DE3233693C2 - Orientierte Verbundfolie und deren Verwendung - Google Patents
Orientierte Verbundfolie und deren VerwendungInfo
- Publication number
- DE3233693C2 DE3233693C2 DE3233693A DE3233693A DE3233693C2 DE 3233693 C2 DE3233693 C2 DE 3233693C2 DE 3233693 A DE3233693 A DE 3233693A DE 3233693 A DE3233693 A DE 3233693A DE 3233693 C2 DE3233693 C2 DE 3233693C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- ethylene
- composite film
- film according
- oriented composite
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 30
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 140
- 229920000219 Ethylene vinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 75
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 41
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 34
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 34
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 26
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 claims description 25
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 24
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 claims description 22
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 19
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 17
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 16
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 13
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 10
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 claims description 6
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 claims description 4
- 229920000092 linear low density polyethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004707 linear low-density polyethylene Substances 0.000 claims description 4
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 3
- DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid;ethene Chemical class C=C.OC(=O)CC=C DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920006242 ethylene acrylic acid copolymer Polymers 0.000 claims description 3
- 229920006244 ethylene-ethyl acrylate Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001179 medium density polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004701 medium-density polyethylene Substances 0.000 claims description 2
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 claims 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000013047 polymeric layer Substances 0.000 claims 1
- 239000004715 ethylene vinyl alcohol Substances 0.000 description 70
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 25
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 description 18
- 239000000047 product Substances 0.000 description 16
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 14
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 13
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 12
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 10
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 10
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 9
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 9
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 description 9
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 8
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 8
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 6
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 6
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 4
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 229920006300 shrink film Polymers 0.000 description 4
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical group OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 3
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 description 3
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- RWPFLARVZWFRBO-DAIXLEOSSA-N (2R,3R)-2-(2,4-difluorophenyl)-1-(1,2,4-triazol-1-yl)butane-2,3-diol methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O.C[C@@H](O)[C@](O)(Cn1cncn1)c1ccc(F)cc1F RWPFLARVZWFRBO-DAIXLEOSSA-N 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 238000010096 film blowing Methods 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- RZXDTJIXPSCHCI-UHFFFAOYSA-N hexa-1,5-diene-2,5-diol Chemical compound OC(=C)CCC(O)=C RZXDTJIXPSCHCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- LLLVZDVNHNWSDS-UHFFFAOYSA-N 4-methylidene-3,5-dioxabicyclo[5.2.2]undeca-1(9),7,10-triene-2,6-dione Chemical compound C1(C2=CC=C(C(=O)OC(=C)O1)C=C2)=O LLLVZDVNHNWSDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N Laurolactam Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCCN1 JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 229920000299 Nylon 12 Polymers 0.000 description 1
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 1
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 1
- 241000282376 Panthera tigris Species 0.000 description 1
- 229920001665 Poly-4-vinylphenol Polymers 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 125000000218 acetic acid group Chemical group C(C)(=O)* 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 210000000941 bile Anatomy 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical group 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 229920006226 ethylene-acrylic acid Polymers 0.000 description 1
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000010559 graft polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 229920000554 ionomer Polymers 0.000 description 1
- 239000002650 laminated plastic Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000014594 pastries Nutrition 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 description 1
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 1
- 238000000518 rheometry Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 229940034610 toothpaste Drugs 0.000 description 1
- 239000000606 toothpaste Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007934 α,β-unsaturated carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
- B32B27/306—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
- B32B27/308—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising acrylic (co)polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/32—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/32—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
- B32B27/322—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins comprising halogenated polyolefins, e.g. PTFE
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/18—Manufacture of films or sheets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/04—Homopolymers or copolymers of ethene
- C08L23/08—Copolymers of ethene
- C08L23/0807—Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons only containing four or more carbon atoms
- C08L23/0815—Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons only containing four or more carbon atoms with aliphatic 1-olefins containing one carbon-to-carbon double bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/04—Homopolymers or copolymers of ethene
- C08L23/08—Copolymers of ethene
- C08L23/0846—Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing atoms other than carbon or hydrogen
- C08L23/0853—Ethene vinyl acetate copolymers
- C08L23/0861—Saponified copolymers, e.g. ethene vinyl alcohol copolymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/04—Homopolymers or copolymers of ethene
- C08L23/08—Copolymers of ethene
- C08L23/0846—Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing atoms other than carbon or hydrogen
- C08L23/0869—Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing atoms other than carbon or hydrogen with unsaturated acids, e.g. [meth]acrylic acid; with unsaturated esters, e.g. [meth]acrylic acid esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L29/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical; Compositions of hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L29/02—Homopolymers or copolymers of unsaturated alcohols
- C08L29/04—Polyvinyl alcohol; Partially hydrolysed homopolymers or copolymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L51/00—Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L51/06—Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to homopolymers or copolymers of aliphatic hydrocarbons containing only one carbon-to-carbon double bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L57/00—Compositions of unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2250/00—Layers arrangement
- B32B2250/24—All layers being polymeric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2270/00—Resin or rubber layer containing a blend of at least two different polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/30—Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
- B32B2307/31—Heat sealable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/514—Oriented
- B32B2307/518—Oriented bi-axially
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
- B32B2323/04—Polyethylene
- B32B2323/043—HDPE, i.e. high density polyethylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
- B32B2323/04—Polyethylene
- B32B2323/046—LDPE, i.e. low density polyethylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
- B32B2323/10—Polypropylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2329/00—Polyvinylalcohols, polyvinylethers, polyvinylaldehydes, polyvinylketones or polyvinylketals
- B32B2329/04—Polyvinylalcohol
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2331/00—Polyvinylesters
- B32B2331/04—Polymers of vinyl acetate, e.g. PVA
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2439/00—Containers; Receptacles
- B32B2439/40—Closed containers
- B32B2439/46—Bags
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2323/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
- C08J2323/02—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
- C08J2323/04—Homopolymers or copolymers of ethene
- C08J2323/08—Copolymers of ethene
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Wärmeschrumpfbare Kunststoffolien werden in großem Umfang
zum Verpacken von Fleisch und anderen Produkten verwendet.
Entweder werden die Kunstharzfolien an den Verbraucher in
Form von Schrumpfbeuteln verkauft, die nach dem Verpacken
und Evakuieren verschlossen werden, z. B. durch Heißsiegeln
oder mittels einer Metallklemme. Schließlich werden sie er
hitzt, z. B. mit heißem Wasser, um die Folie zum Schrumpfen
zu bringen.
Schrumpfbeutel müssen zahlreichen Anforderungen genügen, die
sowohl vom Hersteller als auch vom Verbraucher gefordert wer
den. Für den Verbraucher steht im Vordergrund die Eignung
des Schrumpfbeutels, den Arbeitsvorgängen des. Abfüllens,
Evakuierens, Verschließens und Wärmeschrumpfens zu wider
stehen. Der Beutel muß auch genügend stark sein, um das an
schließende Handhaben unbeschädigt zu überstehen. Ferner ist
erwünscht, daß der Beutel als Barriere gegenüber dem Eintritt
von Gasen aus der Umgebung wirkt. Von besonderer Bedeutung
ist die Wirkung als Sauerstoffbarriere, da Sauerstoff zahl
reiche Lebensmittel, wie Fleisch, verdirbt. Außerdem soll
der Beutel durchsichtig sein.
Für den Hersteller steht im Fordergrund ein Produkt, das
sich im Wettbewerb verkaufen läßt und den Anforderungen der
Verbraucher genügt. Das Material, aus dem die Beutel gefer
tigt sind, soll leicht extrudierbar sein und sich orientie
ren lassen. Das Verfahren soll sich für die großtechnische
Herstellung eignen. Bei der Orientierung muß die Folie aus
reichend zäh sein, um dem Recken ohne Beschädigung zu wider
stehen. Die Orientierungstemperatur soll nicht zu hoch lie
gen, so daß der Verbraucher die Schrumpfung in wirtschaftli
cher Weise durchführen kann.
Die bekannten Schrumpfbeutel werden im allgemeinen aus
Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisaten hergestellt. In einigen
Fällen enthalten die Beutel eine Schicht aus einem Vinyl
chlorid-Vinylidenchlorid-Copolymerisat, z. B. Saran®, die
als Sauerstoffbarriere dient. Äthylen-Vinylalkohol-Copoly
merisate (EVOH) wurden ebenfalls als Sperrschicht vorgeschla
gen. EVOH ist jedoch feuchtigkeitsempfindlich, es läßt sich
schwierig zu Folien verarbeiten und es ist besonders spröde
in dünnen Schichtdicken.
Trotz der Vorteile ist die Verpackung von Fleisch und ande
ren Produkten mittels Schrumpfbeuteln mit Schwierigkeiten ver
bunden. Dies beruht auf den Nachteilen der zur Zeit für die
sen Zweck verfügbaren Folien bzw. Verbundfolien. Insbesondere
beim Recken der Folien und späterem Schrumpfen werden die
Folien stark beansprucht. Die Folien sind besonders empfind
lich bei den verhältnismäßig hohen Temperaturen, denen sie
bei der Orientierung und dem Schrumpfen ausgesetzt sind.
Die Folien müssen sich ohne Verziehen oder Trennung der
Schichten orientieren lassen. Die Folien müssen bei der
Orientierungstemperatur ausreichend stark sein, so daß sie
beim Recken keine Löcher, Streifen oder ungleichmäßige
Reckungszonen bilden. Beim Herstellen von Blasfolien muß die
Folie den aufgeblasenen Schlauch während des Orientierungs
verfahrens tragen. Schließlich soll jede der Schichten der
Folie der Orientierung ohne Bruch, Trennung oder Ausbildung
von Löchern widerstehen.
Bei der Verpackung muß die Folie rasch auf Wärme ansprechen,
das Ausmaß des Schrumpfens soll jedoch nicht so stark sein,
daß die Folie zerreißt oder sich die Schichten trennen. Diese
Gefahr besteht besonders beim Verpacken von Material mit
scharfen Kanten.
Die bekannten Folien mit einer Saran-Schicht haben mehrere
Nachteile. Saran ist von brauner Farbe, was unerwünscht ist.
Beim Extrudieren über längere Zeiträume bilden sich im Ex
truder Kohlenstoffteilchen, die später durch die Düse austre
ten und in der Folie eingeschlossen sind. Deshalb muß der
Betrieb von Zeit zu Zeit unterbrochen werden, um die Düse zu
reinigen. Schließlich ist die zum Extrudieren von Saran erfor
derliche Energie verhältnismäßig hoch.
Folien mit einer EVOH-Schicht stellen eine teilweise Verbes
serung dar. Da EVOH bei der Verarbeitung keine Kohlenstoff
teilchen abscheidet, läßt sich das Extrudieren über längere
Zeiträume durchführen. Der Energieverbrauch beim Extrudieren
ist im allgemeinen niedriger. Die erhaltenen Folien können
farblos und klar sein.
Das Verfahren zum Extrudieren und Orientieren einer Folie mit
einer EVOH-Schicht spricht jedoch sehr empfindlich auf die
Verarbeitungsparameter an. Ferner schwanken die Sperreigen
schaften der EVOH-Schicht erheblich in Gegenwart von Feuch
tigkeit.
Derwent-Ref. 20926B/ll zu JP-A-54-016 576 betrifft
schrumpfbare gasundurchlässige Folien, die aus einem Gemisch
von 5-60 Gew.% von Polyamidharzen wie Nylon 6, Nylon 66 oder
Nylon 12 und 40-95 Gew.% eines zu mehr als 95% verseiften,
20-45 Mol.% Ethylen enthaltenden Ethylen/Vinylacetat-
Copolymerisats (EVA) hergestellt werden. Aus den Folien
können Blätter und Rohre hergestellt werden, die monoaxial
oder biaxial gezogen werden. Gegebenenfalls können aus den
Folien und anderen Harzfolien Verbundfolien hergestellt
werden.
Derwent-Ref. 08788D/06 zu JP-A-55-155 042 betrifft eine
Polymer-Zusammensetzung aus 100 Gewichtsteilen von (A)
verseiftem EVA und 10-100 Gewichtsteilen von (B)
modifiziertem Ethylen-Copolymerisat. (A) enthält 20-50 Mol%
Ethylen und weist einen Verseifungsgrad von mindestens 90
Mol% des Vinylacetatteils auf. (B) wird durch Pfropfpoly
merisation eines Copolymerisats aus Ethylen und einem
α-Olefin mit mehr als 3 C-Atomen mit 0,05-1,5 Gew.% einer
α,β-ungesättigten Carbonsäure oder deren Derivat herge
stellt. Vorzugsweise ist (B) ein Pfropfcopolymerisat aus
Ethylen-Buten-1-Copolymerisat oder Ethylen-Propylen-Copoly
merisat mit Maleinsäureanhydrid.
Aus der Zusammensetzung können Formteile mit hervorragendem
Aussehen und Farbton hergestellt werden.
Derwent-Ref. 81-06582D/05 zu JP-A-55-150 363 betrifft ein
Kunststoff-Laminat, das aus zwei Schichten (a) und (b)
besteht:
- (a) besteht aus einem Gemisch aus einem Polyolefin und 0,05-99,5 Gew.% eines Polymeren mit OH-Gruppen, mit der Maßgabe, daß das Polyolefin mit 0,001-15 Gew.% einer unge sättigten Carbonsäure oder deren Anhydrid modifiziert ist;
- (b) besteht aus Nylon.
Das Polymere mit OH-Gruppen ist vorzugsweise entweder ein
verseiftes EVA, PVA, Ethylen-Vinylalkohol-Copolymerisat
(EVOH), Polyvinylphenol oder ein Epoxidharz. Das Laminat ist
haftfähig, gas-, öl- und wasserundurchlässig und wird zum
Einpacken von Nahrungsmitteln, Getränken oder für Benzin
behälter verwendet.
Derwent-Ref. 79-67038B/37 zu JP-A-54-098 888 betrifft
dreischichtige rohrförmige Plastikbehälter. Die Behälter
bestehen aus einer äußeren Schicht aus Polyethylen niedriger
Dichte, das mit 0,1-15 Gew.% Maleinsäureanhydrid
pfropf-modifiziert wurde; einer mittleren Schicht aus
verseiftem EVA mit einem Ethylengehalt von
20-70 Gew.% und einem Verseifungsgrad von mindestens 90%;
und einer inneren Schicht aus einem Polymergemisch. Das
Polymergemisch der inneren Schicht besteht aus Polyethylen
niedriger Dichte, das, ähnlich wie die äußere Schicht, mit
Maleinsäureanhydrid pfropf-modifiziert wurde und 1-30 Gew.%
verseiftes EVA mit einem Ethylengehalt von 30-70 Mol% und
einem Verseifungsgrad von mindestens 90% und/oder einer
modifizierten PVA-Verbindung wie verseiftem PVAc mit einem
Verseifungsgrad von 30-40%. Der aus drei Schichten bestehen
de Behälter kann zur stabilen Lagerung von Inhaltsstoffen
wie Zahnpasta verwendet werden.
Derwent-Ref. 80-83686C/47 zu JP-A-55-131 033 betrifft eine
Harzzusammensetzung für Verpackungsmaterialien. Die Zusam
mensetzung umfaßt:
- (a) 50-97 Gew.% EVA mit einem Ethylengehalt von 20-80 Mol% und einem Verseifungsgrad der Essigsäuregruppen von 96%, und
- (b) 50-3 Gew.% eines thermoplastischen, olefinischen Co polymerisats mit 1×10-4 bis 3 Mol% C=O-Gruppen, einer ungesättigten Carbonsäure, deren Anhydrid oder Derivat.
Vorzugsweise ist (b) ein Ethylen(Meth)Acrylsäure-Copoly
merisat, ein Ethylen-(Meth)Acrylsäureester-Copolymerisat
ein Ethylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymerisat, EVA, ein mit
Acrylsäure gepfropftes Polyethylen, ein mit Maleinsäure
anhydrid gepfropftes Polyethylen, ein mit Acrylsäure ge
pfropftes Polypropylen, etc. Die Zusammensetzung ist für
Verpackungsmaterial geeignet, ist gasundurchlässig und kann
leicht geschnitten werden. Sie ist besonders für Anwendungen
geeignet, bei denen das Verpackungsmaterial zusammen mit dem
verpackten Produkt geschnitten wird.
Derwent-Ref. 82-25484E/13 zu JP-A-57-032 953 betrifft einen
vielschichtigen Behälter, der eine äußere Schicht aus einem
Polyolefin aufweist, das eine große Menge eines
nicht-brennbaren anorganischen Materials (z. B. Aluminium
hydroxyd und CaCO) und geringere Mengen von Additiven (z. B.
Dispersionsmittel, Oxidationsschutzmittel und UV-Strahlen-
Absorptionsmittel) enthält; eine mittlere Schicht aus (A)
verseiftem EVA mit einem Verseifungsgrad von 5-90%, das
50-95 Mol% Ethylen enthält, allein oder in Kombination mit
einem verseiften Produkt eines Copolymerisats, das
ausgewählt ist aus EVA, Ethylen/Ethylacrylat-Copolymerisat
und einem Ionomer oder (B) einem durch Pfropf
copolymerisation einer ungesättigten Carbonsäure oder ihres
Derivates modifiziertem Polyolefin; und eine innere Schicht
aus Ethylenterephthalat oder einem Copolymerisat davon oder
Polybutylenterephthalat oder einem Copolymerisat davon. Der
Behälter weist eine hohe chemische Widerstandsfähigkeit auf
und ist gasundurchlässig.
Derwent-Ref. 79-62569B/34 zu JP-A-49-039 680 betrifft ein
mehrschichtiges Kunststoffpackmaterial, das eine innere und
äußere Schicht aus EVA und eine mittlere Schicht aus EVOH
umfaßt. Die mittlere Schicht enthält das Reaktionsprodukt
eines Ethylencopolymerisats, das Carboxylgruppen enthält mit
den Hydroxyden von Na, K, Mg, Zn, etc. Die äußeren und die
inneren Schichten enthalten das Reaktionsprodukt in einer
größeren Menge, als die mittlere Schicht. Das Produkt weist
eine verbesserte Gasundurchlässigkeit auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,
Verbundfolien zu entwickeln, bei denen die erste Schicht aus
einem Gemisch aus mindestens 40% eines EVOH-Copolymerisats
und nicht mehr als 60% eines thermoplastischen Kunstharzes
(Mischungsbestandteil) besteht, wobei dieses Gemisch in
orientiertem Zustand miteinander verträglich ist. An der
Oberfläche der ersten Schicht befindet sich eine zweite Poly
merschicht.
In einigen Ausführungsformen läßt sich das Polymer der zwei
ten Schicht gemeinsam mit dem Polymer der ersten Schicht
extrudieren. Das EVOH-Copolymer enthält vorzugsweise etwa
35% Äthylen-Grundbausteine. Die erste Schicht hat vorzugs
weise eine Dicke von etwa 0,00127-0,0127 mm (5 bis 50 Gauge).
Als thermoplastische Kunstharze (Mischungsbestandteil für das
EVOH-Copolymerisat) kommen Äthylen-Äthylacrylat-Copolymeri
sate, Äthylen-Acrylsäure-Copolymerisate, lineares Polyäthylen
niedriger Dichte, lineare Polyäthylen-Copolymerisate niedriger
Dichte, ionomere Polymere, Anhydrid-modifiziertes Polypropy
len, Anhydrid-modifizierte Athylen-Vinylacetat-Copolymerisa
te, Anhydrid-modifiziertes Polyäthylen niedriger Dichte, An
hydrid-modifiziertes Polyäthylen mittlerer Dichte und An
hydrid-modifiziertes Polyäthylen hoher Dichte in Frage.
Das Polymer für die zweite Schicht ist vorzugsweise ein
Äthylen-Polymerisat oder ein sich von Äthylen ableitendes
Polymerisat. Bevorzugt sind Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisa
te, Polyäthylen hoher Dichte, Polyäthylen niedriger Dichte,
Äthylen-Propylen-Copolymerisate, lineares Polyäthylen niedri
ger Dichte und lineare Äthylen-Copolymerisate niedriger Dich
te.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Verbundfolie
eine dritte Schicht auf, die an der anderen Seite der ersten
Schicht angeordnet ist. Sämtliche drei Schichten lassen sich
miteinander gemeinsam extrudieren.
Die bevorzugte Folie bzw. Verbundfolie hat eine Gesamtdicke
von 0,038 bis 0,1 mm, stärker bevorzugt
von 0,038 bis 0,076 mm. Die zweite Schicht besteht aus einem
Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisat, die dritte Schicht aus
einem Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisat, und die Dicke der
dritten Schicht beträgt mindestens 50% der Gesamtdicke.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Verbundfolie
zur Herstellung von biaxial orientierten Schrumpfbeuteln verwendet. Die
Verbundfolie selbst wird in einer Blasfolienanlage herge
stellt.
Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung,
eine dreischichtige Verbundfolie 100 mit der Deckschicht
112, der mittleren Schicht 116 und der Trägerschicht 114.
Die Deckschicht 112 muß ausreichend zäh sein, um die dar
unterliegenden Schichten sowie das Produkt zu schützen. Bei
der Blasfolienherstellung, wie sie nachstehend beschrieben
ist, wirkt sich die Zähigkeit dieser Schicht auf die Bestän
digkeit des aufgeblasenen Folienschlauches aus.
Die Trägerschicht 114 muß mit dem zu verpackenden Produkt
verträglich sein. Sofern das Verpackungsmaterial heißsie
gelbar sein soll, ist die Trägerschicht für diesen Zweck be
sonders wichtig. Deshalb muß das Polymer für diese Schicht
speziell ausgewählt werden.
Die mittlere Schicht 116 ist an die Trägerschicht und die
Deckschicht durch zumindest mäßige Klebkräfte gebunden. Die
mittlere Schicht dient als Gasbarriere, insbesondere als
Sauerstoffsperrschicht.
Die hier beschriebenen Folien sind im allgemeinen dünn und
biegsam. Sämtliche orientierten Folien in den Beispielen ha
ben eine Dicke in der Größenordnung von etwa 0,038 bis 0,1 mm
(150 bis 400 Gauge; wobei 100 Gauge 0,0254 mm entspricht).
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf diese Bereiche
beschränkt.
Die erfindungsgemäßen Folien können nach üblichen Methoden
orientiert werden. Die Wahl der Methode hängt vom Aufbau der
Folien, der Art ihrer verschiedenen Bestandteile und dem be
absichtigten Verwendungszweck ab. Im allgemeinen erfolgt das
Extrudieren der Folie und ihre Orientierung nach der sogenann
ten Doppelblasenmethode. Bei dieser Methode wird die Folie
durch eine Ringdüse zu einem Schlauch extrudiert und in einen
mit Wasser gefüllten Kühltank geführt. Der Schlauch fällt zu
einem Band zusammen, das sodann auf seine Orientierungstem
peratur erhitzt wird. Es wird in der Maschinenrichtung zwi
schen zwei Reihen von Quetschwalzen geführt, die mit unter
schiedlicher Umdrehungsgeschwindigkeit laufen. Zwischen den
Quetschwalzen wird der Schlauch mittels Blasluft aufgewei
tet. Die abziehenden Quetschwalzen verhindern ein Entweichen
der Blasluft. Durch das Aufblasen wird die Folie gleichzei
tig in der Querrichtung orientiert. Nach dem Verlassen der ab
ziehenden Quetschwalze wird der Schlauch gewöhnlich auf eine
Temperatur unterhalb der Orientierungstemperatur abgekühlt.
Für einige Anwendungszwecke, bei denen es nicht auf Schrumpf
eigenschaften ankommt, kann die orientierte Folie in der
Wärme fixiert werden.
Die günstigen Eigenschaften des Gemisches aus dem EVOH-Copo
lymerisat und dem thermoplastischen Kunstharz zeigen sich
insbesondere bei der Blasfolienherstellung, bei dem die
Orientierung nach dem Doppelblasenverfahren durchgeführt
wird. Folien mit Schichten aus einem Äthylen-Vinylalkohol-
Copolymerisat konnten bisher nur mit größten Schwierigkeiten
nach dem Blasfolienverfahren hergestellt und orientiert wer
den, weil das EVOH-Copolymerisat sehr empfindlich auf die
Verarbeitungsbedingungen reagiert. In der Praxis verursacht
die Instabilität der Blase eine signifikante Beschränkung
der Dicke der herzustellenden Folien. Andererseits gestattet
die erfindungsgemäß verwendeten thermoplastischen Kunstharze
eine erhebliche Verbreiterung der Parameterbereiche, bei de
nen das Extrudieren und die Orientierung durchgeführt wer
den kann. Dies erleichtert die technische Herstellung derar
tiger Folien ganz erheblich, und zwar unabhängig davon, ob
die Folie aus einer mittleren Schicht
aus dem Äthylen-Vinylalkohol-Copolymerisat und dem thermo
plastischen Kunstharz besteht und eine oder zwei benachbarte
Schichten aufweist, die normalerweise die Zähigkeit und
Festigkeit erhöhen und auf diese Weise zur Stabilität der Bla
se beitragen. EVOH-Copolymerisate sind an sich spröde. Es
sind die anderen Kunstharzkomponenten der Folie, die zur
Festigkeit der Blase beitragen. Diese Komponenten schließen
vorzugsweise diejenigen Kunstharze ein, die mit dem EVOH-
Copolymerisat vermischt werden. Bei Verbundfolien liegen
diese Kunstharze auch in den Schichten vor, die kein EVOH-
Copolymerisat enthalten. Die fehlerhafte Auswahl von Kunst
harzen oder die Einstellung fehlerhafter Verarbeitungsbe
dingungen zeigt sich in der Ausbildung und Beibehaltung einer
stabilen Blase. Es wurde festgestellt, daß es zweckmäßig
ist, die Folie auf eine Temperatur von mindestens 98°C zu
erwärmen, um die Steifigkeit bzw. Sprödigkeit der das EVOH-
Copolymerisat enthaltenden Schicht auf ein Mindestmaß zu
beschränken. Dies verbessert die Herstellung und Beibehaltung
einer stabilen, fehlerfreien Blase. Vorzugsweise wird die
Folie auf eine Temperatur von mindestens 100°C erhitzt, um
das EVOH-Copolymerisat noch stärker zu erweichen und auf die
se Weise die Sprödigkeit der Folie auf ein Mindestmaß zu
beschränken.
Da die Folien der Erfindung aus einer Kombination der ver
schiedensten Kunstharze hergestellt werden können, ist es
schwierig, diejenigen Temperaturbereiche genau anzugeben oder
vorherzusagen, innerhalb der eine Orientierung für einen be
stimmten Folienaufbau am besten erreicht wird. Dieser Para
meter muß daher in der Regel für jede Folie durch wenige
Vorversuche empirisch bestimmt werden. Lediglich beispiel
haft kann gesagt werden, daß typische Orientierungstempera
turen im Bereich von etwa 80 bis etwa 120°C liegen. Auch die
Dicke der das EVOH-Copolymerisat enthaltenden Schicht be
stimmt in gewissem Ausmaß die optimale Orientierungstempe
ratur. Dickere Schichten erfordern eine höhere Orientierungs
temperatur, um die Sprödigkeit des EVOH-Copolymerisats zu
vermindern.
Für einige Folienkonstruktionen sind sogar noch höhere Tem
peraturen zweckmäßig. Im Hinblick auf die Tatsache, daß der
Folienschlauch so weich sein muß, daß er sich recken läßt
und im Hinblick auf die bekannte Sprödigkeit des EVOH-Copoly
merisats ist die Einstellung einer ausreichenden Erhitzungs
temperatur kritisch. Wenn diese Temperatur zu niedrig ist,
erfolgt in der EVOH-Copolymerisat enthaltenden Schicht Riß
bildung. Wenn die Temperatur zu hoch ist, erweichen die Sei
tenwände der Folie, insbesondere die Deckschicht und die
Trägerschicht, zu stark beim Recken, so daß die Blase auf
reißen kann. Die Erhitzungstemperatur muß daher für jede
Folie sorgfältig bestimmt und genau eingehalten werden, um
sie optimal verarbeiten zu können.
Ein weiterer kritischer Faktor, der die Verarbeitbarkeit
einer bestimmten Folienstruktur bestimmt, ist die Wahl der
Kunstharze für jede Schicht. Es wurde festgestellt, daß die
thermoplastischen Kunstharze in der das EVOH-Copolymerisat
enthaltenden Schicht und in dem äußeren Schicht des Folien
schlauches vorzugsweise einen niedrigen effektiven Schmelz
index haben sollen. Vorzugsweise haben diese Kunstharze
einen Schmelzindex von höchstens 10. Besonders bevorzugt sind
Kunstharze (Mischungsbestandteile für das EVOH-Copolymerisat)
mit einem Schmelzindex von höchstens 4. Der effektive Schmelz
index stellt eine Beziehung zwischen dem Energieverbrauch
eines Extruders dar, der eine bestimmte Kunstharzformmasse
verarbeitet, im Vergleich zum Energieverbrauch des gleichen
Extruders beim Extrudieren von Polyäthylen niedriger Dichte.
Der Schmelzindex von Polyäthylen niedriger Dichte wird als
identisch mit dem Schmelzflußindex angenommen, wie er nach
der ASTM-Prüfnorm D1238 bestimmt wird. In den meisten Fällen
besteht eine direkte Beziehung zwischen dem Schmelzindex und
dem Schmelzflußindex des Polymers, gemessen nach der genann
ten ASTM-Prüfnorm. In einigen Fällen jedoch, z. B. bei linearem
Polyäthylen niedriger Dichte, unterscheidet sich der Schmelz
index vom dem ASTM-Standard. Deshalb ist der Schmelzindex
durch die tatsächliche Rheologie im Extruder definiert.
Die Verträglichkeit der thermoplastischen Kunstharze in den
orientierten Folien
wird zunächst nach dem Ausmaß der Trübung in der Folie be
urteilt. Eine signifikante Trübung ist ein Anzeichen für Un
verträglichkeit. Ein weiteres Anzeichen für Unverträglichkeit
zeigt sich durch Streifenbildung oder andere Ungleichmäßig
keiten in der Blase. In der Regel sind diejenigen Folien,
die eine gute Klarheit und Gleichmäßigkeit zeigen, aus mit
einander verträglichen Kunstharzen aufgebaut. Sie werden als
Sperrschichten gegenüber Sauerstoff unter den Einsatzbedin
gungen angesehen. Andererseits kann eine Folie so aussehen,
als ob sie aus einem miteinander verträglichen Kunstharzgemisch
bestehe. Sie enthält jedoch tatsächlich einzelne Teilchen in
der Sperrschicht, die nur mit dem Lichtmikroskop feststellbar
sind. Diese Schicht läßt daher Sauerstoff leicht durch. Die
Verträglichkeit wird deshalb definiert durch das Ausmaß der
Sauerstoff-Dichtigkeit. Gewöhnlich zeigt sie sich auch durch
gutes Aussehen der Folie.
Der effektive Schmelzindex bzw. Schmelzindex ist von Bedeu
tung für die Verarbeitbarkeit. Die Verträglichkeit wird durch
die Gegenwart von Molekülsegmenten bzw. Grundbausteinen mit
der Gruppierung
in der das EVOH-Copolymerisat enthaltenden Schicht günstig
beeinflußt. Zahlreiche thermoplastische Kunstharze
der Erfindung enthalten Carbonsäure-, Ester- und Anhydrid
gruppen in dem Mischungsbestandteil für das EVOH-Copolymeri
sat.
Erfindungsgemäß werden Äthylen-Vinylalkohol-Copolymerisate
verwendet, die praktisch vollständig hydrolysiert sind und
sich extrudieren lassen. Es können zwar auch partiell ver
seifte EVOH-Copolymerisate verwendet werden, doch haben diese
Kunstharze nicht die erforderliche Sperrwirkung gegenüber
Gasen. Sie sind deshalb weniger bevorzugt. Bevorzugte EVOH-
Copolymerisate enthalten mindestens etwa 40 Molprozent
Äthyleneinheiten. Bevorzugte EVOH-Copolymerisate kommen unter
dem Handelsnamen EP-E von der Firma Kuraray mit 45% Äthylen
einheiten und GL-E von der Firma Nippon Gohsei mit 40% Äthy
leneinheiten in den Handel. Annehmbar für einige Anwendungs
zwecke sind auch EVOH-Copolymerisate mit niedrigerem Äthy
lengehalt, wie GL-D von Nippon Gohsei mit 29% Äthylenein
heiten und EP-F von Kuraray mit 35% Äthyleneinheiten.
Der Schmelzflußindex der EVOH-Copolymerisate wird nach der
ASTM-Prüfnorm D-1238 bei einer Belastung von 2160 g bestimmt.
Die Copolymerisate EP-E und EP-F haben bei 190°C einen Wert
von 5,8 bzw. 1,5. Die Copolymerisate GL-E und GL-D haben bei
210°C einen Wert von 8,0 bzw. 7,4.
Das thermoplastische Kunstharz, d. h. der Mischungsbestand
teil für das EVOH-Copolymerisat, ist ausgewählt aus
Äthylen-Äthylacrylat-Copolymerisate, Äthylen-Acrylsäure-Co
polymerisate, lineares Polyäthylen niedriger Dichte,
ionomere Polymere,
Anhydrid-modifiziertes Polypropylen, Anhydrid-modifiziertes
Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisate, Anhydrid-modifiziertes
Polyäthylen niedriger Dichte, Anhydrid-modifiziertes Poly
äthylen mittlerer Dichte und Anhydrid-modifiziertes Poly
äthylen hoher Dichte. Kombinationen dieser Kunstharze
eignen sich ebenfalls als Mischungsbe
standteil, einschließlich partiell verseiftem Äthylen-Vinyl
acetat-Copolymerisat.
Das thermoplastische Kunstharz hat vermutlich verschiedene
voneinander abhängige Wirkungen. Es dient als Dispergiermit
tel zum Dispergieren des EVOH-Copolymerisats und schützt das
feuchtigkeitsempfindliche EVOH-Copolymerisat gegen Wasser.
Thermoplastische Kunstharz-Mischungsbestandteile mit funktio
nellen Gruppen, die mit den Hydroxylgruppen des EVOH-Copo
lymerisats chemisch reagieren können, können ebenfalls die
Wasserempfindlichkeit des EVOH-Copolymerisats vermindern.
Schließlich dient das thermoplastische Kunstharz auch als
Verdünnungsmittel für das EVOH-Copolymerisat und verbessert
damit die Sauerstoffdichtigkeit der Folie.
Die Wechselwirkung dieser Eigenschaften läßt sich in Versu
chen feststellen, die in Gegenwart hoher Feuchtigkeit durch
geführt wurden. Ein EVOH-Copolymerisat, wie GL-D, das einen
hohen Gehalt an Vinylalkohol-Einheiten aufweist, sollte nor
malerweise eine ausgezeichnete Sauerstoffdichtigkeit haben.
Dies ist in trockener Atmosphäre auch der Fall. Überraschen
derweise zeigen jedoch die Versuchsergebnisse, daß es sehr
schwierig ist, eine annehmbare Sauerstoffdichtigkeit z. B.
bei Verpackungsmaterial zu erhalten, in dem Fleisch ver
packt ist, weil das EVOH-Copolymerisat sehr feuchtigkeits
empfindlich ist. Andererseits läßt sich das EVOH-Copolymeri
sat EP-E, das einen niedrigen Gehalt an Vinylalkoholeinhei
ten aufweist, erfolgreich mit den verschiedensten thermo
plastischen Kunstharzen als Mischungsbestandteil in einem
weiten Bereich von Mischungsverhältnissen vermischen, und
es zeigt eine ausgezeichnete Sauerstoffdichtigkeit. Somit
ist die Wechselwirkung sämtlicher Variablen, einschließlich
der Umgebung, wobei mehrere dieser Variablen unabhängig von
einander wirken, die Ursache dafür, ob ein bestimmter Folien
aufbau sich herstellen läßt und ob diese Folie eine ausrei
chende Gasbarriere für das verpackte Produkt darstellt.
Die Schicht 116 mit dem EVOH-Copolymerisat enthält etwa 40
bis etwa 90 Molprozent EVOH-Copolymerisat und dementspre
chend 10 bis 60% thermoplastisches Kunstharz als Mischungs
bestandteil. 40% EVOH-Copolymerisat sind mindestens erfor
derlich, um die erforderliche Sauerstoffdichtigkeit zu er
reichen. 10% des thermoplastischen Kunstharzes sind min
destens erforderlich, um der thermoplastischen Kunstharz
formmasse die Eigenschaften zu verleihen, die zum Extrudie
ren und Orientieren der Folie und für die anderen günstigen
Eigenschaften erforderlich sind.
Die Kunstharz-Formmasse hat mehrere Wirkungen. Im allgemei
nen hat das EVOH-Copolymerisat bei zahlreichen Verwendungs
zwecken eine erheblich höhere Sauerstoffdichtigkeit, als
sie für das verpackte Produkt erforderlich ist. Somit trägt
der billigere Kunstharzmischungsbestandteil zur Wirtschaft
lichkeit bei. Auf diese Weise läßt sich ein Teil des EVOH-
Copolymerisats einsparen.
Der Kunstharzmischungsbestandteil vermindert anscheinend
auch die Feuchtigkeitsempfindlichkeit des EVOH-Copolymeri
sats. Verpackungsmaterial für Fleisch ist normalerweise
einer relativen Feuchtigkeit von 92 bis 99% ausgesetzt.
Durch Verminderung der Feuchtigkeitsempfindlichkeit des
EVOH-Copolymerisats läßt sich die Sauerstoffdichtigkeit
im Vergleich zu einer aus 100% EVOH-Copolymerisat beste
henden Schicht häufig verbessern. Es ist verständlich, daß
eine aus 100% EVOH-Copolymerisat bestehende Schicht nicht
eine funktionell annehmbare Sauerstoffbarriere im Kontakt
mit Fleisch darstellt, weil dieses Copolymerisat feuchtig
keitsempfindlich ist. Der Kunstharzmischungsbestandteil
setzt zwar die Konzentration des EVOH-Copolymerisats herab,
erhöht jedoch die Wirkung des EVOH-Copolymerisats in feuch
ter Umgebung, da er das EVOH-Copolymerisat gegen diese feuch
te Umgebung abschirmt.
Der Kunstharz-Mischungsbestandteil ermöglicht auch eine
größere Flexibilität hinsichtlich der verwendeten Menge an
EVOH-Copolymerisat und hinsichtlich der Dicke der Mittel
schicht beim Folienblasverfahren. Es wurde festgestellt, daß
die Dicke einer aus 100% EVOH-Copolymerisat bestehenden
Schicht im Folienblasverfahren technisch auf eine maximale
Dicke beschränkt ist. Bei Kunstharzgemischen mit erheblichen
Mengen an thermoplastischem Kunstharz als Mischungsbestand
teil werden keine derartigen Beschränkungen beobachtet.
Außer einer Mindestdicke zur Herstellung der Schicht ist
die EVOH-Copolymerisat enthaltende Schicht im allgemeinen
hinsichtlich ihrer Dicke nicht beschränkt. Die Dicke hängt
lediglich von wirtschaftlichen Faktoren und von den Eigen
schaften des gewünschten Produkts ab.
Für Anwendungszwecke, bei denen keine hohe Feuchtigkeit
auftritt, muß der zweite vorstehend geschilderte Vorteil
nicht berücksichtigt werden. Die anderen Vorteile treffen
jedoch zu. In diesem Fall hat man jedoch größere Flexibili
tät hinsichtlich der Art des verwendeten EVOH-Copolymerisats,
da in diesem Fall die unterschiedliche Feuchtigkeitsempfind
lichkeit der verschiedenen EVOH-Copolymerisate keine Rolle
spielt. Die Trägerschicht 114 ist diejenige Schicht, welche
die innere Oberfläche des extrudierten Schlauches beim Dop
pelblasenverfahren darstellt. Sofern die Folie als Schrumpffolie
zur Herstellung von Schrumpfbeuteln verwendet werden
soll, dient die Trägerschicht 114 als Verklebungsschicht.
Das Verkleben kann entweder durch Anwendung von Wärme beim
Schrumpfen der Folie oder durch unmittelbare Anwendung von
Wärme beim heißsiegeln erfolgen. Ein typisches Verfahren zum
Selbstverkleben eines verpackten Produkts ist in der
US-Reissue-PS 30 098 beschrieben. Es ist ersichtlich, daß
dieses Verfahren lediglich beispielhaft die Wirkung der
Trägerschicht 114 erläutert.
Eine weitere günstige Eigenschaft der Trägerschicht 114
hängt unmittelbar zusammen mit ihrer Anordnung zwischen dem
feuchten Verpackungsprodukt und der feuchtigkeitsempfindli
chen mittleren Schicht 116. In dem Ausmaße, wie die Träger
schicht 114 als Feuchtigkeitsbarriere wirkt, vermindert sie
auch die Wasserkonzentration in der mittleren Schicht 116.
Infolge der niedrigen Wasserkonzentration in dieser Schicht
ist die Sauerstoffdichtigkeit der mittleren Schicht 116 ver
bessert gegenüber einer Schicht 116, die mit einer Schicht
114 verbunden ist, die eine geringere Feuchtigkeitsdichtig
keit aufweist.
Die Trägerschicht 114 wurde zwar im Zusammenhang mit ihrer
Heißsiegelbarkeit beschrieben, doch kann sie in ihrer Zusam
mensetzung erheblich variieren, je nach dem beabsichtigten
Verwendungszweck der Folie.
Zur Herstellung einer Folie für eine heißsiegelbare
Schrumpffolie ist es erwünscht, daß die Dicke der Träger
schicht 114 einen erheblichen Prozentsatz der Gesamtdicke
der Verbundfolie ausmacht. In bevorzugten Trägerschichten
beträgt die Dicke mindestens 50% der Gesamtdicke. Es sind
zwar die verschiedensten heißsiegelbaren Kunstharze annehm
bar, doch werden Kunstharze aus einem Äthylen-Vinylacetat-
Copolymerisat bevorzugt, das etwa 8% Vinylacetat-Einheiten
enthält.
Die Deckschicht 112 ist die Schicht, welche die äußere Ober
fläche des Schlauches im Doppelblasenverfahren bildet. Wäh
rend der Herstellung der Folie und insbesondere beim Recken
der Folie in Form einer Blase verleiht die Deckschicht 112
der Blase ausreichende Festigkeit gegen Einreißen.
Experimentell wurde festgestellt, daß es beim Doppelblasen
verfahren sehr schwierig ist, eine stabile Blase zu erhalten,
wenn in Kombination mit den Schichten 112 und 116 das Kunst
harz der Schicht 112 erhebliche Mengen an EVOH-Copolymerisat
enthält und das Kunstharz der Schicht 116 z. B. ein Äthylen-
Vinylacetat-Copolymerisat mit 8% Vinylacetat-Einheiten ist.
Bei umgekehrter Zusammensetzung der Schichten, wenn also
die Deckschicht 112 keine nennenswerten Mengen an EVOH-Copo
lymerisat und die Trägerschicht 116 EVOH-Copolymerisat ent
hält, läßt sich jedoch leicht eine stabile Blase herstellen.
Die Dicke der Deckschicht 112 ist nicht kritisch. Die nach
stehend wiedergegebenen Versuchsergebnisse zeigen erfolgrei
chen Betrieb bei einer Dicke von nur 0,01016 mm (40 Gauge) und bis zu 0,03048 mm
(120 Gauge).
Experimentell wurde festgestellt, daß bei Verwendung von
Kunstharzen für die Schichten 112 und 114, die für Schrumpffolien
geeignet sind, die Schichten 112 und 114 die Fähig
keit der Folie steuern, als Schrumpffolie zu wirken. Die
Art der thermoplastischen Kunstharze für die mittlere
Schicht 116 ist im allgemeinen nicht kritisch für die
Schrumpffunktion.
In den Beispielen wird eine übliche Blasfolienanlage für
das Doppelblasenverfahren verwendet. Die erhaltene Folie
wird biaxial orientiert bei einem Reckungsverhältnis von
jeweils etwa 3 : 1 in der Maschinenrichtung und der Quer
richtung. Die Verarbeitbarkeit wird subjektiv aufgrund der
beobachteten Schwierigkeiten bei der Herstellung einer sta
bilen Blase bewertet. Die erhaltenen Folien werden subjek
tiv nach Klarheit und Gleichmäßigkeit bewertet. Schließlich
werden die Folien auf Sauerstoffdurchlässigkeit bei 23°C und
100% relativer Feuchtigkeit untersucht. In der Regel werden
diese Versuche nur einmal durchgeführt. Die Ergebnisse mehre
rer Versuche sind gesondert angegeben.
Dreischichtige Folienschläuche werden nach dem vorstehend
beschriebenen Verfahren hergestellt. Beispiel 1.154 dient
zur Erläuterung. Für die Trägerschicht und die Deckschicht
wird ein Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisat mit 8% Vinyl
acetat-Grundbausteinen verwendet. Für die mittlere Schicht
werden 80 Gewichtsteile des EVOH-Copolymerisats EP-E als
Granulat trocken vermischt mit 20 Gewichtsteilen Äthylen-
Acrylsäure-Copolymerisat XDR-4E als Granulat. Die Kunsthar
ze werden durch drei Extruder extrudiert und in einer Ring
düse zu einem dreischichtigen Schlauch vereinigt. Der
Schlauch wird außen abgekühlt, flach gelegt und wieder auf
100°C erhitzt. Sodann wird der erhitzte flachgelegte Schlauch
durch ein Abquetschwalzenpaar geführt und zu einer Blase
aufgebläht, die sowohl in der Maschinenrichtung als auch in
der Querrichtung biaxial bei einem Reckungsverhältnis von
etwa 3 : 1 orientiert wird. Hierauf wird die Blase mittels
Kühlluft außen abgekühlt. Anschließend wird die Blase flach
gelegt, aufgeschnitten und aufgewickelt.
Die erhaltene Verbundfolie wird auf Schichtenstruktur und
Sauerstoffdurchlässigkeit untersucht. Die Ergebnisse sind
in Tabelle I zusammengefaßt. Aus Tabelle I ist ersichtlich,
daß die Trägerschicht eine Dicke von 0,0564 mm (222 Gauge) hat. Die
mittlere Schicht hat eine Dicke von 0,0074 mm (29 Gauge), während die
Deckschicht eine Dicke von 0,0233 mm (92 Gauge) hat. Die Sauer
stoffdurchlässigkeit beträgt 194 cm³/m²/24 h bei 23°C und
100% relativer Feuchtigkeit.
Sämtliche in den Beispielen angegebenen Folien werden in
ähnlicher Weise unter Verwendung der gleichen Kunstharze
für die Deckschicht und die Trägerschicht hergestellt. In
der Tabelle ist nur die Zusammensetzung der mittleren
Schicht angegeben.
Aus Tabelle 11 ist die chemische Zusammensetzung der in
den Beispielen verwendeten Polymeren angegeben.
Die Wirkung des EVOH-Copolymerisats als Sauerstoffbarriere
in einer Folie wird mit einem MoCon Sauerstoff-Analysegerät
bei 23°C und 0% relativer Feuchtigkeit bestimmt. Bei der
Untersuchung von verpackten Produkten hat sich gezeigt, daß
dieser Test nicht unbedingt die Fähigkeit einer Folie zur
Hemmung der Sauerstoffdurchlässigkeit unter Bedingungen wie
dergibt, die beim Verpacken von feuchten Lebensmitteln, wie
Fleisch, vorherrschen. Typische Bedingungen sind hier im all
gemeinen 3,3°C und 99% relative Feuchtigkeit auf der Innen
seite der Verpackung und 92% relative Feuchtigkeit auf der
Außenseite der Verpackung. Unter diesen Bedingungen ist das
EVOH-Copolymerisat im allgemeinen sehr empfindlich gegen hohe
relative Feuchtigkeit. Das Ausmaß der Empfindlichkeit läßt
sich durch Untersuchung bei niedriger Feuchtigkeit nicht vor
hersagen.
Bei Versuchen an verpacktem Fleisch wurde festgestellt, daß
die Sauerstoffbarrierefunktion der Folie sich einigermaßen
genau vorhersagen läßt durch Bestimmung der Sauerstoffdurch
lässigkeit mit einem MoCon-Sauerstoff-Analysegerät bei 23°C
und 100% relativer Feuchtigkeit. Ein Wert von 100% relati
ver Feuchtigkeit wird dadurch erhalten, daß man auf die
Folie während des Versuchs einen feuchten Lappen legt. Es
wurde festgestellt, daß die Folie Fleisch gegen Sauerstoff
diffusion ausreichend schützen kann, wenn die absolute Sauer
stoffdurchlässigkeit unter diesen Bedingungen gleich oder we
niger als 350 cm³/m²/24 h beträgt. Die Mehrzahl der Versuchs
ergebnisse wurde unter diesen Bedingungen erhalten. Einige
Folien mit Sauerstoffdurchlässigkeiten von oberhalb 350
unter diesen Bedingungen ergeben ebenfalls einen ausreichen
den Schutz. Zusätzliche Untersuchungen sind jedoch erforder
lich, um diese Aussage für jede Folie zu bestätigen. Die
Versuche können nach den vorstehend beschriebenen Angaben
durchgeführt werden.
Mehrere der aufgeführten Beispiele befriedigen nicht den
350 cm³-Parameter, doch zeigen sie aufgrund ihrer Struktur,
daß geringe strukturelle Änderungen vermutlich den gewünsch
ten Wert ergeben werden. Typisch für dies sind die Beispie
le 42.012 bis 45.012, bei denen die Folien eine sehr dünne
mittlere Schicht aufweisen. Das Beispiel 46.012 zeigt einen
ähnlichen Aufbau der Folie mit einer dickeren mittleren
Schicht und einer vollständig ausreichenden Barrierefunktion.
Die Beispiele zeigen also selbst Modifikationen, die er
wünschte Folien für bestimmte Verpackungsbedingungen erge
ben.
Ein einziger Meßwert unter den Bedingungen der Verpackung
von Fleisch ist in Beispiel 83 in Tabelle III angegeben.
Dieser Meßwert wurde bei der nochmaligen Untersuchung der
Folien der Beispiele 19.133 und 20.133 erhalten. Die Meß
werte für das Beispiel 19.133 sind in Tabelle III zum Ver
gleich angegeben. Somit zeigt die Tabelle III die Beziehung
zwischen der Sauerstoffdurchlässigkeit bei 23°C und 100%
relativer Feuchtigkeit und der Sauerstoffdurchlässigkeit
in Gegenwart von Fleisch. Die Feuchtigkeit auf beiden Seiten
der Folie wird gesondert gemessen, wie dies aus Tabelle III
hervorgeht. Aus Tabelle III und Beispiel 83 geht hervor,
daß die Folie mit der EVOH-Copolymerisat enthaltenden mitt
leren Schicht wesentlich weniger empfindlich gegen Änderun
gen der relativen Feuchtigkeit bei hohen Werten ist, als eine
Folie mit einer mittleren Schicht, die nur aus EVOH-Copoly
merisat besteht.
Zur Verwendung in feuchter Umgebung ist der 350 cm³-Para
meter wichtig. Folien mit wesentlich höherer Sauerstoff
durchlässigkeit bei 100% relativer Feuchtigkeit können
sich jedoch zur Verwendung für andere Produkte eignen.
Diese Folien lassen sich auf ihre Sauerstoffdurchlässigkeit
bei niedriger relativer Feuchtigkeit untersuchen.
Die erfindungsgemäßen Folien sind also nicht auf einen
Wert von 350 cm³ Sauerstoffdurchlässigkeit beschränkt.
Wichtiger ist die Verarbeitbarkeit der Folien, die Verträg
lichkeit der EVOH-Copolymerisat enthaltenden thermoplasti
schen Kunstharz-Formmasse in Kombination mit einer annehm
baren Sauerstoffdichtigkeit bei Anwendungen, wie sie norma
lerweise in der Praxis vorkommen. Beispielsweise können
die erfindungsgemäßen thermoplastischen Kunstharz-Formmassen
auf der Basis von EVOH-Copolymerisaten verwendet werden in
trockener Umgebung, z. B. zum Verpacken von trockenen Nah
rungsmitteln, wie Gebäck. In diesem Fall spielt die Feuchtig
keitsempfindlichkeit keine Rolle. Thermoplastische Kunst
harz-Formmassen und aus diesen Formmassen hergestellte Folien,
die keine annehmbare Sauerstoffdurchlässigkeit bei relativ
hoher Feuchtigkeit haben, können unter diesen Bedingungen
ausgezeichnet wirken. Beispielsweise sind Folienstrukturen,
bei denen Gemische mit dem EVOH-Copolymerisat GL-D verwen
det werden, im allgemeinen zu feuchtigkeitsempfindlich bei
Verwendung in einer Atmosphäre hoher Feuchtigkeit. Sie
sind jedoch ausgezeichnet geeignet aufgrund ihres hohen
Gehalts an Vinylalkohol-Einheiten als Verpackungsmaterial
für trockene Produkte.
Die Erfindung wurde vorstehend anhand von dreischichtigen
Folien erläutert. Es liegt jedoch auf der Hand, daß die
Erfindung auch Folien mit mehr oder weniger Schichten
betrifft.
Claims (16)
1. Orientierte Verbundfolie, umfassend:
- (a) eine erste Schicht, die zusammengesetzt ist aus einem Gemisch aus mindestens 40% eines Ethylen- Vinylalkohol-Copolymerisats und höchstens 60% eines Mischungsbestandteils ausgewählt aus Ethylen-Ethyl-Acrylat-Copolymerisat, Ethylen- Acrylsäure-Copolymerisat, lineares Polyethylen niedriger Dichte, ionomeres Polymer, Anhydrid modifiziertes Polypropylen, Anhydrid-modifizier tes Ethylen-Vinylacetat-Copolymerisat, Anhydrid modifiziertes Polyethylen niedriger Dichte, Anhydrid-modifiziertes Polyethylen mittlerer Dichte, Anhydrid-modifiziertes Polyethylen hoher Dichte oder ein partiell verseiftes Ethylen- Vinylacetat-Copolymerisat und Gemische der vor stehend genannten Polymere und Copolymerisate, wobei die erste Schicht im orientierten Zustand ein verträgliches Gemisch umfaßt; und,
- (b) eine zweite polymere Schicht in Kontakt mit der ersten Schicht.
2. Orientierte Verbundfolie nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung der zweiten
Schicht ausgewählt ist aus Ethylen-Vinylacetat-
Copolymerisat, Polyethylen hoher Dichte, Polyethylen
niedriger Dichte, Ethylen-Propylen-Copolymerisat und
lineares Polyethylen niedriger Dichte.
3. Orientierte Verbundfolie nach einem der Ansprüche 1
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ethylen-
Vinylalkohol-Copolymerisat mindestens 35% Ethylen-
Grundbausteine enthält.
4. orientierte Verbundfolie nach einem der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht
eine Dicke von 0,00127 mm bis 0,0127 mm aufweist.
5. Orientierte Verbundfolie nach einem der Ansprüche 1
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischungs
bestandteil Carboxylgruppen enthält
6. Orientierte Verbundfolie nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Kohlenstoffatom der Car
boxylgruppe mit einer anderen Komponente über eine
Sauerstoffbindung gebunden ist.
7. Orientierte Verbundfolie nach einem der Ansprüche 5
oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlenstoff
atom der Carboxylgruppe an eine aliphatische Kompo
nente gebunden ist.
8. Orientierte Verbundfolie nach einem der Ansprüche 5
bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Carboxylgrup
pengehalt des Mischungsbestandteils mindestens 0,5%
beträgt.
9. Orientierte Verbundfolie nach einem der Ansprüche 1,
2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischungs
bestandteil einen effektiven Schmelzindex von
höchstens 10 aufweist.
10. Orientierte Verbundfolie nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß der Mischungsbestandteil einen
effektiven Schmelzindex von höchstens 4 aufweist und
daß das Polymer für die zweite Schicht ein Ethylen-
Vinylacetat-Copolymerisat umfaßt.
11. Orientierte Verbundfolie nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine
dritte Schicht in Kontakt mit der ersten Schicht
aufweist, wobei sich die zweite und die dritte
Schicht auf den beiden Oberflächen der ersten
Schicht befinden.
12. Orientierte Verbundfolie nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß sie eine Gesamtdicke von 0,038
bis 0,1 mm aufweist und das Polymer für die dritte
Schicht ein Ethylen-Vinylacetat-Copolymerisat
umfaßt, wobei die Dicke der dritten Schicht
mindestens 50% der Dicke der Verbundfolie beträgt.
13. Orientierte Verbundfolie nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die zweite Schicht ein Ethylen-
Vinylacetat-Copolymerisat umfaßt.
14. Orientierte Verbundfolie nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die dritte Schicht als Feuchtig
keitsbarriere wirkt, um den Feuchtigkeitsgehalt der
ersten Schicht auf einen Wert zu vermindern, der
niedriger liegt als die Feuchtigkeitskonzentration
an der Oberfläche der orientierten Verbundfolie,
wobei die Oberfläche die dritte Schicht ist.
15. Orientierte Verbundfolie nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß das Polymer für die dritte
Schicht ein Ethylen-Vinylacetat-Copolymerisat
umfaßt.
16. Verwendung der orientierten Verbundfolie nach einem
der Ansprüche 11 bis 15 zur Herstellung eines
biaxial orientierten Schrumpfbeutels, wobei die
Folie in Schlauchform extrudiert und orientiert wird und die dritte Schicht im Inneren des Beutels ange ordnet ist.
Folie in Schlauchform extrudiert und orientiert wird und die dritte Schicht im Inneren des Beutels ange ordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3233693A DE3233693C2 (de) | 1982-09-10 | 1982-09-10 | Orientierte Verbundfolie und deren Verwendung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3233693A DE3233693C2 (de) | 1982-09-10 | 1982-09-10 | Orientierte Verbundfolie und deren Verwendung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3233693A1 DE3233693A1 (de) | 1984-03-15 |
DE3233693C2 true DE3233693C2 (de) | 1995-01-05 |
Family
ID=6172952
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3233693A Expired - Lifetime DE3233693C2 (de) | 1982-09-10 | 1982-09-10 | Orientierte Verbundfolie und deren Verwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3233693C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6706228B2 (en) | 1998-10-16 | 2004-03-16 | Exxonmobil Chemical Company | Process for producing polyolefin microporous breathable film |
US6843949B2 (en) | 1996-07-31 | 2005-01-18 | Tredegar Film Products Corporation | Process for adjusting WVTR and other properties of a polyolefin film |
US6953510B1 (en) | 1998-10-16 | 2005-10-11 | Tredegar Film Products Corporation | Method of making microporous breathable film |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6181448A (ja) * | 1984-09-06 | 1986-04-25 | Kuraray Co Ltd | 耐衝撃性を有する樹脂組成物 |
US5034078A (en) * | 1985-05-08 | 1991-07-23 | Exxon Chemical Patents Inc. | Method of making an elastomeric film |
US4714735A (en) * | 1985-05-08 | 1987-12-22 | Exxon Chemical Patents Inc. | Oriented elastomeric film and method of manufacture |
DE3520944A1 (de) * | 1985-06-12 | 1986-12-18 | Wolff Walsrode Ag, 3030 Walsrode | Siegelbare mehrschichtenfolien mit geringer gasdurchlaessigkeit und ihre verwendung als verpackungsmaterial |
EP0206179B1 (de) * | 1985-06-15 | 1993-03-17 | Showa Denko Kabushiki Kaisha | Gegossenes Produkt mit einer gedruckten Schaltungsplatte |
US5319022A (en) * | 1990-12-27 | 1994-06-07 | Du Pont-Mitsui Polychemicals Co., Ltd. | Ethylene copolymer molded structure and ethylene copolymer composition |
CA2113137A1 (en) * | 1993-05-20 | 1994-11-21 | Cryovac, Inc. | Plasticization of ethylene vinyl alcohol with acrylic ester terpolymers and resulting products |
WO1995028281A2 (en) * | 1994-04-18 | 1995-10-26 | W.R. Grace & Co.-Conn | Film having anhydride functionality in outer layer |
FI942416A7 (fi) * | 1994-05-25 | 1995-11-26 | Enso Gutzeit Oy | Polymeerimateriaali ja sen käyttö monikerrostuotteissa |
DE69630892T2 (de) * | 1995-12-20 | 2004-04-15 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen verpackungsmaterials |
US5972447A (en) * | 1996-09-30 | 1999-10-26 | Kuraray Co., Ltd. | Thermoformable multilayer film and thermoformed container |
US6998157B2 (en) * | 2001-03-30 | 2006-02-14 | E.I. Du Pont De Nemours And Company, Inc. | Thermoformable packaging film |
-
1982
- 1982-09-10 DE DE3233693A patent/DE3233693C2/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6843949B2 (en) | 1996-07-31 | 2005-01-18 | Tredegar Film Products Corporation | Process for adjusting WVTR and other properties of a polyolefin film |
US6706228B2 (en) | 1998-10-16 | 2004-03-16 | Exxonmobil Chemical Company | Process for producing polyolefin microporous breathable film |
US6953510B1 (en) | 1998-10-16 | 2005-10-11 | Tredegar Film Products Corporation | Method of making microporous breathable film |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3233693A1 (de) | 1984-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69507204T2 (de) | Streckbarer Film aus Polyolefin | |
DE2341782C2 (de) | Polymerisatschichtstruktur | |
DE3233693C2 (de) | Orientierte Verbundfolie und deren Verwendung | |
DE69606811T2 (de) | Mehrschichtfolie | |
DE69130860T2 (de) | Mehrschichtiger streckbarer schrumpffilm | |
DE2342044C3 (de) | Schichtstruktur | |
DE69426490T2 (de) | Chlorfreies Verbundfilmmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und sein Gebrauch | |
DE68903478T2 (de) | Warmschrumpfbarer film aus polyaethylenterpolymer sehr niedriger dichte. | |
DE2950953C2 (de) | ||
DE69716040T2 (de) | Mehrschichtiger verpackungsfilm mit sauerstoffbarriere | |
DE3210580C2 (de) | ||
DE69032570T2 (de) | Schrumpfbarer Film mit niedriger Schrumpfkraft | |
DE69116266T2 (de) | Harzzusammensetzung und wärmeschrumpfbare Folie mit einer Schicht aus dieser Zusammensetzung | |
DE69729763T2 (de) | Verpackungsfolie für Käse | |
DE69030801T2 (de) | Polymere mit hohem Schmelzindex enthaltender thermoplastischer Film | |
DE69117407T2 (de) | Mehrschichtiger Film | |
DE3241021A1 (de) | Waermeschrumpfbare schichtfolie | |
DE2918507A1 (de) | Mehrschichtige, im autoklaven behandelbare, flexible kunststoffolie und daraus gefertigter beutel | |
DE2914911A1 (de) | Mehrschichtige polyolefin-schrumpffolie | |
DE69305802T2 (de) | Tube mit Tubenkopf | |
DE69532774T2 (de) | Hochschrumpfbare Mehrschichtfolien | |
DE2735547A1 (de) | Heissiegelbare polypropylenfolie | |
EP1117532B1 (de) | Gasdichte kaschierfolie und daraus hergestellte packstoffe | |
DE3853059T2 (de) | Bei Hitze schrumpfbare Verbundfolie. | |
DE69929161T2 (de) | Leicht aufreissbare verbundsperrfolie und daraus hergestellter beutel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: AMERICAN NATIONAL CAN CO., CHICAGO, ILL., US |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P., |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |