[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3345989A1 - Fluormethylthiooxacephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Fluormethylthiooxacephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE3345989A1
DE3345989A1 DE3345989A DE3345989A DE3345989A1 DE 3345989 A1 DE3345989 A1 DE 3345989A1 DE 3345989 A DE3345989 A DE 3345989A DE 3345989 A DE3345989 A DE 3345989A DE 3345989 A1 DE3345989 A1 DE 3345989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carboxylic acid
equivalents
acid
hydroxyethyl
dethia
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3345989A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3345989C2 (de
Inventor
Yoshio Kyoto Hamashima
Hisao Ikoma Nara Sato
Teruji Takatsuki Osaka Tsuji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shionogi and Co Ltd
Original Assignee
Shionogi and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shionogi and Co Ltd filed Critical Shionogi and Co Ltd
Publication of DE3345989A1 publication Critical patent/DE3345989A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3345989C2 publication Critical patent/DE3345989C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D498/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D498/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D498/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D505/00Heterocyclic compounds containing 5-oxa-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. oxacephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

Diese Erfindung betrifft neue antibakterielle Mittel, nämlich 7ß-(Fluoriertes Methylthioacetamido)-Ta-methoxy-ß-(1-hydroxyalkyl-5-tetrazolyl)-thiomethyl-1-dethia-1-oxa-3-cephem-4-carbonsäuren und deren Derivate der nachfolgenden Formel I
9CH3
RSCH2CONH-^
O=J
·■ -
COOR2
in welcher R FCH„- oder F0CH- ist,
13 3
R R O-substituiertes-Alkyl bedeutet, worin R Wasserstoff oder eine Hydroxy-Schutzgruppe ist und
R ein Wasserstoff- oder
Carboxy-Schutzgruppe bedeutet.
R ein Wasserstoff- oder ein Leichtmetallatom oder eine
ι In der vorstehenden Formel I kann die Hydroxyalkylgruppe R Hydroxyäthyi, Hydroxypropyl, Hydroxyisopropyl, oder dergleichen, sein. Die Schutzgruppe R dieses Hydroxyalkyls kann 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten und einen aliphatischen Säureester (z.B. Chloracetat, Dichloracetat), einen Carbonatester (z.B. Butoxyformiat, Benzyloxyformiat, Alkylbenzyloxyformiat), einen Alkanoatester (z.B. Acetat, Propionat, Benzoat), einen Alkoxyalkyläther (z.B. Methoxymethylather, Äthoxyäthyläther, Tetrahydrofuranyläther, Tetrahydropyranyläther), einen Alkyläther (z.B. tert.-Butylather), einen Aralkylather (z.B. Diphenylmethyläther), einen Silyläther (z.B. Trimethylsilyläther, Dimethyl-tert.-butylsilyläther), einen Stannyläther (z.B. Trimethylstannyläther), oder eine andere äquivalente Schutzgruppe bilden.
Die Carboxy-Schutzgruppe für die Verbindung I kann ein übliches Carboxy-Derivat sein, das beispielsweise Verbindungen
wie die nachstehend aufgeführten einschließt: Ein anorganisches Salz (z.B. Lithium-, Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Calcium-, Aluminium- oder Ammoniumsalz); ein Salz einer organischen Base (Alkylamin, z.B. Äthylamin, Diäthylamin, Triäthylamin, Piperidin, Morpholin, aromatisches Amin, z.B. Anilin, Dimethylanilin, Naphthylamin, eine aromatische Base, z.B. Pyridin, Picolin, Lutidin, Chinolin, Nicotinamid); ein aliphatischer Ester mit 1 bis 8 C-Atomen (z.B. Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, Hexylester), ein Aralkylester mit 7 bis 15 C-Atomen (z.B. Benzyl-, p-Methylbenzyl-, Dimethylbenzyl-, Methoxybenzyl-, Nitrobenzyl-, Diphenylmethylester), ein aromatischer Ester mit 6 bis 12 C-Atomen (z.B. Phenyl-, Trichlorphenyl-, Diisopropylphenylester), ein Silylester mit 3 bis 12 C-Atomen (z.B. Trimethylsilyl-, Dimethylmethoxysilylester), ein Stannylester mit 3 bis 12 C-Atomen (z.B. Trimethylstannylester), ein Säureanhydrid (d.h. ein symmetrisches Anhydrid oder ein unsymmetrisches Anhydrid mit einer anorganischen Säure, z.B. Kohlensäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Sulfinsäure, oder eine organische Säure mit 1 bis 12 C-Atomen wie eine Carbonsäure, z.B. Essigsäure, Propionsäure, Valeriansäure, Benzoesäure, eine Sulfonsäure mit 1 bis 12 C-Atomen, z.B. Methansulfonsäure, A* thansulf onsäure, Benzolsulf onsäure, Mesitylensulfonsäure, oder dergleichen), oder ein Amid mit einer äquivalenten Wirkung.
Das Leichtmetallsalz ist ein physiologisch verträgliches Salz der Carboxygruppe mit einem Leichtmetallatom der ersten bis dritten Gruppe, der zweiten bis vierten Reihen des Periodi- · sehen Systems, z.B. Lithium, Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, Aluminium.
Die pharmakologisehen Ester der Verbindung I sind orale oder
BAD ORiGSNAL
parenterale antibakterielle Mittel, und schließen substituierte Alkylester, wie 1-Alkanoyloxyalkyl-, z.B. Acetoxymethyl-, Propionyloxyäthyl-, Pivaloyloxymethyl-; Alkoxyformyloxyalkylmit 3 bis 6 C-Atomen, z.B. 1-ÄthoxyGarbonyloxyäthyl-; und 4-Methyl-2-oxo-1,3-dioxol-4-en-4-ylmethylester; substituierte Aralkylester mit 7 bis 15 C-Atomen, z.B. Phenacyl-, Phthalidylester, und gegebenenfalls substituierte Arylester mit 6 bis 12 C-Atomen, z.B. Phenyl-, Xylyl-, Indanylester.
Die Verbindungen I zeigen beim In-Berührung-bringen mit Grampositiven oder Gram-negativen Bakterien antibakterielle Wirkungen. Sie sind als Inhibitoren des bakteriellen Wachstums bei Menschen, Tieren, Pflanzen oder leicht verderblichen Gegenständen brauchbar, oder als wachstumsfördernde Additive in menschlichen oder tierischen Nahrungsmitteln oder Futterstoffen. Beispielsweise sind sie zur Behandlung oder zur Verhinderung von Infektionen beim Menschen, Vieh oder Geflügel brauchbar, die durch sensitive Gram-positive Bakterien, z.B. Bacillus cereus, Bacillus subtilis, Corynebacterium diphtheriae, Staphylococcus aureus, Streptococcus pyrogenes, Streptococcus pneumoniae, oder Enterokokken, oder durch Gram-negative Bakterien verursacht werden, z.B. Enterobacter cloacae, E'scherichia coli, Klebsieila pneumoniae, Proteus mirabilis, Proteus mocanii, Proteus rettgeri, Proteus vulgaris, Salmonella paratyphi, Salmonella typhi, Seratia marsescens, Shigel-Ia sonnei oder manche anaeroben Bakterien, z.B. Bacteroides fragilis.
Die Verbindungen I sind ferner auch als Ausgangsmaterialien zur Synthese anderer antibakterieller Verbindungen brauchbar.
Die Verbindungen I sind in verschiedenen oralen oder parenteralen Dosisformen, allein oder mit anderen in gleicher Rich-
- 4
tung wirkenden Substanzen brauchbar. Die pharmazeutischen Zubereitungen enthalten 0,01 bis 99 % der Verbindung I in einem festen oder flüssigen pharmazeutischen Träger gelöst, dispergiert oder suspendiert. Es gibt feste Präparate, z.B. Tabletten, Pulver, Trockensirupe, Pastillen, Granulate, Kapseln, Pillen, Suppositorien, oder dergleichen; oder flüssige Präparate, z.B. Injektionen, Salben, Dispersionen, Inhalationsmittel, Suspensionen, Lösungen, Emulsionen, Sirupe, Elixiere, oder ähnliche. Sie können geschmacklich verbessert oder gefärbt und die Tabletten, die Granulate und die Kapseln können beschichtet sein. Sie können in einer Einheitsdosis-Form vorliegen. Die Träger sind sowohl für die Verbindung I als auch für die Patienten unschädlich und schließen für Feststoffe Bindemittel ein, z.B. Gummi arabicum, Carboxymethylcellulose, Gelatine, Glucose, Polyvinylpyrrolidon, Natriumalginat, Sorbit, Stärke, Sirupe, Traganth; das Volumen vergrößernde Mittel, z.B. Bentonit, Calciumcarbonat, Calciumphosphat, Glycin, Kaolin, Lactose, Salz, Sorbit, Stärke, Zukker Talkum; Verdünnungsmittel, z.B. Calciumcarbonat, Kaolin, Lactose, Stärke, Rohrzucker; Zerteilungsmittel, z.B. Agar, Carbonate, Natriumlaurylsulfat, Stärke; Gleitmittel, z.B. Borsäure, Kakaobutter, Magnesiumstearat, Paraffin, PoIyäthylenglykol, Kieselerde, Natriumbenzoat, Stearinsäure, Talkum; oder Netzmittel; für Lösungen Lösungsmittel, z.B. Wasser, Puffer, Erdnußöl, Sesamöl, Methyloleat; Emulgiermittel, z.B. Gummi arabicum, Lethicin, Sorbitanmfi>nooleat; Suspendier— mittel, z.B. Carboxymethylcellulose, Glucose, Methylcellulose, Sorbit, Zuckersirup, Gelatine, Hydroxyäthylcellulose, Aluminiumstearat-Gel, hydrierte Fette; Puffer; Dispergiermittel; oder Solubilisiermittel; oder für beide, Konserviermittel, z.B. Methyl- oder Äthyl-p-hydroxybe^izoat, Sorbinsäure; Antioxidantien; aromatische Substanzen; analgetische Mittel; eßbare färbende Mittel; Stabilisiermittel; Absorptionspromo-
- 5 BAD ORIGINAL
toren, z.B. Glycerin-mono- oder -di-alkanoate; oder dergleichen. . . ·
Die Verbindungen I sind stabil und wirksam gegen Bakterien, die gegen andere ß-Lactame resistent sind. Sie haben bessere Eigenschaften, z.B. eine geringere Antabus-artige Reaktion, Absorption, Verteilung, Stoffwechsel, Exkretion, etc., als andere ß-Lactame. Üblicherweise liegen ihre Dosen bei örtlicher Anwendung im Bereich von 10 \xg bis 1 mg oder bei oraler Anwendung im Bereich von 1 bis 2 g der pharmazeutischen Ester oder freien Säuren, und bei intravenöser oder intramuskulärer Anwendung im Bereich von O,2 bis 5 g der Leichtmetallsalze oder der pharmazeutischen Ester pro Tag zur Verhinderung oder zur Behandlung von bakteriellen Infektionen. Die Dosis und das Intervall kann gemäß der Bakterienart und der Ernsthaftigkeit der Erkrankung variiert werden.
Die Verbindung der Formel I kann beispielsweise wie folgt hergestellt werden:
1) Amidierung
Die Verbindung I kann durch Amidierung des Amins der nachfolgenden Formel II oder dessen reaktiven Derivates mit einer fluorierten Methylthioessigsäure III, oder deren reaktivem Derivat,
N μ RSCH2COOH (III) oder ein
reaktives Derivat davon
erhalten werden, wobei in den Formeln R, R und R die gleiche Bedeutung wie oben besitzen. .
Das Amin II ist nach dem Verfahren von beispielsweise der japanischen Patentanmeldung Kokai 56-32993 erhältlich. Das reaktive Derivat des Amins II hat die 7-Aminogruppe aktiviert durch z.B. Silyl (z.B. Trimethylsilyl, Methoxydimethylsilyl), Stannyl (z.B. Trimethylstannyl), Alkylen (ein Rest . von Enamino von z.B. Aceton, Acetylaceton, Acetoacetat, Acetoacetonitril, Acetoacetanilid, Cyclopentandion, Acetylbutano lid), Alkyliden (z.B. 1-Chloräthyliden, 1-Chlorbenzyliden, 1-Methoxyäthyliden, 1-Butoxy-1-phenoxyäthyliden, Propyliden, Benzyliden) , oder Säure (Bildung eines Salzes- der Aminogruppe mit einer-Mineralsäure, z.B. Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Carbonsäure, z.B. Essigsäure, Bernsteinsäure, SuI-fonsäure, z.B. Methansulfonsäure, Äthansulfonsäure, Benzolsulf ons äure) ; oder die Carboxygruppe geschützt, wie oben angegeben. . ■
Die fluorierten Methylthioessigsäuren III werden hergestellt durch Umsetzen eines Fluormethylhalogenids, eines alkoholischen Alkoholats und eines Thioglykolats, z.B. 1 bis 8 C-Alkylester. Das in üblicher Weise herzustellende reaktive Derivat der Säure III umfaßt ein Säureanhydrid., ein Säurehalogenid, einen reaktiven Ester, ein reaktives· Amid, Azid, oder dergleichen.
Das Verfahren der obigen Acylierung ist folgendes: (a) Freie Säure III - 1 bis 2 Moläquivalente der Säure III werden mit dem Amin II, vorzugsweise in Gegenwart von 1 bis 2 Moläquivalenten eines Kondensationsmittels (Carbodiimid, z.B. Ν,Ν'-Diäthylcarbodiimid, N,N1-Dxcyclohexylcarbodiimid, Carbony!verbindung, z.B. Carbonyldiimidazol, Isoxazolinium-
salz; Acylaminoverbindung, z.B. 2-Äthoxy-1-äthoxycarbonyl-1/2-dihydrochinolin; oder dergleichen), vorzugsweise in einem nichtprotischen Lösungsmittel, z.B. Halogenkohlenwasserstoff, Nitril, Äther, Amid, oder dergleichen Lösungsmittel oder eine Mischung daraus, umgesetzt.
(b) Säureanhydrid - Dieses schließt ein symmetrisches Anhydrid, ein gemischtes Anhydrid (mit Mineralsäure, z.B. Phosphorsäure, Schwefelsäure, Kohlensäurehalbester; Alkansäure mit 1 bis 5 C-Atomen, Aralkansäure mit 7 bis 12 C-Atomen, SuIfonsäure mit 1 bis 12 C-Atomen); und intramolekulares Anhydrid, z.B. Keten, Isocyanat, ein. Vorzugsweise wird das Amin II, oder sein reaktives Derivat mit 1 bis 2 Moläquivalenten des- Säureanhydrids in Gegenwart von 1 bis 10 Moläquivalenten eines Säureabfängers (z.B. einer anorganischen Base, z.B. Oxid, Hydroxid, Carbonat oder Hydrogencarbonat eines Alkalimetall- oder Erdalkalimetalls; einer organischen Base, z.B. tertiäres Amin mit 3 bis 12 C-Atomen, einer aromatischen Base mit 4 bis 12 C-Atomen; eines Oxirans mit 2 bis 12 C-Atomen, z.B. Alkylenoxid, Aralkylenoxid; oder dergleichen) , vorzugsweise in einem nichtprotischen Lösungsmittel, z.B. Halogenkohlenwasserstoff, Nitril, Äther, Amid,- oder dergleichen Lösungsmittel, oder eine Mischung daraus, acyliert.
(c) Säurehalogenid - Dieses ist eiri Säurechlorid, -bromid oder -jodid. 1 bis 2 Moläquivalente dieses Säurehalogenids werden vorzugsweise mit dem Amin II, oder dessen reaktivem Derivat, in Gegenwart von 1 bis 10 Moläquivalenten des Säureabfängers des vorstehenden Abschnitts (b) in einem Halogenkohlenwasserstoff, Nitril, Äther, Keton, Wasser, Dialkylamid, oder dergleichen Lösungsmittel oder deren Mischung, umgesetzt.
(d) Reaktive Ester - Diese umfassen Enolester mit 2 bis 6 C-Atomen, z.B. Vinylester, Isopropenylester, Arylester mit 6 bis 12 C-Atomen, z.B. Chlorphenylester, Nitrophenylester, heterocyclische Ester, z.B. Ester mit 1-Hydroxybenzotriazol;
oder Ester mit Hydroxylamin oder Diacylhydroxylamin, und dergleichen. -
(e) Reaktives Amid - Dieses ist ein aromatisches Amid, z.B. Amid mit Imidazol, Triazol, 2-Äthoxy-1,2-dihydro-chinolin, Diacylanilid; oder dergleichen* ·
(f) Formimino-Verbindung - z.B. Ν,Ν-Dimethylformiminoester; und
(g) andere reaktive Derivate.
Die Reaktionen von (d) bis (g) werden durch Behandeln von 1 Moläquivalent des Amins II oder dessen reaktivem Derivat mit 1 oder mehreren Äquivalenten des reaktiven Derivats von fluorierter Methylthioessigsäure III in einem nichtprotischen Lösungsmittel, z.B. Halogenkohlenwasserstoff, Äther", Keton, Amid, Ester, Oder dergleichen Lösungsmittel, oder eine Mischung daraus, durchgeführt.
2) Einführung des substituierten Tetrazolylthio-Reats Die angestrebte Verbindung I oder ihr Derivat kann durch Behandeln einer 1-Dethia-1-oxacephem-Verbindung, deren 3-Methylgruppe durch eine austretende Gruppe IV substituiert ist, mit dem Thiol V oder dessen reaktiven Derivates
(IV) oJ N_<J—CH-, YRj
oder dessen reaktiven C00R Derivats
hergestellt werden, wobei in den Formeln der Rest Y eine austretende Gruppe bedeutet, die durch die Thio-Verbindüng V ersetzt werden kan
wie oben besitzen.
1 2
ersetzt werden kann und R, R und R die gleiche Bedeutung
- y- AS.
Repräsentative Reste Y sind Halogen, Phosphoryloxy, Alkansulf onyloxy, Dichloracetoxy, Trichloracetoxy oder ähnliche Acyloxyreste.
Salze der Verbindung V mit Alkalimetall, z.B. mit Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium; oder einer organischen Base, z.B. Triäthylamin, sind die repräsentativen reaktiven Derivate.
Bei dieser Reaktion wird das Ausgangsmaterial IV in Kontakt mit der Thiol-Verbindung V, falls erforderlich zusammen mit einer Base, vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel, z.B. Halogenkohlenwasserstoff, Äther, Keton, Amid, oder dergleichen Lösungsmittel, gebracht.
3) Methoxylierung
Eine typische Einführung der 7a-Methoxy-Gruppe in'die 7ξ-Hydrogen-7ξ-(fluoriertes methylthioacetamido)-3-substituiertes-tetrazolyl-thiomethyl-1-dethia-1-oxa-S-cephem-^-carbonsäure oder in deren Derivat ist folgende:
(a) Die 7-Hydrogen-Verbindung wird mit einem N-halogenierenden Reagens, z.B. tert.-Butylhypochlorit, Alkalimetallmethoxid, z.B. Natriummethylat, Kaliummethylat, und einem Reduktionsmittel in Methanol umgesetzt.
(b) Die 7ξ-Hydrogen-Verbindung wird mit tert.-Butylhypochlorit und Methanol-Base in einem Lösungsmittel, z.B. Tetrahy- <■ drofuran, das Phenyllithium enthält, umgesetzt.
5) Entfernen der Schutzgruppe
(i) Typische Demaskierungen von geschütztem Carboxy unter Bildung der entsprechenden freien Carboxygruppe sind folgende:
(a) Hochreaktive Ester, Amide und Anhydride werden mit Wasser, das eine Säure, Base oder Pufferlösung enthält, hydrolysiert.
- 10 -
(b) Halogenäthyl-, Benzyl-, Nitrobenzyl-, Methylbenzyl-, Dimethylbenzyl-, Diphenylmethyl-, Triphenylmethyl- und dergleichen Ester liefern durch Hydrieren über ζ-.Β. Platin, Palladium oder Nickel als Katalysator die freie Säure; oder durch mildes Reduzieren mit einer Säure und einem niederwertigen Metall, z.B. Zinn, Zink, zweiwertiges Chromylsalz; oder Natriumdithionit.
(c) Benzyl-, Methoxybenzyl-, Methylbenzyl-, Dimethöxybenzyl-, tert.-Alkyl-, Trityl-, Diarylmethyl-, Cyclopropylmethyl-, SuI-fonyläthyl-, Cyclopropyläthyl- und dergleichen Ester liefert die freie Säure durch Solvolyse mit einer Säure, z.B. Mineralsäure, Lewis-Säure, Sulfonsäure, starke Carbonsäure; falls erforderlich in Gegenwart eines Kationenabfängers, z.B. Anisol.
(d) Phenacyl-, Äthinyl-, p-Hydroxy-3,5-di~tert.-butylbenzyl- und dergleichen Ester liefern die freie Säure mit einer Base.
(ii) Typische Demaskierungen einer Hydroxy-Schutzgruppe unter Bildung der entsprechenden freien Hydroxygruppe sind folgende:
(a) Hochreaktive schützende Gruppen vom Ester-Typ, z.B. HaIogenalkanoyl, werden mit einer wässerigen Base entfernt.
(b) Alkoxycarbonyl, Aralkoxycarbonyl, tert.-Butyl, tert.-Alkylsilyl, und dergleichen Schutzgruppen vom Carbonat- oder Äther-Typ, können mit einer Säure, z.B. Mineralsäure, Lewis-Säure, starke Carbonsäure, bei -5O0C bis 500C, gegebenenfalls in Gegenwart eines Kationenabfängers, entfernt werden.
(c) Acetal, Enoläther, Trialkylsilyl, und dergleichen schützende Gruppen vom Äther-Typ werden mit einer Säure entfernt.
6) Veresterung
Die Carboxygruppe in der Verbindung I, oder deren reaktives Derivat liefert den entsprechenden Ester mit einem Alkohol oder seinem reaktiven Derivat. Wenn man mit Alkohol verestert, wird ein Kondensationsmittel benötigt, wie oben für 1)(b) angegeben. Zur Vermeidung von Nebenreaktionen wird vorzugsweise
11 -
- yr-
ein mildes und starkes Reagens eingesetzt.
Ein reaktives Derivat des Alkohols kann eine Diazo-Verbindung oder -chlorid, -bromid, -jodid, -sulfonat oder dergleichen, sein, die zusammen mit einem Säureabfänger, wie oben unter 1)(b) angegeben, zu verwenden sind. Reaktive Carboxy-Derivate schließen Salze und gemischte Anhydride mit einer Kohlensäure, Carbonsäure, Sulfonsäure oder Mineralsäure, einschließend Halogenwasserstoffe, ein.
Die Veresterungen können eine von denjenigen sein, die z.B. von J.F.W. McOmie Ed., "Protective Groups in Organic Chemistry", Seiten 183 (1973), Plenum Press, N.Y.; S. Patai Ed., "The Chemistry of Carboxylic acids and Esters" in "The Chemis'try of Functional Groups", Seiten 505 (1969), Interscience Publ., John Wiley & Sons, Ltd., London; und in verschiedenen Patentschriften, beschrieben wurden.
7) Salzbildung
Die Verbindung I mit einer freien Carboxylgruppe kann durch Behandeln mit einer organischen oder anorganischen Base ein Salz bilden. Die Base kann ein Hydroxid oder ein Salz einer schwachen Säure, z.B. einer schwachen Carbonsäure, Kohlensäure, oder dergleichen, sein. Die Abtrennung des Salzes aus einem organischen Lösungsmittel wird bevorzugt, da dies gleichzeitig eine Reinigung ist. Zur Isolierung kann die Gefriertrocknung oder das Einengen einer neutralen wässerigen Lösung angewandt werden.
Diese Reaktionen laufen innerhalb eines Temperaturbereichs zwischen -500C und 1000C über einen Zeitraum von 0,1 bis 20 Stunden, gegebenenfalls in trockenem oder gerührtem Medium, ab. ...
- 12 -
Das Reaktionslösungsmittel ist ein Kohlenwasserstoff, z.B. Pentan, Hexan, Octan, Benzol, Toluol, Xylol; ein Halogenkohlenwasserstoff, z.B. Dichlormethan, Chloroform, Kohlenstofftetrachlorid, Dichloräthan, Trichloräthan, Chlorbenzol; ein Äther, z.B. Diäthyläther, Methylisobutyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran; ein Keton, z.B. Aceton, Methylethylketon, Cyclohexanon; ein Ester, z.B. Äthylacetat, Isobutylacetat, Methylbenzoat; ein Nitrokohlenwasserstoff, z.B. Nitromethan, Nitrobenzol; ein Nitril, z.B. Acetonitril, Benzonitril; ein Amid, z.B. Formamid, Acetamid, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Hexamethylphosphortriamid; ein SuIfoxid, z.B. Dimethylsulfoxid; eine Carbonsäure, z.B. Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure; eine organische Base, z.B. Diethylamin, Triethylamin, Pyridin, Picolin, Collidin, Chinolin; ein Alkohol,, z.B. Methanol, Äthanol, Propanol, Hexanol, Octanol, Benzylalkohol; Wasser; Ammoniak; oder ein anderes industrielles Lösungsmittel, oder eine Mischung derselben.
Man erhält das Produkt durch Entfernen von Verunreinigungen, z.B. von nichtumgesetzten Ausgangsmaterialien, Nebenprodukten, Lösungsmitteln; durch z.B. Einengen, Trocknen, Eindampfen, Extrahieren, Filtrieren, Fällen, Waschen; und Reinigen durch übliches Aufarbeiten, z.B. Adsorbieren, Chromatogräphieren, Destillieren, Eluieren, Gefriertrocknen, Fällen, Kristallisieren.
Die Verbindungen I sind sicherere antibakterielle Mittel als die strukturell nahestehenden Verbindungen. Beispielsweise haben sie weniger Nebenwirkungen, z.B. Disulfiram-ähnliche Aktivität.
Untersuchungsverfahren: Die zu untersuchende Verbindung (jeweils 1 g/kg) wurde einer Gruppe von 4 Ratten verabreicht.
- 13 -
Nach 18 Stunden wurde Äthanol (jeweils 2 g/kg) gegeben. Nach einer weiteren Stunde .wurde bei den Ratten eine Autopsie vorgenommen und die Leber-Acetaldehyddehydrogenase-Aktivität (ALDH-Aktivität) und der Blutspiegel von Acetaldehyd (AC) bestimmt.
Disulfiram-ähnliche Aktivität / R=
-, R1=CH2CH2OH, R2=H
Untersuchte Verb.
Leber-ALDH-Aktivität
Blut-AC-Spiegel
Vergleich
Verbindung I
Disulfiram
16,16 + 0,88 Einheiten 5,4 + 0,6 g/ml
13,81 + 1,20 3,53 + 0,22
3,5 + 0,9 213,4 + 25,6
Die nachstehenden Beispiele erläutern diese Erfindung.
In den Beispielen bedeutet "Volumen" Milliliter für 1 Gramm von und "Äquivalent" für 1 Moläquivalent des Ausgangs-ß-Lactams. Das Produkt wird gewöhnlich isoliert, falls erforderlich nach Verdünnen mit einem Lösungsmittel, z.B. Dichlormethan, Einstellen des ρ -Wertes, Waschen mit Wasser, Trocknen und Einengen. Die physikochemischen Konstanten sind identisch mit denen von auf anderem Wege hergestellten Proben. In den Beispielen stehen die Abkürzungen AOM für Acetoxymethyl, Cbz für Carbobenzoxy, ECE für Äthoxycarbonyloxyäthyl, Ph für Phenyl, POM für Pivaloyloxymethyl, Tbz für p-Methylcarbobenzoxy und THP für Tetrahydropyran-2-yl.
Physikalische Konstanten sind in den Tabellen 1-1 bis 2 angegeben .
- 14 -
Beispie 1 1 (Amidierung)
OCH3 F2 CHSCH2CONH^
CH2 F9CHSCHoCOOH
CH (3)
(1) R3 = PhCH2OCO-, R2 = CHPh2
Zu einer Lösung von 7ß-Amino-7a-methoxy-3-[1-(2-benzyloxycarbonyloxyäthyl)-IH-tetrazol-5-yl]-thiomethyl-i-dethia-i-oxa^- cephem-4-carb'onsäurediphenylmethylester (2 mMol; IR (Nujol) : 334O7 1785, 1758, 1720, 1632 cm"1) in Dichlormethan (1 bis 3 Volumina) werden Pyridin oder Collidin (1 bis 2 Äquivalente) und Difluormethylthioacetylchlorid (1,0 bis 1,5 Äquivalente) bei einer Temperatur im Bereich zwischen -200C und O0C zugegeben und die Mischung während eines Zeitraums von 0,2 bis 1 Stunde gerührt. Die Reaktionsmischung wird mit Äthylacetat oder Dichlormethan verdünnt, mit Kochsalzlösung oder Wasser und wässerigem Natriumhydrogencarbonat gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird aus Äthylacetat umkristallisiert und man erhält den 73-Difluormethyithioacetamido-7a-methoxy-3-[1-(2-benzyloxycarbonyloxyäthyl)-1H-tetrazol-5-yl]-thiomethyl-1-dethia-1-oxa-3-cephem-4-carbonsäurediphenylmethylester. Ausbeute: 75 %.
(2) In einer ähnlichen Weise wie oben werden die nachfolgenden Verbindungen aus dem entsprechenden 7ß-Amino-7a-methoxy-3-[1-(2-geschütztes hydroxyäthyl)-1H-tetrazol-5-yl]-thiomethyl-
- 15 -
(d) R2 = -CHPh2,
(e) R2 = -CHPh2,
(f) R2 = -CHPh2,
(g) R2 = -CHPh2,
(h) R2 = -CHPh2,
(j) R2 = -CHPh_,
1-dethia-1-oxa-3-cephem-4-carbonsäureester hergestellt:
(a) R2 = tert.-C4Hg/ R3"= tert.-C4Hg/
(b) R2 = POM, R3 = H,
(C) R2 = -CH2CgH4OCH3-P, R3 = PhCH2OCO-,
R3 = H, Fp.: 170° bis 1720C, R3 = Cl2CHCO-,
R3 = PhCH2QCO-,
R3 = P-CH3C6H4CH2OCO-,-
R = Tetrahydropyran-2-yl ,
R3 = Si(CH3)2tert.-C4H9.
(3) Die gleichen Produkte können durch Acylieren unter den nachstehenden Bedingungen erhalten werden:
1) Wenn COOR des Amins (2) Carboxy ist, wird dieses in
wässerigem (10 Volumina) Natriumhydrogencarbonat (2,5 Äquivalente) gelöst und das Carbonsäure(3)chlorid (1,1 Äquivalente) tropfenweise zugegeben. Die Mischung wird über einen Zeitraum von 0,5 bis 2 Stunden bei einer Temperatur zwischen -50C und 40°C gehalten.
2) Wenn COOR Carboxy ist, wird das entsprechende Amin (2)
mit Trimethylsilylchlorid und Triäthylamin (je 1,2 Äquivalente) in das O-Silylat überführt, anschließend mit Pyridin (4 Äquivalente) und dem Carbonsäure(3)chlorid (1,1· Äquivalente) während eines Zeitraums von 30 Minuten bis 2 Stunden bei -309C behandelt und der erhaltene Silylester mit Säure hydrolysiert.
3) Eine Mischung von Amin (2), Picolin (4 Äquivalente), Trichloräthan und dem Carbonsäure(3)chlorid (1,1 Äquivalente) wird bei einer Temperatur zwischen 0°C und -30°C während eines Zeitraums von 30 Minuten bis 3 Stunden gerührt.
4) Eine Mischung von Amin (2), Dimethylformamid (2 Volumina) , Äthylacetat (10 Volumina), Triäthylamin (1,1 Äquivalen-
- 16 -
- >β - ZZ
te), dem Carbonsäure(3)chlorid (1,2 Äquivalente) und Dichlormethan (20 Volumina) wird bei einer Temperatur zwischen 0°C und -300C über einen Zeitraum von 30 Minuten bis 2 Stunden gerührt.
5) Eine Mischung von Amin (2), Chloroform (10 Volumina), Dimethoxyäthan (10 Volumina), Pyridin- (1,5 Mol), und ein gemischtes Anhydrid der Carbonsäure (3) und Isobutoxyameisensäure (1 bis 2 Äquivalente) wird bei einer Temperatur zwischen -5° und 100C während eines Zeitraums von 30 Minuten bis 6 Stunden gerührt.
6) Eine Mischung von Amin (2), Äthylacetat (10 Volumina), 1,2-Dichloräthan (10 Volumina), 4-Methylmorpholin (1,5 Äquivalente) und dem symmetrischen Carbonsäure(3)anhydrid (1,1 Äquivalente) wird über einen Zeitraum von 10 Minuten bis 2 Stunden am Rückfluß erhitzt.
7) Eine Mischung von Amin (2), Dichlormethan (10 Volumina) , Pyridin (1,5 Äquivalente), das gemischte Anhydrid der Carbonsäure (3) und Methansulfonsäure (1,1 Äquivalente) wird bei Temperaturen zwischen 00C und 35°C während eines Zeitraums von 1 bis 3 Stunden gerührt.
8) Eine Mischung von Amin (2), Dimethylformamid (5 Volumina) , Dimethylanilin (1,3 Äquivalente) und dem Vilsmeier-Reagens, bestehend aus der Carbonsäure (3) und Dimethylformamid (1,1 Äquivalente),-wird bei etwa 25°C während eines Zeit- raums von 1 bis 5 Stunden gerührt.
9) Eine Mischung von Amin (2), Äthylacetat (10 Volumina), Pyridin (1,5 Äquivalente) und das gemischte Anhydrid von Diäthylhydrogenphosphat und die Carbonsäure (3) werden bei Temperaturen zwischen O0C und 100C während-eines Zeitraums von 1 bis 5 Stunden gerührt.
10) Eine Mischung von Amin (2), Äthylacetat (7 Volumina), Dichlormethan (10 Volumina), Pyridin (2 Äquivalente) und das gemischte Anhydrid der Carbonsäure (3) und Dichlorphosphor-
- 17 -
säure (1,1 Äquivalente) wird über einen Zeitraum von 1 bis 3 Stunden bei einer Temperatur zwischen O0C und 30°C gerührt.
11) Eine Mischung von Amin (2), Lutidin (1,5 Äquivalente) , Dichlormethan (10 Volumina) und das gemischte Anhydrid der Carbonsäure (3) und Monochlorphosphorsäuredimethylamid werden während eines Zeitraums von 1 bis 4 Stunden bei Temperaturen zwischen 0 C und 30 C gerührt.
12) Eine Mischung von Amin (2), Carbonyldiimidazol (1,1 Äquivalente), Tetrahydrofuran (10 Volumina), Dimethylacetamid (5 Volumina) und die Carbonsäure (3) (1,1 Äquivalente) werden während eines Zeitraums von 1 bis 5 Stunden bei Temperaturen zwischen 0 C und 35 C gerührt.
13) Eine Mischung von Amin (2), Dichlormethan (10 Volumina) , Dimethylformamid (5 Volumina), Ν,Ν'-Dicyclohexylcarbodiimid (1,1 Äquivalente), Picolin (1,2 Äquivalente) und die Carbonsäure (3) (1,1 Äquivalente) werden während eines Zeitraums von 5 Stunden am Rückfluß erhitzt.
14) Eine Mischung von Amin (2), Dichlormethan (10 Volumina), 2-Äthoxy-1-äthoxycarbonyl-1,2-dihydrochinolin (1,1 Äquivalente), NjN'-Dicyclohexylcarbodiimid (1,1 Äquivalente), Pyridin (1,5 Äquivalente) und die Carbonsäure (3) (1,1 Äquivalente) werden während eines Zeitraums von 1 bis 6 Stunden bei einer Temperatur zwischen 0°C und 35°C gerührt.
15) Eine Mischung von Amin (2), Dichlormethan (30 Volumina), Cyanurchlorid (1,1 Äquivalente), Pyridin (4·Äquivalente) und die Carbonsäure (3) (1,1 Äquivalente) werden während eines Zeitraums von 30 Minuten bis 2 Stunden bei Temperaturen zwischen -30°C bis 20°C gerührt.
16) Eine Mischung von Amin (2), Dichlormethan (3 Volumina) , Phosphoroxychlorid (1,1 Äquivalente), Pyridin (1,5 Äquivalente) und die Carbonsäure (3) (1,1 Äquivalente) werden während eines Zeitraums von 20 Minuten bis 2 Stunden bei Temperaturen zwischen -10 C bis 0 C gerührt.
- 18 -
17) Das Amin (2) wird mit Trimethylsilylchlorid behandelt, um die entsprechende N-Trimethylsilylverbindung zu erhalten und diese wird mit Phosphoroxychlorid (1,5 Äquivalente) , der Carbonsäure (3) (1,2 Äquivalente) und Pyridin (4 Äquivalente) in Dichlormethan (5 Gewichtseinheiten) während eines Zeitraums von 30 Minuten bis 2 Stunden bei Tem- . peraturen zwischen O0C und Raumtemperatur behandelt.
18) Eine Mischung von Amin (2), Dichlormethan (8 Volumina) , Thionylchlorid (1,5 Äquivalente), Pyridin (2,5 Äquivalente) und die Carbonsäure (3) (1,1 Äquivalente) werden während eines Zeitraums von 1 bis 5 Stunden bei einer Temperatur zwischen -30° und 00C gerührt.
19) Eine Mischung von Amin (2), Dichlormethan (20 Volumina), 1-Hydroxybenzotriazol (2,1 Äquivalente), Ν,Ν1-Dicyc.lohexylcarbodiimid (2,5 Äquivalente) und die Carbonsäure (3) (2 Äquivalente) werden bei 00C bis 200C während eines Zeitraums von 1 bis 15 Stunden gerührt.
20) Eine Mischung von Amin (2), Dichlormethan (5 Volumina) , Trifluoressigsäureanhydrid (1,5 Äquivalente), Pyridin (3 Äquivalente) und die Carbonsäure (3) (1,5 Äquivalente) werden während eines Zeitraums ven 3 Stunden bei Temperaturen zwischen O0C und 500C gerührt.
21) Eine Mischung von Amin (2), Dichlormethan (10.VoIu- · ^p mina), Bromid von Diäthylhydrogenphosphat (1,2 Äquivalente), 4-Methylmorpholin (2,5 Äquivalente) und die Carbonsäure (3) (1,2 Äquivalente) werden während eines Zeitraums von 1 bis .3 Stunden bei einer Temperatur zwischen 00C und 3O0C gerührt.
22) Eine Mischung von Amin (2), Äthylacetat (10 Volumina), Di-2-pyridyldisulfid (1,1 Äquivalente), Tripheny!phosphin (1,1 Äquivalente) und die Carbonsäure (3) (1,1 Äquivalente) werden während eines Zeitraums von 5 Stunden bei Temperaturen zwischen 10° und 500C gerührt.
23) Eine Mischung von Amin (2), Dichlormethan (3^Volumina) 1,3,5-Tripyridiniumtriazintrichlorid (4 Äquivalente)
- 19 ~
und die Carbonsäure (3) (1,1 Äquivalente) werden während eines Zeitraums von 1 bis 5 Stunden bei einer Temperatur zwischen -10° und 100C gerührt.
24) Eine Mischung von Amin (2), Tetrachlorid (30 Volumina) , 4-Methylmorpholin (1,5 Äquivalente), Trisdiäthylaminophosphin (1,1 Äquivalente) und die Carbonsäure (3) (1,1 Äquivalente) werden bei Temperaturen zwischen -20° und 100C über einen Zeitraum von 2 Stunden gehalten.
25) Eine Mischung von Amin (2), Dioxan (10 Volumina), N,N1-Dicyclohexylcarbodiimid (2 Äquivalente) und Phthalimid der Carbonsäure (3) (2 Äquivalente) werden während eines Zeitraums von 2 bis 8 Stunden bei einer Temperatur zwischen 10° und 5O0C gerührt.
26) Eine Mischung von Amin (2), Methylisobutylketon (10 Volumina), N7N1-Dicyclohexylcarbodiimid (1,5 Äquivalente) und Succinimid der Carb.onsäure (3) (1,5 Äquivalente) werden während eines Zeitraums von 2 bis 9 Stunden bei Temperaturen zwischen 0° und 400C gerührt.
27) Eine Mischung von Amin (2), Dichlormethan (20 Volumina) , Pyridin (3 Äquivalente), N,N1-Dicyclohexylcarbodiimid (3 Äquivalente) und 1-Oxybenzotriazolylester der Carbonsäure (3) (3 Äquivalente) werden während eines Zeitraums von 5 bis 10 Stunden bei einer Temperatur zwischen 10° und 500C gerührt.
28) Eine Mischung von Amin (2), Chloroform (3 Volumina), Toluol (1 Volumen), Picolin (2 Äquivalente), Oxalylchlorid (1 Äquivalent) und die Carbonsäure (3) (.1,1 Äquivalente) werden während eines Zeitraums von 10 Minuten bis 2 Stunden bei einer Temperatur zwischen ^500C und 1O0C gerührt.
- 20 -
Beispiel 2 (Einführung des Thioheterocyclus)
9CH3 JDCH3
F2CHSCh2CONH-. , r-O-f F2CHSCH2CONH-
CH2Cl
COOR2
(1) (R3 = H, R2 = -CHPh2)
Zu einer Lösung von 7ß-Difluormethylthioacetamido-Ta-methoxy-S-chlormethyl-i-dethia-i-oxa-S-cephem-'-l-carbonsäurediphenylmethylester (2 mMol) in Ν,Ν-Diinethylforniainid (1 bis 2 Volumina) wird eine Lösung von Natrium-1-(2-hydroxyäthyl)-1H-tetrazol-5-ylthiolat (1 bis 2 Äquivalente) in N,N-Dimethylformamid oder Methanol (1 bis 2 Volumina) zugegeben und die Mischung bei einer Temperatur zwischen -1O0C und 500C während eines Zeitraums von 20 Minuten bis 5 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird aus Äthylacetat umkristallisiert und man erhält 7ß-Difluormethylthioacetamido-Va-methoxy-3-[1-(2-hydroxyäthyl)-IH-tetrazol-5-yl]-thiomethyl-1-dethia-1-oxa-3-cephem-4-carbonsäurediphenylmethylester.
Ausbeute: 80 bis 95 %.
(2) Ähnlicherweise wie oben gibt die Reaktion von Tetrabutylammoniumbromid (0,1 Äquivalente), 1-(2-Hydroxyäthyl)-5-tetrazol-5-ylthiol (1,1 Äquivalente), Natriumhydroxid (1,1 Äquivalente) und 7ß-Difluormethylthioacetamido-Ta-methoxy-S-
- 21 -
chlormethyl-1-dethia-1-oxa-S-cephem^-carhonsäurediphenylmethylester in Dichlormethan das gleiche Produkt. Ausbeute: 70 bis 84 %.
In einer ähnlichen Weise wie oben wurden aus dem entsprechenden 7 3-Difluormethylthioacetamido^a-methoxy-S-chlormethyl-1-dethia-1-oxa-3-cephem-4-carboxylatester und dem entsprechenden Natriumsalz von 1-(2-R -Geschütztes Hydroxyäthyl) iH-tetrazol-5-ylthiol die folgenden Verbindungen hergestellt:
(a) R2 = tert.-C4H9, R3 = tert.-C^Hg,
(b) R = -CHPh , R = Tetrahydropyran-2-yl, (c)' R2 = -CHPh2, R3 = Cl2CHCO-,
(d) R2 = -CHPh2, R3 = PhCH2OCO-,
(e) R2 =-CH2C6H4OCH3-P, R3 = P-CH3C6H4CH2OCO-,
(f) R2 = -CH2CCl3, R3 = H.
Die hier verwendeten Ausgangsmaterialien, nämlich die 7ß-Difluormethylthioacetamido^a-methoxy-S-chlormethyl-l-dethia-ioxa-3-cephem-4-carbonsäureester können wie folgt hergestellt werden:
COOR =
Zu einer Lösung von 7ß-Amino-7a-methoxy-3-chlormethyl-l-dethia-1-oxa-3-cephem-4-carbonsäureester in Dichlormethan (5 bis 10 Volumina) wird Pyridin oder Picolin (2 bis 10 Äquivalente) und Difluormethylthioacetylchlorid (1 bis 1,5 Äquivalente) zugege-
- 22 -
ZS*
ben und die Mischung unter Stickstoff während eines Zeitraums von 10 Minuten bis 2 Stunden bei einer Temperatur zwischen -30°C und 10°C gerührt. Die Mischung wird mit wässerigem Natriumhydrogencarbonat und Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand ist der entsprechende Ester der Tß-Difluormethylthioacetamido-Ta-methoxy-S-chlormethyl-idethia-1-oxa-3-cephem-4-carbonsäure.
Ausbeute: 50 bis 93 %.
Beispiel 3 (Beseitigung der Schutzgruppe)
OCH,
P2CHSCH2CONH-^
m-jf°~^ ΗN
O=I U^<P—CEO S—^- N-^
COOPJ
CH2CH2OR3
OCH.
F2CHSCH2COHH 0
N N
COOH
H2CH2OH
(1) Beseitigung der Schutzgruppen an der Carboxy- und an der
Hy dr oxy gr upp e
(a) (R2 = -CHPh2, R3 = H):
Zu einer Lösung von TB-Difluormethylthioacetamido-Ta-methoxy-3-[1-(2-hydroxyäthyl)-iH-tetrazol-5-yl]-thiomethyl-T-dethia-1-oxa-3-cephem-4-carbonsäurediphenylmethylester (1 Äquivalent) in Di chlorine than (5 Volumina) werden Anisol (0 bis 10 Äquivalente) und Titantetrachlorid oder Aluminiumchlorid (1 bis 5 Äquivalente) zugegeben und die Mischung während eines Zeit-
- 23 -
raums von 30 Minuten bis 6 Stunden bei einer Temperatur zwischen -450C und 10°C gerührt. Die Reaktionsmischung wird mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure und Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der saure Teil wird gesammelt und aus Äthylacetat, Aceton-Dichlormethan oder Methanol-Äther umkristallisiert. Man erhält Tß-Difluormethylthioacetamido-Vamethoxy-3-[1-(2-hydroxyäthy1)-1H-tetrazol-5-y1]-thiomethy1-1-dethia-i-oxa-S-cephem^-carbonsäure.
Ausbeute: 95 %.
(b) (R2 = -CHPh2, R3 = H)
Anstelle von Aluminiumchlorid wie im vorhergehenden Abschnitt (a) wird Trifluoressigsäure (0,3 bis 3 Gewichtsteile) verwendet, wobei die gleiche Verbindung in nahezu quantitativer Ausbeute erhalten wird.
(c) Unter Ersatz von Dichlormethan (2 bis 5 Gewichtsteile) und Titantetrachlorid oder Aluminiumchlorid durch Dichlormethan-Nitromethan-Mischung (5 bis 1:1) (12 Gewichtsteile) beziehungsweise Zinnchlorid, wird die Reaktion der vorstehenden Abschnitte (a) oder (b) wiederholt, um das gleiche Produkt in einer Ausbeute von 85 bis 98 % zu erhalten.
(d) unter der gleichen Bedingung wie in den vorstehenden Abschnitten (a) bis (c) werden dieselben Verbindungen aus den Verbindungen der nachfolgenden Teilstruktur hergestellt:
(i) R2 = -CHPh2, R3 = PhCH2OCO-,
(ii) R2 = -CH2CgH4OCH3-P, R3 = P-CH3C6H4CH2OCO-,
(iii) R2 = tert.-C4H9-, R3 = tert.-C4H9-,
(iv) R2 = -CHPh2, R3 = Tetrahydropyran-2-yl,
(v) R2 = -CHPh2, R3 = -Si (CH3)2tert.-C4H9.
(4) Entfernung von Tetrahydropyranyl
- 24 -
OCH
P2CHSCH2CONH-.
HCl
CH OE 3
, COOCHPh2 CH2CH2Otetrahydropyran-2-yl
OC
OCH3
P2CHSCH2COMH-,
COCCMPh2 CH CH OH
2 2
Zu einer Lösung von Tß-Difluormethylthioacetamido-Va-methoxy-3-[1-(2-(tetrahydropyran-2-yloxy)-äthyl)-1H-tetrazol-5-yl]-thiomethyl-1 -dethia-1 -oxa-S-cephem-^carbonsäurediphenylmethylester (2 mMol) in Methanol (2 ml) wird In-Chlorwasserstoffsäure (0,1 ml) zugegeben und die Mischung bei Raumtemperatur über einen Zeitraum von 1 bis 2 Stunden gehalten. Die Reaktionsmischung wird mit wässerigem Natriumhydrogencarbonat neutralisiert und eingeengt. Der Rückstand wird aus einer Mischung von Aceton und Benzol umkristallisiert. Man erhält einen Diphenylmethylester, der mit dem Produkt von Beispiel 2(1) identisch ist.
(5) Entfernung von Dichloracetyl
- 25 -
9CH3 Acetone P2CHSCH2COKH^ r-O^ N N
I i NaHCO 3 ag. COOCHPh2 CH2CH2OH
Zu einer Lösung von 7$-Difluormethylthioacetamido~7a-methoxy-3-[1-(2-dichloracetoxyäthyl)-1H-tetrazol-5-yl]-thiomethyl-1-dethia-1-oxa-3-cephem-4-carbonsäurediphenylmethylester (4 mMol) in Aceton (10 ml) wird wässeriges 1n-Natriumhydrogencarbonat (1 ml) zugegeben und die Mischung 30 Minuten lang am Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wird mit Essigsäure neutralisiert und zur Entfernung des Acetons eingeengt. Der Rückstand wird mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Man erhält einen Diphenylmethy!ester, der mit dem Produkt von Beispiel 2(1) identisch ist.
Ausbeute: 76 %.
Beispiel 4
OCH
F2 CHSCH2 CONH-* <-C~^ N-
(Salzbildung)
Q-^-i—μ *i ruc^vM^" ■ —·■·» Na-SaIz
COOH CH.
H CH OH
- 26 -
(1) Zu einer Lösung von Tß-Difluormethylthioacetamido-yamethoxy-3-[1-(2-hydroxyäthyl)-1H-tetrazol-5-yl]-thiomethyl- 1-dethia-1-oxa-3-cephem-4-carbonsäure (2mMol) in Äthylacetat wird eine 3molare Lösung von Kalium-2-äthylhexanoat (1 bis 1,5 Äquivalente) in Methanol zugegeben und die Mischung 0,5 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird in Äther gerührt und liefert das entsprechende Kaliumsalz.
Ausbeute: 81 %.
(2) Die Ausgangscarbonsäure vom vorstehenden Abschnitt (1)
(1 Äquivalent) wird in wässerigem, Imolaren Natriumhydrogencarbonat (1 Äquivalent) gelöst und in herkömmlicher Weise gefriergetrocknet. Dieses Salz wird intravenös als Injektion in Wasser oder oral als Suspension in Glycerinmonooctanoat in einer täglichen Dosis von 2 g zur Behandlung einer Infektion verabreicht, die durch sensitiven Staphylococcus aureus hervorgerufen wurde.
MIC: Escherichia coli = <0,1 yg/ml
Beispiel 5 (Pharmazeutisch verträgliche Ester)
OCH
F 2CHSCH 2C0NH—
OCH3
N-^i-CH ^N
COOPOM CH2CH2OH
- 27 -
Zu einer Lösung des Kaliumsalzes von 7ß-Difluormethylthioacetamido-7a-methoxy-3-[ 1- (2-hydroxyäthyl) -1H-tetrazol-5-yl]-thiomethyl-1-dethia-1-oxa-3-cephem-4-carbonsäure (ImMoI) in Ν,Ν-Dimethylformamid (2 bis 5 Gewichtsteile) wird Jodmethylpivalat (1 bis 2 Äquivalente) unter Eiskühlung zugegeben und die Mischung 1/4 bis 2 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wird mit Äthylacetat verdünnt, mit eisgekühltem wässerigen Natriumhydrogencarbonat gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird aus Äthylacetat umkristallisiert. Man erhält 73~Difluormethylthioacetamido-7a-:methoxy-3-[1-(2-hydroxyäthyl)-1H-tetrazol-5-yl]-thiomethyl-1-dethia-1-oxa-S-cepheirv-^-carbonsäurepivaloyloxymethylester. Ausbeute: 67 %.
(2) Wenn man anstelle des Kaliumsalzes das entsprechende Natriumsalz einsetzt und die Reaktion des vorstehenden Abschnitts (1) wiederholt, erhält man das gleiche Produkt.
Ausbeute: 72 %.
(3) Wenn man die Reaktion von Abschnitt (1) wiederholt, wobei, man jedoch das Jodmethylpivalat durch Jodmethylacetat oder Jodäthyläthoxyformiat ersetzt, erhält man den entsprechenden Acetoxymethylester oder Äthoxycarbonyloxyäthylester (polare und nichtpolare Isomere).
(4) In einer ähnlichen Weise wie oben im Abschnitt (1) wird Phthalidylbromid mit dem Kaliumsalz der Carbonsäure umgesetzt, wobei zwei Stereoisomere an der Estergruppe des entsprechenden Phthalidylesters erhalten werden (polare und nichtpolare Isomere).
(5) 5-Indanol und Methansulfonylchlorid werden mit der Carbonsäure in Gegenwart von Pyridin bei -10°C 90 Minuten lang in Dichlormethan umgesetzt, wobei man den entsprechenden Indanylester erhält.
(6) Pivaloyloxymethylester von (1) (250 mg), Maisstärke (150 mg) und Magnesiumstearat (5 mg) werden gemischt, granu-
- 28 -
liert und in eine Gelatinekapsel gefüllt. Eine bis drei dieser Kapseln werden dreimal am Tag oral an einen Patienten, der an einer Infektion durch sensitiven Staphylococcus aureus litt, zur Behandlung verabreicht.
(7) In ähnlicher Weise wurde der Acetoxymethylester oder der Äthoxycarbonyloxyäthylester von (3) in Kapseln eingefüllt und oral zur Behandlung der gleichen Infektion verabreicht.
Beispiel 6
(Methoxylierung)
F CHSCK
CCOCHPh CH2CK 2OCCCCH2 Ph
9CH3
F2CHSCh2COIIH^ 0=
II IT
COOCHPh2 CH2CH2 OCCOCH2 Ph
Zu einer Lösung von 7a-Difluormethylthioacetamido-3-[1-(2-benzyloxycarbonyloxyäthyl)-1H-tetrazol-5-yl]-thiomethyl-1-dethia-1-oxa-3-cephem-4-carbonsäurediphenylmethylester (5g) in Dichlormethan (10 ml) wurde Pyridin (1,1 Äquivalente) und Chlor (2 Äquivalente) unter Eiskühlung zugegeben. Eine Lösung von Lithiummethoxid (3 Äquivalente) in Methanol wird zu der auf -50 C gekühlten Mischung zugesetzt und die gemischte Lösung 2 Stunden lang stehengelassen. Die Reaktionsmischung wird mit Essigsäure neutralisiert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und
- 29 -
im Vakuum eingeengt. Man erhält 7ß-Difluormethylthioacetami do-7a-methoxy-3-[1-(2-benzyloxycarbonyloxyäthyl)-1H-tetrazol-5-yl]-thiomethyl-1-dethia-1-oxa-3-cephem-4-carbonsäurediphenylmethylester (3,5 g) .
Beispiel 7
(Schutz)
CHS CH
COOCHPh2 CH2CH2OH
OCH
1 -^
F2CHSCH2CONH^
COOCHPh2
1) (R = Benzyloxycarbonyl)
Zu einer Suspension von Tß-Difluormethylthioacetamido-Vamethoxy-3-[1-(2-hydroxyäthyl)-1H-tetrazol-5-yl]-thiomethyl-1-dethia-1-oxa-3-cephem-4-carbonsäurediphenylmethylester in " Dichlormethan (40 Volumina), die auf 0°C abgekühlt war, wird Pyridin (5,6 Äquivalente) und Benzylchlorformiat (1,5 Äquivalente) zugegeben. Die Mischung wird bei 0°C 6 Stunden und bei 25°C 3 Stunden gerührt. Die übliche Aufarbeitung der Reak tionsmischung lieferte Vß-Difluormethylthioacetamido-Ta-methoxy-3-[1-(2-benzyloxycarbonyloxyäthyl)-1H-tetrazol-5-yl]-thio methyl- 1~dethia-1-oxa-3-cephem-4-carbonsäurediphenylmethylester.
Ausbeute: 95 %
- 30 -
Dieses Produkt ist das gleiche wie das von Beispiel 1, Abschnitt 2) , (f) . ■ ·
2) (R3 = tert.-Butyldimethylsilyl)
Zu einer auf O0C abgekühlten Lösung von 7ß-Difluormethylthioacetamido-7a-methoxy-3-[1-(2-hydroxyäthyl)-lH-tetrazol-5-yl ]-thiomethyl-1-dethia-1~oxa-3-cephem~4-carbonsäurediphenylmethylester in N,N-Dimethy!formamid (3 Volumina) wird 4-Methylmorpholin (1,4 Äquivalente) und tert.-Butyldimethylsilylchlorid (1,4 Äquivalente) zugegeben. Die Mischung wird bei 0°C 1,5 Stunden lang gerührt, mit Kochsalzlösung verdünnt- und mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und lieferte nach Einengen ein öliges Material. Dieses wurde durch Chromatographie an Silicagel gereinigt und man erhielt 73-Difluormethylthioacetamido-7a-methoxy-3-[1-(2-tert.-butyldimethylsilyloxyäthyl)-lH-tetrazol-5-yl]-thiomethyl-1-dethia-1-oxa-3-cephem-4-carbonsäurediphenylmethylester. Ausbeute: 95 %.
Dieses Produkt ist identisch mit demjenigen von Beispiel 1, Abschnitt (2), (j).
Ähnlich können die Produkte (a) bis (j) von Beispiel 1 (2) in herkömmlicher Weise hergestellt werden. .' " "
Beispiel
(R1 = 2-Hydroxypropyl)
O=!
COOCHPh CH
OCH
(3)
HOCHCH3 F2CHSCH2COOH
- 31 -
(1) Amidierung
Beispiel 1 (2) wird wiederholt, wobei anstelle von 7ß-Amino-7a-methoxy-3-[1-(2-hydroxyäthyl)-1H-tetrazol-5-yl]-thiomethyl-1-dethia-1-oxa-3-cephem-4-carbonsäurediphenylmethylester 7 ß-Amino-7a-methoxy-3-[1-(2-hydroxypropyl)-1H-tetrazol-5-yl]-thiomethyl-i-dethia-i-oxa-S-cephem-'l-carbonsäurediphenylmethylester eingesetzt wird. Man erhält 7ß-Difluormethylthioacetamido-7ct-methoxy-3-[ 1- (2-hydroxypropyl) -1 H-tetrazol-5-yl]-thiomethyl-1-dethia-1-oxa-3-cephem-4-carbonsäurediphenylmethylester.
Das Amin (2) wird mit der Seitenketten-Carbonsäure (3) oder deren reaktivem Derivat unter einer Bedingung von Beispiel 1, (3), 1) bis 28) behandelt und liefert ein Produkt des Beispiels 8(1). '
(2) Einführung des Thioheterocyclus
OCH
OCH
F 2CHSCK
N N
Wenn man Beispiel 2, (1) mit der Änderung wiederholt, daß das Natriumsalz von 1-(2-Hydroxyäthyl)-1H-tetrazol-5-ylthiol durch das Natriumsalz von 1-(2-Hydroxypropyl)-IH-tetrazol-5-ylthiol ersetzt wird, erhält man das mit demjenigen von Beispiel 8(1) identische Produkt.
(3) Entesterung
- 32 -
9CH
F2CHSCH2COiIH-S
COOCHPh2 CH2CH(OH)CH3
9CH3
F2CHSCH 2C01IH-^ p-0
COOH
Μ—Ν
CiI2CH(OH)CH3
Wenn man Beispiel 3, (1)(a) mit der Ausnahme wiederholt, daß man 73~Difluormethylthioacetamido-7a-methoxy-3-[1-(hydroxyäthyD-IH-tetrazol-S-yll-thiomethyl-i-dethia-i-oxa-S-cephem-4-carbonsäurediphenylmethylester durch 7ß-Difluormethylthioacetamido-Ta-methoxy-S-[1-(2-hydroxypropyl)-lH-tetrazol-5-yl]-thiomethyl-1-dethia-1-oxa-3-cephem-4-carbonsäurediphenylmethylester ersetzt, erhält man 7ß~E>ifluormethylthioacetamido-7a-methoxy-3-[1-(2-hydroxypropyl)-iH-tetrazol-5-yl]-thiomethyl-1-dethia-1-oxa-3-cephem-4-carbonsäure.
(4) (Salzbildung und Pivaloyloxymethylester)
9CH3
F gCHSCH, COiJH-η
COOH
CH2CH(OH)CH3
OCH.
F2CHSCH2CONH
O=!
ίί
CK, S^\tl"
COOPOH
CH2CH(OH)CH - 33 -
Wenn man Beispiel 4 wiederholt, mit der Ausnahme, daß 7ß~ Difluormethylthioacetamido-7a-methoxy-3-[1-(2-hydroxyäthyl)-1H-tetrazol-5-yl]-thiomethy1-1-dethia-1-oxa-3-cephem-4-carbonsäure durch 7ß-Difluormethylthioacetainido-7a-methoxy-3--[1-2-hydroxypropyl)-1H-tetrazol-5-yl]-thiomethyl-1-dethia-1-oxa-3-cephem-4-carbonsäure ersetzt, erhält man das Kaliumsalz von 73-Difluormethylthioacetamido-7a-methoxy-3-[1-(2-hydroxypropyl)-1H-tetrazol-5-yl]-thiomethy1-1-dethia-1-oxa-3-cephem-4-carbonsäure, und dieses Produkt wird nach dem Verfahren von Beispiel 5 verestert und liefert den entsprechenden Pivaloyloxymethylester.
- 34 -
CGI3
Tabelle 1-1 F2CESCH2CONH-L-
CCCR2 CH CK OR3
2 2
No. R2 · R3 IR(CHCl3) cm KS(CDCl3) ppm.
IH H 3440, 1780, (CE3SCCD3): 3.42(s, 3E), 3.S3(s, 2E), 3.75
1790, 1710, (t, J=6Ez, 2H), 4.21 (s, 2H), 4.33(t, J=6 1680(KBr). Hz, 2E), 4.53(s, 2E), 5.07(s, IH), 7.03(t,
J=56Hz, IH), 9.22(s, IE).
2 Na H 3400, 1766, (D9O): 4.00(s, 3H), 4-.18(s, 2H), 4.47(t,
1687, 1610 J=6Hz, 2H), 4.57, 4.74(AGq, j=7.5Hz, 2H),
(KBr). 5.0Kt, J=OHz, 2H), 5.0Ks, 2E), 5.13(s,
IH) , 7.58(t, J=SoHz, IH) .
3 CH2CCl3 H 3390, 1792, (CCCl3+CD3SOCD3(I:I)) 1 3.46(s, 3H), 3.59
1738, 1696. (s, 2H), 3.83 (t, J=5.8Kz, 2E) , 4.2 - 4.3 (m, SE), 5.0Ks, IE), 7.15(t, J=SoHz, IH), 9.13(s, IE).
4 t-C E KH 1775, 1700.
5 Η-B Tbz 3300, 1792,
1716.
6 H-IB Cbz 1790, 1755,
1709.
Tbz = p-nethylbenzyloxycarbonyl·.
- 35 -BAD OFHQfrML
Tabelle 1-2
CHSOi, COiSH->|
o-
CH S
2
K N
Ij
CCCR
GI CH CR3
2 2
Ho- R2
R3
R(CHCl3
) cm
-1 I]T-IR(CDCl3) ppm.
7 CHBh2 H 1780, 1721.
δ CHPh2 CLGICO- 3375, 1785,
9 CHPh2 PhCH2OCO- 1746, 1703,
1624, 1391.
3375, 1787,
10. GiPh2 KePhCH2CCC- . 1746, 1708,
1630, 1398,
1262, 1078.
3400, 1735,
11 CHPh2 TE? 1705.
93365, 1734,
12 CHPh2 Si(CBj)2Is-C^H 1720, 1700,
1624, 1600.
1390, 1250,
1123, 1066.
inp. 170 - 172°C.
3.53(s, 5H), 4.19(s, 2E), 4.37(s, 4E)/ 4.57(s, 2H), 5.03(s, IH), 5.07(s, 2H), 6.89(s, IE), 6.89(t, J=56Hz, IK), 7.07 - 7.75(m, 11H). Fp. 134 - 136CC. 2.30 (s, 3H), 3.53 (s, 5E), 4.20(s, 2H), 4.38 (s, 4E), 4.57 (s, 2E), 5.02 (s, 3H), 6.87 (s, IE), 6.87 (t, J=56 Hz, IE), 7.03 - 7.63 (it., 15E).
0.10 (s, 3E), 0.17 (s, 3H), 0.78 (s, 9H), 3.53 Cs, 5H), 3.90 (t, J=5.5 Ez, 2E), 4.05 - 4.38 (ra, 4K), 4.60 (br s, 2H), 5.03 (s, IH), 6.90 (s, IH), 6.90 (t, J=56.4 Hs, IE), 7.2Q-7.6 (m, 11E).
- 36 -
Tabelle 1-3
• » · W «J-
CCH3
CCC?.2
ίί (ί
C-ϊ CK CR3 2
No. R2
-1 IR(CHCl3) cm . HlR(CECl3) ppm.
13 AOM
14 POM
15 POM
3400, 17S0, 1780, 1740, 1700, 1632.
3392, 17S0, 1751, 1700, 1532.
3392, 1792, 1756, 1700, 1631.
(CECl3+ai3SDCD;3(2:l): 2.13 (s, 3E), 3.51 (s, 3H), 3.56Cs, 2H), 3.S3(t, J=SEz, 2E), 4.29(t, J=6Hz, 2H), 4.35(s, 2ID, 4.6Ks, 2H), 5.06(s, IH), 5.83, 5.98(q, J=6Hs, 2E), 7.09(t, J=56Ez, IH), "9.11(s, IH).
1.22(s, 9ID, 3.50(s, 3E), 3.55(s, 2E), 4.05(t, J=4.5Ez, 2K), 4.2Ks, 2H), 4.37 (t, J=4.5Hz, 2E), 4.57(S1. 2H), 5.03 (s, IH), 5.32, 5.95 (q, J=SEz, 2H), 6.92 (t, J=56 Ez, HD , 7.34(s, IfD 1.13(s, 3H), 1.21 Cs, 3H), 2.57, 2.65(q, J=6Hz, IH), 3.53(s, 3E), 3.56(s, 2E), 4.03 (t, 4.5Hz, 2H), 4.23 (3, 2H), 4.37(t, J=4.5Hz, 2E), 4.59(s, 2E), 5.C4(s, IH), 5.83, 5.95(ZiEq, J=SHz, 2H), 6.93(t, J=56 Hz, IH) , 7.43 (s, IH)
- 37 -
OOPY
Tabelle 1-4 F0CKSC-I0CCEEK1 ^0> K IJ
0-
r>
CCOHZ GI GI C?.3
2 2
Uo. R2 R3 IR(CHCl3) cn'"1 KIR(CDCl3)
Phthalidyl H 3380, 1794, (CXC^+CD3SOCD3(1:1)) : 3.39(s, 3E), 3.53 (Polares Isomeres) 1736, 1700. (s, 2H), 3.7 - 4.5 (ir., 6E), 4.60 (3, 2K),
5.OKs, IH), 7.C8(t, J=56 Hz, IE), 7.55 (s, IH), 7.6 - S.O fe, 5H), 9.15(s, HD.
(Nichtpolares 3381, 17S5, (OX^CD3SCGD3(1:13) : 3.41(s, 3ID, 3.55
IscTivsres)
1739, 1705. (s, 2H), 3.93(t, J=5.8Ez, 2H), 4.30(s,
2H), 4.36(t, J=5.8 Ez, 2E), 4.65(sr 211), 5.OKs, IH), 7.08(t, J=56 Hz, III), 7.46 (S, IE), 7.55 - 8.0(K, 5E), 9.G6(s, IE).
IS ECE H 3400, 1793, 1.29(t, J=7.5Hz, 3H), 1.60(d, J=6Hz, 3H),
(Polares Isoneres) 1765, 1702. 3.SKs, 3E), 3.69(s, 211), 3.8 - 4.5(ra,
8H), 4.60(s, 2H), 5.06(s, IH), 6.83, 6.95 (AEq, J=5.6Ez, IE), 6.96(t, J=56Ez, IH), 7.55 (s, IH).
- 38 -
OOPY
Tabelle 1-5
GOi
HH.
F CHSCH CCK 2 2
Ν M
CCCR2
No. R1
R3
IR(CHCl3) ση'
-1
NHR(CDCIj) ppm.
19 (Nichtpolares Isoneres)
20 Indanyl H
21 4-Carboxy- H phthalidyl
dl-Mschung"
3395, 1790, 1.30(t, J=7.5Kz, 3E), 1.60(d, J=6Hz, 3H), 1760, 1702. 3.53 (s, 3H), 3.60(s, 2H), 3.9 - 4.5(ra,
8K), 4.63(s, 2E), 5.C6(s, IH), 6.83, 6.35 (ABq, J=5.6Hz, IH), 6.96(t, J= 56Hz, IH) , 7.53 (s, IH).
3400, 1790, 1.9 - 2.3(m, 2H), 2.75 - 3.15(in, 4E), 1731, 1700. 3.53(s, 5E), 4.02(ör s, 2E), 4.2- 4.5(m, 4H), 5.12(s, IH), 6.9Kt, J=SoEz, IH), 6.95-7.3(m, 3H), 7.63(s, IH). (CD3CCCD3): 3.1Ks, 3K)r3.42(s, 2E) f 3.71(t, J=5.SHz, 2H), 3.8 - 4.4(m, 4E), 4.46(s, 2H), 4.30(sr IH), 6.96(t, J=SSHz, IE), 7.4 - 8.4(ni, 5H).
BAD ORiGIMAL
- 39 -
Tabelle 1-6
Ausgangsamine
οσ
N ff
-ti
CCOR2 CE2CH2OR3
No. R2
IR(CHCIj) ση
-1 NMR (GDCl «j) ppm.
CHE
Cbz
CHPh
Tbz
3340, 1785, 1758, 1720,
3410, 3340, 1720, 1754, 17 a (Nuj ol). Fp. 112.5 - 114.50C.
3.13(br s, 2H), 3.44(s, 3E), 4.22(s, 2H), 4.49Cs, 4E), 4.S3(s, 2H), 4.89(s, IH), 5.05(s, 2E), 6.33(s, IE), 7.1 - 7.SCm,
15H). Fp. 135 - 133.50C.
2.17(br s, 2ID, 2.31(s, 3H), 3.50Cs, 3E), 4.24(s, 4H), 4.4Ks, 4E), 4.61(ABq, 2E), 4.84Cs, IE), 5.05(s, 2H), 6.92Cs, IH), 7.05 - 7.7Cra, 14E).
- 40 -
BAD ORIGINAL
Tabelle 2
(R = 2-Oxypropyl)
OCH
COOR2
2R3)CH
No. R2
R3
IR(QIa3) an
MIR(CDCl3) ppm.
24 H
25 POM H
26 CHPh„ H 27 CEPh,
1762, 1680, 1605(NuJOl). 3380, 3130, 1792, 1751, 1700.
3370, 1735, 1715, 1703.
PHCH2CCC- 3498, 3282, 1768, 1708, 1673, 1626.

Claims (1)

  1. mn
    VOSSIUS. VOSSIUS. TAUC'h:^R ^HHON"eVan3N 4RAUH
    PATENTANWÄLTE
    SIEBERTSTRASSE 4 · 8OOO MÜNCHEN 86 · PHONE: (Ο89) 4-7 4O CABLE: BENZOLPATENT MÜNCHEN · TELEX 6-29 453 VOPAT D
    u.Z.: S 740
    Case: F 4675TW 2ft Db2.
    SHIONOGI & CO., LTD. Osaka, Japan
    Fluormethylthiooxacephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
    Patentansprüche
    M Λ 73- (Fluoriertes Methylthio) -acetamido-^ot-methoxy-S- [ 1 (2-hydroxyalkyl)-IH-tetrazol-5-yl]-thiomethyl-1-dethia-1-oxa-3-cephem-4-carbonsäure-Derivat der nachstehenden allgemeinen Formel
    RSCa2COHH-
    O=I
    COOR2
    in welcher
    der Rest R FCH- oder F9CH- ist,
    der Rest R ein gegebenenfalls geschütztes 2-Hydroxyalkyl bedeutet und
    der Rest R Wasse Carboxy-Schutzgruppe ist.
    der Rest R Wasserstoff, ein Leichtmetallatom oder eine
    2. Verbindung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Rest R Difluormethyl ist.
    3. Verbindung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Rest R Hydroxyäthyl oder 2-Hydroxypropyl ist.
    4. Verbindung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Rest R eine durch Benzyloxycarbonyl, tert.-Butoxycarbonyl, tert.-Butyl, tert.-Butyldimethylsilyl, Dichloracetyl, p-Methylbenzyloxycarbonyl oder Tetrahydropyran-2-yl geschützte 2-Hydroxyäthylgruppe ist.
    5. Verbindung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    2
    daß der Rest R Wasserstoff, Natrium, Kalium, Calcium, Acetoxymethyl, Diphenylmethyl oder 1-(Äthoxycarbonyloxy) äthyl, Indanyl, p-Methoxybenzyl, Phthalidyl oder Pivaloyloxymethyl ist.
    6. Verbindung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    1 2
    daß R Difluormethylthio, R Hydroxyäthyl und R Wasserstoff ist; daß R Difluormethylthio, R Hydroxyäthyl und
    2 · 1
    R Natrium ist; daß R Difluormethylthio, R Hydroxyäthyl und R" Acetoxymethyl ist; daß R Difluormethylthio, R
    2
    Hydroxyäthyl· und R 1-(Äthoxycarbonyloxy)-äthyl ist; daß
    1 2
    R Difluormethylthio, R Hydroxyäthyl und R Indanyl ist;
    daß R Difluormethylthio, R Hydroxyäthyl und R2 Phthalidyl ist; daß R Difluormethylthio, R Hydroxyäthyl und R Pivaloyloxymethyl ist; daß R Difluormethylthio, R
    Hydroxypropyl und R Wasserstoff ist; daß R Difluorme-
    1 2
    thylthio, R Hydroxypropyl und R Natrium ist; oder daß
    1 2
    R Difluormethylthio, R Hydroxypropyl und R Pivaloyloxymethyl ist.
    7. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ daß es das Amidieren des 7$-Amino-7a-methoxy-3-[1-(2-hydroxyalkyl)-1H-tetrazol-5-yl]-thiomethyl-1-dethia-1-öxa-3-cephem-4-carbonsäure-Derivats der nachstehenden Formel
    N N
    COOR2 R1
    a
    Λ;
    1 2
    (in welcher R und R die gleiche Bedeutung wie im Anspruch 1 besitzen) oder ein reaktives Derivat davon, mit (Fluoriertes Methylthio)-essigsäure der nachfolgenden Fomel
    RSCH2COOH
    (in welcher R die gleiche Bedeutung wie im Anspruch 1 besitzt) oder ihres reaktiven Derivats, umfaßt.
    8. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daS es das Substituieren des 7ß-(Fluoriertes Methylthio)-acetamido-7a-methoxy-3-halogenmethyl-1-dethia-1-oxa-3-cephem-4-carbonsäure-Derivats der nachfolgenden Formel
    OCH3
    RSCH2CONH
    0 =i M^J-CH2 Hai
    COOR2 - 4 -
    (in welcher R und R die gleiche Bedeutung wie im Anspruch 1 besitzen und Hai Halogen bedeutet) mit 1-(2-Hydroxyalkyl)-IH-tetrazol-5-ylthiol der nachfolgenden Formel
    N N
    aJ
    HS
    (worin R die gleiche Bedeutung wie im Anspruch 1 besitzt) oder seines reaktiven Derivats, umfaßt.
    Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet r
    daß es das Methoxylieren des 7ξ-(Fluoriertes Methyl)-thioacetamido-3-[1-(2-hydroxyalkyl)-IH-tetrazol-5-yl] —thiomethyl-1-dethia-1-oxa-3-cephem-4-carbonsäure-Derivats der nachfolgenden Formel
    1 2
    (in welcher R/ R und R die gleiche Bedeutung wie im Anspruch 1 besitzen) nacheinander mit einem N-halogenierenden Reagens, einem Halogenwasserstoff-Abfänger und
    Methanol, umfaßt. .
    10. Verfahren zur Herstellung eines Salzes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß es das Neutralisieren eines 7ß-(Fluoriertes Methylthio)-acetamido-Ta-methoxy-S-[1 -(2-oxyalkyl)-IH-tetra- . zol-5-yl]-thiomethyl-1-dethia-1-oxa-3-cephem-4-car-
    _ 5 _ BAD ORIGINAL
    bonsäure-Derivats der nachfolgenden Formel
    9CH3
    ESCH2CONH
    f!
    .CH2S
    COOH
    XJ
    R1
    .1
    (in welcher R und R die gleiche Bedeutung wie im Anspruch 1 besitzen) oder eines reaktiven Derivats davon, mit einer Base, umfaßt.
    11. Verfahren zur Herstellung einer Carbonsäure nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es die Entesterung eines 73-(Fluoriertes Methylthio)-acetaiTiido-Va-methoxy-S-[ 1 - (2-hydroxyalkyl) -IH-tetrazol-5-yl]-thiomethyl-1-dethia-1-oxa-3-cephem-4-carbonsäureesters der nachfolgenden Formel
    RSCH2CONH -4
    COOR
    (in welcher R und R die gleiche Bedeutung wie im An-
    2
    sprach 1 besitzen und R eine esterbildende Gruppe ist).
    unfaßt.
    12. Antibakterielle Zubereitung,
    dadurch gekennzeichnet, daß sie eine wirksame Menge der Verbindung nach Anspruch und einen herkömmlichen Träger enthält.
    BAD ORiGJNAL
    -5345989
    13. Vervrendung der Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Bekämpfung von Bakterien durch In-Kontaktbringen einer wirksamen Menge der Verbindung mit den Bakterien.
DE3345989A 1982-12-23 1983-12-20 Fluormethylthiooxacephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Granted DE3345989A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57234472A JPS59139385A (ja) 1982-12-23 1982-12-23 フルオロメチルチオオキサセフアロスポリン

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3345989A1 true DE3345989A1 (de) 1984-06-28
DE3345989C2 DE3345989C2 (de) 1992-09-24

Family

ID=16971542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3345989A Granted DE3345989A1 (de) 1982-12-23 1983-12-20 Fluormethylthiooxacephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (26)

Country Link
US (1) US4532233A (de)
JP (1) JPS59139385A (de)
KR (1) KR890000095B1 (de)
AT (1) AT383807B (de)
AU (1) AU558547B2 (de)
BE (1) BE898541A (de)
CA (1) CA1236099A (de)
CH (1) CH656619A5 (de)
DE (1) DE3345989A1 (de)
DK (1) DK159447C (de)
ES (6) ES8506024A1 (de)
FI (1) FI74016C (de)
FR (1) FR2538391B1 (de)
GB (1) GB2132198B (de)
HK (1) HK89988A (de)
HU (1) HU189014B (de)
IE (1) IE56401B1 (de)
IL (1) IL70488A (de)
IT (1) IT1160238B (de)
NL (1) NL192740C (de)
NO (1) NO167740C (de)
NZ (1) NZ206413A (de)
PH (1) PH19352A (de)
PT (1) PT77831B (de)
SE (2) SE461527B (de)
ZA (1) ZA838920B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6045514A (ja) * 1983-08-22 1985-03-12 Shionogi & Co Ltd 安定な抗菌性凍結乾燥製剤
JP2004168775A (ja) * 2002-11-08 2004-06-17 Orchid Chemicals & Pharmaceuticals Ltd オキサセファロスポリンの改良合成法
CN100509819C (zh) 2004-02-20 2009-07-08 盐野义制药株式会社 氧头孢烯晶体
KR20080111062A (ko) * 2006-03-15 2008-12-22 카르테시아 에스.에이.에스. 디 엠마누엘라 미글리아바카 앤 씨. (1­옥사­또는 1­티아­)3­세펨 유도체의 제조 방법
CN102952149B (zh) * 2012-11-09 2015-06-24 浙江新和成股份有限公司 一种氟氧头孢中间体的一锅合成法
KR101314500B1 (ko) * 2012-12-28 2013-10-07 제일약품주식회사 안정성이 개선된 옥사세펨 제제 및 그 제조방법
CN103524534B (zh) * 2013-09-02 2016-08-17 上海龙翔生物医药开发有限公司 氟氧头孢钠的制备方法
CN104327100B (zh) * 2014-09-30 2016-09-28 华北制药河北华民药业有限责任公司 高纯度氟氧头孢钠制备工艺
CN105399755B (zh) * 2015-11-03 2018-05-11 浙江永宁药业股份有限公司 一种氟氧头孢酸的合成方法
CN105801601B (zh) * 2016-04-02 2018-01-26 丽珠医药集团股份有限公司 一种氟氧头孢钠合成方法
CN108424418A (zh) * 2017-02-15 2018-08-21 山东致纯医药科技有限公司 一种氟氧头孢钠杂质
KR102115644B1 (ko) * 2017-09-13 2020-05-27 주식회사 동도물산 7α-알콕시옥사세펨 중간체의 제조방법
CN110028522A (zh) * 2019-04-22 2019-07-19 山西千岫制药有限公司 一种氟氧头孢母核的制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041160A1 (de) * 1979-11-02 1981-05-21 Meiji Seika Kaisha Ltd., Tokyo 1-oxadethia-cephalosporin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende antibakterielle mittel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5419990A (en) * 1977-07-14 1979-02-15 Shionogi & Co Ltd Dihydrotriazinylthioxacephalosporin
JPS56103185A (en) * 1980-01-22 1981-08-18 Shionogi & Co Ltd Malonamidoxa-dethia-cephem compound

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041160A1 (de) * 1979-11-02 1981-05-21 Meiji Seika Kaisha Ltd., Tokyo 1-oxadethia-cephalosporin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende antibakterielle mittel
DE3041160C2 (de) * 1979-11-02 1987-08-27 Meiji Seika Kaisha Ltd., Tokio/Tokyo, Jp

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Journal of Antibiotics, Vol.38, S.466-476, 1985 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES527595A0 (es) 1985-06-16
SE8802008L (sv) 1988-05-30
ES534289A0 (es) 1985-06-01
NO834729L (no) 1984-06-25
ES8708227A1 (es) 1987-10-01
FR2538391B1 (fr) 1986-12-19
AU2211383A (en) 1984-06-28
FI74016B (fi) 1987-08-31
DK159447B (da) 1990-10-15
GB2132198B (en) 1986-10-01
SE470132B (sv) 1993-11-15
DE3345989C2 (de) 1992-09-24
SE8307079L (sv) 1984-06-24
HK89988A (en) 1988-11-11
ES534288A0 (es) 1985-06-01
DK589583A (da) 1984-06-24
FI74016C (fi) 1987-12-10
US4532233A (en) 1985-07-30
ES8505672A1 (es) 1985-06-01
PH19352A (en) 1986-04-02
GB8333186D0 (en) 1984-01-18
PT77831A (en) 1984-01-01
ATA446883A (de) 1987-01-15
HUT34200A (en) 1985-02-28
IT8368343A0 (it) 1983-12-22
IT1160238B (it) 1987-03-04
BE898541A (fr) 1984-04-16
KR840007007A (ko) 1984-12-04
DK589583D0 (da) 1983-12-21
NO167740C (no) 1991-12-04
NL192740B (nl) 1997-09-01
KR890000095B1 (ko) 1989-03-07
NL8304409A (nl) 1984-07-16
DK159447C (da) 1991-04-08
CH656619A5 (de) 1986-07-15
JPS6225671B2 (de) 1987-06-04
SE461527B (sv) 1990-02-26
FI834682A (fi) 1984-06-24
GB2132198A (en) 1984-07-04
NO167740B (no) 1991-08-26
AT383807B (de) 1987-08-25
FR2538391A1 (fr) 1984-06-29
AU558547B2 (en) 1987-02-05
NZ206413A (en) 1986-05-09
HU189014B (en) 1986-06-30
ES556846A0 (es) 1987-10-01
IL70488A (en) 1988-03-31
SE8307079D0 (sv) 1983-12-21
FI834682A0 (fi) 1983-12-19
ES8703458A1 (es) 1987-02-16
ES534290A0 (es) 1985-06-01
NL192740C (nl) 1998-01-06
ES534291A0 (es) 1987-02-16
IL70488A0 (en) 1984-03-30
CA1259989C (de) 1989-09-26
SE8802008D0 (sv) 1988-05-30
ES8505671A1 (es) 1985-06-01
CA1236099A (en) 1988-05-03
ZA838920B (en) 1984-07-25
IE56401B1 (en) 1991-07-17
ES8506024A1 (es) 1985-06-16
ES8505670A1 (es) 1985-06-01
JPS59139385A (ja) 1984-08-10
PT77831B (en) 1986-03-26
IE832951L (en) 1984-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3486259T2 (de) Carboxyalkenamidocephalosporine.
DE2837264C2 (de)
DE3345989A1 (de) Fluormethylthiooxacephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH634330A5 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten derivaten der 7-acylamido-3-cephem-4-carbonsaeure.
EP0163190B1 (de) Beta-Lactamantibiotika, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel oder Wachstumsförderer in der Tieraufzucht oder als Antioxidantien
DE3626509A1 (de) 7ss-(2-(2-amino-thiazol-4-yl)-2-alkenamido)-3-(alkyl-carbamoyloxymethyl)-3-cephem-4-carbonsaeure-derivate
DE3610581A1 (de) Alkenamidocephalosporinester
EP0107138B1 (de) Neue Cephalosporine und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0162394B1 (de) Neue Cephalosporine und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0192176A2 (de) Neue Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2445670A1 (de) 7-(cyanomethylaryl)-acetamidocephalosporin-derivate, deren pharmazeutisch vertraegliche salze und verfahren zu deren herstellung
DE2809594A1 (de) Neue penicillinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
CH622802A5 (de)
EP0035161B1 (de) Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2553912A1 (de) 3-aminocephemderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2847534A1 (de) 7-eckige klammer auf (sulfomethyl) phenyl eckige klammer zu acetamido- cephalosporinderivate
DE2818985C2 (de) Halogenarylmalonamidooxacephalosporine und deren Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen
EP0223184A2 (de) Neue Cephalosporine, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2903909A1 (de) 7-(2,3-dihydrobenzo-5-furanyl)- acetamido-cephalosporinderivate und verfahren zu deren herstellung
DE2918383A1 (de) 7- eckige klammer auf 2- eckige klammer auf omega -(1,3-dithiolan-2-imino) substituierte eckige klammer zu -acetylamino eckige klammer zu -cephalosporansaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
CH661730A5 (de) Penemcarbonsaeuren und verfahren zu deren herstellung.
DE3639542A1 (de) Carbamoyloxymethylalkylcarbapenem-verbindungen
CH659073A5 (de) Penemester.
AT392473B (de) Cephalosporinverbindungen, verfahren zur herstellung derselben und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzung
DE2842222A1 (de) Pyrrol-cephalosporinderivate und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P.,

D2 Grant after examination
V448 Application of spc

Free format text: PRODUCT NAME: FLOMOXEF-NATRIUM; REGISTRATION NO/DATE: 19728.00.00, 19911223

Spc suppl protection certif: 193 75 006

Filing date: 19930222

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

V457 Spc granted

Free format text: PRODUCT NAME: FLOMOXEF-NATRIUM; REGISTRATION NO/DATE: 19728.00.00, 19911223

Spc suppl protection certif: 193 75 006

Filing date: 19930222

V465 Spc lapsed due to nonpayment of the annual fee

Free format text: PRODUCT NAME: FLOMOXEF-NATRIUM; REGISTRATION NO/DATE: 19728.00.00, 19911223

Spc suppl protection certif: 193 75 006

Filing date: 19930222