[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3221972C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3221972C2
DE3221972C2 DE3221972A DE3221972A DE3221972C2 DE 3221972 C2 DE3221972 C2 DE 3221972C2 DE 3221972 A DE3221972 A DE 3221972A DE 3221972 A DE3221972 A DE 3221972A DE 3221972 C2 DE3221972 C2 DE 3221972C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
crystal display
vertical transmission
transmission lines
display elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3221972A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3221972A1 (de
Inventor
Mitsuo Zama Kanagawa Jp Soneda
Takaji Hadano Kanagawa Jp Otsu
Ken Kawasaki Kanagawa Jp Kutatagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE3221972A1 publication Critical patent/DE3221972A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3221972C2 publication Critical patent/DE3221972C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3685Details of drivers for data electrodes
    • G09G3/3688Details of drivers for data electrodes suitable for active matrices only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/30Transforming light or analogous information into electric information
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0421Structural details of the set of electrodes
    • G09G2300/043Compensation electrodes or other additional electrodes in matrix displays related to distortions or compensation signals, e.g. for modifying TFT threshold voltage in column driver
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0209Crosstalk reduction, i.e. to reduce direct or indirect influences of signals directed to a certain pixel of the displayed image on other pixels of said image, inclusive of influences affecting pixels in different frames or fields or sub-images which constitute a same image, e.g. left and right images of a stereoscopic display
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2011Display of intermediate tones by amplitude modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Read Only Memory (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine zweidimensional adressierbare oder matrixförmige Einrichtung, insbesondere auf eine zweidimensionale Anzeigeeinrichtung, bei der Flüssigkeitskristall-Anzeigeelemente verwendet werden, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie sie aus der DE 30 19 833 A1 bekannt ist. In letzter Zeit ist vorgeschlagen worden, Fernsehbilder mittels derartiger Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtungen wiederzugeben. Normalerweise verwendet eine derartige Einrichtung eine Vielzahl von Bildelementeinheiten, die in einer X-Y-Anordnung oder Matrix vorgesehen sind, wobei jedes Bildelementeinheit aus einer Flüssigkristallzelle und einem Schaltelement gebildet ist, das als FET realisiert sein kann. Im allgemeinen sind die Bildelementeinheiten in n horizontalen Zeilen und m vertikalen Spalten angeordnet. Ein Horizontalabtastimpulsgenerator, der im allgemeinen durch ein Schieberegister gebildet wird, hat m Ausgangssignalanschlüsse und vollführt einen Zyklus einmal für jedes Zeilenintervall des Videoeingangssignals, wobei jedes der m Ausgangssignale für einen Bruchteil 1/m des Bildbereiches eines Zeilenintervalls einen hohen Pegel hat. Ein Vertikalabtastimpulsgenerator, der normalerweise als Schieberegister ausgebildet ist, hat n Ausgangssignalanschlüsse und vollführt einen Zyklus einmal für jedes Halbbildintervall (d. h. daß die ungeradzahligen Ausgangssignalanschlüsse aufeinanderfolgend während ungeradzahliger Teilbild-Austastperioden hoch gelegt sind und die geradzahligen Ausgangssignalanschlüsse aufeinanderfolgend während geradzahliger Teilbild-Austastperioden hoch gelegt sind.).
An jedes der n Schaltelemente jeder Spalte ist jeweils eine vertikale Signalübertragungsleitung angeschlossen. An jedes der m Schaltelemente jeder Zeile ist jeweils eine horizontale Signalübertragungsleitung angeschlossen. Jeder der m vertikalen Signalübertragungsleitungen ist mit einem Ausgangsanschluß eines betreffenden Eingangsschaltelementes verbunden, das einen Eingangsanschluß, der mit einem Signaleingang verbunden ist, um ein Video-Eingangssignal empfangen zu können, und eine Steuerelektrode, die mit einem betreffenden der m Ausgangsanschlüsse des horizontal-Abtastimpulsgenerators verbunden ist, hat. Die n horizontalen Signalübertragungsleitungen sind jeweils mit einem betreffenden der n Ausgangsanschlüsse des Vertikalabtastimpulsgenerators verbunden.
Zu jedem gegebenen Augenblick wird das Video-Eingangssignal an eine einzige der Bildelementeinheiten, nämlich an diejenige, für die sowohl der horizontale als auch der vertikale Abtastimpuls einen hohen Pegel hat, gelegt. Jede der Flüssigkristallzellen speichert eine Signalladung, die ihr in der Folge verliehen wird. Die optische Durchlässigkeit jeder dieser Flüssigkristallzellen wird durch ihre betreffende Signalladung gesteuert.
Während jedes Video-Halbbildes wird jeder der Flüssigkristallzellen eine neue Signalladung zugeführt.
Eine Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung, die in dieser Weise aufgebaut ist, gibt ein Videobild wieder, das aus einem Mosaik dieser Flüssigkristallzellen gebildet ist, wovon jede eine individuelle optische Durchlässigkeit aufweist, die durch den Pegel des Videosignals zu der Zeit bestimmt ist, zu der sowohl der zugeordnete Vertikal- als auch der zugeordnete Horizontalabtastimpuls einen hohen Pegel hat.
Jede der Flüssigkristallzellen ist als Kondensator mit einer Flüssigkristallschicht, die zwischen einer flachen, transparenten Fangelektrode und einer flachen Bildelementelektrode eingebettet ist, ausgebildet, wobei dieselbe über ein ihr zugeordnetes Schaltelement mit der zugeordneten Vertikalübertragungsleitung verbunden ist. Die letztere verläuft parallel zu der Bildelementelektrode und ist von dieser durch eine isolierende Oxidschicht getrennt. Die Flüssigkristallzellen haben jeweils eine Speicherkapazität CM zum Speichern der Signalladung, die ihr zugeführt. wird. Unvorteilhafterweise sind ebenfalls parasitäre Kapazitäten CS zwischen den Vertikalübertragungsleitungen und den Flüssigkristall- Elementen vorhanden.
Die parasitäre Kapazität CS verursacht folglich, wenn eine Eingangssignalladung, die mit einem bestimmten Bildelement eines Videobildes korrespondiert, einer bestimmten der Flüssigkristallzellen zugeführt wird, für die sowohl das Vertikalabtast- Impulssignal als auch das Horizontalabtast-Impulssignal einen hohen Pegel hat, ein "Nebensprech"- oder Überkopplungs-Signal, das den verbleibenden Flüssigkristallzellen in jeder Spalte (für deren Flüssigkristallzellen das Vertikalabtast-Impulssignal einen niedrigen Pegel hat) zugeführt wird. Dieses Signal hat einen Pegel, der durch Multiplizieren des Video-Eingangsignals mit einem Faktor
bestimmt ist.
Als Ergebnis dieses "Nebensprechens" oder Überkoppelns können, falls in dem Fernsehbild ein helles oder dunkles Objekt erscheint, helle oder dunkle vertikale Balken auf der Anzeigeeinrichtung erscheinen, die sich aufwärts oder abwärts von dem Objekt aus ausstrecken. Diese unangenehme Erscheinung tritt als Ergebnis der Struktur einer derartigen herkömmlichen Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung auf und kann nicht durch bloßes Verarbeiten oder Anpassen des Videosignals, das ihr zugeführt wird, verhindert werden.
Die aus der Offenlegungsschrift DE 30 19 833 A1 bekannte matrixförmige Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung weist in der Matrix angeordnete Flüssigkristall-Bildelemente und einen Elementwähltransistor für jedes Bildelement auf, wobei jeder Elementwähltransistor mit einem Source- Anschluß an eine für jede Spalte der Matrix vorgesehene gemeinsame Source-Leitung angeschlossen ist und mit seinem Gate-Anschluß an eine für jede Zeile der Matrix vorgesehene gemeinsame Gate-Leitung angeschlossen ist und wobei jeder Spalte der Matrix eine Bildsignalabtastschaltung zugeordnet ist, an deren Eingang ein serielles Bildsignal anlegbar ist. Ein Ausgang der Bildsignalabtastschaltung ist dabei direkt ohne zwischengeschalteten Verstärker mit der Source-Leitung verbunden.
Aus der US 38 51 212 ist eine Plasmaanzeigeeinrichtung bekannt, bei der ein "Übersprechen" auf nichtadressierte Elektroden dadurch vermieden wird, daß an benachbarte Signalelektroden Spannungen mit entgegengesetzter Polarität werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung einer einfachen Struktur zu schaffen, die ein "Übersprechen" oder Überkoppeln zwischen benachbarten Anzeigeelementen vermeidet und darüber hinaus ein angenehmes, hochkontrastreiches Bild ohne Beeinträchtigung der Bildqualität wiedergeben kann.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine matrixförmige Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung vorgesehen, die aus einer Vielzahl von Anzeigeelementen (d. h. Bildelementeinheiten) besteht, welche in den Richtungen der X-Achse und der Y-Achse angeordnet sind, um eine X-Y-Matrixanordnung einer vorbestimmten Anzahl von Zeilen und Spalten zu bilden, die jeweils in Richtung der X-Achse bzw. der Y-Achse verlaufen. Jedes dieser Anzeigeelemente enthält eine Flüssigkristallzelle und ein Schaltelement, das mit ersterer verbunden ist, um eine Signalladung an die zugeordnete Flüssigkristallzelle liefern zu können. Eine Signaleingangsschaltung wird mit einer Eingangssignalspannung versorgt, die auf die Anzeigelemente über Vertikalübertragungsleitungen verteilt wird, wobei jede dieser Vertikalübertragungsleitungen mit den Schaltelementen einer zugeordneten Spalte verbunden ist. Eine Vielzahl von Horizontalübertragungsleitungen ist jeweils mit den Schaltelementen einer zugeordneten Zeile verbunden. Es sind außerdem Eingangsschaltelemente vorgesehen, wovon jede die Signaleingangsschaltung mit einer betreffenden Vertikalübertragungsleitung verbindet. Ein Horizontalabtastimpulsgenerator hat eine vorbestimmte Anzahl von Ausgängen und liefert sequentiell Horizontalabtastimpulse, um die Elektroden der Eingangsschaltelemente zu steuern. Ein Vertikalabtastimpulsgenerator liefert sequentiell zweite Abtastimpulse an die Horizontalübertragungsleitungen.
Zwischen den Vertikalübertragungsleitungen und den Flüssigkristallzellen der betreffenden Spalten, die diesen Leitungen zugeordnet sind, besteht eine parasitäre Kapazität. Um jedwedes "Nebensprechen" oder Überkoppeln aufgrund dieser parasitären Kapazität zu kompensieren, sind außerdem Hilfsvertikalübertragungsleitungen vorgesehen, die sich in Richtung der Y-Achse parallel zu den betreffenden Vertikalübertragungsleitungen und diesen zugeordnet erstrecken. Zwischen diesen Hilfsvertikalübertragungsleitungen und den Flüssigkristallzellen der betreffenden Spalten der Anzeigeelemente ist eine vorbestimmte kompensierende Kapazität gebildet. Dementsprechend wird eine Kompensationsspannung, die eine invertierte Darstellung der Signalspannung ist, den Hilfsvertikalübertragungsleitungen gleichzeitig mit Zuführen der Signalspannung zu den zugeordneten Vertikalübertragungsleitungen zugeführt. Um das Überkoppeln oder die Einstreuung in größtmöglichen Ausmaß zu eliminieren, sollte die Kompensationsspannung derart ausgewählt werden, daß sie die Beziehung
erfüllt, wobei CM, CS, CS', VS und die Speicherkapazität der Flüssigkristallzelle, die parasitäre Kapazität, die vorbestimmte kompensierende Kapazität, der Signalspannungspegel bzw. der Pegel der Kompensationsspannung sind.
Die oben genannten und weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der im folgenden für den Stand der Technik und ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel anhand der Figuren gegebenen Beschreibung ersichtlich. In den Figuren sind gleiche Elemente oder Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt ein schematisches Prinzipschaltbild gemäß dem Stand der Technik für eine matrixförmige Flüssigkristall- Anzeigeeinrichtung.
Fig. 2A, Fig. 2B u. Fig. 2C zeigen Impuls/Zeit-Diagramme zur Erklärung der Wirkungsweise der Einrichtung gemäß Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine Querschnittsansicht einer Flüssigkristallzelle, die in einer Anzeigeeinrichtung gemäß Fig. 1 verwendet wird.
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht eines Bereiches der Anzeigeeinrichtung gemäß Fig. 1, wobei nachteilige Effekte aufgrund einer Einstreuung dargestellt sind.
Fig. 5 zeigt ein schematisches Prinzipschaltbild eines Ausführungsbeispiels für eine matrixförmige Flüssigkristall- Anzeigeeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 6 zeigt eine Querschnittsansicht einer Flüssigkristallzelle der Anzeigeeinrichtung gemäß Fig. 5.
Fig. 7A, Fig. 7B, Fig. 7C u. Fig. 7D zeigen Impuls/Zeitdiagramme zur Erklärung der Wirkungsweise der Anzeigeeinrichtung gemäß Fig. 5.
Zunächst wird zur Erläuterung des technischen Hintergrundes und zur Hervorhebung der Vorteile der vorliegenden Erfindung eine herkömmliche Fernseh-Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung anhand von Fig. 1 beschrieben.
In dieser herkömmlichen Einrichtung ist eine Eingangsklemme 1, an die ein Videosignal gelegt wird, mit den jeweiligen Eingangselektroden von m Schaltelementen M1, M2 ... Mm verbunden, wobei jedes davon in diesem Beispiel als n-Kanal- Feldeffekttransistor FET ausgebildet ist. Jedes dieser Schaltelemente M1, M2 ... Mm hat eine Ausgangselektrode, die jeweils mit einer von m Vertikalübertragungsleitungen L1, L2 ... Lm verbunden sind, wovon sich jede in einer vertikalen Richtung oder in Richtung der Y-Achse erstreckt. In diesem Beispiel sind m Vertikalübertragungsleitungen L1 - Lm korrespondierend mit m Bildelementen in der horizontalen Richtung oder in Richtung der X-Achse vorgesehen.
Ein Horizontalimpulssignalgenerator 2 ist als Schieberegister mit m Stufen ausgebildet, wovon jede einen entsprechenden Signalausgang hat. Dieser Horizontalimpulssignalgenerator 2 wird mit einem Taktsignal versorgt, das eine Frequenz von im wesentlichen mfH hat, d. h. eine Frequenz, die das m-fache der Horizontalabtastfrequenz fH des Videosignals beträgt. Dementsprechend liefert der Horizontalimpulssignalgenerator 2 Horizontalabtastsignale ΦH1, ΦH2 ... ΦHm (Fig. 2B), die an den entsprechenden Ausgangsklemmen des Horizontalimpulssignalgenerators auftreten, um die Elektroden der entsprechenden Schaltelemente M1, M2 ... Mm zu steuern.
Die Einrichtung enthält außerdem ein Feld von Bildelementeinheiten, die jeweils als Flüssigkristallzellen C11, C12 ... Cnm ausgebildet sind, denen Schaltelemente M11, M12 ... Mnm zugeordnet sind. Diese Bildelementeinheiten sind in m Spalten in vertikaler Richtung oder in Richtung der Y-Achse und in n Zeilen in horizontaler Richtung oder in Richtung der X-Achse angeordnet. Die ersten und zweiten Indizes, die jeder der Flüssigkristallzellen C11, C12 ... Cnm und den Schaltelementen M11, M12 ... Mnm zugeordnet sind, geben die jeweilige bestimmte Zeile und Spalte dafür an. In diesem Beispiel sind die Schaltelemente M11, M12 ... Mnm als mit Feldeffekttransistoren FET realisiert gezeigt, wobei jeweils eine Eingangselektrode mit der zugeordneten Vertikalübertragungsleitung L1, L2 ... Lm und eine Ausgangselektrode mit einer Seite der zugeordneten Flüssigkristallzelle C11, C12 ... Cnm verbunden ist. Die anderen Seiten der Flüssigkristallzellen sind mit einem Anschluß 3 verbunden, der auf ein Gegenpotential gelegt ist.
Ein Vertikalimpulssignalgenerator 4, der als Schieberegister mit n Stufen ausgebildet ist und mit Rücklaufimpulsen als Taktimpulse dafür versorgt wird, liefert n Vertikalabtastsignale ΦV1, ΦV2 ... ΦVn (Fig. 2A) (zunächst für ungeradzahlige Zeilen, dann für geradzahlige Zeilen) an entsprechenden Ausgängen davon. Diese Vertikalabtastsignale werden entsprechenden Horizontalübertragungsleitungen zugeführt, die jeweils mit den Steuerelektroden aller Schaltelemente einer bestimmten Zeile M11 - M1m; M21 - M2m ... Mn1 - Mnm verbunden sind.
Ein typisches Horizontalintervall einer Videoinformation ist in Fig. 2C gezeigt.
Der Horizontalimpulssignalgenerator 2 und der Vertikalimpulssignalgenerator 4 erzeugen ihre betreffenden Horizontalabtastsignale ΦH1, ΦH2 ... ΦHm bzw. ihre Vertikalabtastsignale ΦV1, ΦV2 ... ΦVn, wie in Fig. 2A und Fig. 2B gezeigt, so daß die Vertikalabtastsignale ΦV1, ΦV2 ... ΦVn in abwechselnder Reihenfolge für eine Periode, die gleich einem Horizontalintervall ist, und die Horizontalabtastsignale ΦH1, ΦH2 ... ΦHm aufeinanderfolgend mit einem Zyklus ΦH1 - ΦHm, der während einer effektiven Bildperiode THE (Fig. 2C) jedes Horizontalintervalls auftritt, geliefert werden.
Wenn sowohl das Vertikalabtastsignal ΦV1 als auch das Horizontalabtastsignal ΦH1 durch den Vertikalimpulssignalgenerator 4 bzw. den Horizontalimpulssignalgenerator 2 erzeugt wird (d. h. beide Signale haben einen hohen Pegel), wird das Schaltelement M1 in seinen Schaltzustand EIN versetzt, um das Videoeingangssignal zu der Vertikalübertragungsleitung L1 durchzuschalten, und die Schaltelemente M11 - M1m werden in ihren jeweiligen Schaltzustand EIN, versetzt. Es wird ein Strompfad von der Eingangsklemme 1 über das Schaltelement M1, die Vertikalübertragungsleitung L1, das Schaltelement M11, die Flüssigkristallzelle C11 zu dem Fangpotentialanschluß 3 gebildet. Auf diese Weise wird, wenn das Vertikalabtastsignal ΦV1 und das Horizontalabtastsignal ΦH1 jeweils einen hohen Pegel haben, eine Signalladung, die mit der elektrischen Potentialdifferenz korrespondiert, welche durch ein erstes Bildelement des Videosignals erzeugt wird, über die Schaltelemente M1 und M11 aufgenommen und durch die Kapazität der Flüssigkristallzelle C11 gehalten. Dies veranlaßt, daß die optische Durchlässigkeit der Flüssigkristallzelle C11 in Übereinstimmung mit dem Pegel des ersten Bildelementes des Videosignals eingestellt wird.
Derselbe Vorgang wird für den Rest der Bildelemente in dem Videosignal durchgeführt, so daß jede der restlichen Flüssigkristallzellen C12 - Cnm in ihrer optischen Durchlässigkeit so eingestellt wird, daß sie mit dem Pegel des betreffenden Bildelementes korrespondiert. Dann werden wiederum für jedes folgende Video-Halbbild Signalladungen an die betreffenden Flüssigkristallzellen C11 - Cnm geliefert. Die optischen Durchlässigkeiten der verschiedenen Flüssigkristallzellen C11 - Cnm werden von einem Bildelement zum anderen verändert, und diejenige jeder Flüssigkristallzelle C11 - Cnm wird von einem Halbbild zum nächsten variiert, so daß die Einrichtung ein wirksames Videobild anzeigen kann.
In der herkömmlichen Einrichtung gemäß Fig. 1 hat jede der Flüssigkristallzellen C11 - Cnm eine Struktur, die in Fig. 3 grundsätzlich gezeigt ist.
Wie in dem vertikalen Schnitt gemäß Fig. 3 gezeigt, ist jede der Flüssigkristallzellen auf einem P-Siliziumsubstrat 11 ausgebildet, auf dem N-Gebiete 12 und 13 und ein P⁺-Gebiet 14 vorgesehen sind, wobei eine Oxidschicht 15 (SiO2) über diese Gebiete 12, 13 u. 14 gelegt ist. In einem Bereich der Oxidschicht 15, die über den N-Gebieten 12 u. 13 liegt, ist ein Durchgangsloch ausgebildet, und die Oxidschicht 15 ist über einem Bereich des P-Siliziumsubstrats 11, der das N-Gebiet 12 von dem N-Gebiet 13 trennt, und ebenfalls über dem P⁺-Gebiet 14 dünner ausgebildet.
Es sind jeweils polykristalline Siliziumschichten 16, 17 u. 18 auf dem dünnen Bereich der Oxidschicht über dem Gebiet des P-Siliziumsubstrats 11, das das N-Gebiet 12 und das N-Gebiet 13 voneinander trennt, bei einem Durchgangsloch zum Kontaktieren des N-Gebietes 12 und bei einem anderen Durchgangsloch zum Kontaktieren des N-Gebietes 13 angeordnet. Die polykristalline Schicht 18 erstreckt sich außerdem über das P⁺-Gebiet 14.
Daran anschließend ist eine isolierende (d. h. dielektrische) Oxidschicht 19 über diesen polykristallinen Schichten 16, 17 u. 18 ausgebildet.
In Richtung der Y-Achse erstreckt sich oberhalb dieser Oxidschicht 19 eine Metallschicht 20, die eine der betreffenden der Vertikalübertragungsleitungen L1 - LM bildet und einen Bereich hat, der sich durch ein Durchgangsloch in der Oxidschicht 19 erstreckt, um die polykristalline Schicht 16 kontaktieren zu können. Auf ähnliche Weise ist oberhalb der Oxidschicht 19 eine weitere Metallschicht 21 vorgesehen. Diese weitere Metallschicht 21 erstreckt sich durch ein Durchgangsloch in der Oxidschicht 19, um die polykristalline Schicht 18 kontaktieren zu können.
Obgleich nicht gezeigt, ist eine betreffende der horizontalen Leitungen mit den polykristallinen Schichten 17 verbunden.
Es ist ersichtlich, daß die polykristallinen Schichten 16, 17 u. 18 die Source-, Gate- und Drain-Elektroden eines Feldeffekttransistors bilden, so daß dann, wenn die polykristalline Schicht 17 auf einem hohen Potential liegt, jedwede Ladung auf der Metallschicht 20 zu der weiteren Metallschicht 21 wandern kann.
Eine weitere Oxidschicht 22 (d. h. eine dielektrische Schicht) ist oberhalb der Oxidschicht 19 und den Metallschichten 20 und 21 ausgebildet, wobei sich ein Durchgangsloch durch diese zu der Metallschicht 21 hin erstreckt. Eine Bildelementelektrode 23, die oberhalb der weiteren Oxidschicht 22 ausgebildet ist, hat einen Bereich, der sich durch das Durchgangsloch darin erstreckt, um die weitere Metallschicht 21 zu kontaktieren. Auf dieser Bildelementelektrode 23 ist eine isolierende Schicht 24 vorgesehen. Zwischen der isolierenden Schicht 24 auf der einen Seite der Bildelementelektrode 23 und einer transparenten Gegenelektrode 26 auf der anderen Seite ist eine Flüssigkristallschicht 25 eingebettet. Die Gegenelektrode 26 ist mit dem Anschluß 3 verbunden, der auf ein Gegenpotential gelegt ist.
Dementsprechend wird in der Flüssigkristallzelle gemäß Fig. 3 dann, wenn eine Signalspannung von der Metallschicht 20 zu der polykristallinen Schicht 16 geführt und gleichzeitig ein Signal hohen Pegels an die polykristalline Schicht 17 gelegt wird, die Signalspannung durch die Metallschicht 21 an die Bildelementelektrode 23 weitergeleitet. Danach wird eine Signalladung, die mit der Potentialdifferenz zwischen der Signalspannung und dem Gegenpotential korrespondiert, in der Speicherkapazität CM zwischen der Bildelementelektrode 23 und der Gegenelektrode 26 gespeichert. Diese Signalladung, die auf diese Weise gespeichert ist, variiert die optische Durchlässigkeit der Flüssigkristallschicht 25 in Übereinstimmung mit einer derartigen Potentialdifferenz.
Unvorteilhafterweise besteht eine parasitäre Kapazität CS zwischen der Metallschicht 20 und der Bildelementelektrode 23. Diese parasitäre Kapazität CS führt zu einem "Nebensprechen" oder Überkoppeln der Signalspannung auf andere Flüssigkristallzellen, die in Richtung der Y-Achse angeordnet sind. Das heißt, daß wenn - wie in Fig. 4 gezeigt - ein Bild mit einem großen Kontrast, das beispielsweise einen dunklen Fleck A hat, darzustellen ist, eine Signalspannung bei einem hohen Pegel an eine Aufeinanderfolge von Vertikalübertragungsleitungen Ls bis Lt geliefert werden muß, die mit den horizontalen Begrenzungslinien des dunklen Flecks A korrespondiert. Die Videosignalspannung wird nicht nur den gewünschten Flüssigkristallzellen zugeführt, sondern ebenfalls durch die parasitäre Kapazität CS anderen Flüssigkristallzellen C1s - Cns ... C1t - Cnt, die in Richtung der Y-Achse ausgerichtet sind. Diese parasitäre Kapazität führt auf diese Weise zu dem sog. "Nebensprechen" oder "Überkoppeln". In diesem Augenblick stellt sich das Überkoppeln als ein vertikaler Balken dar, der sich offensichtlich beidseitig von dem schwarzen Fleck A aus erstreckt.
Wenn die Speicherkapazität der Flüssigkristallzelle als CM bezeichnet wird, entspricht das Überkoppeln einem Wert, der mit dem Wert der Eingangssignalspannung multipliziert mit einem Faktor
korrespondiert. Es sei angemerkt, daß dieses "Nebensprechen" oder Überkoppeln deutlicher hervortritt, wenn die Abmessungen der Anzeigeeinrichtung verkleinert werden. Dies ist deswegen der Fall, weil die Fläche jeder der Flüssigkristallzellen verringert und damit deren Speicherkapazität CM verkleinert wird. Nachdem indessen die parasitäre Kapazität CS im wesentlichen unabhängig von der Größe der Flüssigkristallzelle ist, wird diese aus diesem Grunde nicht mit der Größe der Flüssigkristallzelle verringert.
Ein erstes Ausführungsbeispiel für die vorliegende Erfindung ist in Fig. 5 gezeigt, wobei Elemente, die entsprechenden Elementen in der Einrichtung gemäß Fig. 1 gleich sind, mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Eine ins einzelne gehende Beschreibung dieser Elemente kann somit entfallen.
In diesem Ausführungsbeispiel sind Hilfsvertikalübertragungsleitungen L1' - Lm' parallel zu den Vertikalübertragungsleitungen L1' - Lm vorgesehen, die sich in Richtung der Y-Achse erstrecken. Diese Hilfsvertikalübertragungsleitungen L1' - Lm' sind jeweils mit einer Ausgangselektrode eines entsprechenden Hilfsschaltelements M1' - Mm' verbunden. Jedes dieser Hilfsschaltelemente M1' - Mm' ist mit seiner Steuerelektrode mit der Steuerelektrode des jeweils zugeordneten Schaltelements M1 - Mm verbunden. Diese Hilfsschaltelemente M1' - Mm' haben Eingangselektroden, die mit einer Hilfseingangsklemme 5 verbunden sind, an die ein Kompensationssignal geliefert wird, das eine Phase hat, die derjenigen des Eingangssignals, das der Eingangsklemme 1 zugeführt wird, entgegengesetzt ist.
Fig. 6 zeigt eine Schnittansicht einer Flüssigkristallzelle der Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei Elemente, die gleich denen der ähnlichen Flüssigkristallzelle in Fig. 3 sind, mit gleichem Bezugszeichen versehen sind. Eine ins einzelne gehende Beschreibung dieser Elemente kann daher entfallen.
Die Flüssigkristallzelle, die in Fig. 6 gezeigt ist, hat alle Elemente der Flüssigkristallzelle gemäß Fig. 3 und enthält zusätzlich eine Metallschicht 27, die auf dem Teil der Oxidschicht 19 ausgebildet ist, der über das P⁺-Gebiet 14 gelegt ist. Sie ist gegenüber derjenigen Seite der Metallschicht 21, auf welcher der Schaltelementtransistor (d. h. die Gebiete 13-18) ausgebildet ist, angeordnet und weist von dieser einen Abstand auf. Diese Metallschicht 27 erstreckt sich in Richtung der Y-Achse und bildet jeweils eine der Hilfsvertikalübertragungsleitungen L1'-Lm'.
Dementsprechend wird in diesem Ausführungsbeispiel eine kompensierende parasitäre Kapazität CS' zwischen der Metallschicht 27 und der Bildelementelektrode 23 gebildet. Auf diese Weise wird ein kompensierender "Nebensprech"- oder Überkopplungs-Pegel an die Flüssigkristallzelle gelegt, der den Wert
hat, wobei der Pegel eines Hilfssignals ist.
In diesem Fall kann die Metallschicht 27, wenn das Hilfssignal das gleiche Potential wie das Eingangsvideosignal VS hat, jedoch in der Phase gedreht ist, d. h. = -VS, so dimensioniert werden, daß die kompensierende parasitäre Kapazität CS' die folgende Gleichung erfüllt:
Mit Flüssigkristallzellen, die derart aufgebaut sind, ist es möglich, jedwedes "Nebensprechen" oder Überkoppeln zu eliminieren, das durch die parasitäre Kapazität CS zwischen den Vertikalübertragungsleitungen L1-Lm (d. h. der Metallschicht 20) und der Bildelementelektrode 23 verursacht wird. Selbstverständlich kann der Wert CS' der kompensierenden parasitären Kapazität leicht durch Auswahl der Breite der Metallschicht 27 bestimmt werden.
Mit dem Ausführungsbeispiel, wie es zuvor im einzelnen beschrieben worden ist, kann ein Fernsehbild mit einem hohen Kontrast, d. h. mit sehr dunklen Objekten darin, ohne die unangenehmen vertikalen Balken, wie in Fig. 4 gezeigt, wiedergegeben werden.
Ferner ist es, wenn der Aufbau der Flüssigkristallzelle nicht zuläßt, daß der Wert der kompensierenden parasitären Kapazität CS' gleich dem Wert der parasitären Kapazität CS gemacht werden kann, möglich, den Pegel des Signals, das der Hilfseingangsklemme 5 zugeführt wird, so einzustellen, daß jedwedes "Nebensprechen" oder Überkoppeln vollständig eliminiert wird. Das heißt, daß dann, wenn das Eingangsvideosignal VS über eine invertierende Schaltung, die einen Gewinn k hat, zugeführt und dann an die Hilfseingangsklemme 5 gelegt wird, die Gleichung (1), die oben angegeben ist, wie folgt neu geschrieben werden kann:
Der Gewinn k kann so eingestellt werden, daß die folgende Gleichung (2) erfüllt ist:
Auf diese Weise ist es dann, wenn der Pegel des Hilfssignals so eingestellt ist, möglich, jewedes unangenehme Überkoppeln oder Einstreuen zu verhindern.
Umgekehrt kann die Breite der Metallschicht 27 so ausgewählt werden, daß deren kompensierende parasitäre Kapazität die folgende Gleichung erfüllt:
In verschiedenen herkömmlichen Einrichtungen wird ein Wechselstromsignal benutzt, um die Flüssigkristallzellen zu betreiben. Ein derartiges Wechselstromsignal kann in vielen möglichen Ausführungsbeispielen für die vorliegende Erfindung benutzt werden. In einem solchen Falle sollte das Eingangssignal, das der Eingangsklemme 1 zugeführt wird, wenn das Videosignal eine Wellenform hat, wie sie in Fig. 7A gezeigt ist, eine Wellenform haben, wie sie in Fig. 7B gezeigt ist. Folglich kann das Hilfssignal, das der Hilfseingangsklemme 5 zugeführt wird, eine Wellenform mit umgekehrter Phase haben, wie es in Fig. 7C gezeigt ist. Indessen könnte, weil es unnötig ist, irgendeine Gleichstromkomponente zuzuführen, das Hilfssignal statt dessen die Wellenform haben, die in Fig. 7D gezeigt ist.
Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Fernseh-Anzeigeeinrichtung, wie sie zuvor beschrieben wurde, beschränkt, sondern kann ebenfalls auf eine Speichereinrichtung, die matrixförmig aufgebaut ist und zweidimensional adressiert wird, oder auf viele ähnliche Einrichtungen angewendet werden.

Claims (7)

1. Matrixförmige Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung mit einer Vielzahl von Flüssigkristall-Anzeigeelementen, die in einer Matrix mit Zeilen von Flüssigkristall-Anzeigeelementen, die sich in Richtung der X-Achse erstrecken, und mit Spalten von Flüssigkristall-Anzeigeelementen, die sich in Richtung der Y-Achse erstrecken, angeordnet sind, mit einer Vielzahl von Horizontalübertragungsleitungen, die sich jeweils in Richtung der X-Achse erstrecken, wobei jeweils eine der Horizontalübertragungsleitungen mit einer der Zeilen von Flüssigkristall-Anzeigeelementen verbunden ist, mit einer Vielzahl von Vertikalübertragungsleitungen, wobei jeweils eine der Vertikalübertragungsleitungen mit einer der Spalten von Flüssigkristall-Anzeigeelementen verbunden ist, wobei jeweils eine parasitäre Kapazität zwischen einer Vertikalübertragungsleitung und den Flüssigkristall-Anzeigeelementen in einer Spalte von Flüssigkristall-Anzeigeelementen, die mit dieser Vertikalübertragungsleitung verbunden ist, besteht, mit Mitteln zum sequentiellen Zuführen einer Signalspannung zu den Vertikalübertragungsleitungen und mit Mitteln zum sequentiellen Zuführen einer Schaltspannung zu den Horizontalübertragungsleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß Hilfsvertikalübertragungsleitungen (L1', L2' . . . Lm') vorgesehen sind, wovon jeweils eine in Richtung der Y-Achse parallel zu jeweils einer der Vertikalübertragungsleitungen (L1, L2 . . . Lm) angeordnet ist, welche Hilfsvertikalübertragungsleitungen (L1', L2' . . . Lm') eine vorbestimmte Kapazität (CS′) in bezug auf die Flüssigkristall-Anzeigeelemente in einer Spalte von Flüssigkristall- Anzeigeelementen haben, und daß ein Signalgenerator vorgesehen ist, der sequentiell eine invertierte Signalform der Signalspannung als eine Kompensationsspannung an die Hilfsvertikalübertragungsleitungen (L1', L2' . . . Lm) liefert, um jedwede Überkopplung oder Einstreuung zu unterdrücken, die ansonsten durch die parasitären Kapazitäten (CS) zwischen den Vertikalübertragungsleitungen (L1, L2 . . . Lm) und den Flüssigkristall-Anzeigeelementen, die nicht in einer Zeile von Flüssigkristall-Anzeigeelementen liegen, an deren Horizontalübertragungsleitung die Schaltspannung gelegt ist, verursacht würde.
2. Matrixförmige Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, bei der die Flüssigkristall-Anzeigeelemente aus Flüssigkristallzellen (C11, C12 . . . Cnm) bestehen, die jeweils eine Speicherkapazität mit einem Kapazitätswert CM haben und die parasitäre Kapazität einen Kapazitätswert CS hat, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Kapazität einen Kapazitätswert CS' hat, und daß der Signalgenerator eine Kompensationsspannung mit einem Wert relativ zu dem Pegel VS der Signalspannung liefert, um die Beziehung zu erfüllen.
3. Matrixförmige Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationsspannung () einen Wert -kVS hat, wobei k eine Konstante ist, die durch die Gleichung bestimmt ist.
4. Matrixförmige Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, wobei jedes Flüssigkristall-Anzeigeelement eine Flüssigkristallschicht (25) hat, die zwischen einer Fangelektrode (26) und einer Bildelementelektrode (23) eingebettet ist, wobei letzere schaltbar mit der betreffenden Vertikalsignalübertragungsleitung verbunden ist, und eine dielektrische Schicht auf der Seite der Bildelementelektrode (23), die von der Flüssigkristallschicht (25) abgewandt ist, mit einer zugeordneten der Vertikalübertragungsleitungen, die auf der dielektrischen Schicht liegt und von der Bildelementelektrode (23) einen Abstand aufweist, angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine zugeordnete der Hilfsvertikalübertragungsleitungen auf der dielektrischen Schicht gegenüber der Bildelementelektrode (23) und in einem Abstand von der betreffenden Vertikalübertragungsleitung angeordnet ist.
5. Matrixförmige Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 3, wobei jedes der Flüssigkristall-Anzeigeelemente des weiteren einen metallischen Leiter in Form einer Metallschicht (21) enthält, der mit der Bildelementelektrode (23) durch die dielektrische Schicht hindurch an einem Ort, der einen Abstand von der Vertikalübertragungsleitung auf einer Seite des metallischen Leiters hat, verbunden ist, und ein Schalttransistor vorgesehen ist, der in der dielektrischen Schicht ausgebildet ist und die zugeordnete Vertikalübertragungsleitung und den metallischen Leiter in Abhängigkeit von der Schaltspannung schaltbar verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß die zugeordnete Hilfsvertikalübertragungsleitung in der dielektrischen Schicht auf der Seite des metallischen Leiters, die der Vertikalübertragungsleitung gegenüberliegt, und in einem Abstand von dem metallischen Leiter angeordnet ist.
6. Matrixförmige Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Hilfsvertikalübertragungsleitung aus einer Metallschicht gebildet ist, die eine Breite hat, welche derart ausgewählt ist, daß die sich daraus ergebende Kapazität (CS') im wesentlichen gleich der parasitären Kapazität (CS) der betreffenden Vertikalübertragungsleitung in bezug auf die zugeordneten Flüssigkristall-Anzeigeelemente ist.
7. Matrixförmige Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Mittel zum sequentiellen Zuführen der Signalspannung zu den Vertikalübertragungsleitungen (L1, L2 . . . Lm) ein Schieberegister, das eine vorbestimmte Anzahl von Ausgängen hat, die sequentiell auftretende Schaltimpulse liefern, und eine Vielzahl von Schaltelementen (M1, M2 . . . Mm) enthalten, die jeweils eine Eingangselektrode zum Aufnehmen eines Eingangsvideosignals (VS), eine Ausgangselektrode, die mit einer betreffenden der Vertikalübertragungsleitungen (L1, L2 . . . Lm) verbunden ist, und eine Steuerelektrode, die mit einem betreffenden der Ausgänge des Schieberegisters verbunden ist, haben, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgenerator eine Vielzahl von Hilfsschaltelementen (M1', M2' . . . Mm') hat, wovon jedes eine Eingangselektrode zum Empfangen einer invertierten Signalform () des Eingangsvideosignals (VS), eine Ausgangselektrode, die mit einer zugeordneten der Hilfsvertikalübertragungsleitungen (L1', L2' . . . Lm') verbunden ist, und eine Steuerelektrode, die mit einem zugeordneten der Ausgänge des Schieberegisters verbunden ist, hat.
DE19823221972 1981-06-11 1982-06-11 Matrixfoermige fluessigkristall-anzeigeeinrichtung Granted DE3221972A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56090053A JPS57204592A (en) 1981-06-11 1981-06-11 Two-dimensional address device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3221972A1 DE3221972A1 (de) 1983-01-05
DE3221972C2 true DE3221972C2 (de) 1991-08-22

Family

ID=13987845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823221972 Granted DE3221972A1 (de) 1981-06-11 1982-06-11 Matrixfoermige fluessigkristall-anzeigeeinrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4485380A (de)
JP (1) JPS57204592A (de)
KR (1) KR890000647B1 (de)
AU (1) AU552787B2 (de)
CA (1) CA1184682A (de)
DE (1) DE3221972A1 (de)
FR (1) FR2507803B1 (de)
GB (1) GB2103857B (de)
NL (1) NL192174C (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2524679B1 (fr) * 1982-04-01 1990-07-06 Suwa Seikosha Kk Procede d'attaque d'un panneau d'affichage a cristaux liquides a matrice active
JPS59192196U (ja) * 1983-06-07 1984-12-20 ソニー株式会社 透過形液晶デイスプレイ装置
US5296953A (en) * 1984-01-23 1994-03-22 Canon Kabushiki Kaisha Driving method for ferro-electric liquid crystal optical modulation device
JPS60227296A (ja) * 1984-04-25 1985-11-12 シャープ株式会社 表示制御方式
JPS60257683A (ja) * 1984-06-01 1985-12-19 Sharp Corp 液晶表示装置の駆動回路
FR2569293B1 (fr) * 1984-08-16 1986-11-14 Commissariat Energie Atomique Ecran matriciel polychrome sans couplage entre les lignes et les colonnes
JPS6150119A (ja) * 1984-08-20 1986-03-12 Hitachi Ltd 液晶表示装置用駆動回路
JPH0668672B2 (ja) * 1984-09-12 1994-08-31 ソニー株式会社 液晶デイスプレイ装置
JPH0610871B2 (ja) * 1984-12-25 1994-02-09 ティーディーケイ株式会社 磁気記録媒体
JPS61256389A (ja) * 1985-05-10 1986-11-13 松下電器産業株式会社 液晶表示装置の駆動回路
FR2590394B1 (fr) * 1985-11-15 1987-12-18 Thomson Csf Ecran de visualisation electro-optique a transistors de commande
JPS62135814A (ja) * 1985-12-10 1987-06-18 Fuji Electric Co Ltd 液晶マトリクス表示装置
NL8601804A (nl) * 1986-07-10 1988-02-01 Philips Nv Werkwijze voor het besturen van een weergeefinrichting en een weergeefinrichting geschikt voor een dergelijke werkwijze.
EP0287055B1 (de) * 1987-04-15 1993-09-29 Sharp Kabushiki Kaisha Flüssigkristallanzeigegerät
SE466423B (sv) * 1987-06-01 1992-02-10 Gen Electric Saett och anordning foer eliminering av oeverhoering vid matrisadresserade tunnfilmstranssistorbildenheter med flytande kristaller
US4873516A (en) * 1987-06-01 1989-10-10 General Electric Company Method and system for eliminating cross-talk in thin film transistor matrix addressed liquid crystal displays
US5214417A (en) * 1987-08-13 1993-05-25 Seiko Epson Corporation Liquid crystal display device
US5179371A (en) * 1987-08-13 1993-01-12 Seiko Epson Corporation Liquid crystal display device for reducing unevenness of display
JP2906057B2 (ja) * 1987-08-13 1999-06-14 セイコーエプソン株式会社 液晶表示装置
US5202676A (en) * 1988-08-15 1993-04-13 Seiko Epson Corporation Circuit for driving a liquid crystal display device and method for driving thereof
US5159326A (en) * 1987-08-13 1992-10-27 Seiko Epson Corporation Circuit for driving a liquid crystal display device
US5184118A (en) * 1987-08-13 1993-02-02 Seiko Epson Corporation Liquid crystal display apparatus and method of driving same
US5175535A (en) * 1987-08-13 1992-12-29 Seiko Epson Corporation Circuit for driving a liquid crystal display device
US4845482A (en) * 1987-10-30 1989-07-04 International Business Machines Corporation Method for eliminating crosstalk in a thin film transistor/liquid crystal display
NL8802997A (nl) * 1988-12-07 1990-07-02 Philips Nv Weergeefinrichting.
JP2660566B2 (ja) * 1988-12-15 1997-10-08 キヤノン株式会社 強誘電性液晶装置およびその駆動法
EP0374845B1 (de) * 1988-12-23 1995-04-12 Fujitsu Limited Methode und Vorrichtung zum Betrieb einer Flüssigkristallanzeige
JP2767858B2 (ja) * 1989-02-09 1998-06-18 ソニー株式会社 液晶ディスプレイ装置
US5680147A (en) * 1991-05-20 1997-10-21 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Electro-optical device and method of driving the same
EP0542307B1 (de) * 1991-11-15 1997-08-06 Asahi Glass Company Ltd. Bildanzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Steuerung
US5473338A (en) * 1993-06-16 1995-12-05 In Focus Systems, Inc. Addressing method and system having minimal crosstalk effects
US5861869A (en) * 1992-05-14 1999-01-19 In Focus Systems, Inc. Gray level addressing for LCDs
TW225025B (de) * 1992-10-09 1994-06-11 Tektronix Inc
JP2847666B2 (ja) * 1993-03-04 1999-01-20 テクトロニクス・インコーポレイテッド 電気光学表示方法
TW247358B (de) * 1993-03-04 1995-05-11 Tektronix Inc
US5400046A (en) * 1993-03-04 1995-03-21 Tektronix, Inc. Electrode shunt in plasma channel
JP2962985B2 (ja) * 1993-12-22 1999-10-12 シャープ株式会社 液晶表示装置
US6919874B1 (en) 1994-05-17 2005-07-19 Thales Avionics Lcd S.A. Shift register using M.I.S. transistors and supplementary column
JP3110618B2 (ja) * 1994-08-02 2000-11-20 シャープ株式会社 液晶表示装置
WO1996007173A1 (en) * 1994-09-01 1996-03-07 Philips Electronics N.V. Liquid crystal display panel
US5726678A (en) * 1995-03-06 1998-03-10 Thomson Consumer Electronics, S.A. Signal disturbance reduction arrangement for a liquid crystal display
US5818402A (en) * 1996-01-19 1998-10-06 Lg Electronics Inc. Display driver for reducing crosstalk by detecting current at the common electrode and applying a compensation voltage to the common electrode
JPH10207438A (ja) * 1996-11-21 1998-08-07 Seiko Instr Inc 液晶装置
US6057818A (en) * 1998-08-05 2000-05-02 Hewlett-Packard Company Liquid crystal display driven by raised cosine drive signal
WO2001073739A1 (en) * 2000-02-12 2001-10-04 Gouvea Nereu Changes introduced on matrix analog system for the reproduction of images
JP2001306192A (ja) 2000-04-21 2001-11-02 Funai Electric Co Ltd 電源オン/オフ回路装置
JP4556433B2 (ja) * 2004-01-20 2010-10-06 ソニー株式会社 表示装置
CN101191923B (zh) * 2006-12-01 2011-03-30 奇美电子股份有限公司 可改善显示品质的液晶显示系统及相关驱动方法
TWI353472B (en) * 2007-10-22 2011-12-01 Au Optronics Corp Lcd with data compensating function and method for
CN112359247B (zh) * 2020-11-16 2021-11-09 福州大学 一种Cu-Hf-Si-Ni-Ce铜合金材料及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3851212A (en) * 1972-06-30 1974-11-26 Fujitsu Ltd Plasma display panel induction preventing system
DE3019833A1 (de) * 1979-05-30 1980-12-11 Suwa Seikosha Kk Fluessigkristallanzeigesystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982239A (en) * 1973-02-07 1976-09-21 North Hills Electronics, Inc. Saturation drive arrangements for optically bistable displays
JPS5416894B2 (de) * 1974-03-01 1979-06-26
GB1562391A (en) * 1975-10-04 1980-03-12 Marconi Co Ltd Liquid crystal display arrangements
DE2917322A1 (de) * 1979-04-28 1980-11-13 Bbc Brown Boveri & Cie Schaltungsanordnung zur ansteuerung einer informationsanzeigeplatte
US4277786A (en) * 1979-07-19 1981-07-07 General Electric Company Multi-electrode liquid crystal displays
FR2499744B1 (fr) * 1981-01-05 1986-07-04 Commissariat Energie Atomique Dispositif d'affichage matriciel comprenant deux familles d'electrodes lignes et son procede de commande

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3851212A (en) * 1972-06-30 1974-11-26 Fujitsu Ltd Plasma display panel induction preventing system
DE3019833A1 (de) * 1979-05-30 1980-12-11 Suwa Seikosha Kk Fluessigkristallanzeigesystem
US4429305A (en) * 1979-05-30 1984-01-31 Kabushiki, Kaisha Suwa Seikosha Liquid crystal display system

Also Published As

Publication number Publication date
GB2103857B (en) 1984-09-05
DE3221972A1 (de) 1983-01-05
JPS57204592A (en) 1982-12-15
GB2103857A (en) 1983-02-23
NL192174B (nl) 1996-10-01
FR2507803B1 (fr) 1987-01-16
KR840000853A (ko) 1984-02-27
CA1184682A (en) 1985-03-26
FR2507803A1 (fr) 1982-12-17
AU8461782A (en) 1982-12-16
JPH0219457B2 (de) 1990-05-01
AU552787B2 (en) 1986-06-19
NL8202315A (nl) 1983-01-03
KR890000647B1 (ko) 1989-03-22
NL192174C (nl) 1997-02-04
US4485380A (en) 1984-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3221972C2 (de)
DE68917404T2 (de) Matrixanzeigegerät.
DE3886678T2 (de) Verfahren zum Eliminieren des Übersprechens in einer Dünnfilmtransistor-Flüssigkristallanzeigeeinrichtung.
DE69626713T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix
DE3875104T2 (de) Aktivmatrixzelle fuer wechselstrombetrieb.
DE69722309T2 (de) Flachschirmadressierungsverfahren mit bildelementvorladung, steuereinrichtung zur durchführung des verfahrens und anwendung in grossbildschirmen
DE3019832C2 (de) Treiberschaltung für eine Flüssigkristallanzeigematrix
DE2810478C2 (de)
DE69523910T2 (de) Schieberegister mit gleich polarisierten mis-transistoren
DE3347345C2 (de)
DE3884442T2 (de) Flüssigkristallanzeigegerät.
DE69723501T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix
DE3346271C2 (de)
DE69430156T2 (de) Steuerverfahren und Vorrichtung für eine Flüssigkristallfarbanzeige mit aktiver Matrix
DE69310534T2 (de) Datentreiberschaltung fur eine flüssigkristall-anzeigeeinheit
DE69319207T2 (de) Anzeigevorrichtungen mit aktiver Matrix
DE3788093T2 (de) Anzeigevorrichtungen mit aktiver Matrix.
EP0417578B1 (de) Ansteuerschaltung für eine Flüssigkristallanzeige
DE69629985T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Flüssigkristallanzeige mit Vorladen von Anzeigedatenleitungen
DE69124673T2 (de) Adressierbares Matrixgerät
DE3854163T2 (de) Verfahren und Schaltung zum Abtasten von kapazitiven Belastungen.
DE112012006930B4 (de) Array-Substrat und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69125679T2 (de) Anzeigegerät
DE69415903T2 (de) Datensignalleitungsstruktur in einer Flüssigkristallanzeigeeinrichtung mit aktiver Matrix
DE3220958A1 (de) Fluessigkeitskristall-matrixanzeigeanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition