[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3346220A1 - Reibungskupplung - Google Patents

Reibungskupplung

Info

Publication number
DE3346220A1
DE3346220A1 DE19833346220 DE3346220A DE3346220A1 DE 3346220 A1 DE3346220 A1 DE 3346220A1 DE 19833346220 DE19833346220 DE 19833346220 DE 3346220 A DE3346220 A DE 3346220A DE 3346220 A1 DE3346220 A1 DE 3346220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pair
friction clutch
friction
axially
clutch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833346220
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Richard Wichita Falls Tex. Burkmire
Bobbie Gene Forsythe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Inc
Original Assignee
Dana Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Inc filed Critical Dana Inc
Publication of DE3346220A1 publication Critical patent/DE3346220A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/04Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders
    • F16D55/06Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders without self-tightening action
    • F16D55/10Brakes actuated by a fluid-pressure device arranged in or on the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/04Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates an elastic clutching, i.e. elastic actuating member, e.g. a diaphragm or a pneumatic tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

A 14 731 ^- 5" ' Dana Corp.
Beschreibung
Die Erfindung betrifft 2ine Reibungskupplung, wie z.B. industrielle luftgekühlte Kupplungen und Bremsen, und sie betrifft insbesondere eine Betätigungsvorrichtung für eine Reibungskupplung.
Bisherige industrielle luftgekühlte Kupplungen und Bremsen verwenden dünnwandige elastomere Betätigungseinrichtungen, die im allgemeinen aus zweiteiligen Gehäusen bestehen, die zusammenpassende Paare von Membranen haben. Derartige dünnwandige, mehrteilige, elastomere Bauteile sind nicht nur schwierig zu installieren, sondern sie werden auch oft durch ihre Halterungen beschädigt. Dies hat zu kostenaufwendigen Ausfällen geführt, da die zugehörige Anlage in der Regel sehr groß und aufwendig ist.
Ein weiterer Nachteil bisheriger Betätigungsvorrichtungen für Reibungskupplungen ist ein allgemein schwieriger Zugang an die Reibungselemente. Es ist daher sehr viel Zeit erforderlich, um beispielsweise nur die Reibbeläge zu wechseln. Obwohl auch schon Einrichtungen vorgeschlagen wurden, die mit Schwingarmen versehen sind und daher weniger Montagezeit benötigen sollen, sind auch diese nicht zufriedenstellend.
Auch lassen sich die konventionellen Rotoren, die bei den bisherigen Betätigungsvorrichtungen verwendet werden, nicht effizient kühlen, da sie nur mit Rippen an ihren äußeren Flächen versehen sind.
Die Erfindung sucht diese Nachteile zu vermeiden.
Sie betrifft ein elastomeres Betätigungselement, auch für rauhen Betrieb, zur dauerhaften pneumatischen Betätigung von Reibungs kipplungen oder Bremsen. Sie ermöglicht einen relativ einfachen Zugang zu den Reibungselementen, die beim Kuppeln oder Bremsen verwendet werden. Sie schafft ferner eine bessere Kühlung der inneren Teile zwischen den Rotoren.
Vorzugsweise umfaßt die Vorrichtung eine Mehrzahl von Fluid-Motor-Betätigungsvorrichtungen, von denen jede ein axial dehnbares elastomeres Luftrohr aufweist. Jedes Luftrohr ist zwischen einem zusammenpassenden Paar von frei schwimmenden Trägerhälften angeordnet, die auf axialen Bolzen montiert
BAD OiGiNAL
-y-
sind, welche nur eine axiale Bewegung der Trägerhälften ermöglichen, wenn in dem Luftrohr ein Druck aufgebaut wird. Jedes derartige Rohr enthält ein Paar Kolben, die in seitlichen Öffnungen angeordnet sind, und die an Reibungsteilen anliegen, um diese direkt zu betätigen. Durch jedes Paar der Trägerhälften erstrecken sich Rückzugsfedern, um die Hälften zusammenzuziehen bei Abfall des Druckes in dem zugehörigen Rohr.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben, in der
Fig. 1 einen Schnitt durch eine bevorzugte Reibungskupplung zeigt.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht, wobei Teile einer Schutzplatte und ein darunterliegender Rotor aufgeschnitten sind, um die durch einen Fluidmotor betätigten Reibungselemente zu zeigen, die im Umfang um eine drehbare Welle angeordnet sind.
Fig. 3 zeigt eine Ansicht in Richtung der Pfeile 3-3 von Fig. 2, wobei ein Detail von einem der Fluid-Motore dargestellt ist.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt längs der Linie 4-4 von Fig. 3, wobei der Fluid-Motor nach Fig. 3 von der Seite gezeigt ist.
In den Fig. 1 und 2 ist eine luftbetätigte Friktions- oder Reibungskupplung dargestellt. Eine derartige Kupplung 10 wird bevorzugt als Bremse für Maschinen verwendet, die Folien-Materialien auf- und abwickeln. Die Vorrichtung 10 umfaßt eine Mehrzahl von Reibungsanordnungen 14, die durch Fluidmotore betätigt sind und die in Umfangsrichtung um eine drehbare Welle 12 ortsfest angeordnet sind, wie dargestellt. Die Einrichtungen sind axial eingeschlossen zwischen einwärtsgerichteten und sich gegenüberliegenden in axialem Abstand angeordneten Flächen 19 eines Paares drehbarer Rotoren 18, die auf der Welle 12 mittels Schrauben 21 befestigt sind, die sich durch eine Hülse 20 erstrecken, die mit der Welle 12 z.B. mittels Keil oder Paßfeder verbunden ist. Axial auswärts von beiden Rotoren 18 sind Schutzplatten 16 angeordnet, die für die meisten industriellen Anwendungsfälle zur
Sicherheit vor den rotierenden Rotoren 18 vorgeschlagen oder erforderlich sind»
Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, hat jeder Fluid-Motor bzw. jede Einrichtung 14 ein Paar in axialem Abstand liegende Reibungselemente 36, von denen jedes aus einer Druckplatte 46, einer Stützplatte 44 und einem Reibungsbelag 45 besteht, der mit der Stützplatte verbunden ist. Obwohl, wie hier beschrieben, jedes Reibungselement aus einer Gruppe von separaten Elementen gebildet ist, können auch andere Ausführungsformen statt dessen geeignet verwendet werden. Wenn beispielsweise in besonderer Reibungsbelag eine Dicke hat, und/oder aus einem Material besteht, das ausreichend fest ist, kann in manchen Fällen auf die Stützplatte verzichtet werden. Alternativ kann auch ein Reibungselement nur aus einem Reibungsmaterial hergestellt sein, wobei die separaten Elemente dann als eine Einheit ausgebildet sind.
Jede Einrichtung 14 ist ferner mit einem Luftrohr oder einem Luftschlauch 25 versehen, der ein Paar Kolben 34 hält bzw. abstützt (nur in Fig. 1 dargestellt). Wenn der Schlauch 25 unter Druck gesetzt wird, werden die Kolben 34 auseinandergedrängt und liegen gegen die Reibungselemente 36 und üben auf diese eine Kraft aus. Die Reibungselemente 36 werden dadurch axial nach außen auseinander und gegen die entsprechenden Rotoren 18 angepreßt, um einen Reibungskontakt zwischen relativ zueinander drehbaren Teilen zu bilden, in diesem Fall der Welle 12 und einem stationären Gehäuse 72. Jede der Einrichtungen 14 ist an dem stationären Gehäuse 72 mit Hilfe stationärer Schraubenbolzen 24 befestigt.
Wie die Fig.3 und 4 zeigen, ist jede Reibungseinrichtung 14 mit einem Paar frei schwimmender, zusammenpassender Trägerhälften 26 für den Luftschlauch versehen, die durch Rückholfedern 28 zusammengehalten werden, vorzugsweise Schraubenfedern, die unter konstanter Zugbelastung stehen. Arretierstifte 30 erstrecken sich durch jedes Ende der Federn 28. Die Federn verlaufen durch Bohrungen 27 in den Seiten jeder Trägerhälfte 26. Jedes Paar der Trägerhälften 26 enthält einen Luftschlauch 25, der aus einem elastomeren, relativ dickwandigen, wulstförmigen, einteiligen Körper besteht, wobei seine Dicke ausreichend ist, daß sich der Schlauch selbst trägt bzw. frei steht, wenn er
nicht unter Druck gesetzt ist, oder wenn gegenüberliegende Seiten seiner Wände dem Atmosphärendruck ausgesetzt sind. Beispielsweise hat ein Luftschlauch 25 mit einem äußeren Gesamtdurchmesser von 76 mm eine bevorzugte Wanddicke von etwa 2,3-3,8 mm.
Jeder Luftschlauch 25 hat, wie Fig. 1 zeigt, ein Paar, radial verlaufender seitlicher öffnungen 29, welche radial einwärts gerichtete, axial im Abstand angeordnete Dichtkanten 78 bilden. Diese Kanten bilden eine Abstützung für die Kolben 34, von denen jeder eine Umfangsnut 80 aufweist, die in dichtendem Eingriff mit einem der Ränder 78 steht. Vorzugsweise sind die öffnungen 29 kreisförmig und der unbelastete Durchmesser jeder öffnung 29 ist kleiner als der Durchmesser einer zugehörigen Nut 80 des Kolbens 34. Wird der Luftschlauch unter Druck gesetzt, so bewegen sich die Kolben axial auseinander und trennen damit die frei schwimmenden Trägerhälften 26 voneinander gegen die Spannung der Federn 28.
Jede Trägerhälfte 26 hat ein radial auswärts verschiebbares genietetes Reibungselement 36. Jedes Reibungselement 36 der hier beschriebenen Ausführungsform umfaßt, wie bereits erläutert, eine Druckplatte 46, eine Stützplatte 44 und einen Reibungsbelag 45. Nieten 38 erstrecken sich durch diese Teile, um sie zusammenzuhalten. Jede Einrichtung 14 umfaßt somit ein gegenüberliegendes Paar von Druckplatten, die zusammen mit den radial angeordneten Innenflächen der Trägerhälften einen Hohlraum 32 für jeden Luftschlauch 25 bilden. Der Hohlraum ist geschlossen durch zwei leicht ausbaubare Kappenhälften 22 (Fig. 1 und 2), die, wie Fig. 4 zeigt, mit einer inneren Formfläche 62 versehen sind, die an den radial äußeren Abschnitt eines Luftschlauches angepaßt ist. Eine Abnahme der Kappen 22 ermöglicht somit einen relativ einfachen Zugang zu dem Luftschlauch und den Reibungselementen. Die Kappen sind an den Trägern 26, z.B. durch Schrauben 52, oder andere geeignete Mittel, befestigt und bewegen sich damit ebenfalls axial auseinander, wenn der zugehörige Luftschlauch 25 unter Druck gesetzt wird.
Wenn die Schläuche 25 druckentlastet werden, werden durch die Rückholfedern jeder Einrichtung 14 die Reibungselemente 36 axial einwärts und weg aus dem
Reibungskontakt mit den drehbaren Rotoren 18 gezogen. Damit die Reibungselemente 36 radial auswärts verschoben werden können, zum Ausbau und Ersatz, sind die Druckplatten 46 abgestuft ausgebildet, so daß, wenn sie zusammengenietet sind, jede Druckplatte einen Abstand von der ihr zugeordneten StUtzplatte hat. Dieser letztgenannte Abstand definiert eine Nut 74, die eine Zunge 76 aufnimmt, die sich radial einwärts von und integral mit jedem Träger 26 erstreckt. Durch das Ineinandergreifen von Zunge und Nut des Reibungselementes 36 und der Trägerhälften 26 wird eine axial fixierte, jedoch verschiebbare ausbaubare Verbindung zwischen jedem der Reibungselemente 36 und dem zugehörigen Träger 26 gebildet. Die Wartung und/oder der Ersatz wird damit sehr einfach und inbesondere einfacher als bei den bisherigen Vorrichtungen dieser Art.
In der Ansicht nach Fig. 3 sind die Kappen 22 abgenommen. Da sich jeder Luftschlauch 25 bei Druckbeaufschlagung längs der Achse A-A ausdehnt, bewegen sich die Kolben 34 (Fig. 1) axial nach außen und gelangen in Kontakt mit den Druckplatten 46 auf jeder Seite. Da die Druckplatten 46 mit den Stützplatten 44 und den Reibungsbelägen 45 vernietet sind, führt die Ausdehnung jedes Luftschlauches 25 zu einer axialen Trennung bzw. Auseinanderbewegung der Reibungselemente 36, die, wie oben erwähnt, zweckmäßigerweise verschiebbar in den Trägern 26 gehalten sind. Da jedes Reibungselement 36 axial bezüglich jedem Träger 26 fixiert ist, wird, wenn der Luftschlauch unter Druck gesetzt wird, dessen axiale Ausdehnung auf die Trägerhälften übertragen und diese axial auseinanderbewegt. Bei Druckentlastung der Luftschläuche werden die beiden Hälften 26 durch die Federn 28 zurückgezogen, wobei sie die zugehörigen Reibungselemente mitnehmen.
Wie Fig. 4 zeigt, ist jede Trägerhälfte 26 mit einem Paar Befestigungsjochen oder 'Ösen 54 versehen, um jede der Einrichtungen 14 radial fixiert, aber axial frei-schwimmend zu haltern. Jede öse 54 hat eine öffnung 56, durch welche sich eine Büchse 58 (Fig. 1) zur Abstützung erstreckt. Die Schraubenbolzen 24 und die über diese geschobenen Büchsen 58 bilden somit die gesamte Halterung und Abstützung für die beschriebenen Betätigungseinrichtungen. Die ösen 54 sind an den Enden von Armen 60 ausgebildet, die somit eine Gruppe von versetzten Paaren von Armen 60 zwischen den Betätigungseinrichtungen 14 (Fig. 3) bilden, da durch die Versetzung der Arme 60 eine
BAD ORIGiNAL
unbeschränkte und frei-schwimmende relative axiale Bewegung der benachbarten Arme 60' ermöglicht wird, die mit benachbarten Betätigungseinrichtungen verbunden sind.
Wie die Fig. 1, 3 und 4 zeigen, erstreckt sich ein Ventilschaft radial hinein in jeden Schlauch 25 jeder Betätigungseinrichtung 14. Es sind ferner nichtgezeigte Mittel vorgesehen, um die Betätigungseinrichtungen 14 gleichzeitig mit Druck zu beaufschlagen und zu entlasten, so daß sie im Gleichlauf arbeiten.
Die Reibungskupplung 10 ist in Umfangsrichtung mit einem ringförmigen Mantel 64 (Fig. 1 und 2) versehen. Der Mantel besteht aus mehreren Teilen, die durch Bänder 68 gehalten sind, die mit dem Mantel 64 durch Schrauben 70 verbunden sind (Fig. 1). Alternativ kann auch ein gelenkiger Mantel verwendet werden.
Da die beschriebene, bevorzugte Ausführungsform der luftbetätigten Reibungskupplung auch als luftbetätigte Bremse verwendbar ist, steht die Welle 12 in Reibungskontakt mit einem stationären Abstützteil oder Gehäuse 72, wie oben erwähnt. Die Befestigung der Kupplung 10 an dem stationären Gehäuse 72 erfolgt durch die Gewindebolzen 24, an denen ferner die seitlichen Schutzplatten 16 auf beiden Seiten der Rotore 18 befestigt sind.
Die Rotore 18 haben Rippen 40 zur Verbesserung der Kühlung der Rotore 18 beim Bremsen. Die Rotore bestehen aus üblichen Materialien, die hohe Wärmebelastungen erlauben. Vorzugsweise ist jedoch eine Mehrzahl von öffnungen 42 vorgesehen, die sich axial vollständig durch jeden Rotor 18 erstrecken, zur Verbesserung der Kühlung der inneren Teile der Kupplung 10. Die öffnungen sind in Umfangsrichtung radial einwärts von den Rippenbereichen jedes Rotors 18 angeordnet.

Claims (18)

Dana Corp. - A 14 731 - Patentansprüche
1. Reibungskupplung zur selektiven übertragung eines Drehmomentes zwischen einer. Paar relativ zueinander drehbarer Körper, die eine gemeinsame Achse haben, wobei der erste Körper zwei parallele Rotoren aufweist mit gegenüberliegenden, axial im Abstand angeordneten Flächen, wobei die Rotore konzentrisch um die gemeinsame Achse angeordnet sind und der zweite Körper ein Paar axial im Abstand liegender Reibungselemente aufweist, die zwischen den Rotoren und radial auswärts von der Drehachse angeordnet sind, ferner mit Einrichtungen, um die Reibungselemente auseinander und in Kontakt mit den Flächen der Rotoren zu drücken, gekennzeichnet durch wenigstens eine Betätigungseinrichtung^) mit einem ringförmigen axial ausdehnbaren elastomeren Element (25), das ein Paar öffnungen (29) hat, die axial im Abstand angeordnete Dichtkanten (78) bilden, ferner durch ein Paar axial angeordnete Kolben (34), von denen jeder eine Umfangsnut (80) aufweist, und daß jede der Dichtungskanten (78) dicht in einer der Nuten (80) aufgenommen ist.
2. Reibungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (14) ein Paar zusammenpassender Träger (26) aufweist, von denen jeder eines dieser Reibungselemente (36) abstützt.
3. Reibungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Betätigungseinrichtung (14) ein Paar zusammenpassender Träger (26) aufweist zum Abstützen von einem dieses Paares axial im Abstand angeordneter Reibungselemente (36) und daß jeder Träger (26) eine frei bewegliche Halterung aufweist zur unabhängigen Bewegung relativ zu den Rotoren (18).
4. Reibungskupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Träger (26) ein Paar radial entgegengesetzt angeordneter ösen (54)
BAD
mit Bohrungen (56) aufweist, daß ferner ortsfeste axial verlaufende Hülsen (58) vorgesehen sind, die radial auswärts von der Drehachse angeordnet sind und auf denen die ösen (54) axial beweglich abgestützt sind.
5. Reibungskupplung nach einem der Ansprüche 2-4, gekennzeichnet durch Rückholfedern (28) zum Rückholen der Träger (26).
6. Reibungskupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (14) ein ringförmiges axial ausdehnbares einteiliges elastomeres Element (25) aufweist mit einem Paar öffnungen (29), die in axialem Abstand angeordnete Dichtkanten bilden, daß die Betätigungsvorrichtung (14) ferner mit einem Paar axial angeordneter Kolben (34) versehen ist, von denen jeder eine Umfangsnut (80) aufweist, in denen entsprechend die Dichtkanten (78) dicht angeordnet sind.
7. Reibungskupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Reibungselement (36) eine Druckplatte (46), eine Stützplatte (44) und einen Reibungsbelag (45) aufweist, der an der Stützplatte (44) befestigt ist, daß ferner zwischen der Stützplatte (44) und der Druckplatte (46) ein axialer Zwischenraum vorhanden ist, wobei jede der Druckplatten zwischen einem der Kolben (34) und der zugeordneten Stützplatte angeordnet ist und die Druckplatten mit den Stützplatten und den zugehörigen Reibungsbelägen vernietet sind.
8. Reibungskupplung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Zwischenraum zwischen der Stützplatte (44) und der Druckplatte (46) eine Umfangsnut um jedes Reibungselement bildet, daß ferner jeder Träger (26) mit einer radial einwärts sich erstreckenden Zunge (76) versehen ist, die in diese Nut (74) paßt, so daß jedes Reibungselement axial relativ zu dem zugehörigen Träger (26) gehalten ist.
9. Reibungskupplung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch ein Paar Kappen (22), die radial auswärts von den Trägern (26) angeordnet sind.
10. Reibungskupplung nach Anspruch 1S gekennzeichnet durch einen Betätigungsraum (32)5 in welchem das elastomere Element (25) und die Kolben (34) angeordnet sind, wobei der Raum (32) begrenzt ist durch die Druckplatten (46) und die Kappen (22).
11. Reibungskupplung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (74) und die Zunge (76) radial einwärts von den Kappen (22) liegen, so daß bei Abnahme der Kappen die Reibungselemente (36) radial aus den Trägern (26) herausgenommen werden können.
12o Reibungskupplung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (26) eine Mehrzahl von axial verlaufenden Bohrungen aufweisen, in denen die Schraubenfedern (28) unter Zugbelastung angeordnet sind, wobei jeweils eine Feder sich durch jedes Paar miteinander fluchtender Bohrungen (27) erstreckt und am Ende jeder Feder Stifte (30) zur Halterung der Federenden an jedem der Träger (26) angeordnet sind.
13. Reibungskupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (29) in dem ringförmigen elastomeren Element (25) in unbelastetem Zustand Durchmesser haben, die kleiner sind als die Durchmesser der Umfangsnuten (80) der Kolben (34).
14o Reibungskupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige ausdehnbare elastomere Element Wände mit einer Dicke aufweist, die ausreichend groß ist, um das Element selbst zu tragen wenn gegenüberliegende Seiten dieser Wände dem atmosphärischen Druck ausgesetzt sind.
15. Luftbetätigte Reibungskupplung zum selektiven übertragen und Steuern eines Drehmomentes zwischen einem Paar von relativ zueinander drehbarer Körper mit gemeinsamer Achse, wobei ein erster dieser Körper zwei parallele Rotoren aufweist mit einwärts einander gegenüberliegender, axial im Abstand angeordneter Flächen und die Rotore konzentrisch um diese Achse angeordnet sind, während ein zweiter dieser Körper ein Paar Reibungselemente aufweist, die zwischen den Rotoren und radial auswärts der Drehachse angeordnet sind, ferner mit Einrichtungen, um gleichzeitig die Reibungselemente auseinander und in Kontakt mit den gegenüberliegenden Flächen der Rotoren zu drücken, einer Fluid-Motor-Betätigungseinrichtung mit einem ringförmigen axial ausdehnbaren, einteiligen, elastomeren Element, das ein Paar radial sich erstreckender öffnungen aufweist, die axial im Abstand angeordnete Dichtkanten bilden, daß die Betätigungseinrichtung ferner ein Paar axial angeordneter Luftkolben aufweist, von denen jeder am Umfang in einer dieser Kanten abgestützt ist und jeder Kolben eine Umfangsnut hat, und die Kanten dieser öffnungen dichtend in diese Nuten eingreifen.
16. Reibungskupplung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung angeordneten Betätigungseinrichtungen vorgesehen ist, von denen jede auf Paaren von radial sich gegenüberliegender Haltejoche angeordnet ist, die mit Armen versehen sind, die versetzt zueinander angeordnet sind.
17. Reibungskupplung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von radialen Kühlrippen an den Außenflächen der drehbaren Rotore.
18. Reibungskupplung nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Kühl öffnungen, die axial durch die Rotore radial einwärts von den Rippen verlaufen.
DE19833346220 1983-01-25 1983-12-21 Reibungskupplung Withdrawn DE3346220A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/460,968 US4569428A (en) 1983-01-25 1983-01-25 Actuator for friction coupling

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3346220A1 true DE3346220A1 (de) 1984-07-26

Family

ID=23830735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833346220 Withdrawn DE3346220A1 (de) 1983-01-25 1983-12-21 Reibungskupplung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4569428A (de)
JP (1) JPS59137625A (de)
CA (1) CA1216244A (de)
DE (1) DE3346220A1 (de)
GB (1) GB2134192B (de)
IT (1) IT1178079B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63243529A (ja) * 1987-03-30 1988-10-11 Daikin Mfg Co Ltd 流体クラツチ
US4860865A (en) * 1987-09-10 1989-08-29 The Montalvo Corporation Quick release, high torque, friction brakes and clutches
DE10238366A1 (de) * 2002-08-22 2004-03-04 Sachs Race Engineering Gmbh Reibungskupplung
WO2005038285A1 (en) * 2003-10-22 2005-04-28 Groupe Newtech International Inc. Spring retained quick release disk brake pads
US20080135348A1 (en) * 2006-12-08 2008-06-12 Drennen David B Internal brake caliper assembly
US10215238B2 (en) * 2016-02-01 2019-02-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wedge clutch with opposing thrust forces

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE629031C (de) * 1933-09-05 1936-04-21 John William White Dichtungshuelse fuer den Spreizzylinder einer hydraulischen Bremseinrichtung, insbesondere von Kraftfahrzeugen
US2386478A (en) * 1943-06-23 1945-10-09 Gen Tire & Rubber Co Torque transmitting connection
US3311205A (en) * 1966-02-15 1967-03-28 Montalvo & Co Inc Friction coupling mechanism
DE2225198A1 (de) * 1971-07-10 1973-01-18 Nippon Piston Ring Co Ltd Druckmittelbetaetigte reibkupplung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2956650A (en) * 1960-10-18 Wilson
US598766A (en) * 1898-02-08 Compressed-air disk brake
US1385378A (en) * 1921-07-26 Pressure jojokr
US1776288A (en) * 1926-02-18 1930-09-23 Westinghouse Air Brake Co Automotive brake
US1909744A (en) * 1929-08-03 1933-05-16 Roy E Berg Brake
US2106472A (en) * 1932-07-30 1938-01-25 Westinghouse Air Brake Co Fluid pressure controlled clutch
US2178490A (en) * 1936-09-14 1939-10-31 Walter L F Nielsen Sealed fluid-actuated device
US2621769A (en) * 1947-05-15 1952-12-16 Cardwell Mfg Company Inc Flexible plate clutch or brake
US2785781A (en) * 1950-11-14 1957-03-19 Us Industries Inc Clutch and brake mechanism
US3237738A (en) * 1963-08-14 1966-03-01 Montalvo & Co Inc Friction coupling mechanism
US3444966A (en) * 1967-07-14 1969-05-20 Warner Electric Brake & Clutch Disk brake with button-type shoes and air cooling
US3584717A (en) * 1969-07-31 1971-06-15 Montalvo And Co Inc Mounting for brake or clutch
US3696900A (en) * 1970-07-29 1972-10-10 Edwin J Montalvo Pivoted and removable pod mounting for brakes and clutches
US3882972A (en) * 1971-06-22 1975-05-13 Girling Ltd Disc brake with identical removable friction pads
US3964583A (en) * 1975-01-15 1976-06-22 Montalvo Jr Edwin J Mounting of cylinders in friction brakes and clutches
US4366884A (en) * 1980-10-16 1983-01-04 Montalvo Jr Edwin J Brakes and clutches

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE629031C (de) * 1933-09-05 1936-04-21 John William White Dichtungshuelse fuer den Spreizzylinder einer hydraulischen Bremseinrichtung, insbesondere von Kraftfahrzeugen
US2386478A (en) * 1943-06-23 1945-10-09 Gen Tire & Rubber Co Torque transmitting connection
US3311205A (en) * 1966-02-15 1967-03-28 Montalvo & Co Inc Friction coupling mechanism
DE2225198A1 (de) * 1971-07-10 1973-01-18 Nippon Piston Ring Co Ltd Druckmittelbetaetigte reibkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0434007B2 (de) 1992-06-04
JPS59137625A (ja) 1984-08-07
US4569428A (en) 1986-02-11
GB2134192A (en) 1984-08-08
IT8447551A0 (it) 1984-01-17
GB8333869D0 (en) 1984-02-01
GB2134192B (en) 1986-05-14
IT1178079B (it) 1987-09-09
CA1216244A (en) 1987-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0649992B1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Scheibenbremse
DE975696C (de) Druckmittelbetaetigte Scheibenbremsenanordnung, insbesondere fuer Motorfahrzeuge
DE2809729A1 (de) Zangenscheibenbremse
DE69033789T2 (de) Trommelbremsvorrichtung
DE60122218T2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2944648A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer achse o.dgl. in einer nabe und anwendung derselben
EP0418507B1 (de) Brems- oder/und Klemmeinrichtung
DE69929516T2 (de) Bremsschuh und bremse
DE2436098A1 (de) Drehmomentuebertragungsvorrichtung in scheibenbauweise
DE2840300A1 (de) Reibungsbremse und verfahren zu ihrem einbau
DE2351148B2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Lamellenbremse
DE1923973A1 (de) Scheibenbremse
DE102009022206B3 (de) Lagerung mit einer Brems- und/oder Klemmvorrichtung
EP3455516B1 (de) Brems- und/oder klemmvorrichtung mit einer betätigungs- und einer wellenanbindungsbaugruppe
DE69232118T2 (de) Einrichtung zum steuern des drehmomentes und/oder der umdrehung
DE3122292A1 (de) Brems- und kupplungseinrichtung
DE3346220A1 (de) Reibungskupplung
DE2136462C3 (de) Scheibenbremse
DE2745327C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE714644C (de) Lamellenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnwagen
DE10033894A1 (de) Demontagevorrichtung für ein selbsteinstellendes Lager
DE19906798A1 (de) Radialkolbenbremse
DE202018102291U1 (de) Dichtungseinheit
DE2442971C2 (de) Druckmittelbetätigte Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0082945A1 (de) Druckmaschine mit einem mit einer Antriebseinrichtung kuppelbaren Zylinder

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee