[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3341773C2 - Abblendlichtscheinwerfer - Google Patents

Abblendlichtscheinwerfer

Info

Publication number
DE3341773C2
DE3341773C2 DE3341773A DE3341773A DE3341773C2 DE 3341773 C2 DE3341773 C2 DE 3341773C2 DE 3341773 A DE3341773 A DE 3341773A DE 3341773 A DE3341773 A DE 3341773A DE 3341773 C2 DE3341773 C2 DE 3341773C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
filament
low beam
paraboloid
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3341773A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3341773A1 (de
Inventor
Pierre Cibie
Hector Fratty
Norbert Brun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Vision SAS
Original Assignee
Cibie Projecteurs SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9279324&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3341773(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Cibie Projecteurs SA filed Critical Cibie Projecteurs SA
Publication of DE3341773A1 publication Critical patent/DE3341773A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3341773C2 publication Critical patent/DE3341773C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/334Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors
    • F21S41/335Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors with continuity at the junction between adjacent areas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Abblendlichtscheinwerfer mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein solcher Abblendlichtscheinwerfer ist aus der FR-PS 15 46 698 bekannt, bei dem jedoch noch eine Abblendkappe zur Anwen­ dung gelangt. Dieser bekannte Scheinwerfer ermöglicht es, die Hell-Dunkel-Grenze dadurch zu erzeugen, daß alle vom Reflektor erzeugten Abbilder der Lichtquelle unterhalb der Hell-Dunkel- Grenze liegen.
Der paraboloidförmige Sektor des bekannten Abblendlichtschein­ werfers ist jedoch sehr schmal (der Öffnungswinkel α beträgt im allgemeinen 15°), und um eine akzeptable Lichtausbeute beizube­ halten ist es notwendig, den Lichtstrom rückzugewinnen, der den vom paraboloidförmigen Sektor nicht reflektierten Lichtstrahlen entspricht.
Hierzu wird in der genannten Patentschrift vorgeschlagen, beider­ seits des paraboloidförmigen Sektors zwei Rückgewinnungsspiegel anzuordnen, die von zwei versetzten Halbparaboloiden gebildet sind: Das obere Halbparaboloid, welches auf das hintere Ende des Glühfadens fokussiert ist, erzeugt ein herkömmliches Ab­ blendlichtbündel, wogegen das untere, auf das vordere Ende des Glühfadens fokussierte Halbparaboloid alle seine Bilder unter­ halb der Hell-Dunkel-Grenze erzeugt.
Ein solcher Scheinwerfer hat zwei Nachteile. Erstens, an der Verbindungsstelle jedes Rückgewinnungsspiegels mit dem zen­ tralen Sektor hat die Reflektorfläche eine Unstetigkeit: die Paraboloide der beiden aneinanderstoßenden, auf verschiedene Punkte fokussierten Flächen haben notwendigerweise entweder verschiedene Scheitelpunkte oder verschiedene Brennweiten und weisen folglich über eine Verbindungsebene verschiedene Profile auf. Es ist also unmöglich, in dieser Ebene eine gemeinsame Verbindungslinie zu finden, und der Übergang von einem Rückge­ winnungsspiegel zum zentralen Sektor erfolgt notwendigerweise in einer Stufe.
Aufgrund dieser Eigenschaft ist ein nach diesen Lehren herge­ stellter Reflektor in der Praxis in dieser Übergangszone un­ vollkommen, was sich dadurch zeigt, daß Lichtstrahlen oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze ausgesendet werden.
Der zweite, noch größere Nachteil besteht darin, daß das vom unteren Rückgewinnungsspiegel erzeugte Lichtbündel auf fast die gesamte, unterhalb der Hell-Dunkel-Grenze gelegene Zone ver­ teilt wird. Diese Verbreiterung des Lichtbündels läuft dem bei einem Abblendlichtbündel angestrebten Ziel zuwider, eine Kon­ zentration auf eine zentrale Zone genau unterhalb der Hell- Dunkel-Grenze zu erreichen.
Bei dem Abblendlichtscheinwerfer gemäß der FR-PS 15 46 698 sind deshalb Abblendkappen erforderlich.
Aus der DE-OS 22 05 610 ist ein Abblendlichtscheinwerfer be­ kannt, bei dem zwar auf die Abdeckkappen verzichtet wird, doch wird dort keine asymmetrische Beleuchtungsform mit dem obenge­ nannten Neigungswinkel auf der rechten Fahrbahnseite (bei Rechtsverkehr) erzeugt. Auch wird mit diesem bekannten Abblend­ lichtscheinwerfer keine Konzentration des Lichtbündels direkt unterhalb der Hell-Dunkel-Grenze erzielt. Entsprechendes gilt für den Scheinwerfer gemäß der DE-OS 26 44 385.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Abblendlichtscheinwerfer derart weiterzubilden, daß bei asym­ metrischem Lichtbündel auf eine Abblendkappe verzichtet werden kann und trotzdem keine Lichtstrahlen oberhalb der Hell-Dunkel- Grenze austreten und zugleich die Lichtverteilung nahe der Hell- Dunkel-Grenze konzentriert ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die im kennzeich­ nenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Abblendlichtscheinwerfers ge­ mäß der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 Schnittlinien des Lichtbündels eines Abblendlichtscheinwerfers nach dem Stand der Technik auf dem Meßschirm,
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt in der Ebene v′v durch einen Abblendlichtscheinwerfer,
Fig. 3 eine Vorderansicht des Reflektors des Ab­ blendlichtscheinwerfers mit Blick in Rich­ tung der Pfeile III in Fig. 2,
Fig. 4a bis 4c die auf einem Meßschirm (Normschirm) durch die verschiedenen Flächen der Reflexionsfläche des in Fig. 3 dargestellten Reflektors er­ zeugten Abbilder der Lichtquelle,
Fig. 5 eine Vorderansicht einer Streuscheibe des Ab­ blendlichtscheinwerfers, mit Blick in Rich­ tung der Pfeile V in Fig. 2,
Fig. 6 Höhenlinien der Reflexionsfläche des Reflek­ tors und
Fig. 7 eine Darstellung in der Vertikalebene xOz der Abweichung der Fläche gemäß Fig. 6 von einer Parabel gemäß der Methode der klein­ sten Quadrate.
Die von einem Lichtbündel eines solchen Abblendlichtschein­ werfers auf einem in 25 m Entfernung vor dem Scheinwerfer auf­ gestellten Meßschirm erzeugte Leuchtdichteverteilung ist mit ihren Normpunkten und -zonen in Fig. 1 dargestellt, in welcher der Punkt H die Brennachse des Scheinwerfers im Schnittpunkt der senkrechten Ebene v′v und der waagerechten Ebene h′h dar­ stellt. Die Hell-Dunkel-Grenze ist definiert durch die Linie h′ (ausgehend vom Punkt H) der um 1% abgesenkten linken waage­ rechten Halbebene und durch die Linie c (ausgehend vom Punkt H), die mit der Linie h (ausgehend vom Punkt H) einen Winkel α einschließt. Hier, wie im weiteren Verlauf der Beschreibung, wird auf Rechtsverkehr Bezug genommen. Bei Linksverkehr sind die den Schirm oder den Scheinwerfer darstellenden Figuren um eine vertikale Achse v′v umgedreht zu betrachten.
In der über der Hell-Dunkel-Grenze gelegenen Zone III weist die Leuchtdichteverteilung ihr Minium auf, um eine Blendung zu ver­ meiden. Dagegen weist die Leuchtdichteverteilung in der Zone IV ihr Maximum auf.
Üblicherweise wird die Hell-Dunkel-Grenze mittels einer Abblend­ kappe erzeugt, welche den unteren Teil der Lampe oder ihres Glühfadens umgibt und somit nur die Lichtstrahlen passieren läßt, die auf den oberen Teil des mit der Lampe verbundenen Reflektors gerichtet sind und nach Reflexion den unteren Teil des Lichtbündels bilden.
Um die erforderliche Fokussierung zu erreichen, ist der Glüh­ faden der Lampe in der Achse des parabolischen Reflektors et­ was, in Lichtaustrittsrichtung gesehen, vor dem Reflektorbrenn­ punkt angeordnet.
Der Nachteil dieser Anordnung ist der durch die Abdeckung mit­ tels der Abblendkappe hervorgerufene große Verlust bei dem vom Glühfaden ausgesendeten Lichtstrom. Nahezu die Hälfte des Licht­ stroms geht auf diese Weise völlig verloren. Dieser Verlust ist besonders kritisch bei den Scheinwerfern kleiner Abmessungen, bei denen ein ausreichender Ausgleich des Lichtstromverlustes wegen der geringeren Größe des Reflektors nur auf Kosten einer Leistungserhöhung der Lichtquelle möglich ist.
Der in Fig. 2 dargestellte Abblendlichtscheinwerfer hat einen Reflektor 10, einen axialen Glühfaden 20 und eine ihn abschlie­ ßende Streuscheibe 30.
Der Glühfaden 20 des Scheinwerfers ist in bezug auf die Rotati­ onsparaboloidachse Ox des Reflektors 10 um einen seinem Radius gleichen Betrag radial nach oben versetzt und axial zum Brenn­ punkt F, der die Flächen 10a, 10b bildenden Sektoren des Rota­ tionsparaboloids des Reflektors 10 zentriert.
Die Größe δ der radialen Versetzung ist so, daß die ausstrah­ lende Mantelfläche des Glühfadens 20 die Rotationsparaboloid­ achse Ox zumindest annähernd tangiert, wobei eine maximale To­ leranz in der einen oder der anderen Richtung von 25% des Glühfadendurchmessers vorgesehen ist, d. h., bei einem üblichen Glühfaden 20 von 1,2 mm Durchmesser beträgt die Toleranz ± 0,3 mm.
Die axiale Zentrierung das Glühfadens 20 zum Brennpunkt F des Rotationsparaboloids ist mit einer maximalen Toleranz in der einen oder der anderen Richtung von 10% der Glühfadenlänge vorgenommen, d. h., bei einem üblichen Glühfaden 20 von 5,5 mm Länge beträgt die Toleranz etwa ± 0,5 mm.
Gemäß Fig. 3 hat der Reflektor 10 wenigstens einen Sektor eines Rotationsparaboloids, der sich beiderseits der Achse Ox symmetrisch zwischen zwei axialen Ebenen erstreckt, nämlich zwischen einer waagerechten Ebene hh′ und einer Ebene cc′, die mit der erstge­ nannten einen Winkel α bildet, der gleich ist dem Anstiegswin­ kel der Hell-Dunkel-Grenze des Abblendlichtbündels. Dieser Sektor des Rotationsparaboloids ist in Fig. 3 durch die Flächen 10a und 10b dargestellt.
Die von diesen beiden Flächen 10a und 10b durch Reflexion erzeug­ ten Abbilder des Glühfadens 20 sind auf einem Normschirm ent­ sprechend Fig. 4a angeordnet. Diese Abbilder erzeugen die Hell- Dunkel-Grenze h′H c, unterhalb von der sie alle gelegen sind, und erzeugen eine Lichtkonzentration im Normpunkt 75 R (s. Fig. 1), der einer der Punkte ist, in denen die von den Vorschriften geforderte Mindestbeleuchtung am höchsten ist.
Obwohl der Reflektor 10 gegenüber einem herkömmlichen Reflektor in den Flächen 10a und 10b nicht geändert wurde, ist der Licht­ strom in der Nachbarschaft der Konzentrationszone (Normpunkte 75 R und 50 R) doppelt so groß wie bei einer Lösung mit Abblend­ kappe, bei der nur die Fläche 10b benutzt wurde.
Beim gezeigten Beispiel ist die Mitte des Glühfadens 20 im Brenn­ punkt F angeordnet. Weil dieses Mittelstück eine sehr viel höhe­ re Temperatur und folglich eine sehr viel höhere Leuchtdichte als das Glühfadenende hat, ist die Lichtstärke des austretenden Lichtbündels in der Konzentrationszone deutlich größer.
Die den Flächen 10a und 10b zugeordneten Zonen 30a und 30b der Streuscheibe 30 (s. Fig. 5) sind glatt oder schwach ablenkend. Weil die von den Flächen 10a und 10b des Reflektors 10 erzeug­ ten Bilder in bezug auf das angestrebte Lichtbündel in eine zweckdienliche Lage gebracht sind, ist es nicht notwendig, durch Benutzen der Streuscheibe 30 die Lichtstrahlen abzulen­ ken. Es ist dennoch möglich, kreisrunde oder schräggestellte Prismen vorzusehen, die nach herkömmlicher Art eine leichte Ablenkung der Abbilder, in Lichtaustrittsrichtung gesehen, nach rechts ermöglichen.
Ausgehend von dieser Grundform ist eine weitere Verstärkung des Abblendlichtbündels möglich, wenn dazu die Lichtstrahlen be­ nutzt werden, die aus den jenseits der genannten axialen Ebenen hh′ und cc′ gelegenen Flachen austreten, die in Fig. 3 mit 10c, 10d, 10e und 10f bezeichnet sind.
Diese Flächen sind ohne Unstetigkeitsstellen so gestaltet, daß sie vom Glühfaden 20 Abbilder erzeugen, die alle mit ihrem höch­ sten Punkt auf der Hell-Dunkel-Grenze liegen.
Unter der Annahme, daß die Abweichung in radialer Richtung zwi­ schen den realen und den theoretischen Flächen nicht mehr als 0,15 mm beträgt, zeigt die theoretische Berechnung, daß die durch die nachstehenden Gleichungen definierten Flächen die ge­ nannten Eigenschaften besitzen.
Für die Flächen 10c und 10d (linker Teil des Lichtbündels):
Gleichung 1:
Für die Flächen 10e und 10f (rechter Teil des Lichtbündels):
Gleichung 2:
mit
l = halbe Glühfadenlänge,
fo = Brennweite des Paraboloids,
α = Anstiegswinkel der Hell-Dunkel-Grenze (beträgt im allgemeinen 15°).
Ox ist die Rotationsparaboloidachse, und die Ebene xOy ist eine waagerechte Ebene, wie in Fig. 2 und 3 dargestellt.
Die Gleichung 2 wird von der Gleichung 1 durch eine die Drehung um den Winkel α um die Rotationsparaboloidachse Ox einbeziehen­ de Transformation einfach abgeleitet. Diese Drehung ermöglicht die Umformung der waagerechten Hell-Dunkel-Grenze in eine unter dem Anstiegswinkel geneigte Hell-Dunkel-Grenze.
Die jeweils aneinandergrenzenden Flächen stoßen mit gemeinsamer Begrenzungslinie aneinander, die der Schnittlinie der Reflexi­ onsfläche mit einer axialen Ebene r′r entspricht, welche um ei­ nen Winkel α/2 gegenüber der Vertikalen geneigt ist.
Ein nach diesen Lehren ausgebildeter Reflektor weist auf seiner gesamten Fläche eine Stetigkeit zweiter Ordnung auf - was ihn theoretisch insbesondere einwandfrei tiefziehbar macht -, mit Ausnahme der durch die axiale Ebene r′r erzeugten Schnittlinie, an der nur eine Stetigkeit erster Ordnung besteht.
In Fig. 4b sind die Abbilder des Glühfadens 20 dargestellt, die auf dem Meßschirm durch Reflexion an den Flächen 10c und 10d erzeugt werden. Diese Abbilder bilden hauptsächliche den linken Teil des Lichtbündels, der waagerecht abgeschnitten sein muß. Die gewählte ablenkende Fläche ermöglicht es, daß alle Abbilder des Glühfadens 20 mit ihrem höchsten Punkt G, wie in Fig. 4b ersichtlich ist, auf der Waagerechten h′H liegen.
Gemäß Fig. 4c erzeugen die Flächen 10e und 10f in gleicher Wei­ se Abbilder, die hauptsächlich den rechten Teil des Lichtbün­ dels bilden, der eine ansteigende Begrenzungslinie Hc haben muß. Dies wird mit der weiter oben erwähnten Drehung erreicht, die den Übergang von der Gleichung 1 zur Gleichung 2 ermöglicht. Der höchste Punkt D jedes Abbildes ist auf dem ansteigenden Ast Hc der Hell-Dunkel-Grenze gelegen.
Die sich aus der Überlagerung der Abbilder gemäß Fig. 4a, 4b und 4c ergebende Lichtverteilung auf dem Meßschirm hat somit eine größere Leuchtdichte in den Zonen, in denen eine solche angestrebt wird (Normpunkte 75R, 50V und 50R und Zone IV).
Ein Reflektor mit einer derartig ausgebildeten Reflexionsfläche kann zusammen mit einer Streuscheibe benutzt werden, welche die Verteilung des Lichtbündels in herkömmlicher Weise, insbesonde­ re durch waagerechte Streuung, verbessert.
Fig. 6 zeigt ein Beispiel einer Fläche, die entsprechend der Gleichung 1 ausgeführt wurde und in Vorderansicht durch Höhen­ linien dargestellt ist. Dabei werden bei der Reflexionsfläche gemäß Fig. 3 nur die nicht schraffierten Flächen 10c und 10d tatsächlich benutzt. Diese Fläche entspricht einem rechteckigen Scheinwerfer mit einer Höhe von 84 mm und einer maximalen Öff­ nung von 154 mm, bei einer Brennweite fo von 22,5 mm und einer Glühfadenlänge 21 = 5,5 mm und dem Durchmesser 2δ = 1,2 mm.
In Fig. 7 ist in der axialen Vertikalebene xOz der Verlauf TS der in Fig. 6 dargestellten Fläche im Vergleich mit ihrer Para­ bel PMC gemäß der Methode der kleinsten Quadrate dargestellt. Zur besseren Verdeutlichung ist die Normalabweichung en zwi­ schen den beiden Kurven um den Faktor 100 verstärkt worden.
Unter Parabel gemäß der Methode der kleinsten Quadrate ist die Parabel zu verstehen, bei der die mittlere quadratische Abwei­ chung, die in Lotrichtung diese Parabel von der betreffenden Fläche trennt, den geringstmöglichen Wert hat. Es handelt sich also um die "Best-Approximation" einer Parabel, die dem Verlauf TS am nächsten kommt.
Die so gefundene und in Fig. 7 dargestellte Parabel PMC hat einen Brennpunktabstand von 21,84 mm und einen Scheitel mit den Koordinaten x = 0,03 mm und z = 0,66 mm; sie ist um 5,63% leicht nach unten geneigt. Ein Merkmal der Reflexionsfläche des Reflektors 10 gemäß der Erfindung ist, daß unter diesen Bedingun­ gen die Normalabweichung en stets kleiner als 0,3 mm bleibt.
Bei Verwendung einer Streuscheibe 30 wirkt diese in Verbindung mit den ablenkenden Flächen der Reflexionsfläche des Reflektors 10 als Ablenkvorrichtung, welche die Abbilder, die durch Reflexion an allen jenseits der axialen Ebenen hh′ und cc′ angeordneten Flächen der Reflexionsfläche des Reflektors 10 erzeugt werden, unter die Hell-Dunkel-Grenze verlagert.

Claims (7)

1. Abblendlichtscheinwerfer, bestehend aus einem Reflektor (10), einer Lampe mit einem Glühfaden (20) einer Streuscheibe (30), wobei die Reflexions­ fläche des Reflektors (10) zwei Flächen (10a, 10b) aufweist, die durch wenigstens einen Sektor eines Rotationsparaboloids gebildet sind, der sich symmetrisch zu der Rotationsparaboloid­ achse (Ox) gegenüberliegend zwischen zwei axialen Ebenen er­ streckt, von denen die eine Ebene (hh′) waagerecht ist und die andere Ebene (cc′) mit dieser einen Winkel (α) einschließt, der gleich ist dem Anstiegswinkel der Hell-Dunkel-Grenze des Abblendlichtbündels, so daß der die Flächen (10a, 10b) bildende Sektor die Hell-Dunkel-Grenze festlegt, ferner der restliche Anteil der Reflexionsfläche des Reflektors (10) mit Flächen (10c bis 10f) derartig ausgebildet ist, daß die von ihnen durch Reflexion erzeugten Abbilder des Glühfadens (20) unterhalb der Hell-Dunkel-Grenze liegen, ferner der axiale Glühfaden (20) in bezug auf die Rotationsparaboloidachse (Ox) nach oben versetzt ist und seine Mitte oberhalb des Brenn­ punktes (F) des die Flächen (10a, 10b) bildenden Rotationspara­ boloidsektors liegt, und wobei in der vor dem Reflektor (10) angeordneten Streuscheibe (30) die den die Flächen (10a, 10b) bildenden Rotationsparaboloid-Sektoren entsprechenden Zonen (30a, 30b) glatt oder schwach ablenkend ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen (10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f) der Reflexionsfläche mit jeweils gemeinsamen Begren­ zungslinien aneinanderstoßen und daß die Flächen (10c bis 10f), die nicht Flächen des Rotationsparabol­ oids sind, Abbilder der Lichtquelle erzeugen, deren höchstge­ legene Punkte (D, G) zumindest annähernd auf der Hell/Dunkel- Grenze des Abblendlichtbündels liegen.
2. Abblendlichtscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von den restlichen Flächen (10c bis 10f) des Reflektors (10) jeweils zwei diagonal gegenüberlie­ gende Flächen folgenden Gleichungen genügen:
  • a) Die bei Rechtsverkehr den linken Teil des Lichtbündels erzeugenden Flächen (10c und 10d) der Gleichung 1:
  • b) die bei Rechtsverkehr den rechten Teil des Lichtbündels erzeugenden Flächen (10e und 10f) der Gleichung 2:
mit l = die halbe Glühfadenlänge,
fo = die Brennweite des Rotationsparaboloids,
α = der Anstiegswinkel der Hell-Dunkel-Grenze des Lichtbündels.
3. Abblendlichtscheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Glühfadens (20) von der Rotationsparaboloidachse (Ox) um eine Größe (6) radial nach oben versetzt ist, die 25% des Glühfadendurchmessers nicht übersteigt.
4. Abblendlichtscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Abstand zwischen der Mitte des Glühfadens (20) und dem Brennpunkt (F) des Rotations­ paraboloids 10% der Glühfadenlänge (21) nicht übersteigt.
5. Abblendlichtscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zonen (30c bis 30f) der Streu­ scheibe (30), die den restlichen Flächen (10c bis 10f) des Re­ flektors (10) entsprechend zugeordnet sind, das Lichtbündel mittels prismatischer Elemente waagerecht streuen.
6. Abblendlichtscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Vertikalebene des Reflek­ tors (10) die Höhe (z1) des Reflektorabschnittes unter der Ro­ tationsparaboloidachse (Ox) größer ist als die Höhe (z2) des Reflektorabschnittes über der Rotationsparaboloidachse (Ox).
DE3341773A 1982-11-19 1983-11-18 Abblendlichtscheinwerfer Expired - Lifetime DE3341773C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8219382A FR2536502B1 (fr) 1982-11-19 1982-11-19 Projecteur de croisement pour vehicule automobile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3341773A1 DE3341773A1 (de) 1984-05-24
DE3341773C2 true DE3341773C2 (de) 1994-07-28

Family

ID=9279324

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3341773A Expired - Lifetime DE3341773C2 (de) 1982-11-19 1983-11-18 Abblendlichtscheinwerfer
DE19833348095 Pending DE3348095A1 (de) 1982-11-19 1983-11-18

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833348095 Pending DE3348095A1 (de) 1982-11-19 1983-11-18

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4530042A (de)
JP (1) JPS59103201A (de)
DE (2) DE3341773C2 (de)
ES (1) ES285012Y (de)
FR (1) FR2536502B1 (de)
GB (1) GB2130704B (de)
IT (1) IT1165488B (de)
SE (1) SE455125B (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2583139B1 (fr) * 1985-06-07 1989-02-03 Cibie Projecteurs Projecteur de croisement pour vehicule automobile
DE3531223A1 (de) * 1985-08-31 1987-03-05 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer, insbesondere rechteckscheinwerfer, fuer abblendlicht von kraftfahrzeugen
DE3531224A1 (de) * 1985-08-31 1987-03-05 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer fuer abblendlicht oder nebellicht von kraftfahrzeugen
DE3531221C2 (de) * 1985-08-31 1994-04-07 Bosch Gmbh Robert Abblendlichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
FR2599120B1 (fr) * 1986-05-26 1988-09-16 Cibie Projecteurs Projecteurs de croisement sans coupelle a concentration decalee
FR2600024B1 (fr) * 1986-06-17 1988-10-21 Cibie Projecteurs Projecteur additionnel a un projecteur de croisement pour vehicule automobile
JPH0317362Y2 (de) * 1986-07-10 1991-04-12
DE3628441C2 (de) * 1986-08-21 1994-02-03 Bosch Gmbh Robert Abblendlichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
ES2021107B3 (es) 1987-03-11 1991-10-16 Eastman Kodak Company (A New Jersey Corporation) Faro de vehiculos y metodo de producir un sistema efectivo opticamente del mismo
US5204820A (en) * 1987-03-11 1993-04-20 Eastman Kodak Company Method of producing an optically effective arrangement in particular for application with a vehicular headlight
FR2616589B1 (fr) * 1987-06-12 1989-10-27 Cibie Projecteurs Lampe a decharge a deux arcs commutables pour projecteur de vehicule automobile
DE3731232A1 (de) * 1987-09-17 1989-03-30 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer fuer fahrzeuge, insbesondere scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
JPH01231202A (ja) * 1988-03-09 1989-09-14 Koito Mfg Co Ltd 車輌用前照灯
DE3808086A1 (de) * 1988-03-11 1989-09-28 Hella Kg Hueck & Co Reflektor fuer abgeblendete oder abblendbare kraftfahrzeugscheinwerfer
JP2591094B2 (ja) * 1988-08-23 1997-03-19 市光工業株式会社 自動車用前照灯
FR2639888B1 (fr) * 1988-12-07 1993-08-13 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile, comportant un reflecteur a surface complexe a zones intermediaires modifiees
FR2642145B1 (fr) * 1989-01-23 1993-04-09 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile comportant une source lumineuse unique et engendrant deux faisceaux differents
FR2664363B1 (fr) * 1990-07-03 1992-12-31 Valeo Vision Projecteur a plusieurs fonctions, en particulier pour vehicule automobile, adapte a ameliorer l'eclairement d'elements de signalisation routiere.
JP2517485B2 (ja) * 1991-01-23 1996-07-24 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯の反射鏡
JP2610546B2 (ja) * 1991-01-25 1997-05-14 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯の反射鏡
JP2668306B2 (ja) * 1992-02-04 1997-10-27 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯の反射鏡
DE4206881A1 (de) * 1992-03-05 1993-09-09 Bosch Gmbh Robert Abblendlichtscheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
JP2750647B2 (ja) * 1992-08-14 1998-05-13 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯の反射鏡
DE4307110C2 (de) * 1993-03-06 2002-06-20 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeugscheinwerfer mit wenigstens einer bewegbaren Abschirmvorrichtung
JPH07314A (ja) * 1993-06-21 1995-01-06 Hideji Nishiguchi 窓硝子掃除器
JP2764369B2 (ja) * 1993-07-26 1998-06-11 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯の反射鏡
FR2710393B1 (fr) * 1993-09-24 1995-12-15 Valeo Vision Projecteur à glace lisse, notamment pour véhicule automobile, et procédé de fabrication du réflecteur d'un tel projecteur.
IT1266928B1 (it) 1994-09-20 1997-01-21 Carello Spa Proiettore per veicoli con riflettore a superficie complessa.
GB2294536B (en) 1994-10-27 1998-06-17 Carello Lighting Plc Vehicle headlight with a complex-surface reflector
JP3185127B2 (ja) * 1995-07-28 2001-07-09 株式会社小糸製作所 車輌用灯具
JP3207087B2 (ja) * 1995-07-28 2001-09-10 株式会社小糸製作所 車輌用灯具
JP3136465B2 (ja) * 1995-09-06 2001-02-19 株式会社小糸製作所 車輌用灯具の反射鏡及びその形成方法
FR2740858B1 (fr) 1995-11-08 1998-01-23 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile, comportant un miroir capable d'engendrer par lui-meme un faisceau a coupure en v
DE19610904B4 (de) * 1996-03-20 2009-11-19 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Abblendlichtscheinwerfer für Fahrzeuge
JP3145927B2 (ja) * 1996-07-25 2001-03-12 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯
FR2760067B1 (fr) * 1997-02-21 1999-05-14 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile a miroir a zones juxtaposees lateralement, et procede de fabrication d'un tel miroir
FR2760068B1 (fr) * 1997-02-21 1999-05-14 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile a miroir a zones juxtaposees lateralement, et procede de fabrication d'un tel miroir
FR2774150B1 (fr) 1998-01-28 2000-04-14 Valeo Vision Projecteur a source transversale pour vehicule automobile, susceptilble d'emettre un faisceau a coupure nette
FR2774149B1 (fr) 1998-01-28 2000-04-14 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile, comportant une source transversale et apte a engendrer un faisceau a coupure non rectiligne
FR2774151B1 (fr) 1998-01-28 2000-04-14 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile a source lumineuse virtuelle
FR2794845B1 (fr) 1999-06-08 2001-08-17 Valeo Vision Projecteur equipe d'une lampe a double source, notamment projecteur croisement route pour vehicule automobile
FR2800439B1 (fr) 1999-10-29 2002-02-15 Valeo Vision Projet de vehicule, notamment projecteur de croisement, a encombrement reduit
JP3990523B2 (ja) * 2000-01-20 2007-10-17 株式会社小糸製作所 反射鏡のための基礎曲面を評価する方法、反射鏡のための基礎曲面を評価する評価システム、および記録媒体
FR2804495B1 (fr) 2000-01-31 2002-06-07 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile, comportant une source transversale et apte a engendrer un faisceau a coupure non rectiligne
FR2819042B1 (fr) 2000-12-28 2003-03-14 Valeo Vision Projecteur pour vehicule, comprenant un reflecteur et une source lumineuse horizontale orientee transversalement a un axe optique du reflecteur
FR2822550B1 (fr) * 2001-03-21 2003-05-16 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile a miroir et element de deviation conjugues
FR2822929B1 (fr) 2001-03-30 2003-12-12 Valeo Vision Projecteur a encombrement reduit pour vehicule automobile
ITTO20030612A1 (it) * 2003-08-05 2005-02-06 Fiat Ricerche Riflettore complesso per un proiettore di un veicolo, e procedimento per la fabbricazione di tale riflettore.
FR2865021B1 (fr) * 2004-01-13 2007-03-16 Valeo Vision Projecteur verticalise pour vehicule automobile.
US8419231B2 (en) 2010-07-09 2013-04-16 Leroy E. Anderson LED extended optic tir light cover with light beam control
CN109099384B (zh) * 2018-09-27 2024-02-06 华域视觉科技(上海)有限公司 一种车灯新型pes光型设计结构及方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1610124A (en) * 1924-06-30 1926-12-07 Hall C M Lamp Co No-glare headlight
BE436145A (de) * 1938-08-29
FR1337858A (fr) * 1962-08-07 1963-09-20 Machal Projecteurs Perfectionnement aux projecteurs de véhicules fournissant un éclairage dissymétrique
DE1197825B (de) * 1963-05-07 1965-08-05 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE1281972B (de) * 1963-07-25 1968-11-07 Tung Sol Ind Inc Gasdichter Glasscheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge mit parabolischem Reflektor und einer in mehrere Zonen unterschiedlicher Lichtstrahlablenkung unterteilten Streuscheibe
FR1393430A (fr) * 1964-02-08 1965-03-26 Projecteur à éclairage complémentaire de celui des projecteurs de croisement de véhicules automobiles pour l'obtention d'un éclairage de route
FR1546698A (fr) * 1967-10-10 1968-11-22 Cibie Projecteurs Perfectionnements aux réflecteurs de projecteurs de croisement
FR2087317A5 (de) * 1970-05-14 1971-12-31 Cibie Projecteurs
DE2205610C3 (de) * 1972-02-07 1978-03-23 Westfaelische Metall Industrie Kg, Hueck & Co, 4780 Lippstadt Abblendbarer Fahrzeugscheinwerfer
US3818210A (en) * 1972-03-06 1974-06-18 Westinghouse Electric Corp Vehicular road-lighting system having a headlamp with a dual-segment reflector
JPS4929657A (de) * 1972-07-11 1974-03-16
DE2322369C3 (de) * 1973-05-03 1979-09-27 Egyesuelt Izzolampa Es Villamossagi Rt, Budapest Glühlampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2644385A1 (de) * 1976-10-01 1978-04-06 Westfaelische Metall Industrie Abblendbarer scheinwerfer
JPS5952483B2 (ja) * 1977-03-14 1984-12-20 日産自動車株式会社 自動車用前照灯
FR2392323A1 (fr) * 1977-05-23 1978-12-22 Cibie Projecteurs Nouveau projecteur d'automobile a ouverture rectangulaire
GB2000266B (en) * 1977-06-17 1982-01-27 Lucas Industries Ltd Lamp reflector for a motor vehicle
FR2396240A1 (fr) * 1977-07-01 1979-01-26 Cibie Projecteurs Projecteur croisement-route de grande ouverture pour vehicule automobile
FR2428204A1 (fr) * 1978-06-09 1980-01-04 Cibie Projecteurs Perfectionnements aux glaces de projecteurs automobiles comportant des stries de deviation de lumiere
US4303965A (en) * 1978-10-16 1981-12-01 Westinghouse Electric Corp. Single-mode vehicular headlamp system
DE2856448C3 (de) * 1978-12-28 1981-12-17 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Abblendscheinwerfer für Fahrzeuge
FR2460442A1 (fr) * 1979-06-29 1981-01-23 Cibie Projecteurs Nouvelle structure de projecteur, notamment de projecteur d'automobile
FR2463356A1 (fr) * 1979-08-07 1981-02-20 Marchal Equip Auto Projecteur pour vehicule automobile
DE3004809A1 (de) * 1980-02-09 1981-08-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hauptscheinwerfer fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR2536502B1 (fr) 1987-01-09
JPS59103201A (ja) 1984-06-14
SE455125B (sv) 1988-06-20
ES285012Y (es) 1986-04-16
ES285012U (es) 1985-08-01
IT8323739A0 (it) 1983-11-16
DE3348095A1 (de) 1986-10-02
SE8306348L (sv) 1984-05-20
GB2130704B (en) 1986-01-08
FR2536502A1 (fr) 1984-05-25
GB8330812D0 (en) 1983-12-29
US4530042A (en) 1985-07-16
IT1165488B (it) 1987-04-22
JPH0241123B2 (de) 1990-09-14
DE3341773A1 (de) 1984-05-24
GB2130704A (en) 1984-06-06
SE8306348D0 (sv) 1983-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3341773C2 (de) Abblendlichtscheinwerfer
DE69829895T2 (de) Scheinwerfer
DE3744563C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem wenigstens ein Lichtbündel, das eine Hell-Dunkel-Grenze aufweist, erzeugenden Reflektor
DE4315393C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Reflektor und einer Streulinse
DE3430179A1 (de) Scheinwerfer mit elliptischem reflektor und abgeschnittenem lichtbuendel fuer kraftfahrzeuge
DE19739089A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE3626828C2 (de)
DE3731232A1 (de) Scheinwerfer fuer fahrzeuge, insbesondere scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE69401164T2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einem ellipsoid-ähnlichen Reflektor
DE69511935T2 (de) Scheinwerfer mit einer Zweifadenlampe zur Erzeugung eines Abblendlicht- und eines Fernlichtbündels
DE19634755B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
EP0517878B1 (de) Scheinwerfer für kraftfahrzeuge
EP1635379B1 (de) Reflektorlampe
DE4123658A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE19805216A1 (de) Scheinwerfer mit einer Zweifadenlampe zur Erzeugung eines Lichtbündels mit Helldunkel-Grenze und eines Lichtbündels ohne Helldunkel-Grenze
DE4238274C2 (de) Mehrbereichreflektor als Bestandteil eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
EP0684425A2 (de) Leuchte mit mindestens einem Leuchtmittel
DE3527878C2 (de) Fahzeugscheinwerfer mit mehreren getrennten Reflektoren
DE69013030T2 (de) Reflektor für eine Leuchte.
DE4112988C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht
DE3619592C2 (de)
DE4228890B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE3415617C2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einer stark geneigten Abdeckscheibe und einem teils parabolischen, teils elliptischen Reflektor
DE3933411C2 (de)
DE3742191C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3348095

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3348095

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VALEO VISION, BOBIGNY, FR

8365 Fully valid after opposition proceedings