[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3222343C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3222343C2
DE3222343C2 DE3222343A DE3222343A DE3222343C2 DE 3222343 C2 DE3222343 C2 DE 3222343C2 DE 3222343 A DE3222343 A DE 3222343A DE 3222343 A DE3222343 A DE 3222343A DE 3222343 C2 DE3222343 C2 DE 3222343C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
alkyl
radical
formula
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3222343A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3222343A1 (de
Inventor
Peter Dr.-Chem. Muenchenstein Ch Loew
Rudolf Therwil Ch Zink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE3222343A1 publication Critical patent/DE3222343A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3222343C2 publication Critical patent/DE3222343C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0075Preparations with cationic dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/41General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using basic dyes
    • D06P1/42General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using basic dyes using basic dyes without azo groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/70Material containing nitrile groups
    • D06P3/76Material containing nitrile groups using basic dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/927Polyacrylonitrile fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß Naphtholactam-Farbstoffe der Formeln I bzw. Ia
Produkte darstellen, die auf Polyacrylnitrilmaterialien gute, blaue Ausfärbungen ergeben, welche aber oftmals eine schlechte Abendfarbe besitzen, indem im Kunstlicht ein Farbumschlag nach rot erfolgt.
Es ist ferner bekannt, daß Oxazinfarbstoffe der Formel II
Produkte mit geringerem Echtheitsniveau als die Farbstoffe der Formeln I und Ia darstellen, welche ebenfalls auf Polyacrylnitrilmaterialien blaue Ausfärbungen ergeben, aber vielfach auch eine schlechte Abendfarbe besitzen, indem sie im Kunstlicht einen Farbumschlag nach grün ergeben.
Es wurde nun gefunden, daß Mischungen der Farbstoffe I und II oder Ia und II auf Polyacrylnitrilmaterialien Ausfärbungen ergeben, die überraschenderweise die gesuchten neutralen, klaren Blautöne mit sehr guter Abendfarbe aufweisen; zudem weisen die erhältlichen klaren Blautöne eine hohe Farbstärke und sehr gute Allgemeinechtheiten auf.
In den Formeln I, Ia und II haben die Symbole die folgende Bedeutung:
R einen C₁-C₄-Alkylrest, der substituiert ist durch CN, COO-Alkyl- C₁-C₄, CONH₂, CONH(Alkyl C₁-C₄) oder CON(Alkyl C₁-C₄)₂,
R₁ unabhängig voneinander einen unsubstituierten C₁-C₄-Alkylrest oder einen C₁-C₄-Alkylrest, der substituiert ist durch CN, OH, C₁-C₄- Alkoxy, COO-Alkyl-C₁-C₄, CONH₂, CONH(Alkyl-C₁-C₄), CON(Alkyl-C₁-C₄)₂ oder die beiden R₁ in der Formel I bilden zusammen mit dem N-Atom einen heterocyclischen 5- oder 6-Ring,
R₂ Wasserstoff, einen gegebenenfalls substituierten C₁-C₄-Alkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Arylrest. Als Substituenten im Alkylrest R₂ kommen beispielsweise C₁-C₄-Alkoxygruppen und als Substituenten im Arylrest R₂ beispielsweise C₁-C₄-Alkylgruppen, C₁-C₄- Alkoxygruppen oder Halogen in Frage,
R₃ und R₅ unabhängig voneinander Wasserstoff, eine C₁-C₄-Alkylgruppe, die gegebenenfalls substituiert ist durch CN, OH, Aryl, Halogen, C₁-C₄-Alkoxygruppe oder eine Alkenylgruppe mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen,
R₄ und R₆ unabhängig voneinander eine C₁-C₄-Alkylgruppe, die gegebenenfalls substituiert ist durch CN, OH, Aryl, Halogen oder eine C₁-C₄- Alkoxygruppe, oder eine Alkenylgruppe mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen; oder R₄ und R₆ bedeuten unabhängig voneinander eine unsubstituierte Phenylgruppe oder eine Phenylgruppe die substituiert ist z. B. durch eine C₁-C₄-Alkylgruppe, eine C₁-C₄-Alkoxygruppe oder durch Halogen und R₆ kann zudem Wasserstoff bedeuten,
R₇ und R₈ unabhängig voneinander Wasserstoff, eine C₁-C₄-Alkylgruppe oder eine C₁-C₄-Alkoxygruppe und
X ein Anion.
Bei den im Zusammenhang mit den Symbolen R und R₁ bis R₈ genannten C₁-C₄-Alkylresten handelt es sich um unverzweigte oder verzweigte Alkylreste wie der Methyl-, Äthyl-, n- oder iso-Propyl-, n- oder sec. oder tert.-Butylrest.
Beim C₁-C₄-Alkoxyrest in den Symbolen R₁ bis R₈ handelt es sich um unverzweigte oder verzweigte Alkoxyreste wie der Methoxy-, Äthoxy-, n- und iso-Propoxy- oder n- und iso-Butoxyrest.
Unter einen Arylrest in den Symbolen R₂ bis R₆ sei vor allem der Phenyl- und auch der α- und β-Naphthylrest verstanden; handelt es sich bei diesen Symbolen R₂ bis R₆ um ein Halogenatom, so ist das Fluor-, Chlor- oder Bromatom gemeint.
Bedeuten R₃ bis R₆ einen C₃-C₄-Alkenylrest so handelt es sich vor allem um den Allylrest.
Bilden die beiden Reste R₁ in der Formel I zusammen mit dem N-Atom einen heterocyclischen 5- oder 6-Ring so handelt es sich beispielsweise um den Pyrrolidinring (5-Ring) oder um den Morpholinring (6-Ring).
Als Anionen X kommen die für kationische Verbindungen üblichen organischen und anorganischen Anionen in Betracht. Es handelt sich z. B. um Halogen, wie Chlorid-, Bromid- oder Jodid-, ferner Sulfat-, Methylsulfat-, Aminosulfonat-, Perchlorat-, Carbonat-, Bicarbonat-, Phosphat-, Phosphormolybdat-, Phosphorwolframat-, Phosphorwolframmolybdat-, Benzolsulfonat-, 4-Chlorbenzolsulfonat-, Naphthalinsulfonat-, Oxalat-, Maleinat-, Acetat-, Propionat-, Lactat-, Succinat-, Chloracetat-, Tartrat-, Methansulfonat- oder Benzoationen, oder komplexe Anionen, wie das von Chlorzinkdoppelsalzen.
Bevorzugt sind Farbstoffmischungen, die einen Farbstoff der Formel I enthalten, worin R einen CN substituierten C₁-C₄-Alkylrest, vor allem den Äthylrest und die beiden R₁ je den gleichen unsubstituierten Alkylrest, insbesondere den Äthylrest darstellen oder Farbstoffmischungen die einen Farbstoff der Formel Ia enthalten, worin das am Naphtholactamkern gebundene R₁ einen unsubstituierten C₁-C₄-Alkylrest, insbesondere CH₃-Rest, R₂ Wasserstoff, den Methyl- oder Phenyl- Rest und das am N-Atom des Morpholinorestes gebundene R₁ einen durch C₁-C₄-Alkoxy substituierten C₁-C₄-Alkylrest, insbesondere den β-Methoxyäthylrest darstellt. Die bevorzugten Oxazinfarbstoffe der Formel II in den Farbstoffmischungen sind solche, worin R₃, R₄, R₅ und R₆ je den gleichen unsubstituierten C₁-C₄-Alkylrest vor allem den C₂H₅-Rest und R₇ und R₈ je Wasserstoff darstellen.
Die Farbstoffe der Formel I sowie deren Herstellung sind z. B. aus der DE-OS 19 44 797 und GB-PS 9 73 259 bekannt und diejenigen der Formel Ia z. B. aus der Europäischen Patentanmeldung 17 621; ebenso sind die Farbstoffe der Formel II z. B. aus der Europäischen Patentanmeldung Nr. 5451 bekannt und können z. B. nach den dort genannten Verfahren erhalten werden.
Die interessantesten Mischungsverhältnisse der Farbstoffe I und II bzw. Ia und II liegen zwischen 20-90 Gew.-% des Farbstoffes I bzw. Ia und 80-10 Gew.-% des Farbstoffes II und vorzugsweise zwischen 50-80 Gew.-% des Farbstoffes I bzw. Ia und 50-20 Gew.-% des Farbstoffes II.
Die Farbstoffmischungen aus den Farbstoffen I und II bzw. Ia und II eignen sich zum Färben und Bedrucken von mit kationischen Farbstoffen anfärbbaren Materialien, insbesondere Textilmaterialien, die vollständig oder überwiegend aus polymerisierten ungesättigten Nitrilen wie Acrylnitril und Vinylidencyanid oder aus sauer modifizierten Polyestern oder aus sauer modifizierten Polyamiden bestehen. Ferner sind diese Mischungen zum Färben von Mischgewebe und Mischgarn vor allem aus Polyacrylnitril und Wolle und auch zum Färben von Naßkabel, Kunststoffmassen, Leder und Papier geeignet.
Man färbt diese Materialien vorzugsweise aus wäßrig neutralem oder saurem Medium nach dem Ausziehverfahren gegebenenfalls unter Druck oder nach dem Kontinueverfahren. Das Textilmaterial kann dabei in verschiedenartigster Form vorliegen, beispielsweise als Faser, Faden, Gewebe, Gewirke, Stückware und Fertigware. Schließlich können die sublimierunechten erfindungsgemäßen Farbstoffmischungen noch im Transferdruck eingesetzt werden.
Durch die Applikation der neuen Farbstoffmischungen lassen sich auf den genannten Materialien farbstarke blaue Färbungen bzw. Drucke herstellen, die sich durch sehr gute Allgemeinechtheiten, wie Licht-, Dekatur-, Wasch- und Schweißechtheit bei guter Abendfarbe und durch eine gute Wollreserve auszeichnen.
Die Erfindung betrifft ferner noch die Farbstoffmischungen die einen Naphtholactamfarbstoff der Formel I und einen Oxazinfarbstoff der Formel II bzw. einen Naphtholactamfarbstoff der Formel Ia und einen Oxazinfarbstoff der Formel II enthalten, wobei als bevorzugte Mischungsverhältnisse das angegebene in Betracht kommt.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile (T) Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
0,42 T des Farbstoffes der Formel
und 0,18 T des Farbstoffes der Formel
werden in 2000 T Wasser unter Zusatz von 4 T 40%iger Essigsäure gelöst. Man gibt 1 T krist. Natriumacetat und 10 T wasserfreies Natriumsulfat zu. In dieses so erhaltene Färbebad geht man bei 60° mit 100 T Polyacrylnitrilfasern ein, erhöht die Temperatur innert ½ Std. auf 100° und färbt 1 Std. bei Kochtemperatur. Nach dem Spülen und Trocknen erhält man eine neutrale Blaufärbung, die keinen Kunstlichtumschlag zeigt und eine ausgezeichnete Dekaturechtheit aufweist.
Beispiel 2
0,3 T des Farbstoffes der Formel
und 0,2 T des Farbstoffes der Formel
werden in 2000 T Wasser unter Zusatz von 4 T 40%iger Essigsäure gelöst. Man gibt 1 T krist. Natriumacetat und 10 T wasserfreies Natriumsulfat zu. In dieses so erhaltene Färbebad geht man bei 60° mit 100 T Polyacrylnitrilfasern ein, erhöht die Temperatur innert ½ Std. auf 100° und färbt 1 Std. bei Kochtemperatur. Nach dem Spülen und Trocknen erhält man eine neutrale Blaufärbung, die keinen Kunstlichtumschlag zeigt, eine ausgezeichnete Dekaturechtheit und eine gute Lichtechtheit aufweist.
Ausgezeichnete blaue Ausfärbungen mit denselben guten Echtheiten erhält man auch, wenn man wie im Beispiel 2 vorgeht, jedoch die in der folgenden Tabelle angeführten Farbstoffgemische verwendet.
Beispiel 8
Eine Lösung von 3 T Ammonsulfat und 1 T Egalisiermittel (bestehend aus Fettamin-Äthoxylat-Sulfat, Fettamin-Äthoxylat und Di- 2-Äthylhexyl-Sulfo-Succinat) in 3000 T Wasser wird mit Essigsäure auf pH 4,5 gestellt. Bei 50° geht man mit 100 T Mischgarn aus Polyacrylnitril/ Wolle (50/50) ein und läßt 10 Minuten vorlaufen. Dann setzt man 1,2 T des Farbstoffes der Formel
und 0,45 T des Farbstoffes der Formel
zu und erwärmt in 30 Minuten auf 80°. Nach 20 Minuten bei 80° wird eine Mischung, bestehend aus 0,3 T des Farbstoffes der Formel
und 0,2 T des Farbstoffes der Formel
zugegeben und während 45 Minuten auf 100° aufgeheizt. Man färbt während 60 Minuten bei 100°, kühlt dann langsam ab, spült und trocknet. Man erhält ein blaugefärbtes Mischgarn, welches keine Anschmutzung des Wollanteils aufweist. Diese Ausfärbung weist eine einwandfreie Licht-, Reib- und Naßechtheit auf.
A Konstitution der Farbstoffe
I. Naphtholactamfarbstoff gemäß Beispiel 1
II. Naphtholactamfarbstoff gemäß Beispiel 2
III. Naphtholactamfarbstoff gemäß DE-A-26 31 928 (Beispiel 1)
IV. Oxazinfarbstoff gemäß den Beispielen 1 und 2 bzw. DE-A-26 31 928 (Beispiel 1)
B. Färbeverfahren
1. 0,42 g des Farbstoffs I und 0,18 g des Farbstoffs IV werden in 2000 g Wasser unter Zusatz von 4 g 40%iger Essigsäure gelöst. Man gibt 1 g krist. Natriumacetat und 10 g wasserfreies Natriumsulfat zu. In dieses so erhaltene Färbebad geht man bei 60°C mit 100 g Polyacrylnitrilfasern und 1 g Wollgewebe ein. Man erhöht die Temperatur innert ½ Stunde auf 100°C und färbt 1 Stunde bei Kochtemperatur. Nach dem Spülen und Trocknen erhält man eine neutrale Blaufärbung der Polyacrylnitrilfasern. Die Anschmutzung des Wollgewebes wird visuell bewertet, wobei die Noten folgende Bedeutungen aufweisen:
5 = nicht angeschmutzt,
4 = Spur angeschmutzt,
3 = etwas angeschmutzt,
2 = erheblich angeschmutzt,
1 = ganz bedeutend angeschmutzt.
2. Eine analoge Färbung wurde durchgeführt mit 0,42 g des Farbstoffs II und 0,18 g des Farbstoffs IV.
3. Eine analoge Färbung wurde durchgeführt mit 0,42 g des Farbstoffs III und 0,18 g des Farbstoffs IV.
C. Ergebnisse
Die folgende Tabelle zeigt die Bewertung der Anschmutzung des Wollgewebes:
Während bei Färbungen mit den Farbstoffen I und II das Wollgewebe nur eine Spur angeschmutzt wurde, wurde es bei der Färbung mit dem Farbstoff III erheblich angeschmutzt.

Claims (11)

1. Farbstoffmischungen, enthaltend einen Oxazinfarbstoff der Formel II und einen Naphtholactamfarbstoff der Formel I oder Ia worin bedeuten:
R einen C₁-C₄-Alkylrest der substituiert ist durch CN, COO-Alkyl- C₁-C₄, CONH₂, CONH(Alkyl C₁-C₄) oder CON(Alkyl C₁-C₄)₂,
R₁ unabhängig voneinander einen unsubstituierten C₁-C₄-Alkylrest oder einen C₁-C₄-Alkylrest der substituiert ist durch CN, OH, C₁-C₄- Alkoxy, COO-Alkyl-C₁-C₄, CONH₂, CONH(Alkyl-C₁-C₄), CON(Alkyl-C₁-C₄)₂ oder die beiden R₁ in der Formel I bilden, zusammen mit dem N-Atom einen heterocyclischen 5- oder 6-Ring,
R₂ Wasserstoff, einen gegebenenfalls substituierten C₁-C₄-Alkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Arylrest,
R₃ und R₅ unabhängig voneinander Wasserstoff, eine C₁-C₄-Alkylgruppe, die gegebenenfalls substituiert ist durch CN, OH, Aryl, Halogen, C₁-C₄-Alkoxygruppe oder eine Alkenylgruppe mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen,
R₄ und R₆ unabhängig voneinander eine C₁-C₄-Alkylgruppe, die gegebenenfalls substituiert ist durch CN, OH, Aryl, Halogen oder eine C₁-C₄- Alkoxygruppe, oder eine Alkenylgruppe mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen; oder R₄ und R₆ bedeuten unabhängig voneinander eine unsubstituierte Phenylgruppe oder eine Phenylgruppe die substituiert ist durch eine C₁-C₄-Alkylgruppe, eine C₁-C₄-Alkoxygruppe oder durch Halogen, und R₆ kann zudem Wasserstoff bedeuten,
R₇ und R₈ unabhängig voneinander Wasserstoff, eine C₁-C₄-Alkylgruppe oder C₁-C₄-Alkoxygruppe und X ein Anion.
2. Farbstoffmischungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischungsverhältnis der Farbstoffe I zu II oder Ia zu II zwischen 20 bis 90 Gew.-% des Farbstoffes I bzw. Ia und 80 bis 10 Gew.-% des Farbstoffes II liegt.
3. Farbstoffmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischungsverhältnis der Farbstoffe I zu II oder Ia zu II zwischen 50 bis 80 Gew.-% des Farbstoffes I bzw. Ia und 50 bis 20 Gew.-% des Farbstoffes II liegt.
4. Farbstoffmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der Formel I verwendet, worin R einen durch CN substituierten C₁-C₄-Alkylrest und die beiden R₁ je den gleichen unsubstituierten Alkylrest darstellen.
5. Farbstoffmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der Formel I verwendet, worin R einen durch CN substituierten Äthylrest und die beiden R₁ je den Äthylrest darstellen.
6. Farbstoffmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der Formel Ia verwendet, worin das am Naphtholactamkern gebundene R₁ einen unsubstituierten C₁-C₄-Alkylrest, R₂ Wasserstoff, Methyl oder Phenyl und das am N-Atom des Morpholinorestes gebundene R₁ einen durch C₁-C₄-Alkoxy substituierten C₁-C₄-Alkylrest darstellt.
7. Farbstoffmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der Formel Ia verwendet, worin das am Naphtholactamrest gebundene R₁ den CH₃-Rest, R₂ Wasserstoff und das am N-Atom des Morpholinorestes gebundene R₁ den β-Methoxyäthylrest darstellt.
8. Farbstoffmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der Formel II verwendet, worin R₃, R₄, R₅ und R₆ je den gleichen unsubstituierten C₁-C₄-Alkylrest und R₇ und R₈ je Wasserstoff darstellen.
9. Farbstoffmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der Formel II verwendet, worin R₃, R₄, R₅ und R₆ je den C₂H₅-Rest und R₇ und R₈ je Wasserstoff darstellen.
10. Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polyacrylnitrilmaterialien, oder Mischgeweben enthaltend, Polyacrylnitrilmaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Mischung der Farbstoffe der Formeln I und II oder Ia und II gemäß Anspruch 1 verwendet.
11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Polyacrylnitril-Woll-Mischgewebe mit einer Farbstoffmischung, die einen Naphtholactamfarbstoff der Formel Ia und einen Oxazinfarbstoff der Formel II gemäß Anspruch 1 enthält, färbt.
DE19823222343 1981-06-16 1982-06-14 Mischungen kationischer farbstoffe Granted DE3222343A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH395781A CH659360GA3 (de) 1981-06-16 1981-06-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3222343A1 DE3222343A1 (de) 1982-12-30
DE3222343C2 true DE3222343C2 (de) 1992-05-27

Family

ID=4267103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823222343 Granted DE3222343A1 (de) 1981-06-16 1982-06-14 Mischungen kationischer farbstoffe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4421519A (de)
JP (1) JPS57212261A (de)
CH (1) CH659360GA3 (de)
DE (1) DE3222343A1 (de)
FR (1) FR2507638B1 (de)
GB (2) GB2101625B (de)
IT (1) IT1157209B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3380215D1 (en) * 1982-12-28 1989-08-24 Ciba Geigy Ag Liquid trade form of cationic dyes
JPH0733999A (ja) * 1993-07-23 1995-02-03 Nissei Kasei Kk 塩基性染料組成物およびそれを用いる繊維の染色方法
TW325998B (en) * 1993-11-30 1998-02-01 Ciba Sc Holding Ag Dyeing keratin-containing fibers
CN109937274B (zh) * 2016-11-30 2022-05-24 株式会社可乐丽 经过染色的皮革样片及纤维结构体
KR102637218B1 (ko) * 2017-05-31 2024-02-15 주식회사 쿠라레 피혁형 시트 및 섬유 구조체

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB973259A (en) 1961-09-20 1964-10-21 Bayer Ag Dyestuffs derived from n-substituted perinaphtholactams
DE1944797A1 (de) * 1969-09-04 1971-03-18 Basf Ag Neue basische Farbstoffe der Naphtholactamreihe
DE2036504A1 (de) * 1970-07-23 1972-02-03 Neue basische Farbstoffe der Naphtholactam-
IT982910B (it) * 1972-03-25 1974-10-21 Sumitomo Chemical Co Composti coloranti cationici per tingere fibre e procedimento per la loro produzione
DE2317132C3 (de) * 1973-04-05 1982-03-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum kontinuierlichen Färben von trockengesponnenem Fasergut aus Acrylnitrilpolymerisaten
US4116622A (en) * 1975-07-17 1978-09-26 Ciba-Geigy Corporation Dyeing preparations and process for dyeing polyacrylonitrile material in strong, neutral, clear blue shades
DE2731319B2 (de) * 1977-07-12 1981-02-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Farbstoffmischungen und Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polyacrylnitrilmaterialien
EP0005451A3 (de) * 1978-04-21 1979-12-12 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von kationischen Oxazinverbindungen, die Oxazinverbindungen sowie deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien
US4332937A (en) * 1979-04-04 1982-06-01 Ciba-Geigy Corporation Naphtholactam compounds

Also Published As

Publication number Publication date
FR2507638A1 (fr) 1982-12-17
GB2145424B (en) 1985-10-09
GB8417093D0 (en) 1984-08-08
FR2507638B1 (fr) 1985-08-02
IT1157209B (it) 1987-02-11
IT8248632A0 (it) 1982-06-14
GB2101625A (en) 1983-01-19
JPS57212261A (en) 1982-12-27
GB2145424A (en) 1985-03-27
DE3222343A1 (de) 1982-12-30
GB2101625B (en) 1985-05-30
CH659360GA3 (de) 1987-01-30
JPH0333833B2 (de) 1991-05-20
US4421519A (en) 1983-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0347685B1 (de) Mischungen blauer Dispersionsazofarbstoffe
DE3147153A1 (de) Faerbeverfahren
DE2945028A1 (de) Quartaere und basische azamethinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbmittel
DE3222343C2 (de)
DE2759888C2 (de) Neue kationische Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung zum Färben, Bedrucken und Spinnfärben von Materialien aus Homo- oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils
EP0548014B1 (de) Farbstoffmischungen und deren Verwendung
DE2255256A1 (de) Verfahren zur erhoehung der affinitaet fuer anionische farbstoffe von alkylierbare gruppen enthaltenden hochmolekularen, organischen verbindungen
EP0112282B1 (de) Feste Form einer Mischung von kationischen Farbstoffen
DE2929285C2 (de) Kationische Oxazinfarbstoffe
DE19517503A1 (de) Phthalocyaninreaktivfarbstoffmischung
EP0114574B1 (de) Flüssige Handelsform von kationischen Farbstoffen
DE2124617A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Mehrton-Effekten auf Fasermaterial aus Polyacrylnitril oder Polyacrylnitrilcopolymeren
DE2044619C3 (de) Basische Azolindolin-Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von organischen Fasermaterialien
DE3537629C2 (de) Oxazinverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
EP0434609B1 (de) Verfahren zum Färben von Polyacrylnitrilmaterialien
EP0184991A2 (de) Kationische Phthalocyanin-Verbindungen
EP0105031B1 (de) Kationische Azoverbindungen
DE3427806C2 (de)
EP0014677A2 (de) Basische Monoazofarbstoffe der Bis-benzthiazol-azobenzolreihe, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial, Papier, Leder und zur Bereitung von Tinten
EP0084372A2 (de) Benzothiazolverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben von Textilmaterialien, Papiermaterialien, Leder und Tinten
EP0099336B1 (de) 1:2-Kobaltkomplexazofarbstoffe
DE2309327C3 (de) Verfahren zur Erzeugung egaler Färbungen auf Fasern aus Acrylnitrilpolymerisaten mit basischen Farbstoffen
DE2460466C3 (de) Wasserlösliche Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0601970A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2631265A1 (de) Verfahren zum egalen faerben von langsam-, normal- und schnell ziehenden polyacrylnitrilmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee