DE3390358T1 - Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Silizium aus Fluorkieselsäure - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Silizium aus FluorkieselsäureInfo
- Publication number
- DE3390358T1 DE3390358T1 DE19833390358 DE3390358T DE3390358T1 DE 3390358 T1 DE3390358 T1 DE 3390358T1 DE 19833390358 DE19833390358 DE 19833390358 DE 3390358 T DE3390358 T DE 3390358T DE 3390358 T1 DE3390358 T1 DE 3390358T1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silicon
- reaction
- sif
- reaction chamber
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/26—Nozzle-type reactors, i.e. the distribution of the initial reactants within the reactor is effected by their introduction or injection through nozzles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J4/00—Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
- B01J4/001—Feed or outlet devices as such, e.g. feeding tubes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B33/00—Silicon; Compounds thereof
- C01B33/02—Silicon
- C01B33/021—Preparation
- C01B33/027—Preparation by decomposition or reduction of gaseous or vaporised silicon compounds other than silica or silica-containing material
- C01B33/033—Preparation by decomposition or reduction of gaseous or vaporised silicon compounds other than silica or silica-containing material by reduction of silicon halides or halosilanes with a metal or a metallic alloy as the only reducing agents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00074—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
- B01J2219/00087—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
- B01J2219/0009—Coils
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00132—Controlling the temperature using electric heating or cooling elements
- B01J2219/00135—Electric resistance heaters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/0015—Controlling the temperature by thermal insulation means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00162—Controlling or regulating processes controlling the pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00164—Controlling or regulating processes controlling the flow
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00245—Avoiding undesirable reactions or side-effects
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Silicon Compounds (AREA)
Description
Weitere US-Patentanmeldungen derselben Anmelderin, die den allgemeinen Gegenstand der vorliegenden Erfindung betreffen,
sind: die US-Patentanmeldung Serial-Nr. 337 136 sowie gleichzeitig
angemeldete Erfindungen unter den Anmelder-Aktenzeichen P-1559, P-1563, P-1564, P-1577 und P-1700.
Die Regierung der Vereinigten Staaten besitzt Rechte an dieser Erfindung gemäß JPL/DOE-Contract Nr. 954471-NAS 7-100 des
Department of Energy. Die Erfindung resultierte zusammen mit den genannten verwandten Anmeldungen (teilweise) aus
Forschungsarbeiten, die auf die Herstellung von kostengünstigem, hochreinem Silizium für Solarzellen gerichtet waren. Die
Ergebnisse dieser Forschungsarbeiten sind in den folgenden für JPL/DOE erstellten Berichten enthalten:
Quarterly Progress Report Nr. 1, "Novel Duplex Vapor-Electrochemical
Method for Silicon Solar Cell" von V.J. Kapur und L. Nanis, August 1976;
Quarterly Progress Report Nr. 2 und Nr. 3, "Novel Duplex Vapor-Electrochemical Method for Silicon Solar Cell" von V.J,
Kapur und L. Nanis, März 1976;
Quarterly Progress Report Nr. 4, "Novel Duplex Vapor Electrochemical
Method for Silicon Solar Cell" von V.J. Kapur, L. Nanis und A. Sanjurjo, Januar 1977;
Quarterly Progress Report Nr. 5, "Novel Duplex Vapor-Electrochemical
Method for Silicon Solar Cell" von V.J. Kapur, L. Nanis und A. Sanjurjo, Februar 1977;
Quarterly Progress Report Nr. 6, "Novel Duplex Vapor-Electrochemical
Method for Silicon Solar Cell", von V.J. Kapur, L. Nanis und A. Sanjurjo, März 1977;
Quarterly Progress Report Nr. 7, "Novel Duplex Vapor-Electrochemical
Method for Silicon Solar Cell" von V.J. Kapur, L. Nanis und A. Sanjurjo, April 1977;
Quarterly Progress Report Nr. 8, "Novel Duplex Vapor-Electrochemical
Method for Silicon Solar Cell" yon V.J. Kapur, L. Nanis und A. Sanjurjo, Februar 1978;
Quarterly Progress Report Nr. 9, "Novel Duplex Vapor-Electrochemical
Method for Silicon Solar Cell" von V.J. Kapur, L. Nanis, A. Sanjurjo und R. Bartlett, April 1978;
Quarterly Progress Report Nr. 10, "Novel Duplex Vapor-Electrochemical
Method for Silicon Solar Cell" von V.J. Kapur, L. Nanis, K.M. Sancier und A. Sanjurjo, JuIi 1978;
Quarterly Progress Report Nr. 11, "Novel Duplex Vapor-Electrochemical Method for Silicon Solar Cell" von V.J.
Kapur, K.M. Sancier, A. Sanjurjo, S. Leach, S. Westphal, R. Bartlett und L. Nanis, Oktober 1978;
Quarterly Progress Report Nr. 12, "Novel Duplex Vapor-Electrochemical
Method for Silicon Solar Cell" von L. Nanis, A. Sanjurjo und S. Westphal, Januar 1979;
_ς- ' 3390353
Quarterly Progress Report Nr. 13, "Novel Duplex Vapor-Electrochemical
Method for Silicon Solar Cell" von L. Nanis, A. Sanjurjo, K. Sancier, R. Bartlett und S. Westphal, April 1979;
Quarterly Progress Report Nr. 14, "Novel Duplex Vapor-Electrochemical
Method for Silicon Solar Cell" von L. Nanis, A. Sanjurjo und K. Sancier, JuIi 1979;
Quarterly Progress Report Nr. 15, "Novel Duplex Vapor-Electrochemical
Method for Silicon Solar Cell" von L. Nanis, A. Sanjurjo und K. Sancier, November 1979;
Draft Final Report "Novel Duplex Vapor-Electrochemical Method for Silicon Solar Cell" von L. Nanis, A. Sanjurjo, K. Sancier
und R. Bartlett, März 1980; und
Final Report "Novel Duplex Vapor-Electrochemical Method for Silicon Solar Cell" von L. Nanis, A. Sanjurjo, K. Sancier und
R. Bartlett, März 1980.
Silizium ist heute der wichtigste Werkstoff der modernen Halbleitertechnologie und wird in immer größeren Mengen in
Solarzellen für die fotoelektrische Erzeugung von Elektrizität eingesetzt. Angesichts der Bedeutung der Anwendung für Solarzellen,
der strengen Anforderungen an Reinheit und niedrige Kosten sowie auch hinsichtlich der Orientierung der durchgeführten
Arbeiten werden das Verfahren und die Einrichtung primär im Hinblick auf die Erzeugung von Silizium für Solarzellen
beschrieben. Selbstverständlich sind aber sowohl das Verfahren als auch die Einrichtung ganz allgemein bei der
Herstellung von Silizium unabhängig vom Einsatzgebiet desselben sowie zur Herstellung anderer Übergangselemente wie Ti, Zr, Hf,
V, Nb und Ta nützlich.
339G358
Ein wesentliches Hindernis für die Entwicklung praktisch einsetzbarer
fotoelektrischer Solarsysteme sind die Kosten von hochreinem Silizium. Mit den heute verfügbaren Technologien
sind ungefähr 20 % der Gesamtkosten einer Silizium-Solarzelle allein dem Silizium zuzuschreiben. D. h., die Kosten des
Siliziums, das mittels der konventionellen Wasserstoffreduktion
von Ghlörsilaneii erzeugt wird, bilden wenigstens 20 % der
Herstellungskosten der Solarzelle. Man schätzt, daß die Kosten für Silizium um nahezu eine Größenordnung verringert werden
müssen* bevor fötöelektrische Silizium-Sölarzellenträger als
Energiequelle wirtschaftlich tragbar sein werden. Die Tatsache, daß die Ghlorsilan-Verfahren eine Vielzahl von Abscheidungsvorgängen
erfordern, sehr energieintensiv sind und sehr hohe Investitionen erfordern* zeigt, daß die Kosten des Siliziums
nicht ausreichend gesenkt werden können, um Silizium-Solarzellen ohne eine wesentliche Änderung der Herstellungsprozesse
wirtschaftlich trafbar zu machen. Infolgedessen muß versucht
werden, Silizium von Solarzellengüte mit einem Verfahren herzustellen*
das weniger komplex und weniger energieintensiv ist und geringere Investitionen erfordert.
Es wurde nun gefunden, daß Silizium von mehr als ausreichender Reinheit für die Anwendung in Solarzellen innerhalb der Köstenanforderungen
aus der metallischen Reduktion von Siliziumfluorid erzeugbar ist. Bevorzugt wird das Siliziumfluorid aus
einer wäßrigen Lösung von Fluorkieselsäure hergestellt, die ein billiges Abfallprodukt der Phösphatdüngemittel-Indüstrie ist.
Bei der vorliegenden Erfindung wird das Siliziumfluorid in Form
von gasförmigem SiF. durch thermische Zersetzung der Fluorkieselsäure
erzeugt, und in einem anderen System wird das Siliziumflüorid aus einer wäßrigen Lösung von Fluorkieselsäure durch
Aufbereitung mit einem Metallfluorid erhalten, das das entsprechende
Fluorsilikat ausfällt. Im letztgenannten Fall wird das Salz gefiltert, gewaschen, getrocknet und einer thermischen
Zersetzung unterzogen zur Erzeugung des entsprechenden Siliziümtetrafluorids und Metallfluorids, das im Kreislauf in
die Ausfällungsstufe rückgeführt werden kann. Dann wird das
Siliziumtetraf],uorid durch ein geeignetes Reduktionsmetall
reduziert, und die Reaktionsprodukte werden aufbereitet, um das Silizium zu extrahieren. Jeder der Schritte ist im einzelnen
erläutert, wobei Natrium als typisches Reduktionsmittel und Natriumfluorid als typisches Ausfällungs-Fluorid eingesetzt
werden; der Erfindungsgedanke trifft jedoch ebenso auf andere Reduktionsmetalle und Metallfluoride zu, die Siliziumfluorid
reduzieren und Fluorsilikate bilden können.
Eine Ausführungsform des Prozesses ist im einzelnen in einem
Artikel "Silicon by Sodium Reduction of Silicon Tetrafluoride" von A. Sanjurjo, L. Nanis, K. Sancier, R. Bartlett und V.J.
Kapur in Journal of the Electrochemical Society, Bd. 128, Nr. 1, Januar 1981 beschrieben. Eine der vorliegenden Erfindung
näher liegende Ausführungsform eines Verfahrens ist in einem
Artikel "A Solar Silicon Solution?" von Scott W. Dailey in Leading Edge Summer 1979 beschrieben.
Es gibt verfügbare Systeme für die Erzeugung von Silizium, die einige der Reaktionen des vorliegenden Systems verwenden. Z. B.
beschreibt die US-PS 2 172 969 einen Prozeß, bei dem Natriumfluorosilikat mit Natrium in Pulverform vermischt und in einen
Tiegel eingebracht wird, der erwärmt wird und in dessen oberen Teil zwei Stücke Kupferdrahtnetz parallel zueinander angeordnet
sind. Der Raum zwischen den Drahtnetzstücken, der ebenfalls erwärmt werden kann, ist mit Kupferwolle gefüllt. Wenn der
Tiegel gefüllt und geschlossen ist, wird er auf ca. 500 C erwärmt. Bei dieser Temperatur findet die Reaktion statt, und
es werden Silizium und Natriumfluorid gebildet, und das durch die plötzliche Druckerhöhung mechanisch ausgetriebene Silizium
wird in Kammern und Türmen aufgefangen, die mit dem Ofen verbunden sind.
-A-
Die Reaktionsgleichung ist wie folgt:
Na0SiF,+4Na=Si+6NaF.
Ab
Ab
Sie kann auch wie folgt geschrieben werden
Na0SiF =SiF.+2NaF
2 6 4
2 6 4
Nachdem das Reaktionsprodukt auf wenigstens 200 0C abgekühlt
ist, wird es feinteilig gemacht und entweder mit Wasser
aufbereitet oder mit verdünnter 1: "!-Schwefelsäure wärmebehandelt.
Fluorwasserstoffgas wird freigesetzt (das dann entweder zu Flußsäure oder zu einem metallischen Fluorid gemacht werden
kann), metallische Sulfate werden erzeugt, und das Silizium
wird an der Oberfläche in amorpher Form als glänzender metallischer Schaum abgeschieden.
Die Reaktionsgleichung ist wie folgt: Si+6NaF+3H2SO4=Si+6HF+3Na2SO4.
Nachdem das Silizium aus der metallischen Sulfatlösung abgeschieden ist, wird es wiederum gewaschen und bei 80 C
getrocknet. Das derart erhaltene Silizium liegt in Form eines sehr feinen rötlichen oder graubraunen Pulvers vor, das sich
stark entfärbt und selbst bei unreinen Rohprodukten mindestens 96-97 % Silizium enthält. Die Ausbeute beträgt ca.
87 % der theoretisch möglichen Ausbeute.
In der US-PS 3 041 145 ist angegeben, daß Versuche, Siliziumhalogene
durch Einsatz von Natriumdampf zu reduzieren, nicht zu einem industriell brauchbaren Prozeß geführt haben. Als
Beispiel wird der in der vorher genannten US-PS angegebene Prozeß genannt, und es wird darauf hingewiesen, daß eine
Reinheit von 96-97 % völlig außerhalb des Reinheitsbereichs liegt, der für Silizium erforderlich ist, das für Fotozellen,
Halbleitergleichrichter, Dioden und verschiedene Arten elektronischer Bauteile eingesetzt wird. Wie bereits angegeben
wurde, ist die konventionelle Wasserstoffreduktion von Chlorsilanen
zu energieintensiv, um wirtschaftlich zu sein.
In der US-PS 3 041 145 wird das Reinheitsproblem auf Verunreinigungen
im Natrium zurückgeführt, das bei der Reduktionsreaktion eingesetzt wird, und es wird gelehrt, daß eine weitere
aufwendige und teure Reinigung des reinsten handelsüblichen Natriums erforderlich ist, um Silizium von Solar- oder Halbleitergüte
zu erhalten. In der neueren US-PS 4 298 587 wird ebenfalls die Ansicht geäußert, daß eine solche Reinigung
erforderlich ist. Diese US-PS lehrt sogar, daß sowohl das Natrium als auch das Siliziumtetrafluorid gereinigt werden
müssen, und zwar unter Anwendung eines Systems, das ebenso energieintensiv wie die bei den Chlorsilanreduktions-Verfahren
angegebenen Systeme ist.
Es wurde nun gefunden, daß Silizium der erwünschten Güte ohne eine aufwendige Reinigung von handelsüblichem Natrium oder
Siliziumtetrafluorid aus der Fluorkieselsäure (aus der eingangs aufgezeigten Reaktion) erhalten wird, wenn die Reduktionsreaktion
bis zum Ende durchgeführt und die richtige Umgebungsatmosphäre während der Reduktionsreaktion aufrechterhalten
wird, und wenn das Produkt gegenüber der verunreinigenden Atmosphäre und gegenüber Behälterwandungen richtig
isoliert ist, bis die Reaktion beendet ist und festes Silizium, das unterhalb der Reaktionstemperatur liegt, gebildet und
abgeschieden wird.
In der gleichzeitig angemeldeten US-Patentanmeldung Serial-Nr.
337 136 der Anmelderin erfolgt die Isolierung gegenüber dem Behälter durch Anwendung einer pulverförmigen Substanz, so daß
das Reaktionsprodukt nicht haftet und durch einen einfachen
Schüttvorgang entnommen werden kann. Das System ist erfolgreich, wird jedoch normalerweise in Verbindung mit der Schmelzabscheidung
des vorliegenden Verfahrens nicht benötigt.
Die Erfindung richtet sich auf denjenigen Teil des Prozesses, der die Art und Weise der Durchführung der Abscheidung der
Reaktionsprodukte (Si und NaF) betrifft, die durch die umsetzung
von SiF. mit einem Erdalkalimetall (z. B. Na) gebildet werden. Bei der Durchführung der Reaktion werden feinteilige
Reaktionsteilnehmer in den Reaktionsraum ausgestoßen. Sowohl die US-PS 4 188 368 als auch die US-PS 4 102 765 betreffen
Reaktionen, bei denen Si unter Einsatz von feinteiligen Aufgabematerialien
erzeugt wird. Die US-PS 4 169 129 beschreibt eine Einrichtung und ein Verfahren zur impulsartigen Zuführung
eines feinen Nebels von flüssigem Na in einen Si-Produktionsreaktor. Die US-PS'en 2 995 440 und 3 069 255 geben Verfahren
zum Einleiten von geschmolzenem Na in einen Reaktionsbehälter mit Titanchloriden an, während die US-PS 2 890 953 ein
Verfahren zur Zugabe von zerstäubtem flüssigem Na in einen Reaktor (ebenfalls mit Titanchloriden) angibt. Nach der US-PS
2 941 867 werden gesondert ein reduzierendes Metallreaktionsmittel und ein Halogen eines hochschmelzenden metallischen
Elements der Gruppe II, III, IV, V und VI des Periodensystems, beide im fluiden Zustand, in eine extern gekühlte Reaktionszone
aufgegeben.
Um das Problem der Durchführung der Reaktion richtig beurteilen zu können, ist zu beachten, daß (wie bereits erwähnt) bei
Kontaktierung von flüssigem Na bei 150 °C mit SiF. eine sehr schnelle exotherme Reaktion stattfindet. Das Na verbrennt in
der SiF.-Atmosphäre unter Erzeugung von Si und NaF. Da Na bei 98 C schmilzt, kann prinzipiell flüssiges Na bei Temperaturen
unterhalb von 140 C tropfenweise in einen Reaktor aufgegeben werden, der unter gleichbleibendem SiF.-Druck gehalten wird.
Die Umsetzung findet im unteren Abschnitt des Reaktors statt, der auf Temperaturen oberhalb 200 0C gehalten wird. Experimentell, wird beobachtet, daß infolge der durch die Reaktion
erzeugten Wärme die Na-Einspritzdüse überhitzt wird und die Reaktion an der Düse stattfindet, was die Ausbildung von
Reaktionsprodukten bewirkt, die die Düse und somit die ^-Aufgabevorrichtung
verstopfen.
Ferner befinden sich die Reaktionsprodukte, die mit den Einrichtungen
der genannten Patentschriften erzeugt werden, in einer schwer zu trennenden Form. Angesichts der sehr strengen
Reinheitsanforderungen an Silizium mit Solarzellengüte sind Abscheideverfahren, bei denen die Gefahr einer Einführung von
Verunreinigungen besteht, unbedingt nachteilig.
Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere die Schmelzabscheidung
der Reaktionsprodukte aus der Umsetzung von Na und SiF.. Die Reaktion wird in einer Reaktionskammer durchgeführt,
die so ausgelegt ist, daß die Reaktionsprodukte Si und NaF ohne weiteres durch Schmelzabscheidung trennbar sind, und das NaF
wird kontinuierlich abgezogen.
Bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung wird Natriumfluorsilikat
Na3SiF6 aus Fluorkieselsäure ausgefällt, gefolgt
von thermischer Zersetzung des Fluorsilikats zu Siliziumtetrafluorid SiF . Das SiF. kann dann durch ein Alkalimetall,
bevorzugt Na, reduziert werden unter Erhalt von Silizium, das aus dem Gemisch bevorzugt durch Schmelzabscheidung getrennt
wird. Die Reduktionsreaktion erfolgt, indem feinteilige Reaktionsteilnehmer in eine Reaktionskammer mit solchem Durchsatz
und solcher Temperatur eingesprüht werden, daß die Reaktion ausreichend weit von dem Einspritz- oder Eintrittsbereich entfernt stattfindet, so daß keine Verstopfung des
Eintrittsbereichs stattfindet und die Reaktionsteilnehmer somit ungehindert eingeleitet werden. Die Reaktion findet innerhalb
einer Reaktionskammer statt, die so ausgelegt ist, daß die resultierenden Reaktionsprodukte Si und NaF, die in der
Reaktionskammer gebildet werden, direkt getrennt und das NaF kontinuierlich als flüssige Schmelze abgezogen werden kann,
indem es einen oder mehrere Ablaufkanäle (mit geeignetem Quer-
schnitt) durchsetzt, die längs der unteren Urafangsseitenwand
der Reaktorkammer nach unten und entlang dem Boden der Reaktorkammer verlaufen, wobei das NaF einen oder mehrere Ablaufkanäle
zur Abführung des NaF passiert.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Erzeugung von Silizium ausreichender Reinheit, so daß
daraus die Erzeugung von fotoelektrischen Solarzellen in so kostengünstiger Weise möglich ist, daß der praktische Einsatz
der Solarzellen möglich ist. Ferner soll ein Verfahren angegeben werden, mit dem Silizium erhalten werden kann, das im
wesentlichen frei von Verunreinigungen ist, wobei von relativ billiger und unreiner Fluorkieselsäure ausgegangen wird. Ferner
soll ein Verfahren zur Erzeugung von Si angegeben werden, bei dem SiF. und ein Reduktionsmittel, bevorzugt Na, in einen
Reaktor in feinteiliger Form und mit solchem Durchsatz und solcher Temperatur aufgegeben werden, daß die Reduktion an
einer vom Eintrittsbereich fernen Stelle abläuft, so daß die Reaktionsprodukte nicht die Einleitung eines der Reaktionsteilnehmer in den Reaktor behindern. Weiterhin soll ein
Verfahren zur Erzeugung von Si von Solarzellengüte durch Umsetzung von SiF, mit einem Reduktionsmittel in solcher Weise
angegeben werden, daß Si kontinuierlich und direkt aus den Reaktionsprodukten abgeschieden wird. Ferner soll ein Reaktor
zum Abscheiden von Si aus den geschmolzenen Reaktionsprodukten einer Si erzeugenden Reaktion angegeben werden. Weiter sollen
ein Verfahren und eine Einrichtung bereitgestellt werden zum kontinuierlichen Abscheiden von Si-Schmelze aus den geschmolzenen
Reaktionssalzprodukten, wobei die Schmelzsalzprodukte durch Schwerkraft abgezogen werden. Ferner werden ein Verfahren
und eine Einrichtung bereitgestellt zum kontinuierlichen Abscheiden von Si in fester Form aus den Salzschmelze-Reaktionsprodukten,
indem die Salzschmelze-Produkte durch Schwerkraft abgezogen werden.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ablaufdiagramm, das eine bevorzugte Ausführungsform
des Verfahrens zur Erzeugung von hochreinem Silizium durch den Schmelzprozeß veranschaulicht;
Fig. 2 eine Grafik, die die Zeit-, die Temperatur- und die Druck-Charakteristiken der Siliziumfluorid-/Natrium-Reaktion
zeigt, wobei auf der Abszisse die Zeit (min) und auf der Ordinate die Temperatur
(0C) und der Druck (Torr) aufgetragen sind;
Fig. 3 ein diagrammatischer mittiger Vertikalschnitt durch eine Reaktoreinheit, wobei Einzelheiten
einer Ausführungsform der Reaktionsprodukt-Abscheidevorrichtung
und der NaF-Abscheidevorrichtung gemäß der Erfindung gezeigt sind;
Fig. 4 einen zentralen Vertikalschnitt durch den unteren Teil von Fig. 3, wobei Einzelheiten des unteren
Abschnitts der Reaktionskammer mit einer Mehrzahl Ablaufkanäle, die abwärts entlang der unteren
Umfangsseitenwand und dem Boden der Reaktionskammer in eine zentrale Ablaufleitung verlaufen,
sowie einem Trog mit rundem Rand gezeigt sind;
Fig. 5 einen Vertikalschnitt durch den unteren Teil einer der Fig. 3 ähnlichen Reaktoreinheit, wobei Einzelheiten
einer weiteren Ausführungsform der Abscheidevorrichtung nach der Erfindung gezeigt
sind; und
Fig. 6 eine Darstellung ähnlich Fig. 5, wobei die
Abscheidung von NaF-Schmelze gemäß einem weiteren
Aspekt der Erfindung gezeigt ist.
Das Ablaufdiagramm von Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform
des Prozesses zur Erzeugung von reinem Silizium, ausgehend von billiger handelsüblicher Fluorkieselsäure. Das
Gesamtverfahren umfaßt drei Hauptabschnitte, die eine Serie von Schritten umfassen. Der erste Hauptabschnitt 10 umfaßt die
Ausfällung von Natriumfluorsilikat aus Fluorkieselsäure,
- γί-
gefolgt von der Erzeugung von Siliziumtetrafluoridgas. Der zweite Hauptabschnitt 12 umfaßt die Reduktion des Siliziumtetrafluorids
zu Silizium, bevorzugt unter Einsatz von Natrium, und der dritte Hauptabschnitt 14 umfaßt die Abscheidung von
Silizium aus dem Gemisch von Silizium und Natriumfluorid.
Es werden nun zuerst die Schritte zur Erzeugung von Siliziumtetrafluorid
(Hauptabschnitt 10) erläutert. Das bevorzugte Ausgangsmaterial für Silizium ist eine wäßrige Lösung von
Fluorkieselsäure (H„SiF,), einem Abfallprodukt der
Phosphatdüngemittel-Xndustrie, das billig und in großen Mengen verfügbar ist. Handelsübliche Fluorkieselsäure (23 Gew.-%) wird
direkt wie erhalten ohne Reinigung oder spezielle Aufbereitung eingesetzt und ist in Fig. 1 als Siliziumquelle 16 angegeben.
Als weitere Alternative wird Fluorkieselsäure durch Aufbereitung von Siliziumdioxid oder von Silikaten (natürlichen oder
künstlich hergestellten) mit Fluorwasserstoff erhalten. Das SiF, wird dann in Natriumfluorsilikat Na2SiF, ausgefällt
unter Zugabe eines Natriumsalzes zu der Lösung (Schritt 18). Weitere Salze wie NaF, NaOH, NaCl oder ähnliche Salze der
Elemente der Gruppen IA und Ha des Periodensystems sind ebenfalls einsetzbar. Die hauptsächlichen Auswahlkriterien sind
geringe Löslichkeit des entsprechenden Fluorsilikats, hohe Löslichkeit von Verunreinigungen in der überstehenden Lösung,
hohe Löslichkeit des ausgefällten Fluoridsalzes und nichthygroskopischer Charakter des Fluorsilikats.
Auf der Basis dieser Kriterien sind die bevorzugten Fluorsilikate in dieser Reihenfolge: Na2SiF,, K2SiF, und BaSiF,. Bei
Einsatz des bevorzugten NaF als Ausfällungssalz wird der Wasserstoff der Fluorkieselsäure durch das Natrium verdrängt
unter Bildung von Natriumfluorsilikat, einem hochstabilen,
nichthygroskopischen weißen Pulver, und Natriumfluorid, das im
Kreislauf rückgeführt wird. Die Reaktionsgleichung ist wie folgt:
H„SiF, + 2NaF = Na„SiFc + 2HF.
Δ Ό Δ Ό
Z. B. wurde Natriumfluorsilikat ausgefällt, indem festes Natriumfluorid direkt der handelsüblichen Fluorkieselsäure 18
im Anlieferungszustand zugesetzt wurde. Die Ausbeute war eine überstehende Flüssigkeit, die größtenteils HF und etwas NaF und
zusammen mit dem Natriumfluorsilikat enthielt. HF wird
H0SiF,.
ebenfalls abgegeben (20). Die überstehende Flüssigkeit wurde entfernt, und das Natriumfluorsilikat wurde mit kaltem destilliertem
Wasser gewaschen, um alle Reste von HF und H0SiF, zu
Δ Ο
beseitigen. Nach Filtration und Trocknung in einem Ofen bei 200 C wurde eine Mindestausbeute von 92 % reinem
Natriumfluorsilikat 22 (bestimmt durch Röntgenbeugung) erhalten. Das Natriumfluorsilikat-Produkt ist ein nichthygroskopisches
weißes Pulver, das bei Raumtemperatur sehr stabil ist und somit eine ausgezeichnete Möglichkeit zur Lagerung der
Siliziumquelle vor der Zersetzung zu Siliziumtetrafluorid bietet.
Die Ausfällung unter den soeben erläuterten Bedingungen wirkt als Reinigungsschritt, wobei die meisten Verunreinigungen in
der ursprünglichen Fluorkieselsäure in Lösung verbleiben. Dieser Effekt wird noch verstärkt durch Zugabe geeigneter
Komplexbildner zu der Fluorkieselsäurelösung vor der Ausfällung. Sowohl anorganische Komplexbildner wie Ammoniak als auch
organische Komplexbildner wie Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) tragen dazu bei, Ionen der Übergangselemente während der
Ausfällung des Fluorsilikats in Lösung zu halten.
Das Fluorsilikat wird thermisch zersetzt (24): Na0SiF. = SiF. + 2NaF,
wobei das feste Natriumfluorid, das im Kreislauf rückgeführt
wird (26), und das SiF.-Gas (28) erzeugt werden. Die Zersetzung findet bei Temperaturen unter 400 0C in keinem merklichen
Ausmaß statt. Daher können bei dieser Temperatur leichtflüchtige Verunreinigungen ohne weiteres durch eine
Unterdruckbehandlung unterhalb dieser Temperatur entfernt werden. Die Zersetzung von Na erfolgt bei Temperaturen zwischen
500 und 700 °C. In der festen Phase verbliebene Verunreinigungen sind typischerweise Metallfluoride von Übergangselementen
wie Fe, Ni, Cu etc., deren Leichtflüchtigkeit bei Temperaturen unterhalb 700 C sehr gering ist und die daher das
SiF.-Gas nicht verunreinigen. Das so erzeugte Gas kann dem Reaktionsbehälter entweder direkt zugeführt oder zum späteren
Gebrauch aufbewahrt werden.
In gesonderten Experimenten wurde festgestellt, daß SiF.-Gas
bei einem Druck von 0,4 atm sich bei 650 0C im Gleichgewicht
mit festem Na-SiF- und NaF befindet. Da SiF4 gebraucht wird,
wird also das Na„SiFfi bei 650 0C thermisch zersetzt (Fig. 1),
und zwar in einer mit Grafit ausgekleideten gasdichten Retorte aus rostfreiem Stahl. Bei 650 0C erzeugtes gasförmiges SiF4
wurde als weißer Feststoff in einem an der Retorte befestigten Aufbewahrungszylinder (der durch flüssigen Stickstoff gekühlt
wurde) kondensiert. Durch Erwärmen des Aufbewahrungszylinders auf Raumtemperatur ließ man das SiF4-GaS sich ausdehnen, und
dann wurde es dem Reaktor erforderlichenfalls zugeführt. Durch
Massenspektralanalyse wurde festgestellt, daß in dieser Weise erhaltenes SiF4-GaS eine höhere Reinheit als handelsübliches
SiF. aufweist, wie in der Tabelle I angegeben ist. Aus dem Probengas gebildete Ionen wurden aus den beobachteten Massenzahlen,
der isotopischen Verteilung und den Schwellenerscheinungspotentialen identifiziert. Die Erfassungsgrenze war besser
als 0,005 %. Positiv identifizierte gasförmige Verunreinigungen
sind in der Tabelle I angegeben; es wurden keine metallischen Verunreinigungen erfaßt. Eine spezielle Prüfung erfolgte im
Hinblick auf B-Verbindungen wie BF3, es wurden jedoch keine
festgestellt.
3390353
massenspektrometrische Analyse von SiF
Ion aus H2SiF6 handelsübliches SiF
erhaltenes SiF. (%)
siF3+ 96'9 93,6
Si2OF6 + 3,04 4,24
SiOF2 ' (-) 1f79
CC13 (-) 0,159
SiO2F2 + 0,076 0,098
Si2O2F4 + (-) 0,081
Si02 (-) 0,035
Obwohl das aus H3SiF6 erzeugte SiF4 weniger Verunreinigungen
aufweist, wurde für Versuchszwecke auch das handelsübliche SiF
eingesetzt. Die eventuelle Anwesenheit metallischer Verunreinigungen
in handelsüblichem SiF4 wurde dadurch festgestellt, daß man das Gas durch hochreines Wasser sprudeln ließ und die
resultierende Aufschlämmung mit einem HF-Überschuß behandelte,
um Si als SiF4 auszutreiben. Die erhaltene klare Lösung wurde
dann mittels Plasmaemissionsspektroskopie untersucht. Die Ergebnisse sind in der Tabelle II zusammen mit der PES-Analyse
des Abfallprodukts H3SiF6 und des zum Ausfällen von Na3SiF
eingesetzten NaF (18 und 22 in Fig. 1) angegeben. Ein Vergleich der ersten beiden Spalten der Tabelle II mit der dritten Spalte
zeigt, daß die Konzentration einiger Elemente, z. B. Li, B, V,
Mn, Co, K und Cu, durch die Ausfällung von Na^SiF unverändert
blieb, während die Elemente Mg, Ca, Al, P, As und Mo um einen Faktor von 5-10 verringert wurden. Einige Elemente wurden in
das Na2SiF6 konzentriert, und zwar Cr, Fe und Ni. Die vierte
Spalte von Tabelle II zeigt den Verunreinigungsgehalt, der in vorhanden ist, das großtechnisch erzeugt wird. Der
niedrige Gehalt an P ist sowohl für die Anwendung als
Halbleiter als auch für Solarzellen von besonderer Bedeutung. Elemente, die den Solarzellen-Wirkungsgdrad bekanntermaßen
verringern (V, Cr, Fe, Mo), sind in handelsüblichem SiF. in gleichmäßig geringen Anteilen vorhanden. Nur Mn, As und Al sind
in vergleichbarer Konzentration in Na3SiF6 und SiF. vorhanden,
und zwar in einem Gewichtsanteil von 1 ppm oder weniger.
Die SiF./Na-Reaktion, der zentrale Abschnitt des reinen
Si-Prozesses (Fig. 1), ist die Reduktion von SiF. durch Na entsprechend der Reaktions
SiF4(g) + 4Na(I) = Si(s) + 4NaF(s).
Diese Reaktion wird thermodynamisch bei Raumtemperatur begünstigt, es hat sich jedoch experimentell gezeigt, daß Na
auf ca. 150 0C erwärmt werden muß, bevor eine merkliche
Reaktion beobachtet wird. Wenn die Reaktion einmal eingeleitet ist, erhöht die freigesetzte Wärme die Temperatur des Reaktionsmittels
(Na), wodurch wiederum die Reaktionsgeschwindigkeit erhöht wird. Unter adiabatischen Bedingungen wird für die
Reaktion mit den stochiometrischen Mengen von SiF. und Na eine Temperatur von 2200 K vorhergesagt. In in der Praxis
eingesetzten Reaktoren wird durch den sehr schnellen Verbrauch des gasförmigen SiF. ein Druckabfall erzeugt. Das kinetische
Verhalten der Na-SiF.-Reaktion ist komplex, und zwar wegen des
Zusammenwirkens verschiedener Faktoren, z. B. Druck von SiF., Verdampfung von Na, lokale Temperatur, Porosität von zwei
Festprodukten sowie Transport von SiF4 und Na-Dampf durch die
Produktkruste, die sich auf dem flüssigen Na ausbildet.
3390353
TABELLE II Plasmaemissionsspektroskopie, ppm (Gew.)
Element | H„SiFc Δ D |
NaF | Na | 2SiF6 | SiF. 4 |
Li | 0,1 | (-) | 0 | ,2 | 0,01 |
Na | 460 | (-) | (- | ) | 1,8 |
K | 9,0 | (-) | 8 | ,0 | 0,3 |
Mg | 55 | (-) | 6 | ,4 | 2,3 |
Ca | 110 | 10 | 18 | 1,6 | |
B | 1,0 | (-) | 0 | ,8 | <0 ,01 |
Al | 8,0 | t 2,5 | 1 | ,3 | 1,2 |
P | 33 | (-) | 5 | 0,08 | |
AS | 8,8 | (-) | 0 | ,2 | 0,28 |
V | 0,3 | < 5 | 0 | ,3 | <0,01 |
Cr | 0,8 | < 3,5 | 8 | ,8 | < 0,01 |
Mn | 0,2 | *4 | 0 | ,4 | 0,16 |
Fe | 13 | < 7 | 38 | 0,04 | |
Co | 0,54 | (-) | 0 | ,7 | <0,01 |
Ni | 1,17 | < 8 | 4 | ,2 | <0,01 |
Cu | 0,12 | < 4 | 0 | ,6 | < 0,01 |
Zn | 1,4 | (-) | 1 | <0,01 | |
Pb | 14,5 | 5 | 0,03 | ||
Mo | 11 | (-) | 1 | <0,01 |
Es wurden zwar nur vorläufige Untersuchungen der Kinetik durchgeführt,
aber die allgemeinen Merkmale dieser Reaktion wurden begutachtet. In einer Serie von Experimenten zur Berechnung der
Reaktionstemperatur wurden 5 g Na in einen Ni-Tiegel (Innendurchmesser
3 cm, 4 cm hoch) eingebracht und in SiF. mit einem Anfangsdruck von 1 atm erwärmt. Die Na-Oberflache lief bei ca.
130 c an unter Bildung eines dünnen braunen Films. Mit steigender Temperatur änderte sich die Farbe des Oberflächen-
films allmählich von hellbraun in braun und wurde schließlich fast schwarz. Die SiF ./Na-Reaktion wurde bei 160 ° +_ 10 0C sehr
schnell und setzte eine große Wärmemenge frei, was durch einen plötzlichen Anstieg der Reaktionstemperatur angezeigt wurde.
Der Druck im Reaktor fiel typischerweise geringfügig ab, bis die Temperatur steil anstieg, wobei sich eine entsprechende
sehr schnelle Verringerung des SiF.-Drucks einstellte. Die Reaktion dauert nur einige Sekunden (bis das Na verbraucht
ist). Bei SiF.-Drücken unterhalb 0,3 atm wurde beobachtet, daß die Reaktionsmasse Dunkelrotglut aufwies. Bei höherem Druck
wurde eine charakteristische Flamme beobachtet. Die kürzeste Reaktionszeit (20 s) und die höchsten Temperaturen (ca.
1400 °C) wurden erhalten, wenn der Anfangsdruck des SiF4 etwa
1 atm betrug. Ferner wurde bei 1 atm SiF. das Na vollständig verbraucht. Bei dem Versuch einer Übertragung dieser Reaktion
auf die Produktionsebene durch Zuführung größerer Mengen Na wurde festgestellt, daß mit zunehmender Tiefe des Na-Bads die
nichtumgesetzte Menge Na ebenfalls anstieg. Das Produkt bildete eine Kruste auf der Na-Oberflache unter Ausbildung einer
Diffusionsbarriere für die Reaktionsteilnehmer. Mit zunehmender Dicke der Barriere wurde die Reaktion langsamer und hörte
schließlich auf.
Zur Abscheidung (Abschnitt 14 in Fig. 1) des Siliziums aus den
Reduktionsprodukten werden bei dem bevorzugten Schmelzabscheidungsverfahren
die Produkte erwärmt, bis eine Schmelze gebildet wird, und das NaF wird abgezogen (36), so daß das Si (34)
verbleibt, das erforderlichenfalls weiter gereinigt werden kann. Der Schmelz- und Abscheideprozeß wird nachstehend im
einzelnen in Verbindung mit der Produktionseinrichtung erläutert. Die Laugungsabscheidung ist in der eingangs genannten
US-Patentanmeldung beschrieben. Dabei werden Silizium und Natrium extrahiert und mit Wasser und einer ausgewählten Säure
kombiniert. Das resultierende Silizium und das wasserlösliche Natriumfluorid werden dann abgeschieden.
Aufgrund von Untersuchungen der die Reaktion beeinflussenden
Parameter wurde eine Einrichtung entwickelt, die in Fig. 3 eine Reaktionsteilnehmer-Zufuhranordnung sowie eine Reaktionsprodukt-Abscheidevorrichtung
in einem zentralen Vertikalschnitt durch den Reaktor zeigt. Es ist zu beachten, daß die Reaktionsteilnehmer-Zufuhranordnung
speziell dazu ausgelegt ist, die Reduktionsreaktion in ausreichender Entfernung von der
Zuführung (in den Reaktor) stattfinden zu lassen, um dadurch die Ausbildung von Reaktionsprodukten im Eintrittsbereich zu
vermeiden und jede Gefahr einer Verstopfung und Behinderung der eintretenden Reaktionsteilnehmer auszuschalten.
Der obere Teil 40 des Reaktors, der in Fig. 3 schematisch dargestellt ist, bildet eine Reaktionsteilnehmer- bzw. Na- und
SiF.-Abgabeeinrichtung, und der untere Teil 42 ist der
eigentliche Reaktor, in dem die Reaktion abläuft. Bei diesem Ausführungsbeispiel umfaßt der Teil 40 zur Abgabe der Reaktionsteilnehmer
ein Flüssignatrium-Einspritzrohr 44 aus rostfreiem Stahl, das vertikal und mittig im oberen Flansch 46 des
Reaktors festgelegt ist. Das Na-Einspritzrohr 44 weist ein konventionelles, aus rostfreiem Stahl bestehendes Balgventil
zur Regelung des Na-Stroms in den Reaktor 42 auf. Der Innendurchmesser des Na-Einspritzrohrs 44 ist so gewählt, daß die
erwünschte Einspritzung von Na erzielt und eine geeignete Austrittsgeschwindigkeit und Größe des Na-Stroms erreicht
werden.
Um die Reaktionsteilnehmer in der Reaktionszone zusammenzuführen und eine gewisse Kühlung des eintretenden flüssigen Na
zu erreichen, ist konzentrisch um den Eintrittsabschnitt des Na-Einspritzrohrs 44 ein SiF.-Aufgabekopf 50 mit seiner
Austrittsöffnung 52 so positioniert, daß SiF. in den Reaktor konzentrisch um den Na-Strom 54 herum eintritt. Das SiF. wird
in den Reaktor mit Raumtemperatur aufgegeben, und sein Eintritt wird durch ein Konstantdruckventil 56 geregelt, so daß der
Druck im Reaktor zwischen ca. 0,5 und ca. 5 atm konstantge-
halten wird. D. h., während SiF. konzentrisch mit dem Na in die heiße Zone des Reaktors aufgegeben wird, findet die
SiF.-Na-Reaktion statt unter Abreicherung von SiF.. Die
Abreicherung aktiviert wiederum das Konstantdruckventil 56, so daß mehr SiF. in den Reaktor aufgegeben wird. Der resultierende
Gasstrom hält eine relativ gleichbleibende Temperatur am Eintrittsbereich durch seine Kühlwirkung und durch Erzeugung
eines Strahls aufrecht, der heiße Teilchen von Reaktionsprodukten daran hindert, das Düsenende des Na-Zufuhrrohrs 44 zu
erreichen. Das Fernhalten der Reaktionsprodukte vom Eintrittsbereich der Reaktionsteilnehmer in dieser Weise schließt ein
Verstopfen der Einspritzöffnungen aus.
Diese Betriebsweise steigert die Si-Produktionsrate. Bei Anwendung einer Na-Düsenaustrittsöffnung von 0,13 mm und
Einspritzen des Na oberhalb seiner Reaktionstemperatur von , 150 °C fand die Reaktion in ausreichender Entfernung vom
Eintrittsbereich statt, so daß ein Verstopfen bei Einspritztemperaturen bis zu ca. 500 0C vermieden wurde. Bis zu
Reaktionstemperaturen von ca. 900 0C erfolgt kein Verstopfen.
Die Reduktionsreaktion (Abschnitt 12 in Fig. 1) läuft im unteren Teil 42 des Reaktors ab. Wie bereits erwähnt, ist die
Reduktionsreaktion hochexotherm, und daher ist eine Temperaturregelung erwünscht, die dazu beiträgt, eine Aufwärtsbewegung
von Reaktionsprodukten in die Nähe des Reaktionsteilnehmer-Einspritzbereichs zu unterbinden. Eine solche Regelung
verhindert, daß Reaktionsteilnehmer die Einspritzdüse verstopfen und das Einspritzen von Reaktionsteilnehmer
behindern. Im Hinblick auf eine Temperaturregelung ist der obere Flansch 46 des Reaktors 42, der die Einspritzdüsen
haltert, als Becher 58 ausgebildet bzw. mit einer aufwärts verlaufenden Ausnehmung ausgebildet, so daß der Einspritzbereich
gegenüber den heißeren Zonen des Reaktors 42 thermisch isoliert ist. Eine weitere Isolierung gegenüber der heißen
Reaktionszone ergibt sich durch Einfügung eines als Ringscheibe ausgebildeten wärmeisolierenden Ablenkelements 60 zwischen der
3390353
Reaktionszone und der Düse, so daß effektiv eine halbisolierte Düseneintrittskammer 62 gebildet ist. Die mittig angeordnete
Öffnung 64 im Ablenkelement 60 ist von solcher Größe, daß Reaktionsteilnehmer aus der Düse in die Reaktionszone eintreten
können, ein Besprühen der Außenwandungen des Reaktors mit eingespritzten Reaktionsteilnehmern verhindert und die Wärmeübertragung
zwischen dem Reaktionsbereich im Reaktor 42 und der Düseneintrittskammer 62 minimiert wird.
Eine weitere Temperaturregelung ergibt sich durch ölgekühlte Rohre 66, die um den becherförmigen Abschnitt 58 des Düsentragflanschs
46 verlaufen. Dabei ist wiederum zu beachten, daß experimentell gefunden wurde, daß Na mit SiF. nur oberhalb
150 0C in Reaktion tritt. Solange also die Kühlrohre 66
gemeinsam mit den Reaktionsteilnehmer-Eintrittstemperaturen, den Strahlgeschwindigkeiten und dem Wärmeablenkelement 60 den
Reaktionsteilnehmer-Aufgabebereich unterhalb dieser Temperatur halten, wird eine vorzeitige Reaktion am Aufgabeeinlaß und
damit eine Düsenverstopfung unterbunden. Um eine vorzeitige
Reaktion zu vermeiden, wird ferner das SiF. bevorzugt bei einer Temperatur zwischen ca. -86 0C und 120 0C eingespritzt, und das
flüssige Na wird mit einer Temperatur zwiscnen ca. 98 C und ca. 130 C eingestrahlt.
Es ist vorgesehen, daß die Reaktionsprodukte NaF und Si durch einen Schmelzprozeß bei Temperaturen oberhalb des Schmelzpunkts
von Si (1412 °), bevorzugt im Bereich von ca. 1450-1500 0C,
getrennt werden. Ferner ist vorgesehen, daß die Abscheidung und Abführung der Salzprodukte der Reaktion kontinuierlich stattfindet.
Der Aufbau und die Konfiguration des Reaktorteils 42 des Systems sind für solche Resultate bestimmt. Der gleiche
Reaktor, der für die Schmelzabscheidung der Reaktionsprodukte (d. h. Si 90 und NaF 76) oberhalb des Schmelzpunkts von Si
ausgelegt ist, kann auch zur Abscheidung von NaF 76 von Si 86 (entsprechend Fig. 6) bei Temperaturen verwendet werden, die
unterhalb ca. 1412 0C und oberhalb etwa der Schmelztemperatur
von NaF liegen (vgl. Fig. 6).
Der Reaktorteil 42 umfaßt einen im wesentlichen zylindrischen Reaktionsprodukt-Aufnahme- und -Abscheidebehälter 72. Damit
dieser den hohen auftretenden Temperaturen standhalten kann und eine Verunreinigung der Reaktionsprodukte vermieden wird,
besteht der Behälter 72 aus hochreinem Graphit, und zur Durchführung der Abscheidung von Reaktionsprodukten ist der untere
Teil des Behälters 72 so ausgelegt, daß er von wenigstens einem Bodenteil 74 (Fig. 4) umschlossen ist, der bevorzugt
(halb)ringförmig ist und in der Mitte einen massiven nichtporösen zylindrischen NaF-Abzugskanal 77 aufweist, so daß er
wie ein üblicher Trichter aussieht. Der Abzugskanal 77 ist durch einen verschieblichen Verschlußstopfen 78 verschlossen.
Alternativ kann der Kammerboden entsprechend Fig. 5 mit einer Mehrzahl konzentrischer (halb)ringförmiger Ringe 74 und einer
Mehrzahl NaF-Schmelze-Abzugskanälen 77, die durch einen verschieblichen,
eine Mehrzahl Segmente aufweisenden Verschlußstopfen 78 verschlossen sind, ausgebildet sein. Der gezeigte
Zustand bezieht sich auf einen normalen Prozeßlauf, wobei der Aufbau von Reaktionsprodukten und einige Schmelzabscheideprodukte
zu sehen sind.
ISIa und SiF. werden in den Innenbehälter 72 durch die Öffnung
im Wärmeablenkelement 60 eingespritzt, und die Reaktion beginnt in der heißen oberen Reaktionszone 80 abzulaufen. Mit fortschreitender
Reaktion bildet sich ein Pool 82 aus umgesetztem und teilweise umgesetztem Na und SiF4, in dem die Reaktion zu
Ende geführt wird. Unmittelbar unter dem Pool 82 von Reaktionsprodukten
ist eine heißere Schmelzabscheidezone 84 gebildet. Diese wird auf einer wesentlich höheren Temperatur (Heizvorrichtungen
werden noch erläutert) als die darüber befindliche Reaktionsproduktzone 82 gehalten, und die Reaktionsprodukte
schmelzen effektiv aus. Bei diesen Temperaturen, also bei Temperaturen oberhalb 1412 °C, sind die Reaktionsprodukte Si
und NaF Flüssigkeiten, die voneinander trennbar sind, weil das NaF normalerweise auf dem Si schwimmt. D. h., das flüssige Si,
das eine höhere Dichte als NaF hat, agglomeriert und setzt sich
' 3390353
am Boden des Behälters 72 ab. Flüssiges NaF, das bei ca. 993 0C
schmilzt, ist mit Si nichtmischbar und benetzt normalerweise Graphit in Anwesenheit von flüssigem Si. Die mehr oder weniger
sphärischen Si-Kügelchenf die in dem NaF 88 und dem großen
Si-Pool 90 am Boden dispergiert sind (Fig. 3), sehen den tatsächlich in einem Graphitbehälter angetroffenen Kügelchen,
nachdem die Reaktionsprodukte, die auf die hier betroffenen Temperaturen erhitzt wurden, abgekühlt (erstarrt) sind, sehr
ähnlich. Es ist ersichtlich, daß das NaF im geschmolzenen Zustand das Si überzieht, so daß eine Sperschicht gebildet ist,
die verhindert, daß das Si mit dem Graphit in Reaktion tritt, und die jegliche Verunreinigungsübertragung oder -wanderung
durch die und von den Reaktorwandungen unterbindet.
Wegen seiner relativ hohen Oberflächenspannung (gegenüber NaF)
bleibt Si im Behälter 72, während das eine niedrige Oberflächenspannung aufweisende NaF aus dem Kanal bzw. den Kanälen 77
abläuft, wenn diese die richtige Größe für die Temperaturen der Reaktionsprodukte aufweisen. Es wurde experimentell gefunden,
daß für die hier betroffenen Schmelzzonentemperaturen die Größe der Kanäle 77 im Boden des Reaktionsproduktaufnahme- und
-abscheide-Innenbehälters 72 zwischen ca. 2 und ca. 3,5 mm liegen sollte; dann fließt das NaF durch die Kanäle ab, während
die Si-Schmelze 90 (vorausgesetzt, daß die Temperatur der Abscheidezone 84 über dem Schmelzpunkt von Silizium liegt) oder
das feste Si 86 (vorausgesetzt, daß die Temperatur der Abscheidezone 84 ungefähr unter dem Schmelzpunkt von Silizium
liegt) im Behälter 72 verbleibt. Wenn die Kanaldurchmesser merklich kleiner als ca. 2 mm sind, läuft das NaF nicht gut ab,
und wenn sie merklich größer als ca. 3,5 mm sind, besteht die Gefahr, daß das Si eintritt und die Abführung des NaF
behindert. Das NaF wird durch Herausziehen des verschieblichen Verschlußstopfens 78 abgezogen, so daß es aus dem Ablaufkanal
bzw. den Ablaufkanälen 77 des Reaktionsbehälters abfließen kann. Der Verschlußstopfen kann auch andere Konfiguration
aufweisen; diese hängt von der Konfiguration und Anzahl Ablaufkanäle
ab, die den Boden der Reaktionskammer bilden. Der Strom
". 3390353
wird so eingestellt, daß der Vorgang kontinuierlich ist. D. h., der NaF-Strom aus dem Ablaufkanal 77 wird so eingestellt, daß
die Reduktionsreaktion kontinuierlich in der Reaktionszone Ö80 abläuft und Reaktionsprodukte sich kontinuierlich durch die
Reaktionsproduktzone 82 und in die Schmelzabscheidezone 84 absetzen, wobei NaF kontinuierlich aus dem Ablaufkanal 77
abläuft, während Si am Boden der Reaktionskammer zurückgehalten
wird.
Der im wesentlichen zylindrische Behälter 72 sowie Induktionsheizelemente (nicht gezeigt), die den Behälter 72 erwärmen,
sind von einer Isolierschicht 100 umgeben, die Strahlungswärmeverluste minimiert. Die vom Behälter 72 ausgeübten
Funktionen bestimmen großenteils die Eigenschaften des Werkstoffs und seines Aufbaus. Da der Behälter 72 das NaF-Reaktionsprodukt
aufnimmt und abgibt, ist es z. B. erwünscht, den Behälter aus einem Material herzustellen, das weder
abgeschlagen wird noch mit dem heißen NaF reagiert noch in irgendeiner Weise Verunreinigungen einführt, die eine Kreislaufrückführung
des NaF ohne vorherige Reinigung verhindern würden.
Ferner ist es erwünscht, daß der Behälter 72 an seinem unteren Teil mit geeigneten Kanälen zur besseren Ableitung von NaF
ausgekleidet ist. Es ist vorgesehen, daß die untere Reaktorkammer-Seitenwand
und der Boden der Reaktorkammer so aufgebaut sind, daß sie eine Mehrzahl miteinander verbundener Ablaufkanäle
73 (mit geeignetem Querschnitt, bevorzugt mit einem effektiven Querschnitt von ca. 2 bis ca. 3,5 mm) aufweisen, die
nach unten entlang der unteren Umfangsseitenwand der Reaktionskammer und entlang dem Boden der Reaktionskammer in eine oder
mehrere Ablaufleitungen 77 verlaufen, so daß die Salzprodukte der Reaktion (d. h. NaF) abgezogen werden können. Der
(halb)ringförmige Boden 74 und die zylindrische innere Seitenwand des Reaktors treffen aufeinander unter Bildung eines Trogs
75 mit rundem Rand, wodurch das Ablaufen von NaF entlang der die Seitenwand und die Bodenkanäle verbindenden Wölbung
' 3390353
erleichtert wird. Bevorzugt hat im Fall einer Abscheidezone mit
Temperaturen etwa über dem Schmelzpunkt von Si der Boden der Reaktorkammer eine Oberfläche mit positiver Gesamtwölbung, die
ausreicht, um die Unterseite des Si-Schmelze-Pools 90 von dem
Trog 75 mit (umgebogenem) Rand zu verdrängen und das Ablaufen von NaF entlang den Kanälen weiter zu vereinfachen.
Um den Heizwirkungsgrad zu steigern und die Wärmeabstrahlung
vom Reaktor zu verringern, sind die Heizelemente (nicht gezeigt) mit einer Silikafilzisolierung 100 (Dicke 1,3 cm)
bedeckt. Der obere Flansch 46 des Reaktors 42, der die Einspritzdüsen für die Reaktionsteilnehmer (Na-Einspritzrohr 44
und SiF.-Aufgabekopf 50) trägt, sitzt hermetisch auf einem nach außen verlaufenden Flansch 102, der um das Oberende des äußeren
Reaktionsbehälters 102 verläuft. Da sich das Si im Behälter 72 in Anwesenheit von NaF-SaIz befindet, unterbindet das Salz (wie
erwähnt) die Ausbildung von SiC.
Das verbleibende NaF 76 (nächst dem Si 90, wenn die Abscheidezone
84 etwa oberhalb des Schmelzpunkts von Silizium betrieben wird, oder nächst dem Si 86, wenn (Fig. 6) die Abscheidezone
84 etwa unterhalb des Schmelzpunkts von Si betrieben wird) ist ohne weiteres durch ein wäßriges Laugungsverfahren zu entfernen.
Z. B. wird der Salzüberzug 76 einfach in einer 1,0-N-Säurelösung entfernt. Die wäßrige Laugung von NaF ist in der
genannten US-Patentanmeldung Serial-Nr. 337 136 beschrieben.
Die Prozeßfolge von Fig. 1 wurde wegen der gegebenen Einfachheit der Verfahrensschritte und ihrer jeweils unabhängigen und
kombinierten Eignung für die Übertragung auf die Produktionsebene gewählt. Eine gewisse Reinigung erfolgt während der
Ausfällung (Abschnitt 10 in Fig. 1) in bezug auf Mg, Ca, Al, P und As wegen der hohen Löslichkeit ihrer Fluorsilikate und
Fluorsalze. Eine gewisse Konzentration hinsichtlich Cr, Fe und Ni findet ebenfalls statt, und dieser Effekt kann auf der
gleichzeitigen Ausfällung dieser Elemente als Fluoride beruhen, da ihre Fluorsilikate hochlöslich sind. Aus der Tabelle II geht
3390353
hervor, daß die stärkste Reinigung infolge der thermischen Zersetzung in Schritt 24 (Fig. 1) stattfindet. Die meisten
Fluoride der Übergangselemente liegen bei der Zersetzungstemperatur (650 0C) in Schritt 24 von Fig. 1 in sehr stabilen
kondensierten Phasen vor und bleiben daher in der Festphase. Ferner erfolgt eine Kondensation von leichtflüchtigen
Fluoriden, die während der Zersetzung von Fluorsalzen wie Na0TiF- und NanZrF^ gebildet werden, bei Abkühlung des SiF.
Zo A b 4 —
-Gasstroms aus Schritt 24. Das kondensierte Material wird dann aus dem Gashauptstrom durch In-Line-Rauchteilchenfiltration
entfernt. In der massenspektrometrischen Analyse (Tabelle I) wurden weder in dem mit der vorgenannten Reaktion erzeugten Gas
noch in dem handelsüblichen SiF.-Gas metallische oder als Dotierstoffe wirkende Verunreinigungen festgestellt. Die
SiF.-Gas-Analyse, bei der das Gas durch hochreines Wasser
geleitet wurde, basierte auf der Hypothese, daß Verunreinigungen in dem gebildeten SiO2 hydrolysiert und/oder eingefangen
werden wurden.
Die in der Tabelle II angegebenen Resultate zeigen, daß der Pegel metallischer Verunreinigungen in dem resultierenden SiO-so
niedrig ist, daß das SiF. als praktisch frei von metallischen Verunreinigungen angesehen werden kann. Die Na-Charge,
die Reaktorwerkstoffe und eine mögliche Verunreinigung
des Produkts während der Handhabung verbleiben noch als mögliche Verunreinigungsquellen für das Si.
Die Verunreinigungen in Na können grob in drei Arten unterteilt werden, und zwar entsprechend ihrer Tendenz, mit SiF. zu
reagieren, wie die Klassifizierung durch die freie Reaktionsenergie ergibt. Die erste Verunreinigungsart umfaßt Aluminium
und Elemente der Gruppen Ia, Ha und IHB des Periodensystems. Die freie Energie der Reaktion von1 SiF. mit diesen Verunreinigungen
liegt im Bereich von -100 bis -200 kcal/mol SiF. bei Raumtemperatur und im Bereich von -50 bis -100 kcal/mol
SiF. bei 1500 K. Es ist also zu erwarten, daß selbst bei Vorhandensein dieser Verunreinigungen in ppm-Anteilen diese mit
3390353
dem SiF. in Reaktion treten unter Bildung entsprechender Fluoride. Anschließend werden die Fluoride bevorzugt in der
NaF-Phase gelöst.
Die zweite Art von Verunreinigungen umfaßt Übergangselemente wie Mo, W, Fe, Co, Ni und Cu sowie die Elemente P, As und Sb.
Diese Elemente haben positive freie Reaktionsenergien von mehr als 100 kcal/mol SiF , und es wird nicht erwartet, daß sie mit
SiF. reagieren. Es ist jedoch eine durch Experimente erhärtete Tatsache, daß das aus der SiF.-Na-Umsetzung erhaltene Silizium
Mengen von Fe, Ni und Cr proportional zu der Konzentration dieser Elemente in der Na-Charge enthält. Der Mechanismus,
durch den diese Metalle in das Silizium übergehen, wurde bisher noch nicht untersucht. In jedem Fall kann die Konzentration an
Fe, Cr, Ni und auch Ti um einen Faktor von ca. 10 bis 10 verringert werden bei Durchlauf-Richtungserstarrungs-Verfahren
oder bei den Czochralski-Kristallziehverfahren, die derzeit für
die Herstellung von Solarzellen angewandt werden. Bei den resultierenden Pegeln sind diese Elemente für die Leistungsfähigkeit
der Solarzelle nicht schädlich.
Bor ist eine dritte Verunreinigungsart. Die freie Energie der Reaktion dieses Elements mit SiF. ist zwar positiv, aber gering
(5-20 kcal/mol SiF. bei Temperaturen bis ,zu 1500 K); daher kann
eine Teilreaktion erwartet werden, und B wird zwischen den NaF- und Si-Phasen verteilt. Es ist zu beachten, daß die Pegel der
Dotierelemente B, P und As in dem durch die Umsetzung erhaltenen Si die gleichen wie in dem als Standard verwendeten
Silizium von Halbleitergüte sind. Da es vorteilhaft ist, möglichst niedrige Dotierstoffpegel zu haben, um eine
Flexibilität bei späteren Dotiervorgängen für die Anwendung als Halbleiter oder Solarzellen zu haben, ist der niedrige B- und
P-Gehalt des mit diesem Verfahren hergestellten Si vorteilhaft. Es ist zu beachten, daß die Reinheit des durch die
SiF.-Na-Umsetzung erzeugten Siliziums zumindest nominell für die Herstellung von Solarzellen geeignet ist.
"' 3390353
Aus der vorstehenden Erläuterung ist ersichtlich, daß die gestellte Aufgabe gelöst wird, indem unter Einsatz der billigen
Ausgangsmaterialien H0SiF,. und Na hochreines Si hergestellt und
gegossen werden kann. Die günstigen thermodynamischen Bedingungen des Reduktionsschritts, die leicht zu kontrollierende
Kinetik sowie die uneingeschränkte Verfügbarkeit billiger
Ausgangsmaterialien machen dieses Verfahren attraktiv. Für
Halbleiter-Anwendungsgebiete sind speziell die niedrigen Konzentrationen von B- und P-Verunreinigungen im erzeugten Si
interessant. Das durch die Umsetzung von SiF. und Na erzeugte Si ist, insbesondere nach weiterer Reinigung durch Richtungserstarrung (Gießen), ein kostengünstiger Werkstoff, der sich
für die Herstellung von Solarzellen und weiteren Halbleiterprodukten
eignet.
Claims (9)
- Hans-Jürgen Müller Gerhard D. SchupfnerTelegramm/cable: Lucile-Grahn-Straße 38 European Patent AttorneysZetapatent® München D-8OOO München 80 Mandataires en brevets europeensVerfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Silizium ausFluorkieselsäurePatentansprüche1, Verfahren zur Erzeugung von billigem hochreinem Silizium von Solarzellengüte durch Umsetzung von gasförmigem Siliziumtetrafluorid mit Natrium in im wesentlichen stöchiometrischen Mengen unter Erzeugung eines Reaktionsprodukts, aus dem Silizium durch Schmelzabschexdung rückgewonnen wird, wobei das für die Umsetzung eingesetzte Fluoridgas durch thermische Zersetzung von Natriumfluorsilxkat erhalten wird, das aus bei der Umwandlung von Phosphaterz zu Düngemittel anfallender wäßriger Fluorkieselsäure ausgefällt wird,
gekennzeichnet durch Durchführung der Reaktion in einer Reaktionskammer, in deren Boden wenigstens ein Ablaufkanal ausgebildet ist, der ausreichend groß ist, so daß im wesentlichen sämtliche Reaktionsprodukte mit Ausnahme von Silizium frei passieren können, während Silizium bevorzugt zurückgehalten wird. - 2. Reaktionskammer, in der eine Reaktion unter Erzeugung von Silizium und weiteren Reaktionsprodukten abläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionskammer (72) einen zylindrischen Wandabschnitt und einen Boden umfaßt, der von wenigstens einem Kanal (77) solcher Größe durchsetzt ist, daß der Durchtritt von Silizium unterbunden, jedoch der Durchtritt der übrigen Reaktionspro-' 3390353dukte möglich ist, so daß eine Trennung zwischen Silizium und den übrigen Reaktionsprodukten durch den Reaktionskammer-Boden erfolgt.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Trennung bei einer Temperatur über dem Schmelzpunkt von Silizium stattfindet. - 4. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Trennung bei einer Temperatur unter dem Schmelzpunkt von Silizium stattfindet. - 5. Reaktionskammer nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß in dem zylindrischen Wandabschnitt einer oder mehrere vertikale Ablaufkanäle ausgebildet sind, deren Querschnitt ausreichend groß ist, um den Durchtritt im wesentlichen sämtlicher Reaktionsprodukte mit Ausnahme von Silizium am Wandabschnitt abwärts zum Bodenteil der Reaktionskammer (72) zu erleichtern. - 6. Reaktionskammer nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenteil mit einem oder mehreren Bodenfläche-Ablaufkanälen (73), die mit den vertikalen Ablaufkanälen deckungsgleich sind, ausgebildet ist, wobei die Bodenfläche-Ablaufkanäle (73) einen ausreichenden Querschnitt aufweisen, um den Durchtritt im wesentlichen sämtlicher Reaktionsprodukte mit Ausnahme von Silizium zur Ablaufleitung (77) zu erleichtern. - 7. Reaktionskammer nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenteil in Form wenigstens eines konzentrischen (halb)ringförmigen Rings (74) ausgeführt ist. - 8. Reaktionskammer nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kammerboden eine positive Gesamtkrümmung aufweist, die ausreicht, um die Siliziumschmelze von einem Randtrog (75) am Schnittpunkt zwischen Kammerwandung und Kammerboden zu verdrängen. - 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8,dadurch gekennzeichnet, daß der Boden-Ablaufkanal in der Reaktionskammer einen Durchmesser zwischen ca. 2 und ca. 3,5 mm aufweist.P-1572ZUR VORLAGE BEI DEM INTERNATIONALEN BÜRO DER
WELTORGANISATION FÜR GEISTIGES EIGENTUMAnmelder: SRI INTERNATIONAL )Anmeldung Nr. PCT/US83/01738 )Internat. Anmeldetag: 7. November 1983 )Für: VERFAHREN UND EINRICHTUNG ZUR ERZEUGUNG VON )SILIZIUM AUS FLUORKIESELSÄURE )ÄNDERUNG DER ANSPRÜCHEDirector GeneralWorld Intellectual Property Organization34, chemin des Colombettes1211 Geneva 20SwitzerlandSehr geehrte Herren,nach den Bestimmungen des Art. 19 beantragt die Anmelderin Änderungen in den Ansprüchen der oben genannten internationalen Anmeldung. Die Änderungen der Ansprüche gehen nicht über die Offenbarung der ursprünglichen Anmeldung hinaus.Es werden Seiten 46 und 48 als Ersatz und neue Seiten entsprechend PCT-Regel 46.5 für eine Änderung der Ansprüche überreicht.KOMMENTARDie Unterschiede zwischen den Eratzseiten und den ersetzten Seiten sind nachstehend aufgeführt.:··:Γ 3390353S. 46, Z. 11: "Anspruch 2" lautet nunmehr "Anspruch 1". S. 46, Z. 14: "Anspruch 2" lautet nunmehr "Anspruch 1".S. 48, Z. 9: Das Wort "Verfahren" wird gestrichen und durch das Wort "Reaktionskammer" ersetzt.S. 48, Z. 9: Die Bezugnahme auf Ansprüche "3, 4" wird gestrichen.Es wird beantragt, die Änderungen der Ansprüche zu genehmigen.Mit vorzüglicher HochachtungSRI INTERNATIONAL John Y. Chen333 Ravenswood Avenue Vertreter der AnmelderinMenlo Park, California 94025 (415) 859-24466. April 19842. Reaktionskammer, in der eine Reaktion unter Erzeugung von Silizium und weiteren Reaktionsprodukten abläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionskammer einen zylindrischen Wandabschnitt und einen Boden umfaßt, der von wenigstens einem Kanal solcher Größe durchsetzt ist, daß der Durchtritt von Siliziumschmelze unterbunden, jedoch der Durchtritt der übrigen Reaktionsprodukte möglich ist, so daß eine Trennung zwischen Silizium und den,übrigen Reaktionsprodukten durch den Reaktionskammer-Boden erfolgt.3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennung bei einer Temperatur über dem Schmelzpunkt von Silizium stattfindet.4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennung bei einer Temperatur unter dem Schmelzpunkt von Silizium stattfindet.8. Reaktionskammer nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kammerboden eine positive Gesamtkrümmung aufweist, die ausreicht, um die Siliziumschmelze von einem Randtrog am Schnittpunkt zwischen Kammerwandung und Kammerboden zu verdrängen.9. Reaktionskammer nach einem der Ansprüche 1, 2, 5, 6, 7 oder 8,dadurch gekennzeichnet, daß der Boden-Ablaufkanal in der Reaktionskammer einen Durchmesser zwischen ca. 2 und ca. 3,5 mm aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/453,337 US4584181A (en) | 1982-12-27 | 1982-12-27 | Process and apparatus for obtaining silicon from fluosilicic acid |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3390358T1 true DE3390358T1 (de) | 1985-01-24 |
Family
ID=23800171
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833390358 Withdrawn DE3390358T1 (de) | 1982-12-27 | 1983-11-07 | Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Silizium aus Fluorkieselsäure |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4584181A (de) |
EP (1) | EP0151569B1 (de) |
CA (1) | CA1221816A (de) |
CH (1) | CH661918A5 (de) |
DE (1) | DE3390358T1 (de) |
ES (1) | ES8602534A1 (de) |
GB (1) | GB2142918B (de) |
GR (1) | GR78764B (de) |
IT (1) | IT1172395B (de) |
NL (1) | NL8320373A (de) |
PT (1) | PT77852B (de) |
WO (1) | WO1984002514A1 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0166481A3 (de) * | 1984-06-26 | 1988-11-23 | AGIP S.p.A. | Verfahren zur Gewinnung von Silizium oder von Übergangsmetallen aus ihren Halogeniden |
FI72952C (fi) * | 1985-03-11 | 1987-08-10 | Kemira Oy | Foerfarande foer framstaellning av kisel. |
US4655827A (en) * | 1985-07-24 | 1987-04-07 | Angel Sanjurjo | Process for the reduction of fluorides of silicon, titanium, zirconium or uranium |
US5925443A (en) * | 1991-09-10 | 1999-07-20 | International Business Machines Corporation | Copper-based paste containing copper aluminate for microstructural and shrinkage control of copper-filled vias |
DE50304466D1 (de) * | 2002-01-18 | 2006-09-14 | Wacker Chemie Ag | Verfahren zur herstellung von organohalogensilanen aus amorphem silizium |
JP5311930B2 (ja) * | 2007-08-29 | 2013-10-09 | 住友化学株式会社 | シリコンの製造方法 |
EP2328846B1 (de) * | 2008-08-28 | 2014-03-19 | SRI International | Verfahren und system zur herstelung von fluoridgas und fluordotiertem glas oder keramik |
CN102317201B (zh) * | 2008-12-17 | 2014-08-13 | Memc电子材料有限公司 | 用于在流化床反应器中由氟硅酸盐生产四氟化硅的方法和体系 |
US8609057B2 (en) | 2010-06-07 | 2013-12-17 | Sri International | Method for separation of components from a reaction mixture via a concentrated acid |
US9101896B2 (en) | 2010-07-09 | 2015-08-11 | Sri International | High temperature decomposition of complex precursor salts in a molten salt |
DE102010045260A1 (de) | 2010-09-14 | 2012-03-15 | Spawnt Private S.À.R.L. | Verfahren zur Herstellung von fluorierten Polysilanen |
US8701444B2 (en) * | 2012-06-22 | 2014-04-22 | Owens-Brockway Glass Container Inc. | Plunger and parison mold assembly for a narrow-neck press-and-blow wine bottle |
CN103395785B (zh) * | 2013-07-18 | 2014-12-31 | 贵州省产品质量监督检验院 | 一种钠还原氟硅酸钠制备多晶硅的方法 |
RU2690070C1 (ru) * | 2018-07-04 | 2019-05-30 | Общество с ограниченной ответственностью "Научно-производственное предприятие "ТЕХНОПРИБОР" (ООО "НПП "ТЕХНОПРИБОР") | Устройство дозирования подщелачивающего реагента анализатора натрия |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2826491A (en) * | 1951-09-10 | 1958-03-11 | Nat Res Corp | Method of producing refractory metals |
US4162291A (en) * | 1977-10-12 | 1979-07-24 | Westinghouse Electric Corp. | Liquid silicon casting control mechanism |
US4298587A (en) * | 1980-10-28 | 1981-11-03 | Atlantic Richfield Company | Silicon purification |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US524173A (en) * | 1894-08-07 | Variable-resistance medium for telephones | ||
US1518872A (en) * | 1920-04-16 | 1924-12-09 | Pacz Aladar | Process of producing fluorides |
US2172969A (en) * | 1936-09-28 | 1939-09-12 | Eringer Josef | Process for obtaining silicon from its compounds |
US2828201A (en) * | 1950-10-13 | 1958-03-25 | Nat Res Corp | Method for producing titanium and zirconium |
GB821817A (en) * | 1954-11-16 | 1959-10-14 | Peter Spence & Sons Ltd | Continuous process for the manufacture of titanium metal |
US2840588A (en) * | 1956-03-22 | 1958-06-24 | Du Pont | Process for the preparation of difluorosilylene and the polymers thereof |
US2816828A (en) * | 1956-06-20 | 1957-12-17 | Nat Res Corp | Method of producing refractory metals |
US2909411A (en) * | 1957-01-15 | 1959-10-20 | Du Pont | Production of silicon |
US3041145A (en) * | 1957-07-15 | 1962-06-26 | Robert S Aries | Production of pure silicon |
US2941867A (en) * | 1957-10-14 | 1960-06-21 | Du Pont | Reduction of metal halides |
US3012865A (en) * | 1957-11-25 | 1961-12-12 | Du Pont | Silicon purification process |
US3847596A (en) * | 1968-02-28 | 1974-11-12 | Halomet Ag | Process of obtaining metals from metal halides |
US3966460A (en) * | 1974-09-06 | 1976-06-29 | Amax Specialty Metal Corporation | Reduction of metal halides |
US4070444A (en) * | 1976-07-21 | 1978-01-24 | Motorola Inc. | Low cost, high volume silicon purification process |
US4102764A (en) * | 1976-12-29 | 1978-07-25 | Westinghouse Electric Corp. | High purity silicon production by arc heater reduction of silicon intermediates |
US4102765A (en) * | 1977-01-06 | 1978-07-25 | Westinghouse Electric Corp. | Arc heater production of silicon involving alkali or alkaline-earth metals |
US4102985A (en) * | 1977-01-06 | 1978-07-25 | Westinghouse Electric Corp. | Arc heater production of silicon involving a hydrogen reduction |
US4102766A (en) * | 1977-04-14 | 1978-07-25 | Westinghouse Electric Corp. | Process for doping high purity silicon in an arc heater |
US4102767A (en) * | 1977-04-14 | 1978-07-25 | Westinghouse Electric Corp. | Arc heater method for the production of single crystal silicon |
US4272488A (en) * | 1977-05-25 | 1981-06-09 | John S. Pennish | Apparatus for producing and casting liquid silicon |
FR2401696A1 (fr) * | 1977-08-31 | 1979-03-30 | Ugine Kuhlmann | Methode de depot de silicium cristallin en films minces sur substrats graphites |
US4138509A (en) * | 1977-12-23 | 1979-02-06 | Motorola, Inc. | Silicon purification process |
US4169129A (en) * | 1978-02-24 | 1979-09-25 | Nasa | Sodium storage and injection system |
US4188368A (en) * | 1978-03-29 | 1980-02-12 | Nasa | Method of producing silicon |
SE415558B (sv) * | 1978-06-02 | 1980-10-13 | Kema Nord Ab | Forfarande for framstellning av kisel eller fenokisel |
DE2903061A1 (de) * | 1979-01-26 | 1980-08-07 | Heliotronic Gmbh | Verfahren zur herstellung grosskristalliner vorzugsorientierter siliciumfolien |
US4388286A (en) * | 1982-01-27 | 1983-06-14 | Atlantic Richfield Company | Silicon purification |
-
1982
- 1982-12-27 US US06/453,337 patent/US4584181A/en not_active Expired - Fee Related
-
1983
- 1983-11-07 WO PCT/US1983/001738 patent/WO1984002514A1/en active IP Right Grant
- 1983-11-07 CH CH3707/84A patent/CH661918A5/de not_active IP Right Cessation
- 1983-11-07 EP EP83903866A patent/EP0151569B1/de not_active Expired
- 1983-11-07 NL NL8320373A patent/NL8320373A/nl unknown
- 1983-11-07 DE DE19833390358 patent/DE3390358T1/de not_active Withdrawn
- 1983-11-07 GB GB08417389A patent/GB2142918B/en not_active Expired
- 1983-12-02 GR GR73144A patent/GR78764B/el unknown
- 1983-12-07 CA CA000442780A patent/CA1221816A/en not_active Expired
- 1983-12-19 PT PT77852A patent/PT77852B/pt not_active IP Right Cessation
- 1983-12-26 ES ES528413A patent/ES8602534A1/es not_active Expired
- 1983-12-27 IT IT49590/83A patent/IT1172395B/it active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2826491A (en) * | 1951-09-10 | 1958-03-11 | Nat Res Corp | Method of producing refractory metals |
US4162291A (en) * | 1977-10-12 | 1979-07-24 | Westinghouse Electric Corp. | Liquid silicon casting control mechanism |
US4298587A (en) * | 1980-10-28 | 1981-11-03 | Atlantic Richfield Company | Silicon purification |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0151569A4 (de) | 1986-07-10 |
EP0151569B1 (de) | 1989-07-19 |
ES528413A0 (es) | 1985-11-16 |
GB2142918A (en) | 1985-01-30 |
GR78764B (de) | 1984-10-02 |
IT1172395B (it) | 1987-06-18 |
EP0151569A1 (de) | 1985-08-21 |
PT77852A (en) | 1984-01-01 |
CH661918A5 (de) | 1987-08-31 |
CA1221816A (en) | 1987-05-19 |
NL8320373A (nl) | 1984-11-01 |
US4584181A (en) | 1986-04-22 |
WO1984002514A1 (en) | 1984-07-05 |
PT77852B (en) | 1986-04-16 |
ES8602534A1 (es) | 1985-11-16 |
GB8417389D0 (en) | 1984-08-08 |
GB2142918B (en) | 1987-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3390373T1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Silizium aus Fluorkieselsäure | |
DE3390374T1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Silizium aus Fluorkieselsäure | |
DE3390358T1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Silizium aus Fluorkieselsäure | |
DE102011112662B4 (de) | Verfahren zum Behandeln von metallurgischem Silizium | |
DE1102117B (de) | Verfahren zum Herstellen von reinstem Silicium | |
DE3586412T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von polykristallinem silicium. | |
DE112010004412T5 (de) | Verfahren zum reinigen metallurgischen siliziums | |
DE3636704A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kleinen hochreinen magnesiumoxidteilchen | |
DE68904052T2 (de) | Verfahren zur herstellung von sehr reinem zirkoniumtetrafluorid und anderen fluoriden. | |
DD298001A5 (de) | Verfahren zur gewinnung von uran aus oxid | |
DE2747234A1 (de) | Verfahren zum calcinieren radioaktiver abfaelle | |
DE1442999B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von feinverteiltem amorphem Siliciumdioxid | |
DE2311085A1 (de) | Trennung von fluessigen aggressiven stoffgemischen | |
DE2649446A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von schwefel aus verbrauchter schwefelsaeure | |
DE2316602A1 (de) | Verfahren zum herstellen polykristallinen siliciums | |
DE2044402C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Metalls mittels Reduktion aus zumindest einem seiner Halogenide durch Calciumkarbid sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zwecks Herstellung eines flüchtigen Metalk | |
DE3703079C2 (de) | ||
DE1519712A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Konzentrierung waessriger Loesungen und Suspensionen | |
DE69204296T2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von vanadium pentoxid gelen und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens. | |
DE1103033B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Titan, Zirkonium oder Thorium | |
DE2605346C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Urantetrafluorid | |
DE112009003720T5 (de) | Verfahren zur Herstellung von Silicium | |
DE1558767A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Uranmetall | |
DE1140549B (de) | Verfahren zum Herstellen von reinstem kristallinem Germanium, Verbindungen von Elementen der ó¾. und ó§.oder ó�. und ó÷. Gruppe des Periodischen Systems und von oxydischem Halbleitermaterial | |
DE2504610A1 (de) | Verfahren zur herstellung von metallischem zirkonium |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C01B 33/033 |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |