[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3302315A1 - Thermoelektrisches ein- oder mehrwegeventil - Google Patents

Thermoelektrisches ein- oder mehrwegeventil

Info

Publication number
DE3302315A1
DE3302315A1 DE19833302315 DE3302315A DE3302315A1 DE 3302315 A1 DE3302315 A1 DE 3302315A1 DE 19833302315 DE19833302315 DE 19833302315 DE 3302315 A DE3302315 A DE 3302315A DE 3302315 A1 DE3302315 A1 DE 3302315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
thermoelectric
chamber
valve according
wax
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833302315
Other languages
English (en)
Inventor
Paolo Casale Monferrato Alessandria Fornasari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eltek SpA
Original Assignee
Eltek SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT67078/82A external-priority patent/IT1154442B/it
Priority claimed from IT68263/82A external-priority patent/IT1156210B/it
Application filed by Eltek SpA filed Critical Eltek SpA
Publication of DE3302315A1 publication Critical patent/DE3302315A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/025Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic actuated by thermo-electric means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/42Safety arrangements, e.g. for stopping rotation of the receptacle upon opening of the casing door

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

33Ü23T5
Die Erfindung betrifft ein thermoelektrisches Ventil, insbesondere für Wasch- und/oder Kältemaschinen, das einen Hohlkörper umfaßt, in dem ein Ventil - in geschlosser bzw» in offener Stellung - den Durchfluß von Wasser oder von jeglichem anderen Mittel regelt und mit einem federnden Element zusammenwirkt.
Bekanntlich fließt bei Waschmaschinen das in der Wanne eingelassene Wasser durch ein von einem Elektromagneten geschaltetes Magnetventil. Bei Erregung des Magneten werden eine oder mehrere Kapillarbohrungen freigegeben, wodurch ein zum Öffnen des Ventils geeignetes Druckspiel· entsteht. Dieser bekannte Magnetventiltyp weist jedoch folgende Nachteile auf:
- Verstopfung der Kapillarbohrungen wegen kalkartiger Ablagerungen oder anderer Fremkörper,
- Klemmen des beweglichen Ventilkerns in geschlossener oder, schlimmer, in offener, dann großen Schaden anrichtender Stellung,
- Unterbrechung der Wicklung des Elektromagneten,
0 - Kurzschluß zwischen den Wicklungswindungen und darauffolgende Überhitzung der Wicklung mit Gefahr des Ausschmelzens der Kunststoffreile,
- schwer zu kontrollierender Druckstoß beim Schließen des Ventils mit Gefahr des Bruches des Druckrohrarmes, - schwierige Zufuhr der erforderlichen Wassermenge in die Wanne bei Druckgefülle im Wassernetz,
- mit der Zeit immer stärker werdende Betriegsgeräusche des Magnetventils
- sperringe Abmessungen,insbesondere bei Ventilgruppen mit mehreren Austritten,
- Überschwemmungsgefahr, wenn das Ventil beim Öffnen klemmt.
Es ist ebenfalls bekannt, daß bei den Kühlschränken mit einer einzigen Kühlzelle, was meistens der Fall ist, nur ein Kühlaggregat angewandt wird, das im wesentlichen einen Kompressor/ einen Außenkühler, einen Kondensator in der Zelle und eine Reihe Rohleitungen und Filter sowie einen Temperaturregler umfaßt.
Dagegen ist es auch bekannt, daß ein Fach mit mäßiger Temperatur, d.h. mit wenig mehr als 00C, für Gemüse, Wein _u*dgl. gefordert wird. Dadurch hat s:.ch den Herstellern die Aufgabe gestellt ein solches Fach mit dem kleinstmöglichen Kostenaufwand auszuführen, und zwar ohne ein zweites, zusätzliches Kühlaggregat oder einen zweiten Kompressor.
Bei den Haushaltskühlschränken mit zwei Fächern herrscht heute also die Lösung, bei der in der Zelle, in der es am wenigsten kalt sein soll, d.h. in der sogenannten "Kellerzelle", die Kälte nur zum Teil ausgenutzt wird.
Diese Lösung ist zwar ziemlich annehmbar, weist jedoch den Nachteil auf, daß eine thermische Regelung nicht möglich ist, d.h., daß das Tiefkühl- oder das Gefrierfach zwar sehr gut regelbar sind, während sich das sogenannte "Kellerfach" nicht so leicht regeln läßt.
Natürlich wäre die ideale Lösung der Einbau von zwei getrennten und unabhängigen Kühlaggregaten, wobei der Kostenaufwand jedoch offensichtlich viel höher wäre.
Wahlweise kommt oft die Lösung zur Anwendung, bei der ein Ventil eingebaut wird, das das Kältemittel/Gas absperrt und es zu der einen oder oder zur anderen Zelle, je nach Bedarf, leitet. Solche Ventile sind elektromagnetisch betätigt und daher durch einen gewöhnlichen Temperaturregler schaltbar. Natürlich hängt alles von einem einzigen Kompressor ab, der eventuell überdiemensional ist.
Selbst wenn das Magnetventil ziemlich teuer ist, bietet diese Lösung trotzdem eine beträchtliche Ersparnis gegenüber der Anwendung von zwei Kompressoren und gleichzeitig die Möglichkeit, die Temperatur der beiden Zellen einwandfrei zu regeln.
Es ist Hauptaufgabe der Erfindung, sämtliche Nachteile zu beseitigen,, die für einige bekannte Magnetventile typisch sind.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein in der Zeit sieber arbeitendes, einfach aufgebautes, kostenmäßig wirtschaftliches und zur Anwendung in Waschmaschinen geeignetes Ventil zu schaffen.
Noch eine Aufgabe der Erfindung ist die Ausführung eines thermoelektrisch geschalteten Ventils, das in der Lage ist, Mittel unter sehr hohem Druck abzusperren und sich daher zuverlässig in Kältemaschinen anwenden läßt.
Zur Lösung dieser Aufgaben schlägt die Erfindung ein 5 thermoelektrisch geschaltetes Ventil vor, insbesondere für Waschmaschinen und/oder Kühlschränke, das aus einem Gehäuse besteht, das einen Ventilkörper enthält, der durch den Druck von eingestellten, federnden Mitteln in Schließ-
stellung geschoben und durch den in einer Kammer entstehenden Druck in Öffnungsstellung gebracht wird, wobei dieser Druck durch die Schwellung einer mittels eines Thermistors (PTC) erwärmten Wachsmasse dem Ventil übertragen wird.
Die Merkmale des erfindungsgemäßun Ventils werden nachstehend anhand der beiliegenden, schematischen Zeichnungen einiger Ausführungsbeispielse näher beschrieben. Es zeigen:
F i g. 1 eine bevorzugte Ausführung des erfindungsgemäßen Ventils in offener und geschlossener Stellung, teils in einer Seitenansicht, teils in einem senkrechten Längsschnitt,
F i g. 2 eine weitere Ausführur.gsform des Ventils, teils in einer Seitenansicht, teils in einem senkrechten Längsschnitt,
F i g. 3 eine weitere Ausführungsform des Ventils, teils in einer Seitenansicht, teils in einem senkrechten Längsschnitt,
F i g. 4 und 5 das Ventil mit der Thermistorlage und dem Ventilkörper in senkrechten Längsschnitten, F i g. 6 die Thermistoranordnung in einem senkrechten Längsschnitt,
Fig. 7 und 8 weitere Ausführungsformen des Ventils in schematischen Ansichten, und F ig. 9 und 10 weitere Ausführungsformen des Ventils in schematischen Ansichten.
In Fig. 1 trennt die durch die Achse x-x gehende waagerechte Ebene, oben, die eine Venl.ilhälfte in offener Stellung und, unten, die andere Ventilhälfte in geschlosse-
/to "
ner Stellung.
Aufbaumäßig besteht das Ventil aus dem Gehäuse 1, das die Schraubverbindung 2 zum Wassereintritt in der von den Pfeilen γ angezeigten Richtung und das Anschlußstück 3 zum Anschluß des Ventils an die Waschmaschine sowie einen Filter 4 für das einfließende Wasser aufweist. Der mit der elastischen Dichtung 6 versehene Ventilkörper 5 ist mit dem Schaft 5a so eingebaut, daß er zur Aufnahme Id in Längsrichtung gleiten kann. Die Feder 7 hält das Ventil in ge-
1.0 schlossener Stollung, wie im unteren Teil von Fig. 1 dargestellt. Das Ende des Schaftes 5a liegt an einer Dichtung an, die in der rohrförmigen Aufnahme Id gleitend,aber dich eingebaut ist, die in die von der Kappe 10 begrenzte Kammer 9 einläuft. Die Kammer 9 ist mit Wachs oder mit einer Mischung von geeigneten Stoffen gefüllt, deren Wärmeausdehnungskoeffizient einem vorbestimmten Wärmewert entspricht: bei Erreichten dieses Wertes schwellt die Masse beträchtlich an, so daß in der Kammer der Druck rasch und beträchtlich höher wird, auf die Dichtung 8 wirkt und sie zwingt, die mit 8a bezeichnete Stellung anzunehmen und dadurch den Schaft 5a in die der von den Pfeilen y angezeigten Richtung entgegengesetzte Richtung verschiebt, wobei das Ventil gegen die Kraft der Feder öffnet, wie im oberen Teil von Fig» I dargestellt.
5 In der Wachsmasse der Kammer 9 sind ein oder mehrere Thermistoren 11 eingebettet, die mit Stromabnehmern 11a verbunden sind, die dicht durch die Kappe 10 geführt sind,
die jedenfalls am Ventilgehäuse 1 befestigt ist. Die Stromabnehmer 11a sind mit dem elektrischen Versorgungskreis der Maschine über die Programmiervorrichtung derselben verbunden.
Das Ventil arbeitet folgendermaßen:
Wenn die Stromabnehmer 11a elektrisch gespeist werden, wird der Thermistor (PTC) bzw. die Thermistoren (PTC) sofort warm und stabilisiert sich auf die vorgesehene Temperatur.
Da diese Temperatur viel höher als die Schmelztemperatür des Wachses ist, schmilzt das Wachs in kurzer Zeit. Das geschmolzene Wachs schwellt an und erhöht daher den Druck in der Kammer 9 , wodurch ein Druck nach der Dichtung 8 hin entsteht, die den Schaft 5a schiebt; die Kraft der Feder 7 wird überwunden und das Ventil geöffnet. Hört die Speisung an den Stromabnehmern 11a auf, so werden der Thermistor 11 und das Wachs kühl, das Wachs schwellt ab, die Kraft der Feder 7 bringt daher das Ventil langsam bis zum Anschlag an die Aufnahme Id und der Zufluß der Flüssigkeit wird abgesperrt.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform besteht die das Wachs enthaltende Kammer 9 aus einer in einer Aussparung 16 des Gehäuses 1 aus Kunststo.fi eingebauten Metallhülse 12, die daher, wie bei 17 gezeigt, thermisch verformt und geschlossen wird. Der Thermistor 11 und die Stromabnehmer 11a sind durch eine dünne Schicht 13 aus Isolierharz geschützt; die Stromabnehmer 11a ragen durch die elektrisch isolierende Dichtung 18 über den Boder der
Hülse 12 hinaus. Dor Ventilschaft 5a liegt auf der elastischen Dichtung 14 auf und ist außerdem mit einer Umfangsril-Ie versehen, die einen elastischen Dichtring 15 aufnimmt/ um eine einwandfreie Abdichtung gegen Wasser oder andere Flüssigkeiten zu gewähren und um zu vermeiden, daß sich auch die kleinste Flüssigkeitsmenge mit dem in der Kammer enthaltenen Wachs vermischt.
Fig. 3 stellt eine weitere Ausführungsform dar, bei der der oder die Thermistoren 11 außerhalb der aus einer Hülse 12a bestehenden Kammer 9 angeordnet sind; mit 19 ist ein Schutzkäfig für den oder die Thermistoren bezeichnet, dessen gelochter Mantel 19a die Belüftung und den Wärmeverlust der Thermistoren verbessert, wenn sie nicht mehr mit Strom gespeist werden.
Die Fig. 4 und 5 stellen eine Ausführungsform des insbesondere zur Anwendung in Kältemaschinen ausgeführten Ventils dar.
Das Ventil von Fig. 4 besteht aus einem Metallgehäuse l,an dessen Ende la ein thermischer Kopf 22 angeordnet und durch die den Gewindeschaft haltende Mutter befestigt ist. In Fig. 4 ist der Kopf im Querschnitt dargestellt und in demselben befinden sich ein oder zwei Thermistoren 11 mit geeigneter Leistung, die durch die Stromabnehmer 11a in Berührung mit dem Gehäuse 27 aus elektrisch isolierendem und wärmebeständigem Material elektrisch gespeist werden. Die Aufnahme 27 ist direkt mit dem mit Wachs 9 gefüllten Hohlraum Ie in Berührung.
Die das Wachs enthaltende Kammer 9 weist nur eine durch die Dichtung 8 kontrollierte öffnung auf. Die Dichtung 8 ist dicht , aber gleitend in der Aufnahme 5a des Ventils 5 angeordnet, das in der dargestellten Stellung den Durchgang Ie zwischen dem Zuflußanschluß 4 und dem Abflußanschluß 3 der Flüssigkeit schließt. Zwischen dem Ende des Schaftes 5a des Ventils 5 und der Aufnahme dieses gleitend eingeführten Endes ist ein Raum 25 vorgesehen; die Feder 7 hält das Ventil gegenüber der Aufnahme la geschlossen.
Durch die elektrische Speisung der Stromabnehmer lla werden der Thermistor 11 oder die Thermistoren 11 warm und durch das anschließende Schmelzen und Anschwellen des Wachses 9 wird ein starker Druck auf die Dichtung 8 ausgeübt, die den Schaft 5a schiebt, der nach Erreichen des Raumes 25 die Aixalverschiebung des Ventils 5 und das öffnen der Aufnahme la bewirkt. Bei offenem Ventil fließt die Flüssigkeit durch den Zuflußanschluß 4 bis zum Ausflußanschluß 3,solange das Ventil 5 die Aufnahme la nicht schließt, was geschieht, wenn die Stromabnehmer lla nicht mehr mit Strom gespeist werden, so daß das Wachs 9 kühl wird und schrumpft, wobei die Feder 7 das Ventil 5 in die dargestellte Lage zurückbringt. Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform bleibt die Arbeitsweise zwar dieselbe, aber der Ventilkörper 1 ist mit einem Zuflußanschluß 4und mit zwei Abflußanschlüssen
25. 3,3b oder, umgekehrt, mit zwei Zufluß- und einem bzw. zwei Abflußanschlüssen versehen.
Bei dieser Ausführungsform enthält der Raum zwischen dem Ende des Schaftes 5a und der Aufnahme im Ventil 5 eine
ιψ
Feder 24 mit entschieden größerem Federweg als die Feder 7. Durch diese Maßnahme werden Druckstöße während des Ven~ tilbetriebes vermieden und das Aufnehmen des weiteren auf den Schaft 5a auch bei geschlossenem Ventil ausgeübten Druckes ermöglicht. Stets bei der Ausführungsform nach Fig. 5 schließt das Ventil 5 den Durchgang Ic und läßt die Aufnahme If offen und, wenn die Thermistoren 11 elektrisch gespeist werden, schließe der Schaft 5a das Ventil axial in die vom Pfeil ζ gezeigte Richtung, so daß die Aufnahme If geschlossen und der Durchgang Ic geöffnet werden, wobei der Anschluß 3 bzw. der Anschluß 3b abwechselnd oder gleichzeitig mit dem Anschluß 4 in Verbindung kommen, falls das Wachs 9 auf einer solchen Temperatur gehalten wird, bei der auf den Schaft 5a ein relativ mäßiger Druck ausgeübt wird, der nicht genügt, um die Feder 7 vollständig zusammenzudrücken.
Bei der Aberregung des Thermistors 11 bzw. der Thermistoren 11 reagiert zunächst die Feder 24 und dann die Feder 7, die die Axialverschiebung den Ventils bewirken, bis der Durchgang Ic geschlossen wird.
Das Axialspiel 25 des Schaftes 5a gegenüber dem Ventil 5 ist zum Ausgleich der Temperaturdrift vorgesehen, d.h., wird das Ventil in einer relativ warmen Umgebung benutzt, so schwellt das Wachs 9 an und übt einen gewissen Druck auf den Schaft 5a aus, der jedoch das öffnen des Ventils solange nicht bewirkt, bis das Schaftende das in der im Ventil ausgebildeten Einschubaufnahme bestehende Spiel nicht ausgeglichen hat.
Selbstverständlich kann die Fedar 24 vorgesehen sein (Fig.5)«oder entfallen (Fig.4). Ist sie vorhanden, so kann ihr Federweg größer oder kleiner als derjenige der Feder 7 sein, und zwar in Abhängigkeit von der gewünschten Arbeitsweise des Ventils.
Die Feder 7 (Fig. 4,5), die das Ventil schließen soll, sobald der Druck auf den Schaft 5a aufhört, kann andere Formen und Aufbauten als die dargestellten aufweisen und jedenfalls anders eingebaut sein.
In der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform ist der Thermistor 11 außerhalb der Hülse 30 angeordnet, die das Wachs 9 oder einen anderen wärmeausdehnbaren Stoff enthalten kann. Die durch den Thermistor 11 entstehendenTemperaturänderungen werden der Masse 9 durch die Wände der Hülse 30 übertragen, die - wie es in Detail A dargestellt ist vorteilhaft mit einer Druckschraube 31 versehen sein kann, die je nach dem innerhalb der die wärmeempfindliche Masse 9 enthaltenden Hülse gewünschten Volumen eingestellt werden kann. Durch den Teil lh des Körpers 1 aus elektrisch isolierendem Material sind die Stromabnehmer 11a des Thermistors 11 geführt und dieser Teil lh enthält vorzugsweise den Gewindesitz für eine Ausgleichsschraube 28, die auf eine Tellerfeder 29 wirkt, die in Berührung mit dem Thermistor 11 angeordnet ist, um den einwandfreien Kontakt desselben mit dem Metallmantel der Hülse 30 zu gewähren.Mit 34 ist eine steife Membrane bezeichnet, durch die der Kolben 35 geführt ist, der unter dem Druck der Masse 9 und
• 330231b
Hi φ ■·. l·.-» ■» >* *
gegen die Kraft der Feder 37, durch die elastische Membrane 38, mehr oder weniger stark auf die zweite elastische Membrane 32 drückt, die den Durchgang 4h des Anschlusses 4 absperrt oder nicht absperrt. In der in Fig. 7 dargestellten Variante bleiben die bereits beschriebenen Merkmale unverändert, nur ist der Thermistor 11 kappenförmig und schließt sich der Außenfläche der die Masse 9 enthaltenden Hülse 30 an.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 ist der Thermistor 11 tellerförmig. Die Schraube 28 und die Tellerfeder 29 wirken vorteilhaft auf die Hülse 30 und nicht auf den Thermistor 11, um eventuelle Axialbewegungen auszugleichen, die durch die Temperaturänderungen zwischen der elastischen Membrane 36 und der steifen Membrane 3 9 entstehen können. Der durch die zweite steife Membrane 34 geführte Kolben 35 steuert ein Ventil jeder beliebigen Form gegen die Kraft der Feder 37 an.
Bei der in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform ist - ähnlich wie für Fig. 1 beschrieben - der Thermistor 11 in der in der kappenförmigen Hüluse .30 enthaltenden Masse 9 eingebettet. Die thermisch-volumetrischen Änderungen der Masse 9 werden der elastischen Membrane 36 und dann der zweiten elastischen Wellmembrane 32 übertragen, die mehr oder weniger auf den Kolben 35 wirkt. Es kann sich dabei um ein Ventil mit zwei oder drei Wegen handeln, die mit 3,4,4c bezeichnet sind.
Bei der in Fig. 10 dargestellten Ausführungsform fehlt der Kolben 35 und die zweite elastische Membrane 32 ist so
ausgebildet, daß sie den Durchgang 4h 3es Anschlusses 4 so wie es für die Ausführungsform in Fig. 6 beschrieben ist, direkt kontrolliert.
Bei den Aufbauformen des Ventils nach den Fig. 6 bis ist vorgesehen, daß die die warmeempfindliche Masse 9 enthaltende Hülse 30 dicht vom Ventilkörper getrennt ist. Dieser Aufbau erfüllt den Zweck zu verhindern, daß selbst die kleinsten Mengen der geregelten Flüssigkeit bis zur wärmeempfindlichen Masse 9 durchsickern. Ist das geregelte Mittel warmes oder korrosionsforderndes Gas, wie zum Beispiel das mit dem Handelsnamen "FREON 12" bekannte und in Kühlkreisen angewandte Gas, so würde auch eine kleine, bis zu der die warmeempfindliche Masse enthaltenden Kammer und eventuell bis zum Thermistor 11 durchsickernde Gasmenge diese Teile mit schweren Folgen für das Ventil beschädigen.
Aus der obigen Beschreibung gehen die Vorteile der Anwendung des Ventils hervor, das jedenfalls durch Elemente wie ein mit einer wärmeempfindlichen Masse - Wachs oder einem anderen geeigneten Stoff mit oder ohne Z gäbe von Metallpulver oder Oxyd mit hoher Wärmeleitfähigkeit zusammenwirkender Thermistor gesteuert wird, beliebige Formen und Aufbauten aufweist und mit direkter Steuerung {Fig. 1 bis 5) bzw. mit indirekter Steuerung und dichter, die wärmeempfindliche Masse enthaltender Kammer (Fig. 6 bis 10) mit jedenfalls zweckmäßig angeordneten, und ausgebildetem Außenthermistor (Fig. 4 bis 8) bzw. Irmenthermistor (Fig. 9 , 10) ausgeführt werden kann.
33U2315
Es werden folgende Vorteile erzielt:
- Betriebssicherheit des Ventils für längere Zeit,
- beträchtliche Kostenersparnis gegenüber den gegenwärtigen, mit Relais und/oder anderen teueren Geräten ausgerüsteten Ventilen,
- vorteilhafte Anwendung des Ventils hauptsächlich in Wasch- und Kältemaschinen,
- großes Anwendungsgebiet des Ventils überall, wo es erforderlich ist, Flüssigkeiten unter hohem Druck zu regeln.

Claims (16)

  1. DIPL.-ING. J. RICHTER ^*'*".«; ; ; . Ρ·Λ T -fc N T A N W Λ L T E DIPL.-ING. F. WERDERMANN *"* *-·" :- "
    ZUSEL. VERTRETER BEIM EPA · PROFESSIONAL Rt-PHESjU NI Λ1 IVl. !. F4U OW t I 'CJ ΜΛΝυ/.ΤΛι
    2OOC HAMBURG 36 24.1.1983
    NELiR WAL.I. 1O
    ■g (0 40)34 00 45/34 00 56
    TELEGRAMME INVENTIUS HAMBURG
    TELEX 2163 551 INTU D
    . UNSER ZEICHEN/OUR FIU E.83039~I"1872
    Anmelder:
    ELTEK S.r.l.
    Casale Monferrato
    (Alessandria,!, ta Ii en)
    Titel:
    Thermoelektrisches Ein- oder Mehrwegeventil·
    Patentansprüche
    Thermoelektrisches Ventil, insbesondere für Waschund/ oder Kältemaschinen, das einen Hohlkörper umfaßt, in dem ein Ventil - in geschlossener bzw. in offener Stellung' den Durchfluß von Wasser oder von jeglichem anderen Mittel regelt und mit einem federnden Element zusammenwirkt,
    «. -β
    dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Element des Ventils zum Schließen oder zum Öffnen des geregelten Durchflusses durch den Druck steuerbar ist, der in einer geschlossenen Kammer entsteht, die eine bestimmte Menge von Wachs (9) oder von einem anderen, geeigneten wärmeausdehnbaren Stoff und einen oder mehrere Thermistoren (11) (PTC) enthalt, die an einer Programmier- oder Zeitgeber-
    vorrichtung dar faschine angeschlossen sind und, wenn sie mit Strom gespeist werden, die Temperatur der Wachsmasse erhöhen, die schmilzt, anschwellt und in der Kammer einen hohen Druck erzeugt, der durch Dichtungen und/oder elastische Dichtmembrane dem Sperrelement des Ventils übertragen wird, das dadurch in offener bzw. geschlossener Stellung gebracht ist und gegen die Kraft von federnden Mitteln so lange in dieser Stellung bleibt, bis der oder die Thermistoren (11) mit Strom gespeist sind.
    10
  2. 2. ThermoeJektrisches Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es in einem Hohlkörper ein Ventil mit zylinderförmigem Schaft (5a) umfaßt, der in Längsrichtung gleitend in einer entsprechenden Aufnahme (Id) eingebaut ist, in der auch wenigstens eine Dichtung (8) angeordnet ist und mit einer dichten Kammer (9) in Verbindung steht, die mit einer durch die von einem oder mehreren, im Wachs eingebetteten Thermistoren erzeugte Wärme ausdehnbaren Masse gefüllt ist, durch die aus der Kammer (9) herausragende Stromabnehmer geführt sind.
  3. 3. Thermoelektirsches Ventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Thermistoren (11) außerhalb der das Wachs enthaltenden Kammer (9) angeordnet sind.
  4. 4. Thermoelektrisches Ventil nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden, mit dem Ventil
    mitwirkenden Mittel aus einer Blatt- odor einer Schraubenfeder (7) bestehen.
  5. 5. Thermoelektrisches Ventil nach Anspruch 1 bis 4,
    bei dem die das Wachs enthaltende Kammer (9) eine Metallhülse (12) ist, die dazu geeignet ist, die von dem oder den Thermistoren (11) erzeugte Wärme rasch zu zerstreuen.
  6. 6. Thermoelektrisches Ventil nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sein
    öffnen durch vom Druck des Wassers oder des geregelten Mittels unabhängige Mittel bewirkt wird, um den Zufluß des Mittels zur Maschine auch bei niedrigem Druck im Versorgungsnetz zu ermöglichen.
    15
  7. 7. Thermoelektrisches Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (5a), der seine Axialbewegung steuert, mit dem einen Ende mit einem vorbestimmten Längsspiel in das Ventil (5) eingeschoben ist, um einen eventuell durch Ausdehnung des Wachses aufgrund der Raumtemperatur, in der das Ventil arbeitet, in der Wachskammer (9) entstehenden Druck auszugleichen.
  8. 8. Thermoelektrisches Ventil nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Längsraum zwischen der Einschubaufnahme im Ventil (5) und dem Scnaftende eine auf Druck reagierende Feder (24) enthalten ist, um Druckstöße zu verhindern.
  9. 9. Thermoelektrisches Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlteil des Ventilkörpers, durch den das geregelte Mr.ttel fließt, von der Kammer (9) dicht getrennt ist, die die wärmeausdehnbare· Masse enthält und mit der der außerhalb oder innerhalb der Kammer angeordnete Thermistor (11) zusammenwirkt.
  10. 10. Thermoelektrisches Ventil nach Anspruch 1 und 9, dadurch gekennz3ichnet, daß die beiden Kammern in dem Ventilkörper durch elastisch verformbare Membranen (34) getrennt sind.
  11. 11. Thermoelektrisches Ventil nach Anspruch 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane, die die Kammer mit der wärmeausdehnbaren Masse und eventuell den Thermistor (11) vom restlichen Ventilteil trennt, aus einem elastisch vor formbaren B.'att (38) besteht, das mit einer wärmebeständigen und elektrisch isolierenden Elastomerenmembrane (32) in Wirkverbindung steht.
  12. 12. Thermoelektrisches Ventil nach Anspruch 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß das die Kammern trennende Membrane (38) darstellende, elastisch verformbare Blatt so ausgebildet ist, daß es den mit dem Abflußanschluß des Mittels verbundenen Sitz absperrt und daher als Sperrelement des Ventils dient.
  13. 13. Thermoelektrisches Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastisch vorformbare Membrane mit einem Schaftventil, das eine oder mehrere Abflußöffnungen regelt, gegen die Kraft von eingestellten, federnden Mitteln in Wirkverbindung steht.
  14. 14. Thermoelektrisches Ventil nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die die wärmeausdehnbare Masse enthaltende Kammer mit Mitteln versehen ist, die dazu geeignet sind, ihr Innenvolumen je nach den gewünschten Regeleigenschaften des Ventils abzuändern.
  15. 15. Thermoelektrisches Ventil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Abändern seiner Regeleigenschaften aus einer oder mehreren Druckschrauben bestehen, die sich von außen betätigen lassen und im Inneren der die wärmeausdehnbare Masse und eventuell den Thermistor enthaltenden, dichten Kammer ragen.
  16. 16. Thermoelektrisches Ventil nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeausdehnbare Masse aus einem mit Metallpulver und/oder Oxyd mit hoher Wärmeleitfähigkeit gemsichten Wachsstoff besteht.
DE19833302315 1982-01-27 1983-01-25 Thermoelektrisches ein- oder mehrwegeventil Withdrawn DE3302315A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT67078/82A IT1154442B (it) 1982-01-27 1982-01-27 Valvola a comando termo elettrico
IT68263/82A IT1156210B (it) 1982-10-29 1982-10-29 Perfezionamento relativo alle valvole ad una o piu vie a comando termo elettrico

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3302315A1 true DE3302315A1 (de) 1983-08-25

Family

ID=26329702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833302315 Withdrawn DE3302315A1 (de) 1982-01-27 1983-01-25 Thermoelektrisches ein- oder mehrwegeventil

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3302315A1 (de)
ES (1) ES8401214A1 (de)
FR (1) FR2520470B1 (de)
GB (1) GB2125938A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438232A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-24 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Absperrventil in druckgeminderten fluessigkeitsleitungen von haushalt-geschirrspuelmaschinen
EP0407743A1 (de) * 1989-07-13 1991-01-16 BOSCH-SIEMENS HAUSGERÄTE GmbH Thermoelektrisches Mehrfachventil
DE4131563A1 (de) * 1991-09-18 1993-04-01 Manfred Dr Ing Riedel Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des waermeverbrauchs

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4884780A (en) * 1985-04-26 1989-12-05 Nissan Motor Company, Limited Valve actuating arrangement
GB2177182A (en) * 1985-06-27 1987-01-14 Furness Controls Ltd Valves
FI853804L (fi) * 1985-10-02 1987-04-03 Vaeinoe Ilmari Kalpio Stroemningsregulator.
IT1190557B (it) * 1986-04-02 1988-02-16 Eltek Spa Elettrovalvola comprendente termistori associati ed un dispositivo a dilatazione di cera
IT207788Z2 (it) * 1986-04-04 1988-02-15 Eltek Spa Gruppo deviatore d acqua associabile a programmatori elettronici particolarmente per macchine lavatrici
US4966646A (en) * 1986-09-24 1990-10-30 Board Of Trustees Of Leland Stanford University Method of making an integrated, microminiature electric-to-fluidic valve
US4824073A (en) * 1986-09-24 1989-04-25 Stanford University Integrated, microminiature electric to fluidic valve
DE8701719U1 (de) * 1987-02-04 1987-03-19 Theodor Heimeier Metallwerk KG, 4782 Erwitte Thermostat für eine temperaturabhängige Ventilsteuerung, insbesondere für Heizungsventile
FR2627816B1 (fr) * 1988-02-29 1990-06-29 Bendix France Procede de reduction du contact entre un liquide sous pression et la membrane d'un accumulateur d'un tel liquide, et dispositif de fuite pour la mise en oeuvre de ce procede
US5074629A (en) * 1988-10-26 1991-12-24 Stanford University Integrated variable focal length lens and its applications
US5141407A (en) * 1990-10-01 1992-08-25 Copeland Corporation Scroll machine with overheating protection
IT245939Y1 (it) * 1998-12-01 2002-03-26 Eltek Spa Apparato elettrodomestico, comprendente un circuito idraulico ed unaapertura di accesso a detto circuito, normalmente occlusa da mezzi di
DE10352972A1 (de) * 2003-11-07 2005-06-16 Honeywell Ag Ausdehnungselement und Heizkörperthermostatventil mit einer Kapsel
DE102005013661B4 (de) * 2005-03-24 2007-06-28 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Heizeinsatz
US9874883B2 (en) 2009-07-02 2018-01-23 Tescom Corporation Diaphragm interface apparatus to improve a cycle life of a diaphragm
DE102009028275A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät
US9371925B2 (en) 2013-07-30 2016-06-21 Tescom Corporation Fluid regulators having corrugated diaphragms
US9441745B2 (en) 2014-03-03 2016-09-13 Emerson Process Management Regulator Technologies, Inc. Apparatus to interface with a corrugated diaphragm
CN106641325B (zh) * 2017-02-24 2022-12-23 四川天府南格尔生物医学有限公司 一种新型医用隔膜式夹管阀

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1885751U (de) * 1961-12-18 1964-01-09 Gerdts Gustav F Kg Elektrothermisch betaetigtes ventil.
FR1492026A (fr) * 1964-12-09 1967-08-18 Satchwell Controls Ltd Moteur à expansion thermique actionné électriquement
GB1146122A (en) * 1967-02-24 1969-03-19 English Electric Co Ltd Improvements in actuators
GB1162762A (en) * 1967-08-14 1969-08-27 Thermal Hydraulics Corp Fluid Flow Control Valves
US3540479A (en) * 1968-03-06 1970-11-17 Frank R Thompson Heat motor and valve
DE1751187B2 (de) * 1968-04-19 1971-08-05 Stellmotor. Anmi Danfoss A/S, Nordborg (Dänemark)
GB1267454A (en) * 1969-04-22 1972-03-22 Zyrotron Ind Inc Temperature controlled fluid valve
DE2133812A1 (de) * 1971-07-07 1973-01-25 Fricke Gerhard Anordnung zum elektrischen einwirken auf stellglieder oder dergleichen
US4156518A (en) * 1977-08-29 1979-05-29 Tom Mcguane Industries, Inc. Electric vacuum valve
DE2903561C2 (de) * 1979-01-31 1983-06-30 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Vorrichtung zum zeitverzögerten Betätigen eines Ventils oder Schalters
GB2079409B (en) * 1980-07-07 1984-04-26 Spirax Sarco Ltd Control valves for hot fluids

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438232A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-24 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Absperrventil in druckgeminderten fluessigkeitsleitungen von haushalt-geschirrspuelmaschinen
EP0407743A1 (de) * 1989-07-13 1991-01-16 BOSCH-SIEMENS HAUSGERÄTE GmbH Thermoelektrisches Mehrfachventil
DE4131563A1 (de) * 1991-09-18 1993-04-01 Manfred Dr Ing Riedel Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des waermeverbrauchs

Also Published As

Publication number Publication date
GB2125938A (en) 1984-03-14
FR2520470A1 (fr) 1983-07-29
FR2520470B1 (fr) 1986-09-05
GB8302297D0 (en) 1983-03-02
ES519218A0 (es) 1983-12-16
ES8401214A1 (es) 1983-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3302315A1 (de) Thermoelektrisches ein- oder mehrwegeventil
EP0402559B1 (de) Umschaltarmatur
EP1458997B1 (de) Kältegerät
EP2743552B1 (de) Ventil
DE69718317T2 (de) Verbesserte Ventilanordnung für Heizsysteme und Wasserheizgeräte
EP0001615A1 (de) Regelvorrichtung für eine Heizungsanlage
DE19916609C2 (de) Durchflussmengenregler, der einen Gleichstrommotor verwendet
DE102007010393A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Ölkühler
DE3313999A1 (de) Thermischer stellmotor, insbesondere fuer ventile
DE3305041C2 (de)
EP0959282A2 (de) Ventil zur Steuerung von flüssigen oder gasförmigen Medien
EP1458998B1 (de) Mehrwegeventil
DE3309532A1 (de) Thermostatventil
DE2801638A1 (de) Abwasserbehaelter mit einem verdampfer fuer eine waermepumpe zur waermerueckgewinnung
DE10058516B4 (de) Mehrwegeventil
AT412991B (de) Verteilerventil
EP0735450A2 (de) Thermostatventil für eine Fussbodenheizung
DE19607432C1 (de) Vorrichtung zur Durchflußregelung einer Flüssigkeit
DE3025832A1 (de) Kompressor-waermepumpensystem
DE3829830A1 (de) Elektrisch betaetigtes ventil
DE3405840A1 (de) Ventilsystem zum sperren und durchlassen eines fluidstromes
AT205716B (de) Kombinierte Heißwasserbereitungs- und Raumheizanlage
DE102016202009B4 (de) Thermisches Drosselventil
AT403231B (de) Elektrodendurchlauferhitzer
WO2016162257A1 (de) Adsorptionswärmepumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee