[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3223051C2 - Dialysevorrichtung mit geregelter Dialysierlösung - Google Patents

Dialysevorrichtung mit geregelter Dialysierlösung

Info

Publication number
DE3223051C2
DE3223051C2 DE3223051A DE3223051A DE3223051C2 DE 3223051 C2 DE3223051 C2 DE 3223051C2 DE 3223051 A DE3223051 A DE 3223051A DE 3223051 A DE3223051 A DE 3223051A DE 3223051 C2 DE3223051 C2 DE 3223051C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dialyzer
line
sensor
dialysis
dialysis fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3223051A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3223051A1 (de
Inventor
Dieter Dr. 6380 Bad Homburg Husar
Hans-Dietrich Dr. 6370 Oberursel Polaschegg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius SE and Co KGaA
Original Assignee
Fresenius SE and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius SE and Co KGaA filed Critical Fresenius SE and Co KGaA
Priority to DE3223051A priority Critical patent/DE3223051C2/de
Priority to US06/506,154 priority patent/US4508622A/en
Priority to EP83106063A priority patent/EP0097366B1/de
Priority to DE8383106063T priority patent/DE3377897D1/de
Priority to JP58110302A priority patent/JPS5957662A/ja
Priority to AT83106063T priority patent/ATE36963T1/de
Publication of DE3223051A1 publication Critical patent/DE3223051A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3223051C2 publication Critical patent/DE3223051C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1601Control or regulation
    • A61M1/1603Regulation parameters
    • A61M1/1605Physical characteristics of the dialysate fluid
    • A61M1/1607Physical characteristics of the dialysate fluid before use, i.e. upstream of dialyser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1601Control or regulation
    • A61M1/1603Regulation parameters
    • A61M1/1605Physical characteristics of the dialysate fluid
    • A61M1/1609Physical characteristics of the dialysate fluid after use, i.e. downstream of dialyser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1621Constructional aspects thereof
    • A61M1/165Constructional aspects thereof with a dialyser bypass on the dialysis fluid line
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/166Heating
    • A61M1/1664Heating with temperature control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/1668Details of containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3607Regulation parameters
    • A61M1/3609Physical characteristics of the blood, e.g. haematocrit, urea
    • A61M1/361Physical characteristics of the blood, e.g. haematocrit, urea before treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3607Regulation parameters
    • A61M1/3609Physical characteristics of the blood, e.g. haematocrit, urea
    • A61M1/3612Physical characteristics of the blood, e.g. haematocrit, urea after treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/24Dialysis ; Membrane extraction
    • B01D61/28Apparatus therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3317Electromagnetic, inductive or dielectric measuring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3324PH measuring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3368Temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3368Temperature
    • A61M2205/3372Temperature compensation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/08Flow guidance means within the module or the apparatus
    • B01D2313/083Bypass routes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/18Specific valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/24Specific pressurizing or depressurizing means
    • B01D2313/243Pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/46Supply, recovery or discharge mechanisms of washing members

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Eine Dialysiervorrichtung (10), die eine Einheit (12) zur Erzeugung der Dialysierlösung sowie einen Dialysator (14) und einen stromauf des Dialysators angeordneten Detektor (32) aufweist, mit dem die Zusammensetzung der Dialysierlösung geregelt werden kann. Stromab des Dialysators (14) ist ein weiterer Detektor (50) vorgesehen, wobei die Meßergebnisse der Detektoren (32, 50) in einer Differenziereinheit (64) miteinander verglichen und gegebenenfalls die Differenziereinheit (64) die Zusammensetzung der Dialysierlösung regeln kann. Insbesondere bei Hochleistungsdialysatoren kann die Zusammensetzung der Dialysierlösung mit der vorstehenden Dialysiervorrichtung direkt und jederzeit den gewünschten Verhältnissen angepaßt werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Dialysiervorrichtung mit einer Einheit zur Bereitstellung einer Dialysierflüssigkeit aus einem Konzentrat und Leitungswasser, die wenigstens einen Konzentralbehälter, eine Mischeinrichtung, eine das Konzentrat aus dem Konzentratbehälter zur Mischeinrichtung fördernde Pumpe und einen mit der Mischeinrichtung verbundenen Leitungswasseranschluß aufweist, mit einem mit der Mischeinrichtung verbundenen Dialysator mit zwei durch eine Membran getrennten Dialysatorkammern, wobei die erste Dialysatorkammer mit Dialysierflüssigkeit und die zweite Dialysaiorkammer mit Blut beaufschlagt werden, mit Pumpen zur Förderung von Blut und Dialysierflüssigkcil durch den Dialysator, mit einer Ultrafiltrationseinheit zur Entziehung von Ultrafilirat und mit wenigstens einem Sensor zur Messung des Eleklrolytgehalts wenigstens einer den Dialysator durchströmenden Flüssigkeit.
Eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art ist aus der DE-OS i2 15 824 bekannt, die eine übliche Einheit zur Bereitstellung einer Dialysierflüssigkeit aufweist. Diese Einheit besteht mis wenigstens einem KonzentratbehäUer, einem Leitungswasseranschluß, einer Mischeinrichtung und wenigstens einer Pumpe, die den Konzentratbehälter mit der Mischeinrichtung verbindet. Zur Überwachung der Mischoperation ist wenigstens ein stromauf des Dialvsators angeordneter Sensor, üblicherweise eine Lcitfähigkeitszelle, vorgesehen, der die Mischoperation entsprechend einem eingegebenen Soll-Wert regelt.
Bei dieser Vorrichtung dient der Sensor sowohl zur Einstellung des Elektrolytgehalts der Dialysicrflüssigkeil als auch zur Abschaltung der gesamten Vorrichtung, solern eine vom Soll-Wert abweichende Zusammensetzung tier Dialysierflussigi-A-ii fesigestcllt wird. die für den Patienten geiaht In h ν erden konnte.
Derartige bekannte Duil>sevornrk::ir:;-:en. zu denen auch die Diahsiervorrichtung gem.il.t Dl. OS 2b 44 5f>4 gehört, arbeiten grundsätzlich mit DiaKsierflüsMgkeitcn. die nach einem vorgegebenen Schema formuliert und zusammengesetzt sind. Aufgrund der gesammelten
Erfahrungen werden im wesentlichen Dialysierflüssigkeiten eingesetzt, deren Natriumgehall innerhalb des Normalbereichs von 135—147, vorzugsweise etwa 144 mMol/l liegt.
Bei der Dialyse eines Patienten wird aus Sicherheitsgründen der Natriumgehall der Dialysierflüssigkcit regelmäßig an der oberen Grenze dieses Bereichs gehalten, um eine Verminderung der Natriumionenkonzentration im Patienten zu verhindern. Infolgedessen wird beim Patienten regelmäßig ein erhöhter Durst beobachtet, der zur Aufnahme von relativ viel Flüssigkeit bis zur nächsten Dialysebehandlung führen kann. Demzufolge ist der Patient zu Beginn der Behandlung regelmäßig stark überwässert und muß dementsprechend durch eine erhöhte Ultrafiltration bei der Dialysebehandlung entwässert werden.
Die Entfernung des Flüssigkeilsübcrschusses führt trclz präziser Steuerung der Flüssigkeitsbilanzierung häufig zu dialysetypischen Unannehmlichkeiten bei den Patienten, beispielsweise zu Kopfweh, Erbrechen und Muskelkrämpfen, was als »Disäquilibriumssyndrom« bezeichnet wird.
Diese Unannehmlichkeiten sind auf die Tatsache zurückzuführen, daß der Organismus des Patienten einer Dialysierflüssigkeitszusammensetzung zwangsangepaßt wird, die in etwa der Elekirolytzusaniniensetzung des Bluts entsprechen soll.
Mit den Dialysierflüssigkeiten des Standes der Technik lassen sich jedoch diese Unannehmlichkeiten nicht beseitigen, da die Zusammensetzung der Dialysierflüssigkeit über die Behandlungszeit hinweg entweder konstant bleibt oder aber nach einem bestimmten Schema verändert wird, das in etwa dem Organismus des Patienten entsprechen soll.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Dialysiervorrichtung der eingangs erwähnten Art zur Verfügung zu stellen, mit der der Elektrolythaushall des Patienten bei der Dialyse überwacht werden kann.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt dadurch, daß wenigstens ein erster Sensor zur Bestimmung des Elekirolytgehalts der unbehandelten Flüssigkeit stromauf an den Dialysator und wenigstens ein zweiter gleichartiger Sensor stromab an den Dialysator angeschlossen und mit einer Auswerteeinheit zur Bestimmung der Kon/.entrationsdifferenz in der Flüssigkeit verbunden sind.
Mit der erfindungsgemäßen Dialysiervorrichtung können überraschenderweise sowohl die Elektrolytkonzentrationen de;· unbehandelten und der behandelten Flüssigkeiten, also von Blut und der Dialysicrflüssigkeit, in dem erforderlichen Maß genau gemessen als auch aufgrund dieser Messungen gegebenenfalls die Zusammensetzung der Dialysierflüssigkeit den Erfordernissen des Patienten angepaßt werden. Erfindungsgemäß wird die Messung der Zusammensetzung der Flüssigkeit entweder kontinuierlich mit identischen oder aber nahezu gleichen Sensoren oder diskontinuierlich mit einem Sensor vorgenommen. Aufgrund dieser Relativmessung und der periodisch erfolgenden Eichung an den im wesentlichen gleichen Sensoren kann der Meßfehler auf Werte gedruckt werden, der wesentlich unier 1%, beispielsweise zwischen 10"2 und 10"% liegt. Demzufolge kann eine sehr genaue Überwachung der Elcktrolytbilanz bei der Dialyse eines Patienten durchgeführt werden, mit der Folge, daß über den festgestellten Meßwert einerseits exakte Aussagen über den durch die Behandlung erzeugten Elektrolytgewinn bzw. -verlust gemacht und andererseits die Zusammensetzung der Dialysicrflüssiekeit entsprechend diesem Gewinn bzw. Verlust verändert werden können.
Infolgedessen kann die Zusammensetzung der Dialysierflüssigkeit den jeweiligen Elektrolytverhältnissen in dem Patienten angepaßt werden, so daß die Neigung
r, des !'aticnicn zum Disäquilibriumssyndrom nahezu oder völlig beseitigt wird.
Mit der erfindungsgemätien Dialysiervorrichtung läßt sich zunächst bestimmungsgemäß die Elektrolytkon- ?entration der Dialysierflüssigkeit vorwählen, mit der der Patient zunächst behandelt wird. Eine derartige, zunächst eingestellte Dialysierflüssigkeit tritt in den Dialysator ein und wird im Dialysator zu Austauschzwecken entlang der Dialysemembran herangezogen. Weist nun diese Dialysierflüssigkeit einen Unterschied in der Konzentration der Elektrolyte im Vergleich zu Blut auf der Eintcittsseite auf, so wird dieser Konzentrationsunterschied in einem Dialysalor mit hoher Austauschleistung bis zum Austritt des Blutes bis auf eine Differenz von etwa 5% abgebaut. Diese letztgenannte Differenz ist auf die im Blut vorliegenden Plasma-Anionen zurückzuführen, die die semipermeable Membran weniger gut durchdringen können. Diese bleibende Differenz macht also etwa 5% der Absolutkonzentration aus und wird durch die Gibbs-Donnan-Theorie erklärt.
Hieraus ist bereits ersichtlich, daß eine derartige Konzcntrations&ifferenz in der Regel bei der Dialysebehandlung eines Patienten unerwünscht ist, da — wie vorstehend erläutert — starke Veränderungendes Elek-Irolythaushalts des Patienten zu den unerfreulichen Dis-
jo äquilibriumserscheinungeri führen.
Infolgedessen wird die Konzentration der Elektrolyte der Dialysierflüssigkeit am Ausgang des Dialysators mit dem zweiten Sensor gemessen, wobei die erhaltene und vorstehend erwähnte Konzentrationsdifferenz am Aus-
j5 gang des Dialysators berücksichtigt wird. Dieser erhaltene Wert differiert demnach von dem am Dialysatoreingang erhaltenen Wert der Konzentration der Dialysierflüssigkeit, sofern ein Konzentrattonsunterschied der Elektrolyte zwischen Dialysierflüssigkeit und Blut vorliegt. Demnach lassen sich durch Einspeisung dieser beiden Werte, die durch Messung der Elektrolytkonzentralioncn stromauf und stromab des Dialysators erhalten werden, in die erfindungsgemäße Regeleinheit die Mischeinrichtung oder Pumpe sreucrn, mit der das Kon-
■T) zentral in die Mischeinrichtung gefördert wird.
Somit kann erfindungsgemäß die Elektrolytkonzentration bei der Dialyse kontinuierlich bei einem bestimmten Wert oder aber entsprechend einer zeillichen Abfolge von Werten geregelt werden, wobei diese Regelung direkt auf der im Blut vorhandenen Elektrolytkonzcntration basiert. Diese Regelung hat den Vorteil, daß — anders als bei den bisher eingesetzten Regelungen — die Elektrolytkonzentration im Blut die Regelungskonstante ist.
Vortcilhaflcrweise reicht es aus, daß zur Erzeugung der Dialysierflüssigkeit nur eine Konzentratlösung eingesetzt wird, die im Verhältnis von etwa 1 :34 mit Leitungswasser verdünnt wird. In der Regel wird nämlich - wie bereits in der Einleitung erläutert — die Konzen-
bo tration der Dialysierflüssigkeit bei der Dialysebehandlung allenfalls um etwa +/— 8% schwanken, so daß der Einfluß auf die übrigen Elektrolyte, beispielsweise Kalium oder Calcium, praktisch vernachlässigbar ist.
Andererseits können jedoch auch unterschiedliche
b5 Konzentrate mit unterschiedlichen Elektrolyten eingesetzt werden, wobei dann jeder Konzentratbehälter mit einer Pumpe verbunden ist. über die die bestimmten Kon/.eniraimengen der Mischeinrichtung zugeführt
werden. Die Pumpen selbst werden wiederum über Regeleinrichtungen geregelt, die mit ionenselektivcn Sensoren oder Detektoren in Verbindund sind. Mit einem derartigen ionenselektivcn Sensor kann die spezielle Konzentration eines bestimmten Elektrolyten bestimmt r, und beliebig und unabhängig von den übrigen Elektrolyten geregelt werden.
In einer weiteren Ausführungsform ist jeweils ein Sensor oder Detektor zur Bestimmung des gesamten Elektrolytgehalts stromauf und stromab des Dialysators in vorgesehen. Vorteilhafterweise ist diese Anordnung der beiden Sensoren jeweils mit einem Temperatursensor verbunden, der benachbart angeordnet ist. Diese Temperatursensoren dienen zur Temperaturkompensation der ermittelten Werte, beispielsweise der eiekirocherni- i r> sehen Potentiale oder des Leitfähigkeitswertes. Sofern jedoch die Temperatur der zugeführlen Dialysierflüssigkeit im wesentlichen der Körpertemperatur des Patienten entspricht, kann diese Temperaturkompensation weggelassen werden.
Diese Sensoren sind mit einer Ist-Wert-Einrichtung verbunden, die wiederum mit einer vorprogrammierten Soll-Wert-Einrichtung verbunden ist. Sofern der Ist-Wert vom Soll-Wert abweicht, wird eine Korrektur der Zusammensetzung der Dialysierflüssigkeit dadurch vorgenommen, daß die die Konzentratlösung zur Mischeinrichtung fördernde Pumpe solange geregelt wird, bis der Ist-Wert mit dem Soll-Wert übereinstimmt.
Zur Bestimmung der Gesamtionenkonzentration können entweder die Leitfähigkeitsmessung oder aber jo die Bestimmung der Potentiale der Ionen, insbesondere des Natriumions, mittels ionenselektiver Elektroden vorteilhafterweise zum Einsatz kommen. Die letztgenannte Methode besitzt gegenüber der erstgenannten Methode den Vorteil, daß mehrere loncnarten selektiv ji meßbar und mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung regelbar sind. Andererseits sind die zum Einsatz kommenden Elektroden wesentlich anfälliger und instabiler als die lonenleitfähigkeitsmeßzelle, so daß man bei einer üblichen Dialyse der Leitfähigkeit den Vorzug geben wird.
Überdies zeigen ionenselektive Elektroden eine Potenüaldrift. wenn sie unterschiedlichen Drücken, beispielsweise Unterdruck, ausgesetzt werden, der zur Erzeugung der Ultrafiltration auf der Seite der üialysierflüssigkeit an den Dialysator angelegt wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird diesem Verhalten dadurch Rechnung getragen, daß die Messung druckausgeglichen durchgeführt wird. Zu diesem Zweck sind jeweils stromauf und stromab des Dialysators von den Leitungen der Diaiysierfiüssigkcii abzweigende Leitungen vorgesehen, die mit Absperrorganen abgesperrt werden können. Synchron mit diesen Absperrorganen ist wenigstens eine Pumpe stromab vorgesehen, die den in der Dialysierflüssigkeitsleitung herrsehenden Unterdruck überwindet. An diese Pumpe schließt sich die aus wenigstens einem Sensor bestehende Meßanordnung an. Gemäß dieser Ausführungsform wird alternierend gemessen, d. h. der Sensor wird wechselweise mit unbehandelter und behandelter Dialysier- wi flüssigkeit beaufschlagt.
In einer weiteren Ausführungsform kann wenigstens einer der vorstehend genannten Sensoren auch im extracorporalen Blutkreislauf am Dialysator vorgesehen sein. Insbesondere können ein Sensor am Einlauf und br> ein Sensor am Auslauf des Dialysators im extracorporalen Blutkreislauf vorgesehen sein.
Weiterhin können die im extracorporalcn Blutkreislauf vorgesehenen Sensoren über Plasmafilter vom Blut getrennt sein, werden also nur mit dem Plasma beaufschlagt, das im wesentlichen die zu bestimmenden Elekirolytc enthüll.
Diese Messungen können entweder im on-line-ßetrieb erfolgen oder aber es können Blutproben aus dem extracorporalcn Kreislauf mittels von dem extracorporalen Kreislauf abzweigender Leitungen abgezweigt werden, die durch Dosierventile verschlossen werden können.
Weitcrc Merkmale, Einzelheiten und Ausführungsformen der Erfindung sind anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispiclen unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig.! eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Dialysiervorrichtung mit jeweils einem Sensor stromauf und stromab des Dialysators in der Dialysierflüssigkeitsleitung;
F i g. 2 eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform mit jeweils einer Abzweigung in der Dialysierflüssigkeitsleitung stromauf und stromab des Dialysators, wobei die abzweigenden Leitungen zu einem Sensor führen;
Fig. 3 eine schcniatische Ansicht einer dritten Ausführungsform, die zusätzlich zu den in F i g. 1 und 2 gezeigten Ausführungsformen Sensoren aufweist, die im exlracorporalcn Blutkreislauf vorgesehen sind; und
Fig. 4 eine weitere schematische Ansicht einer Ausführungsform, die im wesentlichen F i g. 3 ähnelt.
In Fig. 1 ist mit 10 die erfindungsgemäße Dialysiervorrichtung gezeigt. Diese Dialysiervorrichtung besteht im wesentlichen aus einer Einheit 12 zur Erzeugung der Dialysierflüssigkcit und einem Dialysator 14, der mit der Einheit 12 verbunden ist und an den sich stromab eine Pumpe 16 zur Erzeugung eines Unterdrucks im Dialysator auf der Seite der Dialysierflüssigkeit anschließt.
Die Einheit 12, die vereinfacht dargestellt ist, weist als Hauptbestandteil eine nicht näher erläuterte Mischeinrichtung 18 auf, die über eine Leitung 20 mit einem eine Konzcntrailösung enthaltenden Behälter 22 in Verbindung steht. In dieser Leitung 20 ist eine steuerbare Pumpe 24 angeordnet, mit der die Konzcntratlösung in die Mischeinrichtung gefördert werden kann.
Die Mischeinrichtung 18 steht weiterhin über eine Leitung 26 mit einer Frischwasserzuführung 28 in Verbindung. Das in der Mischeinrichtung 18 ankommende Wasser wird durch einen nicht gezeigten Heizblock auf eiwa die Körpertemperatur des Patienten erwärmt. Anschließend saugt die Pumpe 24 Konzentrat aus dem Behälter 22 ab. das anschließend in der Mischeinrichtung mit uciii erwärmten Leitungswasser vermischt wird.
In dieser Mischeinrichtung erfolgt weiterhin die Abtrennung von überschüssigem in der Dialysierflüssigkeit gelöstem Gas, das ansonsten im Dialysator 14 freigesetzt würde, da dort ein bestimmter Unterdruck vorliegt.
Von der Mischeinrichtung 18 geht eine Leitung 30 ab, über die die hergestellte Dialysierflüssigkeit zum Dialysator 14 gefördert wird. In dieser Leitung 30 ist ein erster Sensor 32 vorgesehen, mit dem wenigstens ein Konzentrationsparameter der in der Dialysierflüssigkeit enthaltenen Elektrolyte gemessen werden kann. Üblicherweise wird dies die Konzentration des Natriumsalzes sein, da dieses wenigstens 90% des Leitfähigkeitswertes ausmacht. Vorzugsweise kann jedoch auch die Summe sämtlicher Konzentrationsparameter gemessen werden, da üblicherweise sämtliche Konzentrationen im
gleichen Verhältnis zueinander vorliegen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß nur eine Konzenlrailösung vorgelegt wird.
Wie nachstehend erläutert wird, ist jedoch der [Zinsatz einer solchen Konzentratlösung, die sämtliche F.lektrolyte im Gemisch enthält, nicht zwangsläufig notwendig. So ist es denkbar, daß hier das Elektrolylsulz in Form eines Konzentrats vorliegt und jeweils über ein Fördersystem, das im wesentlichen der Leitung 20 und der Pumpe 24 entspricht, dem Mischsystem 18 zugeführt wird. Vorteilhafterweise können ein Natriumsalz, insbesondere Natriumchlorid in Form seines Konzentrats und die übrigen Elektrolyte in einem weiteren Konzentrat vorliegen. Besonders bevorzugt ist jedoch der F.insatz eines bestimmten Konzentrats, wie in F i g. 1 dargestellt, da sich die Natriumionkonzentration in der Dialysierflüssigkeit allenfalls um maximal 10% beim Dialysicren ändert, was natürlich auch eine relative Änderung gleicher Größe bei den übrigen Elektrolyten zur Folge hat, die jedoch im Organismus ohne größere Schwierigkeiten toleriert wird.
Im Sensor 32, der stromauf des Dialysators 16 angeordnet ist, erfolgt also die Messung eines Konzentrationsparameters der Dialysierflüssigkeit. Sofern eine Leitfähigkeitsmeßzelle als Sensor 32 eingesetzt wird, was an sich bevorzugt ist, erfolgt hier die Messung der Leitfähigkeit der gesamten Dialysierflüssigkeit. Der erhaltene Meßwert wird mit Hilfe eines sich an den Sensor 32 anschließenden Temperatursensors 34 kompensiert. Der Sensor 32 steht weiterhin mit einer Steuereinheit 36 in Verbindung, die die Pumpe 24 entsprechend dem im Sensor 32 festgestellten Meßwert steuern kann.
An den Temperatursensor 34 schließt sich ein in der Leitung 30 angeordnetes Bypass-Ventil 38 an, von dem einerseits die Leitung 30 zum Dialysator 14 weitergeht und andererseits eine Bypass-Leitung 40 abzweigt. Diese Bypass-Leitung 40 ist mit einem weiteren Bypass-Ventil 42 in Verbindung, das stromab des Dialysators in der Leitung 44 angeordnet ist. Beide Bypass-Ventile sind elektrisch mit einer Steuereinrichtung 46 verbunden, die ebenfalls elektrisch mit dem Sensor 32 und dem Temperatursensor 34 verbunden ist. Weicht die Temperatur oder der im Sensor 32 gemessene Meßwert vom Soll-Wert ab, so steuert die Steuereinheit 46 die Bypass-Ventile derart, daß die noch nicht den gewünschten Bedingungen entsprechende Dialysierflüssigkeit durch die Bypass-Leitung 40 am Dialysator 14 vorbcigeleitet wird. Hierdurch wird vermieden, daß Dialysicrflüssigkeit falscher Zusammensetzung oder Temperatur zum Dialysator gelangt. Ist jedoch die Zusammensetzung und die Temperatur der Dialysierflüssigkcil korrekt, so gelangi diese zum Dialysator 14 und anschließend durch einen weiteren Temperatursensor 48 und Sensor 50, mit dem wiederuir wenigstens ein Konzentrationsparameter in der Dialysierflüssigkeit gemessen werden kann. Diese Sensoren sind, wie gesagt, stromab des Dialysators 14 in der Leitung 44 angeordnet. An diese Sensoren 48 und 50 schließt sich die Pumpe 16 an, die in dem von der Einheit 12 bis zur Pumpe 16 reichenden Leitungssystem, in dem die Dialysierflüssigkeit gefördert wird, einen bestimmten Unterdruck anlegt, der zur Steuerung der Ultrafiltration eingesetzt wird.
Die Sensoren 32, 34, 48 und 50 sind jeweils über die Leitungen 52,54,56 und 58 mit einer Auswertungseinheit 60 verbundea an die sich über eine Leitung 62 eine Differenziereinheit 64 anschließt. Von dieser Differenziereinheit 64 geht, wie mit 66 linien angedeutet ist, ein Signal an die Steuereinheit 36 ab, sofern sich in der Differenzieieinheit b4 eine Differenz ergibt, die vom eingestellten Soll-Wert abweicht.
Die in Fig. 1 dargestellte Ausführiingsform weist folgende Arbeitsweise auf:
ί In der Einheit 12 wird zunächst eine Dialysierflüssigkeit auf übliche Weise hergestellt. Wenn diese Dialysierflüssigkeit die Einheit 12 verläßt, sind die Bypass-Ventile 38 und 42 auf Umleitung geschaltet, und zwar so lange, bis der Sensor 32 den in ihm fest eingestellten Konzentrationswert anzeigt, der jedoch durch die übergeordnete Differenzieieinheit 64 verändert werden kann.
Ist die gewünschte Dialysierflüssigkeit hergestellt, so wird diese mittels der Pumpe 16 durch den Dialysator 14 unter Erzeugung eines Unterdrucks gefördert, wobei
is natürlich die Bypass-Ventile 38 und 42 umgeschaltet sind. Hier setzt nun die erfindungsgemäße Steuerung des Gehalts der Dialysierflüssigkeit ein. Sofern der Sensor 50 ein Signal an die Auswerteeinheit und darauf folgend an die Differenziercinheit 64 abgibt, das um einen bestimmten Betrag gegenüber dem von d«m Detektor 32 abgegebenen Signal abweicht, also ein Differenzwert gebildet wird, der von dem in der Differenziereinheit 64 festgelegten Wert abweicht, steuert diese Differenziercinheit 64 die Steuereinheit 36, wie mit 66 gezeigt, an, die wiederum die Pumpe 24 in Betrieb setzt oder ausschaltet, je nachdem, ob eine höher oder niedriger konzentrierte Dialysierflüssigkeit erzeugt werden soll.
Dabei wird die Differenz in der Differenziereinheit 64
jo so gewählt, daß der Konzentrationsunterschied der in der Dialysierflüssigkeii enthaltenen Natriumionen stromauf und stromab des Dialysators nicht über 5 mmol/l, vorzugsweise nicht über 1 —2 mmol/l und insbesondere bei etwa 0 mmol/l liegt. Sofern nämlich kein Differenzbetrag stromauf und stromab des Dialysators festgestellt wird, weist das aus dem Blut durch den Dialysator 14 abgezogene Ultrafiltrat praktisch die gleiche Elektrolytzusammensetzung wie das Blut selbst auf, was im wesentlichen angestrebt wird.
In einer Weilerentwicklung dieser in F i g. 1 gezeigten Ausführungsform können die Bypass-Ventile 38 und 42, sowie die Bypass-Leitung 40 zur Überprüfung der Sensoren 32, 34, 48 und 50 herangezogen werden. Dabei werden jeweils die Sensoren 32 und 50, sowie 34 und 48, miteinander dadurch verglichen, daß reine Dialysierflüssigkeit durch die Leitung 30, die Leitung 40 und die Leitung 44 am Dialysator 14 vorbeigepumpt wird. In diesem Überprüfungszustand, der regelmäßig, beispielsweise etwa alle 10—15 Minuten, durchgeführt wird, werden die jeweiligen Werte der Sensoren in der Auswernmgseinheit 60 auf Null gestellt, so daß sich eine absolute Eichung der eingesetzten Sensoren erübrigt und lediglich eine identische Konzentrationsabhängigkeil der Sensoren existieren muß.
Nach dem Eichen, d.h. nach entsprechender Umschaltung der Bypass-Ventile 38 und 42 erfolgt wieder die übliche Dialysierung des Patienten. Die von der Pumpe 16 abgepumpte Dialysierflüssigkeit wird danach in den Abfluß geleitet.
Als Sensoren 32 und 50 eignen sich sämtliche Sensoren, die zur Bestimmung von Ionenkonzentrationen in Flüssigkeiten herangezogen werden können. Hierzu gehören die Leitfähigkeitsmessung, die elektrochemische Messung einzelner lonenarten oder der Summe sämtli-
b5 eher Ionen, spektrographische Messung, magnetische Messung und dergleichen. Zu den bevorzugt eingesetzten Sensoren gehören die Leitfähigkeitsmeßzelle und ioncnselektive Elektroden.
Der Einsatz der Leitfähigkeitsmeßzcllc ist bei den heute üblichen Dialysiervorrichtungen bekannt. So wird eine Leitfähigkeitsmeßzellc zur Überwachung des einzustellenden Lcitfähigkeilswertes stromauf des Dialysators eingesetzt, wobei sie lediglich zu Überwachungszweckes eines einmal eingestellten Wertes eingesetzt wird. Eine Regelung dieses Wertes ist im Stand der Technik allenfalls über das vorstehend erwähnte Natriummodelling vorgesehen, das sich nicht an den jeweiligen Verhältnissen ausrichtet, die sich aus der Elektrolytkonzentration im Patienten und den eingesetzten Dialysatoren ergeben. lonenselektive Elektroden sind ebenfalls bekannt, beispielsweise aus Cammann, Das Arbeiten mit ionenselektiven Elektroden, 2. Auflage 1977, Springer-Verlag, Berlin, und aus der DE-PS 22 15 378, auf die als Offenbarung ausdrücklich Bezug genommen wird. Derartige icnenselektive Elektroden werden aus einem Ionaustauschermaterial hergestellt, das entweder kationisch oder anionisch aktiv ist. Zu solchen Materialien gehören beispielsweise quartanärc Ammoniumgruppen, Phosphoniumionen, oder Sulfoniumionen, die beispielsweise organische Radikale aufweisen können. Ferner sind langkettige aliphatischc Merkaptane, alkylierte Phenole oder makrozyklische Äther, beispielsweise Kronenäther, einsetzbar. Insbesondere ist es möglich, Membranelektroden zu schaffen, welche auf Alkaliionen ansprechen und Komplexe von Kronenether oder analogen Verbindungen, insbesondere des Valinomycins, enthalten.
Weiterhin lassen sich auch zwei- oder mehrwertige Metallionen bestimmen, so daß praktisch jedes mögliche Metallion gemessen werden kann.
Zu weiteren kationenempfindlichen Materialien gehören Metallchelate oder lonenaustauschsalze oder lonenaustauschmaterialien. Besonders bevorzugt ist für die Messung von Kaliumionen Valinomycin, für die Messung von Natriumionen ein Dioxakorksäurediamid, für Calciumionen ebenfalls ein Dioxakorksäurediamidderivat, das sich von dem vorstehenden Diamid unterscheidet. Andererseits können Natriumionen auch mit einem Na-selektiven Glas bestimmt werden, das gegenüber ionenselektiven Elektroden auf organischer Basis wegen seiner Unempfindlichkeit bevorzugt ist. Auch der pH-Wert kann mit einer pH-selektiven Glaselektrode bestimmt werden, die ebenfalls handelsüblich ist und beispielsweise in der DE-AS 21 34 101 beschrieben ist. auf die aus Offenbarungsgründen Bezug genommen wird.
lonenselektive Elektroden auf organischer Basis werden üblicherweise in Form von dünnen Membranen aus PVC-Mnteria! hergestellt, dem ein Weichmacher zugesetzt wird. Derartige polymere Materialien und die Herstellung sowie die Zugabe von Weichmachern sind beispielsweise in der DE-PS 22 15 378 beschrieben, auf die Bezug genommen wird.
Eine derart hergestellte ionenselektive Elektrode wird mittels der üblichen Ableitung, beispielsweise einer Elektrolytlösung als Stromschlüssel (gesättigte (KCl-Lösung) mit einer Ableitelektrode verbunden, die ihrerübcr eine nuiriumsclckiive Elektrode die Gesamtzusammensetzung der Dialysierflüssigkeit gesteuert werden.
In 1·' i g. 2 ist eine weitere Ausführungsform der Erfin-■5 dung gezeigt, wobei gleiche Bezugszeichen für gleiche Teile verwendet werden. Diese Alisführungsform weist wiederum eine Einheit 12 zur Erzeugung der Dialysierflüssigkeit auf. Von dieser Einheit 12 geht die Leitung 30 ab, die direkt mit dem Dialysator verbunden ist. an den ίο sich die Leitung 44 anschließt. Die Leitungen 30 und 44 weisen je eine abzweigende Leitung 68 und 70 auf. die sich zu einer Leitung 72 vereinigen. Vorteilhafterweise ist die Leitung 68 unmittelbar stromauf und die Leitung 70 unmittelbar stromab des Dialysators 14 angeordnet. Da in den Diulysierflüssigkeitsleitungen 30 und 44 durch die Pumpe 16 ein Unterdruck erzeugt wird, sind die Leitungen 68 und 70 durch Absperrorgane 74 und 76 abgesperrt und werden vorteilhafterweise alternierend geöffnet und geschlossen. Um frische oder verbrauchte Dialysierflüssigkeit in die Leitung 72 zu saugen, ist in dieser Leitung 72 eine Pumpe 78 vorgesehen, die den Unterdruck in den Leitungen 30 und 44 überwindet. An diese Pumpe 78 schließt sich ein Vorratsgefäß 80 an. in dem ein Druckausgleich stattfindet, beispielsweise 2·; durch eine im Vorratsgefäß 80 vorgesehene öffnung 82. Stromab dieses Vorrutsgefüßes ist der Sensor 84 vorgesehen, der in seiner Funktion und seinem Aufbau den Sensoren 32 und 50 entspricht und der durch einen Temperatursensor 86 temperaturKompensiert wird. An diese so Sensoren 84 und 86 schließt sich wiederum die Auswertungscinheit 60 mit der üblichen Steuerung an. Wie aus dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ersichtlich, arbeitet diese Ausführungsform nur mit einem Sensor, der alternierend mit frischer oder verbrauchter Dialysierflüssigkcit beaufschlagt werden kann, und kommt somit mit einem Sensor aus. Auch diese Ausführungsform wird als unter die Erfindung fallend betrachtet. Allerdings ist zur stetigen Kontrolle der Gesamtzusammensetzung der Dialysicrflüssigkeii kein weiterer Sensor mehr in der unmittelbar zum Dialysator führenden Leitung 30 nötig. Vorzugsweise weist diese Leitung 30 jedoch einen derartigen Sensor auf. der dem in F i g. 1 gezeigten Sensor 32 entspricht, insbesondere eine Leitfahigkciismcß/cllc. mit der sofort starke Schwankungen ■τ· in der Dialysicrflüssigkeii festgestellt werden können, so daß die Dialysevorrichtung abgeschaltet werden kann.
Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform kann also in der Leitung 30 eine Leitfähigkeitsmeßzelle vorgesehen sein, während als Sensor 84 eine ionenselektive so Elektrode in Betracht kommen kann, die durch den alternierenden Betrieb stets mit frischer Dialysierflüssigkcit geeicht wird und lediglich die Differenz der durch den Leitungszweig 70 geförderten verbrauchten Dialysierflüssigkeit bezogen auf die frische Dialysierflüssigkeit feststellen muß. Eine solche in F i g. 2 gezeigte Ausführungsforni hat den Vorteil, daß die üblichen heute eingesetzten Dialysiervorrichtungen mit einer extern vorgesehenen Sensorvorrichtung, insbesondere einer ionenselektiven Meßanordnung, verbunden werden
seits mit einem üblicherweise eingesetzten Meß- und μ können, wobei lediglich das mit dem Dialysator 14 in Verstärkergerät in Verbindung ist, das erfindungsge- Verbindung stehende Schlauchsystem zwei Anschlüsse
aufweisen muß, die die Leitungsverbindung zu den Leitungen 68 und 70 herstellen. Andererseits kann natürlich auch als Sensor 84 eine übliche Leitfähigkeitsmeßzelle
sammensetzung eingesetzt, also entweder Leitfähig- to vorgesehen sein.
keitsmeßzellen oder aber ionensclektive Elektroden. Die in den Fig. 3 und 4 aufgezeigten Ausführungs-
mäß als Auswertungseinheit 60 bezeichnet ist.
Gemäß dem in F i g. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel werden vorzugsweise Sensoren 32 und 50 gleicher Zu-
Infolge der konstanten Zusammensetzung der Konzentratlösung, die im Behälter 22 enthalten ist, kann formen sind spezielle Weiterentwicklungen der in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausfühlungsformen und sind
daher in Verbindung mit diesen zu betrachten. Aus Vereinfachungsgründen sind die jeweiligen Geräteanordnungen, die im Dialysierflüssigkeitskreislauf vorgesehen sind, weggelassen.
Gemäß der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform ist der Blutkreislauf des Dialysators 14 mit wenigstens einem Sensor verbunden, der die im Blut vorliegenden Elektrolytverhältnissc, Leitfähigkeitsmeßwerte. den Hämatokrit-Wert oder den pH-Wert bestimmen kann.
Der Dialysator 14 weist eine extracorporale Leitung 88 zur Zuführung von Blut und eine Leitung 90 zur Ableitung des Bluts aus dem Dialysator 14 auf. Von der Leitung 88 zweigt eine Leitung 92 ab, in der ein Absperrorgan 94 vorgesehen ist. Daran schließt sich eine Pumpe % an, die vorteilhafterweise als Schlauchpumpe ausgebildet isi. Siromab dieser Pumpe ist an die Leitung 92 angrenzend ein Entlüftungsventil 98 vorgesehen, mit dem das in der Leitung 92 befindliche Blut druckausgeglichen wird. Hieran schließt sich in der Leitung 92 der Sensor 100 wiederum an, der in Art, Zusammensetzung und Bauweise den Sensoren 32 und 50 entspricht und der wiederum vorteilhafterweise durch den Temperatursensor 102 temperaturkompensiert werden kann.
In einer weiteren, ebenfalls in F i g. 3 gezeigten Ausführungsform weist auch die Leitung 90 eine abzweigende Leitung 104 auf, in der wiederum ein Absperrorgan 106 eine Pumpe 108, ein Entlüftungsventil 110 und Sensoren 112 und 114 angeordnet sind. An den letztgenannten Sensor schließt sich der Ausguß an.
Die in F i g. 3 gezeigte Ausführungsform arbeilet folgendermaßen:
Mittels der Absperrorgane 94 und 106, die in bestimmten Zeitabständen geöffnet werden oder aber kontinuierlich geöffnet sind, wird nur eine entsprechend geringe Blutmenge durch die Pumpe 96 angesaugt. Stromab der Pumpe wird das in der Leitung 92 befindliche Blut druckausgeglichen, damit die druckempfindliche Messung mit ionenselektiven Elektroden, sofern diese eingesetzt werden, nicht gestört oder geändert entspricht der Anordnung gemäß F i g. 3. Somit ist die Ausführungsform gemäß F i g. 4 gegenüber der in F i g. 3 gezeigten Ausführungsform dadurch verändert, daß ein Hämofilter 122 in die Leitung 92 angeordnet ist, durch den das Blutplasma den gewünschten Werten unterzogen werden kann.
Die in F i g. 3 gezeigte Ausführungsform erlaubt sowohl die Messung der im Blut enthaltenen Elektrolyten als auch des Hämatokrit-Wertes, der mittels der Leitfähigkeit meßbar und eine Meßgröße ist, mit der der Wasserentzug aus dem Patienten bestimmt werden kann. Er steigt an mit steigendendem Wasserentzug des Patienten und gibt somit einen Hinweis darauf, welche Menge ultrafiltriert worden ist. Weiterhin stellt ein bestimmter erhöhter Hämatokrit-Werl, der vorzugsweise mittels einer Lciifähigkeitsmeuzeiie als Detektor iOö bzw. \\2 gemessen wird, einen kritischen Punkt dar. von dem an der Patient in den sogenannten hypovolämischen Schock überführt werden kann, wenn die Toleranzgrenze des Volumenentzugs erreicht ist. Dementsprechend kann ein solcher Anstieg des Hämatokrits zur Steuerung der Ultrafiltration und zur weiteren Steigerung der Sicherheit derartiger Vorrichtungen herangezogen werden.
Eine derartige Kombination der in Fig.3 und 4 gezeigten Ausführungsformen mit den in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsformen hat den Vorteil, daß mehr als ein Sensor im Meßsystem vorhanden ist, so daß sich durch Mittelwertbildung die Präzision und damit die Meßempfindlichkeit des gesamten Systems um den Faktor ft\ erhöht, wobei η die Anzahl der Sensoren ist.
Andererseits kann jedoch auch die in F i g. 3 gezeigte Ausführungsform mit jeweils einer Meßanordnung am Eingang und Ausgang des Blutes aus dem Dialysator 14 allein zur Feinregulierung der Zusammensetzung der Dialysierflüssigkeil ausreichen, also eine Verbindung mit den in F i g. 1 und 2 gezeigten Ausführungsformen nicht notwendig sein.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform hat
wird. Die in den Sensoren 100 bzw. 112 ermittelten 40 sich herausgestellt, daß man vorteilhafterweise mit ei-Meßdaten werden über eine elektrische Leitung 116 nem Sensor 32 und einer Steuereinheit 36. die die Pum- bzw. 118 an die Auswertungseinheit 60 abgegeben. pe 24 und damit den Konzentratfluß steuert, zunächst
Hierauf folgt wieder die Aufarbeitung der Meßwerte die untere, noch vom Patienten tolerierte ElektrolytzugemäßFig. 1. sammcnsctzung herstellt und überwacht, also beispiels-
Eine bevorzugte Ausführungsform besteht darin, daß 45 weise eine Dialysierflüssigkeit mit einem Natriumgehalt die in Fig. 1 oder 2 gezeigte Ausführung mit der in von 135 mmol/1. In dieser Ausführungsform ist vorgesehen, daß aus dem Behälter 22 eine weitere der Leitung 20 entsprechenden Leitung und eine weitere der Pumpe 24 entsprechende Pumpe zur Feinregulierung der Zu-50 sammensetzung der Dialysierflüssigkeit angeordnet ist. Diese weitere Pumpe wird von einer ebenfalls der Steuereinheit 36 entsprechenden Einheit und der Differenziereinheit 64 gesteuert. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß die Überwachung und die Feinregulierung
die Sensoren 100, 102, 112 und 114 zu jeweils einem 55 der Dialysierlösung sich nicht überlagern und von einSensor zusammengefaßt sind, der den Sensoren 84 und ander getrennt sind. In diesem Fall kann der Sensor 32
entweder allein oder es kann ein weiterer Sensor stromauf des Dialysators 14 vorgesehen sein, der gleiche oder unterschiedliche Eigenschaften wie der Sensor 32 beist, während das andere Absperrorgan geschlossen bzw. eo sitzt,
geöffnet ist. Die vorstehende Beschreibung bezieht sich auf eine
Fig. 3 gezeigten Ausführung derart kombiniert wird, daß lediglich eine der Meßanordnungen gemäß Fig.3, die entweder von der Leitung 88 oder der Leitung abzweigen, eingesetzt werden.
Andererseits kann die in Fig.2 gezeigte Ausführungsform auch im wesentlichen gemäß der Ausführung von F i g. 2 aufgebaut sein, wobei die Absperrorgane und 106 den Absperrorganen 74 und 76 entsprechen und
86 entspricht Diese Vorrichtung arbeitet dann wie die in F i g. 2 gezeigte Ausführung alternierend, da jeweils nur eines der Absperrorgane geöffnet bzw. geschlossen
Bei der in F i g. 4 gezeigten Ausführungsform, die aus Vereinfachungsgründen lediglich in der Leitung 88 eine Abzweigung 92 aufweist, ist stromauf des Absperrorgans 94 ein Hämofilter 122 vorgesehen, mit dem das Plasma von den Blutkörperchen abfiltriert wird, so daß nur das Plasma einer Messung durch den Sensor unterzogen wird. Die übrige Anordnung gemäß F i g.
Dialysiervorrichtung. die unter den Begriff »Vorrichtung zum Reinigen von Blut« fällt. Insofern ist natürlich eine derartige Anwendung der Erfindung nicht nur auf b5 das Dialysieren beschränkt, !sondern erstreckt sich auch auf andere Vorrichtungen zum Reinigen von Blut, beispielsweise auf die Hämofiltration. Bei der Hämofiltration wird Plasma in einem Hämofilter von den quasi
13
festen Bestandteilen des Bluts abfiltriert. In diesem Fall entspricht der eingesetzte Häniofilter dem vorstehend erwähnten Dialysator 14. Bei der Hämofiltration wird die Substituatlösung stromab des Hämofilters entsprechend der entzogenen Plasmamenge dem B'.ut wieder zugesetzt In diesem Fall werden entsprechend der in F i g. 1 bis 4 gezeigten Anordnung ein Sensor am Bluteingang und ein Sensor am Blutausgang des Hämofilters sowie ein Sensor am Plasmaauslaß entsprechend einer ersten Ausführungsform vorgesehen. Die Zumischung des Substituats erfolgt wiederum in Form eines Konzentrats, das zur Erstellung des Substituats herangezogen wird. Anstelle eines derartigen Konzentrats können natürlich auch fertige Lösungen eingesetzt werden, deren Zusammensetzung dem unteren vom Patienten tolerierten Wert entspricht. Es erfolgt dann wiederum eine aus einem Konzentrat gebildete Feinregulicrung dieser Zusammensetzung nach oben, wobei beispielsweise die Differenz der Meßwerte am Bluteingang und Blutausgang oder aber der absolute Meßwert am Plasmaauslaß gemessen werden. Andererseits können jedoch auch Bluteingang und Plasmaauslaß hinsichtlich ihrer Meßwerte miteinander verglichen werden.
Mit einer derartigen Hämofiltrationsanordnung ist es möglich, im Direktbetrieb die Zusammensetzung der Substituatlösung entsprechend den bei der Hämofiltration vorliegenden Bedingungen abzuändern und anzupassen.
Hinzuzufügen ist noch, daß jede dieser vorstehend erläuterten Vorrichtungen zum Reinigen von Blut bis zu vier Meßpunkte aufweisen kann, die mit wenigstens einem Sensor verbunden ist. In einer solchen Ausfiihrungsform werden die Meßstellen nach einer bestimmten Schaltungsmethode nacheinander abgegriffen und in einer oder mehrerer Differenziereinheiten ausgewer- ü tet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
40
55
bO
65

Claims (13)

Palentansprüche:
1. Dialysiervorrichtung mit einer Einheit zur Bereitstellung einer Dialysierflüssigkeit aus einem Konzentrat und Leitungswasser, die wenigstens einen Konzentratbehälter, eine Mischeinrichtung, eine das Konzentrat aus dem Konzentratbehälter zur Mischeinrichtung fördernde Pumpe und einen mit der Mischeinrichtung verbundenen LeitungswasseranschluB aufweist, mit einem mit der Mischeinrichtung verbundenen Dialysator mit zwei durch eine Membran getrennten Dialysatorkammern. wobei die erste Dialysatorkammer mit Dialysierflüssigkeit und die zweite Dialysatorkammer mil Blut beaufschlagt werden, mit Pumpen zur Förderung von Blut und Dialysierflüssigkeit durch den Dialysator, mit einer Uitrafiltrationseinheit zur Entziehung von Ultrafiltrat und mit wenigstens einem Sensor zur Messung des Elektrolytgehalts wenigstens einer den Dialysator durchströmenden Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein erster Sensor (32, 100) zur Bestimmung des Elektrolytgehalts der unbehandelten Flüssigkeit stromauf an den Dialysator (14) und wenigstens ein zweiter gleichartiger Sensor (50,112) stromab an den Dialysator (14) angeschlossen und mit einer Auswerteeinheit (60) zur Bestimmung der Konzentrationsdifferenz in der Flüssigkeit verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- m zeichnet, daß die ersten und zweiten Sensoren (32, 100, 50, 112) zu einem Sensor (84) zusammengefaßt sind, der wechselweise stromauf und stromab an den Dialysator (14) angeschlossen wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch Γι gekennzeichnet, daß die Sensoren (32, 50, 100, 112, 84) jeweils mit einem Temperaturdetekior (34, 48, 102,114,86) kombiniert sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit (60) über ei- 4» ne Differenziereinheit (64) mit einer Steuereinheit (36) verbunden ist, mit der die Einheit (12) zur Bereitstellung der Dialysierflüssigkeit gesteuert wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten Sensor (32) und dem Dialysator (14) ein erstes Bypass-Ventil (38) und zwischen dem zweiten Sensor (50) und dem Dialysator (14) ein zweites Bypass-Ventil (42) vorgesehen und die Bypass-Ventile (38) und (42) mit einer Bypass-Leitung (40) verbunden sind. w
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Sensor (32,50) und die Sensoren (34, 48) durch Betätigung der Bypass-Ventile (38,42) mit frischer Dialysierlösung abgeglichen werden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Blutseite des Dialysators (14) eine Leitung (92) von der zum Dialysator (14) führenden Leitung (88) und eine Leitung (104) von der vom Dialysator (14) wegführenden Leitung wi (90) abzweigen, die jeweils ein Absperrorgan (94, 106), eine Pumpe (%, 108). ein Enllüftungsorgan (98,
110) und einen Sensor (100, 112) aufweisen.
8. Vorrichtimg nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß stromauf des Absperrorgans (94, 106) t>r, wenigstens ein Hämofilter (122) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch I bis 8. dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (32, 50, 84, 100, 112) eine Leiifähigkeiismeßzelle oder wenigstens eine ionenselektive Elektrode ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die ionenselektive Elektrode eine natriumselcktivc, kaliumselektive, pH-selektive, SO2-, CO2-, HCOi-sensitive oder eine calciumselektive Elektrode ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß von der die Einheit (12) zur Bereitstellung der Dialysierflüssigkeit mit dem Dialysalor (14) verbindenden Leitung (30) eine Leitung (68) und von der den Dialysator (14) mit der Pumpe (16) verbindenden Leitung (44) eine Leitung (70) abzweigen und sich zu einer Leitung (72) vereinigen, die mit dem Sensor (84) verbunden ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (68) ein Absperrorgan (74) und die Leitung (70) ein Absperrorgan (76) aufweist, die alternierend betätigt werden, und die Leitung (72) eine Pumpe (78) aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (72) ein Vorra.sgefäß (80) aufweist, das über die Öffnung (82) belüftet wird.
DE3223051A 1982-06-21 1982-06-21 Dialysevorrichtung mit geregelter Dialysierlösung Expired DE3223051C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3223051A DE3223051C2 (de) 1982-06-21 1982-06-21 Dialysevorrichtung mit geregelter Dialysierlösung
US06/506,154 US4508622A (en) 1982-06-21 1983-06-20 Dialysis apparatus with regulated mixing of the dialysis solution
EP83106063A EP0097366B1 (de) 1982-06-21 1983-06-21 Dialysevorrichtung mit geregelter Zusammensetzung der Dialysierlösung
DE8383106063T DE3377897D1 (en) 1982-06-21 1983-06-21 Dialysis device with controlled composition of dialysis solution
JP58110302A JPS5957662A (ja) 1982-06-21 1983-06-21 透析装置
AT83106063T ATE36963T1 (de) 1982-06-21 1983-06-21 Dialysevorrichtung mit geregelter zusammensetzung der dialysierloesung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3223051A DE3223051C2 (de) 1982-06-21 1982-06-21 Dialysevorrichtung mit geregelter Dialysierlösung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3223051A1 DE3223051A1 (de) 1983-12-29
DE3223051C2 true DE3223051C2 (de) 1984-09-13

Family

ID=6166436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3223051A Expired DE3223051C2 (de) 1982-06-21 1982-06-21 Dialysevorrichtung mit geregelter Dialysierlösung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4508622A (de)
JP (1) JPS5957662A (de)
DE (1) DE3223051C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6139754A (en) * 1991-11-15 2000-10-31 Baxter International Inc. Hemodialysis conductivity servo-proportioning system and method
DE102007004115A1 (de) * 2007-01-26 2008-08-07 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Dialysemaschine und Verfahren zur Feststellung der Verkalkung einer Dialysemaschine

Families Citing this family (89)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416057A1 (de) * 1984-04-30 1985-10-31 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Haemodialysevorrichtung
US4710164A (en) * 1984-05-01 1987-12-01 Henry Ford Hospital Automated hemodialysis control based upon patient blood pressure and heart rate
US4718891A (en) * 1984-05-03 1988-01-12 Henry Ford Hospital Automated hemodialysis control based upon patient blood pressure and heart rate
DE3416956C2 (de) * 1984-05-08 1986-12-04 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Meßvorrichtung zur Bestimmung der Aktivität oder der Konzentration von Ionen in Lösungen
US4668400A (en) * 1984-06-22 1987-05-26 Veech Richard L Hemodialysis processes and hemodialysis solutions
US5091094A (en) * 1985-06-24 1992-02-25 Veech Richard L Hemodialysis processes & hemodialysis solutions
US4812239A (en) * 1987-05-15 1989-03-14 Cd Medical Inc. Dry chemical mix system for hemodialysis
DE3810186A1 (de) * 1987-08-01 1989-10-05 Siegert Gmbh Sensor zur messung der aktivitaet von ionen, sowie verfahren zu dessen herstellung
US4784771A (en) * 1987-08-03 1988-11-15 Environmental Water Technology, Inc. Method and apparatus for purifying fluids
SE465404B (sv) * 1988-03-03 1991-09-09 Gambro Ab Dialyssystem
US5004535A (en) * 1989-04-17 1991-04-02 Aquatec Water Systems Incorporated Water purification system
DE3938662A1 (de) * 1989-11-21 1991-07-18 Fresenius Ag Verfahren zur in-vivo-bestimmung von parametern der haemodialyse
US5486286A (en) * 1991-04-19 1996-01-23 Althin Medical, Inc. Apparatus for performing a self-test of kidney dialysis membrane
FR2680976B1 (fr) * 1991-09-10 1998-12-31 Hospal Ind Rein artificiel muni de moyens de determination caracteristiques du sang et procede de determination correspondant.
DE4138140C2 (de) * 1991-11-20 1993-12-23 Fresenius Ag Vorrichtung zur Desinfektion von Hämodialysegeräten mit einem pulverförmigen Konzentrat
US5439467A (en) * 1991-12-03 1995-08-08 Vesica Medical, Inc. Suture passer
EP0551043B1 (de) * 1992-01-07 1996-07-10 Laboratoire Eugedia Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Hämodialysevorganges
FR2693110B1 (fr) * 1992-07-06 1994-08-19 Hospal Ind Procédé de vérification du fonctionnement de capteurs situés sur un circuit de liquide de dialyse et dispositif en faisant application.
US5644240A (en) 1992-09-30 1997-07-01 Cobe Laboratories, Inc. Differential conductivity hemodynamic monitor
US5631552A (en) * 1992-09-30 1997-05-20 Cobe Laboratories, Inc. Hemodynamic monitor for detecting air bubbles
DE69319685T2 (de) * 1992-09-30 1998-11-12 Cobe Lab Differentialleitungsfähigkeitsrückströmungsmonitor
AU674177B2 (en) * 1992-10-13 1996-12-12 Baxter International Inc. Hemodialysis monitoring system for hemodialysis machines
US5849179A (en) * 1992-10-13 1998-12-15 Baxter International Inc. Automatic apparatus for obtaining equilibration samples of dialysate
ES2132260T3 (es) * 1992-10-13 1999-08-16 Baxter Int Modulo de muestreo de fluido.
US5685988A (en) * 1993-09-15 1997-11-11 Malchesky; Paul Dialysis process and system
FR2713937B1 (fr) * 1993-12-17 1996-05-31 Hospal Ind Procédé de détermination d'un paramètre significatif du progrès d'un traitement extracorporel de sang.
US6153109A (en) 1994-09-16 2000-11-28 Transonic Systmes, Inc. Method and apparatus to measure blood flow rate in hemodialysis shunts
US6514419B2 (en) * 1994-09-16 2003-02-04 Transonic Systems, Inc. Method to measure blood flow and recirculation in hemodialysis shunts
FR2739780B1 (fr) * 1995-10-12 1997-11-14 Hospal Ag Dispositif de recueil d'un echantillon de liquide de dialyse use
JP3992159B2 (ja) * 1997-01-24 2007-10-17 フレセニウス メディカル ケア ドイチランド ゲーエムベーハー 血液透析パラメータを測定するための方法及びそのような方法を実施に移すための装置
US6189388B1 (en) 1997-11-12 2001-02-20 Gambro, Inc. Access flow monitoring using reversal of normal blood flow
US6648845B1 (en) 1998-01-07 2003-11-18 Fresenius Medical Care North America Method and apparatus for determining hemodialysis parameters
DE19809945C2 (de) * 1998-03-07 2002-02-21 Fresenius Medical Care De Gmbh Vorrichtung zur Bereitstellung von Dialysierflüssigkeit mit einer Einrichtung zur Überwachung ausgewählter Parameter der Dialysierflüssigkeit und Verfahren zur Überwachung ausgewählter Parameter der Dialysierflüssigkeit bei einer Dialysebehandlung
US6726647B1 (en) 1998-10-23 2004-04-27 Gambro Ab Method and device for measuring access flow
DE19933458B4 (de) * 1999-07-15 2015-08-20 Eppendorf Ag Einrichtungen und Systeme zum Handhaben von Flüssigkeitsproben
US6868739B1 (en) 1999-10-19 2005-03-22 Transonic Systems, Inc. Method and apparatus to measure blood flow by an introduced volume change
DE10143137C1 (de) * 2001-09-03 2003-04-17 Fresenius Medical Care De Gmbh Meßvorrichtung und -verfahren zur Bestimmung von Parametern medizinischer Flüssigkeiten sowie Verfahren zur Kalibrierung einer derartigen Vorrichtung
SE525132C2 (sv) * 2001-11-23 2004-12-07 Gambro Lundia Ab Metod vid manövrering av dialysanordning
FR2836831B1 (fr) * 2002-03-07 2004-06-25 Centre Nat Rech Scient Combinaison chimiotherapie et antisens de la dna demethylase
EP1396274B2 (de) * 2002-09-05 2013-05-22 Gambro Lundia AB Steuerung für eine Blutbehandlungsvorrichtung
JP3958733B2 (ja) * 2002-11-14 2007-08-15 日機装株式会社 血液浄化装置
EP1590018B1 (de) * 2003-01-28 2012-09-26 Gambro Lundia AB Vorrichtung zur überwachung eines vaskulärenzugangs zu einem patienten
DE10339342B3 (de) * 2003-08-25 2005-01-20 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Blutbehandlungsvorrichtung
EP1691862A1 (de) * 2003-11-20 2006-08-23 Gambro Lundia AB Verfahren, gerät und softwareprogramme zur messung eines parameters in verbindung mit einem herz-lungen-system eines säugetieres
EP1691885B1 (de) * 2003-12-11 2014-04-02 Gambro Lundia AB Schaltvorrichtung und gerät zur kontrolle der strömung einer flüssigkeit
ATE479843T1 (de) * 2005-05-18 2010-09-15 Gambro Lundia Ab Vorrichtung zur steuerung des blutflusses in einem extrakorporalen kreislauf
US8870811B2 (en) * 2006-08-31 2014-10-28 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Peritoneal dialysis systems and related methods
WO2008146068A1 (en) * 2007-05-25 2008-12-04 Gambro Lundia Ab A device for connecting to a liquid source
EP2160212B1 (de) * 2007-05-29 2016-08-31 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Lösungen, dialysate und relevante verfahren
US7892197B2 (en) * 2007-09-19 2011-02-22 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Automatic prime of an extracorporeal blood circuit
US8449495B2 (en) * 2008-05-28 2013-05-28 Baxter Healthcare Inc. Dialysis system having automated effluent sampling and peritoneal equilibration test
US9147045B2 (en) * 2008-07-09 2015-09-29 Baxter International Inc. Peritoneal equilibration test and dialysis system using same
CN102378636B (zh) * 2009-03-31 2014-09-17 弗雷森纽斯医疗护理德国有限责任公司 用于确定和调节流体循环中至少一种溶解物质的浓度的装置和方法
US8926551B2 (en) 2009-07-07 2015-01-06 Baxter Healthcare Inc. Peritoneal dialysis therapy with large dialysis solution volumes
US8180574B2 (en) * 2009-07-07 2012-05-15 Baxter International Simplified peritoneal equilibration test for peritoneal dialysis
US8753515B2 (en) 2009-12-05 2014-06-17 Home Dialysis Plus, Ltd. Dialysis system with ultrafiltration control
DE102010008165A1 (de) * 2010-02-16 2011-08-18 KHS GmbH, 44143 Vorrichtung zum Ausmischen der, einer Grund- oder Hauptkomponente beizumischenden Zusatzkomponenten eines Mischproduktes
EP2377563B1 (de) 2010-04-19 2012-05-30 Gambro Lundia AB Dialysegerät
US8501009B2 (en) 2010-06-07 2013-08-06 State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Education On Behalf Of Oregon State University Fluid purification system
US9320842B2 (en) * 2011-04-29 2016-04-26 Medtronic, Inc. Multimodal dialysis system
CN103957960B (zh) 2011-10-07 2016-04-13 霍姆透析普拉斯有限公司 用于透析系统的热交换流体净化
DE102012011196A1 (de) 2012-06-06 2013-12-12 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung und Verfahren zur Vorgabe eines initialen Behandlungsmodus für eine extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung
DE102013101523A1 (de) 2013-02-15 2014-08-21 B. Braun Avitum Ag Fotometrische Messvorrichtung und Verfahren zum Messen einer optischen Absorbanz eines Fluids mit einer variablen Konzentration von mindestens einer Licht absorbierenden Substanz, sowie Blutbehandlungsvorrichtung mit einer derartigen Messvorrichtung
US9597439B2 (en) 2013-03-15 2017-03-21 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Medical fluid sensing and concentration determination using radio frequency energy and a magnetic field
US9566377B2 (en) 2013-03-15 2017-02-14 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Medical fluid sensing and concentration determination in a fluid cartridge with multiple passageways, using a radio frequency device situated within a magnetic field
US9433718B2 (en) 2013-03-15 2016-09-06 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Medical fluid system including radio frequency (RF) device within a magnetic assembly, and fluid cartridge body with one of multiple passageways disposed within the RF device, and specially configured cartridge gap accepting a portion of said RF device
US9772386B2 (en) 2013-03-15 2017-09-26 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Dialysis system with sample concentration determination device using magnet and radio frequency coil assemblies
US9713664B2 (en) 2013-03-15 2017-07-25 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Nuclear magnetic resonance module for a dialysis machine
DE102013103336A1 (de) 2013-04-03 2014-10-09 B. Braun Avitum Ag Vorrichtung zur Identifizierung einer Dialysatorvorrichtung oder einer Komponente derselben, und hierfür verwendbare Sensorvorrichtung
DE102013103335A1 (de) 2013-04-03 2014-10-09 B. Braun Avitum Ag System zur Erfassung eines Zustands einer Dialysatorvorrichtung, und hierfür verwendbare Sensorvorrichtung
US10286135B2 (en) 2014-03-28 2019-05-14 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Measuring conductivity of a medical fluid
EP3137128B1 (de) 2014-04-29 2021-02-24 Outset Medical, Inc. Dialysesysteme und -verfahren
EP3302605B1 (de) 2015-05-25 2019-12-25 Gambro Lundia AB Vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung i
EP3302606B1 (de) 2015-05-25 2021-06-16 Gambro Lundia AB Vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung ii
CN107666918B (zh) 2015-05-25 2021-01-15 甘布罗伦迪亚股份公司 用于体外血液处理的设备
ES2873406T3 (es) 2015-11-09 2021-11-03 Gambro Lundia Ab Aparato para tratamiento sanguíneo I extracorpóreo
WO2017080970A1 (en) 2015-11-09 2017-05-18 Gambro Lundia Ab Apparatus for extracorporeal blood treatment - ii
WO2018035520A1 (en) 2016-08-19 2018-02-22 Outset Medical, Inc. Peritoneal dialysis system and methods
WO2018095694A1 (en) 2016-11-25 2018-05-31 Gambro Lundia Ab Apparatus for extracorporeal blood treatment
US11383012B2 (en) 2016-11-25 2022-07-12 Gambro Lundia Ab Apparatus for extracorporeal blood treatment
EP3544652B1 (de) 2016-11-25 2023-04-05 Gambro Lundia AB Vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung
US11135345B2 (en) 2017-05-10 2021-10-05 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. On demand dialysate mixing using concentrates
DE102017122540A1 (de) * 2017-09-28 2019-03-28 B. Braun Avitum Ag Mehrfachsensorvorrichtung
DE102018103845A1 (de) * 2018-02-21 2019-08-22 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Modellierbasierte Mischung einer Dialysierflüssigkeit für ein Dialysegerät
US11504458B2 (en) 2018-10-17 2022-11-22 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Ultrasonic authentication for dialysis
EP3673929B1 (de) 2018-12-27 2023-09-27 Gambro Lundia AB Vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung
DE102020111358A1 (de) 2020-04-27 2021-10-28 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Dialysevorrichtung mit einer Vorrichtung zur Bestimmung von mindestens zwei Hämodialyseparametern und Verfahren zur Bestimmung von mindestens zwei Hämodialyseparametern
WO2022036739A1 (zh) * 2020-08-19 2022-02-24 上海心光生物医药有限责任公司 流体处理方法及循环处理设备、系统
CN112057687A (zh) * 2020-09-18 2020-12-11 柳州市中医医院 中心供液血透机终端

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3352779A (en) * 1965-10-23 1967-11-14 Sweden Freezer Mfg Co Hemodialysis system
US3506126A (en) * 1968-05-03 1970-04-14 Milton Roy Co Closed recirculating hemodialysis system
US3697418A (en) * 1971-01-25 1972-10-10 Cci Aerospace Corp Method and apparatus for regenerating the dialyzing fluid for an artificial kidney
JPS4926680A (de) * 1972-07-06 1974-03-09
JPS50125597A (de) * 1974-03-20 1975-10-02
DE2644584A1 (de) * 1976-10-02 1978-04-06 Klauschenz & Perrot Vorrichtung zum dialysieren des blutes eines patienten
US4366051A (en) * 1976-11-19 1982-12-28 Halbert Fischel Hemodialysis system
US4153554A (en) * 1977-02-22 1979-05-08 American Micro-Bionics Corp. Apparatus for use in artificial kidney system
JPS5939517B2 (ja) * 1977-06-22 1984-09-25 ユニチカ株式会社 電解着色工程排水よりセレン成分を回収し再利用する方法
JPS55130674A (en) * 1979-04-02 1980-10-09 Kogyo Gijutsuin Method of inspecting nonnsteady performance of blood dialyzer
US4399036A (en) * 1979-06-14 1983-08-16 Diachem, Inc. Proportioning system for bicarbonate dialysate
JPS5628767A (en) * 1979-08-16 1981-03-20 Sanyo Electric Works Device for preparing dialyzing liquid for artificial kidney
US4388184A (en) * 1980-06-19 1983-06-14 Donald Brous Pressure and fluid flow activated, simplified proportioning system
CA1183461A (en) * 1981-05-01 1985-03-05 Russell L. Jeffery Dialysate preparation apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6139754A (en) * 1991-11-15 2000-10-31 Baxter International Inc. Hemodialysis conductivity servo-proportioning system and method
DE102007004115A1 (de) * 2007-01-26 2008-08-07 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Dialysemaschine und Verfahren zur Feststellung der Verkalkung einer Dialysemaschine
DE102007004115B4 (de) * 2007-01-26 2010-05-06 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Dialysemaschine und Verfahren zur Feststellung der Verkalkung einer Dialysemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0214853B2 (de) 1990-04-10
US4508622A (en) 1985-04-02
JPS5957662A (ja) 1984-04-03
DE3223051A1 (de) 1983-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3223051C2 (de) Dialysevorrichtung mit geregelter Dialysierlösung
EP0097366B1 (de) Dialysevorrichtung mit geregelter Zusammensetzung der Dialysierlösung
DE68916561T2 (de) Dialysesystem.
EP1615680B1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung
EP1348457B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Behandlungsparameters an einer Hämofiltrationsvorrichtung und Hämofiltrationsvorrichtung zur Anwendung des Verfahrens
EP0911043B1 (de) Vorrichtung zur Messung von Leistungsparametern von Stoff- und Energieaustauschmodulen
EP2413991B1 (de) Vorrichtung zur ermittlung und regelung der konzentration mindestens eines gelösten stoffes in einem fluidkreislauf
DE2838414C2 (de) Vorrichtung zur Hämodialyse und zum Entziehen von Ultrafiltrat
EP0845273B1 (de) Vorrichtung zur in-vivo-Bestimmung von Parametern der Hämodialyse
DE69109850T2 (de) Apparat zur herstellung von lösungen aus konzentraten.
DE3640089C2 (de)
DE60026530T2 (de) Dialyseapparat
EP2956188B1 (de) Vorrichtung zur regelung einer behandlungsvorrichtung
DE3313421A1 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen reinigung von blut
EP3431118B1 (de) Vorrichtung zur durchführung einer isonaträmischen dialyse
EP2670453A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer extrakorporalen blutbehandlungsvorrichtung
WO2013156435A1 (de) Sicherheitseinrichtung für eine extrakorporale blutbehandlung
DE2545801A1 (de) Selbststerilisierende vorrichtung und verfahren zum mischen und aufbereiten bzw. zubereiten mehrerer fluessigkeiten
DE2825134A1 (de) Automatisches intermittierendes blutreinigungsverfahren
DE3416057A1 (de) Haemodialysevorrichtung
EP2950845B1 (de) Vorrichtung zur regelung einer behandlungsvorrichtung
DE10100146A1 (de) Dialysevorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
DE3639797C1 (en) Method and device for monitoring the correct composition of dialysis solution, in particular for bicarbonate dialysis
EP3955988B1 (de) Rezirkulationsmessung mittels diffusionsgleichgewicht
EP3493861B1 (de) Verfahren zur überwachung des bicarbonat-gehalts und des natrium-gehalts einer dialyselösung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition