III oder einem Gemisch solcher Verbindungen umgesetzt wurde.
6. Giessbares Konzentrat, das eine Verbindung nach Patentanspruch 1 enthält, worin das Gewichtsverhältnis von Braunkohle und Amid zusammengenommen zum OeI oder zu der auf OeI basierende Flüssigkeit 1:4 zu 4:1, vorzugsweise 1:2 bis 2:1 und insbesondere etwa 1:1 beträgt.
7. BohrlochbearbeitungsfVüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass diese
3 3
3,8 kg/m bis 38,1 kg/m , vorzugsweise 7,6 kg Konzentrates nach Patentanspruch 6 enthalten.
3 3 3 3
3,8 kg/m bis 38,1 kg/m , vorzugsweise 7,6 kg/m bis 19,0 kg/m des
DE19833309948 1982-03-30 1983-03-19 Fluessigkeitsverluste vermindernde verbindungen fuer bohrlochbearbeitungsfluessigkeiten Withdrawn DE3309948A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8209275 1982-03-30
GB8209276 1982-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3309948A1 true DE3309948A1 (de) 1983-10-13

Family

ID=26282422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833309948 Withdrawn DE3309948A1 (de) 1982-03-30 1983-03-19 Fluessigkeitsverluste vermindernde verbindungen fuer bohrlochbearbeitungsfluessigkeiten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4501672A (de)
CA (1) CA1205992A (de)
DE (1) DE3309948A1 (de)
FR (1) FR2524480B1 (de)
NL (1) NL8301077A (de)
NO (1) NO157661C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997019909A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Boehringer Mannheim Gmbh Aminoalkoholderivative, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4703801A (en) * 1986-05-13 1987-11-03 Halliburton Company Method of reducing fluid loss in cement compositions which may contain substantial salt concentrations
US4676317A (en) * 1986-05-13 1987-06-30 Halliburton Company Method of reducing fluid loss in cement compositions which may contain substantial salt concentrations
GB8621086D0 (en) * 1986-09-01 1986-10-08 Sandoz Ltd Organic compounds
US7178610B2 (en) * 2004-08-11 2007-02-20 Halliburton Energy Services, Inc. Subterranean treatment fluids comprising polyoxazoline compositions and methods of use in subterranean formations
US8163675B2 (en) * 2005-10-20 2012-04-24 Akzo Nobel N.V. Emulsifier based on polyamines and fatty acid/maleic anhydride
US8524640B2 (en) 2006-07-07 2013-09-03 M-I L.L.C. Fluid loss additive for oil-based muds
EP2050806A1 (de) * 2007-10-20 2009-04-22 Cognis Oleochemicals GmbH Emulgatoren für Bohrspülmittel
EP2138549A1 (de) 2008-06-26 2009-12-30 Akzo Nobel N.V. Polyamid-Emulgator basierend auf alkoxylierten Polyaminen und Fettsäuren/Carbonsäuren für die Anwendung in ölbasierten Bohrflüssigkeiten
GB0917134D0 (en) * 2009-09-30 2009-11-11 M I Drilling Fluids Uk Ltd Crosslinking agents for producing gels and polymer beads for oilfield applications
CN101851491B (zh) * 2009-10-20 2013-04-17 新疆德蓝股份有限公司 一种钻井液用降滤失剂的制备方法
US9920610B2 (en) 2012-06-26 2018-03-20 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Method of using diverter and proppant mixture
US10988678B2 (en) 2012-06-26 2021-04-27 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Well treatment operations using diverting system
US9920607B2 (en) 2012-06-26 2018-03-20 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Methods of improving hydraulic fracture network
US11111766B2 (en) 2012-06-26 2021-09-07 Baker Hughes Holdings Llc Methods of improving hydraulic fracture network
CN103242811B (zh) * 2013-04-18 2015-07-22 中国地质大学(武汉) 一种非开挖钻井液用膨润土
CN103980869B (zh) * 2014-04-22 2018-04-24 中石化石油工程技术服务有限公司 一种油基钻井液用固体乳化剂及制备方法以及在油基钻井液的应用
CN105441038B (zh) * 2015-02-15 2017-02-08 中国石油大学(北京) 主乳化剂及其制备方法以及乳化剂组合物及其应用和油基钻井液
CN105441039B (zh) * 2015-07-10 2017-05-24 中国石油大学(北京) 辅乳化剂及其制备方法以及乳化剂组合物及其应用和油基钻井液
CN105647489B (zh) 2016-01-28 2017-10-31 中国石油大学(北京) 钻井液的添加剂组合物和超高温超高密度无土相油包水钻井液
CN105623626B (zh) * 2016-02-02 2017-10-31 中国石油大学(北京) 钻井液的添加剂组合物和抗高温无土相全油基钻井液
CN107011877B (zh) * 2016-03-04 2020-10-09 中国石油天然气集团公司 一种油基泥浆降粘剂及降粘方法
CN106010479B (zh) * 2016-06-01 2017-05-24 中国石油大学(北京) 钻井液添加剂组合物及其应用以及油基钻井液及其应用
CN106085383B (zh) 2016-06-01 2017-07-04 中国石油大学(北京) 纳米杂化的润滑剂及其制备方法和应用以及油基钻井液及其应用
CN106381134B (zh) * 2016-08-25 2017-10-27 中国石油大学(北京) 适用于煤层气井的钻井液添加剂组合物及其应用和水基钻井液及其应用
CN106634881B (zh) 2016-08-25 2017-11-14 中国石油大学(北京) 适用于油基钻井液降粘的添加剂组合物和应用以及油基钻井液和应用
US10676658B2 (en) 2017-08-15 2020-06-09 Saudi Arabian Oil Company Oil-based drilling fluids for high pressure and high temperature drilling operations
SG11202001271PA (en) 2017-08-15 2020-03-30 Saudi Arabian Oil Co Thermally stable surfactants for oil based drilling fluids
US10876039B2 (en) 2017-08-15 2020-12-29 Saudi Arabian Oil Company Thermally stable surfactants for oil based drilling fluids
US10647903B2 (en) * 2017-08-15 2020-05-12 Saudi Arabian Oil Company Oil-based drilling fluid compositions which include layered double hydroxides as rheology modifiers and amino amides as emulsifiers
US10745606B2 (en) 2017-08-15 2020-08-18 Saudi Arabian Oil Company Oil-based drilling fluid compositions which include layered double hydroxides as rheology modifiers
US10988659B2 (en) 2017-08-15 2021-04-27 Saudi Arabian Oil Company Layered double hydroxides for oil-based drilling fluids
US10793762B2 (en) 2017-08-15 2020-10-06 Saudi Arabian Oil Company Layered double hydroxides for oil-based drilling fluids
US10640696B2 (en) 2017-08-15 2020-05-05 Saudi Arabian Oil Company Oil-based drilling fluids for high pressure and high temperature drilling operations
EP4217437A4 (de) * 2020-09-24 2024-10-16 Services Petroliers Schlumberger Emulgator für schlamm auf synthetischer basis, verfahren zur herstellung und bohrverfahren
CN115403785B (zh) * 2021-05-28 2024-01-05 中石化石油工程技术服务有限公司 一种腐植酸降滤失剂及其制备方法和应用
IT202100016916A1 (it) 2021-06-28 2022-12-28 Lamberti Spa Emulsionanti

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037388B (de) * 1956-07-14 1958-08-28 Socony Mobil Oil Co Inc Mittel zum Stabilisieren einer als Tiefbohrspuelung dienenden Wasser-in-OEl-Emulsion
US3041275A (en) * 1959-06-22 1962-06-26 Pan American Petroleum Corp High temperature emulsion drilling fluid
US3125517A (en) * 1964-03-17 Chzchzoh
DE1249788B (de) * 1967-09-14
DE2010131A1 (de) * 1969-03-05 1970-10-08 Carbonisation et Charbons Actifs-C.E.C.A. Paris Neue Emulgatoren, ihre Herstellung und Verwendung
US3671427A (en) * 1970-01-15 1972-06-20 Nl Industries Inc Lignite products and compositions thereof
US3775447A (en) * 1966-04-01 1973-11-27 Nat Lead Co Lignite products and compositions thereof

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3057797A (en) * 1960-01-04 1962-10-09 Pan American Petroleum Corp Low cost emusion drilling fluid
US3281458A (en) * 1961-03-15 1966-10-25 Nat Lead Co N-alkyl ammonium humates
US3168475A (en) * 1961-03-15 1965-02-02 Nat Lead Co Well-working fluids
US3494865A (en) * 1966-04-01 1970-02-10 Nat Lead Co Lignite products and compositions thereof
US3594447A (en) * 1968-10-31 1971-07-20 Allied Chem Polyamides and polyesters containing isophthalate amides of dialkanoyl polyalkylene polyamines as antisoiling agents
US4374737A (en) * 1980-01-14 1983-02-22 Dana E. Larson Nonpolluting drilling fluid composition
US4421655A (en) * 1981-06-11 1983-12-20 Venture Chemicals, Inc. Organophilic polyphenolic acid additives for well-working compositions

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125517A (en) * 1964-03-17 Chzchzoh
DE1249788B (de) * 1967-09-14
DE1037388B (de) * 1956-07-14 1958-08-28 Socony Mobil Oil Co Inc Mittel zum Stabilisieren einer als Tiefbohrspuelung dienenden Wasser-in-OEl-Emulsion
US3041275A (en) * 1959-06-22 1962-06-26 Pan American Petroleum Corp High temperature emulsion drilling fluid
US3775447A (en) * 1966-04-01 1973-11-27 Nat Lead Co Lignite products and compositions thereof
DE2010131A1 (de) * 1969-03-05 1970-10-08 Carbonisation et Charbons Actifs-C.E.C.A. Paris Neue Emulgatoren, ihre Herstellung und Verwendung
US3671427A (en) * 1970-01-15 1972-06-20 Nl Industries Inc Lignite products and compositions thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997019909A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Boehringer Mannheim Gmbh Aminoalkoholderivative, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2524480A1 (fr) 1983-10-07
NL8301077A (nl) 1983-10-17
NO157661C (no) 1988-04-27
NO831120L (no) 1983-10-03
US4501672A (en) 1985-02-26
CA1205992A (en) 1986-06-17
FR2524480B1 (fr) 1986-02-21
NO157661B (no) 1988-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3309948A1 (de) Fluessigkeitsverluste vermindernde verbindungen fuer bohrlochbearbeitungsfluessigkeiten
EP0382070B1 (de) Oleophile basische Aminverbindungen als Additiv in Invert-Bohrspülschlämmen
EP0382071B1 (de) Monocarbonsäure-Methylester in Invert-Bohrspülschlämmen
EP0374671B1 (de) Verwendung ausgewählter Esteröle in Bohrspülungen insbesondere zur off-shore-Erschliessung von Erdöl- bzw. Erdgasvorkommen (l)
EP0386636B2 (de) Ester von Carbonsäuren mittlerer Kettenlänge als Bestandteil der Ölphase in Invert-Bohrspuelschlämmen
DE60015282T2 (de) Öl- und Invertöl-Emulsions-Bohrfluide mit verbesserten Antiabsetzeigenschaften
EP0532570B1 (de) Fliessfähige bohrlochbehandlungsmittel auf basis von kohlensäurediestern
EP0391252B1 (de) Oleophile Alkohole als Bestandteil von Invert-Bohrspülungen
EP0535074B1 (de) Fliessfähige bohrlochbehandlungsmittel auf basis von polycarbonsäureestern
DE60102467T2 (de) Öl-basierte bohrflüssigkeit enthaltend eines temperaturstabiles umweltfreundliches emulgierungssystem
EP0391251B1 (de) Verwendung ausgewählter Ether monofunktioneller Alkohole in Bohrspülungen
DE2949751A1 (de) Klare fluessigkeit hoher dichte
EP0448646A1 (de) Verwendung ausgewählter esteröle in bohrspülungen insbesondere zur off-shore-erschliessung von erdöl- bzw. erdgasvorkommen (ii)
DE3915875A1 (de) Verwendung ausgewaehlter oleophiler alkohole in wasser-basierten bohrspuelungen vom o/w-emulsionstyp sowie entsprechende bohrspuelfluessigkeiten mit verbesserter oekologischer vertraeglichkeit
EP0398113A1 (de) Verwendung ausgewählter Esteröle in Wasser-basierten Bohrspülungen vom O/W-Emulsionstyp sowie entsprechende Bohrspülflüssigkeiten mit verbesserter ökologischer Verträglichkeit
DE3343053C2 (de) Umweltfreundliches Verflüssigungsmittel für Bohrschlämme
DE2847147A1 (de) Fluide auf der basis von oel mit einem gehalt an organophilen tonen von erhoehter dispergierbarkeit
US4941983A (en) Fluid loss-reducing additives for oil-based well working fluids
DE3316677A1 (de) Korrosionsgehemmte fluessige mittel hoher dichte
DE2840112A1 (de) Wassermischbare korrosionsschutzmittel
DE4120041A1 (de) Verwendung ausgewaehlter oleophiler verbindungen mit erhoehter biologischer vertraeglichkeit zur verbesserung der oelbenetzbarkeit feinteiliger feststoffe und deren anwendung als fluid-loss-additive
DE1941549A1 (de) Organische Bohrfluessigkeit
DE4444473A1 (de) Wasser-in-Öl-Emulsionen
EP0541605B1 (de) Verwendung oberflächenaktiver alpha-sulfofettsäure-di-salze in wasser- und öl-basierten bohrspülungen und anderen bohrlochbehandlungsmitteln
DE1226967B (de) Verfahren zur Entfernung von Bohrspuelungs-rueckstaenden aus Bohrloechern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee