[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3307833A1 - Vorrichtung zum anzeigen und/oder speichern von fehlern von geberanordnungen an brennkraftmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum anzeigen und/oder speichern von fehlern von geberanordnungen an brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3307833A1
DE3307833A1 DE19833307833 DE3307833A DE3307833A1 DE 3307833 A1 DE3307833 A1 DE 3307833A1 DE 19833307833 DE19833307833 DE 19833307833 DE 3307833 A DE3307833 A DE 3307833A DE 3307833 A1 DE3307833 A1 DE 3307833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
reference mark
signals
phase
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833307833
Other languages
English (en)
Other versions
DE3307833C2 (de
Inventor
Helmut Denz
Wolfgang 7000 Stuttgart Gröschel
Günter Dipl.-Phys. Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3307833A priority Critical patent/DE3307833C2/de
Priority to FR838321094A priority patent/FR2541456B1/fr
Priority to JP59017279A priority patent/JP2575606B2/ja
Priority to IT19601/84A priority patent/IT1174483B/it
Publication of DE3307833A1 publication Critical patent/DE3307833A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3307833C2 publication Critical patent/DE3307833C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P11/00Safety means for electric spark ignition, not otherwise provided for
    • F02P11/06Indicating unsafe conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/08Safety, indicating, or supervising devices
    • F02B77/083Safety, indicating, or supervising devices relating to maintenance, e.g. diagnostic device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/06Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of circuit-makers or -breakers, or pick-up devices adapted to sense particular points of the timing cycle
    • F02P7/077Circuits therefor, e.g. pulse generators
    • F02P7/0775Electronical verniers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D7/00Indicating measured values
    • G01D7/02Indicating value of two or more variables simultaneously
    • G01D7/08Indicating value of two or more variables simultaneously using a common indicating element for two or more variables
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/489Digital circuits therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/182Number of cylinders five

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)

Description

R. J Ö
1 .3.1933 Ve/Kc
ROBERT BOSCH GMBH, TOOO STUTTGART 1
Vorrichtung zum Anzeigen und/oder Speichern von Fehlern von Geberd.nordnun.gen au Brennkraftiaaschinen
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Insbesondere bei Fünf-Zylinder-Brennkraftmaschinen ist für elektronische Zündsysteme zur Zylindererkennung außer einem von der Kurbelwelle abgenommenen Bezugsmarkensignal noch ein Phasensignal notwendig. Der Phasensignalgeber ist mit der Nockenwelle gekoppelt und gewöhnlich als indukt"iver, optischer oder Hall-Geber im Zündverteiler ausgebildet. Zu diesen Geberanordnungen tritt dann oft noch ein Drehzahlgeber hinzu, dessen Signale durch ein mit der Kurbelwelle gekoppeltes Zahnrad erzeugt werden. Solche komplizierten Gebersysteme können beispielsweise auch für aufwendige Kraftstoffeinspritzanlage oder sonstige Steuersysteme Verwendung finden.
Tritt nun ein Fehler im System auf, so ist es oft schwer festzustellen, auf welchen Fehler welcher Geberanordnung dieser zurückzuführen ist. Durch Erkennung des richtigen Fehlers kann dann ein unnötiger Geberaustausch, eine unnötige Kabelreparatur oder ein unnötiger Austausch des Steuergeräts in der Werkstatt vermieden werden. Wenn beispielsweise ein Bezugsmarkensignal während eines Phasensignals bei ordnungsgemäßer Funktion erscheinen müßte, es aber erst danach erscheint, so kann dies verschiedene Ursachen haben: Wackelkontakt des Phasensignals oder Wackelkontakt des Bezugsmarkensignals oder Verdrehung des Verteilers.
Aus der DE-OS 32 O^ 003 ist ein System zur Erkennung, Speicherung und Anzeige verschiedener Fehler von Gebern und Schaltgeräten in Kraftfahrzeugen bekannt. Dort werden jedoch nur Fehler einzelner Komponenten durch Grenzwertabfragen angezeigt, nicht dagegen die Fehlerursachen, insbesondere beim Zusammenwirken mehrerer Komponenten (z.B. Geberanordnungen, insbesondere Impulsgebern )j
Vorteile der Erfindung
D.ie erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß bei Erkennung eines Fehlers dieser nicht nur angezeigt wird, sondern zunächst seine möglichen Ursachen untersucht werden. Erst bei Erkennung der Ursache kann dann in eindeutiger Weise der Fehler näher bezeichnet werden, d.h. insbesondere beim Zusammenwirken mehrerer Komponenten kann diejenige Komponente (Geberanordnung) bezeichnet werden, die ursächlich für den Fehler verantwortlich ist. So können neben totalen
-ζ-
Defekten, vie Kurzschlüssen oder Unterbrechungen auch Wackelkontakte und Winkelfehler der Geberanordnungen zueinander erkannt werden. Das Auslesen oder Ablesen der gespeicherten Fehler in der Werkstatt erleichtert dadurch die Behebung des Fehlers und vermeidet den unnötigen Austausch von Komponenten.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Vorrichtung möglich.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine prinzipielle Darstellung eines Steuergeräts für eine Brennkraftmaschine, das mit verschiedenen "rotierenden Geberanordnungen verbunden ist, Figur 2 ein Signaldiagramm zur Erläuterung von ordnungsgemäßen Signalfolgen der Geberanordnungen, Figur 3 ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Fehlerprüfung und Figur h ein Flußdiagramm zur ausführlicheren Darstellung der Fehlerprüfung von Drehzahlsignalen.
Beschreibung des Ausführungsbeispieles
In dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein als Mikrorechner ausgebildetes Steuergerät 10 dargestellt, das ausgangsseitig Zündungs- und Einspritzendstufen 11 steuert. Eingangsseitig sind diesem Steuergerät 10 Drehzahlsignale η eines Drehzahlgebers 12, Bezugsmarkensignale r eines mit der Kurbelwelle und damit mit dem Drehzahlgeber 12 gekoppelten Bezugsmarkengebers 13 sowie Phasensignale ρ eines mit der Nocken-
welle der Brennkraftmaschine verbundenen Phasengebers I** zugeführt. Diese Geber können induktive, optische oder Hall-Geber sein. Das Steuergerät 10 beinhaltet nicht nur die Steuerfunktionen für die Zündung und/oder die Kraftstoffeinspritzung der Brennkraftmaschine, sondern enthält auch noch ein Diagnosesystem für die Geberanordnungen.12 bis 1h. Das Ergebnis der Diagnose wird jeweils in einem der Speicher des Mikrorechners gespeichert und kann sofort oder später in der Werkstatt über die Anzeigevorrichtung 15 kenntlich gemacht werden. Die Anzeigevorrichtung 15 kann aus Kontrollleuchten für die verschiedenen Fehlerarten, aus einem Display zur direkten Bezeichnung der Fehler, aus einem Meßinstrument oder einer sonstigen Vorrichtung zur Unterscheidung der verschiedenen Fehler bestehen. Methoden zur Fehlerspeicherung und Fehleranzeige sind im eingangs angegebenen Stand der Technik näher beschrieben und daher nicht nochmals im einzelnen aufgeführt.
Das in Figur 2 dargestellte Signaldiagramm zeig>t die verschiedenen Gebersignale in ihrer Lage zueinander. Dabei erzeugt der insbesondere als Zahngeber ausgebildete Drehzahlgeber 12 eine Vielzahl von Drehzahlsignalen pro Umdrehung der Kurbelwelle, z.B. 135. Der Bezugsmarkengeber 13 erzeugt pro Umdrehung der Kurbelwelle ein Bezugsmarkensignal r, so daß der Abstand zwischen zwei Bezugsmarkensignalen einer Anzahl Z von Drehzahlsignalen η entspricht. Der mit der Nockenwelle gekoppelte Phasensignalgeber erzeugt ebenfalls ein Phasensignal P pro Umdrehung der Nockenwelle, so daß dieses Phasensignal P bei jeder zweiten Kurbelwellenumdrehung einmal auftritt und dann - bei ordnungsgemäßer Funktion mit einem Bezugsmarkensignal r zusammenfallen muß.
wÖ/
Das Phasensignal hat dabei eine Signalbreite von Zp Drehzahlsignalen. Dieser üblicherweise im Verteiler angeordnete Phasensignalgeber ist zur Zylindererkennung bei Fünfzylindermotoren erforderlich.
Durch logisches Verknüpfen der drei Signale n, r und ρ miteinander ist es möglich, außer dem Nichtvorhandensein dieser Impulse bzw. Impulsfolgen auch die richtige Lage der Signale r und ρ zueinander und damit die richtige Einstellung des Verteilers zu erkennen und anzuzeigen. Außerdem kann ein Wackelkontakt auf den-Geberleitungen zusätzlich zum statischen Fehler der jeweiligen Impulsfolge erkannt und wiederum entsprechend angezeigt werden. Diese Prüfung durch logisches Verknüpfen kann in einem vorhandenen Mikrorechner eines Steuergeräts erfolgen, das im Programmablauf eine Eigendiagnoseabfrage gemäß dem angegebenen Stand der Technik enthält. Dabei kann der Prüfvorgäng dem eigentlichen Steuervorgang (Zündung, Einspritzung) vorgeschaltet werden, der Prüfvorgang bzw. das Prüfprogramm und das Hauptprogramm können ineinander verschachtelt sein, oder das Prüfprogramm kann zyklisch während des Hauptprogramms aufgerufen werden.
In dem in Figur 3 dargestellten Flußdiagramm ist die Prüffolge erläutert, wobei es wichtigstes Kriterium ist, daß bestimmte Fehler im zeitlichen Ablauf der Signalfolgen mehrere Ursachen haben können und daher ein Fehler nur dann abgespeichert und angezeigt wird, wenn er eindeutig einem bestimmten Signal oder einer bestimmten Ursache zugeordnet werden kann. Nach dem Start (20) der Prüffolge im Mikrorechner 10 erfolgt zunächst in üblicher Weise eine Initialisierung (21)
d.h., alle Fehler werden gelöscht und alle Register, Flipflops und Zähler zurückgesetzt. Danach wird vorab ein Drehzahlfehler (22) gesetzt. Dieser Drehzahlfehler ist als n-Fehler 1 bezeichnet, der nach Erscheinen einer· n-Flanke (23) wieder.gelöscht wird (2U). Eine spezielle Fehlermöglichkeit für das η-Signal wird noch in einem besonderen Prüfablauf (.68) geprüft, der in Figur k näher beschrieben ist.
Nachdem der n-Fehler 1 gelöscht wurde (2^), wird zur Prüfung des Phasensignals ein "η-Zähler" im Mikrorechner 10 auf den Wert Kuli gesetzt (25). Bei diesem Zähler - es werden noch vier weitere benötigt - kann es sich auch um Register des Mikrorechners handeln, die Aufsummierung kann jedoch auch im Akkumulator erfolgen, wobei die Ergebnisse in Speicherzellen abgelegt werden. Nunmehr wird der η-Zähler um den Wert 1 erhöht (26). Danach wird eine Flanke eines Phasensignals abgewartet (27). Liegt keine p-Flanke vor, so wird abgefragt, ob im η-Zähler ein Wert enthalten ist, der größer als Uz+K ist (28). Dabei entspricht kZ vier Kurbelwellenumdrehungen, d.h., es müßten in diesem Intervall zwei Phasensignale auftreten, wobei für die Prüfung zunächst das Fehlen eines p-Signals toleriert wird. Soll keine solche Tolerierung erfolgen, so müßte anstelle von kZ der Wert 2Z gefordert werden. K ist.ein Toleranzfaktor. Ist die Bedingung (28) nicht erfüllt, so wird der η-Zähler erneut um den Wert 1 erhöht (26). Solange keine p-Flanke auftritt, erfolgt dieser Vorgang solange, bis der Wert UZ+K erreicht ist, wodurch ein Phasen-Fehlersignal (p-Fehler 1)'gespeichert (29) und gegebenenfalls angezeigt wird. Dieses Fehlersignal läßt erkennen, daß entweder der Phasensignalgeber 1 U defekt ist oder eine Leitungsunterbrechung bzw. ein Leitungskurzschluß vorliegt. Eine Steuerung von Zündung und/oder Einspritzung ist dann nicht möglich.
,* λ -- a"" *rfC" "^j ^s j χ. Ρ
Tritt dagegen eine p-Flanke auf (27), so wird abgewartet, bis das Phasensignal den Wert 0 annimmt (30), d.h. bis der Beginn eines Phasensignals erreicht ist (das Phasensignal ist ein O-Signal). Nunmehr wird geprüft, ob ein Bezugsniarkensignal r vorliegt. Dazu wird der η-Zähler auf den Wert 0 gesetzt (31), und anschließend um den Wert 1 erhöht (32). Es wird nun das Erscheinen eines Bezugsmarkensignals r abgefragt (33). Bei ausbleibendem Bezugsmarkensignal r erfolgt diese Abfrage unter ständiger Erhöhung des n-Zählers (32) solange, wie das Phasensignal (3^, p=0) vorliegt. Zunächst sei davon ausgegangen, daß während dieses Phasensignals ordnungsgemäß ein Bezugsmarkensignal r erscheint (33).
Nunmehr wird geprüft, ob ein Wackelkontakt (p-Fehler 2) des Phasensignals vorliegt. Dazu wird geprüft, ob beim darauffolgenden Bezugsmarkensignal r in ordnungsgemäßer Weise durch den Phasensignalgeber 1k ein 1-Signal vorliegt, also das Phasensignal nicht- den Wert 0 aufweist. Dazu wird zunächst wiederum der η-Zähler auf- den Wert 0 gesetzt (35)· Anschließend wird der η-Zähler solange um den Wert 1 erhöht (36) bis der Wert Z-K erreicht ist (37), also ein Zahlenwert, der dem Abstand zwischen zwei Bezugsmarkensignalen r abzüglich einem Korrekturfaktor K entspricht. Ist dieser Wert überschritten, so wird das Erscheinen eines Bezugsmarkensignals r abgewartet (38). Dies erfolgt unter ständigem Durchlauf der Schleife (3o bis 39) und entsprechender Erhöhung des n-Zählers (36) solange, bis der Wert Z+K (39) überschritten ist. Ist zwischen Z-K und Z+K kein Bezugsmarkensignal r erschienen, so liegt ein in diesem Prüfschritt nicht zu untersuchender Fehler vor (d.h. es kann nicht eindeutig festgestellt werden, ob eine Bezugsmarke fehlt
oder ob Drehzahlimpulse durch einen Wackelkontakt ausgeblieben sind) und das Prüfverfahren wird mit dem Verfahrensschritt 2k fortgesetzt. Erscheint hingegen in dem bezeichneten Intervall ein Bezugsmarkensignal r (38), so wird der gleichzeitig am Phasensignalgeber 1k anliegende Signalpegel untersucht (ItO). Ist dieser Signalpegel ordnungsgemäß gleich 1, so wird in nicht näher dargestellter Weise mit dem Hauptprogramm also mit dem Programm zur Erzeugung von Zünd-, Einspritz- oder sonstigen Steuersignalen festgefahren. Liegt dagegen ein Signalpegel von. 0 vor, so wird ein Phasenfehlersignal (p-Fehler 2) erzeugt (kl ) , das anzeigt, daß ein fehlerhaftes Phasensignal vorliegt, das mit großer Wahrscheinlichkeit auf einen Wackelkontakt zurückzuführen ist.
Die folgende Beschreibung setzt wieder an der Schleife 32 bis 3k an. Ist am Ende eines Phasensignals (3k) immer noch kein Bezugsmarkensignal r aufgetreten, so wird geprüft, ob ein Bezugsmarkenfehler vorliegt. Dazu wird der η-Zähler, der im Augenblick den Wert Zp enthält, weiter., um den Wert 1 erhöht (k2) . Anschließend wird" erneut das Auftreten eines Bezugsmarkensignals■r geprüft (k3). In einer Schleife (k2 bis kk) wird dabei solange abgewartet, bis der Zahlenwert 2Z+Zp erreicht ist (kk) . Dieser Zahlenwert entspricht dem doppelten Abstand zwischen zwei Bezugsmarkensignalen zuzüglich dem Zahlenwert Zp, der der Signalbreite'eines Phasensignals entspricht. Hierbei wird wiederum das Fehlen eines Bezugsmarkensignals zunächst toleriert. Soll
eine solche Tolerierung nicht stattfinden, so wird
lediglich bis zum Zahlenwert Z+Zp in der Schleife
(k2 bis kk) verblieben. Ist der Zahlenwert erreicht, so.wird ein Bezugsmarken-Fehlersignal (U5) gespeichert und gegebenenfalls angezeigt, das den Defekt des
Bezugsmarkengebers angibt. Anschließend wird ein eventuell gespeicherter Winkelfehler gelöscht (U6), auf dem später noch eingegangen wird.·
Tritt während eines Durchlaufens der Schleife k2 "bis kk dagegen ein Bezugsmarkensignal r auf (U3), so wird nunmehr geprüft, ob ein Winkelfehler vorliegt, also ob das Bezugsmarkensignal winkelmäßig gegenüber dem Phasensignal fehlerhaft verdreht ist. Dies kann z.B. eine Verdrehung des Verteilers beinhalten. Zunächst wird ein weiterer n1-Zähler auf den Wert O gesetzt (kj). Danach wird abgefragt, ob der erste η-Zähler den Wert Zp überschritten hat (^8). Dies müßte eigentlich der .Fall sein, da dieser Zähler bereits während des vergangenen Phasensignals gezählt hat. Liegt dennoch ein kleinerer Zahlenwert als Zp vor, so muß ein anderer Fehler vorliegen und die Prüfung setzt wieder beim Schritt 2k an. Ist dagegen^ der Zahlenwert Zp überschritten, so wird erneut das Auftreten eines Bezugsmarkensignals r abgewartet (^9)· Dieses Abwarten erfolgt in einer Schleife (U9 bis 51) unter jeweiliger Erhöhung des n1-Zähler um den Wert 1 (50) solange, bis der Zahlenwert 2Z+K überschritten wird (51)· Ist dies der Fall, so liegt ein Bezugsmarkenfehler vor, der gespeichert wird (^5). Tritt dagegen während des Durchlaufens der Schleife (U9 bis 51 ) ein Bezugsmarkensignal r auf (^9), so wird abgefragt, ob dieses Bezugsmarkensignal im korrekten Abstand zum Vorherigen aufgetreten ist (52). Der korrekte Abstand ist Z, wobei wiederum eine Toleranz von wenigstens - 1 zugelassen wird. Ist der korrekte Abstand nicht gegeben, so liegt ein anderer Fehler vor und die Prüfung setzt wieder beim Schritt 2k an. Ist dagegen der Abstand korrekt, so wird abgefragt, ob ein Phasensignal p=0
gleichzeitig Torliegt (53). Da das vorherige Bezugsmarkensignal (J+3) nicht mit einem Phasensignal zusammengefallen war, müßte bei ordnungsgemäßer Funktion nunmehr ein Phasensignal vorliegen. Liegt folglich kein Phasensignal vor (53) so wird ein Winkelfehler ( OC -Fehler) gespeichert und gegebenenfalls angezeigt (5M» der angibt, daß ein Winkelfehler zwischen Besugsmarke und Phase vorliegt, der insbesondere auf eine Verdrehung des Verteilers zurückzuführen ist.
In dem in Figur k dargestellten Flußdiagramm ist diein Figur 3 schematisch dargestellte Prüffolge (_68 ) zur Erkennung eines Drehzahlsignalfehlers detaillierter dargestellt. Der Zweck dieser Anordnung ist es, einen weiteren Drehzahlfehler (n-Fehler 2) zu speichern und die Speicherung auch beim späteren Auftreten eines Drehzahlsignals aufrechtzuerhalten, wenn unmittelbar nach Einschalten der Stromversorgung zwar eine reguläre Folge von p- und r-Signalen jedoch kein Drehzahlsignal η auftritt. Es kann nämlich vorkommen, daß bei Einschalten der Stromversorgung durch Signalprellen oder sonstiger Einschaltstörungen Bezugsmarken- und Phasensignale vorgetäuscht werden, ohne daß zu diesem Zeitpunkt bereits Drehzahlsignale vorliegen. Setzen dagegen die Drehzahlsignale tatsächlich erst nach einigen Perioden ordnungsgemäßer Bezugsmarken- und Phasensignalen ein, dann liegt ein Drehzahlfehler vor, der dann zwar zunächst bei Wiederauftreten von Drehzahlsignalen behoben scheint, jedoch grundsätzlich einen Fehler des Drehzahlgebers beinhaltet, dem nachgegangen werden muß. Zu diesem Zweck wird eine gewisse Anzahl von Bezugsmarken und Phasen auf ihre ordnungsgemäße Reihe-nfolge hin überprüft und
-K-
erst dann ein Drehzahlfehler gespeichert, wenn nach dieser ordnungsgemäßen Reihenfolge immer noch kein Drehzahlsignal aufgetreten ist.
Bei Nichtvorliegen einer Drehzahlsignal-Flanke (23) wird daher zunächst eine Phasensignalflanke abgewartet (55) und zwar eine Phasensignalflanke zu Beginn eines- Phasensignals (h6). Danach wird ein Phasensignal-Zähler um den Wert 1 erhöht (57). Danach wird der Zustand des Phasensignalgebers 11; abgefragt (58), der zu diesem Zeitpunkt ein O-Signal aufweist. Danach wird über eine Schleife (59 bis 63, 58) das Auftreten eines Bezugsmarkensignals r abgewartet (59)· Tritt während eines solchen Durchlaufs eine Drehzahlflanke auf (62), so wird kein Drehzahlfehlersignal zusätzlich gespeichert und in bereits beschriebener Weise durch den Schritt 2k das bereits gesetzte Drehzahlfehlersignal (η-Fehler l) wieder gelöscht. Tritt nun ein Bezugsmarkensignal auf (59), so wird ein Bezugsmarkenzähler, der nur bei p=0 zählt, (6h) um den Wert 1 erhöht. Ist nun in einem der darauffolgenden Durchläufe der beschriebenen Schleife (58 bis 63) das Phasensignal beendet (58), so wird im Prüfschritt (65) erneut auf ein Bezugsmarkensignal r gewartet. Die Warteschleife besteht nunmehr aus den Schritten 60 bis 63> 58, 65. Tritt nun ein solches Bezugsmarkensignal auf, wird ein Bezugsmarkenzähler, der nur bei p=l zählt (66), um den Wert 1 erhöht. Dieses wechselseitige Durchlaufen der beiden beschriebenen Schleifen erfolgt solange, bis die im Schritt 60 vorgegebene Bedingung erfüllt ist, d.h. bis der Bezugsmarkenzähler (p=0) den Wert 2 aufweist und der Bezugsmarkenzähler (p=i) den Wert 1 aufweist und der Phasensignalzähler (p-Sähler) den Wert 3 aufweist. Dabei erfolgt eine Erhöhung de-s Phasensignalzählers (57) immer dann, wenn
387
AS
bei einem Schleifendurchlauf eine p-Flanke auftritt (.63). Ist die im Schritt βθ gestellte Bedingung erfüllt - sie ist bei ordnungsgemäßer Reihenfolge der Signale ρ und r gemäß Figur 2 zum Zeitpunkt ti erreicht - dann wird ein Drehzahfehlersignal 2 gespeichert (67), das im Gegensatz zum Drehzahlfehlersignal 1 (22) nicht mehr durch den Schritt 2k gelöscht wird. Es zeigt an, daß bei Einschalten der Steuervorrichtung 10 eine Unregelmäßigkeit der Drehzahlsignale vorliegt oder daß bei laufendem Motor durch einen Wackelkontakt das Drehzahlsignal für gewisse Zeit gefehlt hat. Wird dagegen diese vor— geschriebene Reihenfolge der p- und r-Signale gemäß Figur U nicht eingehalten, so muß es sich um Stör- und Prellsignale handeln, das Drehzahlfehlersignal 2 wird nicht erzeugt und es. wird weiterhin auf eine Drehzahlflanke (23) gewartet.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß die beschriebenen Geber 13 und 1h anstelle eines Signals auch mehrere Signale pro Umdrehung abgeben können. Dies hängt insbesondere bei vielzylindrigen Brennkraftmaschinen davon ab, ob weitere benötigte Signale intern elektronisch oder durch die Geb'eranordnungen erzeugt werden sollen. Weiterhin sei noch erwähnt, daß der Steuervorrichtung zur Berechnung von Steuersignalen natürlich noch weitere benötigte Parameter in bekannter Weise zugeführt werden können. Dies ist symbolisch durch den Pfeil PM dargestellt.
- Leerseite -

Claims (1)

  1. y / ο Ο J
    »■ 18387-
    1.3.1983 Ve/Kc
    ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1
    Ansprüche
    .j Vorrichtung zum Anzeigen und/oder Speichern von Fehlern von Geberanordnungen an Brennkraftmaschinen, wobei ein mit einer Welle gekoppelter erster Signalgeber (13) wenigstens eine Bezugsmarke (r) pro Umdrehung erzeugt und wobei wenigstens ein zweiter Signalgeber ("\k) vorgesehen ist, dessen Signale in einer festen Zuordnung zu den Signalen des ersten Gebers stehen, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Abweichung von einer vorgeschriebenen Reihenfolge und vorgeschriebenen Abständen von Bezugsmarken und weiteren Signalen wenigstens ein Fehlersignal erzeugt wird, das gespeichert und/oder einer Anzeigevorrichtung (15) zugeführt wird.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ersten Signalgeber (13) mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine und der zweite Signalgeber (1U) zur Erzeugung von Phasensignalen mit der Nockenwelle gekoppelt ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes n-te (n - 2) Bezugsmarkensignal während eines relativ dazu längeren Phasensignals erzeugt wird und daß bei Abweichung von dieser vorgeschriebenen Koinzidenz außerhalb einer vorgebbaren Toleranz ein Fehlersignal erzeugt wird.
    k. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalabstand zwischen zwei Signalen mit Hilfe von Drehzahlsignalen (n) höherer Frequenz eines Drehsahlinkrementgebers (12) ausgezählt wird und daß bei Überschreitung eines vorgebbaren Zahlenwertes ein Fehlersignal für das zu prüfende Signal erzeugt wird.
    IV W -Ul I
    5. Vorrichtung nach Anspruch ^, dadurch gekennzeichnet, daß zur Überprüfung eines Phasensignals (p), das nach einer Koinzidenz mit einem Bezugsmarkensignal (r) "beim darauffolgenden Bezugsmarkensignal nicht auftreten darf, Drehzahlsignale (n) ab dem ersten Bezugsmarkensignal gezählt werden, und daß beim darauffolgenden Bezugsmarkensignal und gleichzeitig auftretendem Phasensignal ein Phasen-Fehler signal erzeugt wird.
    D. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5S dadurch gekennzeichnet, daß Drehzahlsignale (n) ab der ersten Flanke eines Phasensignals (p) gezählt werden und daß beim Auftreten eines Bezugsmarkensignals (r) vor Erreichen eines Zahlenwerts (Zp), der der Länge eines Phasensignals entspricht, kein Fehlersignal erzeugt und zum nächsten Prüfschritt weitergeschaltet wird.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6} dadurch gekennzeichnet, daß bei Erreichen eines vorgebbaren Zahlenwerts, der wenigstens dem Signalabstand (Z) zwischen zwei Bezugsmarkensignalen (r) entspricht, ohne daß ein Beaugsmarkensignal aufgetreten wäre, ein Bezugsmarken-Fehlersignal erzeugt wird.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß beim Auftreten eines Bezugsmarkensignals vor Erreichen des vorgebbaren Zahlenwerts ein weiterer Zählvorgang von Drehzahlsignalen eingeleitet wird, und daß bei Erreichen eines weiteren Zahlenwerts, der wenigstens dem Signalabstand zwischen zwei Bezugsmarkensignalen entspricht, ohne daß ein weiteres Bezugsmarkensignal aufgetreten wäre, ein Bezugsmarken-Fehlersignal erzeugt wird.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß beim Auftreten eines Bezugsmarkensignals im vorgesehenen Abstand während des weiteren Zählvorgangs und gleichzeitigem Ausbleiben eines Phasensignals ein Winkel-Fehlersignal erzeugt wird.
    1Q.Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zu Beginn des Prüfvorgangs ein Drehzahl-Fehlersignal (1) erzeugt wird, das beim Auftreten einer Drehzahlsignalflanke wieder gelöscht wird.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10,dadurch gekennzeichnet, daß beim Auftreten von Phasen- und Bezugsmarkensignalen und fehlenden Drehzahlsignalen eine vorgeschriebene Reihenfolge von Phasen- und Bezugsmarkensignalen abgefragt wird, und daß beim Vorliegen dieser -vorgeschriebenen Reihenfolge ein weiteres Drehzahl-Fehlersignal
    (2) erzeugt wird.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 1ί, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Drehzahl-Fehlersignal auch beim anschließenden Auftreten von Drehzahlsignalen erhalten bleibt.
    13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Realisierung in einem Mikrorechner ( 1 0 ) .
    1Ik. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein gemeinsamer Mikrorechner für die Überprüfung und/oder Speicherung sowie die Steuerfunktionen für die Brennkraftmaschine vorgesehen ist.
DE3307833A 1983-02-19 1983-03-05 Verfahren zum Anzeigen und/oder Speichern von Fehlern von Geberanordnungen an Brennkraftmaschinen Expired - Lifetime DE3307833C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3307833A DE3307833C2 (de) 1983-02-19 1983-03-05 Verfahren zum Anzeigen und/oder Speichern von Fehlern von Geberanordnungen an Brennkraftmaschinen
FR838321094A FR2541456B1 (fr) 1983-02-19 1983-12-30 Dispositif pour afficher et/ou memoriser des defauts de dispositifs indicateurs sur des moteurs a combustion interne
JP59017279A JP2575606B2 (ja) 1983-02-19 1984-02-03 内燃機関の信号発生装置の異常を表示、記憶する方法
IT19601/84A IT1174483B (it) 1983-02-19 1984-02-14 Dispositivo per indicare e, oppure memorizzare errori di disposizioni di generatori su motori endotermici

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3305811 1983-02-19
DE3307833A DE3307833C2 (de) 1983-02-19 1983-03-05 Verfahren zum Anzeigen und/oder Speichern von Fehlern von Geberanordnungen an Brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3307833A1 true DE3307833A1 (de) 1984-08-23
DE3307833C2 DE3307833C2 (de) 1993-12-16

Family

ID=25808393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3307833A Expired - Lifetime DE3307833C2 (de) 1983-02-19 1983-03-05 Verfahren zum Anzeigen und/oder Speichern von Fehlern von Geberanordnungen an Brennkraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2575606B2 (de)
DE (1) DE3307833C2 (de)
FR (1) FR2541456B1 (de)
IT (1) IT1174483B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933836A1 (de) * 1988-10-12 1990-04-19 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung zur zylindererkennung bei einer brennkraftmaschine
EP0497237A2 (de) * 1991-01-29 1992-08-05 MAGNETI MARELLI S.p.A. Einrichtung zur Detektion von Markierungselementen in einer inneren Brennkraftmaschine
US5251600A (en) * 1991-08-04 1993-10-12 Robert Bosch Gmbh Arrangement for determining angle of rotation of two rotating parts
WO1994025749A1 (de) * 1993-04-23 1994-11-10 Robert Bosch Gmbh Maschinensteuerverfahren mit ersatzfunktion für ein fehlerhaftes wellenwinkelsignal
FR2778739A1 (fr) * 1998-05-13 1999-11-19 Bosch Gmbh Robert Dispositif et procede pour eliminer et/ou afficher des perturbations dans le fonctionnement d'un moteur
DE10043756A1 (de) * 2000-09-05 2002-03-28 Siemens Ag Verfahren zur Festlegung des Einspritzzeitpunkts bei einer Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
EP1253306A2 (de) 2001-04-27 2002-10-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Synchronisation einer Verbrennungskraftmaschine anhand der Winkellage eines rotierenden Teils
DE4440564C2 (de) * 1994-11-12 2003-10-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10103561B4 (de) * 2000-01-27 2015-11-19 Denso Corporation Kraftmaschinen-Steuereinheit

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61237034A (ja) * 1985-04-15 1986-10-22 Tsutomu Honda 自動車エンジンの点検装置
FR2613494B1 (fr) * 1987-04-03 1989-07-13 Renault Dispositif et procede de verification du cablage du module de puissance d'allumage
JPH0694859B2 (ja) * 1987-05-15 1994-11-24 三菱電機株式会社 点火時期制御装置
JP2915614B2 (ja) * 1991-04-18 1999-07-05 三菱重工業株式会社 内燃機関の異常検知装置
JP4466929B2 (ja) 1998-06-03 2010-05-26 株式会社ケーヒン 回転体の回転角度位置検出装置
SE514368C2 (sv) 1999-06-01 2001-02-12 Volvo Personvagnar Ab Förfarande och arrangemang för diagnos av givare i samband med styrning av en förbränningsmotor samt användning av nämnda arrangemang
JP4453839B2 (ja) * 2006-01-19 2010-04-21 日立オートモティブシステムズ株式会社 エンジンの制御装置
JP2010090900A (ja) * 2009-11-30 2010-04-22 Hitachi Ltd エンジンの制御装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834190A1 (de) * 1978-08-04 1980-02-14 Rene Dick Rohrschelle mit haltebuegel
JPS55142233A (en) * 1979-04-24 1980-11-06 Nissan Motor Co Ltd Device for diagnosing crank angle sensor
DE3024266A1 (de) * 1979-06-28 1981-01-15 Nissan Motor Vorrichtung zum pruefen einer anlage zum steuern verschiedener einrichtungen eines kraftfahrzeuges

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54160908A (en) * 1978-06-08 1979-12-20 Nissan Motor Co Ltd Device for warning belt slip
DE2945543A1 (de) * 1979-11-10 1981-05-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum steuern von betriebsparameterabhaengigen und sich wiederholenden vorgaengen fuer brennkraftmaschinen
JPS56141534A (en) * 1980-04-07 1981-11-05 Nissan Motor Co Ltd Diagnosis device for concentrated electronic control system of engine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834190A1 (de) * 1978-08-04 1980-02-14 Rene Dick Rohrschelle mit haltebuegel
JPS55142233A (en) * 1979-04-24 1980-11-06 Nissan Motor Co Ltd Device for diagnosing crank angle sensor
DE3024266A1 (de) * 1979-06-28 1981-01-15 Nissan Motor Vorrichtung zum pruefen einer anlage zum steuern verschiedener einrichtungen eines kraftfahrzeuges

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933836A1 (de) * 1988-10-12 1990-04-19 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung zur zylindererkennung bei einer brennkraftmaschine
EP0497237A2 (de) * 1991-01-29 1992-08-05 MAGNETI MARELLI S.p.A. Einrichtung zur Detektion von Markierungselementen in einer inneren Brennkraftmaschine
EP0497237A3 (en) * 1991-01-29 1993-05-26 Weber S.R.L. Internal combustion engine stroke identification system
US5251600A (en) * 1991-08-04 1993-10-12 Robert Bosch Gmbh Arrangement for determining angle of rotation of two rotating parts
DE4129344C2 (de) * 1991-09-04 2001-08-16 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Erfassung des Drehwinkels von zwei rotierenden Teilen
WO1994025749A1 (de) * 1993-04-23 1994-11-10 Robert Bosch Gmbh Maschinensteuerverfahren mit ersatzfunktion für ein fehlerhaftes wellenwinkelsignal
DE4440564C2 (de) * 1994-11-12 2003-10-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
FR2778739A1 (fr) * 1998-05-13 1999-11-19 Bosch Gmbh Robert Dispositif et procede pour eliminer et/ou afficher des perturbations dans le fonctionnement d'un moteur
DE10103561B4 (de) * 2000-01-27 2015-11-19 Denso Corporation Kraftmaschinen-Steuereinheit
DE10043756A1 (de) * 2000-09-05 2002-03-28 Siemens Ag Verfahren zur Festlegung des Einspritzzeitpunkts bei einer Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE10043756C2 (de) * 2000-09-05 2002-11-28 Siemens Ag Verfahren zur Festlegung des Einspritzzeitpunkts bei einer Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
US6868833B2 (en) 2000-09-05 2005-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Method for defining the injection time in an injection system for an internal combustion engine
EP1253306A2 (de) 2001-04-27 2002-10-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Synchronisation einer Verbrennungskraftmaschine anhand der Winkellage eines rotierenden Teils

Also Published As

Publication number Publication date
IT8419601A0 (it) 1984-02-14
JP2575606B2 (ja) 1997-01-29
JPS59154335A (ja) 1984-09-03
DE3307833C2 (de) 1993-12-16
FR2541456B1 (fr) 1989-03-31
IT1174483B (it) 1987-07-01
FR2541456A1 (fr) 1984-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3307833C2 (de) Verfahren zum Anzeigen und/oder Speichern von Fehlern von Geberanordnungen an Brennkraftmaschinen
DE4141713C2 (de) Geberanordnung zur Zylindererkennung und zum Notlaufbetrieb bei einer Brennkraftmaschine mit n Zylindern
EP0643803B1 (de) Geberanordnung zur schnellen zylindererkennung bei einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine
DE4434833B4 (de) Einrichtung zur Erkennung des Rückdrehens eines rotierenden Teiles einer Brennkraftmaschine
DE4227113A1 (de) Verfahren zur Fehlererkennung bei der Auswertung der Ausgangssignale eines Drehzahlsensors
DE102010003524A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Auswertung von Signalen eines Kurbelwellensensors und eines Nockenwellensensors einer Brennkraftmaschine
EP0831224B1 (de) Geberanordnung zur schnellen Zylindererkennung bei einer Brennkraftmaschine
DE19610121C2 (de) Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3932075C2 (de) Verfahren zur Erkennung eines Bezugszylinders bei einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4313331A1 (de) Verfahren zur Auslösung von zur Winkellage eines rotierenden Teils abhängigen Vorgängen
DE3933836C2 (de)
DE19540826C2 (de) Verfahren zur zylinderindividuellen Fehlfunktionserkennung bei einer Brennkraftmaschine
DE102005019515B4 (de) Verfahren zum Messen der Drehzahl eines EC-Motors
EP0581151A1 (de) Einrichtung zum Überwachen eines Sensors
EP0668964B1 (de) Einrichtung zur elektronischen nachbildung der position eines bauteiles
DE10043756C2 (de) Verfahren zur Festlegung des Einspritzzeitpunkts bei einer Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE19820817C2 (de) Einrichtung zur Regelung einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE19821354A1 (de) Vorrichtung oder Verfahren zur Unterdrückung und/oder Anzeige von Störungen
DE68918862T2 (de) Verteilerloses zündsystem.
EP0269607B1 (de) Diagnoseverfahren für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10324858B4 (de) Verfahren zur Rückdreherkennung einer Brennkraftmaschine
DE3533529C2 (de)
DE2612063A1 (de) Diagnoseverfahren und -system fuer verbrennungsmotoren
DE68925658T2 (de) Elektronischer Winkelgeber mit Steuerungssystem
DE69817184T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum starten einer 4-takt einspritzmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)