DE3224864C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3224864C2 DE3224864C2 DE3224864A DE3224864A DE3224864C2 DE 3224864 C2 DE3224864 C2 DE 3224864C2 DE 3224864 A DE3224864 A DE 3224864A DE 3224864 A DE3224864 A DE 3224864A DE 3224864 C2 DE3224864 C2 DE 3224864C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating composition
- composition according
- acid
- groups
- coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 claims description 77
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 63
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims description 54
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 44
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 40
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 36
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 27
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 25
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 22
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims description 20
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 19
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 18
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 17
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 claims description 14
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 claims description 13
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 11
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 claims description 8
- KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N isobutyric acid Chemical compound CC(C)C(O)=O KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 claims description 8
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 claims description 7
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 claims description 7
- SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N trimellitic anhydride Chemical compound OC(=O)C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 6
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 6
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N (+)-propylene glycol Chemical compound C[C@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N 0.000 claims description 3
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 1,3-propanediol Substances OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229920000166 polytrimethylene carbonate Polymers 0.000 claims description 3
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 claims description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 claims description 2
- QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N trimethylolethane Chemical compound OCC(C)(CO)CO QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 81
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 40
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 38
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 38
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 26
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 24
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 24
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 21
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 19
- -1 cyclic polyols Chemical class 0.000 description 17
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 15
- VQPKAMAVKYTPLB-UHFFFAOYSA-N lead;octanoic acid Chemical compound [Pb].CCCCCCCC(O)=O VQPKAMAVKYTPLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 14
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- LRXTYHSAJDENHV-UHFFFAOYSA-H zinc phosphate Chemical compound [Zn+2].[Zn+2].[Zn+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O LRXTYHSAJDENHV-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 14
- 229910000165 zinc phosphate Inorganic materials 0.000 description 14
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 13
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 12
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 11
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229940093475 2-ethoxyethanol Drugs 0.000 description 10
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 10
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 10
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 9
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 8
- XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N dimethylbenzylamine Chemical compound CN(C)CC1=CC=CC=C1 XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 8
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 7
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 7
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 description 6
- OPKOKAMJFNKNAS-UHFFFAOYSA-N N-methylethanolamine Chemical compound CNCCO OPKOKAMJFNKNAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 5
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 150000008442 polyphenolic compounds Chemical class 0.000 description 5
- 235000013824 polyphenols Nutrition 0.000 description 5
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 4
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 4
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 4
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 4
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 4
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 3
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 3
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 3
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- WTNTZFRNCHEDOS-UHFFFAOYSA-N n-(2-hydroxyethyl)-2-methylpropanamide Chemical compound CC(C)C(=O)NCCO WTNTZFRNCHEDOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 description 2
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 229920006317 cationic polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 125000003010 ionic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001610 polycaprolactone Polymers 0.000 description 2
- 239000004632 polycaprolactone Substances 0.000 description 2
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 150000003606 tin compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- ORTVZLZNOYNASJ-UPHRSURJSA-N (z)-but-2-ene-1,4-diol Chemical compound OC\C=C/CO ORTVZLZNOYNASJ-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 229940035437 1,3-propanediol Drugs 0.000 description 1
- KODLUXHSIZOKTG-UHFFFAOYSA-N 1-aminobutan-2-ol Chemical compound CCC(O)CN KODLUXHSIZOKTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXKKHQJGJAFBHI-UHFFFAOYSA-N 1-aminopropan-2-ol Chemical compound CC(O)CN HXKKHQJGJAFBHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)pyridine-3-carbonitrile Chemical compound ClCC1=NC=CC=C1C#N FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940105325 3-dimethylaminopropylamine Drugs 0.000 description 1
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical group C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSWGJHLUYNHPMX-ONCXSQPRSA-N abietic acid Chemical compound C([C@@H]12)CC(C(C)C)=CC1=CC[C@@H]1[C@]2(C)CCC[C@@]1(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-ONCXSQPRSA-N 0.000 description 1
- 206010000210 abortion Diseases 0.000 description 1
- 231100000176 abortion Toxicity 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 125000005595 acetylacetonate group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004848 alkoxyethyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001346 alkyl aryl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical group 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CJOBVZJTOIVNNF-UHFFFAOYSA-N cadmium sulfide Chemical compound [Cd]=S CJOBVZJTOIVNNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical group 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUNMPGNGSSIWFP-UHFFFAOYSA-N dimethylaminopropylamine Chemical compound CN(C)CCCN IUNMPGNGSSIWFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 125000005313 fatty acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 229940083124 ganglion-blocking antiadrenergic secondary and tertiary amines Drugs 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diamine Natural products NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000004658 ketimines Chemical class 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 229940046892 lead acetate Drugs 0.000 description 1
- MOUPNEIJQCETIW-UHFFFAOYSA-N lead chromate Chemical compound [Pb+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O MOUPNEIJQCETIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000464 lead oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 125000004492 methyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N monopropylene glycol Natural products CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005609 naphthenate group Chemical group 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005474 octanoate group Chemical group 0.000 description 1
- RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC1CO1 RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229960004063 propylene glycol Drugs 0.000 description 1
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000006798 ring closing metathesis reaction Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N sec-butyl acetate Chemical group CCC(C)OC(C)=O DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 description 1
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940014800 succinic anhydride Drugs 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000052 vinegar Substances 0.000 description 1
- 235000021419 vinegar Nutrition 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D167/00—Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/12—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D163/00—Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D201/00—Coating compositions based on unspecified macromolecular compounds
- C09D201/02—Coating compositions based on unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups
- C09D201/06—Coating compositions based on unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups containing oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/44—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
- C09D5/4488—Cathodic paints
- C09D5/4496—Cathodic paints characterised by the nature of the curing agents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft wärmehärtbare Überzugsmassen
und deren Verwendung zum Überziehen von Substraten,
insbesondere von elektrisch leitenden Substraten
durch kationische Elektrotauchlackierung. Die Erfindung
betrifft insbesondere harzartige Überzugsmassen,
die durch eine Umesterungsreaktion härten.
In der US-PS 39 37 679 sind härtbare kationische
Überzugsmassen beschrieben, die hydroxylhaltige
Polymere in Kombination mit Aminoplastharzen als
Härtungsmittel enthalten können. Diese Überzugsmassen
können bei der Elektrotauchlackierung verwendet
werden, wobei sie die Kathode überziehen
und nach dem Härten Überzüge mit ausgezeichneten
Eigenschaften ergeben. Überzugsmassen, die Aminoplaste
enthalten, härten am besten in einem sauren
Medium aus. Die Abscheidung an der Kathode ist
aber basisch und es sind deshalb hohe Härtungstemperaturen
erforderlich, um diese ungünstigen
Härtungsbedingungen zu überkommen.
In der US-PS 41 01 486 sind ähnliche kationische
Harze für die Elektrotauchlackierung, wie in der
US-PS 39 37 679, beschrieben. Sie enthalten hydroxylhaltige
Polymere, doch dient als Härtungsmittel ein
blockiertes Isocyanat. Überzugsmassen mit blockierten
Isocyanaten härten bei niedrigen Temperaturen in
einer basischen Umgebung sehr gut und werden zur
Zeit in großem Umfang in der Industrie für die
kationische Elektrotauchlackierung verwendet. Beispiele
von kationisch elektrisch abscheidbaren Zusammensetzungen
sind auch in den US-PS 40 31 050
und 41 90 567 und in der DE-OS 27 52 255 beschrieben.
Obwohl für die Elektrotauchlackierung Überzugsmassen,
die blockierte Isocyanate enthalten,
in großem Umfang benutzt werden, sind die Isocyanate
wegen ihrer schwierigen Handhabbarkeit
wenig erwünscht.
In der Europäischen Patentanmeldung 00 12 463
sind wärmehärtbare harzartige Überzugsmassen beschrieben,
die durch eine Umesterungsreaktion
härten. Die harzartigen Bilder dieser Überzugsmassen
enthalten ein hydroxylhaltiges Polymeres
und ein Härtungsmittel beziehungsweise Vernetzungsmittel,
das ein Polyester ist, der zwei oder
mehrere beta-Hydroxyestergruppe pro Molekül enthält.
Die Überzugsmasse kann kationisch gemacht
und für die Elektrotauchlackierung verwendet werden.
In der genannten europäischen
Anmeldung wird festgestellt, daß Polyester,
die keine beta-Hydroxyestergruppen, aber einfache
Estergruppen, wie Methylestergruppen oder Butylestergruppen,
enthalten, nicht schnell eine Umesterung
erleiden, sondern zu träge sind, um eine
ausreichende Vernetzung unter vertretbaren Bedingungen
zu ergeben.
Aus J. PRAKTISCHE CHEMIE, 312 (1970), Seiten 660-668 ist zwar
bekannt, daß Beta-Hydroxyalkylgruppen sehr leicht Umesterungen
unterliegen, es wird jedoch erläutert, daß eine Kombinationswirkung
der Hydroxygruppe in Beta-Stellung mit einer Ringschlußmöglichkeit
diese Aktivität hervorrufe.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde,
eine durch Wärme härtbare Überzugsmasse zur Verfügung
zu stellen, die weder ein Isocyanatvernetzungsmittel
noch ein Vernetzungsmittel mit beta-Hydroxyestergruppen
enthält und trotzdem wirksam ausgehärtet
werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß den Patentansprüchen gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist deshalb eine wärmehärtbare
Überzugsmasse, enthaltend ein hydroxylhaltiges Polymeres, ein
Polyesterhärtungsmittel mit mindestens zwei substituierten
Estergruppen pro Molekül und einen Umesterungskatalysator,
wobei diese Überzugsmasse dadurch gekennzeichnet ist, daß das
Polyesterhärtungsmittel zwei oder mehrere substituierte
Estergruppen pro Molekül enthält, wobei die Substituenten
- (A) beta-Amidogruppen,
- (B) gamma-Hydroxygruppen,
- (C) gamma-Estergruppen,
- (D) delta-Hydroxygruppen
- (E) oder Mischungen davon sind.
Die Überzugsmassen können kationisch gemacht werden,
indem zum Beispiel ein polymeres Polyol verwendet
wird, das kationische Salzgruppen enthält und der
harzartige Binder in Wasser dispergiert wird. In
Form der wäßrigen Dispersion eignen sich die erfindungsgemäßen
Überzugsmassen insbesondere für
die kationische Elektrotauchlackierung.
Die polymere Polykomponente der Überzugsmassen
kann aus einer großen Vielzahl von hydroxylhaltigen
Polymeren ausgesucht werden, wie zum Beispiel
Alkydharze, Polyesterharze, hydroxylhaltige Acrylpolymere,
hydroxylhaltige Epoxyharze und hydroxylhaltige
Harze, die sich von Epoxyharzen ableiten,
wie Polyepoxid-Aminaddukten.
Das Molekulargewicht der polymeren Polyole kann
innerhalb eines weiten Bereiches in Abhängigkeit
von dem Typ des Polyols, der Verwendung in einem
organischen oder wäßrigen System und den gewünschten
Eigenschaften des Überzuges schwanken. Polyester-,
Epoxy- und Alkydharze können zum Beispiel Molekulargewichte
zwischen 500 und 10 000, bevorzugt 1000 bis
5000, haben. Diese Molekulargewichte beziehen sich
auf das Gewichtsmittel, bezogen auf Polystyrol, und
bestimmt durch Gelpermeations-Chromatographie.
Acrylpolymere können Molekulargewichte so hoch wie
etwa 100 000 haben, doch liegt das Molekulargewicht
in der Regel im Bereich von 5000 bis 50 000, wobei
diese Molekulargewichte erneut als Gewichtsmittel
bezogen auf Polystyrol, bestimmt durch Gelpermeations-
Chromatographie, angegeben sind.
Der Hydroxylgehalt des polymeren Polyols sollte ausreichend
sein, daß bei einer Kombination des Polyols
mit dem Härtungsmittel die Zusammensetzung zu
einem lösungsmittelbeständigen Überzug aushärtet.
Im allgemeinen beträgt die Hydroxylzahl des polymeren
Polyols mindestens etwa 170 und bevorzugt
180 bis 300, bezogen auf die Harzfeststoffe.
Eine bevorzugte Klasse von polymeren Polyolen sind
hydroxylhaltige Epoxyharze oder Harze, die sich
von Epoxyharzen ableiten, wie die Polyepoxid-Aminaddukte,
die ganz besonders bevorzugt sind. Geeignete
Epoxyharze für die Erfindung sind Polyepoxide,
die eine 1,2-Epoxyäquivalenz von größer als 1,
bevorzugt etwa 2 oder mehr, haben. Besonders bevorzugt
sind Polyepoxide, die hinsichtlich der
Epoxygruppierung difunktionell sind. Unter einem
anderen Aspekt sind die bevorzugten Polyepoxide
Polyglycidylether von cyclischen Polyolen. Besonders
bevorzugt sind unter diesem Aspekt Polyglycidylether
von Polyphenolen, wie Bisphenol A.
Weitere Beispiele von derartigen bekannten Polyepoxiden
sind der US-PS 42 60 716, Spalte 3,
Zeile 20 bis Spalte 4, Zeile 30, zu entnehmen.
Bei der Erfindung können auch andere epoxyhaltige
Polymere verwendet werden, zum Beispiel Acrylpolymere,
die Epoxygruppen enthalten. Man erhält
diese Polymeren, indem man ein ungesättigtes
epoxyhaltiges Monomeres, wie Glycidylacrylat
oder -methacrylat, mit einem oder mehreren anderen
polymerisierbaren ethylenisch ungesättigten
Monomeren polymerisiert. Beispiele solcher Polymeren
sind in der US-PS 40 01 156, Spalte 3,
Zeile 59 bis Spalte 5, Zeile 60, beschrieben.
Außer den vorstehend charakterisierten hydroxylhaltigen
Epoxyharzen können auch hydroxylhaltige
Polymere von Epoxyharzen verwendet werden, die
Polyepoxid-Aminaddukte sind. Bei den Aminen kann
es sich dabei um Ammoniak, primäre, sekundäre und
tertiäre Amine sowie um Mischungen davon handeln.
Die Reaktionsprodukte des Polyepoxids und des
Amins können mindestens teilweise mit einer
Säure neutralisiert sein, wobei ein polymeres
Produkt entsteht, das Aminsalz- und/oder quaternäre
Ammoniumsalzgruppen enthält. Die Reaktionsbedingungen
für die Umsetzung der Polyepoxide
mit Aminen, Beispiele von verschiedenen Aminen
und ihre mindestens partielle Neutralisation mit
Säure, sind näher in der US-PS 42 60 720, Spalte 5,
Zeile 20 bis Spalte 7, Zeile 4, beschrieben.
Auch in der Europäischen Patentanmeldung 00 12 463
sind verschiedene Polyepoxid-Aminaddukte beschrieben.
Bei der Umsetzung des Amins mit dem Polyepoxid
hängt die relative Menge dieser beiden Komponenten
von dem Umfang ab, in dem die Bildung von kationischen
Salzgruppen erwünscht ist und dies hängt wiederum
von dem Molekulargewicht des Polymeren ab. Der
Umfang der Bildung von kationischen Salzgruppen
und das Molekulargewicht des Reaktionsproduktes
sollte so gewählt werden, daß, wenn das kationische
Polymere in dem wäßrigen Medium gemischt wird, eine
beständige Dispersion entsteht. Unter einer beständigen
Dispersion wird eine Dispersion verstanden,
bei der sich die dispergierte Phase nicht absetzt
oder, falls eine gewisse Sedimentierung eintritt,
diese leicht wieder dispergierbar ist. Außerdem
sollte die Dispersion bei der Verwendung für die
Elektrotauchlackierung einen ausreichenden kationischen
Charakter haben, so daß die dispergierten
Harzteilchen zur Kathode wandern, wenn ein elektrisches
Potential zwischen der Anode und der
Kathode, die in die wäßrige Dispersion eingetaucht
sind, angelegt wird.
Es ist zweckmäßig, das Molekulargewicht, die
Struktur und den Grad der Bildung von kathodischen
Salzgruppen so zu steuern, daß das dispergierte
Harz die gewünschten Fließeigenschaft zur Bildung
eines Films auf dem Substrat hat. Im Falle
der Elektrotauchlackierung handelt es sich dabei
um die Filmbildung auf der Kathode. Der Film sollte
gegen Feuchtigkeit in dem Ausmaß unempfindlich
sein, daß er sich in dem Elektrotauchbad nicht
wieder auflöst und daß er nach der Entfernung
aus dem Bad beim Spülen der beschichteten Oberfläche
nicht abgelöst wird. Im allgemeinen haben die meisten
kationischen Polymeren in den erfindungsgemäßen
Überzugsmassen mittlere Molekulargewichte im Bereich
von etwa 500 bis 100 000 und enthalten 0,01
bis 10, bevorzugt 0,1 bis 5, besonders bevorzugt
0,3 bis 3,0 Milliäquivalente an kationischen Gruppen
pro Gramm Harzfeststoffe. Es ist selbstverständlich,
daß man fachmännisch vorgehen wird, um das Molekulargewicht
und die kationischen Gruppen in einer
solchen Weise miteinander zu kombinieren, daß ein
Polymeres mit den gewünschten Eigenschaften entsteht.
Die Polyglycidyläther haben in der Regel Molekulargewichte
von 500 bis 10 000, bevorzugt 100 bis 5000. Die
Acrylpolymeren andererseits haben in der Regel höhere
Molekulargewichte, wie bis zu 100 000, bevorzugt von
5000 bis 50 000.
Außer Epoxyharzen und von Epoxyharzen sich ableitenden
Harzen kommen andere hydroxylhaltige Polymere
in Betracht, wie Alkydharze, Polyesterharze
und hydroxylhaltige Acrylpolymere. Beispiele solcher
Polymeren und ihrer kationischen elektrisch
abscheidbaren Derivate sind beschrieben in den
GB-PSS 13 03 480 (hydroxylhaltige Acrylpolymere und
Polyester) und 11 59 390 (hydroxylhaltige Acrylpolymere).
Die Überzugsmassen gemäß der Erfindung können auch
in organischer Lösung die vorhin genannten Polymeren
ohne kationische Salzgruppen enthalten. Die Formulierung
von Überzugsmassen mit solchen Polymeren
ist in der Technik gut bekannt und bedarf keiner
weiteren Erläuterung.
In den erfindungsgemäßen Überzugsmassen ist das
Härtungs- oder Vernetzungsmittel ein Polyester,
der mindestens zwei substituierte Estergruppen pro
Molekül enthält und im wesentlichen frei von Polyestern
ist, die mehr als eine beta-Hydroxyestergruppe
pro Molekül enthalten. Unter "im wesentlichen
frei" ist zu verstehen, daß beta-Hydroxyestergruppen
in einer kleineren Menge vorhanden sein können als zur Härtung
des Überzuges durch diese erforderlich ist,
d. h. daß ein Überzug gebildet wird, der 40 Doppelabreibungen
mit Aceton widersteht, wie dies später
noch näher beschrieben werden wird. Im allgemeinen
sind die beta-Hydroxyestergruppen nur in einer Menge
von weniger als 5 Gew.-%, bevorzugt weniger als
2 Gew.-%, vorhanden, berechnet als Gewicht der beta-
Hydroxyestergruppen auf das Gesamtgewicht des Härtungsmittels.
In der Regel sind die Härtungs- oder
Vernetzungsmittel bei der vorliegenden Erfindung
vollständig frei von beta-Hydroxyestergruppen.
Die Substituenten der Estergruppen können bei der
Erfindung
beta-Amidogruppen, gamma-Hydroxygruppen,
gamma-Estergruppe und delta-Hydroxygruppen sein.
Beispiele von Härtungsmitteln sind Polyester,
die mindestens zwei beta-Amidoestergruppen
pro Molekül enthalten. Beispiele von geeigneten
Härtungsmitteln dieser Art enthält man durch
Umsetzung einer Polycarbonsäure oder ihres funktionellen
Äquivalents mit einem oder mehreren beta-
Hydroxyalkylamiden, wobei ein Polyester entsteht,
der mindestens zwei beta-Alkoxyamidogruppen pro
Moleküls enthält.
Bei dieser Umsetzung können die nachfolgenden Poylcarbonsäuren
verwendet werden.
Beispiele von geeigneten Polycarbonsäuren
sind für diesen Zweck Dicarbonsäuren, wie
gesättigte aliphatische Dicarbonsäuren, zum Beispiel
Adipinsäure, Acelainsäure, aromatische Dicarbonsäuren,
wie Phthalsäure, ethylenisch ungesättigte
Dicarbonsäuren, wie Fumarsäure und Itakonsäure.
Außer den Säure selbst können ihre funktionellen
Äquivalente, wie Anhydride, soweit sie existieren,
verwendet werden. Spezifische Beispiele sind Bernsteinsäureanhydrid,
Phthalsäureanhydrid und Maleinsäureanhydrid.
Es können auch Polycarbonsäuren oder deren funktionelle
Äquivalente mit mehr als zwei Carboxylgruppen
verwendet werden. Beispiele dafür sind Trimellitsäureanhydrid
und Polycarbonsäuren, die man erhält,
wenn man eine Dicarbonsäure mit weniger als einer
stöchiometrischen Menge eines Polyols mit einer
Funktionalität von 3 oder mehr umsetzt. Ein Beispiel
ist das Reaktionsprodukt von Adipinsäure mit Trimethylolpropan
im Molverhältnis 3 zu 1. Das dabei
gebildete Produkt hat eine Säurefunktionalität von
etwa 3.
Beispiele von geeigneten beta-Hydroxyalkylamiden
können der Formel
entsprechen, in der R₁ und R₂ Wasserstoff sind und
R₁, R₂ und R₃ Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder
Alkarylreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen sind.
Auch in diesem Fall können die Reste substituiert
sein, soweit die Substituenten die Veresterungsreaktion
mit der Polycarbonsäure oder ihrem funktionellen
Äquivalent nicht stören, die Umesterung
während der Härtungsreaktion nicht beeinträchtigen
und die gewünschten Eigenschaften der Überzugsmasse
nicht nachteilig beeinflussen. Beispiele von
geeigneten Resten sind Alkylreste, wie Methyl,
Ethyl und Isobutyl.
Man kann die beta-Hydroxyalkylamide der vorstehenden
Formel herstellen, indem man ein beta-Hydroxyamin
mit einem Ester, Anhydrid oder einem anderen funktionellen
Äquivalent einer organischen Monocarbonsäure
umsetzt. Beispiele von beta-Hydroxyaminen
sind Hydroxyethylamin, beta-Hydroxypropylamin
und 2-Hydroxybutylamin. Beispiele von Estern von
organischen Monocarbonsäuren sind Alkylester von
aliphatischen Monocarbonsäuren, wie Methyl-, Ethyl-,
Hydroxyethyl- und Alkoxyethylestern der Essigsäure,
Propionsäure oder Isobuttersäure. Die Reaktionsbedingungen
für die Herstellung der beta-Hydroxyalkylamide
sind die bekannten und typischen Bedingungen
für die Ammonialyse.
Das Härtungsmittel kann durch Umsetzung der Polycarbonsäure
oder ihres funktionellen Äquivalents
mit dem beta-Hydroxyalkylamid bei erhöhter Temperatur,
in der Regel Rückflußtemperatur, in Gegenwart
eines Lösungsmittels, zum Beispiel eines azeotropen
Lösungsmittels, wie Toluol oder Xylol, erfolgen.
Während der Umsetzung wird Wasser kontinuierlich
entfernt, bis ein Produkt von einer niedrigen
Säurezahl, zum Beispiel 7 oder niedriger, entstanden
ist.
Beispiele von anderen Härtungsmitteln sind Polyester,
die mindestens zwei gamma- und/oder delta-
Hydroxyestergruppen pro Molekül enthalten. Geeignete
Vernetzungsmittel dieser Art erhält man zum
Beispiel durch Umsetzen einer Polycarbonsäure oder
ihres funktionellen Äquivalents mit einem oder mehreren
1,3- und/oder 1,4-Polyolen.
Für diese Umsetzung kommen die bereits genannten
Polycarbonsäuren oder ihre funktionellen Äquivalente
in Betracht.
Beispiele von geeigneten 1,3-Polyolen und 1,4-
Polyolen entsprechen den Formeln:
in denen R₁, R₂, R₃, R₄, R₅, R₆, R₇ und R₈ gleich oder
verschieden sind und Wasserstoff, Alkyl-, Cycloalkyl-,
Aryl-, Alkaryl- oder Aralkylreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen
bedeuten. Diese Reste können substituiert
sein, soweit die Substituenten die Veresterungsreaktion
mit der Polycarbonsäure oder ihrem funktionellen
Äquivalent nicht stören, die Umesterung während der
Härtung nicht beeinträchtigten und die gewünschten
Eigenschaften der Überzugsmasse nicht nachteilig
beeinflussen. Beispiele von geeigneten Substituenten
sind Chlor, Hydroxy, Alkoxy, Carboxy und Vinyl. Beispiele
von geeigneten Resten sind Methyl, Ethyl,
Propyl, Phenyl und Hydroxymethyl.
Spezifische Beispiele von 1,3-Polyolen sind 1,3-
Propandiol, Trimethylolpropan, Trimethylolethan
und 1,3-Butandiol.
Spezifische Beispiele von 1,4-Polyolen sind 1,4-
Butandiol und 2-Buten-1,4-diol.
Dieses Härtungsmittel kann hergestellt werden, indem
man die Polycarbonsäure oder ihr funktionelles
Äquivalent mit 1,3- und/oder 1,4-Polyol bei einer
erhöhten Temperatur, in der Regel Rückflußtemperatur,
in Gegenwart eines Veresterungskatalysators,
wie einer Säure oder einer Zinnverbindung, umsetzt.
In der Regel wird ein Lösungsmittel, wie zum Beispiel
ein azeotropes Lösungsmittel, zum Beispiel
Toluol oder Xylol, mitverwendet. Während der Umsetzung
wird Wasser kontinuierlich entfernt, bis
ein Produkt von einer niedrigen Säurezahl, zum Beispiel
3 oder weniger, erhalten worden ist.
Beispiele von anderen Härtungsmitteln sind Polyester,
die mindestens zwei gamma-
Esterestergruppen pro Molekül enthalten. Beispiele
von geeigneten Härtungsmitteln dieser Art erhält
man durch Umsetzen von
- (A) einer Polycarbonsäure oder ihrem funktionellen Äquivalent mit
- (B) einem 1,3-Polyol und
- (C) einer Monocarbonsäure.
Es können die bereits genannten Polycarbonsäuren
und ihre funktionellen Äquivalente verwendet werden.
Man kann das Härtungsmittel herstellen, indem man
die Polycarbonsäure oder ihr funktionelles Äquivalent
mit
dem 1,3-Polyol und der Monocarbonsäure
im Äquivalenzverhältnis von etwa 1/2/1 bei
erhöhter Temperatur, in der Regel Rückflußtemperatur,
in Gegenwart eines Veresterungskatalysators,
wie einer Säure oder einer Zinnverbindung,
umsetzt. In der Regel wird ein Lösungsmittel, zum
Beispiel ein azeotropes Lösungsmittel, wie Toluol
oder Xylol, mitverwendet. Die Umsetzung wird unter
konstanter Entfernung von Wasser durchgeführt,
bis ein Produkt niedriger Säurezahl, zum Beispiel
7 oder weniger, entsteht.
Beispiele von geeigneten Monocarbonsäuren sind Monocarbonsäuren
der Formel
in der R₉ ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18
Kohlenstoffatomen ist. Bevorzugte Monocarbonsäuren
enthalten 1 bis 8 Kohlenstoffatome und sind bei beispielsweise
Essig-, Propion-, Isobutter- und Benzoesäure.
Auch Stearinsäure ist gut geeignet.
Die dritte Komponente in der Überzugsmasse gemäß
der Erfindung ist ein Umesterungskatalysator. Solche
Katalysatoren sind bekannt und schließen zum Beispiel
Salze oder Komplexe von Metallen, wie Blei,
Zink, Eisen, Zinn und Mangan, ein. Beispiele für geeignete
Salze und Komplexe sind 2-Ethylhexonate
(Octoate), Naphthenate und Acetylacetonate.
Die relative Menge der polymeren Polyole und des
Härtungsmittels, die in der Überzugsmasse vorhanden
sind, kann innerhalb recht weiter Grenzen
in Abhängigkeit von der Reaktionsfähigkeit der
Komponenten und der Zeit und der Temperatur der
Härtung und den gewünschten Eigenschaften der gehärteten
Überzüge abhängen. Im allgemeinen enthält
die Überzugsmasse 20 bis 95 Gew.-%, bevorzugt 50 bis
85 Gew.-% des polymeren Polyols und 5 bis 80 Gew.-%, bevorzugt
15 bis 50 Gew.-%, des Härtungsmittels. Diese
Prozentsätze sind auf das Gesamtgewicht des polymeren
Polyols und des Härtungsmittels als Feststoffe
bezogen.
Der Katalysator ist in der Überzugsmasse in der
Regel in einer Menge von 0,1 bis 2 Gew.-%, bevorzugt
0,2 bis 1,0 Gew.-%, Metall, bezogen auf das Gesamtgewicht
des polymeren Polyols, und des Härtungsmittels
(Feststoffe) vorhanden.
Die Komponenten der Überzugsmasse können gleichzeitig
oder in beliebiger gewünschter Reihenfolge
gemischt werden. Wenn die Komponenten flüssig
und von ausreichend niedriger Viskosität sind,
können sie als solche zu der Überzugsmasse gemischt
werden. Wenn die Komponenten dagegen
Flüssigkeiten von höherer Viskosität oder Feststoffe
sind, können sie unter Zugabe eines Verdünnungsmittels
gemischt werden, um die Viskosität
der Zusammensetzung herabzusetzen, so daß sie sich
für das Aufbringen der Überzugsmasse besser eignen.
Unter einem flüssigen Verdünnungsmittel werden Lösungsmittel
oder Nichtlöser verstanden, die flüssig
sind und die nach dem Auftragen der Überzugsmasse
entfernt werden. Sie sind, wie bereits erwähnt
wurde, gegebenenfalls erforderlich, um die Viskosität
ausreichend herabzusetzen, um das Auftragen
der Überzugsmasse durch einfache Arbeitsweisen, wie
Streichen oder Sprühen, zu ermöglichen, so daß ein
Überzug von gewünschter und gleichförmiger Dicke
entsteht. Gleichzeitig erleichtern die Lösungsmittel
die Benetzung des Substrats, die Verträglichkeit
der harzartigen Komponenten und das Koaleszieren
oder die Filmbildung. Wenn ein Verdünnungsmittel in
der Überzugsmasse vorhanden ist, liegt es in der
Regel in einer Menge von 20 bis 90, bevorzugt 50
bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der
Überzugsmasse, vor, obwohl auch mehr Verdünnungsmittel
in Abhängigkeit von der speziellen Anwendung
der Überzugsmasse, benutzt werden kann.
Beispiele von geeigneten flüssigen Verdünnungsmitteln
für Überzugsmassen auf organischer Basis
hängen etwas von dem speziell verwendeten System
ab. Im allgemeinen sind aber die üblichen Verdünnungsmittel
für Überzugsmassen geeignet, wie aromatische
Kohlenwasserstoffe, zum Beispiel Toluol und
Xylol; Ketone, wie Methylethylketon und Methylisobutylketon;
Alkohole, wie Isopropylalkohol, n-Butyl-alkohol;
Monoalkylether von Glykolen, wie 2-Alkoxyethanol,
2-Alkoxypropanol und verträgliche Mischungen
dieser Verdünnungsmittel.
Außer organischen Lösungsmitteln kann Wasser als
Verdünnungsmittel entweder allein oder in Kombination
mit mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln
verwendet werden. Wenn Wasser als Verdünnungsmittel
benutzt wird, wird die Überzugsmasse in der
Regel durch den Einbau von wassersolubilisierenden
Gruppen modifiziert, wie zum Beispiel die bereits
erwähnten kationischen Gruppen, um die erforderliche
Löslichkeit in Wasser zu erhalten. Neben den
kationischen Gruppen können in das polymere Polyol
oder das Polyesterhärtungsmittel andere wasserlöslich
machende Gruppen, wie nicht-ionische Gruppen,
zum Beispiel Ethylenoxidgruppen, und anionische
Gruppen, wie Carboxylatgruppen, eingeführt werden,
um die Dispergierung oder Solubilisierung der Überzugsmasse
in Wasser zu erreichen.
Die Überzugsmassen gemäß der Erfindung können gegebenenfalls
auch übliche Zusätze, wie ein Pigment,
enthalten. Als Pigmentzusatz kommen die üblichen
Pigmente in Betracht, zum Beispiel Eisenoxide, Bleioxide,
Strontium, Ruß, Kohlestaub, Titandioxid,
Talkum oder Bariumsulfat sowie Farbpigmente, zum
Beispiel Cadmiumgelb, Cadmiumrot und Chromgelb
und metallische Pigmente, wie Aluminiumflocken.
Der Pigmentgehalt der Überzugsmassen wird in der
Regel durch das Gewichtsverhältnis von Pigment zu
Harz ausgedrückt. Bei der Erfindung kann dieses
Verhältnis so hoch wie 2 : 1 sein, doch liegt bei
den pigmenthaltigen Überzugsmassen das Verhältnis
von Pigment zu Harz in der Regel innerhalb des
Bereiches von 0,05 bis 1 : 1.
Andere übliche Zusätze, die gegebenenfalls in den
erfindungsgemäßen Überzugsmassen vorhanden sein
können, sind beispielsweise Füller, Weichmacher,
Antioxidantien, UF-Absorber, Fließhilfsmittel,
oberflächenaktive Mittel und andere Formulierungshilfsmittel.
Diese Eventualkomponenten der Mischung
können im allgemeinen bis zu 30 Gew.-% der Überzugsmasse,
bezogen auf alle Feststoffe, ausmachen.
Die erfindungsgemäßen Überzugsmassen können durch
übliche Arbeitsweisen aufgebracht werden, wie
Streichen, Tauchen, Auffließenlassen, Sprühen
und, soweit es sich um wäßrige Zusammensetzungen
mit ionischen Salzgruppen handelt, durch Elektrotauchlackierung.
Die zu überziehenden Substrate
können beliebig sein und können zum Beispiel Holz,
Metall, Glas, Gewebe, Leder, Kunststoff und Schaumstoffe
sowie verschiedene Grundierungsmittel auf
solchen Substraten einschließlich. Auf elektrisch
leitenden Substraten, wie Metallen, können die
Überzugsmassen, soweit sie ionische Gruppen enthalten,
durch elektrische Abscheidung aufgebracht
werden. Im allgemeinen schwankt die Dicke der Überzüge
in Abhängigkeit von dem Anwendungsgebiet. In
der Regel haben die Überzüge aber eine Dicke von
25,4 bis 254 µm, wobei Dicken von 25,4 bis 203,2 µm
bevorzugt sind.
Wenn wäßrige Dispersionen der Überzugsmassen durch
Elektrotauchlackierung abgeschieden werden sollen,
wird eine wäßrige Dispersion der Überzugsmasse
in Berührung mit einer elektrisch leitenden Anode
und einer elektrisch leitenden Kathode gebracht.
Im Falle der kationischen Elektrotauchlackierung
wird die Kathode mit der Überzugsmasse überzogen.
Nach dem Kontakt der wäßrigen Dispersion mit der
zu beschichtenden Elektrode bildet sich ein haftender
Film der Überzugsmasse auf der Elektrode, wenn
eine ausreichende Spannung zwischen den Elektroden
angelegt wird. Die Bedingungen für die Elektrotauchlackierung
sind gut bekannt. Die Spannung kann
schwanken und kann zum Beispiel zwischen 1 Volt bis
zu einigen tausend Volt betragen, wobei typischerweise
eine Spannung von 50 bis 500 Volt verwendet wird.
Die Stromdichte liegt im allgemeinen zwischen 1,0
und 15 Ampère pro 929 cm² und nimmt im Laufe der
elektrischen Abscheidung durch den sich bildenden
Isolierfilm ab.
Nachdem die Überzugsmasse aufgetragen worden ist,
wird sie durch Erwärmen auf erhöhte Temperaturen,
wie zum Beispiel 150 bis 205°C, für 10 bis 45 Minuten
ausgehärtet, wobei lösungsmittelbeständige Überzüge
entstehen. Unter lösungsmittelbeständigen Überzügen
wird verstanden, daß die Überzüge beständig
gegenüber Aceton sind, wenn sie mit einem mit Aceton
gesättigten Tuch abgerieben werden. Überzüge, die
nicht oder nur unvollständig ausgehärtet sind, sind
bei dem Abreiben mit Aceton nicht beständig und
werden mit weniger als 10 Doppelabreibungen mit
Aceton entfernt. Gehärtete Überzüge sind andererseits
gegenüber 30 Doppelabreibungen mit Aceton
und bevorzugt gegenüber mindestens 100 Doppelabreibungen
mit Aceton beständig.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen
noch näher erläutert. Alle Angaben über Teile und
Prozentsätze in den Patentansprüchen, der Beschreibung
und den Beispielen sind Gewichtsangaben, falls
nicht ausdrücklich etwas anderes festgestellt wird.
Das folgende Beispiel zeigt die Herstellung einer
Überzugsmasse, die ein Härtungsmittel mit 2 beta-
Amidoestergruppen pro Molekül enthält. Das Härtungsmittel
wurde hergestellt, indem N-(2-Hydroxyethyl)-
isobutyramid mit einem Kondensat von Trimethylolpropan
und Trimellitanhydrid umgesetzt wurden.
Das Härtungsmittel wurde mit einem polymeren Polyol
aus der Kondensation eines Epoxyharzes (Polyglycidylether
eines Polyphenols) mit einem Amin
gemischt. Die Mischung wurde mit Bleioctoatkatalysator
in eine Überzugsmasse formuliert und wurde auf
Stahlbleche aufgezogen. Die Überzüge wurden zu lösungsmittelbeständigen
Überzüge ausgehärtet.
Das N-(2-Hydroxyethyl)isobutyramid wurde wie folgt
hergestellt:
Die Isobuttersäure, 2-Ethoxyethanol, Xylol und para-
Toluolsulfonsäure wurden in ein Reaktionsgefäß unter
einer Stickstoffdecke eingebracht und unter Rückflußkühlung
und Verwendung einer Dean-Stark-Falle
erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde bei Rückflußtemperatur
(165°C) gehalten, bis eine Säurezahl
von 3,4 erreicht worden war. Dabei wurden 123 g
der wäßrigen Phase aufgefangen. Die Reaktionsmischung
wurde dann auf 100°C abgekühlt, das Ethanolamin
wurde zugegeben und das Erwärmen unter
Rückflußkühlung wurde für 9 Stunden fortgesetzt.
Dann wurden 447 g Destillat aus der Reaktionsmischung
abgetrieben. Das entstandene Produkt bildete
beim Stehen über Nacht eine dunkelbraune
feucht-kristalline Masse. Es wurde aus Ethanol
und Toluol umkristallisiert, wobei 231,8 g von
weißlichen nadelförmigen Kristallen mit einem
Schmelzpunkt von 54 bis 57°C erhalten wurden.
Dieses entspricht einer Ausbeute von 35,4%, die
durch weitere Umkristallisierungen noch erhöht
werden kann.
Das Trimellithanhydrid, Trimethylolpropan und Xylol
wurden in ein Reaktionsgefäß unter einer Stickstoffdecke
gegeben und wurden unter Verwendung
einer Dean-Stark-Falle für 30 Minuten bei Rückflußtemperatur
gehalten. Die Reaktionsmischung wurde
dann auf 100°C gekühlt und der Amidoalkohol wurde
zugegeben. Das Erwärmen unter Rückflußkühlung
wurde fortgesetzt, bis eine Säurezahl von 3,2 erreicht
worden war. Das entstandene Produkt hatte
einen Feststoffgehalt von 81,7%.
Das polymere Polyol wurde durch Kettenverlängerung
eines Epoxyharzes mit einem Polyesterdiol und Umsetzung
des kettenverlängerten Polyesters mit
einer Mischung von Aminen, die primäre Aminogruppen,
blockiert durch Ketimin, enthielt,
hergestellt.
Der Polyglycidylether, das Polycaprolactondiol und
das Xylol wurden in ein Reaktionsgefäß gegeben
und 30 Minuten unter Rückflußkühlung zum Sieden
erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde auf 155°C
gekühlt, danach wurde Bisphenol A zugegeben. Im
Anschluß erfolgte die Zugabe von Benzyldimethylamin
(3,4 g), wobei eine exotherme Reaktion eintrat.
Die Reaktionsmischung wurde nun auf 130°C
gekühlt und dann wurde das restliche Benzyldimethylamin
zugegeben und die Reaktionsmischung
wurde bei 130°C gehalten, bis eine reduzierte
Gardner-Holdt Viskosität von N⁺ (50% Harzfeststoffe
in 2-Ethoxyethanol) erreicht worden war.
Das 2-Ethoxyethanol, das Diketimin und das Methylethanolamin
wurden dann zugegeben und die Reaktionsmischung
wurde für etwa eine Stunde bei
110°C zur Beendigung der Reaktion gehalten.
Zu 34,78 Gewichtsteilen der vorhin charakterisierten
Reaktionsmischung des polymeren Polyols
wurden 14,73 Gewichtsteile des Härtungsmittels
und 7,87 g 2-Ethoxyethanol zugegeben. Die Mischung
wurde erwärmt und gerührt, bis eine homogene Überzugsmasse
entstanden war. Ein Teil dieser Mischung
wurde abgetrennt und der restliche Teil (27,70 g)
wurde mit 0,44 g Bleioctoat (0,33 g Feststoffe)
gemischt. Beide Überzugsmassen wurden auf unbehandelte
und mit Zinkphosphat behandelte Stahlbleche
aufgezogen. Die überzogenen Stahlbleche
wurden dann bei 177°C für 30 Minuten gehärtet.
Die erhaltenen Überzüge, die kein Bleioctoat enthielten,
zeigten praktisch keine Beständigkeit
gegenüber Aceton (13 bis 15 Acetondoppelabreibungen).
Die Überzüge aus Zusammensetzungen, die
den Bleioctoatkatalysator enthielten, zeigten
eine Beständigkeit gegenüber 75 Acetondoppelabreibungen
bei unbehandeltem Stahl und gegenüber
60 Acetondoppelabreibungen bei mit Zinkphosphat
vorbehandeltem Stahl.
Das folgende Beispiel zeigt die Herstellung einer
Überzugsmasse, die als Härtungsmittel zwei delta-
Hydroxyestergruppen pro Molekül enthält. Das Vernetzungsmittel
wird durch Umsetzung von Adipinsäure
mit 1,4-Butandiol im Molverhältnis 1 : 2
hergestellt. Das Vernetzungsmittel wird mit
einem polymeren Polyol aus der Kondensation eines
Epoxyharzes (Polyglycidylether von einem Polyphenol)
mit einem Amin gemischt. Die Mischung wird in
einem organischen Lösungsmittel gelöst; es wird
Bleioctoat zugegeben und die Lösung wird auf
Stahlbleche aufgetragen und die beschichteten
Stahlbleche werden erwärmt, um lösungsmittelbeständige
Überzüge zu ergeben. Einzelheiten dieses
Beispiels werden nun angegeben.
Das Härtungsmittel wurde aus folgenden Ausgangsstoffen
hergestellt:
Die Ausgangsstoffe wurden in ein Reaktionsgefäß
unter einer Stickstoffdecke eingebracht. Die Reaktionsmischung
wurde unter Rückflußkühlung erwärmt,
bis eine Säurezahl von 1,3 vorlag. Während der Reaktion
wurden 48,1 g einer wäßrigen Schicht in einer
Dean-Stark-Falle aufgefangen.
Das polymere Polyol wurde hergestellt, indem ein
Polyglycidylether von Bisphenol A mit Diethanolamin
im Äquivalenzverhältnis von etwa 3 : 1 umgesetzt
wurde. Das Addukt wurde dann mit einer Mischung
eines primären und eines sekundären Amins
(3-Dimethylaminopropylamin und das Addukt von 1,6-
Hexamethylendiamin und dem Glycidylester einer handelsüblich
synthetischen Fettsäure
kettenverlängert.
Überzugsmasse auf Basis eines organischen Lösungsmittels
Bestandteile | |
Gewicht in g | |
polymeres Polyol | |
36,18 | |
Härtungsmittel | 11,04 |
Bleioctoat (75,9% Feststoffe in Kohlenwasserstofflösungsmittel) | 0,67 |
2-Ethoxyethylacetat | 8,79 |
Die Ausgangsstoffe wurden in einem 56,6 cm³ Glasgefäß
erwärmt, wobei ein klares, gelbes Harz entstand.
Die Überzugsmasse wurde auf ein unbehandeltes
Stahlblech und auf ein mit Zink vorbehandeltes
Stahlblech aufgezogen. Die überzogenen Bleche wurden
etwa 30 Minuten bei 180°C gehärtet. Die gehärteten
Überzüge zeigten einen mittleren bis hohen Glanz
und hatten eine Dicke von etwa 40,6 bis 55,9 µm. Die
Überzüge auf dem unbehandelten Stahl wurden nach
125 Acetondoppelabreibungen entfernt. Die Überzüge
auf dem mit Zinkphosphat behandelten Stahl widerstanden
132 Acetondoppelabreibungen.
Dieses Beispiel zeigt die Herstellung einer Überzugsmasse,
die als Härtungsmittel einen gamma-Hydroxypolyester
aus der Umsetzung von Adipinsäure mit Trimethylolpropan
im Molverhältnis 1 : 2 enthält. Das Härtungsmittel
wurde mit einem polymeren Polyol aus der Umsetzung
eines Polyglycidylethers eines Polyphenols
mit einem Amin gemischt. Die Mischung wurde mit
Bleioctoat als Katalysator zur Formulierung einer
Überzugsmasse kombiniert. Es wurden Stahlbleche
mit dieser Zusammensetzung beschichtet und die beschichteten
Substrate wurden erwärmt, so daß lösungsmittelfreie
Überzüge entstanden. Außerdem
wurde die Mischung in Wasser unter Zusatz einer
Säure dispergiert und diese Dispersion wurde kathodisch
auf Stahlblechen abgeschieden. Die Einzelheiten
des Beispiels sind nachstehend angegeben:
Das Härtungsmittel wurde aus der Mischung folgender
Ausgangsstoffe hergestellt:
Die Ausgangsstoffe wurden in ein Reaktionsgefäß
unter einer Stickstoffdecke eingebracht und unter
Rückflußkühlung zum Sieden erwärmt. Die Reaktionsmischung
wurde dann bei Rückflußtemperatur gehalten,
bis ihre Säurezahl etwa 1,7 betrug.
Das polymere Polyol wurde durch Kettenverlängerung
eines Polyglycidylethers von Bisphenol A mit einem
Polyesterdiol hergestellt. Das Addukt wurde dann
mit einer Mischung von Aminen (Methylethanolamin und
das Methylisobutyldiketimin von Ethylentriamin) umgesetzt.
Polyglycidylether, Polycaprolactondiol und Xylol
wurden in ein Reaktionsgefäß eingebracht und
wurden unter einer Stickstoffdecke unter Rückflußkühlung
für 30 Minuten zum Sieden erwärmt. Die
Reaktionsmischung wurde auf 155°C abgekühlt und
dann wurde das Bisphenol A zugegeben. Anschließend
wurden 1,9 g Benzyldimethylamin hinzugefügt und
es trat eine exotherme Reaktion ein. Die Reaktionsmischung
wurde auf 130°C abgekühlt und es wurde
der Rest des Benzyldimethylamins zugegeben. Dann
wurde die Reaktionsmischung bei 130°C gehalten,
bis sie eine reduzierte Gardner Holdt Viskosität
von N⁺ (50% Harzfaserstoffe in 2-Ethoxyethanol)
zeigte. Nachher wurden 2-Ethoxyethanol, Diketimin
und Methylethanolamin zugegeben und die Reaktionsmischung
wurde für etwa eine Stunde bei 108 bis 112°C
gehalten, um die Umsetzung zu beenden.
Es wurden 39,55 g (31,64 g Feststoffe) des vorstehenden
polymeren Polyols zu 17,07 g (15,60 g
Feststoffe) des vorstehenden Härtungsmittels gegeben.
Zu einer 31,78 g Probe (26,5 g Feststoffe) dieser
Mischung wurden 0,50 g der gleichen Bleioctoatlösung,
wie in Beispiel 4 gegeben. Die Zusammensetzung
wurde auf unbehandelte und auf mit Zinkphosphat vorbehandelte
Stahlbleche aufgezogen und die überzogenen
Stahlbleche wurden 30 Minuten auf 182°C erwärmt.
Die gehärteten Filme waren glänzend und hatten
eine texturierte Oberfläche. Die Überzüge auf
den unbehandelten Stahlblechen wurden nach 150
Acetondoppelabreibungen entfernt, wogegen die Überzüge
auf mit Zinkphosphat behandelten Oberflächen
107 Acetondoppelabreibungen widerstanden.
Vergleichbare Überzüge, die aber ohne Zusatz des
Bleikatalysators hergestellt worden waren, wurden
nach dem Härten durch etwa 10 bis 23 Acetondoppelabreibungen
entfernt.
Es wurde eine wäßrige Dispersion durch Vermischen
folgender Ausgangsstoffe hergestellt:
Das polymere Polyol und das Härtungsmittel wurden
unter Erwärmen in einem Stahlbecher verschnitten.
Das Bleioctoat wurde zugemischt und danach die Milchsäure.
Die Reaktionsmischung wurde dann mit dem entionisierten
Wasser verdünnt, so daß eine Dispersion
mit einem Feststoffgehalt von 14,6% entstand.
Es wurden unbehandelte Stahlbleche und mit Zinkphosphat
vorbehandelte Stahlbleche kathodisch in
der Dispersion bei 200 Volt für 90 Sekunden behandelt.
Die überzogenen Substrate wurden dann
für 30 Minuten auf 204°C zum Härten der Überzüge
erwärmt. Die Überzüge auf dem unbehandelten Stahl
widerstanden 150 Acetondoppelabreibungen, wogegen
die Überzüge auf dem mit Zinkphosphat behandelten
Stahl 140 Acetondoppelabreibungen widerstanden.
Dieses Beispiel gleicht dem Beispiel 3, mit der
Ausnahme, daß das Härtungsmittel bei der Herstellung
des polymeren Polyols zugesetzt wurde.
Das polymere Polyol wurde wie bei Beispiel 5 hergestellt,
nur wurde das Vernetzungsmittel bereits
während seiner Herstellung zugegeben. Der Ansatz
für die Herstellung des polymeren Polyols war
wie folgt:
Polyglycidylether, Polycaprolactodiol und Xylol
wurden in ein Reaktionsgefäß unter einer Stickstoffdecke
gegeben und wurden für 30 Minuten unter
Rückflußkühlung zum Sieden erwärmt. Die Reaktionsmischung
wurde auf 155°C gekühlt und es wurde das
Bisphenol A zugegeben. Die Temperatur fiel auf
128°C und die Reaktionsmischung wurde für etwa
20 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Dann
wurden 1,5 g Benzyldimethylamin zugegeben und
durch eine exotherme Reaktion stieg die Temperatur
der Mischung auf 170°C. Die Mischung wurde dann
auf 130°C gekühlt und danach wurden 3,3 g Benzyldimethylamin
zugegeben. Die Mischung wurde bei
einer Temperatur von 130°C gehalten, bis eine
Gardner-Holdt-Viskosität von P (50% Harzfaserstoffe
in 2-Ethoxyethanol) erreicht worden war. Es wurde
dann das in 2-Butoxyethanol gelöste Härtungsmittel und
Methylethanolamin zu der Reaktionsmischung gegeben, wobei die Temperatur
auf 85°C fiel. Die Reaktionsmischung wurde
auf 110°C erwärmt und bei dieser Temperatur zur
Vervollständigkeit der Umsetzung gehalten. Die
Reaktionsmischung hatte einen Feststoffgehalt von
82,7%.
Das vorstehend beschriebene harzartige Reaktionsprodukt
wurde sofort nach seiner Herstellung im
wäßrigen Medium wie folgt dispergiert:
Das polymere Polyol und das oberflächenaktive Mittel
wurden in einem Edelstahlbecher gemischt und dann
wurde die Milchsäure zugemischt. Die Reaktionsmischung
wurde dann mit entionisiertem Wasser verdünnt,
so daß eine wäßrige Dispersion mit einem
Feststoffgehalt von 34,2% entstand.
Es wurde ein kationisch abscheidbarer Lack durch
Mischung von folgenden Ausgangsstoffen hergestellt:
Das entionisierte Wasser wurde in ein Mischgefäß
und danach das Bleiacetat eingebracht. Das polymere
Polyol (34,2% Feststoffe) wurden dann eingerührt
und danach die Pigmentpaste ebenfalls unter
Rühren zugegeben. Der fertige Lack hatte einen
gesamten Feststoffgehalt von 20%, einen pH-Wert
von 6,25, ein Verhältnis von Pigment zu Binder
von 0,2 : 1. Während des Rührens für zwei Tage
änderte sich der pH-Wert nicht und die spezifische
Leitfähigkeit der Dispersion betrug bei 25°C
1250 mS. Es wurden mit Zinkphosphat vorbehandelte
Stahlbleche kathodisch in der Dispersion bei
120 Volt für 2 Minuten bei einer Badtemperatur
von 21°C kathodisch beschichtet. Die Überzüge
wurden bei 177°C für 30 Minuten gehärtet. Die
Überzüge wurden 35 Acetondoppelabreibungen entfernt.
Sie wurden auf ihre Korrosionsbeständigkeit
durch Erhitzen eines "X" in den gehärteten Überzug
und Einwirkenlassen einer Salzsprühung gemäß
ASTM D-117 für 14 Tage geprüft. Die Bleche wurden
aus dem Prüfraum entnommen, getrocknet und das
eingeritzte Zeichen wurde mit einem Klebeband abgedeckt.
Das Klebeband wurde unter einem Winkel
von 45° abgezogen und die Kriechkorrosion wurde,
ausgehend von der Einritzung, gemessen. Unter
Kriechkorrosion wird die verrostete, dunkle
Fläche auf dem Blech verstanden, bei der sich
der Überzug von der Blechoberfläche gelöst hat.
Sie betrug im vorliegenden Fall 1,59 mm. Wenn
die unbehandelten Stahlbleche kathodisch in einem
Bad bei 80 Volt für zwei Minuten beschichtet
wurden und die Überzüge für 14 Tage der Salzsprühung
unterworfen wurden, betrug die Kriechkorrosion
4,76 mm.
Dieses Beispiel zeigt die Herstellung einer Überzugsmasse,
die das Vernetzungsmittel von Beispiel 2
und das polymere Polyol von Beispiel 3 enthält. Die
Überzugsmasse wurde mit dem Bleikatalysator formuliert
und es wurden Stahlbleche mit der Überzugsmasse
überzogen und die überzogenen Stahlbleche wurden gehärtet,
um die Überzüge beständig gegen Lösungsmittel
zu machen. Die Formulierung der Überzugsmasse wird
nachstehend angegeben:
Die Bestandteile wurden gemischt und zur Bildung
einer homogenen Zusammensetzung erwärmt, die dann
auf unbehandelte und mit Zinkphosphat behandelte
Stahlbleche aufgezogen wurde. Die überzogenen
Bleche wurden 30 Minuten bei 204°C gehärtet,
wodurch man aus der bleihaltigen Überzugsmasse
gehärtete Überzüge erhielt, die 150 Acetondoppelabreibungen
widerstanden.
Überzüge aus der Masse, die keinen Bleikatalysator
enthielt, wurden ebenfalls bei 204°C 30 Minuten
gehärtet. Der Überzug wurde aber bereits durch 23
Acetondoppelabreibungen von unbehandeltem Stahl
und 16 Acetondoppelabreibungen von mit Zinkphosphat
behandeltem Stahl entfernt.
Dieses Beispiel zeigt die Herstellung einer Überzugsmasse,
die ein Härtungsmittel mit drei gamma-Esterestergruppen
pro Molekül enthält. Das Härtungsmittel
wurde durch Umsetzen von Trimellitanhydrid mit 1,2-
Propandiol und Isobuttersäure im Molverhältnis
1 : 3 : 3 hergestellt. Das Härtungsmittel wurde mit
einem polymeren Polyol, das durch Kondensieren eines
Polyglycidylethers eines Polyphenols mit einem Amin hergestellt
worden war, gemischt,
mit Bleioctoat kombiniert und in Wasser mit Hilfe
einer Säure dispergiert. Es wurden Stahlbleche
kathodisch mit der Dispersion beschichtet und die
erhaltenen Überzüge wurden durch Aushärten lösungsmittelbeständig
gemacht. Alternativ wurde die
Mischung in einem organischen Lösungsmittel gelöst,
auf Stahlbleche aufgezogen und ebenfalls zu lösungsmittelbeständigen
Überzügen ausgehärtet.
Das Härtungsmittel wurde aus der Mischung folgender
Ausgangsstoffe hergestellt:
Die Ausgangsstoffe wurden in ein Reaktionsgefäß
eingebracht und unter einer Stickstoffdecke auf
Rückflußtemperatur erwärmt, bis die Mischung eine
Säurezahl von 6,3 hatte.
Es wurde eine wäßrige Dispersion hergestellt, indem
das vorstehende Härtungsmittel und das polymere Polyol
von Beispiel 8 und Bleikatalysator in folgender
Weise gemischt wurden:
Das polymere Polyol und das Härtungsmittel wurden
in einem Edelstahlbecher eingebracht und danach das
Bleioctoat. Die Komponenten wurden gemischt und
danach wurde die Milchsäure zugegeben. Der Verschnitt
wurde mit entionisiertem Wasser verdünnt,
so daß eine Dispersion mit einem Feststoffgehalt
von 14,4% entstand.
Es wurden unbehandelte und mit Zinkphosphat behandelte
Stahlbleche kathodisch in der Dispersion
bei 100 Volt für 90 Sekunden beschichtet. Die beschichteten
Bleche wurden 30 Minuten bei 180°C eingebrannt
und hatten danach eine Dicke von 22,9 bis
27,9 µm. Die Überzüge auf den unbehandelten Stahlblechen
widerstanden 50 bis 53 Acetondoppelabreibungen,
wogegen die Überzüge auf den mit Zinkphosphat
vorbehandelten Blechen 16 bis 21 Acetondoppelabreibungen
widerstanden.
Überzugmasse auf Basis eines organischen Lösungsmittels
20,32 g der Ausgangsstoffe wurden in ein 56,6 cm³ Glasgefäß
gegeben und wurden erwärmt und gemischt, bis
eine gleichförmige Masse entstanden war. Diese
Masse wurde dann in ein zweites Glasgefäß gleicher
Größe überführt und mit 0,35 g Bleioctoat (75%
Feststoffe) kombiniert, um die Überzugsmasse zu
formulieren.
Die Überzugsmasse wurde auf Stahlbleche aufgezogen
und bei erhöhter Temperatur gehärtet. Es wurden
die folgenden Ergebnisse erhalten:
Die ohne Zusatz von Bleikatalysator hergestellten
Überzugsmassen, die unter den gleichen Bedingungen
abgeschieden und gehärtet worden waren, hatten folgende
Eigenschaften:
Dieses Beispiel zeigt die Herstellung einer Überzugsmasse,
die ein Härtungsmittel mit drei gamma-Esterestergruppen
pro Molekül, wie in Beispiel 6, enthält.
Das Vernetzungsmittel wurde mit einem polymeren Polyol
gemischt, die Mischung wurde in einem organischen
Lösungsmittel gelöst und mit dem Bleioctoatkatalysator
kombiniert. Die Überzugsmasse wurde auf
Stahlbleche aufgezogen und zu lösungsmittelbeständigen
Überzügen ausgehärtet.
Das polymere Polyol wurde durch Kettenverlängerung
eines Polyglycidethers von Bisphenol A mit einem
Polyesterdiol hergestellt. Das Addukt wurde dann
mit einer Mischung von Aminen (Monoethanolamin und
dem Methylisobutyldiketimin von Diethylentriamin)
umgesetzt.
Der Polyglycidylether, das Polycapralactandiol
und das Xylol wurden unter einer Stickstoffdecke
in ein Reaktionsgefäß eingebracht und bei Rückflußtemperatur
für 30 Minuten gehalten. Die Reaktionsmischung
wurde auf 155°C abgekühlt und dann
wurde das Bisphenol A zugegeben. Es wurden 1,9 g
Benzyldimethylamin zugegeben, wobei eine exotherme
Reaktion eintrat. Die Reaktionsmischung wurde auf
130°C erwärmt und dann wurde das restliche Benzyldimethylamin
zugegeben und die Reaktionsmischung
wurde nun bei 130°C gehalten, bis sie eine reduzierte
Gardner-Holdt-Viskosität von N⁺ (50%
Feststoffe in 2-Ethoxyethanol) hatte. Es wurden
dann 2-Ethoxyethanol, Diketimin und Methylethanolamin
zugegeben und die Reaktionsmischung wurde
bei 108 bis 112°C für etwa eine Stunde gehalten,
um die Umsetzung zu beenden.
Zu 24,23 g (20,14 g Feststoffe) des vorstehenden
polymeren Polyols wurden 16,69 g (9,96 g Feststoffe)
des Härtungsmittels von Beispiel 9 und
5,6 g 2-Ethoxyethanol zugegeben. Zu einer Probe
von 20,01 g (12,94 g Feststoffe) der Mischung
wurden 0,23 g der Bleioctoatlösung, wie in Beispiel 8,
zugegeben. Die Zusammensetzung wurde
mit einem Aufziehstab auf unbehandelte und auf
mit Zinkphosphat vorbehandelte Stahlbleche aufgezogen
und diese überzogenen Stahlbleche wurden
30 Minuten auf 177°C erwärmt. Die gehärteten Überzüge
hatten auf dem unbehandelten Stahl eine
Dicke von 40,6 µm und widerstanden 57 Acetondoppelabreibungen.
Auf dem mit Zinkphosphat vorbehandelten
Stahl hatten die Überzüge eine Dicke von
71,1 µm und widerstanden 75 Acetondoppelabreibungen.
Wenn vergleichbare Überzüge ohne Verwendung des Bleikatalysators
hergestellt werden, haben sie nach der
Härtung eine Beständigkeit nur gegen 13 bis 25 Acetondoppelabreibungen.
Claims (16)
1. Wärmehärtbare Überzugsmasse enthaltend ein hydroxylhaltiges
Polymeres, ein Polyesterhärtungsmittel mit
mindestens zwei Estergruppen pro Molekül und einen
Umesterungskatalysator,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Polyesterhärtungsmittel zwei oder mehrere substituierte
Estergruppen pro Molekül enthält, wobei die
Substituenten
- (A) beta-Amidogruppen,
- (B) gamma-Hydroxygruppen,
- (C) gamma-Estergruppen,
- (D) delta-Hydroxygruppen,
- (E) oder Mischungen davon sind.
2. Überzugsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das hydroxyhaltige Polymere auch kationische Gruppen
enthält und die Überzugsmasse in einem wäßrigen
Medium dispergiert ist.
3. Überzugsmasse nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das hydroxyhaltige Polymere eine Hydroxylzahl im
Bereich von 180 bis 300 hat.
4. Überzugsmasse nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Substituenten gamma-Hydroxygruppen sind und
das Härtungsmittel hergestellt worden ist durch Umsetzung
einer Polycarbonsäure oder ihres funktionellen
Äquivalents mit einem 1,3-Polyol.
5. Überzugsmasse nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Polycarbonsäure oder ihr funktionelles Äquivalent
Trimellitsäureanhydrid, Adipinsäure oder Phthalsäureanhydrid
ist.
6. Überzugsmasse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das 1,3-Polyol Trimethyolethan, Trimethylolpropan,
1,3-Butandiol, 1,3-Propandiol oder eine Mischung davon
ist.
7. Überzugsmasse nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Substituenten delta-Hydroxygruppen sind und
das Vernetzungsmittel durch Umsetzen einer Polycarbonsäure
oder ihres funktionellen Äquivalents mit einem
1,4-Polyol, vorzugsweise 1,4-Butandiol, hergestellt
worden ist.
8. Überzugsmasse nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Substituenten gamma-Estergruppen sind und das
Härtungsmittel hergestellt worden ist durch Umsetzen
von:
- (A) einer Polycarbonsäure und ihrem funktionellen Äquivalent
- (B) einem 1,3-Polyol und
- (C) einer Monocarbonsäure.
9. Überzugsmasse nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß 1,3-Polyol, 1,3-Propandiol, Trimethylolpropan,
Trimethylolethan oder 1,3-Butandiol ist.
10. Überzugsmasse nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Polycarbonsäure oder ihr funktionelles Äquivalent
Trimellitsäureanhydrid, Adipinsäure oder
Phthalsäureanhydrid ist.
11. Überzugsmasse nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Monocarbonsäure Isobuttersäure, Essigsäure,
Propionsäure oder Benzoesäure ist.
12. Überzugsmasse nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Substituenten beta-Amidogruppen sind und das
Härtungsmittel durch Umsetzen einer Polycarbonsäure
oder ihres funktionellen Äquivalents mit einem beta-
Hydroxyalkylamid hergestellt worden ist.
13. Überzugsmasse nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß das beta-Hydroxyalkylamid die Formel
hat, in der R₁ und R₂ Wasserstoff sind und R₁, R₂ und
R₃ ausgewählt sind aus der Klasse bestehend aus Alkyl,
Cycloalkyl, Aryl und Alkaryl, einschließlich
substituierte Reste dieser Art.
14. Überzugsmasse nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Polycarbonsäure oder ihr funktionelles Äquivalent
Trimellitsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid oder
Adipinsäure ist.
15. Verwendung der wärmehärtbaren Überzugsmasse nach einem
der Ansprüche 1 bis 14 zum Überziehen von Substraten.
16. Verwendung der Überzugsmasse nach Anspruch 2 bis 14
zum Überziehen von elektrisch leitenden Substraten
durch kationische Elektrotauchlackierung.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/288,238 US4423167A (en) | 1981-07-29 | 1981-07-29 | Resinous compositions curable through a transesterification curing mechanism |
US06/288,241 US4423168A (en) | 1981-07-29 | 1981-07-29 | Resinous compositions curable through a transesterification curing mechanism |
US06/288,240 US4423169A (en) | 1981-07-29 | 1981-07-29 | Resinous compositions curable through a transesterification curing mechanism |
US06/288,239 US4489182A (en) | 1981-07-29 | 1981-07-29 | Resinous compositions curable through a transesterification curing mechanism |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3224864A1 DE3224864A1 (de) | 1983-02-10 |
DE3224864C2 true DE3224864C2 (de) | 1992-04-16 |
Family
ID=27501479
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823224864 Granted DE3224864A1 (de) | 1981-07-29 | 1982-07-02 | Waermehaertbare ueberzugsmasse und ihre verwendung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA1189995A (de) |
DE (1) | DE3224864A1 (de) |
ES (1) | ES511416A0 (de) |
FR (1) | FR2510590A1 (de) |
GB (1) | GB2102430B (de) |
IT (1) | IT1159067B (de) |
MX (1) | MX160805A (de) |
NL (1) | NL8201224A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3324211A1 (de) * | 1983-07-05 | 1985-01-17 | Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg | Hitzehaertbare bindemittelmischung |
US4742096A (en) * | 1986-06-06 | 1988-05-03 | The Glidden Company | Powder coatings with catalyzed transesterification cure |
US4983266A (en) * | 1988-12-27 | 1991-01-08 | The Sherwin-Williams Company | Curable coating compositions comprising self-crosslinkable components |
US4973392A (en) * | 1988-12-27 | 1990-11-27 | The Sherwin-Williams Company | Curable coating compositions comprising crosslinked components |
DE4237490A1 (de) * | 1992-11-06 | 1994-05-11 | Herberts Gmbh | Überzugsmittel und dessen Verwendung zur Herstellung von säurebeständigen Lackierungen |
DE4237492A1 (de) * | 1992-11-06 | 1994-05-11 | Herberts Gmbh | Wäßrige Bindemittelzusammensetzung, diese enthaltende Überzugsmittel und deren Verwendung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3996182A (en) * | 1975-06-12 | 1976-12-07 | Whittaker Corporation | Water-based can coating composition and method of making same |
JPS5949260B2 (ja) * | 1975-08-27 | 1984-12-01 | 日本エステル (株) | 粉体塗料用ポリエステル樹脂組成物 |
GB1588230A (en) * | 1976-09-27 | 1981-04-15 | British Industrial Plastics | Artificial resin powder coating compositions |
DE2806651C2 (de) * | 1977-02-18 | 1981-10-08 | Dainippon Ink and Chemicals, Inc., Tokyo | Pulveranstrichmittel aus einer Epoxyverbindung, einem carboxylhaltigen Polyesterharz und üblichen Zusätzen |
CA1143498A (en) * | 1978-12-11 | 1983-03-22 | Petrus G. Kooymans | Thermosetting resinous binder compositions, their preparation, and use as coating materials |
-
1982
- 1982-03-24 NL NL8201224A patent/NL8201224A/nl not_active Application Discontinuation
- 1982-03-30 CA CA000399844A patent/CA1189995A/en not_active Expired
- 1982-04-14 ES ES511416A patent/ES511416A0/es active Granted
- 1982-04-14 MX MX192255A patent/MX160805A/es unknown
- 1982-04-30 GB GB08212566A patent/GB2102430B/en not_active Expired
- 1982-05-18 FR FR8208726A patent/FR2510590A1/fr active Granted
- 1982-06-22 IT IT22002/82A patent/IT1159067B/it active
- 1982-07-02 DE DE19823224864 patent/DE3224864A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2102430B (en) | 1985-07-10 |
DE3224864A1 (de) | 1983-02-10 |
IT1159067B (it) | 1987-02-25 |
ES8307934A1 (es) | 1983-07-01 |
FR2510590A1 (fr) | 1983-02-04 |
FR2510590B1 (de) | 1984-08-17 |
IT8222002A0 (it) | 1982-06-22 |
MX160805A (es) | 1990-05-25 |
CA1189995A (en) | 1985-07-02 |
NL8201224A (nl) | 1983-02-16 |
GB2102430A (en) | 1983-02-02 |
ES511416A0 (es) | 1983-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0082291B1 (de) | Wärmehärtbare kationische wasserverdünnbare Bindemittel | |
DE2934485C2 (de) | Durch Michael-Addition härtbare, in einem wässrigen Medium dispergierbare Polyaminharzüberzugszusammensetzung | |
DE3702503C2 (de) | ||
EP0102501B1 (de) | Hitzehärtbare Bindemittelmischung | |
EP0121837A1 (de) | In der Hitze selbstvernetzende Lackbindemittel, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE2751869B2 (de) | Verfahren zur elektrophoretischen Beschichtung einer als Kathode dienenden Oberfläche | |
EP0138922B1 (de) | Hitzehärtbare bindemittelmischung | |
EP0032554B1 (de) | Bindemittelkombinationen für korrosionsfeste Lacke | |
EP0066859B1 (de) | Kathodisch abscheidbares wässriges Elektrotauchlack-Uberzugsmittel | |
DE3103642A1 (de) | Hitzehaertbare bindemittelmischung | |
EP0131126B1 (de) | Selbstvernetzendes, hitzehärtbares Reibharz | |
EP0093241B1 (de) | Selbstvernetzendes, hitzehärtbares Bindemittel | |
EP0245786A2 (de) | Kathodisch abscheidbares wässriges Elektrotauchlacküberzugsmittel und seine Verwendung | |
EP0313932A2 (de) | Härtungskomponente für Kunstharze, diese enthaltende härtbare Mischungen sowie deren Verwendung | |
EP0136411B1 (de) | Hitzehärtbare Bindemittelmischung | |
WO1984002714A1 (en) | Water dispersible binders for cationic electrophoretic lacquers and production method thereof | |
DE2715259B2 (de) | Kationische elektrophoretische Anstrichmasse | |
EP0135909A2 (de) | Kathodisch abscheidbares wässriges Elektrotauchlack-Überzugsmittel | |
EP0131125A1 (de) | Hitzehärtbare Bindemittelmischung | |
DE3224864C2 (de) | ||
DE69119112T2 (de) | Nichtionisches oberflächenaktives Mittel als Pigment-Dispergens und Filmbildungsadditiv in wässrigen kathodischen Elektrotauchlackzusammensetzungen | |
DE3014290A1 (de) | Wasserverduennbare bindemittel, ihre herstellung und verwendung | |
EP0461566A1 (de) | Kathodisch abscheidbare Elektrotauchlackbäder mit Additiven zur Oberflächenverbesserung sowie die Verwendung letzterer für Beschichtungsverfahren | |
DE3145714A1 (de) | Hitzehaertbare bindemittelmischung | |
EP0102496B1 (de) | Selbstvernetzendes, hitzehärtbares Bindemittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |