DE3226049C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Gießereialtsand - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von GießereialtsandInfo
- Publication number
- DE3226049C2 DE3226049C2 DE3226049A DE3226049A DE3226049C2 DE 3226049 C2 DE3226049 C2 DE 3226049C2 DE 3226049 A DE3226049 A DE 3226049A DE 3226049 A DE3226049 A DE 3226049A DE 3226049 C2 DE3226049 C2 DE 3226049C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- sieve
- fine
- coarse
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B13/00—Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
- B07B13/14—Details or accessories
- B07B13/16—Feed or discharge arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C5/00—Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
- B22C5/06—Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose by sieving or magnetic separating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Stoffen unterschiedlicher Korngröße aus Stoffgemischen, die auf ansteigenden Flächen in Schwingungen versetzt, zerkleinert, voneinander getrennt und zu einem Ausgangsbereich gefördert werden. Der Erfindung liegt im wesentlichen die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der vorstehenden Gattung zu schaffen, das bzw. die sich durch einen geringen Raum- und Investitionsaufwand sowie einen hohen Wirkungsgrad auszeichnen. Diese Aufgabe wird verfahrenstechnisch erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß das Stoffgemisch zunächst im Innenraum eines Behälters zerkleinert sowie darin gesichtet und/oder grobgesiebt und sodann das durchfallende Material feingesiebt wird, wobei das bei letzterem zurückgehaltene Stoffgemisch mit Überkorngröße auf den Eingang einer Wendelfläche und von dort zur weiteren Zerkleinerung sowie erneuten Sichtung und/oder Grob- und Feinsiebung in den Eingangsbereich des Behälters zurückgeführt wird, wohingegen der bei der Feinsiebung durchfallende Stoff mit Feinkorngröße aus dem Kreislauf abgezogen wird.
Description
a) Die Siebung an der Siebwand wird im wesentlichen durch den statischen Druck des Haufwerkes bestimmt,
der erheblich kleiner ist als dessen Eigengewicht. Aus diesem Grund sind die Zertrüinmerungskräfte
und der Wirkungsgrad der Siebung an der Siebwand erheblich geringer als beispielsweise
bei einer Bodensiebung.
b) Der Boden des Behälters ist glatt ausgebildet da er andernfalls nicht als Gleitboden mit der Schurre
zusammenwirken kann. Ein glatter Boden bedingt jedoch aufgrund seiner Form keinen Zerkleinerungseffekt.
Auch die sich am glatten Boden des Behälters ansammelnden schweren Metallteile erfahren
eine nur unwesentliche Verlagerung.
c) Aufgrund des undurchlässigen sowie glatt ausgebildeten Behälterboden und der seitlichen Siebung
der inneren Behälterwandung »schwimmen« von
unten nach obefi aufgrund ihrer unterschiedlichen
spezifischen Gewichte das Abfallprodukt, das Überkam und das Feinkorn in unterschiedlichen
Schichthöhen übereinander, ohne daß eine nennenswerte
Durchmischung mit hohen Reibungsoder gar Zerlrümmerungskräften auftreten könnte.
d) Das Verfahren und damit die Vorrichtung können nur im diskontinuierlichen Betrieb arbeiten, da bei
der Absenkung des Behälterbodens in Richtung auf die Schurre kein Haufwerk in den Behälter geschüttet
werden darf und somit das Aufbereitungsverfahren während dieses Vorganges unterbrochen
bleiben muß.
e) Auf dem oberen Wendelboden für das Überkorn gelangt über dessen Austrag auch ein erheblicher
Feinkornanteil aus dem Verfahrensvorgang, da auf einer ansteigenden Siebfläche, hier der oberen
Wendelfläche, ein Gemisch die Eigenschaft hat daß sich die gröberen Bestandteile unten und die feineren
Bestandteile oben absetzen und somit sozusagen auf den gröberen Bestandteilen »schwimmen«.
Auf diese Weise entsteht einerseits eine Siebung mit äußerst schlechtem Wirkungsgrad und andererseits
gelangt ein erheblicher Feinkornanteil über den Austrag des Überkorns in den Abfall statt zur
Wiederverwendung in den Austrag für das Feinkorn.
An diesem Ergebnis würde sich bei diesem vorbekannten Verfahren auch dann nichts ändern, wenn das
Überkorn an seinem Austrag in den Behälter zurückgeführt würde, da aufgrund der vorbeschriebenen Gegebenheiten
dann ein besseres Ergebnis nicht erwartet werden kann. Denn dann verdoppelt sich die Durchlaufzeit
des Überkornanteils bei nicht erwähnenswerter Mehrmenge an Feinkorn aufgrund des zweiten Durchlaufes
des Überkorns.
Bei einem bekannten Verfahren anderer Art nach der DE-OS 27 39 941 gelangt der Gießereialtsand nach einer
Grobsiebung am Boden eines Behälters durch eine Durchlaßöffnung in einer Wand auf eine ansteigerde
Fläche, oberhalb derer in regelmäßigen Abständen zueinander sowie zur geneigten Fläche Prellstangen angeordnet
sind. Der Behälter, die ansteigende Fläche und die Prellstangen werden gemeinsam von einem Schwingungserreger
in Schwingungen versetzt. Dadurch klettert das Stoffgemisch die ansteigende Fläche hinauf, wobei
es von den die Form eines Kammes aufweisenden Prellstangen zerkleinert, umgewälzt und schließlich in
inkontrollierbarer Korngröße über den Ausgangsbereich am Ende der ansteigenden Fläche gedrückt und
zur Weiterbehandlung einer daran angeschlossenen Vorrichtung zugeführt wird. Dieses Verfahren erfordert
neben einem großen gerätetechnischen Aufwand auch einen erheblichen Raumbedarf, der sich vom Nullniveau
in der Nähe des oberen Randes des Behälters auf eine Tiefe von 5 m und auf eine Länge von 10 m und mehr
belaufen kann. Zur Aufbereitung des Gießereialtsandes mittels dieses Verfahrens sind ferner mehrere, unabhängig
voneinander zu betreibende Antriebe mit entsprechend hohen Betriebskosten erforderlich.
Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Aufbereitungsverfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens der eingangs genannten Gattung zu schaffen, dar bzw. die einen hohen Wirkungsgrad einer kontinuierlich betriebenen Zerkleinerung und Trennung von Gießereialtsand in Fertigprodukt, Zwischenprodukt und Abfallprodukt gewährleistet und aufgrund starker Reibungs-, Schlag- und Stoßkräfte eine nahezu restlose Rückgewinnung des Feinkornanteils sicherstellt.
Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Aufbereitungsverfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens der eingangs genannten Gattung zu schaffen, dar bzw. die einen hohen Wirkungsgrad einer kontinuierlich betriebenen Zerkleinerung und Trennung von Gießereialtsand in Fertigprodukt, Zwischenprodukt und Abfallprodukt gewährleistet und aufgrund starker Reibungs-, Schlag- und Stoßkräfte eine nahezu restlose Rückgewinnung des Feinkornanteils sicherstellt.
Diese Aufgabe wird mit dem eingangs genannten Gattungsbegriff verfahrenstechnisch erfindungsgemäß
dadurch gelöst, daß das bei der Grob- und Feinsiebung zurückgehaltene Überkorn und Abfallprodukt auf getrennten
Wendelflächen zur weiteren Zerkleinerung sowie erneuten Sichtung und/oder Grob- und Feinsiebung
in den Eingangsbereich des Behälters zurückgeführt werden.
Durch die Zurückführung des Überkorns und des Abfallproduktes aufgetrennten Wendelflächen in den Eingangsbereich
des Behälters entstehen zwei voneinander getrennte Rezirkulationskreisläufe, wohingegen lediglich
das die Feinsiebung durchlaufende Feinkorn aus dem Verfahrensprozeß abgezogen wird. Vom Eingangsbereich des Behälters poltern das Überkorn und das
Abfallprodukt in den Behälter zurück und üben erhebliche Schlag-, Stoß- und Reibungskräfte auf das darin
befindliche Stoffgemisch aus. Aufgrund dieser Umwälzung kommt dem Überkorn und insbesondere den groben,
zumeist metallischen Abfallprodukten nicht nur die Wirkung von »Kollersteinen«, sondern auch von
»Schlag- und Stoßkörpern« zu. Dabei wird sowohl das Überkorn als auch das Feinkorn verfahrensmäßig gezwungen,
die gesamte Schicht des starke Reibungs- und Schlagkräfte ausübenden Abfallproduktes von oben
nach unten zu durchlaufen, ohne daß der zum Stand der Technik vorbeschriebene »Schwimmeffekt bei seitlicher
Siebung« auftreten könnte. Dabei ist das der Feinsiebung vorgeschaltete Verfahren ein Mischprozeß zwischen
Sichtung und Grobsiebung mit dem Ziel einer Verkleinerung des Stoffgemisches derart, daß im Endergebnis
nur das Feinkorn sowie das Abfallprodukt übrigbleiben.
Dieses neue Funktionsprinzip kann auch nicht durch eine Übertragung des Prinzips einer Scheuertrommel
nach der DE-OS 29 07 727 auf den Gegenstand der DE-OS 30 21 490 erzielt werden, da sich deren ausladende,
zu deren Umwälzbewegung erforderliche Trommelwand nicht auf eine Vorrichtung gemäß der DE-OS
30 21 490 mit absenkbarem Schurrenboden für das Abfallprodukt anwenden läßt.
Aus der DE-OS 14 56 805 ist eine Vorrichtung mit
einem rotationssymmetrischen, von oben mit mürben oder brüchigen Warenstücken, z. B. Waffeln, Keksen
oder Süßwarenstücken zu beschickenden Behälter bekannt, der in seinem Innenraum ein über dessen Querschnittsfläche
reichendes sowie von der Mitte zur Innenwandung hin geneigtes Grobsieb sowie eine vom
Rand des Grobsiebes an der Innenwandung des Behälters ansteigende Innenwendelfläche aufweist, die bis an
den oberen, den Ausgangsbereich des Behälters bildenden Rand führt. Diese Vorrichtung ist nur zur Trennung
von Fertigprodukten und Abfallprodukten sowie zur Weiterförderung der Fertigprodukte aus dem Behälter
heraus geeignet- Zur Durchführung eines Rezirkulationsprozesses
im Sinne der Erfindung ist diese Vorrichtung nicht geeignet und legt einen solchen auch nicht
nahe, da ihr lediglich die Aufgabe einer lagerichtigen Zuführung von bereits eingefüllten Fertigprodukten zu
einer in schraubenförmiger Windung ansteigenden Förderrampe zukommt, wobei lediglich die Fertigprodukte
von Staub und Krümeln gesäubert werden sollen. Eine Verkleinerung von Stoffen mit dieser Vorrichtung ist
gar unerwünscht und die Aufbereitung eines Zwischenproduktes aus einem Gemisch von Stoffen unterschiedlicher
Korngröße nicht möglich.
In der zum verfahrenstechnischen Stand der Technik eingangs erörterten DE-OS 30 21 490 ist eine Vorrichtung
mit einem Grobsieb, einem nachgeordneten Feinsieb und einer an der Außenwandung eines rotationssymmetrischen
Behälters angebrachten, ansteigenden ersten Außenwendelfläche für das Überkorn offenbart,
welches durch eine erste Durchgangsöffnung in der Behälterwandung auf die erste Außenwendelfläche gelangt.
Ferner ist diese vorbekannte Vorrichtung mit einer an der Außenwandung des Behälters angeordneten
zweiten Außenwendelfläche mit einem Austrag für das
ίο Fertigprodukt versehen.
Von einer derartigen Vorrichtung ausgehend wird das der Erfindung zugrundeliegende Problem vorrichtungsmäßig
dadurch gelöst, daß sich das Grobsieb im Innenraum des Behälters über dessen Querschnittsfläehe
erstreckt sowie von der Mitte zur Innenwandung hin geneigt ist und vom Rand dieses Grobsiebes an der
Innenwandung des Behälters eine ansteigende, vor ihrem Ausgangsbereich aus dem Behälter absperrbare Innenwendelfläche
vorgesehen ist und daß unterhalb des Grobsiebes das Feinsieb in dem Behälter angeordnet ist,
unter dem sich eine zweite Durchgangsöffnung für das Fertigprodukt befindet und daß sich am oberen Ende
der ersten Außenwendelfläche oberhalb des Grobsiebes eine dritte Durchgangsöffnung zum Innenraum des Behälters
hin befindet. Dadurch wird eine Vorrichtung geschaffen, mit der oberhalb des Grobsiebes eine Sichtung
und effektive Verkleinerung bei starken Schlag-, Stoß- und Reibungskräften mittels der Innenwendelfläche und
der damit verbundenen Rezirkulation des Abfallproduktes stattfindet und zugleich für das oberhalb des
Feinsiebes abgezogene Überkorn ein weiterer Rezirkulationsprozeß erzielt werden kann, der sich bei kompakter
Anordnung gleichwohl durch einen relativ langen, wegen des Zerkleinerungseffektes erwünschten Reibungs-
und Umwälzungsweg auszeichnet.
Zwischen dem Grob- und dem Feinsieb ist ein konisch zur Mitte hin geneigter, mit einer zentralen öffnung
versehener Trichter angeordnet, dem sowohl eine Schlag- als auch eine Leitfunktion des durchfallenden
Gemisches zukommt. Denn das Feinsieb ist vorteilhaft an seiner Oberfläche mit einer Führungsspirale in Form
einer iogarithmischen Spirale versehen, deren Ursprung im Bereich unterhalb der zentralen öffnung des Trichters
angeordnet und deren Ende etwa tangential in die erste Durchgangsöffnung zur ersten Außenwendel geführt
ist. Je nach Anzahl der Windungen dieser Führungsspirale kann das durch die zentrale öffnung des
Trichters fallende, gesichtete und grobgesiebte Gut über eine erhebliche Strecke auf dem Feinsieb geführt
so werden, wodurch nicht nur ein Sieb-, sondern auch ein zerkleinernder Sichtungsprozeß erfolgt Zugleich wird
durch diese Anordnung in erwünschter Weise der Durchlaufweg des Rezirkulationsprozesses des Überkorns
bei gleichwohl kompakter Anordnung erheblich vergrößert bevor das Überkorn in die erste Durchgangsöffnung
zur ersten Außenwendel und von dort durch die dritte Durchgangsöffnung in den Behälterraum
oberhalb des Grobsiebes zurückgelangt
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist unterhalb des Feinsiebes im Behälter ein geschlossenes Bodenblech und an dessen Rand eine zweite Durchgangsöffnung in der Behälterwandung angeordnet an die sich die, an der Behälteraußenwandung angebrachte, ansteigende zweite Außenwendelfläche anschließt die bis zu einem Ausgangsbereich für das Feinkorn geführt ist Dadurch wird der Transportweg des Feinkorns in geschickter Anordnung in die erfindungsgemäße Vorrichtung integriert ohne daß zur Aufwärts-
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist unterhalb des Feinsiebes im Behälter ein geschlossenes Bodenblech und an dessen Rand eine zweite Durchgangsöffnung in der Behälterwandung angeordnet an die sich die, an der Behälteraußenwandung angebrachte, ansteigende zweite Außenwendelfläche anschließt die bis zu einem Ausgangsbereich für das Feinkorn geführt ist Dadurch wird der Transportweg des Feinkorns in geschickter Anordnung in die erfindungsgemäße Vorrichtung integriert ohne daß zur Aufwärts-
förderung dieses Feinkorns, beispielsweise in einen Sichter mit anschließendem Förderer und Silo, ein zusätzliches
Förderaggregat und damit ein zusätzlicher Antrieb mit den sich daraus ergebenden Betriebskosten
erforderlich ist.
Vorteilhaft ist am geschlossenen Bodenblech eine verstellbare, das Feinsieb straffende Spannvorrichtung
angebracht. Die erste und zweite Außenwendelfläche sind als an sich bekannte Rinnen ausgebildet, unter deren
Bodenflächen Hohlräume für eine Wärmeübertragung angeordnet sind. Derartige für eine Wärmeübertragung,
beispielsweise für einen Abkühlungsprozeß, geeignete Rinnen sind sowohl in Nebeneinanderanordnung
als auch in Übereinanderanordnung aus der DK-PS 1080927 bekannt.
Demgegenüber besteht nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Innenwendelfläche aus einem
Flachstahl, dessen Fläche zur Behälterinnenwandung hin um einen Winkel von 5° bis 10° geneigt ist.
Diese Innenwendelfläche ist fördertechnisch letztlich nur zum Aufwärtstransport von Abfallprodukten geeignet,
die einer Zerkleinerung durch Sichtung und Grobsiebung unzugänglich sind.
Derartige Abfallprodukte werden über diese Innenwendelfläche
zu einem Ausgangsbereich gefördert. Bezüglich der Trennung des Gießereialtsandes kommt der
Innenwendelfläche darüber hinaus die Funktion eines Zerkleinerungs- bzw. Brechungselementes zu. Zu diesem
Zweck nimmt die Breite der Innenwendelfläche in Richtung ihrer Steigung zu und sie ist an ihrer freien
Randkante mit das Stoffgemisch zerreibenden Zacken versehen. Dadurch wird in Verbindung mit dem
Schwingprozeß des oberhalb des Grobsiebes befindlichen Stoffgemisches während des Umwälzungsprozesses
eine starke Zerkleinerung und Brechung an den rauhen, zerreibenden Zacken einerseits und den überragenden
Kanten der breiterwerdenden Innenwendelfläche andererseits erzielt.
Um die den groben Abfallprodukten anhaftenden Feinkornbestandteile im Rezirkulationsprozeß zu belassen,
werden die Abfallprodukte kurz vor Verlassen des Behälters dadurch gereinigt, daß die Innenwendeifläche
in der Nähe ihres Ausgangsbereiches aus dem Behälter als Sieb ausgebildet und davor eine die Innenwendelfläche
sperrende sowie von außen betätigbare Sperrklappe angeordnet ist.
Zur weiteren Erhöhung des Abrieb- und Zerkleinerungsprozesses oberhalb des Grobsiebes ist letzteres als
Abriebblech mit senkrecht zur Förderrichtung des Stoffgemisches verlaufenden Längsschlitzen und/oder
scharfkantigen Erhöhungen, Noppen, halbmondförmigen, scharfkantigen Auskünkungcr, oder dg!., ähnlich einer
Reibe bzw. Raspel, ausgebildet.
Um den Gießereialtsand selbst ohne eine zusätzliche Förder- oder Ausschlageinrichtung in den Behälter fördern
zu können, ist dieser oberhalb des Ausgangsbereiches der Innenwendelfläche und der ersten und zweiten
Außenwendelfläche von einem mit ihm lösbar verbundenen Durchschlagrost abgedeckt
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand einer neuen Vorrichtung zur Durchführung dieses
Verfahrens beschrieben, die in den Zeichnungen dargestellt ist Dabei zeigt
F i g. 1 die Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
F i g. 2 die Ansicht von F i g. 1 mit einer Schnittansicht durch den Behälter mit daneben angeordnetem Sichter
und Förderer,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie lll/III von Fig. 2
auf das Feinsieb mit der darauf angeordneten Führungsspirale,
F i g. 4 eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles IV von
Fig. 2 auf den Behälter mit dem Grobsieb und der Innenwendelfläche,
und
F i g. 5 eine Schnittansicht in Richtung V/V von F i g. 2
auf das geschlossene Bodenblech mit der Durchgangsöffnung zur zweiten Außenwendelfläche für das Fein-
korn.
Gemäß den Fig. I und 2 besteht die neue Vorrichtung
I zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens im wesentlichen aus einem zylindrischen Behälter
2, in dem untereinander ein Grobsieb 3, ein Trichter 4 mit zentraler öffnung 5. eine Führungsspirale 6, ein
Feinsieb 7 und ein abschließendes Bodenblech 8 angeordnet sind. Im Bodenblech 8 ist lösbar eine über die
Muttern 9 verstellbare Spannvorrichtung 10 für das Feinsieb 7 angebracht. Außerdem befindet sich an der
Innenwandung 2' des Behälters 2 eine Innenwendelfläche 11, die vom Rand 3' des von der Mitte zur Innenwandung
2' hin geneigten Grobsiebes 3 bis an den oberen, den Ausgangsbereich 2" des Behälters 2 bildenden
Rand ansteigt.
An der Behälteraußenwandung 2'" ist eine erste Außenwendelfläche 12 zur Aufnahme des vom Feinsieb 7
zurückgehaltenen Stoffgemisches mit Überkorngröße, kurz Überkorn genannt, und darunter eine zweite Außenwendelfläche
12 zur Aufnahme des vom Feinsieb 7 durchgelassenen Produktes mit Feinkorngröße, nachfolgend
kurz Feinkorn genannt, angeordnet. Die erste Außenwendelfläche 12 fördert das vom Feinsieb 7 zurückgehaltene
und von der Führungsspirale 6 zu der ersten Austrittsöffnung 14 geleitete Überkorn oberhalb
des Grobsiebes 3 durch eine dritte Durchgangsöffnung
15 in den Innenraum des Behälters 2 zurück. Dadurch entsteht vom Innenraum des Behälters 2 über das Grobsieb
3, den Trichter 4 mit der zentralen öffnung 5 und von dort über das Feinsieb 7 und die Führungsspirale 6
und schließlich über die erste Außenwendelfläche 12 ein Rezirkulationskreislauf für das Überkorn. Darunter
wird im vorliegenden Fall ein Produkt mit einer Korngröße verstanden, die größer als die Sieböffnungen T
des Feinsiebes 7 ist.
Oberhalb des Bodenbleches 8 ist an dessen Rand 8' eine zweite Durchgangsöffnung 16 in der Behälterwandung
angeordnet. An diese zweite Durchgangsöffnung
16 schließt sich die zweite, ansteigende Außenwendelfläche 13 für die Aufwärtsförderung des vom Feinsieb 7
durchgelassenen Feinkorns an. Diese zweite Außenwendelfläche 13 ist an ihrem Boden 13' mit einem Hohlraum
17 zur Dürchströmung eines Wärmeübertragungsmediums
versehen. Dadurch kann beispielsweise das von der zweiten Außenwendelfläche 13 aufgenommene
Feinkorn auf dem Wege bis zum Austrag 18 gekühlt, von dort in einen Sichter 19 und daraus schließlich
über einen, z. B. pneumatischen. Förderer 20 in Richtung
des Pfeiles 21 zu einem nichtdargestellten Silo gefördert werden.
Der Behälter 2 ist auf einem zentralen Sockel 22 angeordnet, an dem zwei mit ihren Längsachsen 23 um 90°
räumlich zueinander versetzte Schwingungserreger 24 und mehrere zur Bodenfläche 25 hin elastische Abstützungen
26 aufweisende Füße 27 befestigt sind. Der Schwingungserreger 24 kann sowohl elektromagnetisch
elektrodynamisch als auch als Resonanzschwinger ausgebildet werden.
Der Behälter 2 ist oberhalb der Innenwendelfläche 11
Der Behälter 2 ist oberhalb der Innenwendelfläche 11
10
U)
15
20
und der ersten und zweiten Außenwendelfläche 12, 13 von einem mit ihm lösbar verbundenen, strichpunktiert
angedeuteten Durchschlagrost 28 abgedeckt.
Wie aus der F i g. 3 in Verbindung mit F i g. 2 entnommen werden kann, ist der Ursprung 6', der aus einem
Blechstreifen bestehenden Führungsspirale 6 unterhalb der zentralen Öffnung 5 des Trichters 4 angeordnet,
während das Ende 6" der Führungsspirale etwa tangential in der ersten Durchgangsöffnung 14 im Behälter 2
endet, an die sich wiederum die erste Außenwendelfläche 12 anschließt.
Wie aus F i g. 4 in Verbindung mit F i g. 2 entnehmbar ist, besteht die Innenwendelfläche 11 aus einem Flachstahl,
dessen Fläche zur Behälterinnenwandung 2' um einen Winkel α von 5° bis 10° geneigt ist. Die Breite B
der Innenwendelfläche 11 nimmt in Richtung ihrer Steigung
zu und ist an ihrer freien Randkante 1 ί' mit zerreibenden
Zacken 29 versehen. In der Nähe des Ausgangsbereiches 30 der Innenwendelfläche 11 aus dem Behälter
2 ist letztere als Sieb 31 ausgebildet und davor eine die Innenwendelfläche 11 sperrende sowie von außen
betätigbare Sperrklappe 32 angeordnet. Zur raschen Auswechselbarkeit sind die Innenwendelfläche 11 und
die erste und zweite Außenwendelfläche 12, 13 lösbar am Behälter 2 befestigt oder mit lösbaren, nichtdargestellten
Verschleißauflagen versehen.
Wie ferner aus F i g. 4 entnommen werden kann, ist das Grobsieb 3 als Abriebblech, ähnlich einer Reibe
bzw. Raspel, ausgebildet. Dabei kann der Abriebeffekt zum einen durch senkrecht zur Förderrichtung in Richtung
des Pfeiles 33 verlaufende Längsschlitze 34 und/ oder mit scharfkantigen Erhöhungen bzw. Noppen 35
und/oder mit halbmondförmigen, scharfkantigen Ausklinkungen 36 erhöht werden. Grundsätzlich ist jede
Ausbildung des Grobsiebes 3 geeignet, die den Abriebeffekt des permanent durch die Schwingungen umgewälzten
Stoffgemisches erhöht. Insofern muß das Grobsieb 3 nicht nur als Sieb-, sondern auch als das Stoffgemisch
zerkleinernde Sichtvorrichtung betrachtet werden.
F i g. 5 zeigt die Draufsicht auf das Bodenblech 8 entlang der Schnittlinie V/V von F i g. 2. Das auf ihm befindliche
Feinkorn wird durch die Schwing- und Rüttelbewegungen der Vorrichtung 1 entlang einem Leitblech
einer Raspel. Das durch das Grobsieb 3 fallende Stoffgemisch aus Überkorn und Feinkorn fällt auf den Trichter
4, von wo es durch die zentrale öffnung 5 auf das Feinsieb 7 gelangt. Das durch das Feinsieb 7 fallende
Feinkorn gelangt über das Bodenblech 8 auf die zweite Außenwendelfläche 13, auf der es durch die von den
Schwingungserregern 24 henührenden Schwingungen aufwärts in Richtung des Austrages 18 und von dort in
den Sichter 19 gefördert wird. Auf dem Wege von der zweiten Durchgangsöffnung 16 bis zum Austrag 18 der
zweiten Außenwendelfläche 13 kann das Feinkorn durch ein durch den Hohlraum 17 am Boden 13' strömendes
Wärmeübertragungsmedium gekühlt werden. Letzteres gilt für das Feinkorn des Gießereiformsandes.
Das auf dem Feinsieb 7 verbleibende Überkorn wird entlang der zu F i g. 3 beschriebenen Führungsspirale 6
auf möglichst langem Weg zur ersten Durchgangsöffnung 14 befördert. Der durch die Spirale 6 bewirkte
Führungsweg ist bewußt deshalb so lang gestaltet, um das auf dem Feinsieb 7 befindliche Überkorn einem Reibungseffekt
zu unterziehen. Dadurch wird nicht nur ein reiner Sieb-, sondern ein zusätzlicher Reib- und damit
Sichtungsprozeß erzwungen. Von der ersten Außenwendelfläche 12 gelangt das Überkorn zu der dritten
Durchtrittsöffnung 15, von wo es in den Innenraum des Behälters 2 zurückfällt. Auf diese Weise entsteht für das
Überkorn ein Rezirkulationskreislauf. Zur Nachspannung des Feinsiebes 7 dient die Spannvorrichtung 9,10.
Das nicht durch das Grobsieb fallende Abfallprodukt wandert auf der vom Rand 3' des Grobsiebes 3 ansteigenden
Innenwendelfläche 11 aufwärts in Richtung des Ausgangsbereiches 30. Bei einem Gießereiformstoffgemisch
würden auf der Innenwendelfläche 11 beispielsweise die zur Armierung dienenden Metallteile hinaufbefördert.
Da diese Metallteile jedoch zumindest zum Teil wiederverwendbar sind, ist der Ausdruck »Abfallprodukt«
nicht wörtlich, sondern dahingehend zu verstehen, daß darunter solche Stoffe fallen, deren Korn
größe größer als die größte Sieböffnung des Grobsiebes 3 ist.
Während der Dauer des Zerkleinerungsprozesses im Innenraum des Behälters 2 nimmt die aus F i g. 4 ersichtliche
Sperrklappe 32 die darin eingezeichnete Sperrstellung ein. Dadurch ist der Ausgangsbereich 30 der Innen
30
40
37 zur zweiten Durchgangsöffnung 16 in den Behälter 2 45 wendelfläche U gesperrt. Sobald die nicht durch das
geleitet, von wo es auf die zweite Außenwendelfläche 13 Grobsieb 3 fallenden groben Bestandteile, kurz Abfallansteigend zu deren Austrag 18 und von dort in den produkte genannt, aus dem Behälter 2 herausbefördert
Sichter 19 gefördert wird. werden sollen, wird die Sperrklappe 32 in Richtung des
Das neue Verfahren zur Aufbereitung von Gießerei- Pfeiles 38 gemäß F i g. 4 verschwenkt und damit der
altsand mit Bestandteilen unterschiedlicher Korngröße 50 Weg von der Innenwendelfläche 11 zu ihrem Ausgangs
arbeitet folgendermaßen: bereich 30 freigegeben. Bevor jedoch das auf der Innen
Über den Durchschlagrost 28 gelangt der wendelfläche U hinaufbeförderte Abfallprodukt den
Gießereialtsand in den Innenraum des Behälters 2. Da Ausgangsbereich 30 erreicht, wird es gezwungen, die
der Behälter 2 über die Schwingungserreger 24 in Siebfläche 31 zu durchlaufen, auf der es von anhaften
Schwing- und Rüttelbewegungen versetzt wird, beginnt 55 den Feinkornbestandteilen gesäubert wird. Vom Aus
die Zerkleinerung des Gießereialtsandes bereits am gangsbereich 30 fällt das Abfallprodukt auf die in dei
Durchschlagrost 28, ohne daß für sein Einbringen eine F i g. 1 und 2 angedeutete Rutsche 39 und von dort ii
zusätzliche Fördereinrichtung erforderlich ist Im In- Richtung des Pfeiles 40 zu einem vorgesehenen Depot
nenraum des Behälters 2 wird das Gemisch des Gieße- Zur Unterstützung der Förderwirkung des Abfallpro
reialtsandes oberhalb des Grobsiebes 3 durch ständige 60 duktes auf der Innenwendelfläche 11 ist es von Vorteir
Kreis- und Schubbewegungen umgewälzt und an den wenn diese unter einem Winkel λ zur Behälterinnen
zerreibenden Zacken 29 der Innenwendelfläche 11 sowie an der Unterseite 11" der sich in Richtung auf den
Ausgangsbereich 30 verbreiternden Innenwendelfläche 11 gebrochen. Für einen zusätzlichen Abrieb sorgt das
Grobsieb 3 mit seinen zu Fig.4 beschriebenen Längsschlitzen
34, scharfkantigen Erhöhungen 35 und scharfkantigen Ausklinkungen 36, ähnlich einer Reibe bzw.
wandung 2' hin geneigt ist, so daß sie mit letzterer trot; ihrer flachen Ausbildung eine Rinne bildet Dabei ist eil
Winkel «von 5° bis 10° besonders vorteilhaft
Das neue Verfahren sowie die neue Vorrichtuni zeichnen sich durch eine besondere Kompaktheit, eine
geringen Raumbedarf und durch einen hohen Wir kungsgrad im Hinblick auf die Zerkleinerung von Stoff
gemischen — hier von Gießereialtsanden — aus. Da zudem das gesamte Verfahren und die gesamte Vorrichtung
von nur einer einzigen Schwingungsquelle, nämlich den Schwingungserregern 24, betrieben werden, können
erhebliche Ersparnisse der Betriebskosten erzielt werden, die bei vergleichbaren bekannten Verfahren für
zusätzliche Fördereinrichtungen auch zusätzlich erbracht werden müssen.
Es versteht sich, daß die vorstehende Vorrichtung je nach der Art des darin zu behandelnden Stoffgemisches
auch verschiedene Abwandlungen zuläßt. So kann beispielsweise bei einem aus nur zwei Komponenten bestehenden
Stoffgemisch das Feinsieb 7 durch das Bodenblech 8 ersetzt werden und die zweite Außenwendelfläche
13 in Fortfall geraten. Bei mehr als drei Stoffkomponenten läßt die erfindungsgemäße Vorrichtung jedoch
auch noch die Anordnung mehrerer Siebe 7, die unter Umständen wie das Grobsieb 3 ausgebildet sein können
sowie untereinander als auch nebeneinander angeordnete, zusätzliche Außenwendelflächen zu. Der Steigungswinkel,
der in der Regel gleichlaufend ansteigenden Außenwendelflächen 12, 13, kann gleichfalls den
Korngrößen der einzelnen Stoffkomponenten der Zwischen- und Fertigprodukte angepaßt werden.
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stoffen unterschiedlicher Korngröße aus Gemischen
Stückliste: | 1 |
Vorrichtung | 2 |
Behälter | 2' |
Innenwandung von Behälter 2 | 2 ",30 |
Ausgangsbereich | 2'" |
Behälteraußenwandung | 3 |
Grobsieb | 3' |
Rand von Grobsieb 3 | 4 |
Trichter | 5 |
zentrale öffnung | 6 |
Führungsspirale | 6' |
Ursprung | 6" |
Kante von Führungsspirale | 7 |
Feinsieb | 7' |
Sieböffnungen | 8 |
Bodenblech | 8' |
Rand des Bodenbleches 8 | 9 |
Muttern | 10 |
Spannvorrichtung | 11 |
Innenwendelfläche | 11' |
Randkante von 11 | 11" |
Unterseite von 11 | |
erste und zweite | 12,13 |
Außenwendelfläche | 13' |
Boden von 13 | |
erste, zweite und dritte | 14,16,15 |
Durchgangsöffnung | 17 |
Hohlraum | 18 |
Austrag | 19 |
Sichter | 20 |
Förderer | 21,33,38,40 |
Pfeilrichtungen | 22 |
Sockel | 23 |
Längsachsen | 24 |
Schwingungserreger | 25 |
Bodenfläche | 26 |
Abstützungen | 27 |
Fuß | 28 |
Durchschlagrost | |
Winkel | ,·» |
Breite | B |
zerreibende Zacken | 29 |
Sieb in Innenwendel 11 | 31 |
Sperrklappe | 32 |
Längsschlitz | 34 |
Noppen | 35 |
Ausklinkungen | 36 |
Leitblech | 37 |
Rutsche | 39 |
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (17)
1. Verfahren zur Aufbereitung von Gießereialtsand, insbesondere aus heißen, bereits einmal ver- s
wendeten, mit Kunstharz gebundenen und mit Metallteilen armierten Gießereiformstoffgemischen,
der auf ansteigenden Flächen in Schwingungen versetzt, zerkleinert und von einem höher gelegenen
Eingangsbereich, in Richtung auf einen Behälterboden und dann entgegen seiner Schwerkraft auf einen
höher gelegenen Ausgangsbereich gefördert wird, wobei der Gießereialtsand zunächst im Innenraum
des Behälters zerkleinert zur Erzielung von Feinkorn, Überkorn und Abfallprodukt darin gesichtet
und/oder grobgesiebt und sodann das durchfallende Material feingesiebt und das Feinkorn aus dem
Kreislauf abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet,
daß das bei der Grob- und Feinsiebung zurückgehaltene Überkorn und Abfallprodukt auf
getrennten Wendelflächen zur weiteren Zerkleinerung sowie erneuten Sichtung und/oder Grob- und
Feinsiebung in den Eingangsbereich des Behälters zurückgeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Abfallprodukt aus dem Eingangsbereich des Behälters aus dem Kreislauf herausgefördert
wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, mit einem Grobsieb,
einem nachgeordneten Feinsieb und einer an der Außenwandung eines rotationssymmetrischen Behälters
angebrachten, ansteigenden ersten Außenwendelfläche für das Überkorn, welches durch eine
erste Durchgangsöffnung in der Behälterwandung auf die erste Außenwendelfläche gelangt, und mit
einer an der Außenwandung des Behälters angeordneten zweiten Außenwendelfläche mit einem Austrag
für das Fertigprodukt, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Grobsieb (3) im Innenraum des Behälters
(2) über dessen Querschnittsfläche erstreckt sowie von der Mitte zur Innenwandung (2') hin geneigt
ist und vom Rand (3') dieses Grobsiebes (3) an der Innenwandung (2') des Behälters (2) eine ansteigende,
vor ihrem Ausgangsbereich (30) aus dem Behälter (2) absperrbare Innenwendelfläche (11) vorgesehen
ist und daß unterhalb des Grobsiebes (3) das Feinsieb (7) in dem Behälter (2) angeordnet ist, unter
dem sich eine zweite Durchgangsöffnung (16) für das Fertigprodukt befindet, und daß sich am oberen Ende
der ersten Außenwendelfläche (12) oberhalb des Grobsiebes (3) eine dritte Durchgangsöffnung (15)
zum Innenraum des Behälters (2) hin befindet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Grob- (3) und dem Feinsieb
(7) ein konisch zur Mitte hin geneigter, mit einer zentralen öffnung (5) versehener Trichter (4) angeordnet
ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Feinsieb (7) an seiner mi
Oberfläche mit einer Führungsspirale (6) in Form einer logarithmischen Spirale versehen ist, deren Ursprung
(6') im Bereich unterhalb der zentralen öffnung (5) des Trichters (4) angeordnet und deren Ende
(6") etwa tangential in die erste Durchgangsöff- μ
nung(14) zur ersten Außenwendclfläche (12) geführt
ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsspirale (6) aus einem hochkant auf dem Feinsieb (7) angeordneten Blechstreifen
besteht
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß unterhalb des Feinsiebes
(7) im Behälter (2) ein geschlossenes Bodenblech (8) und an dessen Rand (8') die zweite Durchgangsöffnung
(16) in der Behälterwandung angeordnet ist an die sich die an der Behälterankerwandung (2'") angebrachte,
ansteigende zweite Außenwendelfläche (13) anschließt
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet daß am geschlossenen Bodenblech
(8) lösbar eine verstellbare, das Feinsieb (7) straffende Spannvorrichtung (9, 10) angebracht
ist
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Außenwendelfläche (12, 13) als Rinnen
ausgebildet sind, unter deren Bodenflächen Hohlräume (17) für ein Wärmeübertragungsmedium
angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet daß die
Innenwendelfläche (11) aus einem Flachstahl besteht, dessen Fläche zur Behälterinnenwandung hin
um einen Winkel (λ) von 5° —10° geneigt ist
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet
daß die Breite (B) der Innenwendelfläche (11) in Richtung ihrer Steigung zunimmt und an
ihrer freien Randkante mit zerreibenden Zacken (29) versehen ist.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet daß die
Innenwendelfläche (11) in der Nähre ihres Ausgangsbereiches (30) aus dem Behälter (2) als Sieb
(31) ausgebildet und davor eine die Innenwendelfläche (11) sperrende sowie von außen betätigbare
Sperrklappe (32) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwendelfläche
(11) und die erste und zweite Außenwendelfläche (12, 13) lösbar am Behälter (2) befestigt
oder mit lösbaren Verschleißauflagen versehen sind.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß
das Grobsieb (3) als Abriebblech mit senkrecht zur Förderrichtung (33) des Stoffgemisches verlaufenden
Längsschlitzen (34) und/oder scharfkantigen Erhöhungen, Noppen (35), halbmondförmigen, scharfkantigen
Ausklinkungen (36) ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Grobsieb (3) als Reibe oder
Raspel ausgebildet ist.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß
der Behälter (2) oberhalb des Ausgangsbereiches (30, 18) der Innen- (11) und der ersten und zweiten
Außenwendelfläche (12, 13) mit einem mit ihm lösbar verbundenen Durchschlagrost (28) abgedeckt
ist.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß
der Behälter (2) auf einem zentralen Sockel (22) angeordnet
ist, an dem /wci mit ihren Längsachsen (23)
um 40" räumlich zueinander versetzte Schwingungserreger (24) und mehrere, zur Bodcnflächc (25) hin
elastische Abstützungen (26) aufweisende Füße (27)
befestigt sind.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung
zur Aufbereitung von Gießereialtsand, insbesondere aus heißen, bereits einmal verwendeten, mi·
Kunstharz gebundenen und mit Metallteilen armierten Gießereiformsfoffgemischen, der auf ansteigenden Flächen
in Schwingungen versetzt, zerkleinert und von einem höher gelegenen Eingangsbereich, in Richtung auf
einen Behälterboden und dann entgegen seiner Schwerkraft auf einen höher gelegenen Ausgangsbereich gefördert
wird, wobei der Gießereialtsand zunächst im Innenraum des Behälters zerkleinert, zur Erzielung von
Feinkorn, Überkorn und Abfallprodukt darin gesichtet und/oder grobgesiebt und sodann das durchfallende
Material feingesiebt und das Feinkorn aus dtm Kreislauf
abgezogen wird.
Ein Verfahren dieser Art sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist aus der DE-OS
30 21 490 bekannt. In dieser Druckschrift ist ein rotationssymmetrischer
Brechtopf offenbart dessen Mantelfläche als Siebwand zur Grobsiebung des Gießereialtsandes
ausgebildet ist Hinter der Siebwand schließt sich ein Gehäuseringraum an, der von einer zylindrischen
Außenwand begrenzt ist An dieser Außenwand sind in einem Abstand übereinander zwei Wendelflächen
mit rechteckigem Querschnitt angeordnet. Die obere Wendelfläche besteht streckenweise oder insgesamt
aus Spaltsieben, wohingegen der untere Wendelboden geschlossen ausgebildet ist Durch die Siebwand
gelangt Feinkorn und Überkorn auf einen Wendelboden, durch den das Feinkorn auf den darunter gelegenen
Wendelboden fallen kann und an einem Feinkornaustrag ausgetragen wird. Das auf der oberen Wendelfläche
verbleibende grobgesiebte Überkorn wird bei einem zweiten, gleichfalls im oberen Bereich des Brechtopfes
angeordneten Austrag aus dem Verfahrensvorgang entzogen. Das von der zylindrischen Siebwand des
Brechtopfes zurückgehaltene Abfallprodukt wird diskontinuierlich vom absenkbaren Behälterboden über eine
Schurre ausgetragen.
Dem Verfahren und der vorbeschriebenen Vorrichtung haften folgende erhebliche Nachteile an:
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3226049A DE3226049C2 (de) | 1982-07-12 | 1982-07-12 | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Gießereialtsand |
EP83106667A EP0107752B1 (de) | 1982-07-12 | 1983-07-07 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stoffen unterschiedlicher Korngrösse aus Gemischen |
AT83106667T ATE22824T1 (de) | 1982-07-12 | 1983-07-07 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stoffen unterschiedlicher korngroesse aus gemischen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3226049A DE3226049C2 (de) | 1982-07-12 | 1982-07-12 | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Gießereialtsand |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3226049A1 DE3226049A1 (de) | 1984-01-12 |
DE3226049C2 true DE3226049C2 (de) | 1984-08-30 |
Family
ID=6168263
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3226049A Expired DE3226049C2 (de) | 1982-07-12 | 1982-07-12 | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Gießereialtsand |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0107752B1 (de) |
AT (1) | ATE22824T1 (de) |
DE (1) | DE3226049C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009031277A1 (de) * | 2009-06-30 | 2011-01-13 | WEBAC Gesellschaft für Maschinenbau mbH | Verfahren zum Reinigen von gebrauchtem Gießereisand |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4563268A (en) * | 1984-10-09 | 1986-01-07 | Polysar Financial Services S.A. | Method of discharging particles from a vibrating filter screen |
US4906356A (en) * | 1988-09-30 | 1990-03-06 | General Kinematics Corporation | Material classifying apparatus |
US6000644A (en) * | 1997-07-31 | 1999-12-14 | General Kinematics Corporation | Method and apparatus for reclaiming foundry sand |
US6691765B2 (en) | 2001-08-07 | 2004-02-17 | Noram Technology, Ltd. | Products for the manufacture of molds and cores used in metal casting and a method for their manufacture and recycle from crushed rock |
PL231029B1 (pl) * | 2012-07-25 | 2019-01-31 | Akademia Gorniczo Hutnicza Im Stanislawa Staszica W Krakowie | Urządzenie do wibracyjnej regeneracji zużytej masy odlewniczej |
CN106946000A (zh) * | 2017-05-09 | 2017-07-14 | 新乡市东振机械制造有限公司 | 一种冷却式提升机 |
CN113402136B (zh) * | 2021-06-17 | 2023-10-24 | 浙江宜可欧环保科技有限公司 | 含油污泥筛分热洗联合预处理方法及装置 |
CN113575999A (zh) * | 2021-07-22 | 2021-11-02 | 漳州福荣饲料科技有限公司 | 一种猪饲料生产用的清理装置 |
CN113617669A (zh) * | 2021-08-11 | 2021-11-09 | 深圳市惠亿达电子科技有限公司 | 一种五金销售用五金螺丝智能分拣装置 |
CN116674214B (zh) * | 2023-05-21 | 2023-11-24 | 江苏万恒铸业有限公司 | 带有筛分功能的铸钢件铸造废料回收装置 |
CN116986914B (zh) * | 2023-08-24 | 2024-02-13 | 衡阳凯新特种材料科技有限公司 | 一种氮化硅生物陶瓷材料的制备系统及方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1456805A1 (de) * | 1966-01-08 | 1968-12-19 | Rose Forgrove Ltd | Zylindrischer Ruettelfoerderer mit ansteigendem Foerderweg |
DE2037371C3 (de) * | 1969-07-22 | 1975-05-28 | General Kinematics Corp., Barrington, Ill. (V.St.A.) | Vertikalschwingförderer zum Befördern eines stückigen oder körnigen Materials |
DE2739941A1 (de) * | 1977-04-15 | 1979-03-15 | Richards Structural Steel Co L | Ruettelfoerderer |
US4205796A (en) * | 1978-03-03 | 1980-06-03 | Rexnord Inc. | Vibrating reclaimer of foundry mold material |
US4267919A (en) * | 1979-05-21 | 1981-05-19 | Rexnord Inc. | Vibrating spiral conveyor drive |
DE3021490C2 (de) * | 1980-06-07 | 1985-11-21 | Alb. Klein Gmbh & Co Kg, 5241 Niederfischbach | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Sandknollen-Gemischen |
-
1982
- 1982-07-12 DE DE3226049A patent/DE3226049C2/de not_active Expired
-
1983
- 1983-07-07 AT AT83106667T patent/ATE22824T1/de not_active IP Right Cessation
- 1983-07-07 EP EP83106667A patent/EP0107752B1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009031277A1 (de) * | 2009-06-30 | 2011-01-13 | WEBAC Gesellschaft für Maschinenbau mbH | Verfahren zum Reinigen von gebrauchtem Gießereisand |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE22824T1 (de) | 1986-11-15 |
EP0107752B1 (de) | 1986-10-15 |
EP0107752A1 (de) | 1984-05-09 |
DE3226049A1 (de) | 1984-01-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2704838B1 (de) | Vorrichtung zur prallzerkleinerung und ausbringung von materialien, insbesondere von holz, in mehreren fraktionen | |
DE3226049C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Gießereialtsand | |
DE4033619C2 (de) | ||
DE10137132A1 (de) | Sichter | |
DE3328060C2 (de) | Sortiervorrichtung | |
DE3305383C2 (de) | Vorsieb zum Trennen von Mischabfällen und Verfahren zum Betrieb des Vorsiebs | |
DE2445439C3 (de) | Vorrichtung zum Aufbereiten von zerschlagenen Gießereiformen im Sinne von gebrauchtem Gießereisand und Abscheiden von Metallstücken und Restknollen | |
DE3151646A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von feuchtem giesserei-formsand | |
EP1063006A2 (de) | Verfahren zum Mischen von Schüttgut und Mischvorrichtung | |
DE9215594U1 (de) | Siebvorrichtung, insbesondere zum Sortieren von Abfallmaterial | |
DE3435026A1 (de) | Einrichtung zum vermeiden von ueberlastungen von foerdereinrichtungen | |
DE8219912U1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von stoffen unterschiedlicher korngroesse aus gemischen | |
DE4009696C2 (de) | ||
DE3713663A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sortieren von bauschutt auf baustoff, insbesondere betonzuschlag | |
DE3734270A1 (de) | Schlagkopfbrecher mit zwei rotoren | |
WO1994020229A1 (de) | Fördereinrichtung für schüttgut | |
DE4001268A1 (de) | Siebtrommel zum behandeln von kompost, biomasse oder dergleichen aufgabegut sowie vorrichtung dafuer | |
DE1952056U (de) | Kuehlvorrichtung. | |
DE1220597B (de) | Einrichtung zur Schuettung von Spanholz- od. dgl. -formlingen | |
DE4221391C2 (de) | Vorrichtung zur Entsorgung von flüssigkeitsbehafteten Werkstoffabfällen, umfassend Spänebüschel, Kernteile und kleine Späne, aus Werkstückbearbeitungen | |
DE4131451C2 (de) | Siebanlage für Bruchgut | |
DE4425452A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Desagglomeration von agglomeriertem Gut | |
AT390569B (de) | Schlagwalzenbrecher | |
EP0755725A1 (de) | Anordnung zum Trennen nach der Form | |
DE69212589T2 (de) | Vertikale prallmühle mit gutnebenaufgabe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |