[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3300943A1 - Elektrisch beheizbares band zur herstellung einer muffenverbindung fuer waermeisolierte leitungsrohre - Google Patents

Elektrisch beheizbares band zur herstellung einer muffenverbindung fuer waermeisolierte leitungsrohre

Info

Publication number
DE3300943A1
DE3300943A1 DE19833300943 DE3300943A DE3300943A1 DE 3300943 A1 DE3300943 A1 DE 3300943A1 DE 19833300943 DE19833300943 DE 19833300943 DE 3300943 A DE3300943 A DE 3300943A DE 3300943 A1 DE3300943 A1 DE 3300943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
meander
plastic
resistance wire
tape
plastic tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833300943
Other languages
English (en)
Inventor
Albert 3054 Apelern Elbeshausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabelmetal Electro GmbH
Original Assignee
Kabelmetal Electro GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabelmetal Electro GmbH filed Critical Kabelmetal Electro GmbH
Priority to DE19833300943 priority Critical patent/DE3300943A1/de
Priority to FR8309607A priority patent/FR2535570A1/fr
Priority to CH5509/83A priority patent/CH662874A5/de
Priority to DK489083A priority patent/DK164927C/da
Priority to FI872067A priority patent/FI872067L/fi
Priority to FI833953A priority patent/FI833953L/fi
Priority to NL8400110A priority patent/NL8400110A/nl
Priority to SE8400130A priority patent/SE460683B/sv
Publication of DE3300943A1 publication Critical patent/DE3300943A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • B29D23/001Pipes; Pipe joints
    • B29D23/003Pipe joints, e.g. straight joints
    • B29D23/005Pipe joints, e.g. straight joints provided with electrical wiring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/342Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding
    • B29C65/3428Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding said at least a single wire having a waveform, e.g. a sinusoidal form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4815Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/16Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like
    • F16L59/18Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like adapted for joints
    • F16L59/20Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like adapted for joints for non-disconnectable joints
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/54Heating elements having the shape of rods or tubes flexible
    • H05B3/56Heating cables
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/54Heating elements having the shape of rods or tubes flexible
    • H05B3/56Heating cables
    • H05B3/565Heating cables flat cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5057Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like positioned between the surfaces to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/5326Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/727General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being porous, e.g. foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid
    • B29L2023/225Insulated
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/003Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using serpentine layout

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)

Description

  • Elektrisch beheizbares Band zur Herstellung einer Muffenverbindung für
  • wärmeisolierte Leitungsrohre Die Erfindung betrifft ein elektrisch beheizbares Band zur Herstellung einer Muffenverbindung für wärmeisolierte Leitungsrohre, die aus einem mediumführenden Innenrohr, einer das Innenrohr umgebenden Wärmeisolationsschicht aus aufgeschäumtem Kunststoff und einem Außenrohr aus Kunststoff bestehen, bei der die von Schaumstoff freien Enden der Innenrohre zweier miteinander zu verbindender Rohrschüsse miteinander verschweißt sind, die Verbindungsstelle durch eine auf den Außenrohrenden aufliegende Muffe abgedeckt und der zwischen der Muffe und dem Innenrohr befindliche Ringraum ausgeschäumt ist, wobei der Muffenkörper aus einem mit Überlappung über die Verbindungsstelle geformten Kunststoffband besteht, welches sowohl mit den Außenrohrenden als auch entlang der Überlappungsnaht verschweißt ist.
  • Aus dem DE-GM 8204372 ist eine Muffenverbindung bekannt, bei der die Verschweißung des Muffenkörpers mit den Außenrohrenden und die Verschweißung im Überlappungsbereich des Kunststoffbandes mittels eines elektrisch beheizbaren Bandes vorgenommen wird. Das Band besteht aus einem mäanderartig geformten Widerstandsdraht, dessen einzelne Windungen durch ein Klebeband in Lage gehalten sind. Nach einer anderen Ausgestaltung ist das aus dem mäanderartig geformten Widerstandsdraht gebildete Band in die Kantenbereiche des Kunststoffbandes eingetempert.
  • Der Nachteil dieser Lösungen ist darin zu sehen, daß bei der Verbindung größerer Rohre der Durchmesser des Widerstandsdrahtes so hoch gewählt werden muß, daß die Gefahr besteht, daß zwischen den einzelnen Mäanderwindungen eine Verschweißung des Muffenkörpers mit den Außenrohrenden bzw. im Überlappungsbereich das Kunststoffband nicht erzielt wird. Hinzu kommt noch, daß durch das Klebeband Fremdmaterial in die Schweißnaht eingebracht wird, wodurch ebenfalls eine einwandfreie Verschweißung der angrenzenden Schichten miteinander behindert wird. Die Lösung des Eintemperns hat insbesondere für große Rohrdurchmesser den Nachteil, daß das Band aufgrund des großen Drahtdurchmessers unhandlich wird.
  • Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, ein Heizband anzugeben, welches eine einwandfreie, lunkerfreie Verschweißung aufgrund von Widerstandserwärmung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein mäanderartig geformter Widerstandsdraht in ein Kunststoffband eingebettet ist, wobei der Abstand der einzelnen Mäanderwindungen konstant gehalten ist. Durch die Einbettung des Drahtes in ein Kunststoffband wird erreicht, daß genügend Kunststoffmaterial für das Ausfüllen der auftretenden Hohlräume zwischen den miteinander zu verschweißenden Lagen vorhanden ist. Man erhält auf diese Weise eine Kunststoffschweißverbindung, die sowohl wasser- als auch gasdicht zu bezeichnen ist. Zu einer optimalen Lösung gelangt man, wenn der Querschnitt des Kunststoffbandes mindestens gleich dem Querschnitt einer Mäanderwindung des Drahtes ist. Damit ist sichergestellt, daß Lunker nicht mehr auftreten können. Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung sollte die Breite des Kunststoffbandes mindestens gleich der Breite einer Mäanderwindung und die Höhe des Kunststoffbandes mindestens dem Durchmesser des Widerstandsdrahtes entsprechen. Bei dieser Lösung sind alle Mäanderwindungen vollständig im Kunststoffband eingebettet. Nach einer anderen Lösung ist vorgesehen, daß die Breite des Bandes geringer ist als die Breite einer Mäanderwindung und die Höhe des Bandes größer ist als der Durchmesser des Widerstandsdrahtes. Während des Schweißvorganges wird das erweichte Material des Kunststoffbandes aufgrund des aufgebrachten Druckes in die freien Räume zwischen den Mäanderwindungen gepreßt und sorgt so für eine gute Verschweißung der Naht. Als Material für das Kunststoffband sollte das gleiche Material wie für das Außenrohr des wärmeisolierten Leitungsrohres und für den Muffenkörper gewählt werden. Bestehen beispielsweise der Außenmantel und der Muffenkörper aus Polyäthylen, besteht ebenfalls das Kunststoffband aus Polyäthylen.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Bandes zum Verschweißen einer Muffe mit den Außenrohren eines wärmeisolierten Leitungsrohres. Hierbei wird der mäanderartig geformte Widerstandsdraht in erwärmtem Zustand in das Kunststoffband eingepreßt. In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zunächst ein Widerstandsdraht mäanderartig gewickelt, auf den Mäander ein Kunststoffband aufgelegt, so daß beide Enden des Mäanders unbedeckt ble#iben, der Widerstandsdraht mittels Stromdurchgang aufgeheizt und das Kunststoffband auf den Mäander aufgepreßt wird, wobei der Mäander in das Kunststoffband eindringt. Dieses Verfahren eignet sich insbesondere zur Herstellung vorkonfektionierter Längen. Da die Außendurchmesser der miteinander zu verbindenden Rohrschüsse sich auf relativ wenige Abmessungen beschränken, bietet sich diese Art der Fertigung gegenüber einer kontinuierlichen Fertigung an.
  • Vorteilhafterweise wird der Mäander zwischen zwei gleiche Kunststoffbänder gelegt und beide Bänder durch die Erwärmung des Drahtes zu einem Band zusammengeschweißt.
  • Die Erfindung ist anhand der in den Figuren 1 bis 3 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Für die Herstellung einer Muffenverbindung gemäß DE-GM 8204372 wird ein Kunststoffband 1 verwendet, in welches ein mäanderartig geformter Widerstandsdraht 2 eingebettet ist. Nach Figur 1 ist die Breite des Kunststoffbandes 1 gleich der Breite des Mäanders und die Höhe entspricht dem Durchmesser des Widerstandsdrahtes 2.
  • Nach Figur 2 ist die Breite des Kunststoffbandes 1 geringer als die Breite des Mäanders, so daß die Enden 3 des Mäanders seitlich aus dem Kunststoffband 1 herausragen. Damit genügend Kunststoffmaterial für die Schweißnaht vorhanden ist, ist die Höhe des Kunststoffbandes 1 größer als der Durchmesser des Widerstandsdrahtes 2. Während des Schweißvorganges fließt dann das Material des Kunststoffbandes 1 unter Einwirkung des Druckes nach beiden Seiten und füllt den Hohlraum zwischen den Enden 3 vollständig aus.
  • Die Herstellung eines Heizbandes gemäß Figur 2 ist anhand der Figur 3 näher erläutert. Auf einem Brett 4 sind zwei Reihen von Stiften 5 mit gleichem Abstand zueinander angebracht. Zwischen die Stiftreihen wird zunächst ein Kunststoffband 1 a eingelegt, dessen Länge so bemessen ist, daß an beiden Seiten der Widerstandsdraht 2 überragt. Nun wird der Widerstandsdraht 1 um die Stifte 5 herumgeführt, so daß sich ein Mäander mit gleichem Abstand der einzelnen Mäanderwindungen zueinander ergibt.
  • Ein Kunststoffband 1 b, welches exakt dem Kunststoffband 1 a in seinen Abmessungen entspricht, wird auf den Mäander aufgelegt und ein gleichmäßiger Druck (siehe Pfeile) erzeugt. Durch Anlegen einer Spannung an die Enden des Widerstandsdrahtes 1 wird der Draht 1 allmählich erwärmt und dringt dabei in die Bänder 1 a und 1 b ein. Der Schweißvorgang wird solange fortgeführt, bis die Bänder 1 a und 1 b miteinander verschweißt sind. Das fertige Band wird dann von den Stiften 5 abgehoben und kann für die Herstellung einer Schweißverbindung für eine Muffe verwendet werden.
  • Will man kürzere Heizbänder herstellen, beispielsweise für die Muffenverbindung von Rohren mit kleinerem Durchmesser, werden die Stifte 5 nur über eine bestimmte Länge ausgenutzt.
  • Durch den Abstand der Stifte 5 zueinander ist der Abstand der einzelnen Mäanderwindungen voneinander definiert. Zweckmäßigerweise beträgt der Abstand der einzelnen Mäanderwindungen des Heizbandes in Abhängigkeit vom Durchmesser des Widerstandsdrahtes 1 zwischen 3 und 8 mm.
  • Die Breite der Mäanderwindungen beträgt vorteilhafterweise in Abhängigkeit vom Durchmesser des Widerstandsdrahtes 1 zwischen 20 und 60 mm.
  • Das Heizband gemäß der Lehre der Erfindung läßt sich leicht handhaben, d. h. leicht transportieren und um das Außenrohr herumlegen, wobei sichergestellt ist, daß sich der Abstand der einzelnen Mäanderwindungen nicht verändert.

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Elektrisch beheizbares Band zur Herstellung einer Muffenverbindung für wärmeisolierte Leitungsrohre, die aus einem mediumführenden Innenrohr,- einer das Innenrohr umgebenden Wärmeisolationsschicht aus aufgeschäumtem Kunststoff und einem Außenrohr aus Kunststoff bestehen, bei der die von Schaumstoff freien Enden der Innenrohre zweier miteinander zu verbindender Rohrschüsse miteinander verschweißt sind, die Verbindungsstelle durch eine auf den Außenrohrenden aufliegende Muffe abgedeckt und der zwischen der Muffe und dem Innenrohr befindliche Ringraum ausgeschäumt ist, wobei der Muffenkörper aus einem mit Überlappung über die Verbindungsstelle geformten Kunststoffband besteht, welches sowohl mit den Außenrohrenden als auch entlang der Überlappungsnaht verschweißt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein mäanderartig geformter Widerstandsdraht (2) in ein Kunststoffband (1, 1 a, 1 b) eingebettet ist, wobei der Abstand der einzelnen Mäanderwindungen konstant gehalten ist.
  2. 2. Elektrisch beheizbares Band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Kunststoffbandes (1) mindestens gleich dem Querschnitt einer Mäanderwindung des Drahtes (2) ist.
  3. 3. Elektrisch beheizbares Band nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Kunststoffbandes (1) mindestens gleich der Breite einer Mäanderwindung und die Höhe des Kunststoffbandes (1) mindestens dem Durchmesser des Widerstandsdrahtes (2) entspricht.
  4. 4. Elektrisch beheizbares Band nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Bandes (1) geringer ist als die Breite einer Mäanderwindung und die Höhe des Bandes (1) größer ist als der Durchmesser des Widerstandsdrahtes (2).
  5. 5. Elektrisch beheizbares Band nach Anspruch 1 oder einem der folgenden für ein Rohr mit einem Außenmantel aus Polyäthylen, dadurch gekennzeichnet, daß auch das Kunststoffband (1) aus Polyäthylen besteht.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung eines Bandes nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der mäanderartig geformte Widerstandsdraht in erwärmtem Zustand in das Kunststoffband eingepreßt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ein Widerstandsdraht mäanderartig gewickelt wird, daß auf den Mäander ein Kunststoffband aufgelegt wird, so daß beide Enden des Mäanders unbedeckt bleiben, daß der Widerstandsdraht mittels Stromdurchgang aufgeheizt und das Kunststoffband auf den Mäander aufgepreßt wird, wobei der Mäander in das Kunststoffband eindringt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mäander zwischen zwei gleiche Kunststoffbänder gelegt wird und beide Bänder durch die Erwärmung des Drahtes zu einem Band zusammenschweissen.
DE19833300943 1982-10-29 1983-01-13 Elektrisch beheizbares band zur herstellung einer muffenverbindung fuer waermeisolierte leitungsrohre Ceased DE3300943A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833300943 DE3300943A1 (de) 1983-01-13 1983-01-13 Elektrisch beheizbares band zur herstellung einer muffenverbindung fuer waermeisolierte leitungsrohre
FR8309607A FR2535570A1 (fr) 1982-10-29 1983-06-09 Bande a chauffage electrique pour la realisation d'une jonction par manchon pour canalisation tubulaire thermiquement isolee, et son procede de fabrication
CH5509/83A CH662874A5 (de) 1982-10-29 1983-10-10 Elektrisch beheizbares band zur herstellung einer muffenverbindung fuer waermeisolierte leitungsrohre und verfahren zur herstellung eines solchen bandes.
DK489083A DK164927C (da) 1982-10-29 1983-10-25 Muffeforbindelse til varmeisolerede ledningsroer
FI872067A FI872067L (fi) 1982-10-29 1983-10-28 Muffoerbindelse foer vaermeisolerade ledningsroer.
FI833953A FI833953L (fi) 1982-10-29 1983-10-28 Elektriskt uppvaermbart band foer framstaellning av en muffoerbindelse foer vaermeisolerande lednin
NL8400110A NL8400110A (nl) 1983-01-13 1984-01-12 Elektrisch te verwarmen band voor het vervaardigen van een mofverbinding voor warmte-geisoleerde leidingbuizen.
SE8400130A SE460683B (sv) 1983-01-13 1984-01-12 Elektriskt vaermbart band foer framstaellning av en muffoerbindning foer vaermeisolerade ledningsroer samt saett att framstaella bandet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833300943 DE3300943A1 (de) 1983-01-13 1983-01-13 Elektrisch beheizbares band zur herstellung einer muffenverbindung fuer waermeisolierte leitungsrohre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3300943A1 true DE3300943A1 (de) 1984-07-19

Family

ID=6188208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833300943 Ceased DE3300943A1 (de) 1982-10-29 1983-01-13 Elektrisch beheizbares band zur herstellung einer muffenverbindung fuer waermeisolierte leitungsrohre

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3300943A1 (de)
NL (1) NL8400110A (de)
SE (1) SE460683B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012109796B4 (de) * 2012-10-15 2016-03-03 Gerodur Mpm Kunststoffverarbeitung Gmbh & Co Kg Ortungshilfe zum Aufspüren von Kunststoffrohren

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1849053U (de) * 1959-09-30 1962-03-29 Siemens Ag Anordnung zum verbinden von gegenstaenden aus thermoplastischen kunststoffen untereinander.
CH585367A5 (en) * 1974-12-06 1977-02-28 Meldem Charles Butt-joining exposed ends of lagged pipes - using plastic sleeve including resistances which are heated electrically to shrink sleeve
EP0008912A1 (de) * 1978-09-01 1980-03-19 Ube Industries, Ltd. Überzüge aus wärmerückstellfähigem Material
DE8204372U1 (de) * 1982-08-05 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Muffenverbindung für wärmeisolierte Leitungsrohre
EP0075901A1 (de) * 1981-09-29 1983-04-06 Von Roll Ag Verfahren zum Verbinden von Mantelrohren zweier isolierter Leitungselemente und Verbindungsrohr zur Durchführung des Verfahrens
EP0098024A1 (de) * 1982-06-29 1984-01-11 i.c. Möller a/s Verfahren zum Verbinden vorgefertigter wärmeisolierter Rohre und schweissbares Passstück dafür

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8204372U1 (de) * 1982-08-05 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Muffenverbindung für wärmeisolierte Leitungsrohre
DE1849053U (de) * 1959-09-30 1962-03-29 Siemens Ag Anordnung zum verbinden von gegenstaenden aus thermoplastischen kunststoffen untereinander.
CH585367A5 (en) * 1974-12-06 1977-02-28 Meldem Charles Butt-joining exposed ends of lagged pipes - using plastic sleeve including resistances which are heated electrically to shrink sleeve
EP0008912A1 (de) * 1978-09-01 1980-03-19 Ube Industries, Ltd. Überzüge aus wärmerückstellfähigem Material
EP0075901A1 (de) * 1981-09-29 1983-04-06 Von Roll Ag Verfahren zum Verbinden von Mantelrohren zweier isolierter Leitungselemente und Verbindungsrohr zur Durchführung des Verfahrens
EP0098024A1 (de) * 1982-06-29 1984-01-11 i.c. Möller a/s Verfahren zum Verbinden vorgefertigter wärmeisolierter Rohre und schweissbares Passstück dafür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012109796B4 (de) * 2012-10-15 2016-03-03 Gerodur Mpm Kunststoffverarbeitung Gmbh & Co Kg Ortungshilfe zum Aufspüren von Kunststoffrohren

Also Published As

Publication number Publication date
SE8400130D0 (sv) 1984-01-12
SE460683B (sv) 1989-11-06
SE8400130L (sv) 1984-07-14
NL8400110A (nl) 1984-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836957C2 (de)
DE3000351A1 (de) Durch draht- oder fasereinlage verstaerkter schlauch und verfahren zu dessen herstellung
DE8318686U1 (de) Schweissformstueck zur verbindung vorgefertigter waermeisolierter rohrleitungen
DE2410039B2 (de) Muffe aus thermoplastischem Kunststoff mit einem in der Muffenwandung angeordneten Heizdraht und Verfahren zu deren Herstellung
DE2944651C1 (de) Schweissmuffe aus thermoplastischem Material
EP0639411B1 (de) Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Verbundrohre mit Metalleinlagen
EP0069896B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Hohlleiters
EP2886285B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von kunststoffmantelrohren
DE1779406B1 (de) Verfahren zur herstellung thermisch isolierter leitungsrohre
DE3208724A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waermeisolierten leitungsrohres
DE19543083A1 (de) Verfahren und Mittel zum Verschweißen von Wellrohren und/oder Verbundrohren und hiernach erzeugte Schweißverbindung
DE3300943A1 (de) Elektrisch beheizbares band zur herstellung einer muffenverbindung fuer waermeisolierte leitungsrohre
CH662874A5 (de) Elektrisch beheizbares band zur herstellung einer muffenverbindung fuer waermeisolierte leitungsrohre und verfahren zur herstellung eines solchen bandes.
DE19752910A1 (de) Schweißmuffe
DE69503485T2 (de) Verbesserungen in zusammenhang mit elektroschweissmuffen
EP0278050B1 (de) Muffenverbindung für wärmeisolierte Leitungsrohre
CH627887A5 (de) Mit kuehlkanaelen versehener zu kuehlender koerper und verfahren zu dessen herstellung.
DE3130586C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Profilleiste
DE3712356A1 (de) Band aus thermoplastischem kunststoff zur abdeckung einer verbindungsstelle von rohren aus kunststoff
DE2804251A1 (de) Schlauch, insbesondere staubsaugerschlauch und verfahren zu seiner herstellung
DE1415815A1 (de) Koaxialkabel
DE19652712C1 (de) Verbindung von Doppelrohren
DE3010437A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von abstandshaltern fuer koaxiale rohrsysteme
EP0389892B1 (de) Transformator
DE19547507A1 (de) Rohr oder dgl. Formstück mit Elektromuffe, Verfahren zur Herstellung der Elektromuffe und Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen derartigen Rohren oder dgl. Formstücke

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection