[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE323826C - Spuelkasten mit Kugelventil - Google Patents

Spuelkasten mit Kugelventil

Info

Publication number
DE323826C
DE323826C DE1912323826D DE323826DD DE323826C DE 323826 C DE323826 C DE 323826C DE 1912323826 D DE1912323826 D DE 1912323826D DE 323826D D DE323826D D DE 323826DD DE 323826 C DE323826 C DE 323826C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
lever
cistern
line
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1912323826D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE323826C publication Critical patent/DE323826C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/30Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage
    • E03D1/33Adaptations or arrangements of floats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D3/00Flushing devices operated by pressure of the water supply system flushing valves not connected to the water-supply main, also if air is blown in the water seal for a quick flushing
    • E03D3/10Flushing devices with pressure-operated reservoir, e.g. air chamber

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description

  • Spülkasten mit Kugelventil. Die Erfindtuig betrifft einen Spülkasten für Aborte, dessen Kugelventil durch einen Hebel seitlich vom Sitz angehoben wird; sie kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, daß über der Kugel im Ventilgehäuse ein Hebel gelagert ist, der von einem im Spülkasten befindlichen Schwimmer gesteuert wird und mit seinem freien Ende die angehobene Kugel bis zur Entleerung des Spülkastens in der Offenlage sperrt.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine schaubildliche Ansicht des Abortes mit der neuen Kastenspülung, Fig. :2 einen Längsschnitt durch den Spülkasten, Fig.3 einen Längsschnitt nach der Linie x-31 der Fig. 2, Fig. d. einen Querschnitt bei teilweise weggebrochenem Kasten und geschnittenem Ventil; Fig. 5 ist eine Einzeldarstellung des Umlegehebels, Fig. G eine Einzelansicht des Schwimmventils; Fig. ; stell in Seitenansicht eine abgeänderte Ausführungsform der Vorrichtung dar, zu welcher Fig. 8 ein Längsschnitt ist; Fig. 9 ist eine Ansicht der Kugel und des Umlegehebels, teilweise im Schnitt; Fig. io ist eine Einzeldarstellung der geschlitzten Einstellschraube für die Bodenplatte der Spülvorrichtung nach Fig. B.
  • Der Kasten < 1 ist mit einer Spülleitung B versehen, die am: Boden des Kastens durch Flanschen BI befestigt ist und von der öffnung Al am Boden des Kastens ausgeht. Die Spülleitung besitzt einen Buckel B° und ein Fußstück: B3, das durch Flanschen B4 auf dem Beckendeckel befestigt ist.
  • C ist eine Dichtungsscheibe aus Gummi o. dgl., die auf einem Innenflansch B" aufliegt. Cl ist eine aus Glas oder sonstigem Stoff bestehende Ventilkugel. D ist ein Hebel, der auf dem vierkantigen Ende Dl der Spindel D' befestigt ist, welch letztere seitlich nach außen führt. Das äußere Ende der Spindel D' ist .mit einem Handgriff Dß versehen. Der Hebel D besitzt zwei nasenartige Vorsprünge D' und D'£.
  • Wenn der Hebel so bewegt wird, daß er die Kugel von ihrem Sitz abhebt, so drückt zuerst der Anschlag D' gegen die Kugel und hebt sie vom Sitz ab, so daß sich der Druck verringert, worauf die Nase D4 die Kugel endgültig zurückstößt. Der Umlegehebel D ist, wie aus Fig. 5 ersichtlich, napfförmig ausgehöhlt und dient gleichzeitig zur Rückstellung des Hebels in seine Ruhelage durch den Druck des Wassers, der auf ihn wirkt. Die napf-oder schalenförmige Ausgestaltung des Umlegehebels dient dazu, daß dieser Umlegehebel in aufgerichteter Lage stärker den von oben her kommenden Wasserdruck auffangen soll, der ihn dann um so leichter in seine Ruhelage zurückdrückt. Das obere Ende des Hebels besitzt einen Stift D', der an einen Anschlag B' stößt, welch letzterer den. Hub des Hebels begrenzt und seine Rückstellung in die Ruhelage sichert. E ist ein gebogener Hebel, dessen Fußteil in der Ruhelage sich gegen die Mitte der Ubersßite der Kugel Cl legt. Dieser Hebel ist auf einem Stift E= an der Platte E3 drehbar gelagert. Die letztere ruht in Kerben Bs am Kopf der Spülleitung. Die Platte E3 wird durch die übergreifende Kante der Öffnung Al des Spülkastens in ihrer Lage gehalten. Das entgegengesetzte Ende des Hebels E ist mittels Schlitzes und Stiftes nachgiebig an eine Stange F aasgelenkt, die durch die Platte E' am Boden des Kastens geht und einen Schwimmer F1 trägt, der hier zylindrisch dargestellt ist. Die Stange F ist in der Platte E' senkrecht verschiebbar. Der Kasten A ist länglich und besitzt in der Mitte eine Erhöhung A2.
  • G ist eine Leitung finit einem Bodenflansch G1, der in eine Aussparung B° des Flansches B1 der Spülleitung eingepaßt ist. Die Leitung G geht zur Decke des Kastens bis an eine Verbindungsleitung GZ in dem Ventilkasten G3, der in dem überhöhten Mittelteil AZ liegt. Die @`erl@indungsleitung G= ist rechtwinklig gebogen und öffnet sich zur Decke der Kammer Gl, deren Boden einen Kreuzstift Gl hält. G" ist ein Ventil nach Art eines umgekehrten Bechers, zweckmäßig aus Gummi, und mit Führungsleisten G' (Feg. 3 und 6) versehen, die es lotrecht im Gehäuse führen und den Durchgang des Wassers rund um dasselbe herum gestatten, und zwar unter geringem Druck.
  • H ist eine Dichtungsscheibe, die in die Aussparung B° eingelegt ist und den Flansch G1 der- Leitung G abdichtet. Die Leitung I führt von der Scheibe H abwärts zu einer Verbindungsleitung J, die in der Decke des Abörtbeckens liegt und zur Spülleitung J1 des Beckens geht (Feg. 3).
  • 2 ist die Einlaßleitung, die durch den Boden des Kastens geht und mit einer Haubei versehen ist, durch die ein Hochspritzen des beim Eintritt nach dem Boden des Kastens gedrängten Wassers vermieden wird.
  • Die Leitung N ist die unterwärts an B3 herangeführte Anschlußleitung von einem seitlich angeordneten Desinfektionsbehälter her, der nicht mit dargestellt ist.
  • Die Vorrichtung wirkt in folgender Weise: Das Kugelventil befinde sich in der Ruhelage in Abschlußstellung; alsdann fließt das Wasser durch die Einlaßleitung 2 in den Kasten, wobei es schließlich das Schwimmventil G'' abschließt. Nachdem der Kasten vollgelaufen ist, wird zur Spülung der Handgriff D3 des Hebels D umgelegt. Hierbei kommt die Kugel in die punktiert gezeichnete Lage (Feg. 2). Wenn der Handgriff D3 freigelassen wird, so kann der Hebel D in seine Ruhelage durch das Eigengewicht zurückhehren und gibt die Kugel frei. Der im Wasser steigende Schwimmer F1 drückt jedoch den Hebel E in die Lage, in welcher er die angehobene Kugel in dem hohlen BuckelB= festhält. Das Wasser kann nun nach unten fließen, bis seine Höhe 1211 Kasten so niedrig ist, daß der Schwimmer F1 nicht mehr getragen wird. Dieser fällt nieder un_d drückt den Hebel E herunter, wobei dessen Ende El hochgeht. Hierbei wird die Kugel freigegeben und fällt durch ihr Eigengewicht und durch die Saugwirkung des Wassers auf ihren Sitz zurück, wobei sie die Spielleitung verschließt.
  • Die Luftleitung G steht.mit Hilfe der Leitung I und der Verbindungsleitung J mit dem Becken und andererseits mit der Außenluft in Verbindung und erlaubt demzufolge den Zugang der Luft nach Maßgabe des durch den Kasten gehenden Wassers.
  • Bei der abgeänderten Ausführungsform nach Fig. 7 bis io kommt der Kasten in Fortfall. Bei dieser Ausführungsform liegt die Eiiilaßleituiig P. an der Seite der Spülleitung A:'. Statt des Spülkastens wird eine Kappe Q und eine Platte F am Kopfe der Spülleitung As verwendet, die erhöht wird, um die Einlaßleitung anschließen zu können. Die PlatteF ist mit einer mit Gewinde versehenen Öffnung Rl versehen und liegt auf einer Schulter All im Flansch A12 am Kopfe der Spülleitung. S ist eine geschlitzte Einstellschraube in der Öffnung Ri, die so eingestellt werden kann, daß die Zeit zur Füllung der Kappe Q und zu deren Entleerung geregelt wird.
  • Bei dieser Ausführungsforen geht das Wasser von der Einlaßleitung P aus durch die durch das Kugelventil abgeschlossene Öffnung, wobei die Kugel in der punktierten Stellung so lange gehalten wird, bis das Wasser von dem Aufsatzgehäuse 0 durch die geschlitzte Schraube S abgeflossen ist. Der Durchgang durch eine seitlich angeschlossene Entseuchungseinrichtung ersetzt das Vakuum. Sobald das Wasser ausgeflossen ist, wird durch das Gewicht des Schwimmers (Feg. 8) der Hebel E gekippt, hebt sich mit seinem unteren Ende, worauf die-Kugel auf ihren Sitz zurückfällt und das Wasser aus der Einlaßleitung P die Spülleitung und die Kappe 0 durch die geschlitzte Schraube S füllt. In dieser Zeit geht ein Teil auswärts durch die erwähnte Entseuchungseinrichtung zum Becken. Eine Änderung der Strömung ist durch Veränderung der Größe der geschlitzten Schraube S ohne weiteres hervorzurufen.

Claims (3)

  1. PATENT-ANsPRÜCHE i. Spülkasten mit Kugelventil, das durch einen Hebel seitlich vom Sitz angehoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß über der Kugel (Cl) im Ventilgehäuse ein Hebel (E) gelagert ist, der von einem im Spülkasten befindlichen Schwimmer (F1) gesteuert wird und mit seinem freien Ende (El) die angehobene Kugel (Cl) bis zur Entleerung des Spülkastens in der Offenlage sperrt. '
  2. 2. Spülvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der die Ventilkugel bewegende Hebel (D) mit zwei nasenartigen Vorsprüngen (D', D4) versehen ist, von denen der eine (D-) die Kugel (C1) anhebt, worauf der andere (D4) sie beiseite stößt:
  3. 3. Spülvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlegehebel (D) an der der Ventilkugel (Cl) zugekehrten Seite muldenartig unterschnitten ist.
DE1912323826D 1912-12-25 1912-12-25 Spuelkasten mit Kugelventil Expired DE323826C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE323826T 1912-12-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE323826C true DE323826C (de) 1920-08-06

Family

ID=6175803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1912323826D Expired DE323826C (de) 1912-12-25 1912-12-25 Spuelkasten mit Kugelventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE323826C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1784944B2 (de) Schwimmer für Klosettspülkästen. Ausscheidung aus: 1658285
DE3038037A1 (de) Ventil fuer eine melkanlage
DE323826C (de) Spuelkasten mit Kugelventil
CH630578A5 (en) Bottle with metering closure
DE361645C (de) Mit Gegendruckkammer und Druckentlastungsventil versehenes Durchgangsventil
DE814259C (de) Selbsttaetig arbeitende Fuellvorrichtung fuer Behaelter
DE3001831A1 (de) Schwimmerventil
AT39861B (de) Als hohler Schwimmer ausgebildetes Bodenventil für Flüssigkeitsbehälter.
DE2320585C2 (de) Schwimmer-Mehrfachventil
DE900199C (de) Verfahren zur Desinfizierung von Spuelaborten, Pissoiranlagen und aehnlichen sanitaeren Einrichtungen sowie Fluessigkeitszusetzapparat zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE7235447U (de) Ablaufventil fuer einen toilettenspuelkasten
DE434046C (de) Schwimmerventil fuer Fluessigkeitsbehaelter mit Belastungsgefaess
DE2337853B1 (de) Rückstau- und Geruchsverschluß für Flüssigkeiten, insbesondere Abwässer
DE102006004924B4 (de) Feuchtmittel-Dosiervorrichtung
DE904519C (de) Zu- und Ablaufventil fuer einen als Windkessel ausgebildeten Spuelbehaelter, insbesondere fuer sanitaere Anlagen
DE88838C (de)
AT141107B (de) Abortspülvorrichtung.
AT136304B (de) Vorrichtung zum Ablassen von Flüssigkeiten oder halbflüssigen Stoffen.
DE481969C (de) Fluessigkeitshandfeuerloescher
DE577605C (de) Abtrittspuelkasten
DE351308C (de) Selbsttaetig durch das Aufsetzen des Bierglases sich oeffnender Bierhahn
AT213135B (de) Waschreleaser zum Durchspülen von Rohrleitungen, Schläuchen u. a. durchgängigen Hohlkörpern, insbesondere Wascheinrichtung für maschinelle Melkanlagen
DE1159359B (de) Ablaufventil fuer einen Spuelkasten, insbesondere Klosettspuelkasten
DE627147C (de) Fluessigkeitsmess- und Zapfvorrichtung, insbesondere fuer Milch
DE321716C (de) Saugluftfluessigkeitsheber