[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3346478A1 - Faustsattelscheibenbremse - Google Patents

Faustsattelscheibenbremse

Info

Publication number
DE3346478A1
DE3346478A1 DE19833346478 DE3346478A DE3346478A1 DE 3346478 A1 DE3346478 A1 DE 3346478A1 DE 19833346478 DE19833346478 DE 19833346478 DE 3346478 A DE3346478 A DE 3346478A DE 3346478 A1 DE3346478 A1 DE 3346478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support plate
floating caliper
brake
support plates
slideways
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833346478
Other languages
English (en)
Other versions
DE3346478C2 (de
Inventor
Nui Punchbowl New South Wales Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girlock Ltd
Original Assignee
Girlock Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girlock Ltd filed Critical Girlock Ltd
Publication of DE3346478A1 publication Critical patent/DE3346478A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3346478C2 publication Critical patent/DE3346478C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0979Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on the rear side of the pad or an element affixed thereto, e.g. spring clips securing the pad to the brake piston or caliper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0972Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts transmitting brake reaction force, e.g. elements interposed between torque support plate and pad
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0045Braking members arranged non-symmetrically with respect to the brake disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/026Braking members; Mounting thereof characterised by a particular outline shape of the braking member, e.g. footprint of friction lining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

33865P
Die Erfindung bezieht sich auf eine Faustsattelscheibenbremse des Typs mit gleitend verschiebbarem Reibbelag; die Figuren 1 und 2 der Zeichnung stellen ein Beispiel für die heute übliche Ausführungsform derartiger Bremsen dar. Bei dieser Bremsenart sind die Unterlagplatten für die Bremsbeläge gleitbeweglich an einem Haltebügel angebracht, und ein Faustsattelgehäuse wird von den Bremsbelag-Stützplatten getragen .
Nach den Figuren 1 und 2 dient der Haltebügel 20 zur Anbringung an einem Kraftfahrzeug. An dem Haltebügel befinden sich zwei Gleitbahnen, die üblicherweise die gezeichnete Form haben und die die Enden der innenliegenden Stützplatte 23 und der außenliegenden Stützplatte 24 in der Weise aufnehmen, daß die Platten sich längs der erwähnten Gleitbahnen verschieben lassen. An der inneren Stützplatte 23 ist ein Reibbelag 25 befestigt, an der äußeren Stützplatte 24 ein Reibbelag 26. Ein Faustsattelgehäuse 27 weist an seinem innenliegenden Ende einen Zylinder 28 auf, in dem ein Kolben 29 spielt, dessen Außenseite mit der innenliegenden Stützplatte 23 verbunden ist. Von dem Zylinder 28 geht eine Faustsattelbrücke 31 aus, die in Finger ausläuft, welche an der außenliegenden Stützplatte 24 befestigt sind. Die Stützplatten 23 und 24 sind im allgemeinen federbelastet, damit beim Betrieb kein Klappern auftritt, beispielsweise sind zwei Federn 34 und 35 vorgesehen.
Die Figuren 1 und 2 zeigen den Sachverhalt nur ganz schematisch und dienen lediglich zur Verdeutlichung des Standes der Technik.
Während die Vorteile eines Faustsattels mit gleitenden Belägen
— 6 —
bekannt sind, gibt es bei den heutigen Bauformen doch Nachteile, denen die Erfindung zu begegnen sucht. Diese Nachteile werden nachstehend beschrieben:
Der Hauptnachteil, zu dessen Beseitigung die Erfindung beiträgt, ist, daß die Einschließung der Widerlager beider Stützplatten zur Folge hat, daß die Baugruppe Gehäuse/Reibbelag nicht einfach abgeklammert und von dem Haltebügel abgenommen werden kann. Die einfachste Weise der Wartung des Faustsattels, z.B. zum Ersatz abgenutzter Reibbeläge, besteht im allgemeinen darin, den Haltebügel von dem Fahrzeug abzuschrauben, ihn aus seiner Lage über die Bremsscheibe hinwegzuheben und dann die Reibbeläge aus dem Faustsattelgehäuse auszubauen. Dieses Problem wird dadurch erschwert, daß die innenliegende Stützplatte in irgendeiner Weise mit dem Kolben verbunden oder verkeilt ist, so wie die äußere Stützplatte mit den Fingern des Gehäuses verbunden ist; das macht es schwierig, wenn nicht unmöglich, das Faustsattelgehäuse von den Reibbelägen unmittelbar abzunehmen .
Mit zusätzlichen, nach Bedarf anzuwendenden Merkmalen der Erfindung lassen sich andere Nachteile der bekannten Bauformen beheben: Zunächst macht es die Art der Festlegung der Reibbeläge insgesamt schwierig, einen Haltebügel mit baulich integrierter äußerer Verbindungsstrebe (nicht gezeichnet) zu entwickeln, weil die beengten Raumverhältnisse bei vielen modernen Kraftfahrzeugen die Anbringung einer Verbindungsstrebe und die Ausbildung eines genügend großen Freiraums für die Abnahme der Reibbeläge ausschließen. Daher muß der Haltebügel stabiler ausgeführt sein, damit eine ausreichende Steifigkeit erzielt wird; dadurch wird die Masse der Anordnung vergrößert.
Zweitens gibt es bei den heutigen Bauarten wenig Möglichkeiten für die Aufnahme der bei den verschiedenen Bauteilen sich sum-
mierenden Abmessungstoleranzen, die zu einer fehlerhaften Ausrichtung des Gehäuses und infolgedessen ungleichmäßiger Abnützung des Reibbelags und Verziehen der Bremse führen können. Die Hauptursache dafür ist mangelnde Nachgiebigkeit in der Verbindung zwischen der inneren Stützplatte und dem Kolben und/ oder der Verbindung zwischen der äußeren Stützplatte und den Faustsattelgehäusefingern. Im allgemeinen ist eine solche Einrichtung praktisch starr in einer senkrecht zu der Kolbenachse verlaufenden Ebene. Somit wird das Faustsattelgehäuse veranlaßt, eine Position einzunehmen, die von der Summe der Toleranzen der miteinander verknüpften Bauteile der Bremsenanordnung erzwungen wird und ist infolgedessen bezüglich der Bremsflächen der Bremsscheibe nicht notwendigerweise genau ausgerichtet. Daraus entstehen ungleichmäßiger Reibbelagsverschleiß und Verziehen der Bremsen.
Drittens ist der Abstand der beiden Reibbelagsstützplatten im Vergleich zu den Gesamtabmessungen der Faustsattelgehäuse klein und wird noch kleiner, wenn Verschleiß an den Reibbelägen auftritt. Infolge der Form des Gehäuses und der Anordnung des Kolbens ist der Schwerpunkt der Gehäuseanordnung in Richtung einwärts der tragenden Unterlagplatten versetzt. Die auftretende Auslegerwirkung sucht die Anordnung aus Gehäuse und Reibbelägen zu kippen, was Schrägverschleiß und Verziehen der Bremse zur Folge haben kann.
Durch Anwendung der verschiedenen Merkmale der Erfindung läßt sich eine Verbesserung der Bauweise von Faustsattelscheibenbremsen herbeiführen, wodurch die Konstruktion vereinfacht und die Wartung erleichtert wird; der Tendenz zum Verziehen der Bremse wird entgegengewirkt, und die mechanische Steifigkeit wird verbessert.
- 9 33865P
Die Erfindung stellt eine Faustsattelscheibenbremse mit einem in fester Lage an einem Kraftfahrzeug anbringbaren Haltebügel dar, wobei der Haltebügel zwei einander gegenüberliegende, praktisch parallel zu der Achse der an dieser Bremse zu verwendenden Bremsscheibe verlaufende Gleitbahnen aufweist, ferner innenliegende und außenliegende Reibbeläge, die mit den voneinander abgewandten Seiten der Bremsscheibe in Berührung bringbar sind, wobei jeder Reibbelag an einer Stützplatte befestigt ist und jede Stützplatte an ihren beiden Enden jeweils in einen Widerlagerteil ausläuft, der sich in jeweils einer der Gleitbahnen verschieben läßt, ferner ein Faustsattelgehäuse, an dessen innenliegendem Ende ein Zylinder mit darin verschiebbarem Kolben vorgesehen ist, der an der Stützplatte des innenliegenden Reibbelags befestigt ist, ferner einen sich auswärts erstreckenden Brückenteil mit an seinem äußeren Ende befindlichen Befestigungsmitteln, die mit der Stützplatte des äußeren Reibbelags verbunden sind, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß bei Betätigung der Bremsen die Gleitbewegung der Stützplatten durch die Gleitbahnen auf dem Haltebügel geführt wird; die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Form der Gleitbahnen und der Widerlagerteile der Stützplatten so gewählt sind, daß das Faustsattelgehäuse zusammen mit den Stützplatten gegenüber dem Haltebügel eine gewisse Strecke weit um eine Achse verschwenkbar ist, die neben einer der Gleitbahnen und parallel zu dieser verläuft, um das Herausnehmen und den Austausch der Reibbeläge und ihrer Stützplatten zu ermöglichen.
Die Erfindung sieht ferner eine Stützplatte an einer Faustsattelscheibenbremse mit einem in fester Lage an einem Kraftfahrzeug anbringbaren Haltebügel vor, wobei der Haltebügel zwei einander gegenüberliegende, praktisch parallel zu der Achse der an dieser Bremse zu verwendenden Bremsscheibe verlaufende Gleitbahnen aufweist, ferner innenliegende und außenliegende Reibbeläge, die mit den voneinander abgewandten Seiten der
33865Ρ
Bremsscheibe in Berührung bringbar sind, wobei jeder Reibbelag an einer Stützplatte befestigt ist und jede Stützplatte an ihren beiden Enden jeweils in einen Widerlagerteil ausläuft, der sich in jeweils einer der Gleitbahnen verschieben läßt, ferner ein Faustsattelgehäuse, an dessen innenliegendem Ende ein Zylinder mit darin verschiebbarem Kolben vorgesehen ist, der an der Stützplatte des innenliegenden Reibbelags befestigt ist, ferner einen sich auswärts erstreckenden Brückenteil mit an seinem äußeren Ende befindlichen Befestigungsmitteln, die mit der Stützplatte des äußeren Reibbelags verbunden sind, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß bei Betätigung der Bremsen die Gleitbewegung der Stützplatten durch die Gleitbahnen auf dem Haltebügel geführt wird; die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Form der Gleitbahnen und der Widerlagerteile der Stützplatten so gewählt sind, daß das Faustsattelgehäuse zusammen mit der Stützplatte gegenüber dem Haltebügel eine gewisse Strecke weit um eine Achse verschwenkbar ist, die neben einer der Gleitbahnen und parallel zu dieser verläuft, um das Herausnehmen und den Austausch der Reibbeläge und ihrer Stützplatten zu ermöglichen und daß die eine der Gleitbahnen ein, in Richtung der Bremsscheibenachse gesehen, teilweise kreisförmiges Innenprofil aufweist, wobei die Stützplatte an ihrem einen Ende einen Widerlagerteil besitzt, der komplementär zu dem Innenprofil der einen Gleitbahn ausgebildet ist, um eine begrenzte Schwenkung der Stützplatte um eine innerhalb dieser Gleitbahn liegenden Achse zu ermöglichen.
Zum besseren Verständnis und zur Erleichterung der Anwendung der Erfindung wird der Stand der Technik an Hand der Figuren 1 und 2 dargestellt, von denen
Fig. 1 eine lediglich schematische perspektivische Ansicht einer Faustsattelbremse mit Reibbelagschieber und
- 10 -
4y^ COPY
BAD ORIGtNAL
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen waagerechten Schnitt der in Fig. 1 gezeichneten Konstruktion zeigt.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist beispielshalber in den weiteren Figuren der Zeichnung wiedergegeben.
Fig. 3 zeigt in Ansicht die allgemeine Ausbildung einer erfindungsgemäßen Faustsattelbremse mit Reibbelagschieber wobei die obere Figurenhälfte die Bremsenanordnung von der einen Seite, teilweise im Schnitt, die untere Hälfte die Anordnung von der anderen Seite darstellt;
Fig. 4 ist ein Querschnitt längs der Linie AA in Fig. 3;
Fig. 5 ist ein Querschnitt durch einen Finger des Faustsattelgehäuses und zeigt die Art und Weise der Befestigung def außenliegenden Reibbelagsstützplatte an dem Finger;
Fig. 6 zeigt die Art der Halterung und der Vorbelastung gegenüber dem Haltebügel für die Reibbelagsstützplatten;
Fig. 7 zeigt Einzelheiten der Befestigung einer innenliegenden Reibbelagsstützplatte an dem Kolben;
Fig. 8 gibt eine typische Stützplatte wieder, und
Fig. 9 zeigt eine Stützplatte mit abgewinkelten Enden, durch die der Abstand der Stützplatte vergrößert werden kann.
Bei der Anordnung nach den Figuren 3 und 4 ist eine Konstruktion mit einem Haltebügel 40 und einer äußeren Verbindungsstrebe zur Anbringung an einem Kraftfahrzeug wiedergegeben. Auf dem Bügel sind zwei Gleitbahnen 41 und 42 vorgesehen, auf denen die Enden der innenliegenden Stützplatte 43 und der außenlie-
-BAD ORIGINAL
33865P
genden Stützplatte 44 aufliegen. Die Gleitbahn 41 unterscheidet sich in ihrem Profil von der Gleitbahn 42, und entsprechend unterschiedlich sind die Enden der Stützplatten 43 und 44 geformt. Wie Fig. 3 erkennen läßt, hat die Gleitbahn 41, in Richtung der Bremsscheibenachse gesehen, ein gebogenes Profil, und das dort aufliegende Ende der Stützplatte ist im wesentlichen entsprechend ausgebildet, so daß es in das Profil der Gleitbahn paßt. Der Krümmungsradius der Gleitbahn 41 und der zugehörigen Stützplattenenden ist so gewählt, daß beim Entfernen aller Halteeinrichtungen an der gegenüberliegenden Gleitbahn sowohl die innenliegende Stützplatte 43 als auch die außenliegende Platte 44 radial auswärts aus ihrer Betriebsstellung und in diese Stellung zurück verschwenkt werden können. Die Wartung der Bremsanordnung wird durch das vereinfachte Entfernen der Stützplatten 43, 44 erheblich vereinfacht.
Dieses Merkmal der Konstruktion wird nachstehend im Einzelnen beschrieben.
Die Reibbelagsstützplatten werden in Richtung auf eine Vorwärtsschwenkung auf die gekrümmte Gleitbahn 41 hin mit Hilfe des Federelements 45 vorbelastet, das mit Beinen 48 ausgestattet ist (vgl. die vergrößerte Darstellung in Fig. 6). Bei der Anordnung nach Fig. 3 üben die Federelemente 45 an jeder der beiden Stützplatten eine Schubkraft radial nach außen und in Richtung auf das gegenüberliegende Widerlager aus. Der auf jede Stützplatte radial nach außen gerichteten Kraft wirkt ein Haltestift 46 entgegen, der an einer Radialbewegung durch die Form des gegenüberliegenden Bereichs des Haltebügels gehindert und der axial unbeweglich durch Halteklammern 47 gehalten wird. Die Reibbelagsstützplatten werden somit gegenüber Erschütterungen unbeweglich gehalten, lassen sich aber trotzdem in den Gleitbahnen 41 und 42 verschieben. Fig. 6 zeigt das Federelement 45, den Stift 46 und die Halteklammer 47 im Einzelnen.
- 12 -
BÄDcSRIGINAL
33865P
Das Faustsattelgehäuse 49 weist einen Zylinder 51 auf, der einen Kolben 52 enthält; am äußeren Ende des Gehäuses befinden sich Finger 53, und das Gehäuse 49 wird vollständig von den Reibbelagsstützplatten 43 und 44 getragen. Die innenliegende Platte 43 ist durch einen Federbügelhalter 54 und eine Unterlegscheibe 63 mit dem Kolben 52 verbunden (vgl. Fig. 7).
Die Unterlegscheibe 63 hat einen doppelten Zweck. Einerseits stellt sie eine praktisch zwangsläufige axiale Verbindung zwischen der inneren Stützplatte 43 und dem Federbügelhalter 54 her und- andererseits bildet sie eine Gleitreibverbindung normal zu der Kolbenachse, die ihren Anteil des Trägheitsgewichts des Faustsattelgehäuses aufnehmen kann, die aber bei der Anbringung der Anordnung Gehäuse/Reibbelag an dem Fahrzeug oder bei der erstmaligen Betätigung der Bremsen ausreichenden Freiraum für das Faustsattelgehäuse bitet, seine richtige Position einzunehmen, so daß eine einwandfreie Ausrichtung gegenüber der Brems scheibe zustandekommt. Damit diese Ausrichtung erfolgen kann, hat der Zapfen 64 notwendigerweise einen kleineren Durchmesser als die Bohrung der Haltefeder 54, so daß beim Zusammenbau ein Spiel zwischen den beiden Durchmessern verbleibt. Die Höhe des Zapfens 64 bestimmt die Vorbelastung auf die Gleitverbindung. Fig. 5 zeigt die Verbindung zwischen der außenliegenden Reibbelagsstützplatte 44 und den Fingern 53 des Faustsattelgehäuses. Paßbolzen 56 an der Außenseite der Unterlagplatte 44 greifen in die öffnungen 57 dieser Finger, und eine Sperrfeder 58 hält die Stutzplatte 44 gegen die Innenseite dieser Finger.
Dieses Haiterungsverfahren hat einen doppelten Zweck. Im Einklang mit dem Faustsattelprinzip dient einerseits die äußere Stützplatte als Träger für das Faustsattelgehäuse 49, und andererseits verleiht die besondere Halterungsart der Brücke des Faustsattelgehäuses zusätzliche Steifheit, indem die natürliche Neigung der gebogenen Brücke sich bei belastetem Faustsattel zu
■BÄEß.QflpNAL
- 14 33865P
strecken zwangsweise herabgesetzt wird.
Durch dieses Konstruktionsmerkmal werden insbesondere Brücken aus Nichteisenmetallegierungen begünstigt, für die der Elastizitätsmodul im Vergleich zu Eisenlegierungen niedrig ist.
Um die Wirkung der Verschiebung des Schwerpunkts des Faustsattelgehäuses möglichst klein zu machen/ können die Enden einer von beiden oder beider (inneren und äußeren) Stützplatten gegenüber der benachbarten Bremsscheibenfläche versetzt werden, etwa so wie in Fig. 9 dargestellt, wodurch der Halteabstand vergrößert und die Verkantungsneigung der Anordnung vermindert wird. j
Die Merkmale der vorliegenden Erfindung lassen sich besonders vorteilhaft in Verbindung mit den Merkmalen der im Australischen Patent 521 333 geschützten Erfindung anwenden.
Ertet-θ—d*r--&eschreibung.
14 -
Leerseite -

Claims (10)

  1. Ansprüche :
    Faustsattelscheibenbremse mit einem in fester Lage an einem Kraftfahrzeug anbringbaren Haltebügel (40), wobei der Haltebügel (40) zwei einander gegenüberliegende, praktisch parallel zu der Achse der an dieser Bremse zu verwendenden Bremsscheibe verlaufende Gleitbahnen (41, 42) aufweist, ferner innenliegende und außenliegende Reibbeläge, die mit den voneinander abgewandten Seiten der Bremsscheibe in Berührung bringbar sind, wobei jeder Reibbelag an einer Stützplatte (43, 44) befestigt ist und jede Stützplatte (43, 44) an ihren beiden Enden jeweils in einen Widerlagerteil ausläuft, der sich in jeweils einer der Gleitbahnen (41, 42) verschieben läßt, ferner ein Faustsattelgehäuse (49), an dessen innenliegendem Ende ein Zylinder (51) mit darin verschiebbarem
    München-Bogenhausen, Poschingcrstraßc 6 ■ Telegramm: Chemindus München · Telefon: (089) 98 32 22 · Telex: 5 23 992 (abitz d)
    33865P
    Kolben (52) vorgesehen ist, der an der Stützplatte (43) des innenliegenden Reibbelags befestigt ist, ferner einen sich auswärts erstreckenden Brückenteil mit an seinem äußeren Ende befindlichen Befestigungsmitteln (53), die mit der Stützplatte (44) des äußeren Reibbelags verbunden sind, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß bei Betätigung der Bremsen die Gleitbewegung der Stützplatten (43, 44) durch die Gleitbahnen (41, 42) auf dem Haltebügel (40) geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Gleitbahnen und der Widerlagerteile der Stützplatten (43, 44) so gewählt ist, daß das Faustsattelgehäuse (49) zusammen mit den Stützplatten (43, 44) gegenüber dem Haltebügel eine gewisse Strecke weit um eine Achse verschwenkbar ist, die neben einer der Gleitbahnen (41) und parallel zu dieser verläuft, um das Herausnehmen und den Austausch der Reibbeläge und ihrer Stützplatten (43, 44) zu ermöglichen.
  2. 2. Faustsattelscheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (52) an der Stützplatte (43) des innenliegenden Reibbelags durch Verbindungsmittel (54, 63, 64) befestigt ist, die eine begrenzte Bewegung der Stützplatte (43) bezüglich des Kolbens (52) in einer Richtung parallel zu der Ebene der Reibbelagsstirnseite zulassen, wodurch beim Betätigen der Bremse das Faustsattelgehäuse (49) veranlaßt wird, eine Stellung einzunehmen, in der es gegenüber der Bremsscheibe einwandfrei ausgerichtet ist.
  3. 3. Faustsattelscheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel (54, 63, 64) eine federbelastete Reibgleitverbindung umfassen, wodurch die Stützplatte (43) des innenliegenden Reibbelags zwangsweise an dem Kolben (52) gegen Bewegung in Richtung der Kolbenachse festgelegt ist, und daß die Federbelastung ausreichend Reibung gegenüber einer Relativbewegung zwischen dem Kolben (52) und
    PQPY
    der Stützplatte (43) erzeugt, um einen Teil der Faustsattelgehäuselast aufzunehmen, während ausreichend Bewegungsmöglichkeit verbleibt, um eine einwandfreie Ausrichtung des Faustsattelgehäuses (49) herbeizuführen.
  4. 4. Faustsattelscheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenprofil der einen Gleitbahn (41) in Richtung der Bremsscheibenachse gesehen, teilweise Kreisge-
    ■ stalt hat, und daß die Widerlagerposition an dem einen Ende , jeder Stützplatte (43, 44) komplementär geformt ist, um eine Teildrehung des Faustsattelgehäuses (49) und der Stützplatten (43, 44) um eine in dieser einen Gleitbahn (41) liegenden Achse zu ermöglichen, und daß die Widerlagerteile mit der einen Gleitbahn (41) zusammenwirken, wodurch die Stützplatten (43, 44) durch die Gleitbahn sowohl in radialer Richtung als auch in Schubkraft/tangentialer Richtung während des Betriebs der Bremse gehalten werden.
  5. 5. Faustsattelscheibenbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Gleitbahn (42) im wesentlichen flach ausgebildet ist und an der radial ganz außen liegenden Seite offen ist, wodurch die Widerlager der in dieser anderen Gleitbahn (42) verschieblichen Stützplatten (43, 44) von dieser Gleitbahn (42) wegschwenken können, wobei Haltemittel (45 bis 48) vorgesehen sind, die eine solche Schwenkung während des Betriebes verhindern.
  6. 6. Faustsattelscheibenbremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß diese Haltemittel Federelemente (45) umfassen, die so geformt und angeordnet sind, daß sie auf die Stützplatten eine Kraft in Richtung auf die eine Gleitbahn (41) und in Richtung radial auswärts bezüglich der Bremsscheibe
    , popy
    BAD OfilGlNAL
    ausüben, sowie abnehmbare Arretierungsmittel (46), die mit Teilen der Stützplatten (43, 44) und des Haltebügels (40) zusammenwirken.
  7. 7. Faustsattelscheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Faustsattelgehäuse (49) einen gebogenen Brückenteil aufweist, der von den Fingern (53) bis zu dem Zylinder (51) reicht, und daß die äußere Reibbelagsstützplatte (44) an den Fingern (53) mit einer Einrichtung befestigt ist, die eine Streckung des gebogenen Brückenteils während des Betriebes der Bremse verhindert.
  8. 8. Faustsattelscheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerlagerteil der Stützplatte oder der Stützplatten gegenüber der benachbarten Bremsscheibenfläche versetzt ist, um den Auflageabstand für das Faustsattelgehäuse zu vergrößern.
  9. 9. Stützplatte für eine Faustsattelscheibenbremse mit einem in fester Lage an einem Kraftfahrzeug anbringbaren Haltebügel, wobei der Haltebügel zwei einander gegenüberliegende, praktisch parallel zu der Achse der an dieser Bremse zu verwendenden Bremsscheibe verlaufenden Gleitbahnen aufweist, ferner innenliegende und außenliegende Reibbeläge, die mit den voreinander abgewandten Seiten der Bremsscheibe in Berührung bringbar sind, wobei jeder Reibbelag an einer Stützplatte befestigt ist und jede Stützplatte an ihren beiden Enden jeweils in einen Widerlagerteil ausläuft, der sich in jeweils einer der Gleitbahnen verschieben läßt, ferner ein Faustsattelgehäuse, an dessen innenliegendem Ende ein Zylinder mit darin verschiebbarem Kolben vorgesehen ist, der an der Stützplatte des innenliegenden Reibbelags befestigt ist, ferner einen sich auswärts erstreckenden Brückenteil mit an seinem äußeren Ende befindlichen Befestigungsmitteln, die mit der
    33865P
    Stützplatte des äußeren Reibbelags verbunden sind, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß bei Betätigung der Bremsen die Gleitbewegung der Stützplatten durch die Gleitbahnen auf dem Haltebügel geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Gleitbahnen (41, 42) und der Widerlagerteile der Stützplatten (43, 44) so gewählt sind, daß das Faustsattelgehause (49) zusammen mit den Stützplatten (43, 44) gegenüber dem Haltebügel (40) eine gewisse Strecke weit um eine Achse verschwenkbar ist, die neben einer der Gleitbahnen (41) und parallel zu dieser verläuft, um das Herausnehmen und den Austausch der Reibbeläge und ihrer Stützplatten (43, 44) zu ermöglichen, und daß die eine der Gleitbahnen ein in Richtung der Bremsscheibenachse gesehen teilweise kreisförmiges Innenprofil aufweist, wobei die Stützplatte an ihrem einen Ende einen Widerlagerteil besitzt, der komplementär zu dem Innenprofil der einen Gleitbahn (41) ausgebildet ist, um eine begrenzte Schwenkung der Stützplatte um eine innerhalb dieser Gleitbahn (41) liegende Achse zu ermöglichen.
  10. 10. Stützplatte nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch Widerlagerteile, die gegenüber der allgemeinen Ebene der Stirnfläche der Stützplatte versetzt sind.
DE19833346478 1982-12-23 1983-12-22 Faustsattelscheibenbremse Granted DE3346478A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPF740482 1982-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3346478A1 true DE3346478A1 (de) 1984-08-09
DE3346478C2 DE3346478C2 (de) 1991-10-02

Family

ID=3769910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833346478 Granted DE3346478A1 (de) 1982-12-23 1983-12-22 Faustsattelscheibenbremse

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4611693A (de)
JP (1) JPS59133835A (de)
KR (1) KR870001182B1 (de)
AU (1) AU562492B2 (de)
BR (1) BR8307176A (de)
DE (1) DE3346478A1 (de)
GB (1) GB2132292B (de)
IT (1) IT1165497B (de)
PH (1) PH22063A (de)
ZA (1) ZA839272B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0311239A1 (de) * 1987-08-27 1989-04-12 General Motors France Scheibenbremse mit Schwimmsattel
EP0341392A1 (de) * 1988-05-07 1989-11-15 ALFRED TEVES GmbH Teilbelag-Scheibenbremse
DE3822259A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-04 Teves Gmbh Alfred Bremsbackenhalterung fuer eine teilbelag-scheibenbremse
DE4010461A1 (de) * 1990-03-31 1991-10-02 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-scheibenbremse mit flexibler belaghalterung
DE4101599A1 (de) * 1991-01-21 1992-07-23 Teves Gmbh Alfred Bremsklotz fuer scheibenbremsen
DE4335001A1 (de) * 1993-10-14 1995-04-20 Teves Gmbh Alfred Bremsbelag für Scheibenbremsen

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610104C2 (de) * 1986-03-26 1994-10-20 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
US4809825A (en) * 1987-03-23 1989-03-07 Allied-Signal Inc. Brake shoe retainer
US4795004A (en) * 1987-07-16 1989-01-03 Bauer John K Safety brake system for a motor vehicle
FR2635842B1 (fr) * 1988-08-29 1990-10-19 Bendix France Ressort pour frein a disque et frein a disque le comportant
JPH059536Y2 (de) * 1988-07-18 1993-03-09
US5494140A (en) * 1991-04-20 1996-02-27 Alfred Teves Gmbh Brake shoe with retaining spring
US5172792A (en) * 1991-06-25 1992-12-22 Allied-Signal, Inc. Modular disc brake
GB2262145B (en) * 1991-08-09 1995-06-14 Teves Gmbh Alfred Brake shoe for a floating-caliper spot-type disc brake
DE4126339C2 (de) * 1991-08-09 2002-04-04 Continental Teves Ag & Co Ohg Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse für Hochleistungsfahrzeuge
DE4318746A1 (de) * 1993-06-05 1994-12-08 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel-Scheibenbremse
US5509508A (en) * 1994-05-05 1996-04-23 Kateco, Inc. Unitary clip and shim device for brake pad or the like
JPH1163035A (ja) * 1997-08-28 1999-03-05 Aisin Seiki Co Ltd ディスクブレーキ
JP3032499B2 (ja) * 1998-02-05 2000-04-17 三陽工業株式会社 電磁制動装置
AUPQ547000A0 (en) * 2000-02-07 2000-03-02 Pbr Australia Pty Ltd Disc brake assembly
FR2965027A1 (fr) * 2010-09-16 2012-03-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Frein a disque a etrier flottant pour vehicule automobile
US8973720B2 (en) 2012-08-17 2015-03-10 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Disc brake pad mounting and retention system and method
US8973240B2 (en) 2012-08-17 2015-03-10 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Disc brake pad mounting and retention system and method
US8544614B1 (en) * 2012-08-17 2013-10-01 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Disc brake pad mounting and retention system and method
US8960381B2 (en) 2012-08-17 2015-02-24 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Disc brake pad mounting and retention system and method
US9206867B2 (en) 2014-02-25 2015-12-08 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Pad clip with nonlinear stiffness
US11542994B2 (en) 2020-09-23 2023-01-03 Akebono Brake Industry Co., Ltd Brake system with support structure for moving body
JPWO2023176343A1 (de) * 2022-03-16 2023-09-21

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT228668B (de) * 1960-03-26 1963-07-25 Bergische Stahlindustrie Vorrichtung zur Betätigung einer Scheibenbremse von Hand
DE7206435U (de) * 1972-05-18 Sa Francaise Du Ferodo Reibungsschuh, insbesondere für Scheibenbremsen von Kraftfahrzeugen
DE1580745B2 (de) * 1964-01-13 1974-03-28 S.A. Automobiles Citroen, Paris Bremsbackenführungs- und -haltevorrichtung
GB2056602A (en) * 1979-07-03 1981-03-18 Teves Gmbh Alfred Spot-type disc brake
DE3015838A1 (de) * 1980-04-24 1981-10-29 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelagscheibenbremse

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286845B (de) * 1966-06-30 1969-01-09 Heinkel Ag Ernst Einteiliger U-foermiger Bremssattel fuer eine Teilbelagscheibenbremse
US3500967A (en) * 1968-07-01 1970-03-17 Kelsey Hayes Co Disc brake shoe retention means
US3831717A (en) * 1971-07-02 1974-08-27 Ford Motor Co Motor vehicle disc brake having caliper retaining means
US4106595A (en) * 1975-11-13 1978-08-15 Akebono Brake Company, Ltd. Disc brake caliper and supporting member
GB1532572A (en) * 1976-02-26 1978-11-15 Girling Ltd Sliding caliper disc brake
FR2409423A1 (fr) * 1977-11-17 1979-06-15 Dba Frein a disque et clavette de guidage pour un tel frein
JPS5550373U (de) * 1978-09-29 1980-04-02
JPS5586929A (en) * 1978-12-25 1980-07-01 Aisin Seiki Co Ltd Disc brake
DE2916244C2 (de) * 1979-04-21 1987-03-26 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
FR2478761A1 (fr) * 1980-03-18 1981-09-25 Dba Frein a disque
US4352414A (en) * 1980-12-01 1982-10-05 Rockwell International Corporation Friction pad and support for a disc brake
US4509619A (en) * 1982-06-17 1985-04-09 General Motors Corporation Shoe mounted disc brake caliper and shoe support structure

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7206435U (de) * 1972-05-18 Sa Francaise Du Ferodo Reibungsschuh, insbesondere für Scheibenbremsen von Kraftfahrzeugen
AT228668B (de) * 1960-03-26 1963-07-25 Bergische Stahlindustrie Vorrichtung zur Betätigung einer Scheibenbremse von Hand
DE1580745B2 (de) * 1964-01-13 1974-03-28 S.A. Automobiles Citroen, Paris Bremsbackenführungs- und -haltevorrichtung
GB2056602A (en) * 1979-07-03 1981-03-18 Teves Gmbh Alfred Spot-type disc brake
DE3015838A1 (de) * 1980-04-24 1981-10-29 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelagscheibenbremse

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0311239A1 (de) * 1987-08-27 1989-04-12 General Motors France Scheibenbremse mit Schwimmsattel
EP0341392A1 (de) * 1988-05-07 1989-11-15 ALFRED TEVES GmbH Teilbelag-Scheibenbremse
US5113978A (en) * 1988-05-07 1992-05-19 Alfred Teves Gmbh Spot type disc brake
DE3822259A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-04 Teves Gmbh Alfred Bremsbackenhalterung fuer eine teilbelag-scheibenbremse
DE4010461A1 (de) * 1990-03-31 1991-10-02 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-scheibenbremse mit flexibler belaghalterung
DE4101599A1 (de) * 1991-01-21 1992-07-23 Teves Gmbh Alfred Bremsklotz fuer scheibenbremsen
DE4335001A1 (de) * 1993-10-14 1995-04-20 Teves Gmbh Alfred Bremsbelag für Scheibenbremsen
DE4335001C2 (de) * 1993-10-14 2001-03-29 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremsbelag für Scheibenbremsen

Also Published As

Publication number Publication date
US4611693A (en) 1986-09-16
KR870001182B1 (ko) 1987-06-16
GB2132292B (en) 1986-01-08
IT8324242A0 (it) 1983-12-19
IT8324242A1 (it) 1985-06-19
GB2132292A (en) 1984-07-04
AU562492B2 (en) 1987-06-11
JPH025934B2 (de) 1990-02-06
JPS59133835A (ja) 1984-08-01
IT1165497B (it) 1987-04-22
DE3346478C2 (de) 1991-10-02
AU2237583A (en) 1984-06-28
KR840006941A (ko) 1984-12-04
ZA839272B (en) 1984-10-31
BR8307176A (pt) 1984-08-07
PH22063A (en) 1988-05-20
GB8332942D0 (en) 1984-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3346478A1 (de) Faustsattelscheibenbremse
DE4318744C1 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE2730338C2 (de) Bolzenführung für den Bremssattel einer Teilbelagscheibenbremse
DE4319657C2 (de) Scheibenbremse eines Fahrzeugs und zugehöriger Bremsklotz
DE3540810C1 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE19837446B4 (de) Scheibenbremssystem
DE102016124310A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
DE2800502A1 (de) Antiratterfeder fuer eine scheibenbremse von fahrzeugen
DE2510036C2 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE3744341A1 (de) Scheibenbremsenanordnung
DE19626303A1 (de) Haltefeder für ein Gehäuse einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE102010003111A1 (de) Scheibenbremse
DE1905576A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE3839957A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE4307954C2 (de) Scheibenbremse und Bremsbelagklammer
DE3007009A1 (de) Fahrzeugscheibenbremse
DE3542388A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2745327C2 (de)
DE1932057A1 (de) Teilbelagscheibenbremse insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0597893B1 (de) Schwimmrahmen-scheibenbremse mit komfortabler bremsbackenanordnung
DE4402960C2 (de) Scheibenbremse
DE2557302A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
DE3520086C2 (de)
DE3232759A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE69904093T2 (de) Scheibenbremsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition